Termine März / April 2023 - Seminare - Vor träge - Exkursionen DIGILAB 4.0
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Termine März / April 2023 S eminare - Vor t räg e - E x kur sionen DIGILAB 4.0 i te 2 i to r i a l Se he Ed s ie
Editorial Inhalt Virtuelles Ehrenamt beim WIV Editorial ................................................................................ 2 Auch Non-Profit-Organisationen sollen von VDI/VDE Arbeitskreise ........................................................... 4 der Digitalen Transformation profitieren können. Deshalb nimmt der Württember- VDI-Haus Stuttgart / Anmeldung ........................................... 5 gische Ingenieurverein e.V. seit März 2021 VDE-Stuttgart ........................................................................ 6 an dem vom Bundesministerium für Bil- dung und Forschung (BMBF) geförderten Onlineangebote ..................................................................... 7 Projekt „DigiLab NPO“ teil. Seminare ............................................................................... 8 Weitere Anwendungspartner sind ver.di, Dr. Paul-Martin Schäfer TecStatt ................................................................................. 10 Geschäftsführer VDI Württem- Vereinte Dienstleistungsgesellschaften, bergischer Ingenieurverein e.V. Berlin, VDI Württembergischer Ingenieur- Termine Region Stuttgart ...................................................... 11 verein e.V., Stuttgart, Stiftung Evangelische Termine der VDI-Bezirksgruppen ........................................... 13 Altenheimat, Stuttgart und ver.di Bildung + Beratung Gemeinnüt- zige GmbH, Düsseldorf. Impressum ............................................................................. 6 Bei den wissenschaftlichen Partnern handelt sich um das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, das Institut für Arbeitswissenschaften und Techno- logiemanagement (IAT), Universität Stuttgart und die INPUT Consulting gGmbH (INPUT). Beim VDI WIV steht insbesondere das Thema „Virtuelles Ehren- amt“ mit neuen digitalen Unterstützungsangeboten und einem komfortablen Informationsaustausch zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen im Fokus. Sie sollen durch neue und verbesserte Self-Services z. B. über einen CRM-WebClient und ein Multiuser- Redaktionssystem in ihrem Engagement für die VDI-Mitglieder wirksam unterstützt werden. Nicht zuletzt durch die uns im Projektrahmen zur Verfügung Zusammen. gestellten Ressourcen konnten wir 2022 unsere Angebote für Zukunft. Mitglieder und die Stärkung des Ehrenamts weiter ausbauen. Entwerfen. Ein Erfolg, den wir auch 2023 gemeinsam zum Nutzen der VDI- Mitglieder weiterführen wollen! Ihr Eintritt frei Dr.-Ing. Paul-Martin Schäfer Anmeldung: https://eltefa-thon-2023. Geschäftsführer eventbrite.de/?aff=vdi VDI Württembergischer Ingenieurverein e. V. 2 3
VDI-/VDE-Arbeitskreise VDI-Haus Stuttgart Bitte setzen Sie sich mit dem/r jeweiligen Arbeitskreisleiter/-in telefonisch oder per E-Mail in Verbindung, wenn Sie Fragen zu Inhalten, Programm und Terminen der Arbeitskreise haben. Bauen und Gebäudetechnik Entwicklung und Konstruktion Verein Deutscher Ingenieure Bautechnik Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Benzinger Württembergischer Ingenieurverein e. V. Dipl.