Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg

Die Seite wird erstellt Laurin Wiegand
 
WEITER LESEN
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
Jugendamt

Eltern- und Familienbildung

                Programm
                  2021

                                      Veranstaltungskalender online:
                                      www.familienbildung.nuernberg.de
            © kraftfeld-b.com, 2016
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
Informationen

zu den Nürnberger Familienbildungsstellen und dem Familienbildungstag
Karin Lüdtke
Telefon: 09 11 / 2 31-22 83, Telefax: 09 11 / 2 31-34 88
E-Mail: karin.luedtke@stadt.nuernberg.de

zu den Fortbildungen, Team-Coachings, Workshops und Elternabenden
Maria Lösl
Telefon: 09 11 / 2 31-82 92, Telefax: 09 11 / 2 31-34 88
E-Mail: maria.loesl@stadt.nuernberg.de

Stadt Nürnberg
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt
Stab Familienbildung
Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg
www.familienbildung.nuernberg.de
                                                               © kraftfeld-b.com, 2016
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
Inhalt
A) Familienbildung in Nürnberg .............................................................................................. 4
     Stab Familienbildung im Jugendamt ....................................................................................... 4
     Nürnberger Familienbildungsstellen und Familienstützpunkte ................................................ 4

B) Angebote des Jugendamts – Stab Familienbildung ......................................................... 6
     1) Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte ...................................................................... 6
        Übersicht der Themen und Termine 2021 .......................................................................... 6
        > Modulare  Fortbildungsreihe: „Beratung von Eltern“ ......................................................... 7
          > Modul 1: Beziehungsaufbau und erste Gespräche mit Eltern ........................................ 7
          > Modul 2: Beratung bei Erziehungsfragen ....................................................................... 8
          > Modul 3: Handlungssicherheit der pädagogischen Fachkräfte in Kitas als Chance für
           Familien mit Suchtkrankheit, Psychischer Krankheit oder Inhaftierung .......................... 9
        > Stressprävention in der Kinderkrippe ............................................................................. 10
        > Tipps und kollegialer Austausch zur Stressprävention in der Kinderkrippe .................... 11
        > Persönlichkeitsstärkung von Kindern der Kita ................................................................ 12
        > Medienerziehung praktisch ............................................................................................ 13
        > Fernsehen, Internet & Co.: Erziehung im Medienzeitalter .............................................. 14
        > Sichere Bindung und Feinfühligkeit: Basis einer stabilen Beziehung zum Kind und
          Qualitätsstandard von Kitas ............................................................................................ 15

     2) Team-Coachings für Nürnberger Kitas ............................................................................ 16
        > Zusammenarbeit   mit den Eltern in der Kita .................................................................... 16
        > Beziehung, Bindung, Feinfühligkeit – Beziehungsgestaltung in der Kita ........................ 16
        > Umgang mit Medien in der Kita ...................................................................................... 17
        > Leistungsdruck – Eltern und Kinder unterstützen .......................................................... 17
        > Mobbing in der Kita ........................................................................................................ 17

     3) Workshops für pädagogische Fachkräfte ........................................................................ 18
        > Helikopter-Eltern und andere schwierige Eltern ............................................................. 18
        > Belastung und Entlastung in pädagogischen Berufen .................................................... 19
        > Essstörungen bei Kindern .............................................................................................. 19

     4) Elternabende des Stabs Familienbildung für Nürnberger Kitas ....................................... 20
        > Kinder brauchen Grenzen ... und Erwachsene auch! Wie gehe ich mit Grenzen um?... 21
        > „ACHT SACHEN, die Erziehung stark machen“ ............................................................ 21
        > Eltern, Kinder, Medien – Tipps für Familien im Medienzeitalter ..................................... 22
        > Spieleabend für Eltern – Digitale Spiele und empfehlenswerte Apps selbst
         ausprobieren .................................................................................................................. 22
        > Leistungsdruck – von Lernlust und Lernfrust ................................................................. 23
        > Hausaufgaben ohne Kampf und Familienkrieg! ............................................................. 23
        > Liebe geben und Grenzen setzen als Grundbausteine einer gelingenden Erziehung ... 24
        > Rituale in der Familienerziehung.................................................................................... 24

                                                                   1
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
> Jungen und Mädchen – Müssen Jungen und Mädchen unterschiedlich behandelt und
         erzogen werden oder ist Gleichbehandlung die Lösung? ............................................... 25
        > Essstörungen bei Kindern .............................................................................................. 25
        > Umgang mit aggressivem Verhalten .............................................................................. 26
        > Erziehung zur Selbständigkeit und Selbstverantwortung ............................................... 26

C) 18. Nürnberger Familienbildungstag 2021
     Wut, Aggression, Trotz – starke Gefühle! Und jetzt?...................................................... 28

D) Angebote der Nürnberger Familienbildungsstellen für Kitas ........................................ 30
     > Angebote       für pädagogische Fachkräfte aus dem Kita-Bereich .......................................... 30
     > Angebote       für Familien –vor Ort in Nürnberger Kitas und digital ......................................... 33

E)   Kurse für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Familienbildungsstellen, Erziehungs-
     und Familienberatungsstellen und Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen.... 44
     > Elternkurse ......................................................................................................................... 44

        > Kurse  für werdende Eltern und Eltern mit Babys bis zum 1. Lebensjahr........................ 44
        > Kurse für Eltern mit Babys und Kleinkindern .................................................................. 45
        > Elternkurse altersübergreifend ....................................................................................... 47
        > Kurse für Eltern mit Kindern und Jugendlichen in der Pubertät ...................................... 51

     > Kurse     für Kinder und Jugendliche in Nürnberg ................................................................... 53
        > Kurse für Kinder im Vorschulalter................................................................................... 53
        > Kurse für Kinder im Grundschulalter .............................................................................. 53
        > Kurse für Jugendliche .................................................................................................... 56

      Übersicht der Kurse für Eltern, Kinder und Jugendliche in Nürnberg ………………………. 57
      Anmeldungen zu Fortbildungen aus Kapitel B 1) ………………………………………......... 63
      Anmeldeformular zu Team-Coachings, Workshops und Elternabenden
      aus Kapitel B 2) bis B 4) …………………………….……………..……..…………………..… 65

                                                                      2
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
© kraftfeld-b.com, 2016

Liebe Kolleginnen und Kollegen,                                                November 2020

mit diesem Programm stellen wir Ihnen die Angebote der Eltern- und Familienbildung in Nürn-
berg für das Jahr 2021 vor. Auch in dieser außergewöhnlichen Zeit sind das Jugendamt Nürn-
berg – Stab Familienbildung, die Nürnberger Familienbildungsstellen, die Erziehungs- und Fami-
lienberatungsstellen und die Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen weiterhin für sie da.
Sie finden hier Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kitas, für Eltern,
Kinder und Jugendliche.

Die Corona-Pandemie stellt uns vor organisatorische Herausforderungen, die kurzfristige Rück-
sprachen und Flexibilität erfordern. Soweit Präsenzveranstaltungen stattfinden können, sind die
jeweils aktuellen Hygienebestimmungen zu berücksichtigen. Manche Angebote können auch
digital durchgeführt werden. Wenden Sie sich dafür bitte an die jeweils aufgeführten Ansprech-
partner.

Wir hoffen, dass Sie in diesem Programm einige Angebote finden, die Sie oder die Eltern in Ihrer
Kita kennen lernen möchten und wünschen Ihnen ein gesundes Jahr 2021!

