TAKT UND RHYTHMUS Eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists - Empfohlen für die Klassen 1-4 - Deutsches Uhrenmuseum

Die Seite wird erstellt Selina Ulrich
 
WEITER LESEN
TAKT UND RHYTHMUS Eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists - Empfohlen für die Klassen 1-4 - Deutsches Uhrenmuseum
TAKT UND RHYTHMUS
Eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists

Empfohlen für die Klassen 1-4
Hubert Mayer und Alexander Yudenkov, Tenor
Bernhard Hartmann und Mikhail Shashkov, Bass
Michael Kuhn, Klavier

Erstellt von Rebecca Nuber
TAKT UND RHYTHMUS Eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists - Empfohlen für die Klassen 1-4 - Deutsches Uhrenmuseum
1

TAKT UND RHYTHMUS
SO 23. JANUAR 2022, 15.30 UHR FAMIIENKONZERT
MO 24. JANUAR 2022, 10 UHR SCHULKONZERT

FURTWANGEN, DEUTSCHES UHRENMUSEUM

In Frack und Zylinder sorgen vier Sänger des SWR Vokalensembles und ihr Pianist in
diesem Konzert mit Hits der Comedian Harmonists und Evergreens dafür, dass auch ihr
junges Publikum im Takt und Rhythmus bleibt! Und natürlich darf bei einem Konzert im
Uhrenmuseum der Kanon „Große Uhren machen tick, tack“ nicht fehlen, genauso wie die
Bearbeitung des Liedes „Meines Großvaters Uhr hängt da draußen im Flur“. Dass die
Zeit bei diesem Konzert wie im Flug vergeht, dafür sorgt das humorvolle und mitreißende
Programm. Und dafür sorgen die vielen Mitmachaktionen für das junge Publikum und die
ganze Familie: mittanzen, Rätsel lösen und vieles mehr. Eine Gelegenheit, Ohr und
Auge, Rhythmus und Klang, Konzentration und Spaß in diesem
generationsübergreifenden Konzert zusammenzubringen.
TAKT UND RHYTHMUS Eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists - Empfohlen für die Klassen 1-4 - Deutsches Uhrenmuseum
2

                                                                  Inhalt
1.        Einleitung....................................................................................................................... 2
2.      Unterrichtsvorschläge zum Lied „Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen“ und zu den
          Interpreten ..................................................................................................................... 3
     2.1 Einstieg: Freude mit Musik ausdrücken........................................................................ 3

     2.2 Arbeitsblatt: Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen ................................................. 4
     2.3 Arbeitsblatt: Die Comedian Harmonists ...................................................................... 5

     2.4 Arbeitsblatt: Die Sänger des SWR Vokalensembles ................................................... 9
3.        Unterrichtsvorschläge zum Lied „Mein kleiner grüner Kaktus“......................................11
     3.1 Musik – Kunst – Deutsch ............................................................................................11

     3.2 Arbeitsblatt: Mein kleiner grüner Kaktus .....................................................................12

4. Unterrichtsvorschläge zum Lied „Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn“ ..........................................13
     4.1 Warm-up „Aufregung im Hühnerstall“ ..........................................................................13

     4.2 Arbeitsblatt: Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn .....................................................................15

     4.3 Arbeitsblatt: Das Hühnerstall-Suchrätsel .....................................................................16

5.      Liedtexte und Noten .....................................................................................................17

      1. Einleitung

Im Musikunterricht bietet es sich an, drei der bekanntesten Hits aus dem Konzert
kennenzulernen:
      -      Wenn ich vergnügt bin
      -      Mein kleiner grüner Kaktus
      -      Ich wollt ich wär‘ ein Huhn

Die vorliegende Handreichung soll für die Lehrkräfte Unterrichtsanregungen rund um
Musik, Sprache und Bewegung liefern.
Die Noten und Texte der Lieder sind im Anhang zu finden.
Die Mitmach-Aktionen rund um die Lieder werden im Konzert eingeübt.

Neben den Vorschlägen zu den Liedern (für alle Klassenstufen) bietet die
Handreichung Informationen und Aufgaben zu den „Comedian Harmonists“ und den
Solisten des SWR Vokalensembles (geeignet für Klasse 3/4).
TAKT UND RHYTHMUS Eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists - Empfohlen für die Klassen 1-4 - Deutsches Uhrenmuseum
3

      2. Unterrichtsvorschläge zum Lied „Wenn ich vergnügt bin,
         muss ich singen“ und zu den Interpreten

2.1 Einstieg: Freude mit Musik ausdrücken

Als Einstieg eignet sich das bekannte Lied „If you’re happy and you know it clap your
hands“ (z.B. im Liederbuch Sim Sala Sing).

Mit Hilfe einiger Impulsfragen wird das Thema „Freude mit Musik ausdrücken“ von
den Schülerinnnen und Schülern reflektiert:

→ „Was machst du, wenn du fröhlich bist?“
→ Singst du, wenn du gute Laune hast? Oder pfeifst du eher?
→ Musik kann starke Gefühle auslösen. Auf der anderen Seite hören wir oft Musik,
    die zu unserer Laune passt. Von welchem Lied oder Musikstück hattest du zuletzt
    einen richtigen Ohrwurm?
→ Welche Eigenschaften muss „Gute-Laune-Musik“ für dich haben? (z.B. schnell –
     beschwingt – rhythmisch – laut)
→ Du kennst sicher jede Menge Gute-Laune-Hits aus Radio und Internet. Die Musik,
     die ich gleich vorspiele, kennst du vermutlich noch nicht. Es ist ein Gute-Laune-Hit
     aus dem Jahr 1938 (Wie lange ist das her…?).

