Zur Infoveranstaltung für Erstsemester - Orientierungswochen 2020 "Studienfach Inklusive Pädagogik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
belinda-fewings-6wAGwpsXHE0-unsplash-1 ... zur Infoveranstaltung für Erstsemester – Orientierungswochen 2020 „Studienfach Inklusive Pädagogik (IP)“! Bevor es losgeht, ... ... stellen Sie Ihr Mikro auf lautlos und ... ... wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Kamera einschalten und … fügen Sie bitte bei Zoom vor Ihren Namen das entsprechende Kürzel GY/OS ein, wenn Sie Inklusive Pädagogik für Gymnasium und Oberschule studieren wollen… 1
Studienfach Inklusive Pädagogik Lehramt Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik an Grundschulen und Lehramt Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik an Gymnasien und Oberschulen 29.10.2020 Orientierungswoche
Prof. Dr. Frank J. Müller Dr. Ingrid Arndt Juniorprofessur für Inklusive Lektorin für Inklusive Pädagogik & Pädagogik Studiengangsverantwortlicher IP-GyOS Wer wir sind… 3 © Folie/Fotos: Universität Bremen
Infos Studienstart WiSe 2020/2021 Infos zum Studienstart finden Sie über die Homepage des Fachbereichs 12: https://www.uni-bremen.de/fb12/erstsemester 4
Infos Studienstart Seminare und Module im 1. Semester Modul IP-GS-1 und IP-GO-1 • Vorlesung: Einführung in die Inklusive Pädagogik (Haas bzw. Korff ; Do 12-14 Uhr, erster Termin 5.11.20) • Vertiefungsseminar zur Vorlesung (Driver bzw. Michel, Tietjen Do 10-12, nicht am 5.11.20) • Intersektionalität und (Anti)diskriminierung GS Schumann: einzelne Fr, 16-18 sowie 1 Block Gy/Os Cadeau: einzelne Fr, 14-16, sowie 1 Block (Termine siehe nächste Folie) • Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen – Katz&Klippert, Di, 14-16, alle drei Wochen und ein Block (erste Termine: Gruppe 2: 10.11.; Gruppe 3: 17.11.; Gruppe 1: 24.11.; dann immer alle drei Wochen; +1 Block) Für Gy/Os zudem Modul IP-GO-2 5
Seminar Intersektionalität und (Anti)diskriminierung Für Gy/Os bei Rayma Cadeau: • Fr 13.11.20 14:00 - 16:00 [zoom] • Sa 21.11.20 10:00 - 18:00 • Fr 27.11.20 14:00 - 18:00 Für Grundschule in zwei Gruppen aufgeteilt bei Ira Schumann Gruppe 1: • Fr 06.11.20 16:00 - 18:00 [zoom] • Fr 27.11.20 16:00 - 18:00 • Sa 28.11.20 10:00 - 18:00 • Fr 11.12.20 16:00 - 18:00 Gruppe 2 • Fr 13.11.20 16:00 - 18:00 [zoom] • Fr 15.01.21 16:00 - 18:00 • Sa 16.01.21 10:00 - 18:00 • Fr 29.01.21 16:00 - 18:00 Zuordnung zu den Gruppen eigenständig durch Anmeldug bei STUD.IP oder entsprechend spezifische Benennung in Mail an orgaip1@uni-bremen.de, siehe nächste Folie 6
Aktuelles WiSe 2020/2021 IP-GS-1/IP-GO-1 Zugang zu Veranstaltungs-Infos für Studierende ohne StudIP-Zugang Sollten Sie noch keinen Zugang zum StudIP haben und sich daher nicht zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls IP-GS-1/IP-GO-1 anmelden können: Bitte Email an orgaip1@uni-bremen.de mit den folgenden Informationen • Welche Veranstaltungen im Studienfach Inklusive Pädagogik möchten Sie besuchen? (Bitte auflisten und genaue Bezeichnung angeben) • Wie heißen Sie? • Warum haben Sie noch keinen StudIP Zugang? Folgende