Studieninformation Organismic Biology - Master of Science
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieninformation Organismic Biology Master of Science
Organismic Biology (Master of Science) Art des Studiums Der Master-Studiengang „Organismic Biology“ wird vom Fachbereich Biologie (FB 17) der Philipps-Universität Marburg angeboten. Er schließt mit dem M.Sc. (Master of Science) ab. Es handelt sich um einen weiterführenden Studiengang mit einer Regel- studienzeit von 2 Jahren / 4 Semestern. Der Studiengang ist akkreditiert. Besonderheiten des Marburger Studienangebots Der Master-Studiengang "Organismic Biology" bildet Studierende in systematisch- evolutionsbiologisch, ökologisch und naturschutzbiologisch ausgerichteten Teil- gebieten der Biologie aus. An diesem Studiengang sind die folgenden Fachgebiete beteiligt: • Naturschutz • Ökologie • Spezielle Botanik und Mykologie • Spezielle Zoologie und Evolution der Tiere Wesentliche weitere Kenntnisse der organismischen Biologie vermitteln außerdem die Fachgebiete Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie und Photobiologie sowie Tierphysiologie. Die Ausbildung der Studierenden erfolgt in einem aktiven, international angesehenen Forschungsumfeld: Internationale Kooperationen und Forschungsverbünde sowie die Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institut für terrestrische Mikrobiologie kommen über aktuelle Forschungsprojekte auch direkt der Ausbildung der Studierenden zugute. Neben grundlegenden Fachkenntnissen können in zahlreichen Profilmodulen berufsrelevante Zusatzkompetenzen erworben werden. Der Studiengang ist überwiegend deutschsprachig. Veranstaltungen werden teilweise in Englisch, der Fachsprache der Naturwissenschaften, angeboten, um die Studierenden auf Auslandsaufenthalte und internationale Kooperationen vorzuberei- ten. Studienanfänger werden von der Fachschaft und dem Studiendekanat zu Beginn jedes Wintersemesters und semesterbegleitend gezielt informiert, sodass ein reibungsloser Studienverlauf gesichert ist. Inhalte und Ziele des Studiums Der Masterstudiengang „Organismic Biology“ ist forschungsorientiert ausgerichtet. Er soll die Studierenden befähigen, wissenschaftliche Probleme zu erkennen und sie durch selbständiges und eigenverantwortliches wissenschaftliches Arbeiten zu lösen. Das Studium ist in Modulen organisiert, die unterschiedliche Lehr-/Lernformen einschließen, u.a. Vorlesungen, Seminare, Praktika und Geländeübungen. Die Module dienen dem Erwerb von Kenntnissen über die Organisation, Struktur, Funktion, Entwicklung, Diversität, Gefährdung und Evolution von Organismen und Populationen sowie ihrer Wechselbeziehungen untereinander und mit ihrer Umwelt. Die Kenntnisse der Methoden und Arbeitstechniken der organismischen Biologie werden in Praktika vertieft. Das Spektrum der Methoden ist breit und umfasst molekulargenetische Analysen, mikroskopische Untersuchungen, physiologische Messungen, Erfassungen im Gelände, Gewächshaus- und Freilandexperimente und computergestützte Model- lierungen. _____________________________________________________________________________________________ Stand: März 2010 Diese Studieninformation wird in regelmäßigen Abständen in enger Zusammenarbeit Vers. 3.1 mit der Studienfachberatung überarbeitet. Bitte überprüfen Sie ihre Aktualität KI 17 OrganismBio-m gegebenenfalls auf den angegeben Internetseiten oder bei den genannten Stellen.
