Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz

Die Seite wird erstellt Hellfried Rapp
 
WEITER LESEN
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
Planungen für den
SuedOstLink, Abs. A1/A2,
und zum Stromrichter
Telefonkonferenz, 07.04.2020
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
Agenda

         1. Information zum Vorhaben
               1. Information zum Vorhaben
             2. Rückblick auf die Bundesfachplanung
             3. Planfeststellung – Abschnitte A1 und A2
             4. Blick auf Verlauf der Vorschlagstrassen
             5. Stromrichter (Konverter)
             6. Zeitplan und Öffentlichkeitsbeteiligung

                                                      Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   2
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
1. Information zum Vorhaben

Mark Pazmandy,
Projektleiter SuedOstLink, 50Hertz
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
SuedOstLink im Überblick

                           •   Leitungsbauvorhaben zur Hochspannungs-Gleichstrom-
                               Übertragung (HGÜ)
                           •   zwischen Wolmirstedt bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
                               und Isar bei Landshut (Bayern)
                           •   gesetzlicher Erdkabel-Vorrang mit eng begrenzten
                               Ausnahmen für Freileitungsteilabschnitte
                           •   Projektpartnerschaft von 50Hertz und TenneT.
                           •   Trassenkorridorlänge von ca. 540 km
                           •   Übertragungskapazität von 2 Gigawatt mit 525 kV
                           •   Mitverlegung von Leerrohren beantragt
                           •   Neben der Leitungsverbindung sind an den
                               Netzverknüpfungspunkten Konverteranlagen zur
                               Umwandlung des netzüblichen Drehstroms in
                               Gleichstrom erforderlich.

                                                                         07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   4
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
Bauweisen der Kabelverlegung
Offene Bauweise                                                              Geschlossene Bauweisen

                                                                                                                    Vergrößerte Abbildung

Baustelle für zwei Erdkabel und Leerrohre in separaten Gräben im Offenland   Horizontales Spülbohrverfahren (HDD)

– Standard für die Verlegung der Erd-
  kabel/Leerrohre sind die offene Bauweise
  (Graben) und die horizontale Spülbohrung.
– Zur Querung klassifizierter Straßen,
  Gewässer, empfindlicher Gebiete
  oder Bahnlinien dienen u.a. nebenstehende,
  geschlossene Bauweisen.

                                                                             Mikrotunnel (Rohrvortrieb)
                                                                                                                                   07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   5
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
Freileitungsausnahme: Reiner Gleichstrommast und Hybridmast

ca. 40 – 60
m

                             Abb.: In Prüfung                                       Abb.: In Prüfung
                             befindliches                                           befindliches
                             Beispielmastbild                                       Beispielmastbild für 525
                             für 525 kV                                             kV Gleich- und 380 kV
                             Gleichstrom, hier rein                                 Drehstrom, hier rein
                             schematische                                           schematische
                             Darstellung                                            Darstellung

− Ein reiner Gleichstrom-Mast hätte bei 300           − Nutzung bestehender Leitungstrassen
  bis 400 Meter Spannfeldlänge eine Höhe                unter Mitnahme der vorhandenen
  von ca. 40 bis 60 Metern.                             Leitungen auf einem neuen Mastgestänge.
− Das konkrete Mastbild hängt von weiterer            − Das konkrete Mastbild hängt von weiterer
  technischer Ausarbeitung ab. Die Höhe ist             technischer Ausarbeitung ab. Die Höhe ist
  abhängig von Mastabständen zueinander                 abhängig von Mastabständen zueinander
  und Topographie.                                      und Topographie.
                                                                                 07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   6
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
Kabelübergangsstation und Kabelabschnittsstation

                            Schematische Darstellung                                In Prüfung befindliche,
                            eines Bauwerks zum                                      schematische
                            Übergang von Freileitung                                Beispieldarstellung einer
                            auf Erdkabel.                                           Kabelabschnittsstation

– Anlage besteht aus Abspannportal,                    – Erforderliche Anlage für Messungen und
  Schaltgeräten, Messeinrichtungen,                      Schaltungen der Erdkabel(-systeme)
  Spannungsableitern und                                 sowie für Lokalisierung von Schäden.
  Kabelendverschlüssen.
                                                       – in einem Abstand von maximal 100 km
– Größe voraussichtlich ca. 109 x 115 Meter
  (1,3 Hektar) für 2 GW inkl. Leerrohre                – für Abschnitt A geplant auf Höhe Könnern

