SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION

Die Seite wird erstellt Hanne Winter
 
WEITER LESEN
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung
Gesellschaft und Kultur Nr. 96

ERGEBNISSE DER EVALUATION

SPRACHE VERBINDET –                             .

SPIELEND
DEUTSCH LERNEN
Innovative Ferienangebote für
Kinder und Jugendliche
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Sprache verbindet – Spielend Deutsch lernen. Innovative Ferienangebote für Kinder und Jugendliche

    IMPRESSUM

                                                                                                                        SPRACHE VERBINDET –
    SPRACHE VERBINDET – SPIELEND DEUTSCH                           BILDMATERIAL
    LERNEN. INNOVATIVE FERIENANGEBOTE FÜR                          Titelbild, S. 005, S. 011, S. 024, S. 039, S. 059,
    KINDER UND JUGENDLICHE                                         S. 077, S. 083, S. 086, S. 101, S. 142/143: iStock
    Ergebnisse der Evaluation
                                                                                                                        SPIELEND DEUTSCH LERNEN.
    HERAUSGEBERIN
    Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
                                                                   © April 2021, Stuttgart
                                                                   Schriftenreihe der Baden-Württemberg                 INNOVATIVE FERIENANGEBOTE
                                                                                                                        FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
    Kriegsbergstraße 42                                            Stiftung; Nr. 96
    70174 Stuttgart                                                ISSN-Nr. 2366-1437

    VERANTWORTLICH
    Birgit Pfitzenmaier,                                                                                                ERGEBNISSE DER EVALUATION
    Baden-Württemberg Stiftung

    AUTORINNEN
    Regina Grebe, Dipl.-Päd.
    Maren Fuchs, M.A.                                                                                                   HINWEIS
    Carina Dürr, Dipl.-Sportwiss.;                                                                                      Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte
    B.Sc. Psychologie                                                                                                   Formulierung alle Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren
                                                                                                                        Lesbarkeit nur die männliche Form erwähnt ist.
    REDAKTION
    Birgit Pfitzenmaier,
    Baden-Württemberg Stiftung

    KONZEPTION UND GESTALTUNG
    SRP. Werbeagentur GmbH, Freiburg
    www.srp.de

    DRUCKEREI
    Burger Druck, Waldkirch

0 0 2 .                                                                                                                                                                                              . 0 0 3
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Inhalt

    INHALT
    VORWORT BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG                                                 006

    1. EINLEITUNG                                                                      008

    2. EVALUATIONSDESIGN                                                               012
         2.1.  Ziele der Evaluation                                                    012
         2.2.  Methoden der Evaluation                                                 013

    3. ERGEBNISSE                                                                      016
         3.1.  Die Projektträger und Akteure                                           016
         3.2.  Die Ferienangebote                                                      026
         3.3.  Die Erreichung der Zielgruppe                                           047
         3.4.  Herausforderungen in den Projekten                                      064
         3.5.  Erfolge, Nebeneffekte und Verwertungen nach Projektende                 070

    4. Z USAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND EMPFEHLUNGEN                             078
             4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse                                       078
             4.2. Empfehlungen                                                         079
             4.3. Empfehlungen für die Ausschreibungen von weiteren Förderprogrammen   081

    LITERATUR084

    ANHANG: PROJEKTSTECKBRIEFE                                                         086

    SCHRIFTENREIHE DER BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG                                      138

0 0 4 .                                                                                       . 0 0 5
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Vorwort Baden-Württemberg Stiftung

    LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
    Ferienzeit – dieses Wort klingt für Kinder     oder Interessen entdecken sowie kulturelle      Nicht zuletzt gilt unser besonderer Dank    Er­gebnisse und Erkenntnisse aus der wis-
    nach Spaß und gemeinsamen Abenteuern           Kompetenzen erwerben. Dies wirkte sich          Frau Dr. Astrid Fischer und Frau Regina     senschaftlichen Begleitevaluation liegen
    mit der Familie und mit Freunden. Doch in      positiv auf das Selbstwertgefühl der Kinder     Grebe vom Deutschen Zentrum für Luft-       Ihnen nun in Form dieses Abschlussbe-
    vielen Familien in Baden-Württemberg sind      aus und erweiterte ihre Ausdrucksmöglich-       und Raumfahrt e. V. ( DLR). Sie haben die   richts vor.
    die Eltern berufstätig, sodass die Kinder in   keiten beachtlich. Insbesondere für Kinder      Projekte wissenschaftlich und organisa­
    den Ferien häufig auf sich allein gestellt     mit Migrationshintergrund erwiesen sich         torisch begleitet. Ihre Aufbereitung der    Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
    sind. Von großer Bedeutung für diese           die Freizeitangebote als eine große Chance,
    Familien sind daher betreute Ferien­           spielerisch ihre Sprachkompetenzen zu
    angebote für ihre Kinder, um ihnen auf         verbessern und neue Freundschaften zu
    diese Weise eine erlebnisreiche und anre-      schließen.
    gende Ferienzeit bieten zu können.
                                                   Sprache verbindet – Spielend Deutsch lernen.
    Wie Freizeitspaß und der Austausch unter       Innovative Ferienangebote für Kinder und
    Gleichaltrigen mit anregenden Lernim­          Jugendliche ist bereits das vierte Ferienpro-
    pulsen verbunden werden kann, zeigt            gramm, das die Stiftung Kinderland Baden-
    das Programm Sprache verbindet – Spielend      Württemberg aufgrund überaus positiver
    Deutsch lernen. Innovative Ferienangebote      Ergebnisse und Rückmeldungen aus den
    für Kinder und Jugendliche der Stiftung        vorhergehenden Förderlinien mit neuer
    Kinderland Baden-Württemberg. In dieser        Fokussetzung aufgelegt hat. Die Erfahrun-
    Programmlinie wurden innovative, päda­         gen aus den 22 geförderten Projekten kön-
    gogisch betreute Ferienangebote von ge-        nen Sie im vorliegenden Abschlussbericht
    meinnützigen Initiativen und Kommunen          nachlesen.
    gefördert, die spielerisch das Erlernen und
    Anwenden der deutschen Sprache begüns-         Den Projektverantwortlichen und ihren
    tigen und Kinder mit und ohne Migrations-      Teams dankt die Stiftung Kinderland             Christoph Dahl, Geschäftsführer der         Birgit Pfitzenmaier, Abteilungsleiterin
    hintergrund zusammenbringen. Alle Mo-          Baden-Württemberg sehr herzlich für ihr         Baden-Württemberg Stiftung                  Gesellschaft & Kultur
    dellprojekte haben neben der Verbesserung      Mitwirken im Programm. Ihrem heraus­
    und Vertiefung der deutschen Sprachkennt-      ragenden Engagement und ihrer kreativen
    nisse auch viel Wert darauf gelegt, die        Ausgestaltung der Ferienangebote ist es zu
    Neugierde und Kreativität der Kinder           verdanken, dass mehr als 3.800 Kinder eine
    zu wecken und das soziale Miteinander          anregende und spannende Ferienzeit erle-
    zu stärken. Über vielfältige pädagogische      ben konnten. An dieser Stelle sei auch allen    Christoph Dahl                              Birgit Pfitzenmaier
    Ansätze, wie Medien-, Theater-, Spiel- oder    beteiligten Kindern gedankt, die mit großer
    Erlebnispädagogik, erweiterten die Ferien-     Begeisterung und Tatendrang die Ferien­
    angebote die Erfahrungswelt der Kinder: Sie    angebote mit Leben füllten.
    konnten sich ausprobieren, neue Potenziale

0 0 6 .                                                                                                                                                                                  . 0 0 7
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Einleitung

