MBA Management and Leadership - Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung Eine Initiative des Seeoner Kreises
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MBA Management and Leadership Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung Eine Initiative des Seeoner Kreises
INHALT SEITE MBA MANAGEMENT AND LEADERSHIP.............................................................................................2 Vom Fachspezialisten zur Führungskraft .............................................................................................. 2 Weiterbildung zum Master of Business Administration an der Hochschule Rosenheim ...................... 2 ZIELE, ZIELGRUPPE UND ABSCHLUSS ................................................................................................3 Zielgruppe .............................................................................................................................................. 3 Ziele des Studiengangs ......................................................................................................................... 3 Abschluss ............................................................................................................................................... 3 AUSBILDUNGSKONZEPT UND INHALTE DES STUDIENGANGS ..................................................4 Ausbildungskonzept ............................................................................................................................... 4 Konzept des Studiengangs .................................................................................................................... 4 AUFBAU UND DAUER DES STUDIENGANGS.....................................................................................5 Programmstruktur und Module .............................................................................................................. 5 Studiendauer .......................................................................................................................................... 5 Studienbeginn ........................................................................................................................................ 5 DOZENTEN...................................................................................................................................................6 CURRICULUM UND MODULE DES STUDIENGANGS ........................................................................8 MODULÜBERSICHT MBA MANAGEMENT AND LEADERSHIP .....................................................9 Modul 1: Führungskompetenz ............................................................................................................. 10 Modul 2: Betriebswirtschaftslehre ........................................................................................................ 11 Studienreise ......................................................................................................................................... 12 Master Thesis ...................................................................................................................................... 12 INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG .............................................................................................. 13 Zugangsvoraussetzungen .................................................................................................................... 13 Bewerbungsunterlagen ........................................................................................................................ 13 Studiengebühren – Eine Investition in Ihre Zukunft ............................................................................. 13 TEAM + KONTAKT ................................................................................................................................. 14 Ihr MBA Team ...................................................................................................................................... 14 Kontakt ................................................................................................................................................. 14