– Anlage wird um den Zaun herum begrünt.               – Größe voraussichtlich ca. 109 x 115 Meter
                                                         (1,3 Hektar) für 2 GW inkl. Leerrohre
                                                                                 07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   7
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
Bedarfs- und Genehmigungsplanung

                                       Für Abschnitt A
                                       04/2020 abgeschlossen

                                       Für Abschnitt B
                                       01/2020 begonnen

Bundesnetzagentur in Bonn
                                   07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   8
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
Haben Sie Fragen?
Planungen für den SuedOstLink, Abs. A1/A2, und zum Stromrichter - Telefonkonferenz, 07.04.2020 - 50Hertz
2. Rückblick auf die Bundesfachplanung

Bernhard Segbers,
Projektleiter Naturschutz und Genehmigung SuedOstLink, 50Hertz
Rückblick auf bisheriges Verfahren
50Hertz

             08.03.2017:                                     30.04.2019:                     vorauss. im 2. Quartal 2020:
             50Hertz reicht Antrag auf                       50Hertz reicht ergänzende       50Hertz reicht Anträge auf Eröffnung
             Bundesfachplanung für                           Unterlagen für Abschnitt A      der Planfeststellungsverfahren für
             Abschnitt A ein (§ 6 NABEG)                     ein (§ 8 NABEG)                 Abschnitte A1/A2 ein (§ 19 NABEG).                   (…)
                                             50Hertz erarbeitet ergänzende
                                             Unterlagen entsprechend
                                             Untersuchungsrahmen

          2017                             2018                          2019                                  2020

                                                                                19.06. bis 18.07.2019:
                                                               BNetzA legt Unterlagen zu Abschnitt A               02.04.2020:
                                                           öffentlich aus (Stellungnahmen bis 19.08.)              BNetzA fasst Beschluss
             Mai/Oktober 2017:                                                                                     zur Bundesfachplanung
BNetzA

             BNetzA organisiert                                                                                    (§ 12) und legt damit
             Antragskonferenzen                                              12.11.2019:                           Trassenkorridor für
             und veröffentlicht                                              BNetzA organisiert                    Abschnitt A verbindlich
             Untersuchungsrahmen                                             Erörterungstermin in Staßfurt.        fest.

                                                                                                              07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   11
Rückblick auf Bundesfachplanung:
Gesamtalternativenvergleich
            Magdeburg                         Magdeburg                            Magdeburg

Staßfurt                Tornitz   Staßfurt                Tornitz   Staßfurt                  Tornitz

Gerbstedt                         Gerbstedt                         Gerbstedt

                    Halle                             Halle                                Halle
                   (Saale)                           (Saale)                              (Saale)

      Naumburg                           Naumburg                          Naumburg
       (Saale)                            (Saale)                           (Saale)

            Eisenberg                         Eisenberg                          Eisenberg
                                                                                07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   12
Rückblick auf Bundesfachplanung:
Gesamtalternativenvergleich
            Magdeburg                               Magdeburg                              Magdeburg

                                  In ihrer Entscheidung zur

                        Tornitz
                                  Bundesfachplanung für den
                                                    Tornitz                                           Tornitz
Staßfurt                                Staßfurt                            Staßfurt
                                  Abschnitt A des SuedOstLinks
                                  vom 2. April 2020 hat die
                                  Bundesnetzagentur den
Gerbstedt                               Gerbstedt                           Gerbstedt
                                  vorgeschlagenen Trassenkorridor
                    Halle         in seinem Verlauf bestätigt.
                                                      Halle                                        Halle
                   (Saale)                                 (Saale)                                (Saale)

                                  Zudem gibt die Behörde eine
                                  weitere Prüfung der
      Naumburg                               Naumburg                              Naumburg
       (Saale)                                (Saale)
                                  Freileitungsteilabschnitte         vor.           (Saale)

            Eisenberg                               Eisenberg                            Eisenberg
                                                                                        07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   13
Haben Sie Fragen?
3. Planfeststellung – Abschnitte A1 und A2
Dr. Stefan Kuhn,
Projektleiter Umweltplanung, Fugro Germany Land GmbH
Bundesfachplanung: festgelegter    Planfeststellung:
Trassenkorridor Abschnitt A        Abschnitte A1 und A2
              Magdeburg                         Magdeburg       Abschnitt A1
                                                                     Sachsen-Anhalt Nord
                                                                     Netzverknüpfungspunkt
                                                                     Wolmirstedt –
 Staßfurt                Tornitz   Staßfurt                          Könnern, OT Golbitz
                                                                     Korridor durch Landkreis Börde,
                                                                     Magdeburg und Salzlandkreis