Nach dem Anhören der Youtube-Aufnahme1 äußern sich die Kinder frei zu dem Lied.
Anschließend wird das Liedblatt verteilt und zunächst der Refrain eingeübt (Text und
Musik im Anhang).
Ein spielerischer Umgang mit den Sprechsilben im Refrain kann sich an das Singen
des Liedes anschließen (Arbeitsblatt „Mit Sprache spielen“).

1   https://www.youtube.com/watch?v=Mr-PIRgD06s
TAKT UND RHYTHMUS Eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists - Empfohlen für die Klassen 1-4 - Deutsches Uhrenmuseum
4

 2.2 Arbeitsblatt: Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen
                                                              Mit Sprache spielen
Machst du auch manchmal Quatsch, wenn du so richtig gute Laune hast?
Im Lied „Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen“ kommen oft Quatschsilben vor, die
niemand versteht. 2

                             A
Aufgabe: Erfindet eigene Quatsch-Silben! Schreibt sie über die Silbenbögen.

Überlegt euch dazu passende Bewegungen mit Körperinstrumenten. Sicher kennen einige
von euch Klatschspiele wie Aramsamam, Soco bate vira oder Empompie Kolonie…!?

2 Abbildung:Hutzler, I. (2008). Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ferdinand-Einrad-Regenschirm.jpg
TAKT UND RHYTHMUS Eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists - Empfohlen für die Klassen 1-4 - Deutsches Uhrenmuseum
5

2.3 Arbeitsblatt: Die Comedian Harmonists

Hast du schon einmal von den Comedian Harmonists gehört?

Aufgabe:
   1) Hört die Aufnahme des Liedes „Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen“
       gemeinsam an.
   2) Wie klingt die Musik für dich? Finde passende Adjektive, um die Musik zu
       beschreiben! Schreibe sie auf. Überlege: Wie viele Sänger könnten es sein
       und welches Instrument wird gespielt?

       ______________________________________________________________
       ______________________________________________________________
       ______________________________________________________________

               Superstars vor fast 100 Jahren: Die Comedian Harmonists

Die Comedian Harmonists waren damals, vor fast 100 Jahren, richtige Stars. Es war
die bekannteste Musikgruppe in Deutschland. Fünf Männer sangen und ein Mann
spielte Klavier. Die Comedian Harmonists gingen auf Tournee und wurden in ganz
Europa von ihrem Publikum gefeiert.

Sie sangen Unterhaltungsmusik, Volkslieder und klassische Musik, aber auch viele
sehr humorvolle Lieder.

Gegründet wurde die Gruppe von Harry Frommermann im Jahr 1928. Mit 21 Jahren
veröffentlichte er eine Anzeige in einer Berliner Zeitung. Er suchte weitere Sänger für eine
Band nach dem Vorbild einer amerikanischen Gesangsgruppe. Es meldeten sich 70-100
Männer. Doch nur wenige waren gut genug. Endlich fand Harry vier weitere Sänger und einen
6

Pianisten. Die Band nannte sich zunächst „Melody Makers“. Ein Theaterbesitzer machte ihnen
den Vorschlag, sich „Comedian Harmonists“ zu nennen.

Die Männer übten so lange, bis alles perfekt klang. Der Anfang war hart, aber schließlich
wurden die Comedian Harmonists immer bekannter. Mit jedem Auftritt eroberten die Männer
die Herzen ihres Publikums. Ihre Konzerte waren schnell ausverkauft. So wurden die
Comedian Harmonists zur ersten „Boygroup“ der Welt. Sie gaben bis zu 150 Konzerte im Jahr.

Im Jahr 1933 kamen die Nationalsozialisten an die Macht. Sie begannen, die Menschen gegen
die jüdische Bevölkerung aufzuhetzen. Juden nicht mehr auftreten. Drei Mitglieder der
Comedian Harmonists waren Juden. Zunächst bekamen sie noch eine Sondererlaubnis. Doch
später wurden Auftritte von Juden ganz verboten. Die jüdischen Mitglieder mussten ins
Ausland     gehen.     Das     war     das     Ende     der      Comedian          Harmonists.
Zwar versuchten die Männer noch, eigene Gruppen zu gründen. Die Mitglieder, die in
Deutschland blieben, gründeten zum Beispiel das „Meistersextett“ mit drei neuen Sängern.
Doch keine der neuen Musikgruppen war jemals so erfolgreich wie die Comedian Harmonists.
Ein Spielfilm über die Geschichte der Comedian Harmonists kam 1997 in die Kinos. Der Film
hatte großen Erfolg.

                                                  So sah das Plakat des Abschiedskonzerts
                                                  der   Comedian      Harmonists     aus.   In
                                                  Deutschland durfte die Gruppe nicht mehr
                                                  zusammen auftreten. Deshalb fand das
                                                  Konzert in Oslo statt.
7

Quizfragen zum Arbeitsblatt

Male jeweils den richtigen Buchstaben aus. Trage die Lösungsbuchstaben unten ein.

   1. Welchen Musikstil gab es zur Zeit der Comedian Harmonists noch nicht?

                               Ⓓ Unterhaltungsmusik

                               Ⓑ Klassische Musik

                               Ⓐ Rock ´n Roll

   2. In welchem Jahr wurden die Comedian Harmonists gegründet?

                               Ⓢ 1930

                               Ⓒ1928

                               Ⓣ 1938

   3. Wie viele Mitglieder hatte die Musikgruppe insgesamt?

                               Ⓐ6

                               Ⓣ 10

                               Ⓥ4

   4. Wie nannten sich die Comedian Harmonists als erstes?

                               Ⓡ Music Makers

                               Ⓟ Melody Makers

                               Ⓛ Harmony Makers

   5. Wie viele Konzerte gaben die Comedian Harmonists im Durchschnitt?

                               Ⓢ 1-2 Konzerte pro Monat

                               Ⓐ jede Woche ein Konzert

                               Ⓔ alle 2-3 Tage ein Konzert
8

  6. Wie viele Mitglieder der Comedian Harmonists waren Juden?

                                   Ⓥ alle

                                   Ⓛ die Hälfte

                                   Ⓔ zwei

  7. Wie nannte sich die neu gegründete Gruppe der Mitglieder, die in
     Deutschland blieben konnten?

                                   Ⓐ Meisterquartett

                                   Ⓖ Meisterquintett

                                   Ⓛ Meistersextett

  8. In welchem Jahr kam der erfolgreiche Spielfilm über die Comedian
     Harmonists in die Kinos?

                                   Ⓔ 1990

                                   Ⓓ 2001

                                   Ⓐ 1997

  So nennt man Musik, die ohne Begleitinstrument gesungen wird:

Die Comedian Harmonists auf einem Dampfschiff in       Mit einem Grammophon und einer
                  Bremen                           Schellackplatte spielte man früher die Musik
                                                          der Comedian Harmonists ab.
9

   2.4    Arbeitsblatt: Die Sänger des SWR Vokalensembles

Die vier Sänger des SWR Vokalensembles geben Konzerte rund um den Globus. Sie singen
in einem großen Chor, dem SWR Vokalensemble. Für euch haben sie sich ein
Konzertprogramm für vier Sänger und Klavier ausgedacht. Sie haben jede Menge Hits und
Evergreens verschiedener Komponisten im Handgepäck.

   1) Lest die Vorstellungsinterviews der Sänger im Internet mit Hilfe der QR-Codes oder Links.
   2) Überlegt euch weitere Interviewfragen für die Sänger.
      → Was interessiert euch besonders am Beruf „Sänger“?

                                  Unsere Fragen an….

                                             Hubert Mayer, Tenor
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________

                                             Alexander Yudenkov, Tenor
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
                                             _____________________________________
10

                                Unsere Fragen an….

                                        Bernhard Hartmann, Bass
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________

                                        Mikhail Shashkov, Bass
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________
                                        _____________________________________

Links zu den Vorstellungsinterviews:
https://www.swr.de/swrclassic/vokalensemble/article-swr-4426.html
https://www.swr.de/swrclassic/vokalensemble/article-swr-4434.html
https://www.swr.de/swrclassic/vokalensemble/article-swr-4438.html
https://www.swr.de/swrclassic/vokalensemble/article-swr-4414.html
11

    3. Unterrichtsvorschläge zum Lied „Mein kleiner grüner Kaktus“

3.1 Musik – Kunst – Deutsch

Die Aufnahme des Liedes „Mein kleiner grüner Kaktus“, gesungen von Max Raabe, ist
mit Text unterlegt auf Youtube zu finden.3 Es gibt zahlreiche Aufnahmen des Liedes
von Max Raabe und dem Palastorchester. Alle drei Lieder können auch einzeln
gestreamt oder gekauft werden.

Zum Lied „Mein kleiner grüner Kaktus“ gibt es für den Kunstunterricht viele kreative
Möglichkeiten zum Basteln eines Kaktus im Tontopf, 4 zum Beispiel
    -   aus grün bemalten, länglichen Steinen
    -   aus Filz genäht oder gehäkelt
    -   aus bemalter Pappe
    -   aus mehreren gefilzten grünen Kugeln
    -   aus Modelliermasse oder Pappmaché5
    -   mit Pompon aus Wolle und Wackelaugen - oder ein Riesenkaktus im Tontopf aus ganz vielen
        grünen Woll-Bommeln6 als Gemeinschaftsarbeit
    -   …oder ganz einfach: ein Kaktus aus Handabdrücken 7

Im Deutschunterricht ist es für die Kinder sicher reizvoll, die Geschichte vom
kleinen grünen Kaktus, der Herrn Krause auf den Kopf fällt, auszuschmücken und
aufzuschreiben.

Hier eine Variation eines bekannten Fangspiels für den Sportunterricht:
        Der Fänger ist ein „kleiner grüner Kaktus“ – aber ein fleischfressender Kaktus,
        der Insekten in seine Falle lockt. Berührt er ein Insekt, muss sich dieses auf den
        Boden legen und zappeln. Wird es von 2-4 Mitspielern befreit (=in einen
        markierten Bereich weggetragen), gilt das Insekt als befreit und darf
        weiterspielen. Während des Befreiens (Wegtragens) dürfen die Spieler nicht
        vom fleischfressenden Kaktus gefangen werden.

3 https://www.youtube.com/watch?v=kGaOa7rZuJg
4 https://deavita.com/bastelideen/kaktus-deko-party-ideen-diy.html
5 https://bastelfrau.de/bastelnmitkindern/diy-deko-pappmache-kaktus-basteln
6 https://www.fischer-wolle.ch/ch_de/kaktus-pick-pom-sm2072.html
7 https://www.event-kids.de/inspiration/bastelanleitungen/kakteenhaende/
12

                    3.2 Arbeitsblatt: Mein kleiner grüner Kaktus

        1) Übt den Refrain des Liedes!

                                    Und wenn ein Bösewicht
                                    gar Ungezognes spricht,
                                    dann hol ich meinen Kaktus,
                                    und der sticht, sticht, sticht!

        2) Begleitet den Refrain mit Stabspielen!8

8
    Refrain: Liedblatt ab Takt 24
13

4. Unterrichtsvorschläge zum Lied „Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn“

4.1 Warm-up „Aufregung im Hühnerstall“

Mit einer Bewegungs- und Einsinggeschichte werden die Kinder auf das Thema und
das Singen des Lieds eingestimmt. Die Lehrkraft trägt den Text vor und präsentiert die
passenden Körper- und Klangaktionen. Die Kinder imitieren die Aktionen.

