Studienberatung AKNOA für Studienanfänger/innen - Eliese-Sophia Lincke Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienfachberatung AKNOA HU-Hauptgebäude ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studienberatung AKNOA für
Studienanfänger/innen
Eliese-Sophia Lincke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studienfachberatung AKNOA
HU-Hauptgebäude, Raum 3082
Mail: eslincke@staff.hu-berlin.de
Sprechzeit: Do 14:00-15:00 UhrWorum geht es in AKNOA? “Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit zentralen Komplexen der Kultur (z.B. Keramikinventar, Sepulkralkultur, Kunst, Religion, Herrschaftsstrukturen) und Sprachen (z.B. Chronolekte des Ägyptischen, Meroitisch, Nubisch) des vorislamischen Ägypten, des Mittleren Niltals und des Horns von Afrika. Weitere Gegenstände sind die Beziehungen des Areals zu den Nachbarkulturen, seine Einflüsse auf die Kulturentwicklung Europas und die Transformationen der alten Kulturen in den modernen Gesellschaften des Areals.” (aus der Studienordnung für das Masterstudium der Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas, Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 79/2007, S. 3, § 4, Absatz 2)
Studienaufbau Module • Bachelor- (und Master-) Studiengänge sind modularisiert, d.h. sie sind aus Modulen aufgebaut. • Modul: „Paket“ von i.d.R. 2 Lehrveranstaltungen. Ein Modul schließt mit einer sogenannten Modulabschluss- prüfung (MAP) ab. à (i.d.R.) 2 Kurse + 1 Prüfung
Studienaufbau
Alle Module erbringen je 10 Leistungspunkte (LP) s. Informationsbroschüre
• AKNOA BA1: Grundlagenmodul AKNOA, S. 7
https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/
• AKNOA BA2: Sprache I
aknoa/BroschuereStudienanfangAKNOA2018
• AKNOA BA3: Sprache II
• AKNOA BA4: Archäologie
• AKNOA BA5: Text, Bild, Medium
• AKNOA BA6: Originalliteratur
• AKNOA BA7: Vertiefung Kultur
• AKNOA BA8: Vertiefung Archäologie
• AKNOA BA9: Vertiefung Sprache
• AKNOA BA10: Modul nach freier Wahl im Fach
• AKNOA BA11: Praxiswissen
• AKNOA BA12: BachelorarbeitStudienaufbau Leistungspunkte • Der Arbeitsaufwand in einem Studium wird in Zeitaufwand umgerechnet. • 1 Leistungspunkt (LP) entspricht rein rechnerisch 25 Stunden Arbeitszeit (im Kurs sowie für die Vor- und Nachbereitung und für die Anfertigung der Prüfungsleistung) • Im Bachelorstudium müssen 180 Leistungspunkte erbracht werden (120 LP im Kern- und 60 LP in Zweitfach)
Studienaufbau
Kernfach AKNOA (120 LP) AKNOA BA1: Grundlagenmodul
AKNOA BA2: Sprache I
Pflichtbereich (80 LP) AKNOA BA3: Sprache II
AKNOA BA4: Archäologie
AKNOA BA5: Text, Bild, Medium
AKNOA BA 1-6 und AKNOA BA 11-12
AKNOA BA6: Originalliteratur
AKNOA BA11: Praxiswissen
(fachlicher) Wahlpflichtbereich (20 LP) AKNOA BA12: Bachelorarbeit
zwei Module aus AKNOA BA 7-10 AKNOA BA7: Vertiefung Kultur
AKNOA BA8: Vertiefung Archäologie
AKNOA BA9: Vertiefung Sprache
überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) AKNOA BA10: Modul nach freier
Wahl im Fach
freie Wahl
s. Informationsbroschüre
AKNOA, S. 7
Zweitfach (60 LP)
entsprechend der PO des gewählten ZFStudienaufbau Überfachlicher Wahlpflichtbereich (üWP) • Ein Bereich des Studiums, in dem Module/Kurse aus anderen Studienfächern absolviert werden. Die Kurse dürfen also NICHT aus einem der eigenen Studienfächer kommen. • Auch Angebote des CareerCenters und des Sprachenzentrums können im üWP-Bereich angerechnet werden • Umfang: 20 LP • sind in der Studien- und Prüfungsordnung dem jeweiligen Kernfach zugerechnet
Studienaufbau
Zweitfach AKNOA (60 LP)
AKNOA BA1: Grundlagenmodul
Pflichtbereich (50 LP) AKNOA BA2: Sprache I
AKNOA BA3: Sprache II
AKNOA BA 1-5 AKNOA BA4: Archäologie
AKNOA BA5: Text, Bild, Medium
(fachlicher) Wahlpflichtbereich (10 LP) AKNOA BA6: Originalliteratur
AKNOA BA7: Vertiefung Kultur
ein Modul aus AKNOA BA 6-10 AKNOA BA8: Vertiefung Archäologie
AKNOA BA9: Vertiefung Sprache
AKNOA BA10: Modul nach freier
überfachlicher Wahlpflichtbereich Wahl im Fach
entsprechend der PO des gewählten KF
s. Informationsbroschüre
AKNOA, S. 7
Kernfach
entsprechend der PO des gewählten KFStudienaufbau
• in der Studien- und Prüfungsordnung finden Sie:
– Inhalts- und Kurstypangaben zu den einzelnen Modulen
– idealen Studienverlaufsplan
– Vorschriften zu den zu erbringenden Leistungen (Form und Umfang) im Kurs
und in der Modulabschlussprüfung