 Gerbstedt                         Gerbstedt
                                                                Abschnitt A2
                     Halle                             Halle         Sachsen-Anhalt Süd/
                    (Saale)                           (Saale)        Thüringen Nord
                                                                     Könnern, OT Golbitz –
                                                                     Königshofen, Gemeinde Heideland
       Naumburg                           Naumburg
        (Saale)                            (Saale)                   Korridor durch Saalekreis,
                                                                     Landkreis Leipziger Land,
                                                                     Burgenlandkreis und Saale-
                                                                     Holzland-Kreis
             Eisenberg                         Eisenberg
                                                                     07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   16
Antrag auf Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens (§ 19 NABEG)
Vorschlagstrasse und Trassenalternativen - Methodik

       Durch BNetzA festgelegter             Inhalte und Datengrundlage der Unterlagen
  Trassenkorridor im Abschnitt A gemäß           nach § 8 NABEG (SUP, RVS, söpB,
     Entscheidung nach § 12 NABEG                      Natura-2000-Studie etc.)

      Trassierungsgrundsätze, Planungsgrundsätze und Planungsleitsätze

                                 Grobtrassierung

                  Trassenvorschlag für Antrag nach § 19 NABEG inkl.
                      Alternativen (punktuell und anlassbezogen)

                                                                         07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   17
Antrag auf Eröffnung des
Planfeststellungsverfahrens (§ 19 NABEG)

             Vorschlag für
            Trassenverlauf
                                    Trassenfindung innerhalb des
                                    festgelegten Trassenkorridors aus
                                    dem Beschluss zur
                                    Bundesfachplanung (§12 NABEG)
         in Frage kommende
             Alternativen

                                                       Ziel:
     Angaben, die eine Festlegung                 Festlegung des
      des Untersuchungsrahmens                Untersuchungsrahmens
             ermöglichen                      (§ 20 NABEG) durch die
                                                 Bundesnetzagentur

                                                               07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   18
Untersuchungsrahmen: Bestandteile

                        UVP-Bericht

                        Landschaftspflegerischer Begleitplan

                        Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen

                        Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

                        Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie

                        Immissionsschutzrechtliche Betrachtungen

                        Hydrogeologische Fachgutachten

                        Bodenschutzkonzept

                                                                   07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   19
Haben Sie Fragen?
4. Blick in die Vorschlagstrassen
Abschnitte A1 und A2
Dr. Stefan Kuhn,
Projektleiter Umweltplanung, Fugro Germany Land GmbH
Trassenverlauf Abschnitt A1 im
festgelegten Trassenkorridor Abschnitt A (FTK)

Betrachtung von vier Schwerpunkten:

A1-1   Verlauf zwischen Umspannwerk Wolmirstedt und
       Magdeburg Alt-Olvenstedt (Freileitungsabschnitt)

A1-2   Verlauf zwischen Welsleben und
       Umspannwerk Förderstedt

A1-3   Verlauf zwischen Löbnitz (Bode) und Ilberstedt

A1-4   Querung der Saale

                                                07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   22
A1-1: Verlauf zwischen Umspannwerk Wolmirstedt und Magdeburg
      Alt-Olvenstedt (Freileitungsabschnitt)
                                          Planerische Herausforderungen:
                                          – Bündelungsoption
                                          – Überspannung von Gewässern:
                                             Ohre (FFH-Gebiet "Untere Ohre" mit
                                              geschützten Biotopen)
                                             organische Böden südlich der Ohre
                                             Mittellandkanal
                                              (Gewässer I. Ordnung)
                                          – Abstandsregelungen hinsichtlich
                                            Siedlungs- sowie Industrie- und
                                            Gewerbeflächen
                                          – Überspannung Autobahnkreuz
                                            Magdeburg (BAB 14 und BAB 2)

                                                         07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   23
A1-2: Verlauf zwischen Welsleben und Umspannwerk Förderstedt

                                           Planerische Herausforderungen:
                                           – Bündelungsoption
                                           – Nähe zu Siedlungsflächen
                                           – Führung entlang Windpark
                                           – Überspannung vorhandener
                                             Freileitungen
                                           – Standortfindung für
                                             Kabelübergangsstationen

                                                         07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   24
A1-3: Verlauf zwischen Löbnitz (Bode) und Ilberstedt

