Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dr. Martin Fornefeld Dr. Gaby Boele-Keimer Dr. Stephan Recher Michael Fanning Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) im Bereich der geografischen, meteorologischen und juristischen Informationen Die in dieser Studie zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind diejenigen der Autoren und decken sich nicht zwangsläufig mit den Ansichten der Europäischen Kommission.
Inhalt Executive Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Die Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1 Schwerpunkt der Richtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Die drei Untersuchungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Die Indikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.4 Die Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3 3 Weiterverwendung geografischer Informationen (GI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.1 GI – PSI-Besitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.1.1 Antworten auf die Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.1.2 Organisationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.1.3 PSI-Abgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3.1.4 Webportale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.1.5 Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.1.6 Datenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3.1.7 Preis eines Standardprodukts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.1.8 Vorschläge und Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2 GI – PSI-Weiterverwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2.1 Antworten auf die Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2.2 Kenntnis der PSI-Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.3 Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.4 Umsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3.2.5 Datenvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2.6 Datenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2.7 Webportale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.2.8 Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.2.9 Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.3 Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.3.1 Österreich – ein neues Preismodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.3.2 Spanien – Freier Zugang zu GI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.3.3 Deutschland – Öffentliche Aufgaben in der Herstellung von Freizeitkarten . 33 3.4 Schlussfolgerungen für den geografischen Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4 Weiterverwendung meteorologischer Informationen (MI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1 MI – PSI-Besitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1.1 Antworten auf die Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1.2 Organisationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.1.3 PSI-Abgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.1.4 Webportale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.1.5 Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.1.6 Datenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4 4.1.7 Preis eines Standardprodukts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.2 MI – PSI-Weiterverwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2.1 Antworten auf die Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2.2 Beschaffung von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.2.3 Datenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.2.4 Webportale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.2.5 Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.2.6 Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.2.7 Vorschläge und Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.3 Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.3.1 EU – ECOMET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4.3.2 Deutscher Wetterdienst (DWD) in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.4 Schlussfolgerung für den meteorologischen Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5 Weiterverwendung von Rechts- und Verwaltungsdaten (LAI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.1 LAI – PSI-Besitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.1.1 Antworten auf die Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.1.2 Organisationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.1.3 PSI-Abgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 5.1.4 Webportale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.1.5 Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.1.6 Datenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.1.7 Preis eines Standardprodukts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.2 LAI – PSI-Weiterverwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.2.1 Antworten auf die Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.2.2 Kenntnis des PSI-Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.2.3 Beschaffung von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.2.4 Einnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.2.5 Barrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.2.6 Datenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.2.7 Webportale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2.8 Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.2.9 Vorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.3 Fallstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.4 Schussfolgerung für den Rechtssektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5 6 Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 7 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Die in dieser Studie zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind diejenigen der Autoren und decken sich nicht zwangsläufig mit den Ansichten der Europäischen Kommission. Bei der vorliegenden Version handelt es sich um eine deutsche Übersetzung. Die Originalstudie wurde in Englisch verfasst und ist unter www.micus.de abrufbar. MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) im Bereich der geografischen, meteorologischen und juristischen Informationen Dr. Martin Fornefeld, Dr. Gaby Boele-Keimer, Dr. Stephan Recher (VCS), Michael Fanning (OCI) Stadttor 1 • 40219 Düsseldorf, germany info@micus.de Veröffentlicht im März 2009
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) Executive Summary Das Ergebnis der Untersuchung ist zweifelsfrei erfreulich. Obwohl die PSI-Richtlinie 2008 noch nicht in vollem Umfang in allen Mitgliedsstaaten umgesetzt war, haben sich bereits positive Auswirkungen gezeigt. Die Weiterverwendung von PSI nimmt in allen drei Berei- chen der öffentlichen Informationen zu, die im Rahmen dieser Studie untersucht wurden. Allerdings variiert der Einfluss der PSI-Richtlinie in den drei Bereichen. Den stärksten Einfluss hatte die PSI-Richtlinie im Bereich geografische Informationen (GI). Der GI-Markt ist europaweit ein Wachstumsmarkt. Der Umsatz der GI-Weiterverwender steigt bei 66% der Befragten und der Markt wird um neue Weiterverwender-Gruppen 6 erweitert, die innovative Anwendungen für geografische Informationen anbieten. Die Nationalen Kartographie- und Katasterbehörden (NMCA) von Spanien und Österreich haben ihre Datenvorschriften wesentlich verändert und bieten beispielhafte Preis- und Lizenzierungsmodelle an, die auf die Weiterverwendung ausgerichtet sind. Doch auch andere öffentliche GI-datenführende Stellen haben aufgrund der Richtlinie Änderungen eingeführt (nach Angaben der NMCA 54%). Zahlreiche Änderungen betref- fen technische Belange, beispielsweise Datenformate und Abgabearten. GI werden zuneh- mend über Internet-Portale oder über Web-Dienste angeboten. GI-Weiterverwender bestätigen, dass die datenführenden Behörden ihren Abgabe-Service in den letzten Jahren verbessert haben, insbesondere wurden ihrer Ansicht nach die Abgabege- schwindigkeit und die angebotenen Formate verbessert. Obwohl die Weiterverwender sich nach wie vor über restriktive Lizenzbedingungen und hohe Preise beklagen, haben sie einige positive Änderungen im Hinblick auf Preise und Lizenzierung hervorgehoben (34% bzw. 28% positive Antworten). Hier können gute Beispiele andere öffentliche Datenanbieter in der Festlegung neuer Lizenzbedingungen unterstützen und zu Preisreduzierungen ermutigen. Die Mehrzahl (79%) der privaten GI-Weiterverwender hätte gerne Zugang zu weiteren öffentlichen geografischen Informationen. Aufgrund hoher Preise und ungünstiger Lizenz- bedingungen wird davon allerdings in vielen Fällen Abstand genommen. Nichtsdesto weniger besteht eine große Nachfrage nach geografischen Informationen. Damit diese Nachfrage erfüllt werden kann, müssen die Abgabebedingungen rasch verbessert werden. In den letzten Jahren wurden geografische Informationen zunehmend von privaten Quel- len zur Verfügung gestellt. Dies führte zu einer Substitution von Informationen des öffent- lichen Sektors. Wenn stabile Märkte für bestimmte geografische Informationen geschaffen werden, sollten PSI-Besitzer eine Überprüfung des Umfangs ihrer öffentlichen Aufgaben in Betracht ziehen. Die Studie zeigt ferner die Auswirkungen der Richtlinie im Bereich der juristischen und administrativen Informationen. Die Hälfte der datenführenden Stellen gab an, dass sie in ihrer Datenpolitik seit 2002 wesentliche Änderungen vorgenommen haben, gut ein Drittel der datenführenden Behörden bestätigt, dass diese Änderungen durch die Gesetzgebung initiiert wurden. Die Mehrheit (79%) bietet juristische und administrative Informationen kostenlos im Internet an.