Nachweise im Anhang: • Immatrikulationsbescheinigung oder Zulassungsbescheid. • Oder ggf. Nachweis, dass Sie sich Klageverfahren befinden (z.B. den Eilantrag beim Verwaltungsgericht oder eine einstweilige Anordnung). Nur wenn alle Informationen vollständig vorliegen, können wir Ihnen weitere Informationen zu den Veranstaltungen zukommen lassen. Die entsprechenden Lehrenden werden sich dann vor Beginn der Veranstaltung mit Zugangsdaten oder Ähnlichem bei Ihnen melden. 7
Aktuelles WiSe 2020/2021 IP-GS-1/ IP-GO-1 ➢ IP-GS-1 und IP-GO-1 starten am Do, 5.11. um 12.15 via zoom Dies ist der Auftakt für alle Studierenden des ersten Semester im Modul Einführung in die Inklusive Pädagogik. In diesem Modul (IP-GS-1 und IP-GO-1) finden vorher keine anderen Veranstaltungen statt, d.h. in der ersten Woche kein Vertiefungsseminar am Do um 10.00 und kein Seminar Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen am Dienstag) ➢ Der Link wird am Mi, 4.11. per Mail versendet an: ➢ bei StudIP angemeldete Teilnehmer*innen der Vorlesungen (Do, 12.00 GyOs- Benjamin Haas oder GS Natascha Korff) ➢ zusätzlich an alle, die sich mit den richtigen Unterlagen bei orgaip1@uni- bremen.de gemeldet haben [bitte nur mailen wenn Sie nicht bei StudIP angemeldet sind] ➢ ALLE weitere Orga zu Präsenz usw. wird am 5.11. bei dem Zoom- Termin besprochen. ➢ Am 5.11. erfolgt auch die Einteilung für die Vertiefungsseminare (bei Anna Driver, Susanne Michel, Christina Tietjen) 8
Aktuelles WiSe 2020/2021 IP-GS-1/ IP-GO-1 ➢ Die konkrete Zulassung /Annahme in Vorlesung und Vertiefungsseminar (IP-GS/GO-1a und 1b) erfolgt erst nach dem 5.11.20. ➢ Bitte nicht wundern, wenn Sie zu der Veranstaltung bei STUD.IP noch nicht zugelassen werden, sondern sich im Status „Vorläufig akzeptierte Teilnehmende“ befinden. ➢ Denken Sie daran Ihre Uni-Mail-Adresse (und ihre StudIP Nachrichten zu prüfen. Dort erhalten Sie den Link für die erste Zoom-Sitzung 9
Aktuelles WiSe 2020/2021 IP-GO-2 Zugang zu Veranstaltungs-Infos für Studierende ohne StudIP-Zugang Nur GyOS-Studierende: Für IP-GO-2 ist die Anmeldungsadresse: ip2@uni-bremen.de 10
Aktuelles WiSe 2020/2021 IP-GS-1 und IP-GO 1 ➢ Für folgende Veranstaltungen tragen Sie sich bitte eigenständig in die unterschiedlichen Gruppen ein: ➢ Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen (Nils Katz, Gruppen 1-3 für GS und Gy/Os) ➢ Intersektionalität und (Anti)Diskriminierung (Ira Schumann: GS Gruppe 1, 2 // Rayma Cadeau: GyOS) ➢ Alle ersten Termine finden als zoom-Sitzungen statt ➢ 5.11. Gesamtauftakt Vorlesung und Vertiefungsseminar ➢ 6.11. Schumann GS Gruppe 1 ; 13.11. Schumann GS Gruppe 2 ; ➢ 13.11. Cadeau Gy/Os ; ➢ 10.11. Katz Gruppe 2 ; 17.11. Katz Gruppe 3: ; 24.11. Katz Gruppe 1.) ➢ Der Link wird auch hier per mail versendet an: ➢ Bei StudIP angemeldete Teilnehmer*innen der jeweiligen Seminare ➢ Personen, die zugelassen sind (oder sich im Klageverfahren befinden) und sich mit den entsprechenden Angaben und unteragen bei orgaip1@uni-bremen.de gemeldet haben. 11