    1. EINLEITUNG

    Die Stiftung Kinderland wurde 2005 mit           Reihe, in der innovative Ferienangebote mit       Württemberg soll auch für sie ein Ort sein,        lien mit deutscher Familiensprache weniger
    der Vision gegründet, Baden-Württemberg          jeweils variierenden Zielsetzungen für Kin-       der bestmögliche Bedingungen zur Entwick-          deutsche Wörter oder Satzstrukturen. Dabei
    als Kinderland auszugestalten. „Ein Kinder-      der und Jugendliche gefördert wurden. Ziel        lung ihrer Persönlichkeit bietet.                  ist der frühe Erwerb sprachlicher Kompeten-
    land“, so heißt es auf der Webseite der Stif-    des Programms „Sprache verbindet – Spie-                                                             zen (zum Beispiel Wortschatz oder das Ver-
    tung, „ist ein Ort zum Wohlfühlen. Ein Ort,      lend Deutsch lernen“ ist es, Kindern, deren       Die mit Mitteln der Ständigen Konferenz der        ständnis grammatikalischer Strukturen)
    an dem Kinder nach Herzenslust spielen,          Eltern berufstätig sind, eine betreute Feri-      Kultusminister der Länder und des Bundes-          bedeutsam für den Schriftspracherwerb
    kreativ sein und mit Freude lernen können.       enzeit zu bieten und insbesondere Kinder          ministeriums für Bildung und Forschung alle        und viele schulische Leistungen (Autoren-
    Ein Ort, an dem sie sich frei entfalten und      mit Migrations- und Fluchterfahrungen in          zwei Jahre erscheinenden Berichte „Bildung         gruppe Bildungsberichterstattung, 2014).
    einfach nur Kind sein dürfen. (...) Außerdem     den Ferien spielerisch beim Erwerb der deut-      in Deutschland“, die das deutsche Bildungs-        Bei fast einem Viertel der fünfjährigen Kin-
    trägt sie (die Stiftung Kinderland, Anmer-       schen Sprache und dem Kennenlernen ihrer          wesen als Ganzes abbilden, von der frühkind-       der werden Sprachförderbedarfe diagnosti-
    kung der Redaktion) dazu bei, dass Jugend-       neuen Heimat zu unterstützen. Neben der           lichen Bildung, Betreuung und Erziehung            ziert. Dies bedeutet, dass ein großer Anteil
    liche und Familien ideale Lebens- und Ent-       Verbesserung und Vertiefung der Deutsch-          bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter,         von Kindern bereits vor der Einschulung
    wicklungschancen in Baden-Württemberg            Sprachkenntnisse sollen die geförderten           zeigen zudem Handlungsbedarfe auf:                 Unterstützung durch sprachliche Förderung
    vorfinden“ (Stiftung Kinderland, o. J., Absatz   innovativen Projekte auch einen Austausch                                                            benötigt, um Nachteile abzubauen, bevor sie
    1). Alle durch die Stiftung geförderten Pro-     über Werte, Normen, gesellschaftliche Rah-        Etwa jedes dritte Kind unter sechs Jahren          in die Schule kommen (Autorengruppe Bil-
    gramme sollen dazu beitragen, dass diese         menbedingungen und kulturelle Kompe-              hat einen Migrationshintergrund (Autoren-          dungsberichterstattung, 2014).
    Vision Realität wird und jedes Projekt soll      tenzen ermöglichen. Kinder mit und ohne           gruppe Bildungsberichterstattung, 2016).
    dies mit seinen Erfahrungen unterstützen.        Migrationshintergrund sollten dabei zusam-        Gleichzeitig zeigt die Statistik, dass vor allem   Handlungsbedarf wird auch im Hinblick
    Die Identifizierung von Gelingens- und Hin-      men geführt werden.                               Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern            auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    derungsfaktoren in der Arbeit mit Kindern                                                          und Kinder mit Migrationshintergrund im            gesehen. „Die Beobachtung der Bildungsbe-
    und Jugendlichen hilft, die Mittel auf diesem    Damit hat die Stiftung Kinderland aktuelle        deutschen Bildungssystem schlechtere Bil-          teiligung und tatsächlichen Betreuungszei-
    Weg zukünftig noch effizienter einzusetzen.      gesellschaftliche und bildungspolitische          dungschancen haben. Die Bildungsteilhabe           ten von Kindern im Vergleich zu den elterli-
                                                     Herausforderungen aufgegriffen, die unter         ist immer noch stark durch die Herkunft            chen Wünschen gibt Hinweise auf eine noch
    Der hier vorgelegte Bericht präsentiert die      anderem aus dem großen Zustrom von Men-           bestimmt. Schon im Alter von fünf Jahren           bestehende Diskrepanz zwischen Angebot
    Ergebnisse aus der Evaluation des auf drei       schen auf der Flucht resultierten. Im Jahr 2015   zeigen sich soziale Herkunftsunterschiede          und Nachfrage“ (Autorengruppe Bildungs-
    Jahre angelegten Programms „Sprache ver-         verzeichnete das Bundesamt für Migration          beim rezeptiven Wortschatz und dem                 berichterstattung, 2016, S. 49). Die Organisa-
    bindet – Spielend Deutsch lernen. Innovative     und Flüchtlinge die Erstregistrierung von ca.     Beherrschen der deutschen Grammatik. Die           tion der Betreuung in den Schulferien stellt
    Ferienangebote für Kinder und Jugendliche“.      890.000 Schutzsuchenden in Deutschland            sprachlichen Kompetenzen von Kindern aus           zudem für viele berufstätige Eltern eine Her-
                                                     (Bundesministerium des Innern/Bundes-             Elternhäusern mit hohem, allgemeinbilden-          ausforderung dar. „Aus den Rückmeldungen
    Im Jahr 2016 hat die Stiftung Kinderland das     amt für Migration und Flüchtlinge, 2016).         dem Schulabschluss sind höher als die von          der Unternehmen, die erfolgreich am audit
    Programm „Sprache verbindet – Spielend           Besonders für die Kinder und Jugendlichen         Kindern aus Elternhäusern mit niedrigem            berufundfamilie teilgenommen haben, geht
    Deutsch lernen. Innovative Ferienangebote        unter ihnen wollte man schnell Rahmenbe-          Abschluss. Fünfjährige Kinder, deren Fami-         hervor, dass Kinderbetreuung insbesondere
    für Kinder und Jugendliche“ ausgeschrie-         dingungen schaffen, die ein Ankommen in           liensprache überwiegend nicht Deutsch ist,         in Situationen jenseits des Alltags Unterstüt-
    ben. Es war das vierte Programm in einer         der neuen Heimat erleichtern sollten. Baden-      verstehen im Vergleich zu Kindern aus Fami-        zung benötigt“ (berufundfamilie, 2008, S. 4).

0 0 8 .                                                                                                                                                                                             . 0 0 9
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Einleitung

    Niederschwellige, das heißt gut erreichbare,     über die Programmlaufzeit von drei Jahren
    kostenlose oder kostengünstige, betreute         vom DLR Projektträger (DLR-PT) evaluiert.
    Ferienangebote sind rar. Dabei bieten sie die    Die Projekte wurden kontinuierlich beglei-
    Chance, dass Kinder und Jugendliche unter-       tet. Aus Rückmeldungen zu den halbjährlich
    schiedlicher Herkunft zusammenkommen             einzureichenden Sachberichten, der Kennt-
    und eine gute und entspannte Zeit erleben.       nisnahme und Freigabe von Materialien
                                                     zur Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie
    Die zentralen Ziele der Ausschreibung für        sonstigen Rückmeldungen bestanden zwi-
    das Programm „Sprache verbindet – Spie-          schen dem DLR-PT und den meisten Projek-
    lend Deutsch lernen“ sind aus den zuvor          ten regelmäßige Gesprächsanlässe und ein
    beschriebenen, von der Stiftung Kinderland       förderlicher Austausch.
    Baden-Württemberg ermittelten Hand-
    lungsbedarfen abgeleitet. Das Interesse          Bei dem Auftakttreffen im März 2017 wur-
    von Vereinen, Kommunen und weiteren              den die Grundzüge des Evaluationsdesigns
    Akteuren an der Ausschreibung der Stif-          vorgestellt. Von Herbst 2017 bis Herbst
    tung Kinderland Baden-Württemberg war            2019 fanden die jährlichen Erhebungen der
    entsprechend groß: Etwa 80 Projektanträge        teilnehmenden Projekte statt. Zusätzlich
    erreichten die Stiftung Kinderland bis zum       wurden alle Sachberichte, in denen die Pro-
    Einsendeschluss Mitte Januar 2017. Eine          jektträger halbjährlich über die Projekte
    Jury, bestehend aus Vertretern aus Praxis        berichteten, geprüft und ausgewertet.
    und Wissenschaft, hat daraus 22 Anträge
    zur Förderung ausgewählt. Kriterien für          Die meisten Projektträger starteten im Som-
    die Auswahl waren innovative Ansätze der         mer 2017 mit der Durchführung ihrer Ange-
    Projekte und der auf Grundlage der Projekt-      bote und konnten bei einer ersten Befragung
    skizze zu erwartende Beitrag zur Erreichung      im November 2017 im Rahmen der Evalua-
    der Programmziele.                               tion des Gesamtprogramms bereits wichtige
                                                     Angaben zu Planung, Durchführung und
    Die Projektträger, die erfolgreich an der Aus-   Ergebnissen ihrer Angebote machen.
    schreibung teilgenommen hatten, erhielten
    bis Mitte März 2017 eine Förderzusage. An        Nach der letzten Erhebung erfolgte von
    dem Auftakttreffen, das Ende März 2017 in        November 2019 bis Januar 2020 die Auswer-
    Stuttgart stattfand, nahmen Vertreter aller      tung und Erstellung des Berichts.
    22 Projektträger teil.