MBA MANAGEMENT AND LEADERSHIP Vom Fachspezialisten zur Führungskraft „Führungist mehr als Management-Technik. Zur Führung gehört Einfühlungsvermögen in Menschen und Unternehmen – und in ihr Umfeld.“ (Michael Steinbeis) Weiterbildung zum Master of Business Administration an der Hochschule Rosenheim Der MBA (Master of Business Administration) ist heute der bekannteste akademische Titel aus der Familie der Mastergrade. Im angelsächsischen Raum steht der MBA seit Jahrzehnten für Managementausbildung auf höchstem Niveau. Aber auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird der MBA immer mehr zu einer begehrten Zusatzausbildung für Akademiker. Zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Märkte führen zu neuen Herausforderungen an die Qualifikation und die Professionalität des Managements gerade für mittelständische Unternehmen. Führungskräfte mit guter fachlicher, insbesondere technischer Ausbildung sind unerlässlich. Mit den erweiterten Anforderungen im höheren Management gewinnen aber fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Führungskompetenz eine zunehmende Bedeutung für den strategischen Erfolg. Gerade hier schafft eine zusätzliche Qualifikation im Rahmen eines MBA-Studiengangs den Schlüssel zu leistungsfähigen und international ausgerichteten Führungskräften, die den Erfolg eines Unternehmens sichern und steigern können. Themen wie Marketing, Financial Management, Strategie und Leadership sind für Führungskräfte auf internationaler Ebene wichtig - verbunden mit qualifizierter technischer Ausbildung bilden sie eine Basis für den Erfolg im weltweiten Wettbewerb. Bereits seit 2006 wird an der Hochschule Rosenheim das Weiterbildungsmodul „Führungskompetenz für den Mittelstand“ angeboten – mit hoher Nachfrage und sehr positiver Resonanz. Dieses Modul wird nun um betriebswirtschaftliche Themen sowie ein Auslandsstudium und eine Masterthesis ergänzt und damit zum vollwertigen MBA ausgebaut. Mit dem MBA Management and Leadership reagiert die Hochschule Rosenheim zielgerichtet auf die Anforderungen in der Praxis und schafft ein innovatives qualifiziertes Angebot zur Weiterentwicklung von Top-Führungskräften in der Region. 2
ZIELE, ZIELGRUPPE UND ABSCHLUSS Zielgruppe Der MBA Management and Leadership richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungskräfte mit einem abgeschlossenem Hochschulstudium, die ihre Führungskompetenz und ihr Management-Knowhow ausbauen wollen. Der Studiengang richtet sich schwerpunktmäßig an Interessenten mit einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Hochschulstudium. Ziele des Studiengangs Ziel des MBA-Studiengangs ist die Entwicklung von umfassenden Kompetenzen, die eine Führungskraft im mittleren oder höheren Management benötigt, um die gestellten Anforderungen professionell und verantwortungsvoll zu erfüllen. Im Studiengang werden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Methodenkompetenz und Führungskompetenz vermittelt. Unternehmerische Fragestellungen sollen auf Basis wissenschaftlicher Methoden erkannt, analysiert und auf die Herausforderungen aus der Praxis angewendet werden. Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die Hochschule Rosenheim den akademischen Grad MBA Management and Leadership, Kurzform MBA. 3
AUSBILDUNGSKONZEPT UND INHALTE DES STUDIENGANGS Ausbildungskonzept Der MBA Management and Leadership ist speziell dafür konzipiert, Führungskräfte und angehende Führungskräfte mit dem nötigen betriebswirtschaftlichem Wissen und der erforderlichen Führungskompetenz auszubilden. Die methodische Konzeption besteht aus: Vermittlung von wissenschaftlichen Modellen, Erkenntnissen und Konzepten aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Methoden- und Führungskompetenz, Anwendung des theoretischen Wissens auf konkrete Fragestellungen in Unternehmen, Nutzung verschiedener interaktiver und innovativer Lehrmethoden, wie z.B. Teamwork, Management Simulation, Praxisprojekte und Fallstudien. Konzept des Studiengangs Die Inhalte des Studiengangs qualifizieren angehende Führungskräfte in den Bereichen Management und Führung. Im Zentrum steht die anwendungsorientierte Ausbildung basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den zwei Basismodulen Führungskompetenz und Betriebswirtschaftslehre. Ergänzt wird die Ausbildung durch einen Auslandsaufenthalt, mit Bearbeitung von Fragestellungen des internationalen Managements und Unternehmensanalysen im Rahmen von Exkursionen. 4
