JAN - JUN 2020 LANDESMUSEUM FÜR KUNST UND KULTURGESCHICHTE OLDENBURG PROGRAMM - Landesmuseum Oldenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
L ANDESMUSEUM FÜR KUNST UND JAN – KULTURGESCHICHTE OLDENBURG JUN PROGRAMM 2020 SCH LOSS / AUG U STE UM / PR I NZE N PA L A I S
4 Aktuelles
8 Häuser und Sammlungen
18 Sonderausstellungen | Kabinettschauen
28 Programm für Kinder und Jugendliche
36 Informationen
LANDESMUSEUM-OL.DEVORWORT 2 3 LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES LANDESMUSEUMS, das Faszinierendste an der Arbeit unseres Landesmuseums ist die Bandbreite der Themen: Allein in diesem Frühjahr finden Sie mittelalterliche Buchmalerei im Prinzenpalais, „Götter & Helden“ und zeitgenössische Malerei im Augusteum sowie aktuelle Pressefotografie im Schloss. Im Anschluss feiern wir den Geburtstag eines unserer „Hauskünstler“: Seit der Eröffnung des Landesmuseums 1923 gehören die Werke Franz Radziwills zum Kernbestand unserer Galerie Neue Meister. Anlässlich des 125. Geburts tags des Dangaster Malers des Magischen Realismus zeigen wir erstmals den Gesamtbestand seiner Werke im Landesmuseum: von den frühesten Arbeiten bis zu der jüngsten Erwerbung, die wir 2019 tätigen konnten, ein anrührend schönes Blumenstück aus der ehemaligen Oldenburger Sammlung Georg Düser. Mit herzlichem Gruß Ihr Rainer Stamm Direktor
Franz Radziwill, Stiefmütterchen. Saxifraga und Viola tricolor, 1930, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
AKTUELLES 4 5 NEU IN DER SAMMLUNG Ein besonderes Blatt ergänzt Ein weiterer Neuzugang ist das seit Kurzem unseren Bestand an Gemälde „Stiefmütterchen. Sa Werken des Pop ArtKünstlers xifraga und Viola tricolor“ (1930) Werner Berges (1941–2017): Die von Franz Radziwill (1895–1983). Radierung „Sprung“ von 1979 Auf einer Auktion im Sommer zeigt das Motiv des „Turmsprin 2019 erhielt das Landesmuseum gers“, der fast dreißig Jahre lang den Zuschlag für das Blumen an der Außenwand des ehemali stück. Ab 21. März ist das Gemäl gen Hallenbads am Schlossplatz de als Teil der Ausstellung „Franz zu sehen war. Gestiftet wurde Radziwill – 125 Werke zum 125. das Blatt von dem Friesoyther Geburtstag“ erstmals im Olden Unternehmer Frank Hanneken. burger Schloss zu sehen.
AKTUELLES DIE SAMMLUNG AUF REISEN Noch bis Mitte Januar ist das Gemälde „Vor der norwegi schen Küste“ (1850) des nor wegischen Malers und Caspar David FriedrichFreundes Johan Christian Clausen Dahl (1788– 1857) im Museum Kunst der Westküste auf der Insel Föhr zu sehen. Das Museum präsentiert anlässlich seines 10jährigen Auf Reisen ging es auch für Bestehens Werke, die sich dem das Gemälde „Dangaster Land Landschaftsraum entlang der schaft“ (1908) von Erich Heckel Küsten Norwegens, Dänemarks, (1883–1970). Bis zum 16. Februar Deutschlands und der Nieder ist das Werk in der Ausstellung lande unter dem Generalthema „Making Van Gogh“ im Städel „Meer und Küste“ widmen. Museum in Frankfurt zu sehen. Johan Christian Clausen Dahl, Vor der norwegischen Küste, 1850, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
6 7 PALMA VON DER ROLLE Die Restaurierungsarbeiten müssen Schäden an der Dou an dem großformatigen Lein blierleinwand beheben, bevor wandgemälde des italienischen das Gemälde wieder auf einen Barockmeisters Palma il Giova Keilrahmen aufgespannt und mit ne schreiten voran. Nach einer einem Rückseitenschutz ver Schadenskartierung und der sehen werden kann. Im letzten Analyse entnommener Proben Schritt werden Retuschen und konnte das weitere Vorgehen Ergänzungen in den Bereichen beschlossen werden: Nach von Farbabrieben und ausbrü der Abnahme der obersten chen vorgenommen. Schmutzschichten wird die stark Mehr zum aktuellen Stand gegilbte oberste Firnisschicht der Restaurierungsarbeiten fin entfernt bzw. reduziert. Im An den Sie unter schluss daran gilt es, lockere www.landesmuseum-ol.de. Farbschollen zu festigen und Risse und Löcher zu schließen. Schließlich kann mit den Res taurierungsmaßnahmen begon nen werden. Die Restauratoren Die Restaurierung wird ermöglicht durch