    Die Vernetzung der Projekte untereinander
    und das voneinander Lernen spielten über
    die gesamten drei Programmjahre hinweg
    eine wichtige Rolle. Einmal im Jahr trafen
    sich Vertreter aller Projekte in Stuttgart, um
    sich auszutauschen und über den aktuellen
    Stand zu berichten. Das Programm wurde

0 1 0 .                                                                                            . 0 1 1
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Evaluationsdesign

    2. EVALUATIONSDESIGN
                                                                                                    2.2 METHODEN DER EVALUATION                         weitere Informationen aus der laufenden
                                                                                                    Zur Erhebung der Daten wurden verschie-             Projektbegleitung. Unter anderem präsen-
                                                                                                    dene Methoden kombiniert: Einmal jährlich           tierte der DLR-PT Teilergebnisse im Rahmen
                                                                                                    wurden alle Projektträger online befragt.           der jährlich im Frühjahr stattfindenden
                                                                                                    Die Ergebnisse dieser Befragungen wurden            Netzwerktreffen. Dadurch flossen Rückmel-
                                                                                                    ergänzt um Informationen, die bei der Aus-          dungen aus der Evaluation in die weiteren
                                                                                                    wertung der halbjährlich vorzulegenden              Projektdurchführungen ein.
    Bei der durchgeführten Evaluation handelt      2.1 ZIELE DER EVALUATION                         Sachberichte gewonnen wurden sowie um
    es sich um eine formative Evaluation. Die      Die Evaluation hat zwei Ziele verfolgt:
    beteiligten Projektträger wurden während       a) Im Fokus der Programmevaluation stan-
    der Durchführung der Projekte dreimal          den Fragen nach der Beschreibung der
                                                                                                                                             EVALUATIONSDESIGN
    befragt. Die Ergebnisse der Evaluation wur-    Ferienangebote, danach, ob und welche
    den vom DLR-PT analysiert und aufbereitet      Abweichungen von den Planungen es in                                                      Programmlaufzeit
    und jeweils im Rahmen der Netzwerktreffen      der Umsetzung gab und wie im Sinne einer
    an die Projektträger zurückgespiegelt und      Zielerreichung nachgesteuert wurde. Außer-                 2017                    2018                        2019                   2020

    bei der laufenden fachlichen Begleitung        dem sollten förderliche und hinderliche Fak-
    des Programms berücksichtigt. Die Vorteile     toren bei der Erreichung einzelner Teilziele
    einer formativen Evaluation liegen darin,      sowie Erfolge und nachhaltige Effekte der                     Herbst                            Herbst                            Herbst
    dass die Durchführung und Wirkung der          Projekte identifiziert werden. Zuletzt sollten
                                                                                                           Systematisierte Erhebung von Daten (Befragung der Projektverantwortlichen)
    Maßnahmen fortlaufend untersucht und           Aussagen darüber getroffen werden, ob und
    Zwischenergebnisse genutzt werden kön-         inwiefern die Modellprojekte einen Beitrag
    nen. Durch die gemeinsame Reflexion der        zur Zielerreichung des Gesamtprogramms
                                                                                                        Sommer            Winter        Sommer              Winter          Sommer            Winter
    Ergebnisse mit den Projektträgern können       geleistet haben. Ziel war es auch, besondere
    Prozess- und Steuerungswissen über das         Herausforderungen zu erkennen und Gute-                                   Auswertung der halbjährlichen Sachberichte
    Programm gewonnen und direkt umgesetzt         Praxis-Ansätze zu identifizieren.
    werden (vgl. Bortz/Döring, 2006). Auf diese
    Weise war es möglich, kleinere Modifikatio-    b) Die Evaluation wurde auch mit dem Ziel                                                    Kontinuierlich
    nen und Verbesserungen während der Lauf-       konzipiert und durchgeführt, die Erfahrun-
    zeit des Programms vorzunehmen. Neben          gen der Projektteams zu sichern und für einen                           Kontinuierliche Rückmeldungen aus den Projekten

    diesem Aspekt der Qualitätssicherung wäh-      Transfer in die Szene der baden-württember-
    rend der Laufzeit ermöglichen die Ergebnisse   gischen Kinder- und Jugendarbeit aufzuberei-
    der Evaluation auch, Gute-Praxis-Ansätze zu    ten. Im Zentrum standen die Fragen, ob sich              Frühjahr                 Frühjahr                    Frühjahr              Sommer
    identifizieren und zu einer Einschätzung des   Qualitätskriterien, Standards oder Hand-
                                                                                                                                          Netzwerktreffen
    Erfolges des Gesamtprogramms zu kommen.        lungsempfehlungen für die Konzeption von                    2017: Vorstellung der Evaluation; ab 2018 Vorstellung der Ergebnisse
                                                   Ferienangeboten mit gemischten ethnischen
                                                   Gruppen zur Förderung der Sprachkompetenz        Abbildung 1. Evaluationsdesign
                                                   und Integration formulieren lassen. Lassen
                                                   sich Leuchtturm-Projekte identifizieren und
                                                   was können wir von ihnen lernen? Können
                                                   institutionelle Bedingungen für das Gelingen
                                                   von Akkulturation festgestellt werden?

0 1 2 .                                                                                                                                                                                                . 0 1 3
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Evaluationsdesign

    2.2.1 JÄHRLICHE BEFRAGUNGEN                    ausgewertet. Dabei leiten sich die jeweili-    Aufgrund des gewählten Evaluationsde-           2.2.4 JÄHRLICHE NETZWERKTREFFEN
    Als zentrale Methode wurden von 2017 bis       gen Auswertungskategorien induktiv aus         signs ist es nicht möglich, kausale Wirkun-     Von 2017 bis 2019 fand jedes Jahr im März ein
    2019 jährliche Online-Erhebungen anhand        den zugrunde gelegten Materialien ab. Die      gen des Programms nachzuweisen. Hierfür         Netzwerktreffen mit allen Programmträ-
    teilstandardisierter Fragebögen durchge-       geschlossenen Fragen der Online-Befragung      wären Vorher-Nachher-Erhebungen oder            gern statt. Im Sinne einer kontinuierlichen
    führt. Die Fragebögen enthielten sowohl        wurden primär deskriptiv ausgewertet. Zur      Kontrollgruppen erforderlich gewesen. Viel-     Programmentwicklung wurden auf den
    geschlossene als auch offene Fragen. Die       Bestimmung grundsätzlicher Zusammen-           mehr findet ein Abgleich der gesetzten Ziele    Netzwerktreffen 2018 und 2019 Ergebnisse
    Befragungen wurden jährlich nach den           hänge und zur Prüfung entsprechender           mit der subjektiv wahrgenommenen Zieler-        aus der Evaluation in parallel stattfindenden
    Herbstferien online durchgeführt. Für das      Hypothesen wurden in Einzelfällen Kreuz-       reichung statt. Nähere Einzelheiten zu den      themenspezifischen Workshops diskutiert.
    Ausfüllen der Fragebögen stand ein Zeit-       tabellen berechnet. Die Ergebnisse aus den     Angeboten, den Zielen und Schwerpunkten         Im Einzelnen waren dies:
    fenster von drei Wochen zur Verfügung. Das     Erhebungen wurden vom DLR-PT auf Ver-          sowie Erfahrungen der einzelnen Projekte
    Ausfüllen der Fragebögen benötigte etwa 20     gleichbarkeit und Plausibilität geprüft und    können den Steckbriefen der Projekte im         Netzwerktreffen 2018
    bis 30 Minuten.                                in Einzelfällen auf Grundlage der Sachbe-      Anhang dieses Berichts entnommen werden.         ▶▶ Kooperationen aufbauen und nutzen
                                                   richte korrigiert.                                                                              ▶▶ M it unterschiedlichen Kulturkreisen
    Die drei Fragebögen beinhalteten in jedem                                                     Im vorliegenden Bericht wird aus Gründen             sensibel umgehen
    Jahr Schwerpunkte und Themenbereiche,          Im vorliegenden Bericht werden die Ergeb-      der Lesbarkeit der Name des Programms
    die an die Entwicklung des Programms bzw.      nisse aus diesen Erhebungen dargestellt        in der Kurzfassung geschrieben, nämlich         Netzwerktreffen 2019
    der Projekte angepasst waren. Im ersten Jahr   und ausgewertet. Bereits hier ist anzumer-     „Sprache verbindet – Spielend Deutsch            ▶▶ Ansprache und Einbindung von Eltern
    standen Fragen zu grundsätzlichen Daten        ken, dass es nicht möglich ist, aufgrund der   lernen“.                                         ▶▶ Gelingensbedingungen für Sprachför-
    sowie den weiteren Planungen im Vorder-        geringen Anzahl an 22 Projekten repräsen-                                                           derung in interkulturellen Angeboten
    grund. Im zweiten Jahr wurde der Fokus         tative oder verallgemeinerbare Ergebnisse      2.2.2 AUSWERTUNGEN DER HALBJÄHRLICHEN SACH-
    auf Herausforderungen der Umsetzung und        abzuleiten. Zudem wurden im Programm           BERICHTE                                        Die Ergebnisse dieser Workshops wurden
    Maßnahmen zur Nachsteuerung gesetzt.           „Sprache verbindet – Spielend Deutsch ler-     Die jährlichen Erhebungen wurden durch          dokumentiert und allen Projektträgern zur
    Der letzte Fragebogen zielte auf Einschät-     nen“ sehr heterogene Projekte ausgewählt.      die Auswertung der Sachberichte ergänzt         Verfügung gestellt. Auch sie fließen zum Teil
    zungen zur Wirkung sowie auf Aspekte des       Nahezu jedes Projekt hatte neben variieren-    und unterlegt. Jeder Projektträger hat halb-    in diesen Abschlussbericht ein.
    Transfers und der Nachhaltigkeit.              den Inhalten, Methoden und konzeptionel-       jährlich zum Projektverlauf berichtet. Die
                                                   len Ansätzen auch immer andere Rahmen-         Berichte wurden auf Basis eines teilstan-
    Einladungen zur Teilnahme an den Erhe-         bedingungen. Dadurch spiegeln die Projekte     dardisierten Prüfvermerks ausgewertet.
    bungen haben jeweils die 22 Projektleiter      eine Vielfalt an unterschiedlichen Möglich-    Auch aus diesen Auswertungen konnte
    erhalten. Mit einer Ausnahme wurden die        keiten der Sprachförderung wider.              projektübergeifender Nachsteuerungs- oder
    Fragebögen auch ausschließlich von den                                                        Gesprächsbedarf identifiziert werden. Dieser
    Projektleitern ausgefüllt. Aufgrund von        Trotz der Heterogenität lassen sich projekt-   wurde in Form von Workshop-Inhalten in
    personellen Fluktuationen gab es in einigen    übergreifend förderliche Faktoren für die      den Austausch mit den Programmpartnern
    wenigen Projekten jedoch verschiedene Per-     Erreichung von Teilzielen bestimmen und        anlässlich der Netzwerktreffen eingebracht.
    sonen, die an den Erhebungen teilgenom-        zusammentragen. Als Teilziele gelten u. a.
    men haben.                                     die Gewinnung der Teilnehmer, die Einbin-      2.2.3 KONTINUIERLICHE BEGLEITUNG DER PROJEKTE
                                                   dung von Sprachförderung in Freizeitange-      Eine weitere Informationsquelle waren
    Die offenen Fragen aus dem Fragebogen,         bote, die Erweiterung interkultureller Kom-    Rückmeldungen der Projekte aus der laufen-
    Sachberichte und weitere Informations-         petenzen, der Austausch über Werte und         den Projektbetreuung, zum Beispiel in Form
    quellen, wie zum Beispiel Materialien zur      Normen und die Vereinbarkeit von Familie       von Rückfragen, Materialien für die Öffent-
    Öffentlichkeitsarbeit, werden mittels kate-    und Beruf.                                     lichkeitsarbeit oder ähnliches.
    gorialer Inhaltsanalyse (Mayring, 2015)