Der Markt für juristische und administrative Informationen wächst. Seit 2002 wurde von den Besitzern eine durchschnittliche Steigerung um 40% gemeldet. Die Mehrheit der Weiterverwender hat einen kontinuierlich steigenden Umsatz ausgewiesen. Insbeson- dere haben Weiterverwender, die öffentliche Daten veredeln, außerordentliche Umsatz steigerungen gemeldet. Ferner wurden einige neue Online-Informationsportale eingerich- tet, die geeignete Suchmechanismen anbieten für den leichteren Zugang zu juristischen Informationen. Darüber hinaus verdeutlicht die Umfrage die Unzufriedenheit der Unternehmen mit den Behörden. Im Gegensatz zu anderen PSI-Bereichen, in welchen die Weiterverwender sich vorwiegend über die Preise und die restriktive Lizenzvergabe beschweren, kritisieren im juristischen Bereich die Befragten die unzureichenden Informationen darüber, welche PSI 7 zugänglich sind, und wo sie für die Weiterverwendung zu finden sind. Dieser Mangel an Informationen kann durch die dezentralisierte Organisation der Gerichtsbarkeit erklärt werden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass es in diesem Bereich den Weiterver- wendern nicht gelungen ist, eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung mit den öffentlichen Datenanbietern aufzubauen. Im Bereich meteorologische Daten lassen die Ergebnisse der Studie darauf schließen, dass die Richtlinie bis jetzt geringen Einfluss hatte. Obwohl die Nationalen Meteorologischen Dienste (NMS) ebenfalls zahlreiche Änderungen in ihrer Datenpolitik eingeführt haben, haben nur fünf von 25 NMS angegeben, dass sie ihre Datenpolitik aufgrund einer Ände- rung in ihrer nationalen Gesetzgebung geändert haben. Dennoch wächst der Markt für private Wetterdienste. Die meisten der Befragten haben angegeben, dass das heruntergeladene Datenvolumen zugenommen hat (74% der Befrag- ten). Befragte, die einnahmenbezogene Zahlen angaben, bestätigen größtenteils wesent- liche Steigerungen in den letzten Jahren. Es ist jedoch davon auszugehen, dass in Europa nicht mehr als 70 Unternehmen im meteorologischen Bereich tätig sind. Vor dem Hinter- grund der Bedeutung von Wetter- und Klimadaten ist dies noch immer ein kleiner Markt. Die Weiterverwender beschweren sich in erster Linie und vorrangig über Preise, man- gelnde Transparenz und restriktive Lizenzvergabe. Darüber hinaus wurde insbesondere im meteorologischen Bereich auf diskriminierende Aktivitäten hingewiesen. Zahlreiche Wei- terverwender wünschen ein effizientes System, das kostenfrei meteorologische Daten und Lizenzen ohne Einschränkungen bietet, so wie sie in den Vereinigten Statten von Amerika von den Behörden angeboten werden. Wie die Weiterverwender in den anderen Bereichen, möchte die große Mehrheit der Nutzer meteorologischer Informationen (88% im Online-Fragebogen) mehr PSI von den öffentlichen Datenanbietern erhalten. Aufgrund der ungünstigen Preis- und Lizenzgestal- tung lehnen sie dies jedoch zurzeit ab, oder beschaffen sich Informationen von anderen freien öffentlichen Quellen (beispielsweise den US-Wetterdiensten). In allen drei Bereichen des PSI-Markts können vergleichbare Trends beobachtet werden. Die Weiterverwender sind aufgrund neuester Aktivitäten in der Datenpolitik der PSI-Besit- zer besorgt hinsichtlich der Stabilität ihrer Geschäftsmodelle. Um eine stabile Entwicklung
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) des Marktes sicherzustellen, ist es wichtig, dass die Besitzer eine Strategie bezüglich ihrer Position in der Kette von B2B oder B2C-Beziehungen definieren. Dies betrifft insbesondere ihre Position gegenüber den Weiterverwendern. Die Studie zeigt, dass die meisten Weiterverwender in allen drei Bereichen weder die PSI-Richtlinie (79% in GI, 58% in MI und 71% in L&AI), noch ihre Rechte bezüglich der Anforderung von Informationen zur Weiterverwendung kennen. Bis jetzt gab es wenig for- melle Beschwerden von Unternehmen. Ein Grund dafür ist der Mangel an nationalen Initi- ativen, die Weiterverwendungsanträge unterstützen. Weitere Gründe sind die Komplexität in rechtlicher Hinsicht, die Kosten und Verzögerungen in Verbindung mit Anträgen auf Weiterverwendung. Die Schwierigkeiten zwischen datenführenden Behörden und Unter- 8 nehmen resultieren häufig aus einer Reihe rechtlicher Belange, beispielsweise Datenschutz, Urheberrecht und Informationsfreiheit. Die Fallstudien und Telefonumfragen, die in Ergänzung der Umfrageergebnisse durchge- führt wurden, bestätigten den Eindruck der Weiterverwender bezüglich diskriminierender Praktiken in allen drei Bereichen. Datenführende Behörden verweisen häufig auf ihre Ver- pflichtung zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, die in Fachgesetzen spezifiziert sind. Um das Bewusstsein für die Richtlinie innerhalb der Mitgliedstaaten zu stärken, wird die regelmäßige Überwachung primärer Indikatoren auf europäischer Ebene empfohlen. Die wichtigsten Indikatoren sind einerseits die Einnahmen der öffentlichen Datenanbieter (sofern die Informationen nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt werden) und andererseits das gelieferte Datenvolumen. Für die Verbesserung der Vergleichbarkeit der Resultate dieser Überwachung sollten die Indikatoren auf Produktebene definiert werden, wodurch die Entwicklung einer Reihe standardisierter Produkte in Europa unterstützt würde. Darüber hinaus müssen die Indikatoren das allgemeine Geschäft und die Liefermodelle jedes Bereiches widerspiegeln. Folglich sind spezifische Abgabebedingungen, beispiels- weise Server-Zugang oder Wiederverkäufer-Partnerschaften zwischen Besitzern und Wei- terverwendern zu berücksichtigen. Große Hoffnung für einen verbesserten Zugang zu PSI wird in die Schaffung zentraler Körperschaften gesetzt, die für die Förderung der Weiterverwendung von PSI auf natio- naler Ebene verantwortlich sind. Für viele öffentlichen Verwaltungen stellt die geforderte Unterstützung zur kommerziellen Weiterverwendung ein Paradigmenwechsel dar. Diese grundsätzliche Neuorientierung erfordert von den Mitgliedstaaten besondere Anstren- gungen sowie organisatorische Anpassungen, z.B. indem eine Organisationseinheit mit der Förderung der PSI-Weiterverwendung beauftragt wird. Die Studie zeigt, dass in allen drei untersuchten Bereichen ein Wachstum der Märkte zu verzeichnen ist, und die Weiterverwendung von PSI zugenommen hat. Datenführende Behörden haben an ihrer Datenpolitik zahlreiche Änderungen im Sinne der Richtlinie vorgenommen. Die Nachfrage nach weiteren PSI im Markt ist nach wie vor hoch, da die Weiterverwender in allen drei Bereichen unvermindertes Kaufinteresse zeigen. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, sollten öffentliche Datenanbieter sich auf die
