Schulcurriculum für das Fach Musik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Schulcurriculum Musik Jahrgang 5-10 Die im Kerncurriculum aufgeführten Kompetenzbereiche Gestaltung von Musik, Hören und Verstehen von Musik sowie Reflektieren von Musik mit ihre Einzelkompetenzen sind Grundlage des Unterrichtsalltags und können nicht isoliert unterrichtet werden. Auszug aus dem „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für Musik“ des Bildungsplans für das Gymnasium des Landes Baden-Württemberg (S. 271): „Musikalisches Lernen ist dann besonders erfolgreich, wenn es über das eigene Handeln zum Können und erst dann zum Wissen und zu den Begriffen führt. Musizieren und musikbezogenes Handeln dienen sowohl zur Vermittlung musikalisch-ästhetischer Erfahrungen als auch zur Entwicklung einer individuellen musikalischen Gebrauchspraxis. Musizieren und Improvisieren in Gruppen fördert darüber hinaus Teamfähigkeit und Kreativität. Daher besteht ein wichtiges Ziel des Musikunterrichts darin, Musik gestalten zu können, durch unmittelbare musikalische Erfahrungen (Singen, Musizieren, Bewegen) die Freude an der Musik zu wecken, zu erhalten und zu pflegen, die musikalischen Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu entdecken und weitestmöglich zu fördern.“ Der Kompetenzbereich Hören und Verstehen von Musikbetrifft die Bereiche bewusstes Wahrnehmen von Musik, verstehendes Hören, Kenntnis musikalischer Gestaltungsmittel und formaler Strukturen (Musiklehre), Wirkung auf den Hörer, Verständnis von Aussage, Sinn und Absicht von Musik. Der Kompetenzbereich Reflektieren von Musikbetrifft die Bereiche Verständnis für Musik in verschiedenen historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten, Auseinandersetzung verschiedener musikalischer Gattungen und Stile Anwendung von Kriterien zur Bewertung von Musik. An dieser Stelle werden zunächst die unterschiedlichen Kompetenzen beschrieben, die Schülerinnen und Schüler in den ersten beiden Lernjahren erwerben und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung im Unterricht üben und vertiefen. Grundlage dieser Arbeit mit den Klassen sind Materialien und Lehrbücher, die in ihrer Konzeption auf die Vermittlung dieser Kompetenzen hin ausgerichtet sind. Um einen knappen Überblick zu vermitteln, womit sich der Musikunterricht in diesen beiden Lernjahren beschäftigt, findet sich in einem zweiten Teil ein tabellarischer Überblick, der sich in der Beschreibung der Kompetenzen nur auf Schwerpunktsetzungen innerhalb der Unterrichtseinheit bezieht. 2|S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Lernbereich: Singen Das Singen ist in diesen Klassen mit unterschiedlichem Anteil in alle Musikstunden zu integrieren. Allgemeine Ziele sind die Erhaltung der Singfreudigkeit vor allem mittels einer steigenden Qualität des Gesangs. Dazu dienen: das Bewusstwerden der vielfältigen Gedanken- und Gefühlswelt der Lieder die Anwendung sängerischer Gestaltungsmittel zur Erhöhung der Liedaussage die Pflege und Entwicklung der Singstimme mit entsprechender Körperhaltung, Ton- und Lautbildung, Artikulation und Phrasierung, weichem Stimmeinsatz und Legatogesang sowie bewusster Atemführung Vergrößerung des Anteils zwei- und mehrstimmiger Lieder, Kanons und Quodlibets Zunehmend selbstständiges Finden und Singen von Grundtönen der Grundkadenz mit Einbeziehung des Orff- Instrumentariums Verbindung von Lied mit Bewegung und eventuell Tanz Lernbereich: Musiklehre/Gehörbildung Die Behandlung der Musiklehre erfolgt nicht in einem gesonderten Lernbereich, sondern immanent in allen genannten Lernbereichen der beiden Klassenstufen und ist in die Bewertung mit einzubeziehen. Die Schüler vertiefen und erweitern systematisch ihre im Musikunterricht der Grundschule erworbenen musiktheoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Dies geschieht über sinnliche Erfahrung und die eigene Musizierpraxis, das Singen und das Spielen auf Instrumenten. Ziel ist neben der Qualifizierung der eigenen musikalischen Tätigkeit die Befähigung zu einem tieferen Musikverständnis. Die zu erwerbenden Kenntnisse gliedern sich in die nachfolgenden vier Gruppen, die allerdings keine Reihenfolge in der Behandlung darstellen: 3|S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 1. Tondauer Betonung – Takt – Taktarten – Taktwechsel Notenwerte und Pausen 2. Tonhöhen Beziehungen der Stammtöne die Dur-Tonleiter, der Dur-Dreiklang und seine Umkehrungen. die Moll-Tonleiter, der Moll-Dreiklang und seine Umkehrungen Benennung der Intervalle Bildung von Dur- und Moll-Tonleitern sowie deren Dreiklänge Der Quintenzirkel 3. Harmonik Drei- und Vierklänge (v.a. Dominantseptakkorde und Subdominantakkorde mit „Sixte ajoutée“) Haupt- und Nebendreiklänge Modulation Der Zusammenklang verschiedener Intervalle mit Unterscheidung nach konsonant und dissonant Der Wechsel von Tonika und Dominante bei einfacher Liedbegleitung Erweiterung zur einfachen Kadenz T S D T 4. Musikalische Zeichensprache und Fachsprache Zeichen und Begriffe für dynamische Gestaltung, Wiederholung, Artikulation und Phrasierung Begriffe für Tempi Lernbereich: Musikgeschichte Herausragende Kompositionen (auch Ausschnitte) der europäischen Musik werden in ihrem geschichtlichen und musikgeschichtlichen Umfeld besprochen. 