Studium an der ETH nach Bologna - Präsentation "educationsuisse" 10. Juli 2012 - Prof. Dr. Heidi Wunderli-Allenspach, Rektorin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Präsentation “educationsuisse” 10. Juli 2012 Studium an der ETH nach Bologna Prof. Dr. Heidi Wunderli-Allenspach, Rektorin ETH Zürich
Das duale System als Erfolgsmodell Weiterbildung BERUF Weiterbildung Doktorat * Fachhochschule MSc BSc P MSc * BSc Universitäre Hochschule Berufsmatura Gymnasiale Matura Berufslehre Sekundar- Gymnasium schule Primarschule Kindergarten P Passerelle * Ingenieurausbildung Schweiz ETH Zürich
Individuelle Stärken nutzen Fachhochschulen ETH Zürich Dr. sc. ETH Weiter- Doktorat bildung MSc FH MSc ETH Berufsbefähigung „Passerelle“ BSc FH * BSc ETH Berufsbefähigung Fokus-Vertiefung Wahlfächer (Interessensschwerpunkte) Praxisorientiertes Fachwissen Theoretische Grundlagen * Uebergang mit 40 - 60 ECTS (EU Credit Transfer System): Aufarbeiten der theoretischen Grundlagen ETH Zürich
KMU – die ganze Palette der Ausbildung ist gefragt ETH Berechnungsingenieur Montagen in Haus und vor Ort Facharbeiter Inbetriebsetzungsingenieur FH Konstruktion Produktionsplanung Materialprüfung/ und Steuerung Qualitätssicherung Techniker „Unser Bildungssystem ist hervorragend, da es uns ausgezeichnete Facharbeiter, Techniker, FH- und ETH-Ingenieure liefert und weil es offen ist und ermöglicht, nach einer Berufslehre eine weitere Ausbildung über die FH bis hin zur ETH zu machen.“ (Roland und Huldreich Hugentobler, Turbal AG, Turbinen- und Maschinenbau) ETH Zürich
Gute Noten für Schweizer Universitäten THE THE Universität Europa Welt 4 15 ETH Zürich 11 48 EPF Lausanne 24 90 Universität Zürich 27 95 Universität Basel 33 118 Universität Genf 44 136 Universität Lausanne THE Times Higher Education World University Ranking 2010-2011 Kriterien: 13 Leistungsindikatoren in 5 Kategorien: Lehre (30%), Zitierhäufigkeit (32,5%), Forschung (30%), Internationalität (5%), Drittmittelbeschaffung (2,5%) ETH Zürich
Organisation der ETH Zürich Executive Board Hochschulversammlung Präsident Ombudsperson VP VP Personal und Rektor Forschung und VP Finanzen & Controlling Infrastruktur WIrtschaftsbeziehungen 16 Departemente Architektur und Bau- Ingenieur- Naturwissenschaften System-orientierte Management and ingenieurwissenschaften wissenschaften und Mathematik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Maschinenbau und Management, Technologie Architektur Verfahrenstechnik Mathematik Erdwissenschaften und Ökonomie Informationstechnologie Umweltsystem- Geistes-, Sozial- und Bau, Umwelt, Geomatik Physik und Elektrotechnik wissenschaften Staatswissenschaften Gesundheitswissen- Chemie und Angewandte Informatik schaften und Technol. Biowissenschaften Materialwissenschaft Biologie Biosysteme ETH Zürich
Statistik (per 31.12.2011) Professorinnen/Professoren 428 International 65% Bachelor-Studierende 8439 Zulassung International 19.6% mit Matura o.ä. Master-Studierende 4528 Differenzierte International 36.4% Zulassung Doktorierende 3699 Zulassung International 65.0% leistungsbasiert ETH Zürich
Internationalität auch in der Ausbildung Doktorat Ausländische Doktorierende 65% davon ca. 70% EU Raum Übertrittsquote ETH BSc zu ETH MSc >95% Masterstudium Sprache in der Regel englisch Ausländische Studierende 36% aus 60 Ländern 32 MSc englisch Herkunft: 60% EU Raum 7 MSc zweisprachig Wichtigste Länder: Deutschland, China, Indien, Türkei, 2 MSc deutsch Griechenland Bachelorstudium Ausländische Studierende 20% Sprache deutsch (inkl. 4-5% „Bildungsinländer“) Möglichkeit für Englisch in Absprache Herkunft: v.a. deutschsprachige EU-Länder ab 2. Jahr bis 25% ab 3. Jahr bis 50% ETH Zürich
Praktika, Projekt-, BSc- und MSc-Arbeiten ETH Zürich BSs/MSc MSc Architektur (D-ARCH) Bau, Umwelt & Geomatik (D-BAUG) Biosysteme (D-BSSE) Informatik (D-INFK) Informationstechnologie & Elektrotechnik (D-ITET) Maschinenbau & Verfahrenstechnik (D-MAVT) Materialwissenschaft (D-MATL) Biologie (D-BIOL) Forschungsnahe Ausbildung Chemie & Angewandte Biowissenschaften (D-CHAB) Mathematik (D-MATH) Physik (D-PHYS) Gesundheitswissenschaften und –Technologien (D-HEST) Erdwissenschaften (D-ERDW) Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) Management, Technologie & Ökonomie (D-MTEC) Geistes-, Sozial- & Staatswissenschaften (D-GESS)