-Ing. Klaus Hofmann Entwicklung-Konstruktion@vdi- Hamletstraße 11, 70563 Stuttgart Bautechnik@vdi-suedwest.de suedwest.de Technische Gebäudeausrüstung Technischer Vertrieb Telefon 0711 13163-0 Internet www.vdi-suedwest.de Dipl.-Ing. (FH) Holger Sack N.N. Fax 0711 13163-60 www.vdi.de 0711 7883-9812 Zentrum Wertanalyse E-Mail mitglieder@vdi-suedwest.de TGA@vdi-suedwest.de Dipl.-Ing. Wilhelm Hahn Anmeldungen zu Veranstaltungen im VDI-Haus Stuttgart ZWA@vdi-suedwest.de Zu diesen Veranstaltungen können Sie sich so anmelden: Energie und Umwelt Energietechnik Produktion und Logistik › Online: unter www.vdi-suedwest.de bei der jeweiligen Veranstaltung Dr.-Ing. Jochen Lambauer Förderung der Qualität alternativ: Energietechnik@vdi-suedwest.de Dr.-Ing. Jörg Mandel › E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de mit Umwelttechnik 0711 970-1980 Vorname, Name und Telefonnummer Dr.-Ing. Wolfgang Winkelbauer AK-Qualitaet@vdi-suedwest.de › Telefon: 0711 13163-10 mit Vornamen, Namen und Telefonnummer 0160 8636196 Fördertechnik, Materialfluss, › Auch Begleitpersonen sind einzeln mit Kontaktdaten anzumelden Umwelttechnik@vdi-suedwest.de Logistik Anmeldungen werden bestätigt. Ausgebuchte Veranstaltungen sind im Internet Dr. Süleyman Coskun erkennbar. Angemeldete Teilnehmer werden bei Absage der Veranstaltung Fahrzeug- und Verkehrstechnik FML@vdi-suedwest.de benachrichtigt. Evtl. Teilnahmebeiträge werden in bar an der Abendkasse Fahrzeug- und Verkehrstechnik N.N. Produktionstechnik Stuttgart erhoben. Für Ermäßigungen bitte den Mitgliedsausweis vorlegen. Dipl.-Ing. (FH) Martin Bräucker Arbeitsgruppe Datenschutz: Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Produktionstechnik@vdi-suedwest.de E-Fuels Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend M.A. Dipl.-Ing.(FH) Michael Just Arbeitsgruppe der gesetzlichen EU-DSGVO. Wenn Sie der weiteren Verwendung Ihrer Daten E-Fuels@vdi-suedwest.de Unternehmensentwicklung 4.0 widersprechen wollen, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse Dipl.-Ing. (FH) Manuela-Tamara Lemke info@vdi-suedwest.de oder die oben angegebene Adresse. Materials Engineering Unternehmensentwicklung40@ Kunststofftechnik Weitere Informationen zu unserer Datenschutzerklärung vdi-suedwest.de finden Sie online unter: www.vdi-suedwest.de/datenschutz Prof. Dr.-Ing. Bernhard Rief 07451 521136 So kommen Sie zum VDI-Haus Arbeitsgruppe Kunststofftechnik@vdi-suedwest.de Mit der S-Bahn Linie S1, S2, S3 Richtung Herrenberg oder Flughafen bis Das Ingenieurnetzwerk für Textiltechnik Berufserfahrene zur Haltestelle Österfeld (zwischen Universität und Vaihingen), dann „VDI- N.N. Dipl.-Ing. Michael Hertwig Haus“ ausgeschildertem Weg folgen, ca. 6 min. zu Fuß. 0152 54119477 Das Angebot von S-Bahn, Stadtbahn und Bus sollten Sie unbedingt prüfen Netzwerk Mess- und ingnet@vdi-suedwest.de und ihm stets den Vorrang geben. Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich Frauen im Ingenieurberuf Mit dem Pkw Autobahnausfahrt Stuttgart-Vaihingen Richtung Stuttgart, michael.weyrich@ias.uni-stuttgart.de Dipl.-Ing. M. Sc. Sandra Werner Ausfahrt „Unterer Grund“, dann über Seerosenstr. nach 250 m links in die 0711 685-67301 (Fax: -67302) 0160 90878716 Katzenbachstr., geradeaus in die Kaltentaler und Don-Carlos-Str. bis Hamlet- Frauen-im-Ingenieurberuf@vdi- str. entsprechend der Ausschilderung „VDI-Haus“. Produkt- und Prozessgestaltung suedwest.de Arbeitsgruppe Technikgeschichte Berechnung und Simulation Dr. phil. Dipl.-Ing. Josef Webel Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Janoske 06209 3144 0202 439 2113 Technikgeschichte@vdi-suedwest.de Berechnung-simulation@vdi-suedwest.de VDI / VDE Seniorenkreis Bionik Ing. (grad.) Heinz Klamert Dr. rer. nat. Oliver Schwarz MBA 07152 45465 0172 1044787 Senioren@vdi-suedwest.de Bionik@vdi-suedwest.de Young Engineers Holger Rühl 0176 22629095 SuJ@vdi-suedwest.de 4 5