4|S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Lernbereich: Musikalische Formen Anhand herausragender Kompositionen (auch Ausschnitte) der europäischen Musik werden die wichtigsten musikalischen Formen (z.B. Suite, Sonate, Symphonie, Oper) besprochen. Lernbereich: Instrumente Rolle und Funktion der in Europa gebräuchlichen Instrumente wird vorgestellt. Lernbereich: Musik und Bewegung Musik und Bewegung können in die Lernbereiche Singen und Musiklehre/Gehörbildung integriert werden. Empfohlene Bewegungs- und (eventuell) Tanzvarianten: Umsetzen von Klängen und Rhythmen im Sitzen, z.B. Händeklatschen, Fingerschnalzen, Schultern heben, senken, kreisen lassen, Reiben der Handflächen u.a. Umsetzen von Klängen und Rhythmen in der Fortbewegung, z. B. In den Grundbewegungsarten Schreiten, Gehen, Laufen, Hüpfen, Rundtänze im 3-er und 4-er Takt. Liedrepertoire (Beispiele) für die Klassen 5 -10: Lieder zum Tages- und Jahreskreis: Lieder zu Liebe und Abschied: Vom Aufgang der Sonne All meine Gedanken Der Mond ist aufgegangen Nehmt Abschied, Brüder Komm, lieber Mai Bunt sind schon die Wälder Lieder zum Tanzen und Feiern: Wir reiten geschwinde Lieder zu Geschichte, Politik, Zum Tanze, da geht ein Mädel Freiheit und Frieden: Die Moorsoldaten Geistliche Lieder bzw. Spirituals: Die Gedanken sind frei Es kommt ein Schiff We shall overcome Nun danket alle Gott Shalom chaverim Swing low, sweet chariot 5|S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Jahrgangsstufe 5 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Musik gestalten Thema 1 12 Klavier (und andere Physik: Akustik, Instrumente) Experimente mit der einfache Rhythmen (Pattern) und Rhythmus und Metrum Stimmgabel Tonfolgen auf einem Instrument Singen spielen Rhythmus Schlaginstrumente Notieren Tempo Klatschen/Bewegen die Spielweise, die Grundschlag Klangcharaktere und die Notation Solo und im Ensemble ihrer beim Klassenmusizieren Takt Vertonung verwendeten Instrumente betonter und unbetonter einordnen Schlag akustische Experimente Notenwerte grundlegende musikalische Punktierung Haltebogen Gestaltungselemente und Taktwechsel Formprinzipien erkennen Triole Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Notentext nutzen 6|S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Ganze, Halbe, Viertel und Achtel- Noten- und Pausenwerte(auch in punktierter Form) im 2/4-, ¾- und 4/4-Takt lesen, schreibe und musizieren ihre Kenntnisse von Metrum (Pulsschlag),Takt (gerade und ungerade) und Rhythmus beim Musizieren und Beschreiben von Musikstücken nutzen einfache Rhythmen und Tonfolgen notieren mehrere traditionelle und aktuelle Thema 2 14 Klavier (und andere Lieder aus verschiedenen Instrumente) Themenbereichen richtig in Töne und Tonleitern Singen Tonhöhe und Rhythmus sowie in angemessenem Ausdruck (in der Notieren Gruppe oder im Klassenverband) Spielen, notieren und Klatschen/Bewegen auswendig singen lesen 7|S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Hohe und tiefe Töne, Solo und im Ensemble Halbtonschritt, einfache Rhythmen (Pattern) und Ganztonschritt, die Vertonung Tonfolgen auf einem Instrument Notenschrift, die spielen akustische Stammtöne, Töne mit Experimente Vorzeichen, Tonleitern mit Ganz-und die Spielweise, die Halbtonschritt Klangcharaktere und die Notation ihrer beim Klassenmusizieren Dur- Tonleitern, Spielen verwendeten Instrumente mit Melodien aus einordnen Stammtönen / Dur- Tonleiter grundlegende musikalische Gestaltungselemente und Formprinzipien erkennen Musik hören und verstehen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Notentext nutzen den Tonraum C bis c3 lesen, 8|S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten schreiben und musizieren grundlegende Bezeichnungen zu Dynamik, Tempo, Artikulation beim Musizieren und Hören anwenden Instrumente des Thema 3 12 CD Instrumentenbau Sinfonieorchesters und weiterer Instrumente nach Aussehen, Klang Instrumentenkunde Laptop und Tonerzeugung differenzieren z.B.: Schülervortrag (Kurzreferat) Prokofiev: Peter und der den Dirigenten und den Wolf Konzertmeister benennen Britten: Young Person’s Guide to the Orchestra Besuch eines Konzerts in Bukarest (Ausschnitte) Einteilung der Instrumente nach ihrer Klangerzeugung 9|S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Besetzungsformen Kammermusik Gestaltung des Rondos und seine Thema 4 12 Notation Struktur erkennen Musikalische Formen Komposition eigener z.B.: kleiner Rondos Refrain-Teile (A) von Vom Rundgesang zum Improvisation von Strophenteilen (B), (C), (D) etc. Rondo Zwischenteilen bei unterscheiden vorgegebenen Refrain- Teil (A) z.B.: Klangfarbenrondo mit verschiedene Rondoformen Instrumenten unterscheiden (Kettenrondo, ABA- Sesamstraße: Mana Form, etc.) Mana Spielerisches Erfinden Haydn: kleiner Rhythmus- und Trompetenkonzert 3. Melodienformeln im Unterschiedlichkeit im Charakter Satz Wechsel Gruppe – der einzelnen Rondoteile erfassen Solo Bizet: Ouvertüre von Carmen Klavier (und andere Instrumente) Überleitungen erkennen ABA-Lieder Singen Klatschen/Bewegen Formschemata herstellen 10 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Solo und im Ensemble verschiedene deutsche, Thema 5 6 Bewegen rumänische und europäische Tänze unterscheiden und eventuell Lieder und Tänze Laptop tanzen (Schwerpunkt: rumänischer europäischer Länder CD Tanz) Geschichte, Gruppentänze Klavier (und andere Instrumente) Bewegungs- und Einfache Tanzlieder und Tanzformen einfache Tanzlieder Ausdrucksmöglichkeiten des und Tanzformen Körpers umsetzen Formanalyse und singen und tanzen praktische Umsetzung mit dem Schwerpunkt einfache Tänze Rumänien (Charakter nachgestalten einfache Metren in Bewegung und nationale umsetzen Merkmale) einfache Bewegungsabläufe koordiniert zu Musik ausführen Tänze und Choreographien eventuell erfinden und einüben 11 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Musik gestalten Thema 6 12 Klavier (und andere Geschichte Instrumente) Lieder aus verschiedenen Musikgeschichte Themenbereichen richtig in CD Tonhöhe und Rhythmus sowie in Laptop angemessenem Ausdruck (in der z.B.: Gruppe oder im Klassenverband) Singen Mittelalter, singen Notieren Barock, Klatschen/Bewegen Die Suite einfache Rhythmen (Pattern) und Solo und im Ensemble Tonfolgen auf einem Instrument spielen Schülervortrag Tänze vom Mittelalter (Referat) bis zum Barock: Schüler dirigieren Instrumente einordnen Schreit- und Springtanz lassen Reigen, Hupfauf grundlegende musikalische Pavane, Gaillarde Gestaltungselemente und Formprinzipien erkennen Allemande, Courante, Sarabande, Gigue ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und 12 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Notentext nutzen Ganze, Halbe, Viertel und Achtelnoten- und Pausenwerte (auch in punktierter Form) im 2/4- , ¾- und 4/4-Takt lesen, schreiben und musizieren den Tonraum C bis c3 lesen, schreiben und musizieren Bezeichnungen zu Dynamik, Tempo und Artikulation beim Musizieren und Hören anwenden ihre Kenntnisse elementarer Formprinzipien (Wiederholung, Veränderung, Gegensatz, Motiv und seine Entwicklung) und wichtiger Formmodelle (Liedformen) erweitern 13 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten einem Musikstück konzentriert zuhören Verlauf und Wirkung musikalischer Ereignisse beschreiben Musikstücke nach vorgegebenen Kriterien (musikalische Parameter, Instrumente, Besetzungen, Titel) beschreiben die mögliche Intentionen des Komponisten nachvollziehen biografische und entstehungsgeschichtliche Aspekte an verschiedenen historischen und zeitgenössischen Musikstücken benennen 14 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Die Schülerentwickeln Thema 7 12 Klavier (und andere Erstellen von Modellen Aufgeschlossenheit, Stimme und Instrumente) und/oder Skizzen von Interesse und Verständnis für das Musiktheater I Bühne und Kostümen Musiktheater CD Plakat Laptop Präsentation der können angeeignete Fachtermini Stimmformen Singen korrekt anwenden Notieren Ausschnitte aus Opern: Z.B.: Klatschen/Bewegen entwickeln ihre Fantasie im Solo und im Ensemble Darstellenden Spiel Mozart: Die Zauberflöte oder Schülervortrag (Referat) Vertiefung: Mozart: Die Entführung aus dem Serail oder Schüler dirigieren Besuch einer Aufführung der Oper lassen Bukarest Prokofiev: Die Liebe zu den drei Orangen Rollenspiele oder Erstellen eines Orff: Die Kluge Programmhefts Verhältnis von Musik 15 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten und Handlung Oper-Singspiel Ouvertüre, Arie, Duett, Ensemble, Chor, Ballett Begriffsklärung an Beispielen Zwei Klassenarbeiten zu den Themen Musiklehre und Musikgeschichte 16 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Jahrgangsstufe 6 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Thema 1 12 + Klavier (und andere Kenntnisse und Fertigkeit im 8 Instrumente) Umgang mit Notenschrift und Tonleitern, Pentatonik, Notentext nutzen Chromatik CD Ganze, Halbe, Viertel und Achtel Laptop Noten- und Pausenwerte (auch in Zusammenklänge Singen punktierter Form) im 2/4-, ¾- und Akkorde, Dissonanz u. 4/4- Takt lesen , schreiben und Konsonanz, Dreiklänge, Notieren musizieren; Intervalle am Beispiel Schülervortrag den Tonraum C bis c3 lesen, einer Suite: (Referat) schreiben und musizieren; z.B.: Peer Gynt oder Der Feuervogel Filmmusik Orchestersuite des grundlegende Bezeichnungen zu 19./20. Jh. Dynamik, Tempo, Artikulation beim Musizieren und Hören anwenden; ihre Kenntnisse von Metrum (Pulsschlag),Takt (gerade und ungerade) und Rhythmus beim Musizieren und Beschreiben von 17 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Musikstücken nutzen verschiedene Ordnungen im Tonraum (Dur, Moll) für die Beschreibung ihrer jeweils