Schnelle Fragen an ... SIE! Breakoutsession 1 (10 Minuten, 4 Personen pro Gruppe) • Wer von Ihnen ist auf eine inklusive Schule gegangen? Welche Erfahrungen haben Sie selbst in Schule mit Inklusion gemacht? Breakoutsession 2 (10 Minuten, 4 Personen pro Gruppe) • Wer von Ihnen hat im Privatleben Kontakt mit Inklusion? 12
Worum geht es bei „Inklusion“? Respekt und Wertschätzung für alle Schüler*innen unabhängig von... ➢ Geschlecht ➢ Herkunft ➢ Religion ➢ Befähigung/Begabung ➢ Hautfarbe ➢ Erstsprache... brittani-burns-98uYQ-KupiE-unsplash-1 13
5 Worum geht es bei „Inklusion“? „Mit „Heterogenität“ wird das für Inklusive Pädagogik zentrale Merkmal benannt: Ausnahmslos alle Kinder aus dem jeweiligen Einzugsbereich werden in ihre wohnortnahe Kindertagesstätte und Schule aufgenommen und lernen hier in heterogen zusammengesetzten Gruppen gemeinsam“. (Prengel 2012) 14 neonbrand-zFSo6bnZJTw-unsplash
Worum geht es bei „Inklusion“? „Mit „Heterogenität“ wird das für Inklusive Pädagogik zentrale Merkmal benannt: Ausnahmslos alle Kinder aus dem jeweiligen Einzugsbereich werden in ihre wohnortnahe Kindertagesstätte und Schule aufgenommen und lernen hier in heterogen zusammengesetzten Gruppen gemeinsam“. (Prengel 2012) Inklusion: ➢ Einbezug aller Heterogenitätsdimensionen ➢ Rechtlicher Anspruch ➢ Systembezogene Sichtweise ➢ Dekategorisierung und keine gruppenbezogene Ressourcenzuweisung (Textor 2015, 27f.) 15
Rahmenbedingungen in Bremen ➢ Dez. 2006: UN verabschiedet das “Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” (Behindertenrechtskonvention) ➢ Art.24: Recht auf inklusive Bildung ➢ 2009 tritt die UN-BRK in Deutschland in Kraft ➢ Okt. 2008: Start Studiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik an Grundschulen ➢ Aug. 2009: Neues Bremisches Schulgesetz ➢ Schuljahr 2010/2011: Einrichtung ZUP + REBUZ ➢ bis 2017: Schließung (fast) aller Förderzentren in Bremen ➢ Okt. 2018: Start Studiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik an Gymnasium und Oberschule 18
Was heißt das für (inklusionspädagogisches) Handeln? 19
Fragen, die sich die inklusive Pädagogik stellt: ➢ Wie kann Inklusion gelingen? (Grundlagen und Verständnisweisen) ➢ Wie lernen Kinder? (z.B. Neuropsychologie, Sprachwissenschaft…) ➢ Wie geht Unterricht für ALLE? (Inklusive Didaktik) ➢ Wie geht man mit der Verschiedenheit der Lernenden um? (Umgang mit Heterogenität, Förderschwerpunkte) ➢ Wie kann man das schaffen? (Kooperation & Teamentwicklung, inklusive Schulentwicklung) ➢ Wie geht man mit den Bezugspersonen um? (Beratung) ➢ Wie erstellt man individuelle Entwicklungspläne? (Förderdiagnostik) ➢ Wie kann ich bestimmte Sachverhalte erfassen? (Forschen) 20
Aufteilung der Gruppen 21
Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Grundschulen A: Lehrer/in für Grundschule ➔besonders qualifiziert für die Arbeit in inklusiven Klassen / Schulen B: Lehrer/in für Inklusive Pädagogik Sonderpädagogik ➔besonders qualifiziert für die Arbeit in inklusiven Klassen / Schulen/ Lerngruppen (auch an Förderschulen) → Doppelqualifikation Abb.: http://www.alegria-event.de/FlashHome/Beispiele/beispiele.html 22