Mit freundlichen Grüßen

     Karin Lüdtke                         Maria Lösl

Alle Angebote finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.familienbildung.nuernberg.de

                                               3
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
A) Familienbildung in Nürnberg

Stab Familienbildung im Jugendamt
      Karin Lüdtke
      Telefon 09 11 / 2 31-22 83, E-Mail karin.luedtke@stadt.nuernberg.de
      Maria Lösl
      Telefon 09 11 / 2 31-82 92, E-Mail maria.loesl@stadt.nuernberg.de
Der Stab Familienbildung setzt sich für ein positives Erziehungsklima in Nürnberg ein. Eltern,
pädagogische Fachkräfte, sowie alle die Kinder und Jugendliche erziehen sollen bei ihren Erzie-
hungsaufgaben gestärkt werden.
Unsere Aufgaben:
 Koordination der Angebote sowie Förderung der Vernetzung und fachliche Begleitung der
  Träger von Familienbildung in Nürnberg
 Geschäftsführung der AG Familienbildung nach §78 SGB VIII
 Leitung des Bayerischen Programms zur Förderung der strukturellen Weiterentwicklung der
  kommunalen Familienbildung und von Familienstützpunkten am Standort Nürnberg
 Aufgaben der Jugendhilfeplanung
 Geschäftsführung des Netzwerkes Familienbildung der Großstadtjugendämter
 Qualifizierungsmaßnahmen zur Förderung der Erziehungskompetenz von Eltern
       für pädagogische Fachkräfte: Fortbildungen, Team-Coachings und Workshops
       für Eltern: thematische Elternveranstaltungen und der Nürnberger Familienbildungstag
 Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen
 Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Familie, in Projekten und Arbeitskreisen
 Controlling

Nürnberger Familienbildungsstellen und Familienstützpunkte
Familienbildung steht allen Eltern und Familien offen. Sie bietet vieles was den Familien- und
Erziehungsalltag bereichert: Den Austausch mit anderen Eltern, neue Erkenntnisse rund um Er-
ziehung und gesunde Entwicklung von Kindern und Unterstützung bei allen Fragen zum Fami-
lienalltag – von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis zu Ernährungsfragen. Familienbil-
dung stärkt und fördert ein gelingendes Zusammenleben als Familien, begleitet Eltern und trägt
zu einem guten Aufwachsen von Kindern bei.
Genauso vielfältig wie die Themen der Familienbildung sind auch die Angebote. In Nürnberg gibt
es eine Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen, die attraktive familienbildende Angebote ma-
chen. Neun zentrale Einrichtungen haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenge-
schlossen. Diese sind:
 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Nürnberg e.V. – Elternbildungsprogramme,
 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberg-Stadt,
 Deutscher Kinderschutzbund – Kreisverband Nürnberg e.V.,
 Evangelische Familien-Bildungsstätte FBS,
 forum erwachsenenbildung, evangelisches bildungswerk nürnberg e.V.,
 pro familia Nürnberg e.V.,
 Treffpunkt e.V. – Familienbildung,
 Zentrum Kobergerstraße e.V. sowie
 Zoff + Harmonie, Familienbildung der Kath. Stadtkirche.

                                              4
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
Die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Familienbildung nach §78 SGB VIII hat der Stab
Familienbildung im Jugendamt inne. Jede Einrichtung ist stadtweit tätig, hat ihren eigenen Ange-
botsschwerpunkt und spricht damit andere Interessen und Familien an. Eine Übersicht über das
vielfältige Angebot gibt die Homepage www.familienbildung.nuernberg.de.

Im Rahmen des Bayerischen Programms zur Förderung der strukturellen Weiterentwicklung der
kommunalen Familienbildung und von Familienstützpunkten am Standort Nürnberg wurden an
sieben der genannten neun Familienbildungsstellen Familienstützpunkte eingerichtet. Diese bie-
ten – über ihr Veranstaltungsprogramm hinaus – ganz unkompliziert persönliche Beratung zu
Erziehungs- und Familienthemen oder zu Unterstützungsangeboten. Sie informieren auch gerne
über passende familienbildende Angebote in Nürnberg!
Kontakt: www.familienbildung.nuernberg.de

                                               5
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
B) Angebote des Jugendamts – Stab Familienbildung
Der Stab Familienbildung im Jugendamt bietet Fortbildungen, Workshops, Team-Coachings für
pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kitas sowie Elternabende zu zwölf verschiedenen
Themen.

1) Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Bei unseren Fortbildungen der Modularen Fortbildungsreihe „Beratung von Eltern“ vermitteln wir
die konzeptionellen Grundlagen der Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne einer Erziehungspart-
nerschaft auf „Augenhöhe“. Es geht um Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, die der-
zeitige Situation von Eltern in Deutschland und um die Grundlagen systemischer Familienbera-
tung. Wir erarbeiten zusammen Kommunikationsmodelle und Techniken der Gesprächsführung
und machen viele praktische Übungen zum Umgang mit Eltern, damit Sie an diese Begegnun-
gen gelassen und gut vorbereitet herangehen können.
Darüber hinaus bieten wir Fortbildungen zu den Themen, Bindung, Persönlichkeitsstärkung, Me-
dienerziehung und Stressprävention. Bei allen Fortbildungen ist uns der Transfer der Fortbil-
dungsinhalte in die jeweilige Einrichtung wichtig, sodass wir immer versuchen, unsere Semina-
rinhalte soweit wie möglich an den Bedarf der Teilnehmer/innen anzupassen.
Übersicht der Themen und Termine 2021
                       Modulare Fortbildungsreihe: „Beratung von Eltern“:
 22.03.-23.03.2021    Modul 1: Beziehungsaufbau und erste Gespräche
                       mit Eltern                                              S. 7
 27.04.-28.04.2021    Modul 2: Beratung bei Erziehungsfragen                  S. 8
 19.07.-21.07.2021    Modul 3: Handlungssicherheit der pädagogischen Fachkräfte
                       in Kitas als Chance für Familien mit Suchtkrankheit,
                       Psychischer Krankheit oder Inhaftierung                 S. 9

   24.06.-25.06.2021    Stressprävention in der Kinderkrippe                       S. 10
   05.03.2021           Tipps und kollegialer Austausch zur Stressprävention       S. 11
   09.11.-10.11.2021    Persönlichkeitsstärkung in der Kindertageseinrichtung      S. 12
   21.04.2021           Medienerziehung praktisch – Digitale Spielewelten
                         von Kindern kennen und verstehen                           S. 13
   14.10.-15.10.2021    Fernsehen, Internet & Co.: Erziehung im Medienzeitalter    S. 14
   30.11.-01.12.2021    Sichere Bindung und Feinfühligkeit: Basis einer stabilen
                         Beziehung zum Kind und Qualitätsstandard für Kitas         S. 15

Anmeldeformular für Fortbildungen                                                   S. 63
(Ihre Anmeldung zur Fortbildung senden Sie bitte an die Fachstelle PEF:SB)
Fragen zur Anmeldung Fachstelle Personalentwicklung und Fortbildung
                     für soziale Berufe (PEF:SB)
                     Spitalgasse 22, 90403 Nürnberg
                     Telefon 09 11/2 31-8 99 70, Fax 09 11/2 31-8 99 76
                     E-Mail fachstelle-pef-sb@stadt.nuernberg.de
                     www.nuernberg.de/internet/sozialreferat/bildungsprogramm.html
Inhaltliche Fragen       Karin Lüdtke, Telefon 09 11/2 31-22 83
                         E-Mail karin.luedtke@stadt.nuernberg.de
                         Maria Lösl Telefon 09 11/2 31-82 92
                         E-Mail maria.loesl@stadt.nuernberg.de

                                              6
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
Modulare Fortbildungsreihe: „Beratung von Eltern“
Modul 1: Beziehungsaufbau und erste Gespräche mit Eltern

                                    7
Eltern- und Familienbildung Programm 2021 - Veranstaltungskalender online: www.familienbildung.nuernberg.de - Stadt Nürnberg
1.1.1
Modul 2: Beratung bei Erziehungsfragen

                                   8
Modul 3: Handlungssicherheit der pädagogischen Fachkräfte in Kitas als
Chance für Familien mit Suchtkrankheit, Psychischer Krankheit oder
Inhaftierung