1 Erarbeitung neuer Lizenz- und Preismodelle konzentrieren und so zum Wachstum der Informationswirtschaft in Europa beitragen. 1 Einführung Die Förderung einer informations- und wissensbasierten Wirtschaft wurde von der Euro- päischen Union frühzeitig als Garant für nachhaltiges Wachstum, hohe Beschäftigungs raten und eine anhaltend hohe Lebensqualität identifiziert. Dies war bereits Bestandteil der Lissabon-Strategie von 2000 und wurde durch die i2010-Agenda konkretisiert. Vor dem Hintergrund der Dynamik der informationsbasierten Produktentwicklung sind die 9 Hersteller primärer Informationen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, von großer Bedeutung. Allerdings führen Unklarheiten hinsichtlich der Zugangs- und Weiter- verwendungsrechte von öffentlichen Informationen (Public Sector Information – PSI) dazu, dass sich das volle Wirtschaftspotenzial nicht entfalten konnte. Die Europäische Gemeinschaft hat deshalb die rechtlichen Bedingungen für die Weiter verwendung von öffentlichen Informationen verbessert. Mit der Richtlinie 2003/98/EC (PSI-Richtlinie) wurden einheitliche Grundprinzipien zur Weiterverwendung von Informa- tionen des öffentlichen Sektors europaweit festgelegt. Seit Mai 2008 ist die Richtlinie in allen 27 Mitgliedstaaten umgesetzt. Die Verwertung von Informationen des öffentlichen Sektors wurde in einer empirischen Studie beurteilt, die 2005 in den Mitgliedstaaten durchgeführt wurde. Zu diesem Zeit- punkt war die Einführung noch nicht vollständig abgeschlossen. Die Studie ist unter der Bezeichnung MEPSIR-Bericht (Measuring European Public Sector Information Resources) bekannt. Die vorliegende Studie wurde von der Europäischen Kommission 2007 in Auftrag gegeben und untersucht die Weiterverwendung von PSI in drei Bereichen: geografische Informatio- nen, meteorologische Informationen und juristische Informationen. Die Studie hat vier Ziele: Allgemeiner Überblick und Analyse der geografischen (Kartierung, Katastervermes- sung), meteorologischen und juristischen PSI-Gebiete Bewertung der Weiterverwendung von PSI in jedem spezifischem Gebiet Identifizierung der Schlüsselindikatoren für die Analyse der Weiterverwendung von PSI Analyse der Einführung der Rahmenbedingungen der Richtlinie durch die Anbieter und Identifizierung erfolgreicher Beispiele und Praktiken in jedem Gebiet. Der vorliegende Bericht umfasst ebenfalls Fallstudien der relevanten Praktiken in der EU. Die in dieser Studie zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind die Meinungen der Auto- ren und entsprechen nicht unbedingt den Ansichten der Europäischen Kommission.
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) 2 Die Untersuchung 2.1 Schwerpunkt der Richtlinie Die PSI-Richtlinie basiert auf zwei maßgeblichen Säulen des Europäischen Binnenmarktes: Transparenz und fairer Wettbewerb. Sie umfasst die Grundregeln für die Weiterverwen- dung von PSI innerhalb der Europäischen Union mit folgenden wesentlichen Aspekten: Verfahren für die Bearbeitung von Anträgen auf Weiterverwendung: Behörden bearbeiten Anträge auf Weiterverwendung und stellen die nachgefragten Informationen vorzugsweise digital zur Verfügung. 10 Wenn Lizenzen erforderlich sind, sollte die Behörde das Lizenzangebot innerhalb von 20 Geschäftstagen nach Eingang des Antrags festlegen und dem Antragsteller unterbreiten. Wenn ein Antrag negativ beschieden wird, sollte die Behörde den ablehnenden Bescheid begründen. Ein negativer Bescheid muss eine Bezugnahme auf Rechtsmittel enthalten, die der Antragsteller gegen die Entscheidung einlegen kann. Bedingungen für die Weiterverwendung: Formate: Dokumente für die Weiterverwendung müssen in allen Formaten und Spra- chen zur Verfügung stehen, in denen die Informationen vorliegen. Sie sollten mög- lichst digital abgegeben werden. Kosten: Im Sinne der Richtlinie dürfen die Gebühren, die erhoben werden, die Kosten der Erfassung, der Herstellung, der Vervielfältigung und der Weitergabe zusammen mit einer angemessenen Gewinnspanne nicht übersteigen. Transparenz: Die Bedingungen für die Weiterverwendung, die Kosten und die sonsti- gen Bedingungen müssen im Voraus festgelegt und veröffentlicht werden. Lizenzen: Die Bedingungen für die Erteilung von Lizenzen dürfen die Möglichkeiten der Weiterverwendung nicht unnötig einschränken und dürfen nicht zur Wett- bewerbsbeschränkung genutzt werden. Darüber hinaus müssen Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Online-Standardlizenzen für die Weiterverwendung von Doku- menten des öffentlichen Sektors verfügbar sind und eine elektronische Verarbei- tung möglich ist. Praktische Vereinbarungen: Mitgliedstaaten haben dafür zu sorgen, dass Werkzeuge vorhanden sind, die das Auffinden der für die Weiterverwendung verfügbaren Mate- rialien erleichtern. Ein solches Werkzeug könnte beispielsweise eine Liste der verfüg- baren öffentlichen Daten sein (vorzugsweise online verfügbar). Gleichbehandlung und fairer Wettbewerb: Gleichbehandlung: Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Vermeidung von Diskriminierung. Wenn Dokumente von einer Behörde für kommerzielle Akti- vitäten weiterverwendet werden, die außerhalb des Geltungsbereichs öffentlicher Aufgaben liegen, so haben für die Abgabe dieser Dokumente zum genannten Zweck die gleichen Gebühren und sonstigen Bedingungen zu gelten, wie sie für andere Ver- wender gelten. Verbot von Ausschließlichkeitsvereinbarungen: Die Richtlinie verbietet ausdrücklich Ausschließlichkeitsvereinbarungen. Bestehende Ausschließlichkeitsvereinbarungen