Früh am Morgen klingelt der Wecker der Bäuerin Amalia (drrrring, drrrring, drrrring).
Verschlafen steigt sie aus dem Bett. Sie gähnt erstmal laut (gähnen) und streckt sich
(ausgiebig räkeln und strecken). Zeit fürs Frühstück! Amalia zieht ihre Jacke über und
läuft schnell nach draußen zum Hühnerstall (auf der Stelle laufen).

Dort angekommen, bemerkt sie plötzlich, dass ein Huhn fehlt (erschrocken: „Huch?“).
Schnell entdeckt sie, dass es Lila, die Henne mit den lila schlillernden Schwanzfedern
sein muss. Auch die anderen Hühner scheinen es bemerkt zu haben, denn sie gackern
und laufen wild und laut durcheinander (gock, gock, gock; mit den Ellenbogen
wackeln). Hat Amalia am Abend etwa vergessen, Lila in den schützenden Stall zu
sperren?

Da entdeckt Amalia das Loch im Gehegezaun. In der Nacht muss Lila ausgebüxt sein!
Die Bäuerin muss Lila finden! Als erstes geht sie im Schweinestall auf die Suche nach
Lila. Die Schweine grunzen verwundert, denn normalerweise bekommen sie ihr
Getreide noch nicht so früh am Morgen (grunzen). Doch Lila ist nirgends zu sehen.

Da kommt der Hofhund Bello angelaufen. Amalia hat eine Idee. Er soll Lilas Fährte
aufnehmen! Sie läuft zurück zum Hühnerstall, findet dort eine von Lilas lila schillernden
Schwanzfedern und hält sie Bello unter die Schnauze. Bello schnuppert kräftig an Lilas
Hühnerfeder (tief durch Nase einatmen/schnuppern) und nimmt die Verfolgung auf
(hecheln).

Schnurstracks erschnüffelt er den Weg zum Kuhstall. Die Kuh Bernadette begrüßt
Amalia und Bello mit einem kräftigen Muhen (Muuuuh!). Im Stall führt eine steile, alte
Treppe nach oben zum Heulager. An der Treppe angekommen, bleibt Bello stehen,
schaut nach oben und bellt aufgeregt (wuff, wuff). Die Bäuerin Amalia klettert vorsichtig
14

die Treppe nach oben, Stufe für Stufe (Kletterbewegung und Tonleiter aufwärts singen,
auf die Silben „Li-la, Li-la, Li-la, Li-la?“).

Tatsächlich! Dort entdeckt sie die Henne Lila, ängstlich zusammengekauert auf einem
Heuballen. Amalia nimmt Lila ganz vorsichtig auf den Arm und bringt sie zurück zum
Hühnerstall. Die anderen Hühner begrüßen Lila freudig und alle gackern zufrieden
(gock-gock-gock).

Nach dieser Aufregung bekommen die Hühner erst einmal ihr Körnerfutter, das sie
freudig vom Boden aufpicken (tok-tok). Der Hund Bello bekommt zur Belohnung ein
kleines Leckerli und auch Amalia kann sich nun endlich ihr leckeres Frühstück
schmecken lassen (imaginäres Kauen auf „Mhhhhh!“).

Die Zeitschrift „Grundschule Musik“ Nr. 97, 1. Quartal 2021 liefert viele weitere
coronakonforme Unterrichtsideen zum Thema „Hühner“.          Dort finden sich auch
Vorschläge zum aktiven Musikhören, z.B. zu Camille Saint-Saëns „Hennen und
Hähne“ aus dem Karneval der Tiere, Mussorgskis „Ballett der Küken in ihren
Eierschalen“ und Smetanas „Die kleine Henne“.

Passende Bilderbücher sind z.B. „Hühnerlulu“ von Annette Swoboda und Ulrike
Kuckero oder das bekannte Bilderbuch „Das schönste Ei der Welt“ von Helme Heine
(2004).
15

4.2 Arbeitsblatt: Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn

  1) Singt den Refrain des Liedes!

  2) Überlegt euch für die Pausen passende Geräusche mit Körperinstrumenten
     oder Orff-Instrumenten! (z.B. 2 -mal gackern/klatschen/patschen, etc.)
  3) Das Huhn macht den ganzen Tag, was es will. Was würdest du tun? Male!
16

                     4.3 Arbeitsblatt: Das Hühnerstall-Suchrätsel

Diese 11 Wörter sind versteckt (ä = ae)
Huhn, Hahn, Ei, gackern, faul, krähen, Gefieder, fressen, picken, Sitzstange, Nest
17

5. Liedtexte und Noten

Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen,
überall soll mein Lied erklingen.
Ene, mene, ming, mang, ping, pang, ene, mene,
acka, dacka, eija, weija, weg! Ja!
Wolln’s auch die andern Leut‘ nicht hören,
ich lass mich überhaupt nicht stören,
Ene, mene, ming, mang, ping, pang, ene, mene,
acka, dacka, eija, weija, weg! Jawohl!
Und singt auch jeder Broadway Melody,
mir soll’s recht sein, ich sing von spät bis früh.
Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen,
wenn auch die andern Leut‘ zerspringen.
Ene, mene, ming, mang, ping, pang, ene, mene,
acka, dacka, eija, weija, weg! (La la la …)
Jeder lebt auf seine Art,
sei es mit, sei’s ohne Bart,
will auf seine Weise lustig sein. (Pa-pa-ra-pa, ra-pa-pa-pa)!
Jeder hat das Recht dazu, er und sie und es und du,
alle sollt euch eures Lebens freu’n.
Was andre dürfen, darf auch ich,
drum amüsier ich mich, wie ich will.
Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen,
überall soll mein Lied erklingen,
Ene, mene, dene, klene, dage, dige, puke, lige,
acka, dacka, eija, weija, weg!
Und singt auch jeder Broadway Melody,
ach was geht mich das an?
Ich sing von früh bis spät mein Liedchen.
Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen,
wenn auch die andern Leut‘ zerspringen,
18