VDE-Stuttgart/Impressum Onlineangebote VDE-Vorträge Auch von zu Hause aus „am Ball bleiben“ Weitere Informationen unter www.vde-wuerttemberg.de Referent für Vortragswesen: Dipl.-Ing. Roland Bach, – mit den VDI Onlineangeboten! Geschäftsfeldleiter Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, IT Sie können momentan keine Veranstaltungen und Seminare c/o Technische Akademie Esslingen besuchen? Kein Problem! Ihr VDI kommt zu Ihnen nach Hause An der Akademie 5, 73760 Ostfildern-Nellingen und bietet Ihnen im persönlichen Mitgliederbereich „MEIN VDI“ Telefon: 0711 34008-14, Fax: -65, Email: roland.bach@tae.de spannende Onlineangebote zu unterschiedlichsten Themen. Pro- Kontakt fitieren Sie von der hohen fachlichen Qualität und Ihrem neuen VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Bezirksverein Württemberg e. V., vde-wuerttemberg@vde-online.de Fachwissen. Referent für Jungmitglieder Melden Sie sich unter www.vdi.de/mein-vdi/login mit Ihren Chris Hermann, E-Mail: chris.hermann@vde-online.de Zugangsdaten an oder nutzen Sie den direkten Zugang mit den Homepage Hochschulgruppe Stuttgart www.uni-stuttgart.de/vde jeweiligen QR-Codes (auch hier Anmeldung erforderlich). Referent für Jungingenieure / Young Professionals N.N. Fachgesellschaft ITG Prof. Dr.-Ing. Joachim Speidel VDI Onlineangebote Dr.-Ing. Klaus Dieter Schenkel, Webauftritt des VDE Stuttgart Geschäftsstelle Früherkennung Burnout Wirkungsvoll telefonieren und Wege hinaus Andrea Frey, Telefon: 07153 72497 Kontaktzeit Mo – Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr Impressum Verein Deutscher Ingenieure Württembergischer Ingenieurverein e. V. Erscheinungsweise 6 Ausgaben pro Jahr Redaktion Heide Hailfinger: 0711 13163-10 Evolutionsstrategie – Anzeigen Marlene Waltl: 0711 13163-16 Optimieren, Verbessern oder Redaktionsschluss Moderne Geschäftsmodelle Anpassen nach dem Vorbild der für Ausgabe Mai/Juni 2023: 2. März 2023 entwickeln biologischen Evolution für Ausgabe Juli/August 2023: 3. Mai 2023 Bezugspreis Einzelstück 1,– EUR (Bestandteil d. Mitgliederbeitrags) Druck MEDIprint Geiselhart GmbH & Co. KG, Blaubeuren Druckauflage ca. 4.000 Newsletter ca. 9.000 („e-Termine“) Bildnachweis Titel: DIGILAB 4.0/Fraunhofer IAO Stuttgart, S. 7: VDI Düsseldorf, S. 14: Stadt Göppingen Wasserstoff für den Digitalisierung in Wirtschaft www.vdi-suedwest.de Schienenverkehr und Gesellschaft Für VDI-Mitglieder: Sie können unsere Termine auch papier- los als e-Termine beziehen: Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an die Mitgliedsabteilung (mitgliedsabteilung@vdi.de) mit Ihrem Namen, Ihrer Mitgliedsnummer und dem Betreff "neue E-Mail-Adresse". Stand der Onlineangebote bei Drucklegung. 6 7