                                    9
Stressprävention in der Kinderkrippe

                                       10
Tipps und kollegialer Austausch zur Stressprävention in der Kinderkrippe

                                    11
Persönlichkeitsstärkung von Kindern der Kita

                                    12
Medienerziehung praktisch

                            13
Fernsehen, Internet & Co.: Erziehung im Medienzeitalter

                                     14
Sichere Bindung und Feinfühligkeit: Basis einer stabilen Beziehung zum
Kind und Qualitätsstandard von Kitas

                                    15
2) Team-Coachings für Nürnberger Kitas
Der Stab Familienbildung bietet und finanziert Coachings für das gesamte Team in Nürnberger
Kindertageseinrichtungen aller Träger. Dabei geht es um die persönliche Auseinandersetzung
mit den gewählten Themen, die konzeptionelle Weiterentwicklung und die Abstimmung auf den
Bedarf der betreuten Kinder, deren Eltern sowie die strukturellen Gegebenheiten im Stadtteil. Es
stehen erfahrene Referent/innen zur Verfügung, die die angebotenen Themen auch in den Fort-
bildungen und Elternabenden vermitteln.
Die Team-Coachings finden nach Absprache mit den Referent/innen an 1 oder 2 Terminen für je
1-3 Stunden digital oder in der jeweiligen Kita statt.
Telefonische Rückfragen und schriftliche Anmeldung (Anmeldeformular S.65) an:
Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Maria Lösl; Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg,
Telefon 2 31-82 92, Fax 2 31-34 88, E-Mail maria.loesl@stadt.nuernberg.de
Team-Coachings werden zu nachfolgenden Themen angeboten:

Team-Coaching: Zusammenarbeit mit den Eltern in der Kita
Von der Auseinandersetzung mit der persönlichen Haltung der pädagogischen Fachkräfte zur
Erziehungspartnerschaft geht es zur Weiterentwicklung der Konzeption der Kita mit dem Ziel
einer qualitativen Verbesserung der Kooperation mit den Eltern. Dabei wird besonders auf posi-
tive Erfahrungen und wirksame Formen der bisherigen Zusammenarbeit mit den Eltern in der
jeweiligen Kita eingegangen.
Ressourcen personeller Art, wie besondere Fähigkeiten von Eltern und Mitarbeiter/innen oder
struktureller Art, wie die Lage, Struktur und Ausstattung der Einrichtung oder der näheren Um-
gebung sowie Bedürfnisse und Wünsche der Eltern werden in die Planung einbezogen. Außer-
dem geht es um die Wertschätzung und öffentliche Würdigung des Engagements von Eltern und
pädagogischem Fachpersonal, die wesentlich zur Motivierung und Verbesserung der Zusam-
menarbeit beitragen.
Referentin          Karin Lüdtke – Dipl.-Pädagogin (UNIV), Dipl.-Sozialpädagogin (FH),
                                   Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Team-Coaching: Beziehung, Bindung, Feinfühligkeit – Beziehungsgestaltung
in der Kita
Gelungene Beziehungsarbeit hat viele Gesichter: Ein flüchtiger Abschied von Mama am Morgen,
entspannt vertieftes Tun, ausgelassene Fröhlichkeit, selbstsichere Erkundung der Räume, er-
folgreiche Emotionsregulation und Trost finden. Nicht immer gestaltet sich der Weg dahin ein-
fach. Im Team-Coaching ergründen wir vorhandene Ressourcen und Haltungen und beraten
gemeinsam über vertiefende Möglichkeiten der praktischen Umsetzung von Feinfühligkeit und
bindungsbewusstem Handeln in Ihrer Kita.
Ob Sie die Eingewöhnungssituation neustrukturieren wollen, Übergänge oder einzelne Alltagssi-
tuationen –wie etwa die Schlafenszeit oder Wickelsituation- bindungsorientierter und feinfühliger
gestalten wollen oder Ihr Team allgemein für das Thema Bindung in der Kitaarbeit sensibilisieren
wollen, die konkreten Bedarfe und Wünsche Ihres Teams werden Gegenstand der Gespräche
sein.
Referentin          Maria Lösl – Sozialpädagogin M.A.

                                               16
Team-Coaching: Umgang mit Medien in der Kita
Der Zugang zu Medien ist oft eine Generationenfrage, manchmal aber auch eine Sache der per-
sönlichen Lebensgewohnheiten. Wie ein Kita-Team die unterschiedlichen Kenntnisse in ein ge-
meinsames Konzept der Medienerziehung einbauen kann, ist Thema eines fachlichen
Coachings. Die persönlichen Einstellungen, sowie der konkrete Bedarf der Kita werden mitei-
nander besprochen, um eine tragfähige pädagogische Leitlinie zur Medienerziehung zu entwi-
ckeln.
Referentin          Gabi Uhlenbrock – Dipl.-Sozialpädagogin (FH),
                                      Computermedienpädagogin

Team-Coaching: Leistungsdruck – Eltern und Kinder unterstützen
Babyschwimmen, Töpfchen-Training, Vorschule und Kampf um die Hausaufgaben. Leistungs-
druck hat viele Facetten. Eltern und Kinder leiden meist gleichermaßen darunter, ihre Ängste
und Erwartungen werden auch an das pädagogische Fachpersonal in Kindertagesstätten wei-
tergegeben. Woher kommt der „Druck“? Muss den gesellschaftlichen Vorstellungen von Erfolg
und Leistung nachgegeben werden? Wie können Familien und Kitas angemessen agieren?
Von der Auseinandersetzung mit solchen Fragen und der Überprüfung der persönlichen Einstel-
lungen wird ein gemeinsames Konzept für den Umgang mit dem Thema in Ihrer Kita erarbeitet.
Referentin          Jutta Hafki – Erzieherin, Sozialpädagogin B.A.

Team-Coaching: Mobbing in der Kita
Der Begriff Mobbing beschreibt das regelmäßige seelische und/oder körperliche Schikanieren,
Quälen und Verletzen eines Menschen durch einzelne andere oder durch eine Gruppe.
Die Beziehungen müssen durch ungleiche Machtverhältnisse geprägt sein. Eine Person ist einer
anderen Person unter- beziehungsweise überlegen. Die Ungleichheit kann auch durch die bloße
Anzahl bedingt sein: Viele Personen gegen eine Person. Im Handlungsverlauf bildet sich ein Op-
fer heraus, das Schwierigkeiten hat, sich zu verteidigen.
Eine besondere Rolle spielt inzwischen das Cyber-Mobbing und das Verbreiten falscher Tatsa-
chenbehauptungen (sog. Fake-News).
Mobbing in der Kita kann sich auf allen Beziehungsebenen ereignen: Zwischen Kindern, zwi-
schen Mitarbeitern und zwischen Eltern und einzelnen Mitarbeitern oder der ganzen Kita.
Im Team-Coaching sollen folgende Fragen behandelt werden: Wie entsteht Mobbing? Wo liegen
die individuellen und strukturellen Ursachen? Wie lässt sich das Opfer stärken? Wie kann mit
dem Täter umgegangen werden? Welche präventiven Maßnahmen gibt es?

Referent            Dr. Alfred Winkelmann - Diplom-Pädagoge
                    Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

                                             17
3) Workshops für pädagogische Fachkräfte

Der Stab Familienbildung bietet und finanziert Workshops
 für das gesamte Team einer Nürnberger Kita oder
 für Gruppen von pädagogischen Fachkräften aus verschiedenen Kitas in Nürnberg
   (in diesem Fall organisieren wir Termin und Ort nach Ihrer Anmeldung)
Die Workshops dienen dazu, ein für Kitas bedeutsames Thema theoretisch zu vertiefen und
durch praktische Übungen handlungsrelevant zu machen. Zunächst werden die Anliegen, Wün-
sche und Ziele einrichtungs- und teilnehmerspezifisch präzisiert. In einem zweiten Schritt wird
das Thema in einen fundierten theoretischen Rahmen gestellt. Anschließend wird die Theorie in
praktische Übungen übersetzt, erprobt und mit den Anliegen und Zielen der Teilnehmer/innen
und der Einrichtung verbunden. Zuletzt werden Schritte zum nachhaltigen Transfer in den Kita-
Alltag besprochen.

