Strategische Herausforderungen an die Technik des europäischen Schienengüterverkehrs aus Sicht von DB Schenker Rail - Rail
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rail Strategische Herausforderungen an die Technik des europäischen Schienengüterverkehrs aus Sicht von DB Schenker Rail DB Schenker Rail S. Bobsien, Dr. M. Obrenovic, M. Thomas Technical Management Graz, 09.04.2013
Die Welt ist im Wandel – Technikstrategie liefert Antworten auf technikrelevante Trends und zahlt auf die DB SR Strategie ein Technikrelevante Trends DB Schenker Rail Strategy Gesellschaftliche Akzeptanz dynamisch wachsender Verkehr Fachkräfteentwicklung steigende Personalkosten steigende Komplexität Containerisierung Demografie Risikokosten mehr Leading zunehmende Volatilitäten Flexibilität Quality and Profitable Profitabilitätsziele Obsoleszenzen Klimawandel Service Market Regulierung CO2 höhere Kundenanforderungen Provider Leader Just-in-Time Marktwachstum Automatisierung Top Eco- Life-Cycle-Costs härterer Wettbewerb Employer Pioneer Auswirkungen Demographie hohe Transportqualität ETCS Infrastrukturengpässe Vernetzung Lärm steigende Energiekosten Globalisierung Auswirkungen Struktureffekte Fachkräftemangel weitere Internationalisierung Wie geht Technik mit einer veränderten Umwelt um und welcher strategische Beitrag wird geleistet? DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 2 Rail
Qualität und Service Hohe Qualität und Zuverlässigkeit für unsere Kunden bei hoher Sicherheit Strategische Ziele Herausforderungen an die Technik Technische Grundlagen für marktgerechte, transparente und intelligente Produktion in Kundenzufriedenheit hoher Qualität schaffen Hohe Zufriedenheit und Loyalität unserer Kunden erreichen Technischen Rahmen für internationale Transporte mit hochverfügbaren Assets in volatilem Markt gestalten Qualität und Zuverlässigkeit Ausrichtung der Fahrzeugflotte auf veränderte Industriestandard in Sachen Güterstruktur mit gestiegenen Kunden- operative Qualität setzen anforderungen für innovative Transportlösungen und neue Produkte Prozesse und IT Qualität Relevante Handlungsfelder Serviceangebot durch und einheitliche Prozesse und IT-Systeme erweitern Service Rolling Stock Intelligence Quelle: GSL DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 3 Rail
Profitabler Marktführer Starkes europaweites Netzwerk und nachhaltige Investitionsfähigkeit Strategische Ziele Herausforderungen an die Technik Wirtschaftlichkeit der Produktionsmittel verbessern – insbesondere Fahrzeugkosten während des gesamten Lebenszyklus optimieren Profitabilität und finanzielle Stabilität Grenzüberschreitende Transporte technisch Nachhaltige Investitionsfähigkeit sicherstellen unterstützen und Faktorkostenentwicklung für Nahtloses Europäisches Interoperabilität beeinflussen Netzwerk Technische Dimensionsgrößen des Schienen- Leistungsfähigkeit des güterverkehrs erweitern und Fahrzeugfunktionalität europäischen Schienen- zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit anpassen netzwerks erweitern Relevante Handlungsfelder Marktposition Profitabler Profitabel wachsen Marktführer Life-Cycle-Cost Technische Interoperabilität Marktfähigkeit und Dimensionsgrößen SGV Source: GSL DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 4 Rail
Top Arbeitgeber Attraktiver Arbeitgeber mit gemeinsamer europäischer Identität und Kultur Strategische Ziele Herausforderungen an die Technik Mitarbeiter- Veränderung der Arbeitswelt managen und Top modernes Arbeiten durch technische Maßnahmen zufriedenheit Hohe Bindung und Arbeitgeber unterstützen Engagement aller Risiken des demographischen Wandels technisch Mitarbeiter erreichen minimieren und nachhaltiges Wissensmanagement Demografiefestigkeit etablieren Nachführung qualifizierter Mitarbeiter sicherstellen Europäische Identität Vielfältigkeit der Relevante Handlungsfelder Belegschaft mit einer europäischen Identität und gemeinsamen Werten fördern Automatisierter Technisches Zugbetrieb Personal Source: GSL DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 5 Rail