                                              Planerische Herausforderungen:
                                              – geschlossene Querung der
                                                Bodeniederung
                                                 geschützte Auwaldbestände
                                                 Bodendenkmal
                                                 bewegtes Geländerelief nördlich im
                                                  Anschluss an die Niederung
                                              – geschlossene Querung Wipper
                                                 enger Passageraum zwischen
                                                  Ilberstedt im Westen und BAB 14 im
                                                  Osten
                                                 FFH Gebiet "Wipper unterhalb
                                                  Wippra"; Uferzone mit LRT gem.
                                                  Anhang 1 FFH-Richtlinie

                                                            07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   25
A1-4: Querung der Saale

                          Planerische Herausforderungen:
                          – Bündelung mit der BAB 14
                          – Annäherung an ein Einzelhaus
                          – geschlossene Querung
                            eines Grabens am Galgenhügel
                             Hanglage mit Gebüschen
                              trockenwarmer Standorte
                          – geschlossene Querung der Saale
                            (Länge 200 m)
                             geschützte Biotope
                             Überschwemmungsgebiet
                             Uferzone der Saale gemäß
                              § 61 BNatSchG

                                        07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   26
Trassenverlauf Abschnitt A2 im
festgelegten Trassenkorridor Abschnitt A (FTK)

Betrachtung von vier Schwerpunkten:

A2-1: Verlauf südöstlich von Peißen

A2-2: Verlauf östlich des Raßnitzer Sees

A2-3: Verlauf im Passageraum zwischen den Ortslagen Ragwitz/Kauern
und BAB 9

A2-4: Verlauf mit Querungsbereich Rippachtal

                                                07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   27
A2-1: Verlauf südöstlich von Peißen

                                      Planerische Herausforderungen:
                                      – Passageraum zwischen
                                        Wasserschutzgebiet Zone 3 im Osten
                                        und Vorrangstandort "Industrie und
                                        Gewerbe" im Westen
                                      – geschlossene Querung einer Bahnlinie
                                        und des Zwebendorfer Grabens unter
                                        Berücksichtigung
                                         des Verlaufs zweier Ferngasleitungen,
                                         einer weiteren Gleisführung sowie
                                         einer Freileitung

                                                     07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   28
A2-2: Verlauf östlich des Raßnitzer Sees

                                           Planerische Herausforderungen:
                                           – geschlossene Querung der Weißen
                                             Elster und des südlich angrenzenden
                                             Waldbestandes – Trassenvorschlag
                                             und zwei Alternativen
                                              bautechnische Herausforderung
                                               aufgrund Querungslänge
                                           – Verlauf innerhalb der durch Gräben und
                                             Gehölze strukturierten
                                             Bergbaufolgelandschaft östlich des
                                             Raßnitzer Sees
                                           – Passageraum zwischen dem
                                             gehölzbegleiteten Grabensystem der
                                             Luppe und der Ortslage Zöschen –
                                             geschlossene Querung der Luppe

                                                          07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   29
A2-3: Verlauf im Passageraum zwischen den Ortslagen Ragwitz/Kauern und BAB 9

                                            Planerische Herausforderungen:
                                            − enger Passageraum auf etwa 1,5 km
                                              Länge zwischen den Ortslagen Ragwitz und
                                              Kauern im Westen und der BAB 9 im Osten
                                            − Minimaldistanz zwischen Siedlungsgebieten
                                              von Ragwitz und BAB 9 – 20 bis 30 m
                                            − in enger räumlicher Situation geschlossene
                                              Querung
                                               der Ellerbachniederung (ca. 330 m Länge)
                                                einschließlich Grabensystem,
                                                strukturierenden Gehölzen sowie gemäß
                                                § 30 BNatSchG geschützten Nasswiesen
                                                sowie
                                               der L 184 und der Ragwitzer Straße

                                                          07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   30
A2-4: Verlauf mit Querungsbereich Rippachtal

                                               Planerische Herausforderungen:
                                               – Querung Rippachtal mit
                                                 Gewässerniederung, Nebenarmen und
                                                 Überschwemmungsgebiet der Rippach
                                                 sowie geschützten Biotopen
                                               – Einbeziehung der L 188 in geschlossene
                                                 Querung
                                               – bautechnisch anspruchsvolle
                                                 Talsituation

                                                             07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   31
Haben Sie Fragen?
5. Stromrichter/Konverter
Bernhard Segbers,
Projektleiter Naturschutz und Genehmigung SuedOstLink, 50Hertz
Stromrichter (Konverter)

                                               •   Anlage wird als Voltage-Source-Converter
                                                   (VSC-Technik) ausgelegt.
                                               •   Ein Konverter mit 2 GW Kapazität benötigt am
                                                   Umspannwerk Wolmirstedt vorauss. rund 7
                                                   Hektar zusätzliche Fläche.
                                               •   Sichtbar ist Standardtechnik wie Schaltfelder,
                                                   Transformatoren, Trenner etc.
                                               •   Anlage zum Umwandeln von Dreh- in
                                                   Gleichstrom befindet sich in einer Halle.