Ene, mene, dene, klene, dage, dige, puke, lige,
acka, dacka, eija, weija, weg!
Als ich heute pudelnass in der Badewanne saß,
nahm ich meine Brause mit Gesang. Mhh…
Unterm Dach im Erdgeschoss, dies die Nachbarn sehr verdross,
weil mein Singen laut und scheußlich klang.
Doch schließlich, was geht mich das an,
man singt halt, wie man kann. Ja!
Bene, bane, bune, bone, mene, mane, mune, mone,
schuke, lige, duge, dige, muke, lige, muge, mige,
ene, mene, dene, klene, dage, dige, puke, lige,
acka, dacka, eija, weija, weg! Ja!
Pige, page, mige, mage, lige, lage, dige, dage,
ische, asche, wische, wasche, pele, mole, mische, masche,
penelope, denelope, alle, malle, menelope,
acka, dacka, eija, weija, weg! Pa, pa, pa
bala, bala, bala, bala, bala, bala, bala, bala,
pabadapa, pa, pa, pa,
bala, bala, bala, bala, bala, bala, bala, bala,
pabadapa, pa, pa, pa,
Wenn ich vergnügt bin, muss ich singen,
wenn auch die andern Leut‘ zerspringen,
Ene, meine, dene, klene, dage, dige, puke, lige,
Bene, bane, bune, bone, mene, mane, mune, mone,
schuke, lige, duge, dige, muke, lige, muge, mige,
pige, page, mige, mage, lige, lage, dige, dage,
ische, asche, wische, wasche, pele, mole, mische, masche,
penelope, denelope, alle, malle, menelope,
ene, mene, dene, klene, dige, dage, puke, lige,
acka, dacka, eija, weija, weg!
19

Mein kleiner grüner Kaktus

Bam baram, baram, baram, …
Blumen im Garten,
so zwanzig Arten
von Rosen, Tulpen und Narzissen
leisten sich heute
die kleinsten Leute,
das will ich alles gar nicht wissen!

Refrain:
Mein kleiner grüner Kaktus
steht draußen am Balkon,
holari, holari, holaro!
Was brauch ich rote Rosen,
was brauch ich roten Mohn,
holari, holari, holaro!

Und wenn ein Bösewicht
was Ungezognes spricht,
dann hol ich meinen Kaktus,
und der sticht, sticht, sticht!

Refr.: Mein kleiner grüner Kaktus, ….

Man find’t gewöhnlich
die Frauen ähnlich
den Blumen, die sie gerne tragen.
Doch ich sag‘ täglich:
Das ist nicht möglich.
Was solln die Leut sonst von mir sagen!
20

Refr.: Mein kleiner grüner Kaktus, …

Bam, bam, bam, piek, piek, piek, piek,
piek, piek, piek, piek, bom, bom, bom, bom, boa, boa, boa, boa.

Heute um viere
klopft an die Türe,
nanu, Besuch so früh am Tage?
Das war Herr Krause
vom Nachbarnhause,
der sagt: Verzeihn’se, wenn ich frage!

Sie ham doch einen Kaktus
Auf Ihrem klein‘ Balkon,
holari, holari, holaro!
Er fiel soeben runter,
was halten Sie davon?
Holari, holari, holaro!
Er fiel mir aufs Gesicht,
ob’s glauben oder nicht.
Nun weiß ich, dass Ihr kleiner grüner Kaktus sticht.
Bewahr‘n Sie Ihren Kaktus
gefälligst anderswo!
Holari, holari, holaro!
Bam, bara, bara, bara, bara, ba!
21

Ich wollt‘ ich wär ein Huhn

Prok, pok, pok, pok…
Ich wollt‘ ich wär‘ ein Huhn,
ich hätt‘ nicht viel zu tun,
ich legte vormittags ein Ei
und abends wär‘ ich frei.

Mich lockte auf der Welt
Kein Ruhm mehr und kein Geld,
und fände ich das große Los,
dann fräße ich es bloß.

Ich brauchte nie mehr ins Büro,
ich wäre dämlich, aber froh.

Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn,
ich hätt‘ nicht viel zu tun.
Ich legte täglich nur ein Ei
und sonntags auch mal zwei.

Der Mann hat’s auf der Welt nicht leicht,
das Kämpfen ist sein Zweck,
und hat er endlich was erreicht,
nimmt’s eine Frau ihm weg.
Er lebt, wenn’s hochkommt, hundert Jahr
und bringt’s bei gutem Start und nur wenn er sehr fleißig war
zu Haus und Rauschebart.

Ich wollt‘ ich wär ein Huhn,
ich hätt‘ nicht viel zu tun.
Ich legte täglich nur ein Ei
und sonntags auch mal zwei.
22

Ich wollt‘, ich wär‘ ein Hahn,
dann würde nichts getan,
ich legte überhaupt kein Ei
und wär‘ die ganze Woche frei.
Dann lockt mich auf der Welt
kein Ruhm mehr und kein Geld,
ich setz‘ mich in den Mist hinein
und sing‘ für mich allein.
Ich ginge nie mehr ins Büro,
denn was ich brauche, krieg‘ ich so.
Ich wollt‘, ich wär‘ ein Hahn,
dann würde nichts getan.
Ich würd‘ mit meinen Hühnern gehen,
das wäre wunderschön!
Tim, tim, pam, pam, tim, tim, pam, pam,
Porok, pok, pok, pok, pok, prok, tok, tok.
Ich wollt` ich wär` ein Huhn
                                                      Comedian Harmonists

                    
                                                                                                                                         Arr.: Michael Kuhn

                                                           
                     120
                             D
                                                     D7      G
Kinderchor   A:                           S        
                        Prok, pok, pok, pok, ...                                                   prok,     prok, pok, pok, pok, ...