2 Zusätzlich können berufsqualifizierende Kenntnisse auch in nichtbiologischen Fächern (u.a. Chemie, Mathematik und Informatik, Geographie) erworben werden. Die Studierenden nehmen während des Masterstudiums aktiv an Biologischen Kollo- quien mit eingeladenen auswärtigen Sprechern teil. Aufbau, Schwerpunkte, Wahlmöglichkeiten Der viersemestrige Master-Studiengang „Organismic Biology" setzt sich aus Fach-, Vertiefungs- und Profilmodulen zusammen. Er gliedert sich in zwei Zeitabschnitte mit charakteristischen Studieninhalten. Im ersten Jahr werden in den Fachmodulen Kenntnisse vermittelt, die fachspe- zifischen und berufsqualifizierenden Charakter haben. Die Studierenden wählen aus dem folgenden Angebot mindestens zwei (max. vier) Fachmodule aus: • Diversität von ökologischen Systemen • Evolution der Tiere • Kormus-Morphologie: Adaptionen und Diversität • Meeresbiologie • Mykologische Interaktionen • Naturschutz • Räumliche Muster der Biodiversität Außerdem können die Fachmodule „Biochemie“, „Entwicklungsbiologie – Spezielle Zoologie I“, „Mikrobielle Ökologie“, „Neurobiologie“, „Geobiologie“, "Photo- und Zellphysiologie der Pflanzen" und "Tierphysiologie" belegt werden. Eines der drei obligatorischen Fachmodule kann aus einem anderen naturwissenschaftlichen Studiengang der Philipps-Universität Marburg gewählt werden. Zusätzlich zur Vermittlung von Fachwissen dienen die ersten beiden Semester der Aneignung von berufsqualifizierenden Methodenkenntnissen in Form von Profil- modulen, die am Fachbereich Biologie oder an anderen Fachbereichen der Philipps- Universität angeboten werden. Vorgesehen sind ein oder zwei Profilmodule im Umfang von insgesamt 12 Credit Points (CP). Es stehen zahlreiche Profilmodule zur Auswahl. Alternativ zu den Profilmodulen kann ein sechswöchiges Berufspraktikum absolviert werden. Aufbauend auf den absolvierten Fachmodulen wird im zweiten Jahr ein Vertiefungs- modul im Umfang von 30 CP belegt (3. Semester). Dieses dient der Einarbeitung in die Thematik der anschließenden sechsmonatigen Master-Abschlussarbeit (4. Semester). Folgende Vertiefungsmodule stehen zur Auswahl: • Neurobiologie • Pflanzenökologie: Individuen, Populationen und Gemeinschaften • Photo- und Graviperzeption der Pflanzen • Populationsgenetik • Spezielle Botanik und Mykologie • Spezielle Zoologie • Tierphysiologie • Vertiefung Naturschutzbiologie Die Anfertigung einer externen Masterarbeit an Fachbereichen anderer Universitäten oder an Forschungseinrichtungen außerhalb Marburgs, auch im Rahmen von Aus- landsprojekten, ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
3 Berufsfelder Die Ausbildung im Bachelor-Master-System ist zukunftsweisend, da in den nächsten Jahren fast alle Studiengänge auf dieses System umgestellt werden. Der Marburger Studiengang vermittelt fundiertes biologisches Fachwissen, das durch den Erwerb von berufsrelevanten Zusatzkompetenzen ergänzt wird. Absolventen sind damit für ein breites Spektrum an Aufgaben qualifiziert: Forschung (Universitäten, staatliche Forschungseinrichtungen, Kliniken und Indus- trie), Tätigkeiten in Zoos und Botanischen Gärten, in Verbänden und Behörden, Erstellung von Gutachten in der Landschaftsplanung, Tätigkeiten in internationalen Institutionen, in NGOs (Non-Governmental Organisations), sowie in der Vermittlung von Wissen über biologische Zusammenhänge (Medien). Bei entsprechender Aus- richtung ist auch der Schritt in die Selbständigkeit möglich. Nähere Informationen Weitere Informationen zum Master-Studiengang „Organismic Biology“, darunter die Studien- und Prüfungsordnung, finden Sie auf der Homepage des Studienganges: www.uni-marburg.de/fb17 > Studium > Studiengänge > Master > M.Sc. Organismic Biology sowie über die Homepage der Philipps-Universität Marburg www.uni- marburg.de > Studium > Studienangebot > Masterstudiengänge > M.Sc. Organismic Biology. Die in einem Semester angebotenen Lehrveranstaltungen