spezifischen Wirkung an Musikstücken nachvollziehen und nutzen einfache Rhythmen und Tonfolgen notieren einem Musikstück konzentriert zuhören die Aussage/mögliche Intentionen des Komponisten nachvollziehen Wissen über die Herkunft und Entwicklung der Suite Möglichkeiten des Variierens in Thema 2 12 Klavier (und andere ausgewählten Variationsformen Musikalisches Variieren Instrumente) erkennen Minimal Music CD den Zusammenhang zwischen musikalischen Mitteln und (z.B. Philipp Glass, Laptop Steve Reich, Michael 18 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten musikalischem Ausdruck erkennen Nyman) Singen und beschreiben Notieren Klassische Variationen: Klatschen/Bewegen Einfache Rhythmen ( Pattern) und Tonfolgen auf einem Instrument (z.B. Mozart: 12 Solo und im Ensemble spielen Variationen zu Schülervortrag „Ah, vous dirais-je, (Referat) Hören und Protokollieren von maman“) Schüler dirigieren Variationen: lassen Orchestervariation, Rachmaninov: Figuralvariation, Schülerkomposition „Rhapsodie über ein Minimal Music Cantu-firmus-Variation Thema von Paganini“ Charaktervariation ein Sprachstück artikuliert vortragen; Thema 3 10 Klavier (und andere Deutschunterricht: Instrumente) Lyrik Musik in der Welt CD mehrere traditionelle und aktuelle Lieder aus verschiedenen Ein- bis zweistimmige Laptop Themenbereichen richtig in Tonhöhe Lieder unterschiedlicher 19 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten und Rhythmus sowie in Genres, Stile und Singen angemessenem Ausdruck (in der Kulturen Gruppe oder im Klassenverband) Notieren singen Instrumentalbegleitung Klatschen/Bewegen Volksmusik vs. „Kunstmusik“ Solo und im Ensemble einfache Kanons singen (in der Schüler dirigieren Gruppe oder im Klassenverband); lassen Vertonung eines Volksliedtextes Thema 4 12 Klavier (und andere grundlegende musikalische Instrumente) Gestaltungselemente und Entwicklungen der Formprinzipien von Programm-Musik Musikgeschichte CD erkennen; Laptop ein Werk der Programm-Musik nach Entwicklungen im vorgegebenen Kriterien (musikalische 19./20. Jh. Gestaltungsversuche Parameter, Instrumente, Musik und Programm nach selbstgewählten Besetzungen, Titel beziehungsweise Gedichten, Überschriften) beschreiben; z.B.: Geschichten, Bildern, Smentana: Die Moldau Naturereignissen Besuch eines Konzerts in Bukarest Dukas: Der Zauberlehrling Erstellung eines Honegger: Pacific 123 20 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Strauss: Till Hörspiels: Eulenspiegel Programmmusik aus Geräuschen Musik mit Überschriften, Programmmusik, Sinfonische Dichtung, Tonmalerei Außermusikalische Vorlagen aus: Literatur, Bildender Kunst, Natur Thema 5 16 Klavier (und andere Erstellen eines das Zusammenwirken von Musik und Instrumente) Programmhefts szenischer Gestaltung erkennen Musiktheater I und Entwicklungen der CD Erstellen von Modellen verschiedene musikalische Mittel zur Musikgeschichte II: Laptop und/oder Skizzen von Steigerung des Ausdrucks Bühne und Kostümen beschreiben und anwenden Klassik Rollenspiele z.B.: Referate zu Mozarts ihre Hörerlebnisse durch W. A. Mozart, Werken Informationen zur Entstehung des Die Zauberflöte Werkes und dem Zusammenhang der oder Handlung vertiefen Die Hochzeit des Figaro -Einordnen der Ausschnitte in die neue und bereits bekannte Ausschnitte aus der Gesamthandlung Fachtermini zur Beschreibung und Oper Analyse anwenden 21 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Musikalische ihre Phantasie in Rollenspielen gezielt Gestaltungselemente einsetzen Wiederholung und die Arbeit hinter den Kulissen und die Erweiterung der Theaterberufe richtig einordnen und Fachtermini beschreiben Vertiefung: Besuch einer Aufführung der Bukarester Oper Thema 6 10 Klavier (und andere Gestaltung von sich ihre Musikrezeption im Alltag Musik und Freizeit Instrumente) Werbeplakaten zu bewusst machen musikalischen Werbejingles; Werbung CD Veranstaltungen sich tolerant gegenüber den aus dem Radio Laptop Musikvorlieben der Mitschüler verhalten Die Charts im Radio Schülervortrag Filmmusik (Referat) eine aufgeschlossene Haltung zeigen Musikalische und ein Interesse für eigene Gestaltung eines musikalische Tätigkeiten entwickeln Funktion der Musik in Werbespots Film und in der Werbung den Einfluss der Musik auf emotionale Filmanalyse von Darstellungen in Film und Fernsehen Manipulation durch Werbespots reflektieren Musik 22 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Erfindung eines Persönliche Produktes passend zur Musikauswahl Musik Zwei Klassenarbeiten zu den Themen Musiklehre und Musikgeschichte 23 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Jahrgangsstufe 7 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Thema 1 10 Klavier (und andere Bühnenbild, Kostüme, ihre Stimme auch während des Instrumente) Programmheft Stimmbruchs angemessen Musiktheater III einsetzen CD z.B.: Laptop ein altersgemäß erweitertes Bizet: Carmen Repertoire von Liedern oder Singen verschiedener Genres singen Weber: Der Freischütz