2 sollten bis Ende 2008 beendet werden mit Ausnahme von Exklusivrechten, die für die Durchführung von Dienstleistungen im öffentlichen Interesse erforderlich sind. In der Begründung der PSI-Richtlinie werden die Mitgliedstaaten ermutigt, über diese Mindestregeln hinauszugehen, eine offene Datenpolitik zu betreiben und eine weit reichende Verwendung der Dokumente zuzulassen, die im Besitz von Behörden des öffentlichen Rechts sind. Was die Gebühren anbetrifft, werden Behörden ermutigt, niedrigere Gebühren oder keine Gebühren zu erheben. Auf jeden Fall wird empfohlen, dass Dokumente gegen Gebühren zur Verfügung gestellt werden, die die Grenzkosten ihrer Vervielfältigung und Verteilung nicht übersteigen. Ziel dieser Studie ist es, die Weiterverwendung von PSI in unterschiedlichen Bereichen 11 zu untersuchen und Maßnahmen vorzustellen, die die Intention der Richtlinie vorbild- lich umsetzen. Darüber hinaus gilt es, Barrieren aufzuzeigen, die die Weiterverwendung öffentlicher Daten behindern. Insbesondere die Fallstudie bieten Beispiele zur Umsetzung der Richtlinie. 2.2 Die drei Untersuchungsbereiche PSI umfassen große Volumen unterschiedlicher Informationen, angefangen bei geografi- schen Informationen bis hin zu juristischen und statistischen Informationen. Da die Grund- bedingungen innerhalb der verschiedenen Segmente stark variieren können, wurde in der Studie der Schwerpunkt auf drei Bereiche gelegt. Um exaktere Informationen zu erhalten, wurden für jeden Bereich drei Datengruppen gewählt (siehe Bild 1). Für die Untersuchung der Weiterverwen- Bild 1 – Überblick über die in der Umfrage erfassten Datentypen dung von geografischen Informationen (GI) müssen zunächst die wichtigsten GI- 1 Geographical information » Topographic information Kategorien bestimmt werden. Im Zusam- » Cadastral information, including address data menhang mit dieser Studie werden GI als » Aerial photography topografische Daten in allen Maßstäben, 2 Meteorological information Katasterinformationen (einschließlich » Synoptic observations Adresskoordinaten) sowie Luftaufnahmen » Radar images » Weather predictions definiert. Frühere Studien1 des deutschen Markts lassen darauf schließen, dass dies 3 Legal and administrative information die Kategorien mit höchsten Weiterver- » Primary and secondary legislation » Legislation, regulations, official notices wendungsraten sind. Darüber hinaus sind » Decisions of national and/or regional courts sie relativ leicht einzugrenzen, wodurch den PSI-Besitzern und Weiterverwendern die Beantwortung des Fragebogens erleichtert wird. Die meteorologischen Informationen (MI) können in eine Vielzahl unterschiedlicher Daten- sätze unterteilt werden: Temperaturbeobachtungen, Windgeschwindigkeit, Feuchtigkeit 1 Deutsches Ministerium für Wirtschaft und Technologie: „Chancen für Geschäftsmodell deutscher Unternehmen im europäischen und globalen Geodaten-Markt“, Juni 2008.
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) usw., gemessen an Bodenstationen oder durch Wetterballone oder anhand der Satelliten- aufnahmen von geostationären Satelliten oder Polarumlaufsatelliten, die Bilder von der Erde im sichtbaren Spektrum oder Infrarot-Spektrum liefern, sowie verschiedene weitere Arten von Wettervorhersagen. Diese Studie konzentriert sich auf drei Kategorien: synop- tische Beobachtungen, Radarwetteraufnahmen und Wettervorhersagen, die in der Regel nur vom öffentlichen Sektor geliefert werden. Satellitenaufnahmen gehören nicht zum Schwerpunkt der Umfrage, da sie nur von den europäischen Organisationen EUMETSAT (Meteosat, Metop-A), von der US-Organisation NOAA (NOAA-Satelliten, EOS-Satelliten, GOES) und bestimmten asiatischen Organisationen, jedoch nicht direkt von den nationa- len Wetterdiensten (NMS), geliefert werden. 12 Die Studie befasst sich mit drei wichtigen Kategorien von Rechtssetzungs- und Verwal- tungstexten (LAI): Gesetze, juristische Informationen, administrative Informationen. Im Rahmen dieser Studie umfassen Gesetze primär die Gesetze, die von nationalen und/oder regionalen Parlamenten in Kraft gesetzt werden, sowie sekundäre Gesetze, die ebenfalls von nationalen und/oder regionalen Parlamenten, jedoch gleichzeitig auch von autorisier- ten öffentlichen Körperschaften, beispielsweise Ministerien, erlassen werden. Juristische Informationen beziehen sich auf gerichtliche Entscheidungen. Dies können Entscheidungen sein, die von nationalen und/oder regionalen Gerichten und deren Vertretungsorganen oder von Tribunalen oder sonstigen autorisierten Personen, beispielsweise Ombudsleute, getrof- fen werden. Die dritte Kategorie, administrative Informationen, betrifft Informationen, die mit der Funktion der Regierung und der öffentlichen Verwaltung zusammenhängen, und beinhaltet Verordnungen, öffentliche Bekanntmachungen (beispielsweise Ausschreibun- gen), Verhaltensregeln und sonstige Hintergrundinformationen zu Entscheidungsfindungen. Diese Art von administrativen Informationen wird in der Regel formell veröffentlicht, bei- spielsweise in Amtsblättern für die Kompetenzbereiche, von denen sie erfasst werden. 2.3 Die Indikatoren Ein Ziel der Studie besteht in der Ermittlung einer Reihe von Indikatoren für die Unter- suchung der Weiterverwendung von PSI. Öffentliche Datenanbieter wurden in einem Online-Fragebogen sowie in Telefonumfragen zu diesen Indikatoren befragt. Obwohl sich die Indikatoren der genannten drei Bereiche in Einzelheiten unterscheiden, wurden die Fra- gebogen ähnlich strukturiert. Im Fragebogen für PSI-Besitzer (Behörden) wurden die folgenden Indikatoren berücksichtigt: PSI-Abgabe Web-Portale Kunden Datenpolitik Standardprodukt • Income • Existence and • Customer • Changes in • Price • Number of functionalities groups data policy • Attributes requests • Traffic on the • Legal basis • Download portals (hits, • Direction and volume page intensity of • Changes since impressions) changes 2002