0 1 4 .                                                                                                                                                                                    . 0 1 5
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Ergebnisse

    3. ERGEBNISSE

    3.1 DIE PROJEKTTRÄGER UND AKTEURE              ZENTRALE ERGEBNISSE                             3.1.1 ART DER PROJEKTTRÄGEREINRICHTUNGEN           sind aber sowohl die Durchführung eines
    In der Ausschreibung des Programms wurde       In die Umsetzung des Programms waren ver-       Ein Großteil der 22 geförderten Projekte wird      bildungsorientierten Ferienangebotes für
    benannt, welche Einrichtungen an der Aus-      schiedene Projektträger eingebunden (Ver-       von eingetragenen Vereinen mit heteroge-           Kinder und Jugendliche sowie auch die Pro-
    schreibung teilnehmen konnten: Es waren        eine, Stiftungen, kommunale Einrichtungen       nen Aufgabenspektren umgesetzt, die zum            jektförderung durch eine öffentliche Insti-
    gemeinnützige Körperschaften, zum Bei-         usw.). In der Mehrzahl handelte es sich um      Teil anerkannte Träger der freien Jugend-          tution und die damit verbundenen Berichts-
    spiel Vereine, Stiftungen, gemeinnützige       Einrichtungen, die sich schwerpunktmäßig        hilfe sind. Weitere Projektträger sind zum         pflichten Neuland.
    GmbHs oder öffentlich-rechtliche Körper-       mit Bildungsaufgaben beschäftigen.              Beispiel Kommunen oder eine der Kommune
    schaften.                                                                                      angegliederte gGmbH, Stiftungen und eine           Die Karte (s. Abb. 2 auf Seite 18) illustriert,
                                                   Die meisten Projektträger verfügten bei         Hochschule.                                        dass sich die Projektträger über das Land
    Von den eingegangenen knapp 80 Projekt-        Projektstart bereits über Erfahrungen und                                                          Baden-Württemberg verteilen. Anzumerken
    skizzen wurden 22 für eine Förderung ausge-    Expertise mit Projektförderungen und ver-       In der ersten Befragung im Jahr 2017 wurde         ist, dass die Projektorte nicht immer mit dem
    wählt. In diesem Kapitel werden die Projekt-   gleichbaren Projekten.                          der verfolgte Zweck der Einrichtung erfragt.       Standort der Projektträger übereinstimmen
    träger vorgestellt und die weiteren Akteure,                                                   Dabei nannte knapp die Hälfte (41 %) der           und daher auch die Kinder und Jugendlichen
    die an der Umsetzung beteiligt waren.          Kooperationen waren für viele Projektträger     Einrichtungen den Bereich Bildung. Andere          nicht immer aus dem Ort stammen, in dem
                                                   ein wichtiger bis sehr wichtiger Erfolgsfak-    Schwerpunkte sind die offene Kinder- und           der jeweilige Projektträger angesiedelt ist.
                                                   tor. Vor allem zur Zielgruppenerreichung        Jugendarbeit (23 %), Kultur (14 %), zivilgesell-   Bei einigen Projektträgern fanden zudem
                                                   haben die Projektträger auf Kooperationen       schaftliche Zwecke (9 %), Natur/Naturschutz        Ferienangebote mit Übernachtung an ande-
                                                   gesetzt.                                        (5 %), Teilhabe von Menschen mit Behinde-          ren Orten statt.
                                                                                                   rung/Inklusion (5 %) sowie sonstige Bereiche
                                                   Die Kooperationen haben sich zum größten        (hier: Religion) mit 5 %.
                                                   Teil als nachhaltig erwiesen, sie dauern über
                                                   das Projektende hinaus an.                      Der Großteil der Projektträger hat Erfahrun-
                                                                                                   gen mit Projektförderungen: 73 % der befrag-
                                                   Die Qualität der Angebote war durch den         ten Projektleiter geben 2017 an, dass ihre Ein-
                                                   Einsatz von künstlerischen und/oder päda-       richtung bereits vorher für andere Projekte
                                                   gogischen Fachkräften gewährleistet.            eine Förderung der Stiftung Kinderland
                                                                                                   Baden-Württemberg erhalten habe. Auch
                                                   In nahezu der Hälfte der Projekte wurden        bei der Durchführung von Projekten kann
                                                   die Fachkräfte von ehrenamtlich Tätigen         die Hälfte der 22 Projektträger bei Beginn
                                                   unterstützt. Deren Unterstützung spielte        des Programms auf vorhandene Erfahrun-
                                                   eine große Rolle. Ohne sie hätten viele der     gen aufbauen, da sie bereits in ihrer Einrich-
                                                   Projekte nicht in der beschriebenen Form        tung ähnliche Angebote durchführen wie
                                                   umgesetzt werden können.                        die geförderten. Für einige der Projektträger

0 1 6 .                                                                                                                                                                                          . 0 1 7
SPRACHE VERBINDET . SPIELEND DEUTSCH LERNEN - ERGEBNISSE DER EVALUATION
./ Ergebnisse

                                                                                                     Nummer in
       STANDORTE DER PROJEKTTRÄGER                                                                   der Karte
                                                                                                                    Projektträger                                      Ort des Projektträgers

                                                                                                          01        Förderverein Kinderhaus Don Bosco e. V.            Göppingen

                                                                                                          02        Jugendkunstschule Kreisel im Landkreis Rottweil    Oberndorf

                                                                                                                    Stiftung Körperbehindertenzentrum Oberschwaben
                                                                                                          03                                                           Weingarten
                                                                                                                    (KBZO), Weingarten
                                           08
                                                                                                          04        SJR Betriebs gGmbH, Stadtjugendring                Pforzheim
                                                     09
                                           12                                                                       NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Baden
                                                                                                          05                                                           Karlsruhe
                                                                                                                    e. V.
                                                 07
                                                                     14                                   06        Freies Theater Tempus fugit e. V.                  Lörrach

                                                                                                          07        Bürgerstiftung Wiesloch                            Wiesloch

                                                                                                          08        Unsere Welt e. V.                                  Mannheim
                                      05
                                                04                                                        09        Teilseiend e. V.                                   Heidelberg

                                                                21                                        10        educat e. V.                                       Geislingen
                                                      16             11   15
                                                                               01
                                                           20                                             11        HMDK Hochschule für Musik & Darstellende Kunst     Stuttgart

                                                                     19                                   12        Begegnungsstätte Westliche Unterstadt e. V.        Mannheim
                                                            13
                                                                                              10
                                                                                         17
                                                                                                          13        Familien-Begegnungsstätte Tübingen e. V. (FBS)     Tübingen

                                 02
                         22                                                                               14        Stadt Rappenau, Jugendpflege                       Bad Rappenau

                                                                                                          15        Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.                      Esslingen a. N.