Schematische Darstellung eines Stromrichters

                                                                                 07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   34
Genehmigungsverfahren zum Stromrichter

                                •   Der Stromrichter soll im Rahmen des Bundes-
                                    Immissionsschutzgesetzes genehmigt werden, darin u.a.
                                        •   Lärmgutachten, EMF-Gutachten
                                        •   Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
                                •   Zuständig ist hierbei der Landkreis Börde.

                                •   Das Genehmigungsverfahren soll 2021 beginnen.

                                •   Der Standort des Konverters am Umspannwerk
                                    Wolmirstedt wurde im Rahmen der Korridorentscheidung
                                    der Bundesnetzagentur getroffen.

                                                                  07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   35
Lage des Stromrichters am UW Wolmirstedt

                                 Vorteile des Konverterstandorts am/auf Gelände des
                                 Umspannwerks (UW) Wolmirstedt:
                                 •   Nutzung bislang anderweitig genutzter Flächen auf dem
                                     UW-Gelände als Konverterfläche.
                                 •   technische Anlagen des UWs können für den Konverter
                                     mitgenutzt werden.
                                 •   der Standort hat Gleisanschluss für den An- und Abtransport
                                     schwerster Lasten und schwerlastfähige Zufahrt.
                                 •   die Verwaltungsgebäude des Regionalzentrums erlauben
                                     eine ortsnahe Betreuung der technischen Anlage.
                                 •   das UW befindet sich in einem gewerblichen Umfeld.
                                 •   ein Konverter andernorts müsste per zusätzlicher
                                     Wechselstrom-Freileitung an das UW angebunden werden.

                                                                  07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   36
Haben Sie Fragen?
6. Zeitplan und weitere
Öffentlichkeitsbeteiligung
Axel Happe,
Öffentlichkeitsbeteiligung SuedOstLink, 50Hertz
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung zur Vorschlagstrasse
aus Anträgen auf Planfeststellungsverfahren (§ 19 NABEG)
                      Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung und Verlangsamung der
                      Ausbreitung des Corona-Virus hat 50Hertz umgeplant.

                      •   Das heutige 5. Treffen des Planungsforums (7. April) zur Vorstellung
                          der Vorschlagtrasse findet telefonisch statt.

                      •   Die zwischen 6. bis 9. April geplanten Infomärkte in Wolmirstedt, Staßfurt,
                          Wallwitz und Weißenfels werden ersetzt durch die Möglichkeit, sich
                          online auf www.50hertz.com/suedostlink zu informieren und sich mit
                          dem Projektteam per Telefon oder E-Mail auszutauschen.

                      •   Hinweise zur Planung sind zwischen 8. und 17. April möglich. Sie
                          werden in den Anträgen dokumentiert und stehen so für die weiteren
                          Planungen zur Verfügung.

                                                                           07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   39
Meilensteine des Planfeststellungsverfahrens

2. April 2020     Entscheidung zur Bundesfachplanung            Für Abschnitt A steht damit Trassenkorridor
                  gemäß § 12 NABEG                              mit 1.000 m Breite fest (FTK)

2. Quartal 2020   Anträge auf Planfeststellung für Abschnitte   Anträge enthalten Vorschläge für Trassenverlauf, in Frage
(vorauss.)        A1 und A2 (§ 19 NABEG)                        kommende Alternativen und Untersuchungsumfang (in
                                                                Fertigstellung)
Sommer 2020       Antragskonferenz(en),                         Auf Basis der Antragsunterlage (§ 19) und der
(vorauss.)        Festlegung der Untersuchungsrahmen            Antragskonferenz legt die BNetzA den
                  (§ 20 NABEG)                                  Untersuchungsrahmen fest.
Sommer 2021       Einreichung Pläne und Unterlagen              Unter Berücksichtigung des Untersuchungsrahmens (§ 20)
(vorauss.)        (§ 21 NABEG)                                  erstellt der Vorhabenträger den Plan und die Unterlagen
                                                                zur Planfeststellung (in Vorbereitung)
2021/2022         Anhörungsverfahren und UVP                    Auslegung der Unterlagen nach § 21,
(vorauss.)        (§ 22 und § 23 NABEG)                         Erörterung der Stellungnahmen und Einwendungen durch
                                                                BNetzA
Mitte 2022        Planfeststellungsbeschluss (§ 24 NABEG)       Erstellung und Veröffentlichung des
(vorauss.)                                                      Planfeststellungsbeschlusses durch die BNetzA