Mehr wissen. Mehr können. Mehr erreichen. Fortbildungszentrum Stuttgart Management - Führung - Arbeitstechniken* 01.-02.03. Projektmanagement - Die Wirklichkeit ist anders 02.-03.03. Stress reduzieren - Resilienz stärken 02.-03.03. Kompaktseminar: Praxis Digitale Transformation – So setzen Sie Schlüs- seltechnologien mit der passenden Projektmethodik erfolgreich um www.vdi-fortbildung.de 09.-10.03. Professionelles Projektmanagement in der Praxis 15.-16.03. Führen mit Emotionaler Intelligenz und Menschenkenntnis 16.-17.03. Hart aber fair" - klarer Kopf bei Verhandlungen und Konfliktgesprächen" Ein Seminar, das Sie besonders interessieren könnte: 21.-22.03. Führen ohne Macht 30.-31.03. Change Management – Veränderung erfolgreich gestalten und steuern Mit Veränderungen konstruktiv umgehen 30.-31.03. Leitfaden zur nachhaltigen Effizienzsteigerung im Projektmanagement - Meine bisherigen Erfahrungen mit Veränderungen - Grundlagenwissen zu Veränderungen 04.-05.04. GENERATION X, Y und Z – Zusammenarbeit in altersgemischten - Wie entsteht Widerstand? Teams optimal gestalten - Wie kann ich zum aktiven Gestalter werden? Und wo sind auch Grenzen? 04.-05.04. Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Die Perspektive der Führungskräfte: Deren Rolle in Veränderungs- 13.04. Konstruktive Feedback- und Fehlerkultur prozessen und „Wie passt meine Rolle dazu?“ - Trotz schneller und komplexerer Veränderungen 17.04. Kompaktseminar: Arbeitsrecht für Vorgesetzte gesund bleiben 18.-19.04. Technische Sachverhalte überzeugend präsentieren Referent Tina Härlen, Training & Coaching 18.-28.04. Qualifizierung ManagerIN Digitale Transformation mit VDI-Zertifikat Datum 25.-26.04.2023 18.04. Fit für die Digitale Transformation Seminarpreis 1455,- € / 1230,- € (VDI-Mitglieder) 19.04. Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und erfolgreich umsetzen 24.04. Dokumentation und Sanktionierung von Mitarbeiter-Fehlverhalten Einkauf - Vertrieb - Service* 25.-26.04. Mit Veränderungen konstruktiv umgehen 07.03. Online-Kundengespräche und Produkt-Präsentationen zielorientiert führen und virtuell überzeugen 25.04. Hybrides Führen – Distanz Leadership – Führen auf Distanz 15.-16.03. Verkaufstraining - kompakt für Ingenieure und Techniker 26.04. Klartext: IT-Vertragsrecht kompakt für Nicht-Juristen 20.03. Kompaktseminar: Gekonnt Preiserhöhungen durchsetzen 26.04. Mit intelligenten Produkten und Smart Services Kunden begeistern Entwicklung - Konstruktion - Informations- und Kommunikationstechnik* Technische Dokumentation* 14.03. Künstliche Intelligenz KI - Marktpotenziale erkennen und nutzen 09.-10.03. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) 18.-19.04. IT-Notfallmanagement: Ausbildung zum Business Continuity Mana- 13.03. Anforderungen an das Inverkehrbringen von Maschinen in die USA ger (BCM) gemäß ISO 22301 16.-17.03. Erstellung normgerechter Technischer Zeichnungen Produktion - Qualitätsmanagement* 21.-22.03. Risikobeurteilung in der Praxis 08.-09.03. Value Engineering: Produkt- und Prozesskosten methodisch und 31.03. Präzise Anforderungsanalyse - Requirements Engineering in der Praxis effizient senken 18.-19.04. Funktionale Sicherheit von Steuerungen an Maschinen und Anlagen 14.-15.03. Liefertermintreu bei kurzen Durchlaufzeiten – Mit taktorientierter Planung! 20.04. Form- und Lagetolerierung von elastischen und zwangsverformten Bauteilen 16.03. Fabrikplanung: Fertigung, Prozesse und Logistik optimieren 25.04. Bedienungs- und Betriebsanleitungen mit IEC/IEEE 82079-1 und ISO 28.-29.03. Dichtheitsprüfung in der Produktion 20607 27.-28.04. Einstieg in Python und Maschinelles Lernen VDI-Haus Stuttgart, Hamletstr. 11, 70563 Stuttgart Telefon 0711 13163-10 *Hinweise und detaillierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie auf unserer Homepage. 8 E-Mail anmeldung@vdi-suedwest.de 9