https://www.archaeologie.hu-berlin.de/aknoa/spoStudienverlaufsplan (Kernfach)
(siehe Studien- und Prüfungsordnung S. 25 bzw. 27)
= AKNOA 1
= AKNOA 2Kursplan 1. FS
Kern- und Zweitfach
1. Mo 10-12 Uhr, Grundlagen der
AKNOA
2. Mo 12-14 Uhr sowie 12.01./
26.01., 10-16/14 Uhr Einführung
in die Archäologie (Afrikas)
3. Mi 10-12 Uhr, Studienpraxis
AKNOAKursplan 1. FS
Kern- und Zweitfach
1. Mo 10-12 Uhr, Grundlagen der
AKNOA
2. Mo 12-14 Uhr sowie 12.01./
26.01., 10-16/14 Uhr Einführung
in die Archäologie (Afrikas)
3. Mi 10-12 Uhr, Studienpraxis
AKNOA
1. Do 10-12 Uhr, Einführung
in die hieroglyphisch-ägyp-
tische Schrift und Sprache I
2. Di 10-12 Uhr, Tutorium zur
Einführung … Sprache IKursplan 1. FS
schwarz: Kern- und Zweitfach
weiß: nur Kernfach
Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
10-12 BA1: VL BA2: TU BA1: UE BA2: VL-SE
Grundlagen der Einführung in die Studienpraxis Einführung in die
Archäologie und hieroglyphisch- AKNOA, hieroglyphisch-
Kulturgeschichte ägyptische Schrift Jan Aschmoneit, ägyptische Schrift
Nordostafrikas, und Sprache, M.A. und Sprache,
Prof. F. K. Hülk, L. Seelau E.-S. Lincke
Kammerzell
12-14 BA1: UE
Einführung in die
Archäologie
(Afrikas),
Dr. C. KleinitzKursplan folgende Semester
Bitte bei der Planung des Studienablaufs berücksichtigen:
• Vertiefungsmodule (im Wahlpflichtbereich) können erst nach Abschluss von
AKNOA BA1 (Grundlagenmodul) absolviert werden
• Bitte beachten Sie, dass die Sprachmodule aufeinander aufbauen und nur
nacheinander belegt werden können:
AKNOA BA 2 = Sprache I
AKNOA BA 3 = Sprache II
AKNOA BA6 = Originalliteratur
à Prüfungen in Folgemodulen können nur nach erfolgreichem Abschluss des
vorangegangenen Moduls abgelegt werdenPrüfungen
• Regel: 2 + 1
2 Kurse + 1 Modulabschlussprüfung
• Modulabschluss:
– unterschriebene Lehrveranstaltungsnachweise von 2 Kursen (Vordrucke auf
der Homepage des Prüfungsbüros)
– eine Modulabschlussprüfung (Prüfungsprotokoll von 1 MAP, nach Anmeldung
in AGNES)
à Modul wird als abgeschlossen mit Note in die Leistungsübersicht (Agnes)
eingetragen
• Vordrucke, Informationen, Sprechzeiten:
– https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/pruefungsbueros/
archaeologie
– https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/aknoa/studium-und-lehrePrüfungen
• Anmeldungen:
– keine Anmeldung für Kurse über AGNES (Ausnahmen im üWP)
– Anmeldung für Prüfungen über AGNES (TAN nötig)
– innerhalb des Anmeldezeitraums à im Januar 2018
(Aushänge;
https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/pruefungsbueros/
archaeologie)
– Rücktritt/Abmeldung nur innerhalb der Anmeldefrist
• Bitte Prüfungsprotokoll ausdrucken und zur Prüfung mitbringen!Prüfungen
Studierende Lehrende Sekretariat Prüfungsbüro
(Karin Lippold) (Margrit Lorenz)
Kurse:
Lehrveranstaltungs-
nachweis
1. ausdrucken
2. ausfüllen Unterschrift
Stempel
Verbuchung in AGNES
Prüfungen:
Anmeldung in AGNES
1. Prüfungsprotokoll
ausdrucken
2. zur Prüfung Bewertung der
mitbringen Prüfungsleistung auf Verbuchung in AGNES
Prüfungsprotokoll
✓https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/pruefungsbueros/archaeologie
Prüfungsbüro: Margrit Lorenz
• Lehrveranstaltungsnachweis
• Krankschreibung (Prüfungen)
• Eigenständigkeitserklärung
(Hausarbeiten)Weitere Informationen
• Semestervorbesprechung AKNOA: Dienstag, 16.10., 11 Uhr in Raum 2095A
(Montag, 15.10. ist dies academicus à es finden keine Lehrveranstaltungen statt)
• schwarzes Brett (2.OG, Westflügel, schräg gegenüber dem Sekretariat = 3083)
• Broschüren und Flyer
• z.B. vom Career Center, Praktikumsbörse Sprungbrett, der studentischen
Sozialberatung, dem RefRat (ASTA)
à gibt es häufig auch online als pdf
• Homepage des Lehrbereichs à Studium und Lehre
https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/aknoa/Weitere Informationen https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/aknoa
Weitere Informationen
• Studienfachberatung AKNOA:
Eliese-Sophia Lincke
Sprechzeit im WS 18/19: Do 14-15 Uhr
Hauptgebäude, Raum 3082
eslincke@staff.hu-berlin.de
030/2093-98107
• Studentische Studienberatung der Kunst- und Kulturwissenschaften:
– ist derzeit leider unbesetzt –
https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/ksb/studiumlehre/beratung_praktikumsvermittlung/
studentische-studienberatung-kultur-und-kunstwissenschaften-1/index.htmlLos geht`s! • Noch Fragen?
Sie können auch lesen