Alle Workshops sind auch als Online-Veranstaltung möglich.
Referent aller Workshops        Dr. Alfred Winkelmann - Diplom-Pädagoge
                                Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Telefonische Rückfragen und schriftliche Anmeldung (Anmeldeformular S.65) an:
Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Maria Lösl; Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg,
Telefon 2 31-82 92, Fax 2 31-34 88, E-Mail maria.loesl@stadt.nuernberg.de
Workshops werden zu nachfolgenden Themen angeboten:

Workshop: Helikopter-Eltern und andere schwierige Eltern
Manche Eltern sind dauernd in der Nähe ihres Kindes. Sie wollen den Alltag und die Freizeit ih-
res Kindes komplett gestalten. Sie erfüllen jeden Wunsch ihres Kindes. Sie sind die besseren
Erzieherinnen und wissen wie in der Kita gearbeitet werden sollte.
Andere Eltern erlauben ihrem Kind alles, wollen oder können keine Grenzen setzen und kriegen
einfach nichts auf die Reihe.
Inhalte
  Hintergründe und Beweggründe der Eltern verstehen lernen
  Auswirkungen des elterlichen Verhaltens auf die Entwicklung der Kinder
  Sinnvoller Umgang mit diesen Eltern und Kindern im pädagogischen Alltag
  Interessen von Eltern und Einrichtung besser in Einklang bringen
  Theoretischer Input, Fallbeispiele und kollegialer Austausch zum Thema

                                              18
Workshop: Belastung und Entlastung in pädagogischen Berufen
Der Alltag in Kitas birgt unterschiedlichste Herausforderungen und Belastungen. Selbstfürsorge
gewinnt in der pädagogischen Arbeit eine immer größere Bedeutung. Nur wer gut für sich selbst
sorgt, kann auch gut mit den ihm anvertrauten Kindern umgehen. Selbstfürsorge ist eine Art pä-
dagogische Pflicht. Beim Bergsteigen ist die Selbstsicherung die Voraussetzung anderen weiter
helfen zu können. Als Arbeitnehmer/in muss man/frau dafür sorgen, dass die Kräfte und das
Wohlbefinden für ein ganzes Berufsleben reichen.
Inhalte
  Selbstwahrnehmung äußerer und innerer Stressfaktoren und sinnvoller Umgang damit
  Prioritäten setzen
  Eine gute Balance zwischen Engagement und Nein sagen finden
  Zeitmanagement
  Aufbau und Pflege guter Arbeitsbeziehungen
  Planungsfallen erkennen und vermeiden

Workshop: Essstörungen bei Kindern
Für nicht wenige Erzieherinnen ist das Essverhalten einiger Kinder in ihrer Gruppe ein Problem.
Manche Kinder weigern sich überhaupt im Kindergarten zu essen. Manche Kinder essen nur
extrem ausgewählte Speisen und beeinflussen andere Kinder es ihnen nachzutun. Manche Kin-
der stören regelmäßig während der Essenszeiten. Manchmal gibt es auch Konflikte mit den El-
tern, die sich über das Essensangebot beschweren oder ihre Kinder nicht am Essensangebot
teilnehmen lassen und ihnen aber nur unregelmäßig Essen mitgeben oder ihnen Essen mitge-
ben, das die Kinder nicht essen wollen. Eltern verlangen dann von den Erzieherinnen, dass die
Kinder ihr Essen vollständig aufgegessen haben müssen.
Inhalte
  Welche Essstörungen bei Kindern gibt es?
  Hintergründe kindlichen und elterlichen Verhaltens
  Umgangsmöglichkeiten mit Kindern und Eltern
  Theoretischer Input, Fallbeispiele und kollegialer Austausch

                                               19
4) Elternabende des Stabs Familienbildung für Nürnberger Kitas

Wir bieten Ihnen Elternabende zu interessanten Themen bei erfahrenen Referentinnen und Re-
ferenten an. Unsere Elternabende sind auch als Onlineformat möglich. Mit einer Mischung aus
Kurzvorträgen, Diskussionen und praktischen Übungen werden die Eltern angeregt, sich aktiv zu
beteiligen. So können sie das mitnehmen, was für sie gerade am Wichtigsten ist: Informationen,
Ermutigung oder Bestätigung und vor allem die Erfahrung, dass es anderen Eltern mit ihren Kin-
dern ähnlich geht und man sich gegenseitig unterstützen kann.
Nach Festlegung der Mindest- und Höchstteilnehmerzahl, entsprechend der Kita-Größe, über-
nehmen wir für Nürnberger Kitas aller Träger die Kosten für die Referentinnen und Referen-
ten.
Unsere Themen
 Kinder brauchen Grenzen … und Erwachsene auch!                                    S. 21
 ACHT SACHEN, die Erziehung stark machen                                           S. 21
 Eltern, Kinder, Medien – Tipps für Familien im Medienzeitalter                    S. 22
 Spieleabend für Eltern – Digitale Spiele und empfehlenswerte Apps
  selbst ausprobieren                                                               S. 22
 Leistungsdruck – von Lernlust und Lernfrust                                       S. 23
 Hausaufgaben ohne Kampf und Familienkrieg                                         S. 23
 Liebe geben u. Grenzen setzen als Grundbausteine einer gelingenden                S. 24
  Erziehung
 Rituale in der Familienerziehung                                                  S. 24
 Jungen und Mädchen – Müssen Jungen und Mädchen unterschiedlich
  behandelt und erzogen werden oder ist Gleichbehandlung die Lösung?                S. 25
 Essstörungen bei Kindern                                                          S. 25
 Umgang mit aggressivem Verhalten                                                  S. 26
 Erziehung zur Selbständigkeit und Selbstverantwortung“                            S. 26
Anmeldeformular für die Elternabende                                                S. 65

Telefonische Rückfragen und schriftliche Anmeldung (Anmeldeformular S.65) an:
Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Maria Lösl; Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg,
Telefon 2 31-82 92, Fax 2 31-34 88, E-Mail maria.loesl@stadt.nuernberg.de
Etwa 2 Wochen nach Eingang ihrer schriftlichen Anmeldung per E-Mail, Post oder Fax erhalten
Sie einen Anruf der jeweiligen Referentin/des Referenten, mit der/dem Sie dann den konkreten
Termin vereinbaren und Ihre Fragen zum Thema des Elternabends besprechen können.

Falls zum beabsichtigten Termin nicht genügend Eltern teilnehmen können oder der El-
ternabend aus anderen Gründen abgesagt werden muss, informieren Sie bitte die Refe-
rentin/den Referenten rechtzeitig und vereinbaren Sie einen neuen Termin.