Umwelt-Vorreiter Führende Umweltposition und verantwortliches Verhalten Strategische Ziele Herausforderungen an die Technik Ökologische Transportlösungen gestalten und vor Reduzierung CO₂- dem Hintergrund wachsender Kundensensibilität Umwelt- Emissionen mit knappen Ressourcen effizient umgehen Vorreiter Führende ökologische Position durch erhöhte Lärm- und Abgas-Emissionen zur Steigerung der Öko-Effizienz ausbauen gesellschaftlichen Akzeptanz reduzieren Gesetzliche Vorgaben erfüllen und einen Beitrag Reduzierung zu den Umweltzielen leisten Lärmemissionen Gesellschaftliche Akzeptanz des SGV-Wachstums Material- und sicherstellen Relevante Handlungsfelder Ressourceneffizienz Vorreiter in Sachen verantwortliches Verhalten und Innovationen sein Energie- & CO2- Lärm & Emissionen Effizienz Reduzierung Quelle: GSL DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 6 Rail
Aus den Herausforderungen an die Technik ergeben sich die Handlungsfelder der Technikstrategie DB SR Strategie Handlungsfelder Technikstrategie Rolling Stock Intelligence Life-Cycle-Cost Zustandsinformationen der Fahr- Fahrzeugvorhaltungskosten zeuge generieren und nutzen reduzieren Quality Technische Interopera- Marktfähigkeit & and Profitabler bilität Internationale Transporte Dimensionsgrößen SGV Service Markt- ausbauen Handlungsrahmen und Funktion Provider führerr erweitern Top Arbeit- Eco- geber Pioneer Technisches Personal Energie- & CO2-Effizienz Arbeitsplatz- und Mitarbeiter- Reduktion Energieverbrauch profilgestaltung und Wechsel Energieträger Automatisierter Zug Noise & Emission betrieb – Unterstützung und Reduzierung – Emissionen Entlastung Betriebspersonal mindern und vermeiden DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 7 Rail
Handlungsfeld Energie- und CO2-Effizienz CO2-Entwicklung und steigende Energiepreise gefährden Umwelt- und Profitabilitätsziele von DB SR Motivation Energie- und CO2-Effizienz CO2-freies Wachstum benötigt Entwicklung CO2-Ausstoß zusätzliche Anstrengungen, den durch CO2 CO2-Ausstoß Verkehrswachstum bedingt steigenden 117% CO2-Ausstoß abzufangen 100% Der Energiekostenanstieg stellt ein elementares Risiko für Profitabilität im Schienengüterverkehr dar 2012 2020 Verkehrssteigerung Höhere Energiepreise auf Grund Ölpreisanstieg und Energiewende sind trotz unterschiedlicher Entwicklungs- Entwicklung Energiepreise prognosen für 80% der Energie- Erwartung Deutschland Mifri +37% +35% CAGR: +6,5% kostensteigerung verantwortlich 2012 2017 2012 2017 Diesel Bahnstrom EUR/Liter Cent/kWh DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 8 Rail
Handlungsfeld Energie- und CO2-Effizienz Kontinuierliche Reduzierung des spezifischen Energie- verbrauchs um 50% Vision Energie- und CO2-Effizienz Zielbild 2030 Entwicklung Lokflotte --x% +y% DB SR Europa Energie- und CO2-Effizienz liefern einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bestand Lokomotiven Unternehmensentwicklung Bedarf Lokomotiven DB Schenker Rail ist Vorreiter in der Energie- & CO2-Effizienz von Fahrzeugen LokbestandAltbestand in Bedarf Bedarf Lokbedarf 2012 2030 V-Lok E-Lok 2030 Neubeschaffung von energieeffizienten Lokomotiven bis 2030 Energieziel 2030 DB SR Europa Minimierung der Dieseltraktion und der 100% -50% [kWh/TKM] Abhängigkeit von fossilen Energieträgern 89% 81% Signifikante Reduzierung der Energie- kosten und des CO2-Ausstoßes durch 50% Einsatz alternativer Antriebstechnologien im Rangierbereich 2006 2012 2020 2030 DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 9 Rail
Handlungsfeld Energie- und CO2-Effizienz In einem ersten Schritt wird der spezifische Energie- verbrauch bis 2020 um 19% gegenüber 2006 reduziert Ansatz Energie- und CO2-Effizienz Modernisierung der Fahrzeugflotte soll Energieziel 2020 100% neben betrieblichen und organisatorischen DB SR Europa [kWh/TKM] Maßnahmen wesentlichen Beitrag leisten Einsatz neuer und verbesserter -19% Ist 90% Fahrzeugkomponenten (z.B. Start-Stop) Soll 85% Beschaffung neuer Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologien 80% 2006 2011 2016 2020 (z.B. Hybrid) Technische Unterstützung von betrieb- Maßnahmen Reduktion spez. Energie- lichen und organisatorischen Maßnahmen -19% verbrauch bis 2020 (z.B. Fahrerassistenzsysteme) 40% Modernisierung Flotte Modernisierung der Flotte wird zum wichtigsten Hebel für Energie- & CO2- Energiesparende Fahrweise Effizienz – Anstieg auf 60% der (inkl. FreeFloat etc.) Maßnahmeneffekte Asset-Auslastung DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 10 Rail