        4
                             G7                              C
                                                                                                                                        G
K.-c.   A                                                                                                    
             ...              prok!            Ich         wollt` ich wär` ein Huhn,                  ich         hätt` nicht viel zu tun,           ich

        7
                                                                                                                                 
        A       .                                                                                                    
                                                                                         C
K.-c.                                                                                                                
             leg - te vor - mit- tags ein Ei und                   a - bends wär` ich frei.           Mich         lock - te auf der Welt           kein

        10
                                                                                                                                    C
                                                                                                                          
                                      G
        A                        
                                                                                                                           () () () ()
K.-c.

             Ruhm mehr und kein Geld                 und        fän - de ich das gro - ße Los, dann               frä - ße ich es bloß. Ich brauch-te

           Q                                                                                                                   
        13 F7                                                                                                    D9         D7
                                                                                
                                                                C
K.-c.   A (Q )             () () ()                                                                        ( )              () () ()
                                                                               ( ) ( ) ( )
              nie            mehr     ins      Bü          -       ro,             ich       wä - re                däm             - lich,    a - ber

        16
            .                                                                                                                                    
        A .                                   
                                           C                                                                                           G
K.-c.                                                                                                                                   
          ( )
             froh!           Ich          wollt` ich wär` ein Huhn,                          ich           hätt´ nicht viel zu tun.                 Ich

        19                                                                          C
                                                           G7
K.-c.   A                                                 
                                                                       
                                                                           
                                                                                    
             leg - te täg- lich nur ein Ei und         Sonn- tags auch mal zwei.                   La, la,       la, la, la, ...

                                                                                                                                                           1
22                          D7        G7
                                                                   C                                                    G          D7      G
                                                   
            A                 
                                                 
    K.-c.

                 ...                                                                                                                                  Der

            25       C            G7 C                     G7           C           G7                H7 e                      H7 e                  H7
            A                                                                                                                       
                                                                             
    K.-c.

                 Mann hat`s auf der Welt nicht leicht, das          Kämf-fen ist sein Zweck,          und        hat er end-lich was er-reicht, nimmt`s

                                                                                                                        S   S   .  
            28   e            H7 e                         G
                                                                             S   Q   
                                                               (nur Bass, ohne Harmonie)

            A           S
                                                                                                                                        
    K.-c.

                 ei - ne Frau ihm weg.            Er     lebt, wenn`s hoch kommt, hun-dert Jahr` und                   bringt`s bei gu- tem Start und

                                                                              
                                                                       G7                                                   
            31                                                   D7                                                C
    K.-c.   A S     Q  Q  S                             S                                                      
                 nur wenn er sehr flei- ßig war, zu             Haus und Rau- sche-bart.              Ich        wollt` ich wär` ein Huhn,            ich

            34
                                       G                                                                     G7                     C
    K.-c.   A                                                                                            
                 hätt´ nicht viel zu tun...        Prok,       tok, tok, tok, ...                                                     trok - to - tok. Mich

            37
                                                                           
                                                                             
                                                                                         G
    K.-c.   A   
                    
                 lock - te auf der Welt           kein     Ruhm mehr und kein Geld.                Prok,         tok, tok, tok, ...

            40   G7                     C                                   F7                                         C             Gruppe
            A                                                                                                                   
                                                                                                                                             1
    K.-c.
                                                                          Q                                       
                 ...                    prok. Ich brauch - te               nie           mehr ins          Bü     -     ro               und du wärst

            43   D7
                         
                                 Gruppe 2
                                             
                                                           G7
                                                               .                Alle        C
                                                                                                                                                
    K.-c.   A                                                                                                                            
                 däm - lich...      A - ber                froh!                  Ich        wollt´     ich       wär`        ein   Huhn,           ich

            46
                                      (.)(  ) (  ) (  )  
                                        G7
    K.-c.   A               .    (  ) (  ) (  )   
                 hätt nicht viel zu tun.           Ich     leg - te täg- lich nur ein Ei und                Sonn- tags auch mal zwei.             Pfeifen

2
49    g        C7      F                               g             C7       F                      a         D7         G
K.-c.   A                    S      
             Pfeifen

        52    a        D7      G                         G7                          C                            G        D7         G
K.-c.   A   S                   
                                             La, la,       la, ...                                                                              Ich

        55        C
                                                                                   G7
K.-c.   A                                                              
              wollt` ich wär´ ein Hahn,          dann       wür - de nichts ge - tan,              ich      leg - te   ü - ber-haupt kein Ei und

        58                     C
                                                                                                                                   G7
K.-c.   A                                                                                                
              wär` die gan - ze Wo-che frei. Dann           lockt mich auf der Welt                kein     Ruhm mehr und kein Geld,            ich

        61                                                                                     C                       F7
K.-c.   A                                                                                             Q            
              setz` mich in den Mist hin - ein und                   sing für mich al - lein. Ich gin - ge              nie           mehr ins Bü -

                                                                   D9             D7
                                                               ( )                                                                          
                                                                                                                         (.)
        64   C                                                                                                              G         G7
        A                                                                                                                            
K.-c.
                               
                              ( )
                                         
                                       ( ) ( )
                                                                                       
                                                                                          ( )
                                                                                                     
                                                                                                   ( )
                                                                                                              
                                                                                                            ( )
                                                                                                                          .
              ro,             denn       was     ich                 brau             - che,       krieg`    ich            so.               Ich

        67        C
                  
                  .                                               .              G7
K.-c.   A                                                                                            
              wollt´ ich wär´ ein Hahn, dann              wür - de nichts ge - tan,        ich       würd´ mit mei- nen Hüh- nern gehn, das

        70                         C                           G                       C                           G
                                                                                                                                     C
        A                                                                                                 
                  
K.-c.

              wä - re wun- der- schön!          la, la,        la,     ...                                                                     Tim,

                    F      A
        73    C7
                                
                                    d
                                     
                                             G   G7   C
K.-c.   A                      (  ) (  ) (  ) 
              tim,       pam, pam,             tim,     tim,             pam, pam,              Po-rok, pok, pok, pok, pok, prok, tok, tok!