sind dem allgemeinen Vorlesungsverzeichnis der Philipps-Universität zu entnehmen: https://qis.verwaltung.uni-marburg.de. Studienzulassung/Bewerbung Der Studienbeginn ist nur zu einem Wintersemester möglich. Eine Zulassungsbe- schränkung (NC) besteht für diesen Studiengang nicht. Eventuell findet in diesem Studiengang ein Eignungsfeststellungsverfahren statt. Die Bewerbung ist bis zum 15.07. für das folgende Wintersemester erforderlich. Aktuelle Zulassungsinformationen entnehmen Sie bitte folgender Webseite: www.uni- marburg.de > Studium > Studienangebot > Masterstudiengänge > M.Sc. Organismic Biology > Zulassungsbedingungen. Sollte Ihnen zur Bewerbungsfrist verfahrensbedingt noch kein Zeugnis über den ersten Abschluss vorliegen, bitten wir Sie, sich auch ohne die Einreichung des Abschlusszeugnisses fristgerecht zu bewerben (stattdessen Nachweis der erbrach- ten Studienleistungen im Umfang von mind. 150 Credit Points mit errechneter Durchschnittsnote). Sie senden Ihre Bewerbungsunterlagen an: Philipps-Universität Marburg, c/o UNI- ASSIST e.V., Helmholtzstraße 2 - 9, D-10587 Berlin. UNI-ASSIST unterstützt das Zulassungsbüro der Universität Marburg in administrativer Hinsicht durch Aufarbeitung jedes einzelnen Zulassungsantrags in einer von der Universität Marburg vorgegebenen Form. Diese Zuständigkeit besteht unabhängig von der Nationalität der Bewerberinnen und Bewerber. Die Entscheidung über jeden einzelnen Zulassungsantrag wird individuell in Marburg gefällt. Sie finden die Informationen zur Bewerbung und Einschreibung sowie ein online- Bewerbungsportal hinter der Kurzbeschreibung des entsprechenden Studiengangs. Bitte beachten Sie, dass Sie je nach Studiengang weitere persönliche Unterlagen
4 einreichen müssen. Die Liste der Masterstudiengänge finden Sie unter www.uni- marburg.de > Studium > Studienangebot > Masterstudiengänge. Voraussetzungen, fachspezifische Anforderungen Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang „Organismic Biology“ ist ein abgeschlossenes, grundständiges Hochschulstudium mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit und einer Abschlussnote von mindestens 2,3 in einem Studiengang mit biologischer Ausrichtung. Absolventinnen und Absolventen eines Bachelor-Studiengangs „Biologie“ werden bei Vorliegen der Mindestnote unmittelbar zugelassen. In Bezug auf Absolventinnen und Absolventen anderer naturwissenschaftlicher Studiengänge entscheidet bei Vorliegen der Mindestnote 2,3 der Zulassungsausschuss über eine mögliche Zulassung. Eine Zulassung zum Studiengang kann von der Erfüllung von Auflagen im Umfang von bis zu 24 Credit Points abhängig gemacht werden. Diese können durch erfolgreiche Absolvierung von im Einzelfall festzulegenden Kern- oder Fachmodulen aus dem Bachelor-Studiengang Biologie erfüllt werden. Eine Gewähr für eine mögliche Einhaltung der Regelstudienzeit kann in diesen Fällen nicht geleistet werden. Ferner nachzuweisen sind Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“. Anrechnung von Studienleistungen Angerechnet werden: Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienzeiten, die an anderen Hochschulen in Deutschland oder in anderen Staaten des mit der Gemein- samen Erklärung der Europäischen Bildungsminister vom 19. Juni 1999 in Bologna vereinbarten Europäischen Hochschulraums erbracht wurden. Ebenfalls angerechnet werden Studien- und Prüfungsleistungen und Studienzeiten, die in Masterstudien- gängen an Fachhochschulen erbracht wurden. Die Anrechnung erfolgt nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Bitte kontaktieren Sie hierfür direkt das Prüfungsamt des Fachbereichs Biologie: www.uni-marburg.de/fb17 > Studium > Prüfungsämter. Studienberatung Eine Studienberatung für Ihr bereits laufendes Studium erhalten Sie von den Studienfachberatern oder im Studiendekanat. Bitte beachten Sie die aktuellen Zuständigkeiten und Sprechzeiten, die Sie auf folgender Internetseite finden: www.uni-marburg.de/fb17 > Studium > Studienberatung. Studiendekanat Dr. Astrid Brandis-Heep (Studiendekanin) Karl-von-Frisch-Str. 8, Lahnberge, Zi. 1088a bzw. C-1074, 35032 Marburg Tel. 06421/28 21528 E-Mail (Studiendekanat): studek17@staff.uni-marburg.de Dr. Bettina Maier (Studiengangskoordinatorin) Karl-von-Frisch-Str. 8, Lahnberge, Zi. 1090, 35032 Marburg Tel. 06421/28 22075 E-Mail: maierb@staff.uni-marburg.de