                                             20
Elternabend: Kinder brauchen Grenzen ... und Erwachsene auch! Wie gehe
ich mit Grenzen um?
Die Wahrnehmung und Achtung der eigenen Grenze ist eine wesentliche Voraussetzung für El-
tern, um den Kindern Grenzen setzen zu können. Daher macht es Sinn zu fragen, „Welche
Grenzen brauche ich?“ anstatt den Blick zuerst auf die Kinder zu richten. Folgende Fragen wer-
den mit den Eltern erarbeitet und im Austausch vertieft:
Inhalt
  Wahrnehmung der eigenen Grenzen und der Grundpersönlichkeit meines Kindes
  Verstehen, warum mein Kind „Grenzerfahrungen“ machen muss
  Ermunterung, eigene Grenzen in der Erziehung wohlwollend deutlich zu machen
  Was ist hilfreich beim Grenzen setzen und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
  Erfahrungsaustausch und Reflexion
Referentin    Sigrid Obermeyer – Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Elternabend: „ACHT SACHEN, die Erziehung stark machen“
Erziehen ist schwieriger geworden. Vielen Eltern raubt die „schönste Sache der Welt“ den letzten
Nerv. Dabei wollen sie ihr Kind stärken und fit machen für die Zukunft. Doch wie geht das?
„ACHT SACHEN ... die Erziehung stark machen“ können Eltern dabei helfen. Die Vermittlung
der „ACHT SACHEN“ erfolgt durch ein „moderiertes Elterngespräch“ und nicht durch einen Vor-
trag. Dabei geht es darum, die Eltern an der Suche nach Möglichkeiten für eine Erziehung, die
Kinder stark macht, zu beteiligen.
Inhalt – Alternative 1
Grundlegende Auseinandersetzung mit dem Thema Erziehung gemeinsam mit den Eltern an-
hand unserer Broschüre „ACHT SACHEN…die Erziehung stark machen“.
Inhalt – Alternative 2
Moderiertes Gespräch mit Eltern über einzelne Themen aus der Broschüre „ACHT SACHEN ...“
an einem Abend oder einem Nachmittag. Es ist auch möglich, über das Jahr verteilt mehrere
Themen zu buchen.
Die Themen sind: Erziehung ist ...     Liebe schenken
                                       Streiten dürfen
                                       Zuhören können
                                       Grenzen setzen
                                       Freiraum geben
                                       Gefühle zeigen
                                       Zeit haben
                                       Mut machen
Referentin    Sigrid Obermeyer – Diplom-Sozialpädagogin (FH)

                                              21
Elternabend: Eltern, Kinder, Medien – Tipps für Familien im Medienzeitalter
Woran Kinder großen Spaß haben, ist für Erwachsene nicht immer nachvollziehbar. Gerade bei
Fernsehsendungen, Computerspielen und Internetnutzung scheiden sich in vielen Familien die
Geister. Um Kinder besser verstehen und begleiten zu können, sollten Eltern einen für ihre Fa-
milien passenden Weg des richtigen Umgangs mit den Medien finden, wozu dieser Elternabend
Unterstützung bietet.
Inhalt
Der Elternabend vermittelt Tipps und wichtige Hinweise, wie man die Medienerfahrungen der
Kinder steuert und begleitet. Im Gespräch mit anderen Eltern entstehen Ideen für die eigene
Familie. Internet, Computer, Smartphone und Co. eröffnen eine neue Welt der Möglichkeiten und
Erfahrungen. Damit Kinder sicher und mit Freude den Umgang mit Medien lernen, brauchen El-
tern hilfreiche Informationen, die sie bei diesem Elternabend erhalten.
Referentin   Gabi Uhlenbrock – Diplom-Sozialpädagogin (FH)
                               Computermedienpädagogin

Elternabend: Spieleabend für Eltern – Digitale Spiele und empfehlenswerte
Apps selbst ausprobieren
Kinder erobern mobile Mediengeräte wie Smartphone und Tablet im Nu. Angetrieben von der
Lust an digitalen Spielen, sind die Kinder technisch oft versierter als ihre Eltern. Doch welche
Spiele sind für welches Alter geeignet, und wie können Eltern erkennen, ob ein Spiel „gut“ oder
„schlecht“ ist?
Inhalt
Der Elternabend gibt Gelegenheit, verschiedene Apps und Spiele kennen zu lernen und unter
fachkundiger Anleitung selbst auszuprobieren.
Die Eltern können gerne eigene Mediengeräte mitbringen. Falls vorhanden, kann mit den
Mediengeräten der Kita gearbeitet werden (PC, Tablet, Konsole).
Referentin   Gabi Uhlenbrock – Diplom-Sozialpädagogin (FH)
                               Computermedienpädagogin

                                              22
Elternabend: Leistungsdruck – von Lernlust und Lernfrust
Wird mein Kind den Schulstart gut schaffen? Wie können Kinder motiviert werden? Welche
Schulform ist die „richtige“?, Wir dürfen nichts versäumen! Was tun bei schlechten Noten und
Leistungsdruck? - Fragen die viele Eltern von Schulkindern bewegen.
Häufig leiden die Eltern stärker unter dem Leistungsdruck als ihre Kinder, die sich bei Überforde-
rung zunehmend verweigern.
Manchmal sind Kinder auch den schulischen Anforderungen nicht gewachsen, was dann?
Deshalb besprechen wir an diesem Abend Fragen wie:
Inhalt
  Wie war Lernen und Schule für mich als Kind?
  Wie wichtig ist mir Leistung?
  Was soll mein Kind erreichen?
  Was ist, wenn mein Kind meine Hoffnungen nicht erfüllt?
  Was kann ich tun, um mein Kind optimal zu unterstützen?
Referentin    Jutta Hafki – Erzieherin, Sozialpädagogin B.A.

Elternabend: Hausaufgaben ohne Kampf und Familienkrieg!
Schule, Hausaufgaben ... oh weh! Immer wieder schlechte Noten! Ist mein Kind faul oder kann
es wirklich nicht? Wenn es sich nur anstrengen würde, könnte es sicher mehr!
Immer der Kampf mit den Hausaufgaben. Bei anderen geht es doch auch!
Wie soll denn das später mal werden?
Mache ich alles richtig? Helfe ich zu wenig? Oder bin ich zu streng?
Wie hilft man eigentlich richtig? Vielleicht Nachhilfe?
Kommen Ihnen solche Gedanken bekannt vor?
Dann besprechen Sie unter fachlicher Anleitung und mit anderen Hausaufgaben geplagten El-
tern dieses Thema.
Inhalt
Wie war das für mich als Kind mit den Hausaufgaben?
Was kann ich tun um mein Kind zu unterstützen?
  Nützliche Tipps und Tricks zur Erledigung von Hausaufgaben.
  Wie viel Selbständigkeit soll, Muss, darf sein bei den Hausaufgaben?
  „Lernen Lernen“, welche Strategien sind günstig?
  Wie motiviere ich mein Kind?
Referentin    Jutta Hafki – Erzieherin, Sozialpädagogin B.A.

                                               23
Elternabend: Liebe geben und Grenzen setzen als Grundbausteine einer
gelingenden Erziehung
Die Liebe zum Kind und die tiefe wechselseitige gefühlsmäßige Bindung zwischen Eltern und
Kind ist die Basis der Erziehung in der Familie. Sie ist die wichtigste Entwicklungsbedingung für
Kinder. Sie ist nicht immer selbstverständlich gegeben und will gepflegt und gezeigt sein. Liebe
allein führt nicht zu einer gelingenden Erziehung. Kinder brauchen klare altersangemessene
Grenzen, die nicht zu weit und nicht zu eng sind.
Inhalt
  Die Rolle von Liebe, Wertschätzung, Respekt, Bewunderung und Stolz
  Die Handhabung von Lob und Belohnung
  Fehlermöglichkeiten beim Setzen von Grenzen
  Ein 7-Schritte-Programm beim Grenzen setzen
  Die Rolle von Einsicht, Vorbild und Zeit beim Grenzen setzen
  Die Rolle der partnerschaftlichen Beziehung zwischen Eltern und Kind
  Die Erziehungsziele Selbstverwirklichung und Rücksichtnahme
Referent      Dr. Alfred Winkelmann - Diplom-Pädagoge
              Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Elternabend: Rituale in der Familienerziehung
Die meisten Kinder lieben Rituale. Rituale erleichtern das Familienleben und die Erziehung un-
gemein. Rituale schaffen Freiraum für kreatives Tun.
Inhalt
  Was sind Rituale?
  Welche Vorteile haben Rituale in der Erziehung?
  Welche Rituale sind sinnvoll?
  Wie können Rituale eingeführt werden?
  Ab wann gibt es zu viele Rituale?
  Wie können Rituale der Altersentwicklung angepasst werden?
  „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!?“
Referent      Dr. Alfred Winkelmann - Diplom-Pädagoge
              Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