HÄUSER UND SA MMLUNGEN SCHLOSS Das Oldenburger Schloss ist das kulturelle Herz der Stadt. Hier trifft Tradition auf Moderne: Während die eindrucksvollen histori schen Prunkräume und wechselnden Kabinettschauen die bewegten Geschichten des Landes und der Großherzöge von Oldenburg er zählen, präsentiert die Abteilung Kunstgewerbe und Design High lights aus der Sammlung – von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen machen das Oldenburger Schloss zu einem Ort des Entdeckens und Erlebens. ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN Jeden 1. Sonntag im Monat 15 – 16 Uhr Eintritt zzgl. 3 €
8 9 SCHLOSSGARTEN Über rund 16 Hektar erstreckt sich der Schlossgarten inmitten der Stadt. Er gehört zu den bedeutendsten historischen Parkanlagen Norddeutschlands und ist im Stil eines englischen Landschaftsgar tens angelegt. Weitläufige Rasenflächen, verschlungene Wege und Bachläufe sowie malerische Blumenbeete und Baumriesen laden ebenso zum Besuchen des Parks ein wie die erhaltenen historischen Bauten. Lernen Sie den Schlossgarten bei Führungen oder Work shops von einer neuen Seite kennen! Das Veranstaltungsprogramm des Schlossgartens finden Sie unter www.schlossgarten-ol.de
HÄUSER UND SA MMLUNGEN AUGUSTEUM Religiöse Malerei des Spätmittelalters, Portraitkunst des 16. Jahrhun derts und Glanzstücke des europäischen Hoch und Spätbarock: Die Galerie Alte Meister im Augusteum verspricht mit rund 90 Werken fesselnde Augenblicke. Höhepunkte sind unter anderem Gemälde von Lucas Cranach, Joos van Cleve, Jan van Scorel und Anthonis van Dyck. Neben der dauerhaft ausgestellten Kunst finden im imposanten Ga leriesaal im Obergeschoss wechselnde Sonderausstellungen statt. Bis zum 2. Februar ist dort noch die Schau „Götter & Helden – Mythologi sche Malerei im Barock und heute, feat. Michael Ramsauer“ zu sehen. THEMENFÜHRUNGEN Jeden 2. Sonntag im Monat 15 – 16 Uhr Eintritt zzgl. 3 €
10 11 PRINZENPALAIS Von der deutschen Romantik über die Worpsweder Künstlerkolonie bis hin zu Impressionisten und BrückeMalern – die Galerie Neue Meister im Prinzenpalais beherbergt eine herausragende Sammlung an Malerei und Skulpturen der klassischen Moderne. Im ehemaligen Wohnsitz der Enkel des Herzogs Peter Friedrich Ludwig finden sich unter anderem bedeutende Werke von Lovis Corinth, Paula Moder sohnBecker, Anselm Feuerbach, Ernst Ludwig Kirchner und Franz Radziwill. In wechselnden Kabinettschauen befragt das Landesmuse um stets aufs Neue seine umfangreiche Sammlung. Sie sind ein tem poräres Schaufenster für die vielfältigen Bestände des Museums und laden die Besucherinnen und Besucher zum Entdecken ein. THEMENFÜHRUNGEN Jeden 3. Sonntag im Monat 15 – 16 Uhr Eintritt zzgl. 3 €
H ÄU S E R U N D S A M M L U N G E N / V E R A N S TA LT U N G E N
SCH LOSS So 29.3. 15 Uhr
Aus dem Leben einer
FÜHRUNGEN Kammerzofe
Szenische Kostümführung
So 19.1. / 21.6. 15 Uhr Eintritt zzgl. 3 €
Geschichten und Anekdoten Mit Kerstin Geršić und
von den Schlossherren Dorothea Eggers
Themenführung
Eintritt zzgl. 3 € Mi 8.4. 16.30 Uhr
Mit Elke Wendeln Woher kommen die Dinge?
Im Gespräch mit Provenienz
Sa 8.2. 16 Uhr forscher Dr. Marcus Kenzler
Schlossführung op Platt (Tag der Provenienzforschung)
Eintritt zzgl. 3 € Im Museumseintritt enthalten
Mit Elke Wendeln
Sa 11.4. / So 24.5.
Mi 18.3. 16 Uhr jeweils 15 Uhr
Life in the Castle – Elisabeth von Ungnad
How the dukes lived erzählt vom Liebesleid
Führung auf Englisch Kostümführung
Eintritt zzgl. 3 € Eintritt zzgl. 3 €
Mit Christine Krahl Mit IrisMichaela Schmidtmann
Mi 25.3. 15 Uhr
Schlossrundfahrt
Führung für Menschen mit
Rollstuhl oder Rollator und
ihre Begleitung
Eintritt zzgl. 3 €
Anmeldung erforderlich
Mit Christine Krahl12 13
So 19.4. 12 Uhr Sa 21.3. & So 22.3.
Von der Burg zum Schloss jeweils von 10.30 – 12.30 Uhr
Themenführung Baugeschichte Castle-Sketching: Zeichnen &
Eintritt zzgl. 3 € aquarellieren im Schloss
Mit Christine Krahl Zweitägiger Zeichenworkshop
Treffpunkt Kasse im Schloss
Sa 13.6. 11 Uhr 27 € für beide Tage
Graf Anton Günther empfängt Anmeldung erforderlich
Kostümführung Mit Susanne Krause
Eintritt zzgl. 3 €
Mit Dieter Hähnel So 26.4. 11 – 16 Uhr
Menuett, Menuett, Menuett!