2 Die PSI-Weiterverwender (Unternehmen) wurden nach folgenden Indikatoren gefragt: Beschaffung Basisdaten Datenpolitik Substitution Webportale Kunden von PSI • Type of pro- • Income re- • Assessment • Shares of • Data pro • Customer cured data lated to PSI of different substituted curement by groups group • Number of aspects of information web portals • Data employees the holder’s • Assessment volume • Knowledge policies of different about PSI aspects Directive 2.4 Die Umfrage 13 Die PSI-Besitzer und die PSI-Weiterverwender erhielten für jeden Bereich unterschiedliche Fragebögen. Die Links zu den Fragebögen wurden den PSI-Besitzern und den Weiterver- wendern per Email übermittelt. Zwei pdf-Versionen der Fragebogen-Ausfüllhilfen in eng lischer und deutscher Sprache wurden als Email-Anhang übermittelt. Den Emails wurde eine Kurstabelle für die Umrechnung ihrer Angaben in Euro und das Empfehlungsschreiben der Europäischen Kommission für die Unterstützung der Studie beigefügt. Die Befragung wurde in allen drei Bereichen durch zahlreiche Verbände und Netzwerke unterstützt, die Email-Einladungen an ihre Mitglieder versandten. Die Links zu den Frage- bögen, Dokumenten und Informationen über die Studie waren ebenfalls auf der Website von ePSIplus und MICUS Management Consulting verfügbar. Trotz der Tatsache, dass die Weiterverwender sich im Allgemeinen nur zögerlich an der Umfrage beteiligten, konnte schließlich ein gutes Ergebnis erzielt werden. Die Autoren der Umfrage möchten sich für die Unterstützung bedanken, die sie von verschiedenen Fachverbänden, beispielswiese EuroGeographics und PRIMET, bei der Befragung ihrer Mit- glieder erhalten haben. Nach den Gründen, weshalb sie den Fragebogen nicht ausgefüllt haben, befragt, nannten die Befragten die folgenden Gründe: Die Informationen werden als vertraulich gewertet. Die Erteilung der Informationen ist zu komplex. Die Fragen wurden nicht verstanden infolge der unterschiedlichen Bedingungen für die PSI-Weiterverwendung in den verschiedenen Ländern. Die Fragen wurden nicht verstanden infolge von Sprachschwierigkeiten. Der Fragebogen war zu lang. Die Weiterverwender waren oft nicht bereit, die für das Ausfüllen des Fragebogens erforderliche Zeit aufzuwenden. Den Weiterverwendern war nicht bekannt, dass der Fragebogen Teil einer „offiziellen“ Umfrage der Europäischen Union war. Zusätzlich wurden Telefonumfragen mit PSI-führenden Behörden und PSI-weiterverwen- den Unternehmen geführt. Diese Interviews basierten auf standardisierten Fragebögen, die sich nur auf die wichtigsten Belange konzentrierten und folglich nicht den kompletten Online-Fragebogen abdeckten.
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) 3 Weiterverwendung geografischer Informationen (GI) 3.1 GI – PSI-Besitzer 3.1.1 Antworten auf die Umfrage Bild 2 – Länder aus denen Besitzer öffentlicher GI Die Hersteller und Besitzer öffentlicher geo- den Fragebogen beantworteten grafischer Informationen können in die fol- genden Gruppen unterteilt werden: Responded Not responded An erster Stelle stehen die nationalen 14 IS Kartographie- und Katasterbehörden, die FI topografische Karten erstellen, geodätische NO Erhebungen durchführen und Luftaufnah- SE EE DK LV men machen. Sie führen Kartierungen in LT IE UK NL mittleren und größeren Maßstabsebenen PL BE DE CZ durch. In einigen Ländern sind sie ebenfalls LU SK FR CH AT HU für die hydrografische Kartierung, die thema- RO SI PT IT BG tische Kartierung und die Satellitenaufnah- ES EL men zuständig. Darüber hinaus gibt es katasterführende MT CY Behörden. Diese umfassen die Landvermes- sung und die Aktualisierung der gesetzlich vorgeschriebenen Katasterpläne. Die zuständigen Behörden und Ämter führen die Kartierung in kleineren Maßstabsebenen durch, häufig in Zusammenarbeit mit privaten Vermessungsingenieuren. Die nationalen Kartographie- und Katasterbehörden (NMCA) wurden im Rahmen dieser Studie über ihren europäischen Verband, EuroGeographics kontaktiert. Insgesamt 27 Behörden aus 24 Ländern beantworteten den Fragebogen. Aus diesen drei Ländern sind jeweils zwei Antworten eingegangen: Belgien: General Administration of Patrimonial Documentation und National Geogra- phic Institute. Deutschland: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und Arbeits gemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV). Spanien: General Directorate des Cadastre und National Geographic Institute 3.1.2 Organisationsstruktur Die erste Frage des Online-Fragebogens betrifft die strukturelle Organisation der PSI- Besitzer in den einzelnen Ländern. Dies ist deshalb relevant, weil einige Organisations- formen dem PSI-Besitzer bei den Preis- und Lizenzierungsmodellen mehr Autonomie einräumen. Aus 27 NMCA, die antworteten, gehören 63% zur öffentlichen Verwaltung,
3 33% sind Körperschaften des Bild 3 – Organisationsstrukturen der Befragten öffentlichen Rechts, die mit erheblicher Finanzautonomie ausgestattet sind, und 4% Public administration sind staatseigene Unterneh- men. Keine der NMCA ist als 33% Government- owned company eine Public Private Partnership Public body with substantial organisiert. financial authonomy 63% Total number of answers: 27 Die nachstehende Karte zeigt (2 answers each from die Verteilung der verschiede- 4% Belgium, Germany and Spain) nen Formen der NMCA inner- 15 halb von Europa. Bild 4 – Organisationsstruktur der NMCA Bild 5 – Aktivitäten der Befragten Different organizations for Public administration topographic mapping/ cadastre Topographic mapping and Public body with substantial cadastre financial autonomy Topographic mapping, cadastre Government- and land registry FI owned company Topographic mapping, cadastre land registry and hydrology NO FI No response or not surveyed SE EE NO No response or not surveyed DK LV SE EE LT DK LV IE LT NL IE UK PL NL UK DE PL BE DE LU CZ BE SK LU CZ SK FR CH AT HU RO FR CH AT HU SI RO SI PT BG IT PT IT BG ES ES EL EL MT CY MT CY Source: Eurogeographics, 2006 In diesem Zusammenhang ist das Tätigkeitsfeld der verschiedenen PSI-Besitzer wichtig. In einer EuroGeographics-Umfrage aus dem Jahr 2006 wurden die NMCA zu ihren Verantwor- tungsbereichen befragt.2 Während in einigen Ländern unterschiedliche Körperschaften für topografische Informationen und Katasterinformationen verantwortlich sind, ist in anderen Ländern eine zentrale Behörde mit diesen beiden Aufgabengebieten befasst. Darüber hinaus gibt es NMCA, die gleichzeitig für das Grundbuch verantwortlich sind. Nur zwei Organisati- onen gaben an, dass sie das komplette Spektrum an Aktivitäten durchführen, einschließlich topografischer Kartierung, Kataster, Führung des Grundbuchs und Hydrografie (siehe Bild 5). 3.1.3 PSI-Abgabe Für die Untersuchung der Weiterverwendung öffentlicher geografischer Informationen ist es von Bedeutung, dass Informationen über das von datenführenden Stellen abgegebene 2 EuroGeographics: Umfrage über die Preis-- und Lizenzmodelle, August 2006, Seite 14