Struktur des Studiums: Grundschule Referendariat Referendariat (2. Staatsexamen): (2. Staatsexamen): Lehramt Sonderpädagogik Lehramt Grundschule M.Ed. Inklusive Pädagogik (Studienfach) Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Studienfach Inklusive Pädagogik im BA Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs 23
Struktur des Studiums: BiPEb (Schwerpunkt IP) 24
Studienstruktur BA BiPEb (Schwerpunkt IP) ➢ Studienfach Inklusive Pädagogik (IP) ➢ 1 „großes“ Unterrichtsfach Mathe oder Deutsch ➢ 1 „kleines“ weiteres Unterrichtsfach ➢Bereich Erziehungswissenschaft: • Erziehungswissenschaften: ➜ Studienleistung mit IP-Bezug erbringen Moduls EW-IP 3 (6 CP) • Schlüsselqualifikationen • Umgang mit Heterogenität (je ein Modul im BA und im MA) 25
Module Bachelor Grundschule/IP Modul IP-GS-1: Grundlagen inklusiver Pädagogik IP-GS-2: Bezugswissenschaftliche Grundlagen IP-GS-3A, B, C, D: Förderschwerpunkt 1 (Einführung und Vertiefung) IP-GS-4: Grundlagen Inklusiver Didaktik und Praxisorientierte Elemente IP-GS-5: Gesellschaftliche und institutionelle Barrieren und Teilhabe IP-GS-6: Bachelorarbeit 26
Studienverlaufsplan Studienverlaufsplan mit Erklärungen unter: https://www.uni- bremen.de/fb12/studium-lehre/lehramt/inklusive-paedagogik/studium- inklusive-paedagogik-ip/inklusive-paedagogik-an-grundschulen-ba 27
Wahl des Förderschwerpunktes ➔ Entscheidung für 2 Förderschwerpunkte Angebotene Förderschwerpunkte: ➢ Emotional-soziale Entwicklung ➢ Geistige Entwicklung ➢ Lernen ➢ Sprache 28
Studienverlauf im Studienfach IP (Master) Semester Modul 1 Modul IP8: Inklusive Didaktik 2 Modul IP9: Fallarbeit und Diagnostik 2 Modul IP8: Inklusive Didaktik 2 (Fortsetzung) Modul IP9: Fallarbeit und Diagnostik (Fortsetzung) 3 Modul IP10: Förderschwerpunkte 2 (Einführung und Vertiefung) Modul IP11: Masterabschluss 4 Modul IP10: Förderschwerpunkte 2 (Fortsetzung) Modul IP11: Masterabschluss (Fortsetzung), Masterarbeit 29
Informationen zum Studium ➢ Prüfungsordnungen: https://www.uni- bremen.de/zpa/ ➢Studienumfang ➢Aufbau ➢Prüfungsformen ➢Bachelorarbeit ➢Fachspezifische Anlagen 30
Prüfungsordnungen BA/MA 31
Informationen zum Studium Modulhandbuch: ➢ Inhalte und Struktur der Module ➢ Prüfungs- und Studienleistungen 32
Website: https://www.uni-bremen.de/fb12/studium/inklusive-paedagogik 33
Downloads ➢ Infobroschüre ➢ Richtlinie Vorpraktikum ➢ Modulhandbuch ➢ Studienverlaufsplan ➢ Link zu den Prüfungsordnungen 34
Hier finden Sie uns: GW 2 CAFETE Boulevard Eingang GSW I P Inklusive Päd. 35
StugA (= Studiengangsaktive) • Es gibt vom StugA ein Erklärvideo zur Stundenplangestaltung, welches auf der GSW- Homepage zu finden ist: https://www.uni- bremen.de/fb12/fachbereich/werkstaetten-des- fb12/grundschulwerkstatt. • Falls noch jemand große Schwierigkeiten hat, können Sie sich gerne an jederzeit an den StugA BiPEb wenden (Mail: bipeb@uni-bremen.de). 36
??? ??? OFFENE FRAGEN ??? ??? ➢ Zentrale Studienberatung (ZSB): https://www.uni- bremen.de/zsb/ ➢ Studienzentrum des FB 12: http://www.fb12.uni- bremen.de/studienzentrum.html ➢ Studienberatung IP: info-ip@uni-bremen.de ➢ Lehrende der Lehreinheit IP 37
Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Oberschulen und Gymnasium A: Lehrer/in für Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik ➔ besonders qualifiziert https://is.gd/mikuse für die Arbeit in inklusiven Klassen/ Schulen/ Lerngruppen (auch an Sonderschulen) Abb.: http://www.alegria-event.de/FlashHome/Beispiele/beispiele.html 39
Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Oberschulen und Gymnasium Beginnen wir mit einer Umfrage und Vorstellung ➔https://is.gd/mikuse ➔Wenn fertig mit der Umfrage Häkchen in der Teilnehmerliste bei Zoom Abb.: http://www.alegria-event.de/FlashHome/Beispiele/beispiele.html ➔Name, Wohnort, Fach, warum bist du hier?/Worauf freust Du Dich? 40
Struktur des Studiums: Gy/Os Studienfächer Pflichtfach Wahlfächer Deutsch Englisch/ Inklusive Pädagogik English-Speaking Cultures Mathematik 41
Struktur des Studiums: Gy/Os Referendariat (2. Staatsexamen): Lehramt Sonderpädagogik M.Ed. Lehramt IP/ Sonderpädagogik an Gymnasien/ Oberschulen 2-Fächer-Bachelor Lehramt IP/ Sonderpädagogik an Gymnasien/ Oberschulen 42
Studienstruktur LA Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (IP/SP) an Gy/OS Abschluss: M.Ed „Lehramt Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik an Gymnasien/ Oberschulen“ KMK LA Typ 6 mit allgemeinbildendem Zweitfach mit Fakultas bis zum Abitur/Sek II (angelehnt an LA Typ 4) Studienfach Inklusive Pädagogik (45 CP) Bereich EW (36 CP) Allgemeinbildendes Zweitfach 18 CP EW Deu, Eng oder Mat (24 CP) 6 CP Umgang mit Heterogenität 24 CP (davon 3 CP Begleitung Praxissemester) 12 CP Fachwissenschaften Fachdidaktische Basiskompetenzen 12CP 21 CP Masterabschlussmodul 12 CP Fachdidaktik (je 6 in zwei nicht-stud. Fächern) Lehrimport aus FB10 bzw. FB3 (verpflichtend in IP, FD Thema möglich) Schulpraktischer Teil (Praxissemester) 15 CP Abschluss: B.A. „Lehramt Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik an Gymnasien/ Oberschulen“ Studienfach Inklusive Pädagogik (insgesamt 72 CP) Bereich EW (24 CP) Allgemeinbildendes Zweitfach 9 CP EW 66 CP (davon 3 CP Begleitung Praxisorientierte Deu, Eng oder Mat 6 CP Orientierungspraktikum (72 CP) 6 CP Umgang mit Heterogenität Elemente) 3 CP Schlüsselqualifikationen (IP spezifisch) (Deu-, Eng- oder Mat-) 60 CP Fachwissenschaften 12 CP Fachdidaktik Fachdidaktik Inklusiv (6cp) 6 CP Fachdidaktik für inklusiven Unterricht und (Umfang und Curriculum entspricht Umgang mit Lernschwierigkeiten vollständig bestehenden Gy/OS im studierten allgemeinbildenden Fach Lehrimport aus FB10 bzw. FB3 Fachstudium) Bachelorarbeit, 12 CP (optional in IP oder FD ) Fachbereich 12 43
Module im Studienfach IP Bachelor 44
Module im Studienfach IP Bachelor 45
Module im Studienfach IP Master Stundenplan • https://is.gd/pomafo 46
Module im Studienfach IP Master • IP-GO-9: Diagnostik & Förderung im Unterricht, zwei Fachrichtungen aus dem Bachelor werden fortgeführt – A: Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung – B: geistige Entwicklung – C: Förderschwerpunkt Lernen – D: Förderschwerpunkt Sprache • IP-GO-10: Vertiefung Inklusive Didaktik und Praxissemester • IP-GO-11: Förderplanung und Fallarbeit • IP-GO-12: Teamentwicklung und Innovation • IP-GO-13: Masterabschluss (verpflichtend in IP) 47