WORKSHOPS Historischer Tanzworkshop
27 €
Sa 11.1. / 1.2. / 14.3. / 9.5. / 6.6. Anmeldung erforderlich
jeweils von 15 – 17 Uhr Mit IrisMichaela Schmidtmann
Barocktanztraining
Historischer Tanzworkshop So 28.6. 11 – 16 Uhr
12 € pro Termin Tanzen zur Zeit Anton Günthers
Mit IrisMichaela Schmidtmann Historischer Tanzworkshop
27 €
Sa 8.2. 14.30 – 17 Uhr & Anmeldung erforderlich
So 9.2. 11 – 16 Uhr Mit IrisMichaela Schmidtmann
„Do you dance, Mr. Darcy?“
Jane-Austen-Tanzworkshop
Zweitägiger Tanzworkshop:
Tänze aus der Zeit um 1800
42 € für beide Tage
Ein/e Tanzpartner/in wird für
die Anmeldung nicht benötigt.
Anmeldung erforderlich
Mit Birte HoffmannCabenda
Anmeldung unter
info@landesmuseum-ol.de oder
(0441) 40570 444
Weitere Termine und Veranstaltungen
finden Sie auf unserer Website.H ÄU S E R U N D S A M M L U N G E N / V E R A N S TA LT U N G E N
SCH LOSSG ARTE N Mo 1.6. 16 – 18 Uhr
Schloss und Garten
Bei Regen müssen die Garten- Führung durch das Oldenburger
führungen leider ausfallen. Schloss und den Schlossgarten
Treffpunkt Kasse Schloss
Sa 23.5. / Sa 27.6. 11 – 12.30 Uhr Eintritt zzgl. 3 €
Wat hebbt de Herrschop ut’n Mit Christine Krahl
Schlott un de annern Lüüd in us
Goorn belevt?
Führung auf Platt und Hoch
deutsch
Treffpunkt Kasse Schloss
9€
Mit Elke Wendeln
AUGUSTE UM So 12.1.
Zwischen Status und Nutzen:
THEMENFÜHRUNGEN Mäntel in der Malerei
jeweils von 15 – 16 Uhr
Eintritt zzgl. 3 € So 9.2.
Es kreucht und fleucht:
Tiere im Augusteum14 15
So 8.3. So 14.6.
Das Alltägliche wird Wenn Worte fehlen:
besonders: Obst und Körpersprache in der Malerei
Gemüse in der Malerei
So 10.5.
Cherchez la femme:
Frauen im Augusteum
PRINZE N PAL AIS So 19.4.
Eindrücke sammeln: Eine Reise
THEMENFÜHRUNGEN durch den Impressionismus
jeweils von 15 – 16 Uhr
Eintritt zzgl. 3 € So 17.5.
(Internationaler Museumstag)
So 19.1. Dunkelheit: Metapher und
Expressiv und rational: Die Realität in der Kunst
Kunst in der Weimarer Republik
So 21.6.
So 16.2. Ein ewiger Konflikt: Land-
Der Aufbruch in die Moderne: schaftsdarstellungen der
Von der akademischen Malerei letzten 200 Jahre
zum Expressionismus
So 15.3.
Weltschmerz und Sentimentali-
tät: Die Epoche der Romantik
Weitere Termine und Veranstaltungen
finden Sie auf unserer Website.SONDERAUSSTELLUNG
INTERNATIONALER
MUSEUMSTAG 2020
Sonntag 17. Mai
Wir feiern den Internationalen Museumstag unter dem diesjährigen
Motto „Museen für Vielfalt und Inklusion“.
FÜHRUNGEN 12 Uhr Augusteum
Eine Welt der Vielfalt?
11 Uhr Schloss Das Gemälde „Die Welt huldigt
Welcome to the Apoll“ von Frans Francken d.J.
castle of Oldenburg und veränderte Blickwinkel und
Wahrnehmungen heute
16 – 17.30 Uhr
Schlossrundfahrt 15 Uhr Prinzenpalais
Führung für Menschen mit Dunkelheit: Metapher
Rollstuhl oder Rollator und ihre und Realität in der Kunst
Begleiter16 17
So 17.5.
TT
EINTRI
FR E !
I
FAMILIEN-AKTIONEN 15 – 15.30 Uhr / 16 – 16.30 Uhr
Familienführung: Radziwill für
14 – 17 Uhr Eltern und Kinder ab 6 Jahren
Magische Welten und Treffpunkt Schlossatelier
Himmelsspektakel
Mal und Klebebilder inspiriert
von Franz Radziwill
Für Kinder von 6–10 Jahren
Der Eintritt ins Museum sowie
Treffpunkt Schlossatelier
zu den Führungen und Aktionen
ist am Internationalen
Museumstag frei!SONDERAUSSTELLUNG
GÖTTER & HELDEN
Mythologische Malerei im Barock und heute,
feat. Michael Ramsauer
bis 2. Februar 2020 im Augusteum
Liebe, Leid, Verrat, Macht – die antiken Mythen erzählen von mensch
lichen Grundthemen und haben auch heute nichts von ihrer Aktua
lität verloren. Die Geschichten der ruhmvolltragischen Helden und
der mächtigen Götter ziehen die Menschen bis heute in ihren Bann.