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) Datenvolumen erfasst werden. In diesem Zusammenhang wurden die PSI-Besitzer über drei Indikatoren für jede der drei Datengruppen innerhalb des Bereiches der geografischen Informationen befragt. Einnahmen in Euro Anzahl der Anfragen Heruntergeladenes Volumen in MB Darüber hinaus wurden Informationen über Änderungen seit dem Jahr 2002 angefordert. Dieser Zeitraum wurde gewählt, weil fünf Jahre als ausreichender Zeitraum für die Bewer- tung der Auswirkungen der PSI-Richtlinie gesehen wurde. 16 Im Jahr 2007 lagen die Gesamteinnahmen der PSI-Besitzer für alle drei GI-Datengruppen bei € 356 Mio. Diese Zahl entspricht lediglich dem Ertrag aus dem Verkauf von geografi- schen Informationen der 27 datenführenden Stellen, die auf den Fragebogen geantwortet haben. Die durch wertschöpfende Leistungen erzeugten Erträge sind nicht inbegriffen. Ebenso sind die Erträge der Körperschaften des öffentlichen Rechts auf regionaler oder kommunaler Ebene oder der privatrechtlichen Unternehmen nicht inbegriffen. Bild 6 – Jahreseinnahmen 2007 der Organisationen Bild 7 – Einnahmen aus öffentlichen GI-Verkäufen der geantwortet haben je Einwohner < 1 Mio. Euro < €1 1.1 – 3 Mio. Euro € 1.01 - € 2.00 3.1 – 25 Mio. Euro > € 2.01 FI 25.1 – 100 Mio. Euro No response or FI NO not surveyed > 100 Mio. Euro SE EE NO DK LV SE EE No response or not surveyed Average: €1.04 / inhabitant LT DK LV IE LT NL IE UK NL PL UK DE PL BE DE LU CZ BE SK LU CZ SK FR CH AT HU FR CH AT HU SI RO RO SI PT BG PT BG IT IT ES ES EL EL MT CY MT CY Auf der Basis der vorgenannten Zahlen kann der Indikator „Einnahmen je Einwohner“ berechnet werden. Die durchschnittlichen Einnahmen aus Verkäufen von öffentlichen GI-Daten je Einwohner betragen € 1.04.3 Wenn die Analyse für jedes Land exakter durch geführt wird, ergeben sich Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten. Bild 7 zeigt die Verteilung der verschiedenen Kategorien für den Indikator „Einnahmen je Einwohner“. Die Indikatoren „Einnahmen“ oder „Einnahmen je Einwohner“ sollten nicht als ein Äquivalent des Volumens der PSI-Abgabe gewertet werden. Sie sind in hohem Maße vom Preismodell des relevanten PSI-Besitzers abhängig .Beispielsweise hat die spanische 3 Die Einwohnerzahl basiert auf der Eurostat-Statistik 2007
3 Katasterbehörde die Erteilung kostenloser Katasterinformationen eingeführt, folglich sind die Einnahmen sowie die Einnahmen je Einwohner sehr niedrig. In Abhängigkeit von der Bild 8 – Überwachung der durch PSI erzeugten Einnahmen Verwaltungsstruktur eines Landes und des jeweiligen Abgabemodells besteht die Möglichkeit, dass die von NMCA erzielten Einnahmen nicht repräsentativ sind für die Erträge, die durch die Wei- terverwendung geografischer 17 Informationen erzeugt werden (siehe Bild 8). Häufig ist ein großer Teil der Informationen im Besitz staatlicher Organisationen auf regionaler Ebene, Spanien und Deutschland sind typische Beispiele dafür. Allgemein gesprochen sind die wichtigen Daten insbesondere in ländlichen Gebieten in nahezu allen europäischen Ländern im Besitz von Kommunen. Die NMCA in Dänemark und Schweden sind typische Beispiele eines nach außen verlagerten Verkaufs- systems, basierend auf Weiterverkäufern. In 24 Antworten gaben 17 Bild 9 – Änderungen bei den Einnahmen seit 2002 (topografische Daten) NMCA Zahlen über Änderun- gen bei den Einnahmen an. Increased 46% der NMCA gaben an, dass sich ihre Einnahmen 38% Decreased insgesamt seit 2002 erhöht 46% No change haben; 4% gaben an, dass ihre Einnahmen gleich geblie- n/a ben sind, und bei 12% waren Total number of answers: 24 die Einnahmen rückläufig. 12% 4% Alle Befragten, von drei NMCA abgesehen, verzeich- neten seit 2002 Steigerungen bei den Einnahmen in allen drei Datengruppen. Zwei von drei PSI-führenden Verwaltungseinheiten, die einen Rückgang bei den Einnahmen mel- deten, haben ihre Preise wesentlich reduziert, oder haben ab 2002 einen freien Zugang zu ihren Daten eingeführt. Die durchschnittlichen Einnahmen aus topografischen Daten erhöhten sich um zwei Drittel, verdoppelten sich im Falle von Katasterinformationen und stiegen bei den Luftaufnahmen um den Faktor 3,8. Darüber hinaus verzeichneten alle Befragten, die Informationen über Änderungen in den Anträgen auf Weiterverwendung und im heruntergeladenen Volumen erteilten, eine Steige- rung bei diesen Indikatoren. Seit 2002 erhöhten sich die Anfragen nach öffentlichen GI im
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) Durchschnitt um den Faktor 2,5, gleichzeitig erhöhte sich das heruntergeladene Volumen um einen Faktor von ca. 3,5. In einigen Fällen hat sich das Datenvolumen einzelner Produkte wesentlich verändert aufgrund neuer Formate oder aus technischen Gründen sonstiger Art. 3.1.4 Webportale Im dritten Teil des Online-Fragebogens wurden die PSI-Besitzer um Angaben zu ihren Webportalen gebeten. Für topografische Informationen wurden 23 Portale genannt. Katasterinformationen werden in 15 Webportalen angeboten, 16 NMCA zeigen Luft aufnahmen in ihrem Webportal. 18 Bild 10 – Länder, die eint Webportal mit View-Funktion haben Die Anzahl an Portalen mit View-Funktion ist gering. 25 23 Topografische Informatio- nen werden an 16 Portalen 20 16 16 gezeigt, Katasterinformatio- 15 15 nen jedoch nur an elf Portalen 12 11 und Luftaufnahmen an zwölf 10 Number of Portalen. portals 5 With viewing function Um weitere Informationen über die unterschiedlichen 0 Topographic information Cadastral information Aerial photographies Webportale der NMCA zu erhalten, wurden 21 der genannten Portale analysiert. Die Mehrzahl von ihnen sind vollständig (43%) oder teilweise (19%) in die englische Spra- che übersetzt. Figure 11 – Clear indication of prices Figure 12 – Clear indication of licensing conditions 5% 20% 28% 30% 67% 10% 40% No Yes n/a No Partially Yes n/a Total number of portals: 21 Total number of portals: 21