AUFBAU UND DAUER DES STUDIENGANGS Programmstruktur und Module Studiendauer Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 5 Semester. Das Teilzeitstudium wird nebenberuflich in Wochenend- und Blockveranstaltungen angeboten. Studienbeginn Der Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester (März) möglich. 5
DOZENTEN Prof. Dr. Bäßler Prof. Dr. Claus Breit HS Rosenheim HS Rosenheim - Unternehmensanalyse - Bilanzen und Bilanzanalysen - Kostenrechnung - Finanzierung und Investition Prof. Dr. Jürgen Dormayer Prof. Dr. Burghard Feindor HS Rosenheim HS Rosenheim - Organisation - Business Plan Prof. Dr. Franz Fischer Prof. Dr. Karl Förster HS Rosenheim HS Rosenheim - Wertschöpfungs- - Qualitätsmanagement management Dipl.-Ing.; Dipl.-Wirtsch.- Prof. Dr. Bernd Gussmann Ing.(FH) Axel Germek HS Rosenheim - Persönlichkeit und Selbst- - Risikomanagement erkennung - Unternehmensführung - Stressbewältigung - Unternehmensplanspiel - Unternehmensanalyse Dr. Susanne Haenel Prof. Dr. Rudolf Hiendl Trainerin und Spezialistin HS Rosenheim für Personalmanagement - Marketing - Gesprächsführung - Moderations- und Präsentationstechniken Dr. Bernd Joch Prof. Dr. Brigitte Kölzer Fachanwalt für Arbeitsrecht HS Rosenheim - Arbeitsrecht - Marketing - Wirtschaftsprivatrecht 6
Prof. Heinz Köster Dipl.-Theologe Karl-Heinz HS Rosenheim Lehner - Wertschöpfungs- Leiter der katholischen management Hochschulgemeinde an der Hochschule Rosenheim - Unternehmensplanspiel Prof. Dr. Gunther Meurer Dipl.-Ing.; Dipl.-Wirtsch.-Ing. HS Rosenheim Martin Müller - Führungspsychologie - Projektmanagement - Führungsinstrumente - Personalführung Ulrich Saitner Prof. Dr. Reinhard MCS-Management Consulting Schugmann Service GmbH HS Rosenheim - Führungskarriere - Wertschöpfungs- management Prof. Dr. Uwe Seidel Prof. Dr. Heinrich Seidlmeier HS Rosenheim HS Rosenheim - Lebensziele - IT-Management - Zeitmanagement Norbert Stöckl Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Dozent an den IHK- Rosenstiel Akademien München und LMU München Rosenheim - Organisationspsychologie - Unternehmenssteuern Sabine Weihe Weihe Training - Autorität/ Führungsstil/ Werte 7
CURRICULUM UND MODULE DES STUDIENGANGS Der Studiengang ist in folgende Bausteine unterteilt: Modul Führungskompetenz Modul Betriebswirtschaftslehre Studienreise/Auslandsaufenthalt Master Thesis Die Module Führungskompetenz und Betriebswirtschaftslehre können auch einzeln als reine Weiterbildungsangebote absolviert und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Aber nur in der Kombination aller Bausteine wird der Abschluss MBA verliehen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module. 8
MODULÜBERSICHT MBA MANAGEMENT AND LEADERSHIP Modul: Management - Betriebswirtschaftslehre für Führungskräfte Modul Lehrveranstaltung ECTS Dozent Modul 1: Unternehmensführung und betriebliche Unternehmensführung 2,5 Gussmann Marketing 2 Hiendl/ Kölzer Wertschöpfungsmanagement 2 Fischer/Schugmann/Köster Organisation 1 Dormayer Personalführung 1 Meurer Qualitätsmanagement 0,5 Förster IT-Management 0,5 Seidlmeier Risikomanagement 0,5 Gussmann Modul 2: Rechnungswesen und Finanzierung Finanzierung und Investition 1 Breit Bilanzen und Bilanzanalysen 1 Breit Kostenrechnung 2 Bäßler Modul 3: Recht für Führungskräfte Arbeitsrecht 1 Joch Wirtschaftprivatrecht 1 Joch Unternehmenssteuern 1 Stöckl Modul 4: Unternehmerisches Denken Unternehmensplanspiel 3 Gussmann/Lehner Gesamt 20 Modul: Leadership - Führungskompetenz Modul Lehrveranstaltung ECTS Dozent Modul 1: Führung und Führungskarriere 3 Führung als unternehmerischer