                                                                                                          16        Naturschutzjugend (NaJu) Weil der Stadt e. V.      Weil der Stadt

                                                                                                                    VHS Laichingen-Blaubeuren-Schelkingen, Laichin-
                                                                                                          17                                                           Laichingen
                                                                                                                    gen e. V.
                                                                                    03                              Stadt Singen, Fachbereich Jugend, Soziales,
                                                                                                          18                                                           Singen
                                                                                                                    Ordnung
                                                      18
             06                                                                                           19        Integrations- und Bildungszentrum dialog e. V.     Reutlingen

                                                                                                                    Mutpol-diakonische Jugendhilfe Tuttlingen e. V.,
                                                                                                          20        Region Böblingen, NIKA Netzwerk interkulturelle    Böblingen
                                                                                                                    Arbeit
                                                                                                                    IBIS – Verein für interkulturelle Waldorfpädago-
                                                                                                          21                                                           Stuttgart
                                                                                                                    gik e. V.

                                                                                                          22        Stadt Hausach, Kultur- und Tourismusbüro           Hausach

    Abbildung 2. Landkarte der Projektträger und der Standorte der Projektträger                   Tabelle 1. Überblick über die Projektträger und ihre Standorte

0 1 8 .                                                                                                                                                                                         . 0 1 9
./ Ergebnisse

    Bei der Bewerbung um eine Förderung im          durch ihr Know-how viele der geförderten         onspartner waren bei rund 60 % der Projekt-       schiedliche Einstellungen zu Fragen der
    Programm „Sprache verbindet – Spielend          Projekte bereichern konnten. In allen Befra-     träger nur bedingt gewünscht und möglich.         Disziplin bei den Kindern“ als Schwierigkeit
    Deutsch lernen“ hatten die meisten Projekt-     gungsjahren hatte weit mehr als die Hälfte       Die Kooperationspartner waren vor allem           in der Zusammenarbeit. Eine Projektleiterin
    träger vor allem die Zielgruppe im Blick:       der Projektträger Kooperationspartner (2017:     bei der Vorbereitung eingebunden, insbe-          plante, zukünftig mit mehr Vorlauf Abläufe
    55 % der Befragten wählten in der ersten        68 %; 2018: 77 %; 2019: 62 %). Die wichtigste    sondere bei der Vermittlung von Kontakten         zu kommunizieren. Aus den Rückmeldungen
    Erhebung in 2017 das Hauptmotiv „um Kin-        Aufgabe der Kooperationspartner war es,          spielten sie eine wichtige Rolle. „Wir arbei-     aus der kontinuierlichen Projektbetreuung
    dern und Jugendlichen die Teilnahme zu          den Zugang zur Zielgruppe zu unterstützen        ten gut mit unseren Kooperationspartnern          sowie der Erhebung in 2019 wird deutlich,
    ermöglichen, die ohne Förderung nicht an so     oder zu ermöglichen. Zudem haben Koope-          (Flüchtlingshelfern, Lehrern, Mitarbeitern        dass die Projekte auf die erkannten Heraus-
    einem Ferienangebot teilnehmen könnten“.        rationspartner bei der inhaltlichen Kon-         im Asylkreis) zusammen, aber wir brauchen         forderungen im Hinblick auf die Kooperati-
    9 % der Projektträger sahen ihr Hauptmotiv      zeption und Durchführung unterstützt,            nicht viel Hilfe. Unsere Partner sind lediglich   onen reagiert haben.
    darin, spezielle Zielgruppen anzusprechen,      personelle Unterstützung gegeben und bei         wichtig, um die Kontakte zu den Eltern zu
    das sind zum einen allgemein „geflüchtete       der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit       vermitteln“, beschrieb eine Projektleiterin       Auf die Frage „Was an Ihrem Konzept ist
    Kinder und Jugendliche“ und zum anderen         geholfen. Die Anzahl der Kooperationspart-       ihre Kooperation. Vier Projektträger waren        innovativ gewesen?“ in der Befragung 2019
    „geflüchtete Mädchen“. Für 5 % der Projekt-     ner veränderte sich von 2017 bis 2019 bei sie-   überzeugt, dass es gut ist zu kooperieren und     nannte eines der Projekte, die Kooperation
    träger bestand das Hauptmotiv darin, „mehr      ben Projektträgern. Dabei sind in der Regel      hatten für die Kooperation konkrete Ansatz-       als innovativen Ansatz seines Konzepts.
    Kindern die Teilnahme an einem Ferienange-      neue Partner hinzugekommen. Als Gründe           punkte wie gemeinsame Treffen, Zusam-             Interessanterweise handelt es sich dabei
    bot zu ermöglichen“. Eher inhaltlich begrün-    für die Änderungen wurden unter anderem          menkünfte und Vereinbarungen. Für fünf            um das Projekt, das in 2018 die Kooperation
    deten 23 % der Projektträger ihre Teilnahme,    folgende genannt: „Da wir ein interreligi-       Projektträger war die Kooperation ebenso          mit Partnern als Herausforderung gese-
    denn sie beteiligen sich an dem Programm        öses Ferienprojekt sind, haben wir unsere        wichtig wie das Projekt selbst.                   hen hatte. Dieses Projekt hatte sich auf die
    „um bestimmte Inhalte in den Ferienange-        Kooperationspartner erweitert. Inzwischen                                                          Fahnen geschrieben, dem pädagogischen
    boten“ zu vermitteln. Sonstige Motive wur-      werden die Angebote gemeinsam mit der            Enge Absprachen mit den Kooperationspart-         Betreuungspersonal vor Ort neue Ansatz-
    den von 9 % der Befragten benannt, darunter     jüdischen Kultusgemeinde, der evangeli-          nern waren für vier Projektträger eine wich-      punkte und Methoden für die Sprachför-
    fällt das Motiv, eine „strukturelle Lücke in    schen Kirche und der katholischen Stadt-         tige Gelingensbedingung für die erfolgrei-        derung von Kindern anzubieten. Hier zeigt
    Bezug auf interreligiöse außerschulische        kirche geplant“, „Das ist von vornherein so      che Umsetzung des Projektes. In 2018 stellte      sich, dass die Projekte über die Programm-
    Jugendarbeit (zu) füllen“.                      konzeptioniert, dass in 2018 neue Orte (und      die Zusammenarbeit mit den Kooperations-          laufzeit hinweg aus den Entwicklungen
                                                    damit neue Kooperationspartner, Anmer-           partnern für drei der Projektträger sogar eine    gelernt haben.
    Einige Projektträger, deren Kernaufgabe die     kung der Redaktion) dazu kommen“, „Wir           Herausforderung dar. Diese drei Projektträ-
    Bereitstellung von Bildungs- und/oder Frei-     haben für das Nachmittagsangebot einen           ger hatten die Kooperation mit Schulen, zum       In der letzten Befragung in 2019 wurden die
    zeitangeboten für Kinder ist, konnten durch     neuen Kooperationspartner gesucht, nach-         Teil auch die Einbettung ihrer Angebote in        Projektträger um eine Einschätzung bezüg-
    die Ausschreibung ihre Angebote auf die         dem ein Partner im Vorjahr nicht gut (mit        die Ferienangebote der Schulen, bereits in        lich der Bedeutung der Kooperation für den
    Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen mit      uns) zusammengearbeitet hat (…)“.                der Projektskizze geplant. Zwei von ihnen         Erfolg gebeten. Für zehn Projekte waren die
    Fluchterfahrung ausweiten. Die Schaffung                                                         gaben als Beschreibung der Kooperation an:        Kooperationen ein sehr wichtiger bis wich-
    von Angeboten für diese Gruppe war nach         Um herauszufinden, welche Rolle Koopera-         „Das meiste wird durch uns festgelegt. Wir        tiger Erfolgsfaktor. Ebenso viele Projekte
    der Flüchtlingswelle 2015 in vielen Regionen    tionen für die Projektträger spielen, wurde      setzen das Projekt weitgehend alleine um.         denken, dass die geschlossenen Koopera-
    der Bundesrepublik eine große Herausforde-      nicht nur danach gefragt, ob es Kooperatio-      Veränderungen durch Kooperationspartner           tionen auch nach Ablauf der Programm-
    rung, die neue Konzepte erforderte.             nen im Zusammenhang mit der Beteiligung          sind nur bedingt gewünscht und möglich“.          laufzeit noch Bestand haben werden, wenn
                                                    am Programm „Sprache verbindet – Spielend        Die Herausforderungen waren hier mögli-           auch zum Teil mit Einschränkungen: „Die
    3.1.2 KOOPERATIONEN, KOOPERATIONSPARTNER        Deutsch lernen“ gibt, sondern in 2018 auch,      cherweise in einem unterschiedlichen Rol-         Kooperationspartner waren Mitarbeiter der
    UND IHRE AUFGABEN                               welche Bedeutung diese für die Projektträ-       lenverständnis begründet und zeigten sich         umliegenden Jugendhilfeeinrichtungen, die
    Die Projektträger haben die Projekte zum Teil   ger haben. Konzeptionelle Veränderungen          vor allem auf der Kommunikationsebene.            inzwischen selber so viele Ferienkonzepte
    mit Kooperationspartnern durchgeführt, die      und Änderungen im Ablauf durch Kooperati-        Ein Projekt nannte zum Beispiel „unter-           entwickelt haben, dass ein gemeinsames