Schüler dirigieren oder lassen einfache Percussionbegleitungen zu Wagner: Der fliegende Liedern komponieren und Holländer musizieren oder Fluch der Karibik in der Gruppe oder im Klassenverband mehrstimmig Musikalischer Aufbau musizieren einer Oper: Musik im Bewegung umsetzen und Ouvertüre aus der Musik heraus einen Szene Bewegungsablauf entwickeln und Akt diesen koordiniert ausführen Rezitativ Arie Musik konzentriert hören Duett 24 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Ensemble Die Schüler können Kenntnisse und Stimmgattung Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Notentext beim Dramaturgische Muszieren, Hören und Beschreiben Konzeption von Musikstücken nutzen Handlungsschema Libretto Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Musikalische Gestaltung Notentext durch das Lesen, von Situation und Schreiben und Musizieren Charakteren nachweisen, darunter Sechzehntelnoten- und Entstehung der Oper Pausenwerte, Triolen und Synkopen, Tonraum von C bis c3 Umgang mit Bezeichnungen und Symbole zur Dynamik, Tempo, Artikulation Intervallkenntnis Kenntnisse weiterer Ordnungen im Tonraum (Pentatonik, Chromatik) Modulation, Haupt- und Nebendreiklänge 25 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Musikstücke bewusst hören, beschreiben, gliedern und verstehen Auseinandersetzung mit der möglichen Intention des Komponisten Gattung Musiktheater einordnen und biographische, entstehungs- geschichtliche und gattungsspezifische Aspekte erläutern Besuch einer Aufführung der Bukarester Oper Tänze historisch einordnen Thema 2 6 Klavier (und andere Tanzrichtungen Instrumente) Musik im Bewegung umsetzen und aus der Musik heraus einen Gesellschaftstanz CD Bewegungsablauf entwickeln und Ballett-Tänze Laptop diesen eventuell ausführen Flamenco Tango Besuch einer Ballettaufführung Breakdance 26 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Prokofiev: Romeo und Julia Film: Rhythm is it! Ballett- oder Tanzszenen aus Oper, Operette, Musical in ihrem Zusammenhang mit der Handlung Epische, musikalische und tänzerische Einheit Ballettsuite/ Handlungsballett Wiederholung des Kerncurriculums Thema 3 8 Klavier (und andere Projekte mit dem Fach Schlag auf Schlag Instrumente) Erdkunde möglich Wiederholung und CD Begriffserweiterung: Musik und Bewegung: Tempo, Takt, Beat, Salsa, Tango Rhythmus, Groove, Percussion, Verlängerung einer Note, Triolen, 27 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Synkopen, Taktarten Begegnungen mit anderen Kulturen: Son, Salsa, afro-kubanische Rhythmen, Samba, Klezmer eventuell: Film: Salsa y Amor ihre Kenntnisse weiterer Ordnungen Thema 4 10 Klavier (und andere im Tonraum (z.B. Pentatonik, Instrumente) Bluestonleiter) für Pop-Musik I die Beschreibung ihrer jeweils CD spezifischen Wirkung an Film: The Commitments Laptop Musikstücken nutzen; Funk, Soul eine harmonische Kurz- Alltags-Schwierigkeiten Drehen eines beziehungsweise einer Band Video-Clips Symbolschrift erkennen und beim Musizieren anwenden; Rock-Gruppen: Erstellen einer eigenen z.B.U2 Klassenchartliste grundlegende Kenntnisse wichtiger Making of the Joshua musikalischer Gattungen und Stile Tree Referate zu der Rock-und Popmusik einordnen Pop-Stars: z.B. Musikgruppen und und verwenden Madonna und ihre -richtungen Entwicklung 28 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten fiktive Vermarktung Geschichte der Boy- einer Boy/Girl-Group Groups z.B. Backstreet Boys, Spice Girls, No Angels Aktuelle Chartlists, Entwicklungen der Rock- und Popszene Thema 5 6 Klavier (und andere Geschichte historische Anlässe und Instrumente) Zusammenhänge zur Entstehung Hymnen der Völker von Nationalhymnen erkennen CD Deutsche Laptop die Funktion von Hymnen Nationalhymne reflektieren Singen, Schüler Haydn: Kaiserquartett dirigieren lassen Erarbeitung Stockhausen: Hymnen Referate zu einzelnen geschichtlicher Hintergründe und Zusammenhänge Französische Hymne in Hymnen und Ländern der Musik Schwerpunkt: Entstehen der (Tschaikowski, rumänischen Schumann, Beethoven) Nationalhymne. Die früheren rumänischen Hymnen Amerikanische Hymne (Jimmy Hendrix u. a.) 29 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Beethoven: 9. Symphonie Wirkung hymnischer Gesänge anhand von Inszenierungen in Filmen (sowohl positives als auch negatives Einheitsgefühl) Textentstehung – musikalischer Ursprung Missbrauch in der NS- Zeit Singen geeigneter Hymnen, sowie Hören berühmter Hymnen: -England -Frankreich -Österreich -Rumänien -Europa Zwei Klassenarbeiten zu den Themen Musiklehre und Musikgeschichte 30 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Jahrgangsstufe 8 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Thema 1 8 Klavier (und andere ein altersgemäß erweitertes Instrumente) Repertoire von Liedern Symphonie verschiedener Genres singen Concerto grosso CD Solokonzert Laptop einfache Perkussionbegleitungen zu Liedern komponieren und z.B.: Schüler dirigieren musizieren Vivaldi: Vier lassen Jahreszeiten