Das Landesmuseum rückt erstmals seinen Bestand an barocken
Gemälden mit mythologischen Bildthemen ins Zentrum einer Son
derausstellung und entdeckt die antiken Götter und Helden neu.
Eindrucksvoll und in virtuoser Intensität erwachen die alten Sagen
zum Leben. Die Alten Meister werden gemeinsam mit Arbeiten des
Künstlers Michael Ramsauer präsentiert, der die antiken Geschich
ten immer wieder zum zentralen Thema seiner Gemälde macht. Ba
rock und zeitgenössische Kunst treffen in der Ausstellung aufein
ander, treten in einen Dialog und zeigen, welche Relevanz barocke
Kunst und die antiken Mythen heute noch haben.18 19 Gefördert durch
SONDERAUSSTELLUNG
FÜHRUNGEN KONZERTE
Ohne Anmeldung
Eintritt zzgl. 3 € So 26.1. 11 Uhr
Barockkonzert im Schlosssaal
Do 16.1. 17 Uhr Mit dem Ensemble „Arteman
After Work-Führung „Who is doline“ in Kooperation mit dem
Who in der antiken Götterwelt“ Verein der Musikfreunde
Mit Maren Janka Hopp Oldenburg e.V.
Eintritt 24,50 / 19,50 / 9,50 €
So 19.1. 16 Uhr VVK an der Theaterkasse und
Öffentliche Führung im Schloss
Mit Dirk Meyer
Fr 31.1. 19 Uhr
Do 30.1. 17 Uhr Barockkantaten in der Ausstel-
After Work-Führung lung: „Cleopatra infelice“
„Rache und Tod“ Mit Christina Roterberg
Mit Maren Janka Hopp (Sopran) und Torsten Johann
(Cembalo)
So 2.2. 11 Uhr Eintritt 25 €, ermäßigt 20 €
Führung mit Kuratorin Dr. Anna VVK an den Museumskassen
Heinze und dem Künstler
Michael Ramsauer18 19
TALK FILME
So 12.1. 11 Uhr So 12.1. 11 Uhr
Kunst in guten Händen Der Himmel über Berlin
Kuratorin Dr. Anna Heinze im Casablanca Kino Oldenburg
Gespräch mit Gemälderestau
rator Roderich Krus So 26.1. 11 Uhr
Eintritt zzgl. 3 € Black Panther (OmU)
Casablanca Kino OldenburgSONDERAUSSTELLUNG John Moore, USA WORLD PRESS PHOTO 2019 15. Februar bis 8. März 2020 im Oldenburger Schloss Bereits zum fünften Mal werden die besten Pressefotos der Welt im Oldenburger Schloss ausgestellt. Die Jury wählte aus 78.000 Auf nahmen von rund 4.700 Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt das beste Pressefoto des Jahres. Das Bild des USamerikani schen Fotografen John Moore zeigt die zweijährige Yanela Sanchez aus Honduras, die weinend an der mexikanischtexanischen Gren ze steht, während ihre Mutter von Grenzbeamten durchsucht wird. Moores Aufnahme wurde zum Sinnbild der unmenschlichen Flücht lingspolitik der TrumpRegierung. Insgesamt werden in der Schau rund 150 prämierte Fotos aus acht Kategorien präsentiert. Ein be sonderes Highlight in diesem Jahr ist „Everyday Africa“: Zusätzlich zu den Weltpressefotos werden 50 ausgewählte Fotografien ausge stellt, die den afrikanischen Alltag abbilden. Das vielfältige Rahmenprogramm finden Sie unter www.worldpressphotoausstellung-oldenburg.de
20 21
Luisa Dörr, Brasilien
FÜHRUNGEN Sa 29.2.
Ohne Anmeldung 12 Uhr / 15 Uhr / 16 Uhr
Eintritt zzgl. 3 € So 1.3.
11 Uhr / 13 Uhr / 14 Uhr / 16 Uhr
Sa 15.2. 13 Uhr / 14 Uhr / 15 Uhr Mi 4.3. 12 Uhr
So 16.2. 11 Uhr / 14 Uhr / 15 Uhr Fr 6.3. 16 Uhr
Do 20.2. 16.30 Uhr Sa 7. 3.
Fr 21.2. 16 Uhr / 17 Uhr (Ausstellung bis 22 Uhr geöffnet)
Sa 22.2. 12 Uhr / 14 Uhr / 16 Uhr 15 Uhr / 16 Uhr / 18 Uhr / 20 Uhr
So 23.2. 12 Uhr / 15 Uhr So 8.3. 11 Uhr / 14 Uhr / 16 Uhr
Mi 26.2. 13 Uhr
Do 27.2. 16.30 Uhr Pressefotografie
Fr 28.2. 16 Uhr und Inszenierung
Führung in englischer Sprache Interaktive Führung
Mi 19.2. / Di 3.3.