                                               24
Elternabend: Jungen und Mädchen – Müssen Jungen und Mädchen
unterschiedlich behandelt und erzogen werden oder ist Gleichbehandlung
die Lösung?
Bis vor kurzem gab es klare geschlechtstypische Rollenbilder und entsprechende Verhaltenser-
wartungen und Erziehungsrichtlinien. Diese Rollenbilder sind seit einiger Zeit in Auflösung begrif-
fen. Männer und Frauen sind nach unserem Grundgesetz gleichberechtigt. Trotzdem werden
Jungen, die ins Ballett gehen und Mädchen, die Boxsport betreiben noch häufig schief angese-
hen. Andererseits werden alte Abwertungen durch neue ersetzt. Jungen, die typisch Junge sind
und Mädchen, die typisch Mädchen sind werden von manchem kritisch beäugt, der glaubt durch
gleiche Erziehung sollte ein Einheitsmenschentyp entstehen.
Inhalt
  Entwicklungslinien von Jungen und Mädchen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  Was brauchen Jungen? Was brauchen Mädchen?
  Erziehung als Schaffung eines individuellen Entfaltungsraums
Referent      Dr. Alfred Winkelmann - Diplom-Pädagoge
              Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Elternabend: Essstörungen bei Kindern
Für nicht wenige Eltern ist das Essverhalten ihrer Kinder ein Problem. Manche Kinder sind über-
gewichtig und die Eltern wollen, dass sie abnehmen und möchten sie dabei unterstützen. Man-
che Kinder sind extrem „gnärschig“ und essen nur ganz wenige ausgewählte meistens ungesun-
de, sehr fetthaltige Speisen. Andere Kinder weigern sich regelmäßig und in Ruhe an den Famili-
enmahlzeiten teilzunehmen. Essen wird so zu einem ständigen Konfliktherd in der Familie.
Inhalt
  Welche Essstörungen bei Kindern gibt es?
  Die Hintergründe des kindlichen Verhaltens verstehen lernen
  Möglichkeiten des Umgangs mit diesen problematischen Verhaltensweisen
Referent      Dr. Alfred Winkelmann - Diplom-Pädagoge
              Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

                                                25
Elternabend: Umgang mit aggressivem Verhalten
Aggressives Verhalten ihrer Kinder stellt Eltern immer wieder vor Herausforderungen. Aggressi-
ves Verhalten gibt es zwischen Geschwistern, gegenüber anderen Kindern, außerhalb der Fami-
lie und manchmal auch gegenüber den Eltern selbst. Es kann in der Familie, auf dem Spielplatz
und auch in der Kita zu einem Problem werden. Eltern fragen sich wann und wie eingegriffen
werden muss und was normal ist.
Inhalt
  Was ist aggressives Verhalten? Abgrenzung zu Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
  Arten aggressiven Verhaltens: Körperliche und verbale Aggression. Heiße und kalte Aggres-
   sion
  Stellenwert aggressiven Verhaltens in der kindlichen Entwicklung
  Ursachen und Auslöser aggressiven Verhaltens
  Umgang mit aggressivem Verhalten
Referent     Dr. Alfred Winkelmann - Diplom-Pädagoge
             Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Elternabend: Erziehung zur Selbständigkeit und Selbstverantwortung
Manche Eltern wollen ihr Kind wie ein Kunstwerk formen. Sie fühlen sich positiv wie negativ
komplett verantwortlich für das Verhalten des Kindes. Nach dem Motto: Dein Erfolg ist mein Er-
folg und dein Misserfolg ist mein Misserfolg. Diese Eltern wollen alles perfekt machen und über-
lassen nichts dem Zufall. Eine solche Haltung kann zu einer Überkontrolle und Überbehütung
des Kindes mit vielen negativen Nebenwirkungen führen.
Andere Eltern vernachlässigen ihr Kind. Sie kümmern sich zu wenig um das Kind und seine
Entwicklung. Sie erziehen ihr Kind zu wenig, geben zu wenig Unterstützung und setzen zu wenig
Grenzen.
Der Elternabend soll die Frage beantworten, welches Maß an Freiraum, Selbständigkeit und
Selbstverantwortung sinnvoll ist und wieviel Kontrolle, Behütung und erzieherische Einflussnah-
me nötig ist.

Inhalt
  Kinder sind nicht beliebig formbar. Sie besitzen einen angeborenen Charakterkern
  Förderung von Selbständigkeit und Selbstverantwortung
  Positive Auswirkungen von Selbständigkeit und Selbstverantwortung
  Eltern wollen immer das Beste
  Negative Auswirkungen von Überkontrolle, Überbehütung und Verwöhnung
  Die altersgemäße und individuelle Entwicklung von Selbständigkeit und Mitsprache

Referent     Dr. Alfred Winkelmann - Diplom-Pädagoge
             Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

                                              26
27
C) 18. Nürnberger Familienbildungstag 2021
   Wut, Aggression, Trotz – starke Gefühle! Und jetzt?
Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

2021 laden die neun Nürnberger Familienbildungsstellen und der Stab Familienbildung des Ju-
gendamtes alle Eltern und pädagogischen Fachkräfte wieder herzlich zum Nürnberger Familien-
bildungstag ein.
Die Durchführung wird als Hybridveranstaltung mit Übertragung des Hauptvortrags in
kleine Gruppen und mit Livestream nach Hause geplant, kann kurzfristig jedoch ganz auf
ein Onlineformat umgestellt werden.
Ansprechpartnerin
Karin Lüdtke, Stab Familienbildung im Jugendamt Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-22 83, E-Mail karin.luedtke@stadt.nuernberg.de
Wut, Aggression, Trotz – starke Gefühle! Und jetzt?
Bei einem Kind wünscht man sich oft ja das: tägliche Freude, Mitarbeit, Hilfsbereitschaft, ein
sonniges, ausgeglichenes Wesen. Und brav darf es gerne auch sein. Also tun, was wir Eltern
uns wünschen. Von Zimmer aufräumen bis Hausaufgaben machen. Nur, wir bekommen dann
halt doch echte Kinder. Und die haben auch das gegenteilige Programm auf der Festplatte – die
einen mehr, die anderen weniger. Die haben auch die anstrengenden Emotionen in sich. Kein
Kind ohne Wut, kein Kind ohne Aggression, kein Kind ohne Trotz.
Warum ist das so? Und wie gehen wir damit um? Das unerwünschte Programm einfach runter-
regeln? Durch Grenzen, vielleicht auch durch Strafen? Aber entsteht dadurch die Stärke, die ein
Kind langfristig wirklich „stärkt“? Woher kommt die?
Mit diesen Fragen befasst sich unser Referent, Dr. Herbert Renz-Polster, in seinem Hauptvor-
trag. Er ist Kinderarzt, Wissenschaftler, Buchautor und Vater von vier Kindern.
Nach dem Vortrag können Sie das Angebot der Familienbildung in Nürnberg näher kennen ler-
nen und sich in den Workshops der Familienbildungsstellen mit anderen Eltern und Fachleuten
austauschen.
Zeit und Ort
Samstag, 17. April 2021 von 9.30 bis 13.30 Uhr im eckstein, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg
Online-Anmeldung unter www.familienbildungstag.nuernberg.de
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Kinderbetreuung
Leider können wir aufgrund der aktuellen Lage keine Kinderbetreuung anbieten. Eltern die keine
Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind haben, können nach Anmeldung den Hauptvortrag digital
Zuhause mitverfolgen.