Erfolgsfaktor, Führungskarriere Saitner Autorität / Führungsstil / Werte Weihe Organisationspsychologie von Rosenstiel Modul 2: Methodenkompetenz 3,5 Projektmanagement Müller Moderations- und Präsentationstechniken Haenel Modul 3: Führungsverhalten 3,5 Führungspsychologie Meurer Führungsinstrumente Meurer Gesprächsführung Haenel Modul 4: Selbstmanagement 3 Lebensziele Seidel Zeitmanagement Seidel Persönlichkeit und Selbsterkennung Germek Stressbewältigung Germek Modul 5: Business Plan 3 Feindor Modul 6: Unternehmensanalyse 4 Bäßler/Gussmann/Leps Gesamt 20 Master Thesis + Studienreise Modul Lehrveranstaltung ECTS Modul: Master Thesis 16 Master Thesis + Projektarbeit Modul: Studienreise 4 International Business Development International Cultural Management Case Studies International Operations & Logistics International Finance and Reporting Company Visits Gesamt 20 Gesamt MBA 60 Studierende mit einem Hochschulabschluss, der weniger als 210 ECTS Leistungspunkte beinhaltet (z.B. einem Bachelorabschluss mit 180 Leistungspunkten), können aus zahlreichen zusätzlich an der Hochschule angebotenen Fächern eine Auswahl treffen, um die für den Masterabschluss erforderliche Anzahl von Leistungspunkten zu erreichen. 9
Modul 1: Führungskompetenz Das Modul Führungskompetenz vermittelt Führungskompetenz im Sinne von unternehmerischem Denken und Handeln unter Berücksichtigung von Wertevorstellungen in den Unternehmen. Ausbildungskonzept: Das Modul umfasst 2 theoretische Semester (1Jahr) in Wochenend- und Blockveranstaltungen (20 ECTS-Credits), Ausbildung in kleinen Gruppen durch hochqualifizierte Dozenten aus Wirtschaft und Hochschulen. Modulübersicht (1. und 2. Semester): 1. Fachmodul Orientierung 4. Fachmodul Selbstmanagement 1.1. Erfolgfaktor Führung 4.1. Lebensziele 1.2. Autorität / Führungsstil / Werte 4.2. Zeitmanagement 1.3. Organisationspsychologie 4.3. Persönlichkeit und Selbsterkennung 4.4. Stressbewältigung 2. Fachmodul Methodenkompetenz 5. Fachmodul Erstellung Businessplan 2.1. Moderations- und Präsentationstechnik 2.2. Projektmanagement 3. Fachmodul Führungsverhalten 3.1. Führungspsychologie 3.2. Führungsinstrumente 3.3. Gesprächsführung Es besteht die Möglichkeit das Modul Führungskompetenz als reines Weiterbildungsmodul zu belegen. Weiterbildungsmodul Führungskompetenz: Abschluss und Gebühren: Zertifikat für das Modul Führungskompetenz Abgeschlossenes Modul kann auf den MBA Management and Leadership angerechnet werden Die Teilnahmegebühr beträgt derzeit € 4.400 für das Gesamtmodul, der Betrag wird spätestens eine Woche vor Studienbeginn fällig Anmeldung und Information: Projektkoordinator: Prof. Dr. Rudolf Bäßler fuehrungskompetenz@fh-rosenheim.de Internet: http://www.fh-rosenheim.de/fuehrungskompetenz.html 10
Modul 2: Betriebswirtschaftslehre Das Modul Betriebswirtschaftslehre vermittelt Einblick in und Verständnis von den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Inhalten und Methoden für Führungskräfte in Unternehmungen. Die Teilnehmer sind in der Lage auch komplexere betriebswirtschaftliche Tatbestände zu analysieren und zielorientiert einer Lösung zuzuführen sowie diese selbstständig umzusetzen. Ausbildungskonzept: Das Modul umfasst 2 theoretische Semester (1Jahr) in Wochenend- und Blockveranstaltungen (20 ECTS-Credits), Ausbildung in kleinen Gruppen durch hochqualifizierte Dozenten aus Wirtschaft und Hochschulen. Modulübersicht (3. und 4. Semester): 1. Fachmodul Unternehmensführung und betriebliche Funktionen 1.1. Unternehmensführung 3. Fachmodul Recht für Führungskräfte 1.2. Marketing 3.1. Arbeitsrecht 1.3. Wertschöpfungsmanagement 3.2. Wirtschaftsprivatrecht 1.4. Organisation und Personalführung 3.3. Unternehmenssteuern 1.5. Betriebswirtschaftliche Systemsteuerung 2. Fachmodul Rechnungswesen und Finanzierung 4. Fachmodul Unternehmerisches Denken 2.1. Finanzierung und Investition 4.1. Unternehmensplanspiel 2.2. Bilanzen / Bilanzanalyse 2.3. Kostenrechnung Es besteht die Möglichkeit das Modul Betriebswirtschaftslehre als reines Weiterbildungsmodul zu belegen. Weiterbildungsmodul Betriebswirtschaftslehre: Abschluss und Gebühren: Zertifikat für das Modul Betriebswirtschaftslehre Abgeschlossenes Modul kann auf den MBA Management and Leadership angerechnet werden Die Teilnahmegebühr beträgt derzeit € 4.400 für das Gesamtmodul, der Betrag wird spätestens eine Woche vor Studienbeginn fällig Anmeldung und Information: Projektkoordination: Prof. Dr. Bernd Gussmann gussmann@fh-rosenheim.de 11