0 2 0 .                                                                                                                                                                                        . 0 2 1
./ Ergebnisse

    Arbeiten schwierig ist – allerdings ist ein     In den Befragungsjahren 2017 bis 2019 gab        Dies gaben in den drei Erhebungsjahren ins-    3.1.4 DIE BEDEUTUNG DES EHRENAMTS FÜR DIE
    gutes Netzwerk entstanden“.                     es kaum Verteilungsunterschiede in Bezug         gesamt fünf Projekte an, wobei die Anzahl      PROJEKTTRÄGER
    Auch auf die Frage, welche Komponenten          auf die Durchführenden der Angebote. Sozi-       der Betreuungskräfte nicht in allen Jahren     In der Ausschreibung des Programms „Spra-
    des geförderten Konzepts weiterhin genutzt      alpädagogen waren zusammen mit ehren-            gleich war. Allerdings haben an diesen Feri-   che verbindet – Spielend Deutsch lernen“ gab
    werden können, nennen elf Projektträger die     amtlichen Mitarbeitern in allen Jahren am        enangeboten auch durchschnittlich weni-        es keine Vorgaben zu einem Einbezug von
    entstandenen Kooperationen:                     häufigsten an der Durchführung beteiligt.        ger Kinder teilgenommen. So ergibt sich in     Ehrenamtlichen. Die Praxis zeigt jedoch,
      ▶▶ „Die Zusammenarbeit mit den gefun-                                                         einem Ferienangebot ein Betreuungsschlüs-      dass ehrenamtliches Engagement in den
          denen Kooperationspartnern soll auf       Die Qualität der Projekte war außerdem           sel von zwei Fachkräften auf fünf Kinder.      Projekten eine große Rolle spielte.
          jeden Fall auch in Zukunft weiter         gewährleistet, da nahezu alle Projekte ver-      Ein anderes Ferienangebot, an dem rund
          stattfinden. Gespräche diesbezüglich      antwortlich von Fachkräften geleitet wur-        65 Kinder und Jugendliche teilgenommen         Im allgemeinen Verständnis werden unter
          haben bereits stattgefunden“.             den. Durchschnittlich haben 1,2 Fachkräfte       haben, wurde von 20 ehrenamtlich Tätigen       Ehrenamtlichen unterschiedlichste Perso-
      ▶▶ „Die Zusammenarbeit zwischen              (in 2017), 2,1 (in 2018) und 1,6 (in 2019) die   umgesetzt, zu denen vor allem jugendliche      nengruppen gefasst: Schüler und Studenten,
          sozialem und kulturellem Träger hat       Projekte durchgeführt. Unter Fachkräften         und junge erwachsene Teamer gehörten.          Senioren, Eltern, Großeltern, Menschen, die
          sich als sinnvoll und bereichernd         werden Pädagogen, Künstler oder Sozialpä-                                                       ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren
          erwiesen.“                                dagogen verstanden. Die Freitextantworten        Geringere oder höhere Anmeldezahlen            oder sich im Bundesfreiwilligendienst enga-
      ▶▶ „Die Netzwerke sind wunderbar und         geben Aufschluss darüber, dass außerdem          haben zum Teil zu Abweichungen von den         gieren. Alle ehrenamtlich Tätigen eint, dass
          können ggf. in Zukunft noch mal           eine Reihe von Fachkräften verschiedener         ursprünglich geplanten Betreuungsschlüs-       sie unabhängig bzw. abgegrenzt von ihrer
          angefragt werden.“                        Professionen mitgewirkt hat, zum Beispiel        seln geführt. Im Großen und Ganzen ist aber    beruflichen Tätigkeit unentgeltlich zeitliche
                                                    eine Ärztin, ein Sportler, ein Informati-        als Ergebnis festzuhalten, dass die perso-     Ressourcen einbringen, für die sie allenfalls
    3.1.3 DURCHFÜHRENDE PERSONEN                    ker, eine Fachkraft für Deutsch als Zweit-       nelle Ausstattung von den meisten Projekt-     eine Aufwandsentschädigung erhalten.
    Für die Durchführung der Projekte waren         sprache, Naturpädagogen sowie Vertreter          trägern als ausreichend angesehen wurde
    Pädagogen aus dem künstlerischen Bereich,       unterschiedlicher Religionsgemeinschaf-          und wie geplant erfolgt ist.                   Im Programm „Sprache verbindet – Spielend
    professionelle Künstler, Sozialpädagogen        ten. Lediglich in einem Projekt erfolgte die                                                    Deutsch lernen“ haben acht Projektträger
    und Personen, die sich ehrenamtlich enga-       Durchführung ausschließlich durch Ehren-         Aus den absoluten Zahlen der eingebun-         ihre Angebote ohne die Unterstützung von
    gieren, verantwortlich. Wie sich diese quan-    amtliche.                                        denen Fachkräfte und Ehrenamtlichen            ehrenamtlichen Helfern umgesetzt. Bei 14
    titativ zusammensetzen, war Bestandteil                                                          geht nicht hervor, ob diese während der        Angeboten waren Ehrenamtliche beteiligt.
    aller Erhebungen. Unter der Abfrage nach        Die Fachkräfte haben die Angebote nicht          gesamten Dauer des Ferienangebots in die       Einzelne Angebote wären ohne die Unter-
    Sozialpädagogen wurden in der Befragung         alleine durchgeführt. Sie wurden von wei-        Durchführung eingebunden waren. Daher          stützung von einer zum Teil sehr hohen
    auch Erzieher oder Sozialarbeiter gefasst.      teren Personen unterstützt, zum Beispiel         relativieren sich die absoluten Zahlen der     Anzahl an ehrenamtlich Tätigen nicht
                                                    von Hilfskräften und ehrenamtlich Tätigen.       durchführenden Personen: Beispielsweise        umsetzbar gewesen – darunter vor allem
    Die für die Förderung ausgewählten Projekte     Laut der in den Befragungen angegebenen          haben zumeist Künstler oder andere Fach-       die Projekte, die mit jugendlichen Teamern
    verfolgen sehr heterogene Modellansätze         Zahlen waren in 2017 im Durchschnitt je          kräfte aus speziellen Professionen lediglich   durchgeführt wurden. In fünf Projekten
    und sprechen unterschiedliche Zielgruppen       Angebot 6,7 Personen eingebunden. In 2018        stundenweise oder an einzelnen Tagen           waren mindestens zehn Ehrenamtliche
    an. Daraus ergeben sich spezielle personelle    hat sich diese Zahl auf 8,4 Personen erhöht,     aktiv mit den Kindern und Jugendlichen         eingebunden, bei einem Teil davon sogar
    Bedarfe. Die Arbeit mit geistig und/oder kör-   in 2019 wieder auf 6,5 verringert. Allerdings    gearbeitet und damit Zusatzangebote wie        bis zu 20.
    perlich eingeschränkten Menschen erfordert      variiert der Personaleinsatz zwischen den        besondere Workshops innerhalb der Ferien-
    einen hohen Personalschlüssel. Dieser ist       Projekten sehr stark und daher müssen diese      angebote realisiert. Aus den schriftlichen     Diese Ergebnisse verdeutlichen die hohe
    auch wichtig für die Arbeit mit Kindern und     angegebenen durchschnittlichen Werte             Rückmeldungen in den Freitexten ergibt sich    Bedeutung der ehrenamtlichen Mitarbeit,
    Jugendlichen, die einen Fluchthintergrund       relativiert betrachtet werden. Den gerings-      jedoch, dass diese als volle Personenanteile   sowohl in quantitativer als auch in quali-
    haben, teilweise traumatisiert sind und bei     ten Personaleinsatz haben Projekte, die von      angegeben wurden.                              tativer Hinsicht. In den Projekten haben die
    denen die Sprachbarriere noch hoch ist.         zwei Fachkräften durchgeführt wurden.                                                           Ehrenamtlichen vielfältige Aufgaben über-