5 Allgemeine Studienberatung Die ZAS – Zentrale Allgemeine Studienberatung – ist für die allgemeine, fächerüber- greifende Studienberatung zuständig. Sie informiert über die Hochschulen und ihre Studienmöglichkeiten, berät Sie bei der Studienfachwahl, zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium, bei einem eventuellen Studienwechsel, Studienabbruch und bei der Berufswahl, unterstützt Sie bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst und anderen psychosozialen Problemen und vermittelt Sie an zuständige Stellen nach Klärung der Problemlage. In ihrer Infothek sind Materialien zur Studienorientierung und Berufswahl einzusehen. Telefonisch ist die ZAS Mo - Fr erreichbar über das Marburger Studientelefon, die Hotline für Fragen rund ums Studium in Marburg: 06421/28 22222, Mo - Do 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr sowie Fr 8.30 - 12.00 Uhr. Adresse: ZAS, Biegenstr. 10, 35032 Marburg Offene Sprechzeiten: Mo und Fr 9.30 - 12.30 sowie Mi und Do 14.00 - 17.00 Uhr u. n. V. E-Mail: zas@verwaltung.uni-marburg.de Internet: www.uni-marburg.de/zas Weitere wichtige Adressen Prüfungsamt des Fachbereichs Biologie Karl-von-Frisch-Str. 8 (Lahnberge), 35032 Marburg Geschäftszimmer: Jin Tang, Zimmer Nr. 1087 (Nordfoyer) Tel. 06421/28 23473, Fax: 06421/28 28971, E-Mail: tang@staff.uni-marburg.de Sprechzeiten: Mo – Fr 9.30 – 12.30 Uhr Vorsitzender des MSc-Prüfungsausschusses: Prof. Dr. D. Matthies, Zimmer Nr. B 3317 Tel. 06421/28 22085, Fax: 06421/28 22093, E-Mail: matthies@staff.uni-marburg.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung Dekanat des Fachbereichs Biologie Karl-von-Frisch-Str. 8 (Lahnberge), 35032 Marburg Geschäftszimmer: Gertrud Pega, Zimmer 0112 Tel. 06421/28 22047, Fax: 06421/28 22052, E-Mail: pega@staff.uni-marburg Studierendensekretariat Biegenstr. 10, Tel. 06421/28 22222, Sprechzeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr E-Mail: studierendensekretariat@verwaltung.uni-marburg.de Referat für Außereuropäische Mobilitätsprogramme sowie Referat für Europäische Studienförderprogramme Biegenstr. 10, Tel. 06421/28 22222, Sprechzeiten: Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr E-Mail: studium-international@verwaltung.uni-marburg.de
6 Exemplarischer Studienverlaufsplan zum Studiengang “Organismic Biology” M.Sc. Sem. Liste der Fachmodule 1 Fachmodul: 10 SWS, 15 CP* Biochemie III Profilmodul(e) biol. oder nichtbiol. Fachgebiet: 8 SWS, 12 CP Diversität von ökol. Systemen Aktive Teilnahme an biologischen Kolloquien: 2 SWS, 3 CP Entwicklungsbiologie I Evolution der Tiere 2 Fachmodul: 10 SWS, 15 CP Geobiologie Kormus-Morphologie Fachmodul: 10 SWS, 15 CP Meeresbiologie Mikrobielle Ökologie * Die ein bis zwei Profilmodule können Mykologische Interaktionen durch ein 4. Fachmodul oder durch das Modul „Berufspraktikum“ ersetzt werden. Naturschutz I Neurobiologie 3 Vertiefungsmodul in einem biolog. Fachgebiet: 20 SWS, 30 CP Photo- & Zellphysiologie d. Pflanzen dient der Einarbeitung in das Gebiet der Masterarbeit Räumliche Muster der Biodiversität Spezielle Zoologie I Tierphysiologie 4 Master-Arbeit (6 Monate), 30 CP * Erläuterung: 1 CP steht für einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden
Hotline für Fragen rund ums Studium ZAS – Zentrale Allgemeine Studienberatung Biegenstr. 10 35032 Marburg Telefon (06421) 28-22222 E-Mail: zas@verwaltung.uni-marburg.de Internet: http://www.uni-marburg.de/studium Druck: Druckzentrum der Philipps-Universität
Sie können auch lesen