Fr 28.2. 17 Uhr
16.30 Uhr
Mit Dirk MeyerK ABINETTSCHAU DIE KUNST DER SCHÖNEN BUCHSTABEN bis 15. März 2020 im Prinzenpalais Prachtvolle Ornamente in leuchtenden Farben, golden schimmern de Akzente oder schlichte Eleganz: So unterschiedlich können Initia len sein. Eine Auswahl solcher verzierten Anfangsbuchstaben befin det sich im Bestand des Landesmuseums und wird im Rahmen einer Kabinettschau erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die kürzlich wiederentdeckte Sammlung des 19. Jahrhunderts mit Arbeiten vom Mittelalter bis zur Renaissance verdeutlicht den Einfallsreichtum und die Kunstfertigkeit, mit denen Bücher illustriert wurden. Sie lädt zu einer Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der schönen Buchstaben ein.
22 23
Initiale aus Siena, Italien, 1515, grafische Bearbeitung:
Fabian Schulz, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
FÜHRUNGEN Workshop-Wochenende:
Ohne Anmeldung Letternmagie
Eintritt zzgl. 3 € Fr 13.3. 16.30 – 18 Uhr
In der Ausstellung
So 19.1. 12 Uhr Sa 14.3. 10 – 16 Uhr
So 2.2. 12 Uhr In der Werkschule
Sa 14.3. 15 Uhr So 15.3. 10 – 16 Uhr
In der Werkschule
WORKSHOPS Mit Norbert Egdorf
„Brush Lettering für In Kooperation mit der Werkschule
Anfänger“ – Die Kunst der e.V.. Weitere Informationen und
schönen Buchstaben auf Papier Anmeldung unter
Sa 18.1. 11–17 Uhr www.werkschule.de
55 €
Anmeldung unter
info@landesmuseum-ol.de
oder (0441) 40570 444
Mit Melanie RobinetSONDERAUSSTELLUNG Franz Radziwill, Ein Stück vom Leben, 1927, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg FRANZ RADZIWILL 125 Werke zum 125. Geburtstag 21. März bis 23. August 2020 im Oldenburger Schloss Kein anderes Museum ist mit dem Werk Franz Radziwills so eng ver bunden wie das Landesmuseum Oldenburg: Schon bei seiner Eröff nung gehörten Werke des in Dangast lebenden Künstlers zur Dau erausstellung. Anlässlich des 125. Geburtstags Radziwills widmet das Landesmuseum Oldenburg dem Meister des Magischen Realismus eine Retrospektive. Erstmals ist der gesamte Bestand an Werken des Malers zu sehen: von den radikalen, expressionistischen Frühwerken über die Hinwendung Radziwills zur Magie der „Wirklichkeit“ bis zum Aufgreifen von Motiven des Surrealismus und der New AgeBewe gung im Spätwerk. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Franz Rad ziwillGesellschaft, die im Atelierhaus des Künstlers in Dangast die Ausstellung „Franz Radziwill – Lichtspiele“ zeigt.
24 25
FÜHRUNGEN So 26.4. 16 Uhr
Ohne Anmeldung Radziwills Wirklichkeiten
Eintritt zzgl. 3 € Themenführung
Mit Ivo Kügel
Sa 21.3. 15 Uhr
So 22.3. 11 Uhr WORKSHOP
So 29.3. 11 Uhr
Sa 4.4. 16 Uhr Sa 9.5. 14 – 16.30 Uhr
So 19.4. 11 Uhr „Magischer Realismus“ –
So 3.5. 11 Uhr Radziwill entdecken
Sa 16.5. 16 Uhr Zeichen und Aquarell
Mo 1.6. 11 Uhr Workshop
Do 4.6. 16 Uhr 18 €
Sa 13.6. 14 Uhr Anmeldung unter
So 28.6. 11 Uhr info@landesmuseum-ol.de
oder 0441 40570 444
Mit Susanne Krause
Gefördert durchK ABINETTSCHAU
WOLKEN IN DER KUNST DES
19. UND 20. JAHRHUNDERTS
8. Mai bis 2. August 2020
im Prinzenpalais
Die Faszination für die sich ständig wandelnden Formen der Wolken
ist so alt wie die Menschheit selbst. Die ungreifbaren und flüchtigen
Formationen zu bannen fordert Künstlerinnen und Künstler bereits
seit der Romantik heraus. Der weite Himmel und der niedrige Ho
rizont haben Maler wie Georg Müller vom Siel, Gerhard Bakenhus,
Friedrich Wilhelm Rauschenberg und Georg Meyer immer wieder zu
Wolkenstudien inspiriert. Während die Landschaftsmaler versuch
ten, den faszinierenden Eindruck des Flüchtigen wiederzugeben,
nutzten Leopold von Kalckreuth, Hans Thoma oder Hugo Höppener
alias Fidus das Spiel der Wolken für märchenhafte Stimmungsbilder.