0 2 2 .                                                                                                                                                                                      . 0 2 3
./ Ergebnisse

    nommen. Dabei handelt es sich in der Regel     bände die Selbstorganisation ihrer Jugend-
    um unterstützende Aufgaben beim Trans-         arbeit im Fokus haben und daraus ableitend       AUFGABEN DER EHRENAMTLICHEN                                                 2017     2018     2019

    port, bei Einkäufen, notwendigen Besorgun-     mit Unterstützung von ehrenamtlichen Ver-
    gen und der Zubereitung der Verpflegung,       einsmitgliedern, Teamern und Gruppenlei-
                                                                                                          Verantwortliche                 5
    bei der Vorbereitung und Nachbereitung         tern selbst und aktiv Verantwortung für die           Durchführung der                                 9
    der Räumlichkeiten. Sie waren häufig auch      Projekte übernehmen. Daraus erklärt sich                      Angebote                 5
    Ansprechpartner und entlasteten die Fach-      auch die in einem Einzelfall hohe Anzahl                                                                   10
                                                                                                         Organisatorische
    kräfte, gaben selbst Input und kümmerten       von ehrenamtlich Tätigen in einem Projekt.                    Aufgaben
                                                                                                                                                      8
                                                                                                                                                          9
    sich um die Kinder. In wenigen Einzelfällen
    wurden die Ferienangebote jedoch auch          Ehrenamtliche haben unterschiedliche Auf-         Soziale/pädagogische                             8
                                                                                                              Begleitung/
                                                                                                                                                      8
    nahezu komplett von Ehrenamtlichen ver-        gaben in den Projekten übernommen. Wel-           Betreuung der Kinder
                                                                                                         und Jugendlichen                                          12
    antwortlich durchgeführt. Hierbei handelte     che das waren und in welcher Häufigkeit sie
                                                                                                                                              6
    es sich vor allem um Projekte, die angelehnt   in den Projekten wahrgenommen wurden,                Mitwirkung an der
                                                                                                                                                  7
                                                                                                               Konzeption
    an das Selbstverständnis der Jugendver-        gibt die nachfolgende Abbildung 3 wieder:                                      3

                                                                                                            Ansprache und                             8
                                                                                                           Erreichung der                     6
                                                                                                              Zielgruppen                         7

                                                                                                         Mentor oder Pate                 5
                                                                                                           der Kinder und                     6
                                                                                                             Jugendlichen                 5

                                                                                                                            0         2               4            6      8       10        12       14

                                                                                                 Abbildung 3. Aufgaben der Ehrenamtlichen in den Projekten. Absolute Zahlen, Mehrfachauswahl
                                                                                                 möglich. 2017: N = 22; 2018: N = 22; 2019: N = 21

                                                                                                 Die Projekte lassen sich je nach Einbezug von                 Die beiden zuletzt genannten Cluster kön-
                                                                                                 Ehrenamtlichen wie folgt clustern:                            nen noch einmal dahingehend variieren,
                                                                                                   ▶▶ Die Durchführung erfolgt durch Fach-                    dass sie zur Qualitätssicherung der Feri-
                                                                                                       kräfte. Es werden keine Ehrenamtli-                     enangebote vor deren Durchführung eine
                                                                                                       chen eingebunden. Das trifft auf rund                   Vorbereitung oder Qualifizierung der Ehren-
                                                                                                       41 % der Projekte zu.                                   amtlichen vorschalten (siehe Kapitel 3.2.7).
                                                                                                   ▶▶ Das Ferienangebot wird verantwort-                      Häufig sind die Ehrenamtlichen den Pro-
                                                                                                       lich von Fachkräften umgesetzt.                         jektträgern bereits bekannt, zum Beispiel,
                                                                                                       Ehrenamtliche unterstützen jedoch.                      weil sie bereits bei anderen Projekten mit-
                                                                                                       Das trifft auf rund 45 % der Projekte zu.               gewirkt haben. In einem Projekt wurden
                                                                                                   ▶▶ In die Durchführung sind vorwiegend                     zum Beispiel Eltern als ehrenamtliche Helfer
                                                                                                       bis ausschließlich Ehrenamtliche                        gewonnen.
                                                                                                       eingebunden. Das trifft auf rund 14 %
                                                                                                       der Projekte zu.

0 2 4 .                                                                                                                                                                                                   . 0 2 5
./ Ergebnisse

    Durch die Einbindung von ehrenamtlichem             ZENTRALE ERGEBNISSE                            3.2.1 ANZAHL UND ART DER FERIENANGEBOTE
    Engagement ergeben sich positive Effekte            In ganz Baden-Württemberg haben bis            Die 22 beteiligten Projektträger planten          In Bezug auf Teilnehmerbeiträge hat die
    – sowohl für die Projekte als auch für die          Herbst 2019 im Programm „Sprache verbin-       insgesamt 157 Ferienangebote mit rund             Ausschreibung keine Vorgaben gemacht,
    ehrenamtlich Tätigen selbst. Ein Projekt hat        det – Spielend Deutsch lernen“ 166 betreute    4.200 Teilnehmerplätzen durchzuführen.            obschon durch die Programmziele eher nied-
    zum Beispiel zurückgemeldet, dass sich die          Ferienangebote stattgefunden. Alle Projekte    Die geplante Anzahl an Ferienangeboten            rigschwellige Angebote intendiert waren.
    Betreuer selbst (in diesem Projekt vorwie-          verfolgten die Ziele des Programms.            wurde mit 166 durchgeführten Angeboten            Dennoch hat etwa ein Drittel der Projekt-
    gend solche mit Migrations- und Fluchthin-                                                         sogar übertroffen. Die geplante Anzahl an         träger einen Teilnehmerbeitrag (pro Ange-
    tergrund; Anmerkung der Verfasser) durch            Die Projektträger knüpften mit ihren Ange-     Teilnehmern wurde mit rund 3.800 teilneh-         bot) erhoben, welcher in der Höhe allerdings
    die Projekte sprachlich sehr entwickelt haben.      boten an ihrer spezifischen Expertise und      menden Kindern und Jugendlichen nicht             stark variierte (2017: zwischen 20 € und 166 €;
                                                        dem Zweck ihrer Einrichtung an. Dadurch        ganz erreicht.                                    2018: zwischen 10 € und 150 €; 2019: zwischen
    Die Ansprache von Kindern und Jugendli-             ergab sich ein vielfältiges Angebotsspek-                                                        10 € und 200 €). Einige dieser Projekte haben
    chen auf Augenhöhe als erfolgversprechen-           trum, sowohl in inhaltlicher und pädagogi-     Alle Projektträger waren über den gesam-          die Höhe des Teilnehmerbetrags gestaffelt,
    der Weg wird in vielen Bildungskontexten            scher Hinsicht als auch im Hinblick auf die    ten Förderzeitraum aktiv. Kein Projektträger      zum Beispiel nach Dauer der Teilnahme, für
    und in der Jugendarbeit genutzt. „Jugend-           angesprochenen Zielgruppen. Es wurden          hat vorzeitig abgebrochen. Die Anzahl der         Geschwisterkinder und insbesondere für
    liche treten in unterschiedlichen Settings          nahezu alle Kultursparten abgedeckt. Die       durchgeführten Ferienangebote pro Projekt-        Kinder aus sozial benachteiligten Familien
    als Experten auf und geben ihr Wissen an            Angebote orientierten sich an der Lebens-      träger war sehr unterschiedlich. Die Projekt-     und Kindern mit Fluchthintergrund.
    andere Jugendliche weiter“ (Serviceagentur          und Interessenwelt der Kinder und Jugend-      träger gaben 2017 an, dass sie zwischen drei
    Ganztägig Lernen RLP, o. J., Absatz 2). Diesen      lichen.                                        und 15 Ferienangebote für den gesamten            Die zwei Projekte, die einen Beitrag in Höhe
    Weg verfolgen auch sieben Projektträger.                                                           Förderzeitraum planen. Dabei variierte die        von mehr als 100 € erhoben, gaben als Grund
    Sie setzen ältere Schüler oder Jugendli-            Im Fokus der Ferienangebote standen der        Dauer der Ferienangebote zwischen einem           hierfür an, die Kosten für das Ferienangebot
    che als ehrenamtlich Tätige, Teamer oder            spielerische Erwerb und das Anwenden           und drei Tagen, ein und zwei Wochen bis hin       über die Beiträge mitfinanzieren zu wollen.
    Assistenten ein und haben damit sehr gute           der deutschen Sprache sowie der kulturelle     zur maximalen Feriendauer. Bei den unter          Beide Projekte hatten sehr kostenintensive
    Erfahrungen gemacht (siehe Kapitel 3.2.7).          Austausch und das kreative Tun. Der ergeb-     fünftägigen Projekten handelt es sich in der      Angebote mit Übernachtung und/oder
                                                        nisorientierte Ansatz innerhalb der Projekte   Regel um Projekte, die während einer Woche        Ausflügen zu Zielen, bei denen Fahrtkosten
                                                        zeigt sich daran, dass zum Abschluss häufig    mit Brückentagen oder Feiertagen durchge-         und Eintrittsgelder anfielen. Drei Projekte,
    3.2 DIE FERIENANGEBOTE
                                                        Aufführungen oder Präsentationen stattge-      führt wurden. Etwa zwei Drittel der Projekte      die einen geringen Teilnehmerbeitrag for-
    Mit den im Programm „Sprache verbin-                funden haben.                                  planten ihre Einzelangebote für fünf Tage.        derten, nannten als Grund, sie wollten eine
    det – Spielend Deutsch lernen“ geförderten                                                         Die Zeitstunden pro Projekttag variierten         höhere Verbindlichkeit für Eltern und Teil-
    Ferienfreizeitangeboten wird Kindern und            Bei den sprachlichen Kompetenzen haben         zwischen den Projektträgern genauso wie           nehmer erzeugen. Ein weiteres Projekt ver-
    Jugendlichen die Möglichkeit eröffnet, sich         die Projektträger einen guten bis sehr guten   die Dauer der einzelnen Projekte. Hier wur-       folgte mit der Erhebung eines Beitrags beide
    spielerisch mit neuen Themen und Inhal-             Zuwachs resümiert, ebenso bei den interkul-    den von den Projektträgern in allen drei          genannten Ziele.
    ten auseinanderzusetzen und ihre Deutsch-           turellen und sozialen Kompetenzen.             Befragungen Zeitfenster zwischen 2,5 und
    Sprachkenntnisse zu vertiefen.                                                                     24 Stunden angegeben. In allen Förderjah-         Ergänzende Veranstaltungen wie Auffüh-
                                                        Zur Sicherung der Qualität wurden in den       ren gab es kleinere Ferienangebote mit bis        rungen oder Präsentationen vor Eltern,
    Das Ziel der Sprachvertiefung ist verknüpft         Projekten, die einen Peer-Ansatz verfolgten,   zu 15 Teilnehmern, Angebote mit bis zu 30         Geschwistern und Bekannten, öffentli-
    mit dem Austausch über Werte und Normen,            auch vorbereitende und der Qualifizierung      Teilnehmern und solche mit mehr als 30            che Aufführungen/Präsentationen sowie
    denn es soll auch ein Erwerb kultureller Kom-       dienende Angebote für die ehrenamtlich         Teilnehmern bis maximal 250 Personen              Eltern- und Qualifizierungsveranstaltun-
    petenzen ermöglicht werden. Ein weiteres            Tätigen gemacht.                               (siehe Kapitel 3.3.1). Eine verbindliche Voran-   gen fanden in unterschiedlichem Ausmaß
    Anliegen der Stiftung Kinderland ist es, die Ver-                                                  meldung war bei fast allen Ferienangeboten        in allen Jahren statt. Am häufigsten veran-
    einbarkeit von Familie und Beruf zu stärken.                                                       Pflicht (2017: 86 %; 2018: 96 %; 2019: 81 %).     stalteten die Projektträger eine Aufführung