                                                                                           07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   40
Planfeststellungsverfahrens und begleitende Beteiligung

2. April 2020     Entscheidung zur Bundesfachplanung                  Beteiligungaktivitäten
                                                                Für Abschnitt                  von 50Hertz:
                                                                              A steht damit Trassenkorridor

                                                                                                                                             Publikationen, Projektwebsite. Hotline etc.
                                                                                                                                             Einzeltermine, Newsletter, Anschreiben, Pressearbeit,
                                                                                                                                             Kontinuierlich bzw. nach Anlass:
                  gemäß § 12 NABEG                              mit 1.000 m Breite
                                                                       Frühe        fest (FTK)
                                                                             Öffentlichkeitsbeteiligung
                                                                       vor Einreichung der Antragsunterlagen
2. Quartal 2020   Anträge auf Planfeststellung für Abschnitte   Anträge enthalten Vorschläge für Trassenverlauf, in Frage
(vorauss.)        A1 und A2 (§ 19 NABEG)                        kommende Alternativen und Untersuchungsumfang (in
                                                                       Ggf. Information zu Inhalt des
                                                                Fertigstellung)
Sommer 2020       Antragskonferenz(en),                                Untersuchungsrahmens
                                                                Auf Basis  der Antragsunterlage und den
                                                                                                (§ 19)  resultierenden
                                                                                                       und der
(vorauss.)        Festlegung der Untersuchungsrahmen            Antragskonferenz
                                                                       Arbeiten legt die BNetzA den
                  (§ 20 NABEG)                                  Untersuchungsrahmen fest.
Sommer 2021       Einreichung Pläne und Unterlagen              Unter Berücksichtigung    des Untersuchungsrahmens
                                                                        Öffentlichkeitsbeteiligung zu Inhalten der §-21-(§ 20)
(vorauss.)        (§ 21 NABEG)                                  erstellt der Vorhabenträger den Plan und die Unterlagen
                                                                        Unterlagen (Feintrassierung, Bautechnik,
                                                                zur Planfeststellung (in Vorbereitung)
                                                                        Kompensationsmaßnahmen etc.)
2021/2022         Anhörungsverfahren und UVP                    Auslegung der Unterlagen nach § 21,
(vorauss.)        (§ 22 und § 23 NABEG)                         Erörterung der Stellungnahmen und Einwendungen durch
                                                                BNetzA
                                                                        Fortfolgend: Information zum Beschluss und im
Mitte 2022        Planfeststellungsbeschluss (§ 24 NABEG)       Erstellung und Veröffentlichung des
(vorauss.)                                                              weiteren Verlauf paralleldurch
                                                                Planfeststellungsbeschlusses      zum Fortschritt
                                                                                                       die BNetzAvon
                                                                        Bauvorbereitung und Bauarbeiten.

                                                                                             07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2                       41
Überblick über Zeitplanung

Bundesfachplanung                    Planfeststellung                    Bauphase

1. Quartal 2017:
Einreichung Anträge          Vorauss. ab Ende 2019:
nach §6 NABEG (in 4          Abschnittsweise Einreichung         Vorauss. in 2022:
Abschnitten)                 Anträge nach §19 NABEG              Baustart

Ab Oktober 2019:                    Vorauss. bis 2022:                       Vorauss. in 2025:
Abschnittsweiser Abschluss          Abschnittsweiser Abschluss               Inbetriebnahme
der Bundesfachplanung               Planfeststellung
(§ 12 NABEG)

                                                                                                 07.04.2020, Stand SuedOstLink, Abs. A1 und A2   42
Haben Sie Fragen?
Vielen Dank für Ihre Teilnahme
und bleiben Sie gesund!
50Hertz Transmission GmbH
Heidestraße 2, 10557 Berlin
+49 30 5150-3414
axel.happe@50hertz.com
50hertz.com/suedostlink

                                 Der SuedOstLink ist von der Europäischen Union
                                 als „Projekt von gemeinsamem Interesse“
                                 (englisch: project of common interest, PCI)
                                 eingestuft und wird durch EU-Mittel gefördert.
Sie können auch lesen