Studienreise Die Studienreise wird in Kooperation mit der anerkannten Business School University of Glamorgan (GB-Pontypridd, Mid Glamorgan, Wales) durchgeführt. In einem etwa zweiwöchigen Auslandsaufenthalt werden Kompetenzen des internationalen Managements und der interkulturellen Kommunikation auf der Basis erfahrungsorientierten Lernens vermittelt. Die Ausbildung erfolgt in kleinen Gruppen durch hochqualifizierte Dozenten der University of Glamorgan. Die Veranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten. Die Studienreise findet Ende 3. Semester statt: 1. Studienreise University of Glamorgen 1.1 International Business Development 1.4. International Finance and Reporting 1.2. International Cultural Management Case Studies 1.5. Company Visits 1.3. International Operations & Logistics Master Thesis Die Masterarbeit stellt den Abschluss des Studiums dar. Die Studierenden wählen dabei eine aktuelle Themenstellung aus ihrem beruflichen Umfeld. Ziel ist es eine praxisorientierte Lösung mit dem im Studium erworbenem Wissen zu erarbeiten. Die Master Thesis wird im 5. Semester erarbeitet und umfasst einen Zeitraum von 6 Monaten. In einer selbständig angefertigten, anwendungsorientiert-wissenschaftlichen Arbeit, werden die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten angewendet. 12
INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG Zugangsvoraussetzungen Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie folgende Voraussetzungen: Guter Hochschulabschluss Eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Hochschulabschluss Gute Englischkenntnisse Hohe Motivation zur Teilnahme an der Weiterbildung (Gespräch mit Professoren) Bewerbungsunterlagen Folgende Bewerbungsunterlagen benötigen wir: Anschreiben mit Erklärung der persönlichen Motivation zur Teilnahme am MBA Management and Leadership Curriculum Vitae mit aktuellem Foto Nachweis eines Hochschulabschlusses Fachliche Referenz (eine Seite) bei Bewerbern aus der Wirtschaft von einem Mitglied des Leitungsgremiums des Unternehmens Persönliche Referenz von einer „anerkannten“ Person aus dem persönlichen Umfeld des Bewerbers (maximal zwei Seiten) Nachweis von Englischkenntnissen Studiengebühren – Eine Investition in Ihre Zukunft Die Studiengebühren für den MBA Management and Leadership betragen 11.800€ und beinhalten neben den Veranstaltungen begleitendes Lehrmaterial. Die Reisekosten der Studienreise sind in den Studiengebühren nicht enthalten. Die Studiengebühren werden in vier Raten erhoben, die erste Rate in Höhe von 8.800€ ist eine Woche vor Studienbeginn fällig. Die weiteren drei Raten in Höhe von 1.000€ sind jeweils eine Woche vor Semesterbeginn zu entrichten (2.Rate zum 2.Semester, 3.Rate zum 3.Semester, 4.Rate zum 4.Semester). In der Regel sind die Studiengebühren steuerlich absetzbar. 13
TEAM + KONTAKT Ihr MBA Team Studiengangsleitung Koordination Koordination MBA Betriebswirtschaftsmodul Führungskompetenzmodul Prof. Dr. Stefanie Winter Prof. Dr. Bernd Gussmann Prof. Dr. Rudolf Bäßler Tel.: +49 8031 / 805 - 414 Tel.: +49 8031 / 805 - 469 Tel.: +49 8031 / 805 - 619 Fax: +49 8031 / 805 - 402 Fax: +49 8031 / 805 - 453 Fax: +49 8031 / 805 - 681 winter@fh-rosenheim.de gussmann@fh-rosenheim.de beassler@fh-rosenheim.de Kontakt Postanschrift Hochschule Rosenheim Hochschulstraße 1 83024 Rosenheim www.fh-rosenheim.de/mba.html Ansprechpartnerin Ansprechpartnerin MBA Führungskompetenz-Modul Frau Sabine Wolf Frau Ingrid Hauffen sabine.wolf@fh-rosenheim.de hauffen@fh-rosenheim.de mba@fh-rosenheim.de fuehrungskompetenz@fh-rosenheim.de Tel.: +49 8031 / 805 - 164 Tel.: +49.8031 / 805 - 124 Fax: +49 8031 / 805 - 179 Fax: +49 8031 / 805 - 179 Stand: November 2007 14
Sie können auch lesen