In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein, der zeitgleich
eine Ausstellung zu Wolken in der Gegenwartskunst zeigt, präsen
tiert die Kabinettschau erstmals eine Auswahl an Wolkenstudien aus
der Sammlung des Landesmuseums.26 27
Friedrich Wilhelm Rauschenberg, Bremen
(Bewölkter Himmel über Hausdächern), 1893,
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
FÜHRUNGEN So 7.6. 11 – 12.30 Uhr
Ohne Anmeldung Heiter bis wolkig
Eintritt zzgl. 3 € Der Meteorologe Dr. Thomas
Schmidt und die Kunsthistorike
Sa 9.5. 15 Uhr rin Dr. Natalie Geerlings führen
Do 21.5. 16 Uhr Sie gemeinsam durch die Kabi
nettschau und die Ausstellung
des Oldenburger Kunstvereins.
Am Ende gibt es eine Tasse Tee
mit „Wölkje“.
Eintritt zzgl. 4 €
Treffpunkt Kasse PrinzenpalaisPROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
FA MILIE NZE IT
In der Reihe Familienzeit ge Sa 15.2.
hen wir gemeinsam auf Entde Tierisch gut!
ckungstour in das Land der ins Eine Tiersafari im Prinzenpalais!
pirierenden Farben und Formen. Statt mit Kamera halten wir die
Mit Stift, Lupe und Requisiten Tiere mit Stift und Papier fest,
erobern wir Kunstwerke, um um sie dann auf malerische Hin
dann selbst zu Künstlerinnen tergründe zu setzen.
und Künstlern zu werden.
jeweils von 14 – 16 Uhr Sa 7.3.
6 – 12 Jahre Avanti Avanti!
4 € pro Kind, Wir suchen den „Wanderzirkus“
8 € pro Erwachsenen von Ernst Ludwig Kirchner und
Treffpunkt Kasse Prinzenpalais tauchen mit Verkleidung in die
Anmeldung erforderlich bunte Zirkuswelt ein. Im An
Mit Heike Seiferth schluss malen wir eigene Zirkus
bilder im Atelier.28 29
Sa 6.6. auf denen wir dann fliegen, aus
Wir fallen aus allen Wolken! ihnen herausfallen oder mit ei
Schaut einmal nach oben: Ent nem Heißluftballon durch sie
deckt ihr die vielen unterschied durchfahren können.
lichen WolkenBilder? Wir malen Bringt bitte ein bis zwei Fotos
selbst wunderschöne Wolken, von euch zum Ausschneiden mit.
WORK S HOP S
Sa 8.2., 18.4., 16.5., 13.6. & 11.7. Sa 8.2., 18.4., 16.5., 13.6. & 11.7.
jeweils von 11 – 12 Uhr jeweils von 12.15 – 13.15 Uhr
Nachdenken im und Diesseits und Jenseits.
über das Museum Leben und Tod
Wir machen uns im Oldenburger An den Ausstellungsstücken im
Schloss auf die Suche nach phi Schloss können wir existentielle
losophischen Fragen. philosophische Fragen der Men
In Kooperation mit dem Jaspers' schen vergangener Epochen
Club Oldenburg zum Philoso entdecken. Im gemeinsamen
phieren mit Kindern Gespräch prüfen wir, ob die Fra
8 – 10 Jahre gen für euch noch gelten oder
20 € für fünf Termine neu gestellt oder beantwortet
Treffpunkt Kasse Schloss werden müssen.
Anmeldung erforderlich In Kooperation mit dem Jaspers'
Mit Rosalie Gloistein und Club Oldenburg zum Philoso
Waltraud Bagge phieren mit Kindern
11 – 16 Jahre
20 € für fünf Termine
Treffpunkt Kasse Schloss
Anmeldung erforderlich
Mit Waltraud Bagge und Rosalie
Gloistein
Anmeldung unter
info@landesmuseum-ol.de
oder (0441) 40570 444PROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Do 30.1. 16 – 18 Uhr So 16.2. 10.30 – 12.30 Uhr Von Göttern, Nymphen Von Amsel-A bis Zauber-Z und Superhelden Geschwungene Buchstaben, Erfinde deinen eigenen Super Schnörkel und Ornamente – das helden oder deine Göttin. Wel alles gibt es in der Kabinett che SuperheldenFähigkeit schau „Die Kunst der schö hat er oder sie? Wie sieht er aus, nen Buchstaben" zu sehen. Wir was hat sie an? Aus Recycling schauen uns die alten Schrif material fertigst du deine Acti ten genauer an und entwerfen onfigur und denkst dir dazu Ge im Anschluss ein eigenes The schichten aus, in denen sie menAlphabet. Heldenhaftes vollbringt. 8 – 12 Jahre 8 – 12 Jahre 8€ 8€ Treffpunkt Kasse Prinzenpalais Treffpunkt Kasse Augusteum Anmeldung erforderlich Anmeldung erforderlich Mit Laura Keppel Mit Katja Reiche
30 31
KIN DE RZE IT IM SCH LOSS
Samstags können Kinder das Sa 18.1. / Sa 14.3. 15 – 17 Uhr
Oldenburger Schloss entdecken Von Rittern und Burgfräuleins
und seine ehemaligen Bewohner Kennt ihr euch aus im Mittelal
innen und Bewohner zum Leben ter? Wie wurde man ein echter
erwecken! Ritter? Wie sah das Leben in der
Stadt und auf der Olden Burg
Sa 4.1. / Sa 18.4. aus? Im Oldenburger Schloss
jeweils von 15 – 17 Uhr finden wir viele Spuren von den
Ein Fest im Schloss Burgbewohnern, die einst hier
Als Ritter und Prinzessinnen lebten. Jedes Kind kann seinen
verkleidet, mit Musik und Instru gebastelten Schild oder einen
menten, schreiten wir durch das festlichen Spitzhut mit nach
Schloss. Die Gäste müssen ein Hause nehmen.