Interdisziplinarität – Kultur der Vielfalt Future Cities Engineering Risk Initiative (incl. CCSS and SED) a World Food System Sustainable CC Environment & Sustainability World Climate KIC Geistes-, Sozial- & Staatswissenschaften (D-GESS) Energy Initiative (incl. ESC) Chemie & Angewandte Biowissenschaften(D-CHAB) Management, Technologie & Ökonomie (D-MTEC) Informationstechnologie & Elektrotechnik(D-ITET) Science & Med Tech Initiative Gesundheitswissenschaften und -Technologie Maschinenbau & Verfahrenstechnik(D-MAVT) Technology Health Science & Technology for Health Hochschulmedizin Zürich Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) Simulating & Computational Science & Engineering Initiative Bau, Umwelt & Geomatik (D-BAUG) Engineering High Performance Computing Networking HPCN Complex Materialwissenschaft (D-MATL) Erdwissenschaften (D-ERDW) Systems Natural & Artificial Intelligence Technologies Manufacturing across Scales Mathematik (D-MATH) & Processes Biosysteme (D-BSSE) Inspire Architektur (D-ARCH) Informatik (D-INFK) Systems & Synthetic Biology (incl. SystemsX.ch) Biologie (D-BIOL) Physik (D-PHYS) Emerging Science & Quantum Science & Technology Technology Sc. of Ultrafast Phenomena ETH Zürich
Kernfächer ETH Zürich Pflichtwahlfächer Future Cities World Food System MSc Energy Science MSc Biomedical Engineering CC Environment & Sustainability MSc Comput. Sc. & Engineering MSc Interdisciplinary Natural Sc. MSc Robotics, Systems & Control MSc Health Science & Technology Architektur (D-ARCH) Bau, Umwelt & Geomatik (D-BAUG) Biosysteme (D-BSSE) Informatik (D-INFK) Informationstechnologie & Elektrotechnik (D-ITET) Maschinenbau & Verfahrenstechnik (D-MAVT) Materialwissenschaft (D-MATL) Biologie (D-BIOL) Chemie & Angewandte Biowissenschaften (D-CHAB) Facherübergreifende Ausbildung Mathematik (D-MATH) Physik (D-PHYS) Gesundheitswissenschaften & Technologie (D-HEST) Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) Erdwissenschaften (D-ERDW) Management, Technologie & Ökonomie (D-MTEC) Geistes-, Sozial- & Staatswissenschaften (D-GESS)
Bewerbungen für das Masterstudium 2007-2010 ETH Zürich Masterbewerbungen ETH Zürich
Bilanz Bewerbungsrunde 2009 700 600 500 400 Nicht zugelassen 300 200 Zulassungen 100 Einschreibungen 0 ETH Zürich
Vom Gymnasium an die ETH Life Science “ETH Support Learning Center roadshow” Group MINT ETH Information Days Learning Center Workshops Kontakte Mittelschulen etc. Pre-Study Events & Coaching Neugier Studierende Lehren& Lehren Karriere- Career wecken gewinnen Lernen Lernen planung Services MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technologie ETH Zürich
Support für Lehrende und Lernende Didaktikkurse Support Group: E-learning „Lehrentwicklung support und -technologien“ Soft Skills Kurse Neugier Studierende Lehren & Career wecken gewinnen Lernen Services ETH Zürich
Absolventenbefragung ETH Zürich 2008 (1) ETH Zürich
Absolventenbefragung ETH Zürich 2008 (2) Stellensituation der Absolvent/innen des Jahres 2008 ca. ein Jahr nach Studienabschluss 95% sind erwerbstätig 3 % suchen Erwerbstätigkeit N = 731 N = 254 2 % sind nicht erwerbstätig Frage: Wie beurteilen Sie rückblickend Ihren Master-/Diplomstudiengang insgesamt? Methodik Datenbasis: Daten der ETH Zürich Die grosse Mehrheit der aus der Erstbefragung von Master-/Diplom Absolventinnen Hochschulabsolvent/innen des und Absolventen (>85%) Jahres 2008; Befragung rund ein Jahr nach Studienabschluss ist sehr zufrieden mit der durch das Bundesamt für Statistik (BfS). Ausbildung an der ETH Zürich Antwortquote von 61.3% N = 699 ETH Zürich
Zulassungsbedingungen für Bachelorstudium OHNE Schweizer Maturitätszeugnis Grundlage: Zulassungsverordnung der ETH* Detaillierte, verbindliche Informationen nach Ländern und Zeugnistypen auf der Homepage CRUS* (*http://www.rektorat.ethz.ch/students/admission/bachelor/foreign_qual) Drei Arten von Zulassung zum ersten Semester in den gewünschten Bachelor-Studiengang: 1. Prüfungsfreie Zulassung 2. Zulassung vorbehältlich “reduzierte Aufnahmeprüfung” (5 Fächer) und/oder die Deutschkenntnis-Prüfung 3. Zulassung vorbehältlich “umfassende Aufnahmeprüfung” (9 Fächer) ETH Zürich