3 Da für die Weiterverwender die Beschaffung von Informationen über die Definition und Beschreibung von Produkten äußerst wichtig ist, wurde genau geprüft, ob diese Informa- tionen in Websites enthalten sind. In nahezu allen Fällen (90%) wird diese Information angeboten. Ein anderer wichtiger Aspekt für die Weiterverwendung von PSI ist die Transparenz der Preisbildung. Die Mehrheit der Websites (67%) enthalten Informationen über Preise, aller- dings bieten 28% keine klare Auskunft über die Preise. Die PSI-Richtlinie verlangt klare Bedingungen für die Erteilung von Lizenzen; 40% der ana- lysierten Websites enthielten explizite Informationen über die Lizenzvergabe, 10% enthiel- ten wenigstens teilweise Informationen. Jedoch wird diese Norm in nahezu einem Drittel 19 der analysierten Websites nicht erfüllt. 3.1.5 Kunden Die PSI-Besitzer wurden um Identifizierung ihrer wichtigsten Kundengruppen gebeten. Die Fragen wurden von 15 Befragten beantwortet. Insgesamt wurden 16 Weiterverwender- Gruppen genannt. Die Anwendergruppen wurden zu Analysezwecken wie folgt unterteilt: Öffentliche Verwaltung „Traditionelle Weiterverwender topografischer Informationen“: beispielsweise, Versor- gungsunternehmen, Wasser, Telekommunikation, Transport „Traditionelle Weiterverwender von Katasterinformationen“: Banken und Immobilien „Neue Anwendergruppen“: Geomarketing, Software, Portale, Verleger, Einzelhändler Nachstehende Zahlen verdeutlichen den verhältnismäßigen Anteil der verschiedenen Anwendergruppen am heruntergeladenen Gesamtvolumen. Die Resultate basieren auf 24 Antworten. Zu beachten ist, dass die öffentliche Verwaltung mit 42% der wichtigste Abnehmer geografischer Informationen ist, gefolgt von den traditionellen Abnehmern topografischer Informationen (Versorgungsunternehmen, Wasser, Telekommunikation und Transport) und Katasterinformationen (Banken, Immobilien). Die neuen Anwendergruppen haben jedoch mit 12% des heruntergeladenen Volumens einen wesentlichen Anteil an der PSI-Abgabe. Es wird angenommen, dass diese Anwendergruppen die Träger neuer Geschäftsmodelle sind, beispielsweise Freie Dienste über das Internet, finanziert durch Werbeerträge (Kartierung und Imagery, Routing, Lokalisierung). „Consumer embedded“ Elektronik (Navigationssysteme) und kartenbasierte mobile Anwendungen für Handgeräte. Bereichsspezifische professionelle Dienste für kleine und mittelständische Unterneh- men (Geomarketing im Automobilsektor, Crop Management im Agrarsektor, Flotten- management für ‚home care‘-Dienste, Sicherheitsmanagement für den Wintersport- sektor usw.)
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) Bild 13 – Anwendergruppen und ihr am Anteil heruntergeladenen Volumen (Durchschnitt) Die Befragten hatten die Möglichkeit, im Fragebogen in einem separaten Kommen- Utilities, Water, tarfeld weitere Anwender- 13% 18% Telecommunications, Transport gruppen und deren jeweiligen Banking, Real estate Anteil zu nennen. Folgende Geomarketing, software, Gruppen wurden genannt: 15% portals, publishers, retailers Landwirtschaft, Forstwirt- Public administration schaft, Bildungswesen, Wis- 42% Others 12% senschaft und Forschung Total number of answers: 24 sowie Architekten, Ingenieure, 20 Landvermesser, Baugewerbe, sonstige Länder und Non- Profit-Organizations. Ihr Anteil am heruntergeladenen Volumen beläuft sich zusammen mit dem Anteil der privaten Anwender auf 13%. 3.1.6 Datenpolitik Die PSI-Besitzer wurden gefragt, ob sie seit 2002 Änderungen in ihrer Datenpolitik vorge- nommen haben. Bei 22 Antworten wurde dies von 82% bejaht. Die nachstehende Karte zeigt, in welchen Ländern NMCA Änderungen gemeldet haben. Bild 15 – Wurden Änderungen in der Datenpolitik Bild 14 – Änderungen in der Datenpolitik durch Änderungen in der Gesetzgebung initiiert? Change in data policy No change No response or not surveyed 33% FI NO 54% SE EE DK LV LT IE NL UK PL BE LU DE CZ SK 13% FR CH AT HU SI RO PT BG IT ES EL Yes No n/a MT CY Total number of answers: 24 Datenführende Behörden, die bestätigten, dass sie seit dem Jahr 2002 Änderungen in der Datenpolitik vorgenommen haben, wurden gefragt, ob diese Anpassungen auf Änderun- gen in der Gesetzgebung zurückzuführen sind. Die Mehrzahl (54%) bejahten dies. Dies lässt darauf schließen, dass die PDI-Richtlinie positive Auswirkungen auf die Datenpolitik der NMCA hatte.
3 Die NMCA wurden anschließend gefragt, in welcher Hinsicht sich ihre Datenpolitik geän- dert hat. Die Befragten wurden gebeten, die Intensität der Änderungen in verschiedenen Aspekten ihrer Datenpolitik zu beurteilen. Die Fragen wurden auf einer ‚roll bar‘ beant- wortet, wodurch sich die Möglichkeit ergab, die Intensität der Änderungen auf einer Skala von 1 bis 3 zu bewerten. Zu beachten ist jedoch, dass Antworten auf Fragen dieser Art in hohem Maße subjektiv und untereinander nicht vergleichbar sind. Aus den Antworten können jedoch für jeden Aspekt die folgenden durchschnittlichen Bewertungen abgeleitet werden. Da sie mit den Feststellungen der Weiterverwender bezüglich der Änderungen in der Datenpolitik überein- stimmen, kann davon aus- Bild 16 – In welcher Weise hat sich die Datenpolitik geändert? gegangen werden, dass die Intensity of changes Ergebnisse dieser Fragen die 21 0 1 2 3 Tendenzen dieser Änderungen korrekt widerspiegeln. Number of delivery 2,12 formats or delivery means Laut den eingegangenen Speed of delivery 2,00 Antworten, betreffen die wichtigsten Änderungen die Number of products 1,94 Anzahl der Abgabeformate, die Abgabezeiten und die Reduction of prices 1,18 Anzahl der Produkte. Diese Änderungen können als Ease of licensing 1,00 technisch bedingt gewertet werden und stehen in engem Zusammenhang mit der Digitalisierung von Daten und der Übertragung digitaler Informa- tionen im Internet. Darüber hinaus haben die PSI-Besitzer versucht, die Preise zu senken und die Lieferbedingungen zu verbessern. 3.1.7 Preis eines Standardprodukts Für den geographischen Bereich wurde eine georeferen- Bild 17 – Preis eines Orthofotos – 10 km2 zierte und entzerrte Luftaufnahme (Orthofoto) einer Fläche von 10 km² als Standardprodukt gewählt. Luftaufnahmen sind allgemeine Produkte, deren Preise im Vergleich zu < € 50 Karten relativ einfach zu bestimmen ist. Luftaufnahmen € 51 - € 100 können sich jedoch in einer Reihe von Parametern unter- FI > € 100 No response or scheiden, beispielsweise in der Auflösung, der Farbe, dem NO SE EE not surveyed LV Herstellungsdatum usw., die Einfluss auf den Preis haben DK Average: € 62 LT IE NL UK können. Folglich wurden die Befragten gebeten, ihr Pro- DE PL BE dukt zu spezifizieren. CZ LU SK FR CH AT HU SI RO PT BG IT Diese Frage wurde von der Mehrzahl der Befragten (88%) ES EL beantwortet. Die Preise variierten zwischen € 0 und € 262, MT CY der Durchschnittspreis betrug € 62. Der Preis ist länder- spezifisch und hängt von der Preispolitik der NMCA jedes Mitgliedsstaates ab.