Programm           9.00 Uhr Einlass
                   9.30 Uhr Grußwort
                            Dr. Kerstin Schröder
                            Leiterin des Jugendamts der Stadt Nürnberg
                   9.45 Uhr Vortrag: Wut, Aggression, Trotz – starke Gefühle! Und jetzt?
                            Referent: Dr. Herbert Renz-Polster
                   11.00 Uhr Pause
                   11.15 Uhr bis 13.15 Uhr Workshops
                   13.30 Uhr Ende der Veranstaltung

                                              28
Workshops für Eltern
In den Workshops der Nürnberger Familienbildungsstellen wird das Vortragsthema noch einmal
aufgegriffen. Eltern können sich untereinander und mit Fachleuten austauschen.

1. Mein Kind auf 180 – Und jetzt?
Wut, ein ungehöriges Gefühl? Wie gehen wir damit um? Für Eltern von Kindern im Kindergar-
tenalter.
Hilde Nägele und Birkhild Styhler - AWO Kreisverband Nürnberg e.V. Elternbildungsprogramme

2. ICH TRAU MICH? – NICHT?
Die Emotionen schüchterner Kindern kann man oft nur erahnen!! Eine besondere Herausforde-
rung für Eltern. Was Eltern und Kind brauchen, was Ihnen hilft, ist Inhalt dieses Workshops. Für
Eltern mit Kindern vom Krippen- bis zum Hortalter.
Bettina Bahl - BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt

3. Trotz dem Trotz
Von „Selbständigkeitsphase“ spricht Jesper Juul, wenn andere von Trotz reden. Was passiert in
dieser Entwicklungsphase bei den Kindern und wie können Eltern diese Zeit gut begleiten?
Workshop nach Jesper Juul für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Jahren.
Daniela Gentner - Evangelische Familien-Bildungsstätte Nürnberg

4. Wut im Bauch – Wo ist der Notausgang?
Was hilft uns Eltern und wie können wir unseren Kindern helfen, mit der Wut umzugehen.
Elke Riedel-Schmelz - Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Nürnberg e.V.

5. „Kein Bock auf Schule!“ – Schule schwänzen als familiäre Herausforderung
Austesten von Grenzen, Verweigern oder „Nicht Können“ – die Gründe sind vielfältig. Wie sie mit
ihrem Kind in Kontakt bleiben. Für Eltern von Jugendlichen ab 12 Jahren.
Stefanie Seidel und Yasmin Matusek - Treffpunkt e.V.

6. Ich! Will! Aber! – Die Trotzphase gelassen meistern
Warum diese so wichtig ist und wie Sie Ihr Kind in dieser Zeit liebevoll und konsequent begleiten
können. Workshop für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Jahren.
Marlies Engelhardt und Barbara Schuster - Zentrum Kobergerstraße e.V. Beratungsstelle für
Schwangere, Eltern und Kinder

7. Mut tut gut: Warum stören Kinder – SOS oder Provokation?
Wir beleuchten die Frage, wie verhalte ich mich ermutigend, respektvoll und dennoch fest, klar
und freundlich. Workshop mit praktischen Übungen für Eltern mit Kindern von 2 - 6 Jahren.
Petra Haberl - Zoff + Harmonie, Familienbildung der Kath. Stadtkirche

                                               29
D) Angebote der Nürnberger Familienbildungsstellen für Kitas
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Angebote vor, die Sie bei den Familienbildungsstellen
anfragen und buchen können. Teilweise sind digitale Formate möglich. Nehmen sie Kontakt zu
den genannten Ansprechpartnern auf, um Näheres zur aktuellen Umsetzbarkeit zu erfahren.

Angebote für pädagogische Fachkräfte aus dem Kita-Bereich

Fortbildungen, Workshops und Kurse für pädagogische Fachkräfte
Vom sorgsamen Umgang mit den eigenen Kräften
                                                                       Zoff + Harmonie
Workshop für Pädagogische Fachkräfte aus dem KITA- und
                                                                       Andrea Krapf
Schulbereich
                                                                       0911-24449493
Viele (gerade sehr engagierte) Menschen gehen im beruflichen
                                                                       zoff-harmonie@stadtkirche-
Bereich oder im Privatbereich an die Grenzen ihrer Leistungsfä-
                                                                       nuernberg.de
higkeit. Um nicht in einen Erschöpfungszustand zu geraten, ist es
ratsam, immer wieder innezuhalten und den eigenen Kräftehaus-
halt auszubalancieren. Der Workshop richtet sich an Menschen,
die sich präventiv damit beschäftigen wollen, wie sie beruflich oder
privat die Balance zwischen Engagement und Entspannung finden
können.
Folgende Themen werden z.B. behandelt:
     Konzept der Inneren Antreiber
     Schulung der inneren Achtsamkeit
     Wahrnehmen und Pflegen eigener Ressourcen
     Wahrnehmen und Schützen eigener Grenzen
Im Workshop wechseln sich kurze Theorieimpulse mit praktischen
Übungen und Austauschrunden ab.
Fortbildung zur PEKiP-Gruppenleiterin
Die Methode PEKiP gewinnt auch in Kitas und Familienzentren            evangelisches bildungswerk
immer mehr an Bedeutung. Zum einen erhalten Mitarbeitende ein          nürnberg e.V.
detailliertes Wissen zur kindlichen Entwicklung im 1. Lebensjahr –     Yasmin Chaudhri
die vermittelten Spiel-und Bewegungsanregungen können in der           0911-2142133
täglichen Arbeit mit den Kindern genutzt werden. Zum anderen           feb.chaudhri@eckstein-
besteht mit dem Angebot von PEKiP-Gruppen in der eigenen Ein-          evangelisch.de
richtung die Möglichkeit, niederschwellig ein nachhaltiges Angebot
für junge Familien zu installieren, früh einen Kontakt zu den Fami-
lien herzustellen und so langfristige Bildungs- und Erziehungs-
partnerschaften anzubahnen. Die Fortbildung wird in Kooperation
mit dem PEKiP e. V. durchgeführt.
Das bin ich!
In diesem Kurs wollen wir die wunderbare Geschichte des kleinen        evangelisches bildungswerk
„Ich-bin-Ich“ kennenlernen, die nicht nur Kinder, sondern auch         nürnberg e.V.
Erwachsene anspricht! Dazu werden wir die Geschichte gemein-           Yasmin Chaudhri
sam hören und uns ihr spielerisch nähern. Sie erleben, welche          0911-2142133
Möglichkeiten es gibt, um Geschichten und ihre Inhalte fantasie-       feb.chaudhri@eckstein-
voll und kreativ zu vermitteln. Alles, was Sie dafür brauchen, ist     evangelisch.de
ein Schuhkarton! Bitte mitbringen! Dauer der Fortbildung nach
Absprache.

                                                   30
Fortbildungen, Workshops und Kurse für pädagogische Fachkräfte
Ich und mein Name in Bewegung
Kinder im Kindergarten zeigen Ihnen jeden Tag, wie aus einer          evangelisches bildungswerk
Bewegung eine Linie, aus der Linie eine erste Form und aus der        nürnberg e.V.
Form ein Objekt, ein Wesen oder sogar eine selbst ausgedachte         Yasmin Chaudhri
Geschichte entsteht. Das wollen wir in diesem Kurs selber aus-        0911-2142133
probieren und dem Beispiel der Kinder folgen. Das Kursangebot         feb.chaudhri@eckstein-
richtet sich an alle, die Lust haben, mit Formen und Farben, Musik    evangelisch.de
und Bewegung, zu spielen und zu experimentieren. Es geht dabei
vor allem um die Freude am eigenen Schaffen, um die Erfahrung
der Bewegung beim Malen und Gestalten und die damit verbun-
dene Entspannung. Durch die eigene Erfahrung können Sie einen
anderen, weiteren Zugang zu der Erlebniswelt von Kindern be-
kommen, wie auch zu Ihrer eigenen! Dauer der Fortbildung nach
Absprache.