                                                                                                                                                      3
Wenn ich vergnügt bin, muß ich singen

    126
                                                                                                                              Musik : Peter Igelhoff,
                                                                                                                              Arr. nach Comedian Harmonists: A. Yudenkov

   Q
                    B, g, c, F           B
A Q : ..                 I ..                                                                                                               
                                                                                     F7                       B7                            Es
                                                                             
                                     Wenn ich ver - gnügt bin, muß ich sin - gen,                               ü- ber - all soll mein Lied er - klin - gen,

     QQ
4                                g                        c                 F                        B                  Es                        B           F7
           B
A                                                                                                                 
                                                                                                       
           E - ne, me - ne, ming, mang, ping, pang, e - ne, me - ne,                                 a - cka, da - cka, ei - ja, wei - ja, weg!               Ja!

     QQ
6                                                             F7
                                                                                                                                 
                B                                                                                  B7                               Es
A                                                                                                                                                 
           Wolln`s      auch die an - dern                Leut`     nicht hö - ren,             ich lass        mich ü - ber - haupt          nicht stö - ren,

                                                                                                                     
     QQ
8                                g                                      F7
           B                                         Es                                        B                   Es                     B
A                                   
                                                                      
                                                                                                                   S
                                                                                                       
           E- ne, me- ne, ming, mang, ping, pang, e - ne, me- ne,                              a - cka, da- cka, ei - ja, wei- ja, weg! Ja - wohl! Und

                                                                    
     QQ
10          d             A7                 d                                             F               C7             F          C7           F7
A                                                                                                                  
                                                                                                                            
           singt auch je - der                   Broad- way Me - lo - die,                mir soll`s recht sein,               ich sing von spät bis früh.

     QQ
14                                                        F7
                                                                                                                                 
               B                                                                               B7                                   Es
A                                                                                                                                                   
           Wenn       ich ver - gnügt        bin, muß ich sin - gen,                          wenn       auch die an - dern        Leut` zer - sprin - gen,

     QQ
16                               g                        c                     F7
                                                                   
           B                                                                                         B                  Es                        B           F7
A                                                                                                      
                                                                                                                     
           E - ne, me - ne, ming, mang, ping, pang, kling, klang,                                    a - cka, da - cka, ai - ja, wei - ja, weg!              La,
                                                                                                                                                                       1
B,                g,               c,                F
         QQ
    18
                                                                                             B                               F7                         B                             F7
    A                                                                                                                                                            
              la, la, la, la, la, la, la, la...                                              Je - der lebt auf sei - ne Art,                            sei es mit, sei`s oh - ne Bart,

         QQ
    21                                                                                                                                      g                           c
               B                         g                         Es                    F7                              B                                                                    F7
    A                                                                                                                
                                                                                                                                         .  .                                             
              will         auf        sei - ne                    Wei - se              lus - tig                    sein.                  Pa - pa - ra - pa,          ra - pa - pa - pa!

         QQ
    23
              B                                   F7                                    B                            F7                                B            g                              F7
                                                                                                                                                                         
                                                                                                                                                                                 Es
    A                                                                                      
                                                                                                                                                                                 
              Je - der hat das Recht da - zu,                                           er und sie und es und du, ihr                                  al - le sollt euch eu - res Le - bens

         QQ
    26             B Es B                                     c                                                                              F
    A                                                                                                                                 Q                         R  
                   .                 
              freu`n.                    Was                  an - dre dür - fen, darf auch ich, drum                                        a - mü - sier` ich mich, wie ich will.

       Q
    29

                                                                                                                                                                          
                   B                                                               F7                                         B7
    AQ                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                            Es
                                                                                                                                                                                               
              Wenn           ich         ver - gnügt                   bin,        muß       ich       sin - gen,                ü - ber - all soll          mein       Lied er - klin - gen,

         QQ
    31                                       g                                 c
              B                                                                                        F7                             B                                               B                 F7
                                                                                                                                         
                                                                                                                                                            Es
    A
                                                                                                                                              
              E - ne, me - ne, de - ne, kle - ne, da - ge, di- ge, pu- ke - li - ge,                                                  a - cka, da - cka, ei - ja, wei - ja, weg!                    Ja!

         QQ
    33

                                                                                                                                                                    
                    B                                                              F7                                         B7
                                                                                                                                                                                      
                                                                                                                                                                         Es
    A                                                                                                                                                                                     
              Wolln`s               auch die an - dern                         Leut`         nicht hö - ren,                  ich lass          mich ü - ber - haupt              nicht stö - ren,

                                                                                                                                                     
         QQ                                                                                                                                      S 
    35
              B                          g                                                        F7                         B                                               B
                             
                                                                           c                                                                           Es
    A
                                                                                                                                     
              E- ne, me- ne, de- ne, kle- ne, da- ge, di- ge, pu- ke - li- ge,                                               a - cka, da- cka, ei- ja, wei- ja, weg! Und singt auch

                                                                                              d                                       
         QQ
    37        d                                  A7
                                                                                                                                                                                               
    A                                                                                                                                                                                  
              je       -     der             Broad             -       way                              Me       -       lo - die,              ach,        was         geht          mich          das

       Q
    39         F                     C7                                             F         C7 F7
    A Q .                                                                                                    
                                                                                                                                        B                                        F7
                                                                                                                                                                      
              an?          Ich sing von spät bis                                   früh mein Lied - chen.                             Wenn ich ner - gnügt bin, muß ich sin - gen,

2
QQ
42                                                                                                           B                             g                            Es
                                                             