geladen, das Festessen ausge 6 – 10 Jahre
sucht und die Tänze geübt wer 9€
den. An einer festlich gedeckten Treffpunkt Kasse Schloss
Tafel können wir uns am Ende Anmeldung erforderlich
stärken. Ein kleiner Snack ist in Mit Maren Torhoff
klusive und jedes Kind sollte ein
eigenes Getränk mitbringen.
6 – 9 Jahre Anmeldung unter
9 € inkl. kleinem Festschmaus info@landesmuseum-ol.de
Treffpunkt Kasse Schloss oder (0441) 40570 444
Anmeldung erforderlich
Mit Kerstin HoltfortPROGRAMM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Sa 1.2. 15 – 17 Uhr Jedes Kind fertigt sein eigenes
Wo wohnt Prinzessin Gespenst als Talisman.
Friederike? 5 – 6 Jahre
Kommt mit, Prinzessin Friede 8€
rike zeigt uns ihr prachtvolles Treffpunkt Kasse Schloss
Schloss! Es hat 100 Zimmer und Anmeldung erforderlich
einen großen Festsaal. Wir bau Mit Katharina Beneke
en Handfiguren und spielen auf
der Tischbühne. Sa 13.6. 15 – 16.30 Uhr
6 – 9 Jahre Prinzessin Pillifitz
9€ Prinzessin Pillifitz wacht nach
Treffpunkt Kasse Schloss 200 Jahren Schlaf im Olden
Anmeldung erforderlich burger Schloss auf. Sie geht auf
Mit Barbara Rademacher die Suche nach vertrauten Men
schen und Orten. Können die
Sa 4.4. / Sa 27.6. Kinder ihr helfen, sich an ihr frü
jeweils von 15 – 16.30 Uhr heres Leben zu erinnern? Im An
Hatschi Huh das schluss fertigt jedes Kind seine
Schlossgespenst eigene TraumKrone.
Keiner muss sich wirklich fürch 5 – 6 Jahre
ten. Unser Schlossgespenst ist 8€
sehr sympathisch, geradezu Treffpunkt Kasse Schloss
menschlich. Es weiß viele span Anmeldung erforderlich
nende Geschichten zu erzählen. Mit Katharina Beneke32 33
OSTE RFE RIE N PROG R A MM
Di 7.4. / Mi 8.4. für einer Zeit lebten sie, wie wa
jeweils 11 – 13 Uhr ren die Schönheitsideale und
Ostern auf der Burg! wie präsentierten sie sich? Mit
Wir feiern mit Ritter Konrad und einer Kopie des ausgewählten
Burgfräulein Susanna! Ein Um Gemäldes, den dazugehörigen
zug mit Musik, Tanz und Theater Requisiten und der Verkleidung
wird uns erfreuen. Wir bauen werden wir das Werk nachstel
Handfiguren und spielen auf der len und ein inszeniertes Foto
Tischbühne. gestalten.
6 – 9 Jahre Die Digitalfotos erhalten die
17 € für beide Tage Teilnehmenden per EMail.
Treffpunkt Kasse Schloss 8 – 12 Jahre
Anmeldung erforderlich 16 € für beide Tage
Mit Barbara Rademacher Treffpunkt Kasse Schloss
Anmeldung erforderlich
Di 31.3. & Do 2.4. Mit Susanne Krause
jeweils von 10.30 – 12.30 Uhr
Wow, bin das ich?
Beim Gang durch das Schloss
begegnen wir in Öl gemalten Anmeldung unter
Schönheiten, Berühmtheiten info@landesmuseum-ol.de
und Schlossbewohnern. In was oder (0441) 40570 444I N F O R M AT I O N E N IHR EVENT IM LANDESMUSEUM OLDENBURG Sie planen eine Weihnachtsfeier, Workshops finden Sie auf ein exklusives Firmenevent oder unserer Website unter möchten Ihren Geburtstag im www.landesmuseum-ol.de. Museum feiern? Das Programm unserer buchbaren Führungen und Wir beraten Sie auch gerne unter der Rufnummer (0441) 40570 400.