0 2 6 .                                                                                                                                                                                             . 0 2 7
./ Ergebnisse

    oder Präsentation für Eltern, Geschwister          3.2.2 DIE INHALTE DER FERIENANGEBOTE           Die Option „Sonstiges“ wurde mit den             ▶▶ „Fragen und Antworten als Möglich-
    und Bekannte (2017: 41 %; 2018: 55 %; 2019:        In 2017 lag ein Schwerpunkt der Befragung      Freitextantworten „Dialog zwischen den              keit der genaueren Wahrnehmung
    52 %). Die allgemeine Öffentlichkeit war ins-      auf den Inhalten der geplanten Freizeitan-     Kulturen“, „Ins Gespräch kommen“, „Krea-            von Sprache, poetologische und
    besondere in den Projekten eingeladen, die         gebote. Es wurden Antwortmöglichkeiten         tivität/Teamgeist“ und „Stadtteilangebote           künstlerische Ansätze ins Verstehen
    im öffentlichen Raum stattfanden.                  vorgegeben, Mehrfachnennungen waren            kennenlernen“ erläutert. Die fünf Projekte,         und Weiterschreiben von verdichteten
                                                       möglich. Die Projekte wählten durchschnitt-    die auf die Frage nach ihrer Motivation zur         Texten in Wort und Bild, Begegnun-
    Die Projekte wählten ganz unterschiedliche         lich mehr als fünf Themenbereiche aus.         Beteiligung an der Ausschreibung die Ant-           gen mit verdichteten Texten und
    Orte für die Durchführung ihrer Angebote.          Es zeigt sich, dass die Freizeitangebote ein   wort „Um bestimmte Inhalte zu vermitteln“           neuer Kunst, Voraussetzungen für
    Auch hier zeigt sich die Heterogenität der         breites Spektrum an Inhalten abdecken,         gewählt hatten, konkretisierten diese mit           ein interessiertes, freundschaftliches
    Projekte und ihrer Ferienangebote.                 sich aber Schwerpunkte bei den Themenfel-      den Schwerpunkten Sprache, Integration              Miteinander im Umgang mit anderen
                                                       dern Sprache, Bewegung und bildnerisches       und Persönlichkeitsentwicklung:                     Lebens- und Ausdruckswelten“.
                                                       Gestalten bilden.                                ▶▶ „Persönlichkeitsentwicklung, Kreati-
                                        Anzahl                                                              vität und Selbstbewusstsein fördern,     Die Ergebnisse zeigen, dass in dem Pro-
      Durchführungsort                  der Projekt-                                                        Fähigkeit zur gewaltfreien Lösung von    gramm Modellprojekte gefördert werden,
                                        träger
                                                                                                            Konflikten, Orientierung im Sozial-      die bei einem grundsätzlichen Schwer-
      Öffentlicher Raum (Stadt,                          Inhalte                            Anteil
                                             12
      Park etc.)                                                                                            raum fördern durch Kontakte mit          punkt auf Sprachförderung sehr heterogene
                                                         Sprache, z. B. Lese- und                           unterschiedlichen Akteuren, Konsens-     Inhalte anbieten, die sich an der Lebens- und
      Wald/Natur                             9
                                                         Schreibförderung, Literatur,        91 %
      Kulturelle Bildungseinrich-                        Märchen                                            kultur etablieren“;                      Interessenwelt von Kindern und Jugendli-
                                             7
      tung (Bibliothek etc.)
                                                         Bewegung/Sport/Tanz/Theater/                   ▶▶ „Spaß an der deutschen Sprache über      chen orientieren und damit das Interesse
                                                                                             86 %
      Kultureinrichtung (Kino,                           Zirkus usw.
                                             7                                                              die Alltagssprache der Heranwachsen-     der Teilnehmer wecken. Die differenzierten
      Theater etc.)
                                                         Bildnerisches Gestalten, z. B.
                                                         Basteln, Malen, Werken
                                                                                             77 %           den hinaus“;                             Ansätze der Projekte waren auf ganzheit-
      Andere Bildungseinrichtung             6
                                                                                                        ▶▶ „Praxisorientierten Spracherwerb;        liches Lernen ausgelegt und wollten einen
      Schulische Einrichtung                 4           Alltagskultur/Lebenswelt/
                                                         Alltagsaktivitäten, z. B.           55 %           Förderung des sozialen Miteinanders;     Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Kin-
      Sportstätte                            4           Ernährung und Kochen, Spiel
                                                                                                            Kennenlernen der konkreten Freizeit-,    der und Jugendlichen leisten.
      Künstleratelier                        2           Medien, z. B. Film, Fotografie,
                                                         Audio, digitale Medien
                                                                                             50 %           Kultur- und Bildungsangebote in der
      Kindertageseinrichtung/
      Kindergarten
                                             1
                                                         Natur/Nachhaltigkeit                50 %
                                                                                                            Stadt und ihrer Umgebung; gezielte
      Ferienort/Ferienlager                  1           Gesellschaft/Politik/Religion/
                                                                                                            Lern- und Spieleinheiten, Führungen
                                                                                             41 %
      Angemietetes Haus                      1
                                                         Interkulturelle Inhalte                            zur Erweiterung des Wissenshorizon-
      Jugendhaus                             1
                                                         Musik/Musizieren                    32 %           tes und der Sprache“;
      Synagoge/Kirche/Moschee                1
                                                         Museum/Erkunden und Erfahren        27 %       ▶▶ „Sprache durch Freundschaft, Theater-

      Waldklassenzimmer                      1
                                                         Technik/Wissenschaft, z. B.                        spielen, kreatives Werken, Erlebnispä-
                                                         Experimentieren, Tüfteln,           18 %
                                                         Erfinden
                                                                                                            dagogik erlernen und vertiefen“;
    Tabelle 2. Durchführungsorte der
                                                         Sonstiges                           18 %
    Projekte. Absolute Zahlen. Mehr-
    fachauswahl möglich. 2017: N = 22
                                                       Tabelle 3. Inhalte der Ferienangebote. Anga-
                                                       ben in Prozent. Mehrfachauswahl möglich.
                                                       2017: N = 22

0 2 8 .                                                                                                                                                                                       . 0 2 9
Sie können auch lesen