instrumentale in der Gruppe oder im Mozart: Symphonie Improvisationen mit Klassenverband mehrstimmig Nr.40 Kontrasten, musizieren Beethoven: Symphonie Wiederholungen und Nr. 6 Variationen Musik im Bewegung umsetzen und Berio: Sinfonia aus der Musik heraus einen Bewegungsablauf entwickeln und Sonatenhauptsatzform diesen koordiniert ausführen in einem Kammermusik-oder Musik konzentriert hören Symphoniesatz der Wiener Klassik Die Schüler können Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Wiederholung, Kontrast Notenschrift und Notentext beim und Variieren als Muszieren, Hören und Beschreiben Gestaltungsprinzipien 31 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten von Musikstücken nutzen Aufbau der Sonatenhauptsatzform Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Der gedankliche Gehalt Notentext durch das Lesen, des Schreiben und Musizieren Sonatenhauptsatzes nachweisen, darunter Sechzehntelnoten- und Kontrastierende Themen Pausenwerte, Triolen und Synkopen, Tonraum von C bis c3 Motivisch-thematische Arbeit Umgang mit Bezeichnungen und Symbole zur Dynamik, Tempo, Gliederung, Artikulation Überleitungen, Schlussgruppen Intervallkenntnis Einbeziehen des Kenntnisse weiterer Ordnungen im vereinfachten Tonraum (Pentatonik, Chromatik) Notenbildes Modulation, Haupt- und Schematische Nebendreiklänge Darstellung Musikstücke bewusst hören, Charaktere der beschreiben, gliedern und einzelnen verstehen Sätze 32 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Auseinandersetzung mit der möglichen Intention des Komponisten Kenntnisse von graphischer Thema 2 8 Klavier (und andere Notation Instrumente) Musik des 20. und 21. Neue Spieltechniken Jahrhunderts CD Besuch eines Konzerts „Neue Laptop Musik“ in Bukarest Darstellung von Natur-und Komponieren eigener Maschinenklängen in „Maschinenmusik“ Werken des 20. Jhdt z.B. Strawinsky Ligeti Minimal Music Aleatorik Cluster Rhythmu sin verschiedenen Musikwerken, z.B. Maurice Ravel: Bolero 33 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Thema 3 8 Klavier (und andere Kunst: Entwurf eines Vertiefung: Musiktheater IV Instrumente) Bühnenmodells Besuch der Oper/ Operette Bukarest z.B.: CD Madame Laptop Butterfly Erstellen eines Entstehung Programmhefts Handlungsverlauf des Gesamtwerkes Nutzung von Informationsquelle wie: -Opernführer -Programmhefte -Ton- und Bildträger Wesentliche Handlungsträger, Situationen, Konfliktgestaltung Gestaltung verschiedener Charaktere durch den Einsatz unterschiedlicher musikalischer Mittel 34 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Dramaturgischer Aufbau: Konflikt, Höhepunkt, Konfliktlösung Erkennen musikalischer Ausdrucksmittel Funktion von: Solisten, Chor, Orchester Vergleich von Oper, Singspiel, Operette, Musical Leben und Werk des Komponisten im Klassenverband einfache Jazz Thema 4 8 Klavier (und andere Geschichte Amerikas groves musizieren Instrumente) Jazz Kenntnisse der Jazz-Harmonik CD z.B.: Laptop Kenntnisse der Jazzinstrumente The Miles-Davis-Story Pat Metheny: Gitarren- Jazz 35 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Improvisation Historische Hintergründe, Sklavenhandel Gesang und Tanz als afrikanisches Erbe und als Form der Lebensbewältigung Musikalische Wurzeln Worksong, Spiritual, Blues, Ragtime, New Orleans-Jazz, Dixieland, Swing, Hot Jazz, Cool Jazz u. a. Bedeutende Interpreten der einzelnen Stilrichtungen (auch aus Deutschland) Jazzstile bis zur Gegenwart 36 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Thema 5 8 Klavier (und andere Plakate zur Geschichte Kenntnisse der Instrumente Instrumente) des Rock Pop-Musik II Harmonik in der Rock- und Pop- CD Musik Hardrock Laptop Heavy Rock Komponieren und Einüben eines Heavy Metal „Riffs“ auf Gitarre oder Keyboard Rumänische Bands Referate zur unter Verwendung des Blues- Geschichte und Schemas Besetzung der Hard-und Vorgeschichte des Rock Heavy Bands erstellen Bedeutung der Riffs Eine Band erfinden mit Logo, Bandname, CD- Melodiegitarre als Cover Merchandising- wichtigstes Produkten Melodieinstrument Besonders Outfit der Musiker New Wave Neue Deutsche Welle gesellschaftskritischer Punk, Übergang zu New Wave Neue Deutsche Welle: 37 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Nachahmung des englischen New Wave Kommerzielle Interessen der Musikproduktion Discomusik: Easy Listening, Synthie- Pop, Dance floor Neue Entwicklungen Zwei Klassenarbeiten zu den Themen Musiklehre und Musikgeschichte 38 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Jahrgangsstufe 9 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Thema 1 8 Klavier (und andere Geschichte Rumäniens sich selbstständig mit der reichen Instrumente) Musiktradition vertraut machen Musikreise durch Osteuropa CD selbstständig Informationen über Laptop das Musikleben in der Region Schwerpunkt: Musik aus erwerben Rumänien Das Klangbild der Musik selbständig mit anderer Kulturen in Nachschlagewerken und Liedern, Tänzen und in Materialsammlungen umgehen der Instrumentalmusik