36 37 WERDEN SIE MITGLIED DER OLDEN- BURGISCHEN MUSEUMSGESELLSCHAFT E.V. Als Mitglied der Oldenburgischen derten Projekten. Mit Ihrem jähr Museumsgesellschaft haben Sie lichen Mitgliedsbeitrag von 50 € freien Eintritt in die Häuser des für Einzelmitglieder und 75 € für Museums und erhalten Informati Paare tragen Sie dazu bei, die onen zu aktuellen Ereignissen wie Sammlungen des Landesmuse Ausstellungen, Veranstaltungen, ums zu bewahren und weiterzu Reisen – und natürlich zu geför entwickeln. Weitere Informationen unter www.oldenburgische-museumsgesellschaft.de LEBENDIGES MUSEUM E.V. Mit einem Jahresbeitrag von 33 € dermitglied erhalten Sie freien bzw. für Familien 48 € unterstüt Eintritt ins Landesmuseum, eine zen Sie die museumspädagogi Ermäßigung von 10 % bei der schen Aktivitäten des Museums, Teilnahme an Kursen sowie freien insbesondere für Kinder, Ju Eintritt bei Vorträgen und Exklu gendliche und Senioren. Als För sivführungen. Weitere Informationen unter www.lebendiges-museum-oldenburg.de
I N F O R M AT I O N E N
ADRESSEN UND ANFAHRT
Schloss: Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg
Augusteum: Elisabethstraße 1, 26135 Oldenburg
Prinzenpalais: Damm 1, 26135 Oldenburg
Alle Häuser sind rollstuhlgerecht ausgestattet.
Bahnhof
ll
twa Fußweg ca. 15 Min.
geis
Güterstr.
igen
.
i
erstr
Heil
Kais
Sta
Autobahnabfahrt
ugr nie
OL-Haarentor
Sta
ab e
uli
u
Sta
n
Innenstadt
Th
ea
te
Amalienst
rw
Schloss- raße
al
l
höfe
Huntestraße
Buslinien
Sch
loss 270, 280, 289, 301,
wal 302, 307, 311, 313,
l
Conciergerie 314, 315, 316, 317,
318, 321, 322, 323,
324, 329, 380,
tr. bis Schlossplatz
hs
b et
Autobahnabfahrt Elisa oder 270, 280,
289, 315 bis
OL-Eversten Schlossgarten
Da
Am Festungsgraben
m
Landesmuseum
m
Natur und Mensch
Autobahnabfahrt
OL-Kreyenbrück
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
bildet zusammen mit dem Landesmuseum Natur und Mensch und
dem Oldenburger Schlossgarten ein zum Land Niedersachsen
gehörendes Museums und Tourismusensemble.
www.naturundmensch.de | www.schlossgarten-ol.de38 39
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Feiertage LANDESMUSEUM FÜR
Geöffnet: Ostermontag (13.4.), KUNST UND KULTUR-
Christi Himmelfahrt (21.5.), GESCHICHTE OLDENBURG
Pfingstmontag (1.6.) Damm 1, 26135 Oldenburg
Geschlossen: Neujahr (1.1.), Telefon (0441) 40570 400
Karfreitag (10.4.), Ostersonn- info@landesmuseumol.de
tag (12.4.), Tag der Arbeit (1.5.), www.landesmuseumol.de
Pfingstsonntag (31.5.)
EINTRITTSPREISE
Tageskarte für Schloss,
Augusteum und Prinzenpalais:
6 €, 4 € ermäßigt
LandesmuseumKunstundKulturOL
Tageskarte mit Sonderausstellung:
9 €, 6 € ermäßigt
landesmuseumoldenburg
Kinder und Jugendliche
(7 – 17 Jahre): 1,50 € Newsletter: Jetzt anmelden !
Kinder und Jugendliche Per QRCode oder auf
(7 – 17 Jahre) www.landesmuseumol.de
mit Sonderausstellung: 2 €
Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei
Jahreskarte: 30 €
Ermäßigungen finden Sie auf
unserer Website oder an den
Museumskassen.
IMPRESSUM
Herausgeber: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg |
Direktor: Prof. Dr. Rainer Stamm | Redaktion: Julia Ditsch und Doris Korte |
Gestaltung: Jens Oertel Design, Bremen | Auflage: 15.000 Ex. | Abbildung Um
schlag: Franz Radziwill, Das Fenster meines Nachbarn, 1930, Landesmuseum Olden
burg © VG BildKunst, Bonn 2019 | Bildnachweis: Landesmuseum für Kunst und
Kulturgeschichte, Fotos: Sven Adelaide außer S. 6: Rainer Stamm, S. 16/17 © Deut
scher Museumsbund. Wenn nicht anders angegeben, nehmen die Künstler oder de
ren Rechtsnachfolger die Urheberrechte wahr. Wir haben uns bemüht, nach bestem
Wissen alle Quellen und Hinweise vollständig und richtig anzugeben. Sollten den
noch Angaben fehlen, bitten wir darum, mit uns in Kontakt zu treten. Alle Angaben
im Programmheft sind ohne Gewähr, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.L A N DE SMUS E UM- O L . D E
Sie können auch lesen