              B7                                               Es                                                                                                                               F7
A                                                                                                                         
          wenn auch die an - dern Leut` zer - sprin - gen,                                                   E - ne, me - ne, de- ne, kle - ne, da- ge, di- ge, pu- ke - li - ge,

     QQ
44
          B                       Es                               B                F7               B                                F7                            B                           F7
A                            
                                                                                                                                                          
          a- cka, da- cka, ei- ja, wei- ja, weg!                                                  Als ich heu - te Pu - del- naß                                    in der Ba - de- wan- ne saß,

     QQ
47            B               g                   Es                                             B
                                                                       F7                                                  F7                       B                                      F7
A                                                                                                                                                                                        
                                                                                                 
          nahm ich mei - ne Brau - se mit Ge                                         -       sang.                        Mh...                    Un - term Dach im Erd - ge - schoß,

     QQ
50                                                                                           B                       g                 Es                                                  B Es B
          B                                           F7                                                                                                    F7
A                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                    .          
          dies die Nach - barn sehr ver - droß,                                          weil mein Sin - gen laut und scheuß - lich                                                klang.                  Doch

     QQ
53            c
              
                                                                                                                                      F7
A                                                                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                          Q             
          schließ - lich,                 was          geht            mich          das          an,        man                  singt             halt,       wie          man       kann.           Ja!

   Q
55

A Q .. 
                  B                                                                                                  F7
                                                                                                                                                                                             
              Be - ne,                ba - ne,                 bu - ne,              bo - ne,                    me - ne,                      ma - ne,                 mu - ne,                mo - ne,
              Pi - ge,                pa - ge,                 mi - ge,              ma - ge,                    li - ge,                      la - ge,                 di - ge,                da - ge,

     QQ
56
                                                                                                                                                                            
                                                                                                                          Es
                                                                                                                                                                                                      
          B7
A
          schu - cke,                 li - ge,                 du - ge,                      di - ge,                     mu - ke,              li - ge,                mu - ge,                mi - ge,
            i - sche,                 a - sche,                wi - sche,                    wa - sche,                   pe - le,              mo - le,                mi - sche,              ma - sche,

     QQ
57                                                         g
          B                                                                                                          c                                                       F7
A                                                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                             
          e - ne,   me - ne,                               de - ne,  kle - ne,                                       da - ge,                  di - ge,                     pu - ke - li - ge,
          pe - ne - lo - pe,                               de - ne - lo - pe,                                        al - le,                  mal - le,                    me - ne - lo - pe,

  QQ 1. B                                                
58

                              .                    
               Es         B       2. B      Es      B
A                              .                         S
                                    
          a - cka, da - cka, ei - ja, wei - ja, weg!                                          Ja!                a - cka, da - cka, ei - ja, wei - ja, weg! Pa, pa, pa,

  Q                                                                                                                                                                                         G
                                                                                                                                                    .   
60        d                                                                 A7                                                                      d
AQ                                                                                                                                                                           R
                                                                                                                                                                                               
          ba - la, ba - la, ba - la, ba - la, ba - la, ba - la, ba - la, ba - la,                                                                  pa - ba - da - pa,                  pa,       pa,       pa,
                                                                                                                                                                                                                  3

      QQ         R G                                                                                                                         .                                   
    62         C                                                                                                                                             c                                                    F7
    A                                                                                                                                                                                               
               ba - la, ba - la, ba - la, ba - la,                            ba - la, ba - la, ba - la, ba - la,                                            pa - ba - da - pa,                     pa,           pa,   pa,

         QQ
    64
                                                                                                                                                                                   
                   B                                                         F7
                                                                                                                                                                                                   
                                                                                                                                 B7                                                    Es
    A                                                                                                                                                                                                             
               Wenn            ich ver - gnügt                 bin, muß ich sin - gen,                                       wenn            auch die an - dern                    Leut` zer - sprin - gen,

         QQ
    66                                                              g                                                            c
                                                                                                                                                                   
              B                                                                                                                                                                F7
    A                                                                                                                                                                                                        
               E - ne,                   me - ne,                   de - ne,                   kle - ne,                         da - ge,                di - ge,              pu - ke - li - ge,
           Gruppe 1
          Q B
    67

    AQ                                                                                                                                                                                                   
               Be - ne,                  ba - ne,              bu - ne,                    bo - ne,                     me - ne,                     ma - ne,              mu - ne,                     mo - ne,
           Gruppe 2
          Q B7
    68                                                                                                                                                                      es
    AQ
                                                                                                                                                                                                         
               schu        -     cke,        li - ge,                   du - ge,                   di - ge,                 mu - ke,                     li - ge,          mu - ge,                       mi - ge,
           Gruppe 1
          Q B
    69

    AQ                                                                                                                                                                                                   
               pi - ge,                  pa - ge,               mi - ge,                       ma - ge,                          li - ge,                la - ge,           di - ge,                    da - ge,
           Gruppe 2
          Q B7
    70
                                                                                                                                                                          es
    AQ
                                                                                                                                                                                                             
               i - sche,                 a - sche,              wi - sche,                     wa - sche,                            pe - le,         mo - le,            mi - sche,                    ma - sche,

              Alle
        Q B
    71                                                                                                                  g
    A Q                                                                                                                                                                                                   
               pe - ne - lo - pe,                               de - ne - lo - pe,                                      al - le,                     ma - le,              me - ne - lo - pe,

      QQ Es
    72
                                                                                                              
                                                                                                                            F7
    A                                                                                                                                                                                                            
               e - ne,                   me - ne,                   de - ne,                   kle - ne,                         da - ge,                di - ge,              pu - ke - li - ge,

        Q B
    73
                                                                                                                                 
                                                                                  F7
      Q                                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                  B
    A
                                                                                                                                                                  
               a       -       cka,          da            -    cka,                  ei       -       ja,               wei             -   ja,                 weg!

4
Sie können auch lesen