Handlungsfeld Energie- und CO2-Effizienz Verbesserungen bei der Fahrzeugtechnik wirken über zwei Haupthebel nachhaltig auf die Umwelt und Profitabilitätsziele Technische Hebel Modernisierung Flotte Reduzierung oder gar Vermeidung von Verbrauch reduziert die Energiekosten und I Reduzierung & Leerlauf Teillast Volllast Vermeidung den CO2-Ausstoß bei gleicher Leistung Verbrauch Die Optimierung des Energieträgermix Exemplarische Zeitanteile erfolgt über den Einsatz alternativer je Laststufe Rangierlok 70% 15% 10% Traktionskonzepte und reduziert Energiekosten und CO2- Ausstoß bei gleichem Verbrauch Motordrehzahl bietet Potentiale für zusätzliche Ein- sparungen bei den Energiekosten bzw. CO2-Emissionen aus weiteren ver- II Optimierung brauchsreduzierenden Maßnahmen Energieträgermix Die spezifischen CO2-Emissionen sowie Kosten und CO2-Emission im 100% Vergleich zur Dieseltraktion -25% Energiekosten sind in hohem Maße von -35% -50% Traktionsart und Traktionstechnologie ? CO2-Emission Traktion -70% abhängig: Kosten Traktion -100% Bsp.: Die E-Traktion erreicht bereits heute ca. 70% geringere Energiekosten bzw. 35% Diesel Erdgas Bahnstrom geringere CO2-Emissionen gegenüber der 2011 100% Diesel-Traktion CO2-frei DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 11 Rail
Handlungsfeld Energie- und CO2-Effizienz Es gibt viele Ansätze zur Optimierung im Bereich Fahrzeug- technik, wobei konkrete Effekte noch zu bewerten sind Ideen-Portfolio im Bereich Fahrzeugtechnik Insbesondere für Lokomotiven existiert ein breites Ideen-Portfolio zur Verbesserung der Fahrzeugtechnik und der Anpassung an I II das jeweilige Einsatzspektrum Hilfsaggregate Reduzierung & Optimierung Dieselloks Konkrete Einsparungen und wirtschaftliche Vermeidung Abgas- Energieträgermix IGBT- Effekte aus Fahrzeugmodernisierung und Verbrauch Stromrichter wärme- nutzung alternativen Konzepten sind bisher nicht Rekuperation Multi-Engine Bremsenergie hinreichend bekannt, oft sehr anwendungs- Hybridlok Start/Stopp Last-Mile- spezifisch und zudem nur bedingt allgemein Streckenlok Einsatz E-Bremse übertragbar Optimierung Gas-Turbine Großteil der technischen Ansätze befindet Einspritzsystem Gas-Motor Fahrerassistenz- sich bisher noch in der Erprobung, wobei die Zweikraft system Fahrwiderstand E-Tender Rangierlok langfristige technische Machbarkeit offen ist Motormanagement- Güterwagen Fuel Cell system Für eine weitergehende Validierung der Markt- Markt- Produkt- Produkt- Grundlagen- Produkt- Produkt- Markt- Markt- technischen Ansätze und Maßnahmen ist präsenz reife konzept Forschung Forschung konzept reife präsenz eine weitere Ausgestaltung der Technologien sowie Kooperation mit Herstellern erforderlich Anpassung Fahrzeugkomponenten Anpassung Gesamtfahrzeug DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 12 Rail
Die strategischen Herausforderungen in den verschiedenen Handlungsfeldern bedürfen zusätzlicher Anstrengungen… Handlungsfelder Technikstrategie Der nachhaltige Einsatz von Produktions- Rolling Stock mitteln steht insbesondere im gesellschaft- Life-Cycle-Cost lichen Fokus und schafft unternehmerischen Intelligence Mehrwert Marktfähigkeit & Technische Die strukturellen Veränderungen der Dimensionsgrößen Interoperabilität europäischen Verkehrsströme generieren SGV Veränderungsbedarf in der Technik Technisches Energy- & CO2- Die Profitabilität im SGV ist maßgeblich Personal Effizienz durch die Entwicklung der Produktionskosten getrieben und erfordert Anstrengungen für Automatisierter Lärm & Emissionen zusätzliche Marktchancen und Kosten- Zugbetrieb Reduktion optimierungen DB Schenker Rail | L.RBT | 09.04.2013 13 Rail
Rail Strategische Herausforderungen an die Technik des europäischen Schienengüterverkehrs aus Sicht von DB Schenker Rail DB Schenker Rail S. Bobsien, Dr. M. Obrenovic, M. Thomas Technical Management Graz, 09.04.2013
Sie können auch lesen