Module im Bereich EW – zum Teil für IP angepasst Bachelor • EW-L GO 1 Pädagogische Professionalität entwickeln – Einführung in das lehrer*innenbildende Studium (inkl. Orientierungspraktikum) • EW-L GO 2 Schule als Sozialraum verstehen – Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation • BA-UM-HET Umgang mit Heterogenität in der Schule • EW-L GO-IP SQ Schlüsselqualifikationen: Überfachliche Kompetenzen entwickeln – Beratung in inklusiven Settings Master • EW-L GO-IP 3 Schule und Unterricht gestalten – Grundlagen von Lehren und Lernen • EW-L GO-IP 4 Bildung in Gesellschaft reflektieren – Grundlagen der Bildungstheorie und Bildungsforschung • EW-L GO-IP 3 P Lehrer*innenhandeln analysieren und erproben – Erziehungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters (inhaltliche Anpassung für IP Studierende) • MA-UM-HET-IP Umgang mit Heterogenität in der Schule • EW-L GO-IP-FD Fachdidaktische Basiskompetenzen in zwei nicht-studierenden Unterrichtsfächern M/E/D Mathematik- oder Englisch- oder Deutschdidaktische Basiskompetenzen 48
Fachdidaktische Module - Ergänzungen • Fachdidaktik Inklusiv und Lernschwierigkeiten im BA – 6 cp im studierten Fach Deu, Eng, Ma – Ergänzend: Verbindung zum Praktikum in IP und/oder Unterrichtsfach – Vertiefung: IP Modul zur inklusiven (Fach)Didaktik • Fachdidaktische Basiskompetenzen im M.Ed – je 6 cp in zwei nicht-studierten Fächern (Deu, Eng, Ma) – Ergänzend: Hospitationen und Erprobungen im Praxissemester – Vertiefung: Austausch Studierender unterschiedlicher Fächer in IP • Module in IP und EW • angeboten von Fachdidaktikerinnen (mit IP-Expertise) 49
Partnerhochschulen für Auslandsaufenthalte Kooperationen für Englisch werden gezielt geprüft und ausgebaut. Bisher: • Nottingham Trent University • Hobart and William Smith Colleges, NY (individuell organisiert) Weitere bestehende Kooperationen: • Universität Bozen • Weitere Kooperationen im Aufbau (z.B. University of Namibia) Fachbereich 12 50
AnsprechpartnerInnen Mathematik: Prof. Dr. Christine Knipping Englisch: Dr. Tim Giesler Deutsch: Prof. Dr. Matthis Kepser IP-GY/OS: Prof. Dr. Frank J. Müller 51
Website: https://www.uni-bremen.de/fb12/studium/inklusive-paedagogik 52
Informationen https://www.inklusive-pädagogik-studieren.de/ 53
??? ??? OFFENE FRAGEN ??? ??? ➢ Zentrale Studienberatung (ZSB): https://www.uni- bremen.de/zsb/ ➢ Studienzentrum des FB 12: http://www.fb12.uni- bremen.de/studienzentrum.html ➢ Studienberatung IP: info-ip@uni-bremen.de ➢ Lehrende der Lehreinheit IP 54
Hier finden Sie uns: GW 2 CAFETE Boulevard Eingang GSW I P Inklusive Päd. 55
Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Oberschulen und Gymnasium 56
Stud. Hilfskrafttätigkeiten • Begeistert von Digitalisierung? oder • Lust auf Videoschnitt? oder • Lust auf Transkriptionsarbeiten von spannenden Interviews • Aussagekräftige Bewerbungsmail an frankj.mueller@uni-bremen.de 57
StugA (= Studiengangsaktive) 58
Fragen Photo by Ilkka Kärkkäinen on Unsplash 59
Sie können auch lesen