Zulassungsbedingungen für Bachelorstudium mit Baccalauréat International an der ETH Prüfungsfreie Zulassung, sofern folgende Bedingungen erfüllt sind: (1)38 von 42 Punkten (ohne Bonuspunkte) (2)a) Mathematik, b) eines der Fächer Physik, Chemie oder Biologie und eine Sprache müssen im Higher Level abgeschlossen worden sein (3) 3 weitere Fächer aus folgenden Disziplinen müssen mindestens im Standard Level abgeschlossen worden sein: Physik, Naturwissenschaften, Geografie, Geschichte, Wirtschaft, nur 1 weitere Sprache, Darstellende Geometrie, Informatik. Andernfalls: reduzierte ETH-Aufnahmeprüfung ETH Zürich
Studiengebühren – Stipendien Studiengebühren: CHF 580 per Semester Lebenshaltungskosten in Zürich: ca. CHF 21 000 / Jahr Stipendien Primäre Zuständigkeit: Wohnkanton der Eltern ETH: Soziale Ergänzungsstipendien (Budgetmittel): ca. CHF 3 300 p.a. ca. 2.5% der Studierenden Leistungsstipendien (ETH Zürich Foundation): CHF 21‘000/Jahr ETH Zürich
Strategische Themen der ETH* Energie und Klimawandel Nachhaltige Agroökosysteme – Welternährung im Fokus Leben und Gesundheit Sicherheit und Risiko Zukunftsstädte Informationsgesellschaft Neue Materialien Universum Leistungsstipendien und Wohnraum für Studierende * ETH Foundation als Katalysator ETH Zürich
Nachhaltigkeit: Innovationen und Modelle Energiekonzept “ScienceCity” mit Neue Monte Rosa Hütte (2’900 m ü.M.) Erdspeichersystem; www.sciencecity.ethz.ch Wohnhaus für Studierende Science City (Hönggerberg): “energy producing” ETH Zürich
Internationale Kontakte als Stimulator Globales Netzwerk für Forschung und Studierendenaustausch Global Alliance of Technical Universities Forschungs- und Arbeitsort für IDEA league mehr als 20 000 Personen IARU International Alliance of Research Universities Industry Research Partners aus 80 Ländern Research Contacts ETH Zürich
Wissens- und Technologietransfer 22 ETH Spin-offs (2011) 88% Überlebensrate (5 Jahre) 1‘500 neue Arbeitsplätze, direkte und indirekte(1998 – 2007) 25 24 23 20 22 21 20 15 17 16 16 10 12 11 10 10 10 10 9 5 6 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 9. Juni 2011 ETH Zürich
Erfolgreiche ETH Start-ups * Von den 100 erfolgreichsten Start-ups (2006-2011) * sind 33 offizielle ETH Spin-offs. Rang 1: OPTOTUNE (ETH Spin-off) „Shaping the Future of Optics“ Rang 2: DACUDA (ETH Spin-off) „The Mouse Scanner“ Rang 3: DOODLE (von ETH Absolventen gegründet) „Easy Scheduling“ * Auszeichnung 2011 durch das Institut für Jungunternehmen (IFJ) ETH Zürich
Ausgewählte Partnerschaften Nanotech-Labor NETL Disney Research Center Zurich Gemeinsame Aktivitäten am IBM- Disney-Labor in den Räumen der Forschungsstandort in Rüschlikon ETH Zürich Microsoft Innovation Cluster for Embedded Software ICES Enterprise Computing Center Gemeinsames Forschungs- Rahmenvertrag programm Stipendienfonds der Schweiz. Building Technologies Chemischen Industrie Schaffung eines Lehrstuhls und Stipendien für Doktorierende in diverse Forschungsprojekte Chemie ETH Zürich
3. Was die ETH Zürich auch noch leistet… ETH Zürich
Vielfältige nationale Aufgaben für Bund und Öffentlichkeit Die ETH Bibliothek als Nationale Naturwissenschaftliche und Technische Bibliothek sowie die Spezialsammlungen der ETH Zürich Wissenschaftliche Dienstleistungen: Schweizerischer Erdbebendienst (SED) Konjunkturbarometer (KoF) Atlas der Schweiz Center for Security Studies Zentrum für Entwicklungszusammenarbeit (NADEL) Centro Stefano Franscini (Kongresszentrum Monte Verità) Nationales Hochleistungs-Rechenzentrum (CSCS Manno TI) ETH Zürich
Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen Aus- und Weiterbildung von Gymnasiallehrpersonen Professuren für Ausbildung Physik, Mathematik, Informatik, Erziehungswissenschaften (EducETH) MINT LSLC ABZ Learning Center Life Science Ausbildungs- und (Mathematik, Informatik, Learning Center Beratungszentrum für Nat.wiss., Technik) (mit UZH) Informatikunterricht ETH Zürich
Lehrberufe an der ETH Zürich: 150 Lehrstellen ETH Zürich
ETH Zürich – wo Zukunft entsteht ETH Zürich
Sie können auch lesen