Vertiefung: Besuch einer Folklore- Melodisch-rhythmische Veranstaltung Besonderheiten, typische Instrumente und Interpretationen Musikpflege in der Gegenwart Einfluss der Volksmusik auf rumänische Komponisten 39 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Thema 2 8 Klavier (und andere Kunstprojekt: ein altersgemäß erweitertes Instrumente) Bühnenbilder und Repertoire von Liedern Musiktheater V oder/Kostüme verschiedener Genres singen CD z.B.: Laptop Erstellen eines einfache Perkussionbegleitungen Strauss: Die Fledermaus Programmhefts zu Liedern komponieren und Bizet: Carmen musizieren (Filmversion) Bernstein: West Side in der Gruppe oder im Story Klassenverband mehrstimmig Glass: Einstein on the musizieren Beach Musik im Bewegung umsetzen und Formen des aus der Musik heraus einen Musiktheaters: Bewegungsablauf entwickeln und Oper diesen koordiniert ausführen Singspiel Operette Musik konzentriert hören Musical Die Schüler können Kenntnisse Zwei Formen des und Fertigkeiten im Umgang mit Musiktheaters im Notenschrift und Notentext beim Vergleich Muszieren, Hören und Beschreiben von Musikstücken nutzen Zusammenhang zwischen Inhalt und Kenntnisse und Fertigkeiten im musikalischer Umgang mit Notenschrift und Gestaltung Notentext durch das Lesen, 40 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Schreiben und Musizieren Charakterzeichnung nachweisen, darunter durch Musik Sechzehntelnoten- und Pausenwerte, Triolen und Dramaturgie der Werke, Synkopen, Tonraum von C bis c3 szenische Interpretation, Umgang mit Bezeichnungen und Aktualisierung durch Symbole zur Dynamik, Tempo, Regie Artikulation Entstehung einer Intervallkenntnis Inszenierung Modulation, Haupt- und Bühnenberufe: Nebendreiklänge Techniker, Inspizienten, Requisiteur, Souffleur Kenntnisse weiterer Ordnungen im etc. Tonraum (Pentatonik, Chromatik) Die Arbeit bzw. Musikstücke bewusst hören, Zusammenarbeit beschreiben, gliedern und zwischen Regisseur, verstehen Dramaturg, Dirigent, Repetitor, Auseinandersetzung mit der Chordirektor, möglichen Intention des Choreograph, Bühnen-, Komponisten Kostüm- und Maskenbildner Gattung Musiktheater einordnen und biographische, entstehungs- geschichtliche und 41 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 gattungsspezifische Aspekte erläutern Besuch einer Aufführung an der Bukarester Oper Thema 3 10 Klavier (und andere ihre Rezeptionsfähigkeit Instrumente) weiter entwickeln durch das Symphonie Erleben und Erfassen eines Concerto grosso CD Instrumentalkonzertes Solokonzert Laptop oder einer Symphonie als Gesamtwerk z.B.: Händel: Wassermusik den Charakter der einzelnen Sätze Korngold: Violinkonzert und der Dramaturgie des Werkes Beethoven: Symphonie in ihrer Unterschiedlichkeit Nr. 1 erfassen und beschreiben B.A. Zimmermann: Nobody knows the Besuch eines Konzerts in Bukarest trouble Sonatenhauptsatzform in einem Kammermusik- oder Symphoniesatz der Wiener Klassik Wiederholung, Kontrast und Variation als 42 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Gestaltungsprinzipien Aufbau der Sonatenhauptsatzform Der gedankliche Gehalt des Sonatenhauptsatzes Kontrastierende Themen Motivisch-thematische Arbeit Gliederung, Überleitungen, Schlussgruppen Einbeziehen des vereinfachten Notenbildes Schematische Darstellung Charaktere der einzelnen Sätze 43 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Thema 4 8 Klavier (und andere Naturwissenschaften die entstehungs-geschichtliche, Instrumente) und Kunstunterricht epochen- und gattungsspezifische Kantate, Oratorium, Aspekte eines kirchlichen Werkes Messe CD erläutern Laptop z. B. ausgewählte Choräle aus einem Haydn: Die Schöpfung Singen kirchlichen Werk singen Händel: Messias Mozart: Requiem Britten: War Requiem Aufbau und Gliederung der drei Gattungen Verdeutlichung an ausgewählten Beispielen bzw. Ausschnitten: -Funktion einzelner Teile -Verhältnis von solistischer und chorischer Darbietung Wahlbereich: Kantate Gliederung der Kantate Bezug zum Bachkantate Wahlbereich: Oratorium, Passion 44 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Epischer Charakter der Textvorlage weltlichen oder religiösen Inhalts Entwicklung dieser besonderen Form Hören von Ausschnitten, Szenen verschiedener Passionen im Vergleich Wahlbereich: Messe vom Ursprung in mittelalterlichen Messgesängen bis zur eigenständigen musikalischen Gattung, Aufbau des Ordinariums Thema 5 6 Klavier (und andere Kunstunterricht (Film) die Charakteristika einer Filmmusik Instrumente) im Vergleich zur Programmmusik Filmmusik des 20. Jahrhunderts erläutern CD Entstehung und Laptop Geschichte, Funktionen, verschiedene Kompositionsfomen der Kompositionsskizze Filmmusik einer Filmmusik zu einer Szene Projekt: 45 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Erstellung einer Filmmusik (oder einer vorhandenen Programmmusik) zu einem Filmausschnitt Zwei Klassenarbeiten zu den Themen Musiklehre und Musikgeschichte 46 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Jahrgangsstufe 