Beziehung statt Erziehung Teil 1 – Umgang mit Grenzen
Nach Jesper Juul sollte die Erkenntnis, dass es Kindern nur so gut    Ev. Familien-Bildungsstätte
gehen kann, wie es den Erwachsenen geht, die sie begleiten, eine      Monika Nagl
Grundlage des pädagogischen Handelns sein. Deshalb stehen in          0911-2747660
dieser Weiterbildung die KiTA Mitarbeiter und ihre Arbeitserfah-      nagl@fbs-nuernberg.de
rungen im Mittelpunkt. Es geht dabei um die beiden Werte
Gleichwürdigkeit und Authentizität. Die Bedeutung eines gleich-
würdigen Dialogs, die Umsetzung einer persönlichen Sprache so
wie Umgang mit dem Thema Grenzen im Zusammenleben Er-
wachsener und Kinder in Kindertagesstätten.
Kosten: 100 -120 €
Beziehung statt Erziehung Teil 2 – Gehorsame oder eigenver-
antwortliche Kinder?                                                  Ev. Familien-Bildungsstätte
Nach Jesper Juul sollte die Erkenntnis, dass es Kindern nur so gut    Monika Nagl
gehen kann, wie es den Erwachsenen geht, die sie begleiten, eine      0911-2747660
Grundlage des pädagogischen Handelns sein. Deshalb stehen in          nagl@fbs-nuernberg.de
dieser Weiterbildung die KiTA Mitarbeiter/innen und ihre Arbeitser-
fahrungen im Mittelpunkt. Schwerpunkte sind hier die beiden Wer-
te Integrität und persönliche Verantwortung, sowie der konstrukti-
ve Umgang mit Konflikten, ein Bewusstsein für die Kooperations-
arbeit der Kinder und der Frage, ob wir gehorsame oder eigenver-
antwortliche Kinder haben wollen.
Kosten: 100 -120 €
Workshop Zwergensprache
Mit Hilfe der Zwergensprache, die auf der Gebärdensprache ba-         Ev. Familien-Bildungsstätte
siert, können Babys ab 6 Monaten eine Reihe von Handzeichen           Monika Nagl
erlernen, mit denen sie ihre Bedürfnisse und Wünsche ausdrü-          0911-2747660
cken, bevor sie sprechen können. Die Zeichen werden mit Hilfe         nagl@fbs-nuernberg.de
von Reimen, Fingerspielen und Liedern vorgestellt und eingeübt.
Der Workshop zeigt, inwiefern der Einsatz der Babyzeichen in der
Krippe hilfreich sein kann.
Kosten: 100 -120 €

                                                  31
Fortbildungen, Workshops und Kurse für pädagogische Fachkräfte
„Habe ich einen Konflikt“ – Oder: „Hat der Konflikt mich?“
                                                                      Zoff + Harmonie
Workshop für pädagogische Mitarbeiter/-innen in Kooperation mit
                                                                      Andrea Krapf
der Caritas Fachberatung
                                                                      0911-24449493
Wann hatten Sie zuletzt Schwierigkeiten mit einem Konflikt umzu-
                                                                      zoff-harmonie@stadtkirche-
gehen? War es ein Konflikt mit einem Kind in der KITA, mit einem
                                                                      nuernberg.de
Kollegen oder mit einer Mitarbeiterin oder vielleicht mit einem El-
ternteil?
Oft versuchen wir solche Situationen irgendwie zu überstehen und
gehen schnell zum Alltagsgeschehen über. In diesem Workshop
nehmen Sie das Heft selbst in die Hand. Sie erfahren mehr über
Ursachen und Entstehung von Konflikten und über hilfreiche
Kommunikationsstrategien. So können Sie sich gestärkt auf kom-
mende Konfliktgespräche vorbereiten.
Inhalte:
     Ursachen und Entstehen von Konflikten
     Konfliktfaktoren und Konfliktdynamik
     Hilfreiche Kommunikationstechniken
     Gesprächsleitfaden für Konfliktgespräche

Methoden: Theorieimpulse, Kleingruppenarbeit, Praktische Übun-
gen

                                                  32
Angebote für Familien –vor Ort in Nürnberger Kitas und digital
Die Nürnberger Familienbildungsstellen kommen mit konkreten Veranstaltungen auch
gerne zu Ihnen in die Kita, sobald das wieder möglich ist. Bis dahin werden manche An-
gebote auch digital durchgeführt. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die
aufgeführten Ansprechpartnerinnen.
Ist nichts für Sie dabei? Haben Sie eigene Themenwünsche? Gerne erarbeiten die Famili-
enbildungsstellen auch ein speziell auf ihre Einrichtung zugeschnittenes Angebot - neh-
men Sie einfach Kontakt auf.

Angebote für Eltern mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter
Angebote für Eltern und Kinder gemeinsam
Musikland
Wir reisen in eine Welt, wo die Fantasie keine Grenze kennt und          Ev. Familien-Bildungsstätte
wo Kinder viel Neues entdecken. Mit einfachen rhythmischen               Monika Nagl
Spielen, mit Tanzen und Singen lernen wir unseren eigenen Kör-           0911-2747660
per besser kennen. Durch Geräusche und Klänge entdecken wir              nagl@fbs-nuernberg.de
die fantastische Welt der Musik. Natürlich nehmen wir uns auch
Zeit für ruhige Phasen und genießen schöne Musik. Musikland ist
als regelmäßiges Angebot oder Projekt buchbar. Es kann an un-
terschiedliche Altersgruppen angepasst werden.
Kunstgarten Minimaler
Spielerisch entdecken die Kinder das Abenteuerland Farbe. Es             Ev. Familien-Bildungsstätte
werden ebenfalls erste Erfahrungen im Umgang mit anderen Ma-             Monika Nagl
terialien, wie Ton oder Dingen aus der Natur gesammelt und er-           0911-2747660
fühlt. Mit Neugierde und Freude entstehen erste kleine und große         nagl@fbs-nuernberg.de
Kunstwerke.
Anfangs- und Abschlusslied geben den Malstunden des Kunstgar-
tens einen Rahmen. Eine Handpuppe führt durch die Stunde. Der
Kunstgarten ist als regelmäßiges Angebot oder Projekt buchbar.
Eine Abstimmung auf unterschiedliche Altersgruppen ist möglich.
„We are family!“ - Das etwas andere Familienalbum
Kunstaktion für Eltern und Kinder                                        Zoff + Harmonie
An diesem Nachmittag gestaltet jede Familie ein kleines Kunst-           Heidemarie Neuhofer-Krauß
werk. Jede Familie ist anders, hat unterschiedliche Mitglieder und       0911-24449493
so verschieden werden dann auch unsere Werke. Wir malen und              zoff-harmonie@stadtkirche-
gestalten unter Anleitung eines erfahrenen Künstlers ein eigenes         nuernberg.de
Familienalbum. Dabei sind keine Vorkenntnisse notwendig. Kinder
und Erwachsene werden viel Spaß haben und am Ende zusam-
men feiern.
Verschiedene Eltern-Kind-Aktionen,
für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren (eigentlich Kindergartenal-        Zoff + Harmonie
ter!) wie z.B. die biblische Mal-Zeitreise, z.B.: „Teilen wie der Hei-   Andrea Krapf
lige Martin“: Eine Geschichte aus dem christlichen Religionskon-         0911-24449493
text (hier: der Heilige Martin) wird erzählt. Die Bilder, die in jedem   zoff-harmonie@stadtkirche-
Kind, in jedem Erwachsenen beim Hören in der eigenen Vorstel-            nuernberg.de
lung entstehen, werden mit Farben und Kreiden aufs Papier ge-
bracht. Die einzelnen Bilder werden dann als Malpuzzle auf einem
großen Tuch befestigt. In einer anschließenden Vernissagefeier
wird das Gemeinschaftskunstwerk gewürdigt.
Dauer: 3 Stunden
Samstags Kosten: Kinder frei, Erwachsene: 5 €, Paar: 7 €

                                                     33
Sie können auch lesen