MICUS Management Consulting GmbH Studie zur Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors (PSI) 3.1.8 Vorschläge und Anmerkungen Schließlich wurden die NMCA um Vorschläge, Anmerkungen oder Good Practice-Beispiele im Hinblick auf die Weiterverwendung von PSI gebeten. Insgesamt wurden 25 Anmerkun- gen gemacht, die in fünf Gruppen unterteilt werden können. Bild 18 – Von NMCA unterbreitete Vorschläge Acht Vorschläge betreffen die Notwendigkeit der vollständi- Number of occurences gen oder teilweisen Deckung 0 2 4 6 8 10 der Kosten für die Erzeugung Achieve complete or partial cost recovery for the production of high-quality data von qualitativ hochwertigen 22 Improve cross-border operability and cooperation between Daten. Die Befragten wiesen member states, establish technical standards (INSPIRE) ausdrücklich auf die Notwen- digkeit fester Einnahmen aus Reduce prices to increase re-use dem Verkauf von Daten hin, Improvement needed in national legislation and um die Fortsetzung der Tätig- financing policies keit und die Aufrechterhaltung Issue: protection of private data (privacy) der Produktqualität zu garan- tieren. Die meisten NMCA, die diesen Aspekt erwähnten, erzielen besonders hohe Einnahmen aus dem Verkauf von PSI und verfolgen ein aktive Marktstrategie und/oder handeln mit wesentlicher Finanzautonomie. In fünf Kommenta- ren wurde jedoch auf die Notwendigkeit der Preisreduzierung hingewiesen, um die Weiter- verwendung von PSI zu maximieren. In diesen Anmerkungen wurde darauf hingewiesen, dass eine Änderung der Gesetzgebung und der Finanzierungsrichtlinien erforderlich ist. Dies kann dahingehend ausgelegt werden, dass die Befragten eine Reduzierung von Preisen unterstützen, so lange Einkommensver- luste durch andere Finanzquellen kompensiert werden. Ein anderer Punkt, der acht Mal erwähnt wurde, ist die Verbesserung der grenzüber- schreitenden Durchführbarkeit und der Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten. Dieser Aspekt steht in engem Zusammenhang mit den Zielen der INSPIRE-Richtlinie und ist ein Hinweis dafür, dass die datenführenden Behörden der Entwicklung technischer Normen hohe Bedeutung beimessen. Einer der Befragten erwähnte Datenschutz-Probleme. Dies ist im Falle von Katasterinfor- mationen, die Einzelheiten über Eigentumsrechte von Personen umfassen, von besonde- rem Interesse. 3.2 GI – PSI-Weiterverwender 3.2.1 Antworten auf die Umfrage GI-Weiterverwender können Händler, Vertriebsgesellschaften, Databroker oder Con- tent Provider sein, die öffentliche Basisdaten editieren und verfeinern entsprechend den
3 Bedürfnissen und Anforde- Bild 19 – Beteiligung von Weiterverwendern an der Umfrage rungen ihrer Kunden. Private 14 Unternehmen im GI-Markt 12 bieten häufig spezielle Soft- Total number of answers: 58 10 ware-Lösungen und Dienste 8 auf der Basis von Geodaten an. 6 4 Der Online-Fragebogen wurde 2 von 19 Weiterverwendern 0 beantwortet. Ein größerer n Sw ly en H ria he tia Sl ds ia en e G k om e ia EU K C y y Anbieter von Navigationsdaten ar r an ai c ec U Ita ak an ga a n an st ed Sp m ro rla re m ov Au un Fr er und Software hat den Online- 23 R D G et N Fragebogen im Hinblick auf Online survey Telephone survey den europäischen Markt beantwortet. Im Rahmen der Telefonumfrage wurden 39 Unternehmen befragt, die meisten unter ihnen aus Deutsch- land, Spanien, Italien und Schweden. Für den geografischen Bereich gingen 58 Antworten von Weiterverwendern aus 14 Ländern ein. 3.2.2 Kenntnis der PSI-Gesetze In der Telefonumfrage wurden die Weiterverwender gefragt, ob ihnen die PSI-Richtlinie und/oder das nationale Ausführungsgesetz bekannt sind; 79% der Befragten verneinten dies. Dies lässt darauf schließen, dass der Mehrheit der Weiterverwender nicht bekannt ist, dass die Gesetze auf EU-Ebene sowie auf nationaler Ebene die kommerzielle Weiterver- wendung unterstützen und spezifische Verfahren für formelle Beschwerden zur Verfügung stehen, um sie in der Lösung strittiger Punkte in Verbindung mit der Weiterverwendung zu unterstützen. Es wird davon ausgegangen, dass dieses Ergebnis auf die späte und relativ langsame Umsetzung der Richtlinie in nationale Gesetze zurückzuführen ist. Die mangelnde Wahr- nehmung der PSI-Richtlinie in der Öffentlichkeit und der Wirtschaft kann als signifikantes Hemmnis zur aktiven Umsetzung der Richtlinie angesehen werden. Es wird dringend empfohlen, dass der Kenntnis und der Förderung dieser Richtlinie in den nächsten zwei oder drei Jahren hohe Priorität eingeräumt wird. 3.2.3 Beschaffung In der Untersuchung der Weiterverwendung von Daten des öffentlichen Sektors wurden die Weiterverwender gefragt, welche Datengruppen der öffentlichen Geodaten von ihnen weiterverwendet werden. Sie hatten die Möglichkeit, mehrere Antworten zu geben, mit folgendem Ergebnis: 84% der Weiterverwender verwenden topografische Daten, 74% verwenden Katasterinformationen, Luftaufnahmen wurden von 63% weiterverwendet. Zu beachten ist, dass die Datengruppe Katasterinformationen ebenfalls Adressenkoordinaten umfasst.
Sie können auch lesen