10 fächerübergreifende Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Zeit Methodencurriculum Aktivitäten Thema 1 8 Klavier (und andere ein altersgemäß erweitertes Instrumente) Repertoire von Liedern Musik des Barock verschiedener Genres singen CD Suite, Concerto grosso Laptop einfache Perkussionbegleitungen und Fuge zu Liedern komponieren und Komponieren, Einüben, musizieren Aufbau, kontrastierende und Vorsingen einer Themen Sprechfuge in der Gruppe oder im Klassenverband mehrstimmig Motivisch-thematische singen Arbeit Musik konzentriert zuhören Gliederung, Überleitungen, Die Schüler können ihre Schlussgruppen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Notenschrift und Einbeziehen des Notentext beim Musizieren, vereinfachten Hören und Beschreiben von Notenbildes Musikstücken nutzen, darunter Sechzehntelnoten- und Schematische Darstellung Pausenwerte, Triolen und Synkopen, Tonraum von C bis c3 Charaktere der einzelnen Sätze 47 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Umgang mit Bezeichnungen und Symbole zur Dynamik, Tempo, Artikulation Intervallkenntnis Kenntnisse weiterer Ordnungen im Tonraum (Pentatonik, Chromatik) Modulation, Haupt- und Nebendreiklänge Musikstücke bewusst hören, beschreiben, gliedern und verstehen Auseinandersetzung mit der möglichen Intention des Komponisten die entstehungs-geschichtliche, epochen- und gattungsspezifische Aspekte von Suite, Concerto grosso und Fuge erläutern Thema 2 8 Klavier (und andere Kunstprojekt: die aufklärerisch-humanistischen Instrumente) Bühnenbilder und Ideale in einem Bühnenwerk der Die Oper in der Klassik/ oder/Kostüme 48 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Klassik erkennen Oper im 20. Jh. CD die musikalische Mozart: Die Hochzeit des Laptop Charakterisierung von Personen Figaro und Situationen in einem Werk Berg: Wozzeck Erstellen eines des Musiktheaters nachvollziehen Programmhefts Leben am Hof und Besuch einer Gesellschaftskritik Opernaufführung In Bukarest Der Begriff „Klassik“: Stil-und Epochenbegriff Zusammenfassung unter Einbeziehung früher erworbener Kenntnisse dramaturgisch- musikalische Konzeption einer Oper Libretto Aufbau der Oper Musikalische Situations- und Personencharakterisierung Komponistenbiographie und Entstehungsgeschichte 49 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Thema 3 8 Klavier (und andere Gemeinsame Projekte Die Schüler erkennen die Instrumente) mit den Fächern musikalische Entwicklung von Musik im 19.Jahrhundert Deutsch und Geschichte der Wiener Klassik zur Romantik CD z.B.: Laptop Besuch eines Konzerts in Kunstlied mit dem Thema Bukarest Sehnsucht (Mondnacht, Lotosblume, Winterreise) Symphonische Musik (z.B. Schumann, Brahms, Tschaikowsky) Erweiterte Instrumentierung (z. B. Berlioz, Strauss) Symphonische Dichtung (z. B. Strauss) Rumänische Spätromantik Romantik: Begriffsklärung Fächerspezifische und fachübergreifende Betrachtungen, d. h. auch Beziehungen zwischen Kunst, Literatur, Musik 50 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Ausdruck romantischen Denkens und Fühlens -Kunstliedern -in der Klaviermusik oder -in Orchester-und Chorwerken Nationale Schulen Einfluss auf die Entwicklung des Nationalbewusstseins in Ländern wie: -Russland -Rumänien - Böhmen -Norwegen u.a. Beispiele aus: -Klaviermusik -sinfonischer Musik -Programmmusik -Oper Thema 4 10 Klavier (und andere Geschichte, Die Schüler können die Instrumente) Kunst musikalische Entwicklung von Musik im 20. Jahrhundert der Romantik zur Musik des 20. CD Jahrhunderts nachvollziehen Stilpluralismus im 20. Jh. Laptop 51 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Besuch eines Konzerts „Neue eventuell Annäherung an Musik“ in Bukarest das Thema durch Komponieren Filmmusik von John (Improvisieren) von Williams oder Hans Klangflächen Zimmer (z. B. Begegnungen der dritten Art, Star Wars, Inception, Gladiator) Vorbilder dazu aus: -Spätromantik -Impressionismus -Expressionismus -Neoklassizismus -Dodekaphonie -Klangfarbenkomposition -Musique concrète -atonale Musik -Postmoderne und Neue Einfachheit -elektronische Musik Verbindung zwischen bzw. Verwandtschaft der Künste Zeitgenössische Kompositionstechniken -Cluster 52 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 -aleatorische Klänge -neue Spieltechniken Eigene Kompositionsversuche Thema 5 6 Klavier (und andere Englisch Kennenlernen erfolgreicher Instrumente) Gruppen und Solisten in ihrer Popmusik Entwicklung und musikalischen CD Sprache in den 50-er und 60-er Rock ‘n‘ Roll als Symbol Laptop Jahren des Ausbruchs Untersuchung kommerzieller und Generationskonflikt Schreiben eines Songs sozialkritischer Aspekte der Popmusik Musikalische Merkmale Bluesschema Einfluss von Rhytm and Blues und Country and Western -Bill Haley -Elvis Presley -Beatles -Rolling Stones -Liverpool/London als Popzentren, Vergleich 53 | S
Schulcurriculum Fach Musik Kl. 5-10 Zwei Klassenarbeiten zu den Themen Musiklehre und Musikgeschichte 54 | S
Sie können auch lesen