TecStatt Region Stuttgart Music Die meets MINT anische Im Kurs wird mit Musik + Sound Design Veranstaltungen Region Stuttgart m e ch der Software Hand Garageband ein 4. März 14-1 8 Jahre VDI/VDE Senioren 18. März Einblick in die 7 - 11 Jahre Gestaltungsmög- Für März und April sind keine Veranstaltungen des lichkeiten moderner Tonstudioarbeit gegeben. VDI/VDE AK Senioren geplant. März Ziel ist die Produktion eines eigenen Mix. Musikalische Vorkenntnisse sind willkommen VDE für Jungmitglieder und Jungingenieure Diskussionsabend 1. Mi - gerne darf das eigene Instrument mitge- Ort + Infos www.vde‑stuttgart.de 18.30 – obil 22.00 Uhr Solarm bracht werden. Sofern schon eigene Texte Infos Chris Hermann, siehe S. 6 oder Melodien vorhanden sind, her damit! :-) Anmeldung nicht erforderlich 25. März 9 - 12 Ja hre VDI Jugend + Technik 11. Sa Wir bauen ein So- MINT Check – Online 10.00 – larmobil und nehmen Der VDI-Württembergische Ingenieurverein (WIV) lädt 12.00 Uhr es in Betrieb. Wie wird mit Solarzellen Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren zum Strom erzeugt? Wie funktioniert die Um- Workshop „MINT*-Check" ein. wandlung von Licht in elektrische Energie? Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Kursleiter ist Dipl.-Ing. Peter Heinrich. Veranstaltungsdetails unter www.tecstatt.de Was wird gebraucht, um Solarstrom einset- zen zu können? Oster- *MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik Entdecke das Wirkungsprinzip von Einfalls- werkstatt Workshop‑Preis 4,- €, kostenfrei für VDInis und VDI winkel und Beleuchtungsstärke. 1. April Zukunftspiloten Ort Online 10 - 12 Jahre Infos + Anmeldung erforderlich, VDI Jugend und Technik, Den Ostertisch mit Telefon: 0711 13163‑18, Email: tecstatt@vdi‑suedwest.de Lego Mindstorm selbst gemachten Dekorationen verzieren? Ei- nen Hasen als Serviettenhalter basteln? Den VDI Frauen im Ingenieurberuf 14. Di Frühling mit bunten Holzblumen begrüßen? Stammtisch mit Erfahrungsaustausch 19.00 – 15. April Oder eigene Ideen aus Holz mit Sägen, In gemütlicher Runde bei leckeren Essen treffen wir uns und 21.00 Uhr 9-12 Jahre Bohrern, Feilen und Farbe verwirklichen. können Erfahrungen austauschen. Der Treffpunkt wird zu All das könnt ihr in unserer Osterwerkstatt einem späteren Zeitpunkt im online Veranstaltungskalender machen. Wir freuen uns auf euch! bekannt gegeben. Teilnehmerzahl begrenzt. Ort Restaurant in Stuttgart Topfdeckel- Infos Dipl.‑Ing. M. Sc. Sandra Werner, siehe S. 4 halter Anmeldung erforderlich zwecks Tischreservierung, siehe S. 5 22. April Offene VDI Arbeitskreis Technikgeschichte 27. Mo 9 - 12 Jahre Werkstatt Vortrag – Online 18.00 – Vitruvius und seine 10 Bücher über die Architektur 20.00 Uhr 29. April Der römische Architekt und Ingenieur Marcus Vitruvius Pollio Infos+Anmeldung 9 - 12 Jahre (ca. 81 bis ca. 15 v. Chr.) war unter den römischen Kaisern für alle Events Einmal im Monat öffenen Julius Caesar und Augustus nicht nur für den Bau von Kriegs- wir unsere Türen, um maschinen verantwortlich, sondern auch als Architekt und gemeinsam kreativ technische Gefährte, Konstrukte Ingenieur am Bau des Wassernetzes in Rom beteiligt. Seine und Mechanismen zu konzipieren und zu basteln. 10 Bücher über die Technik der Antike blieben in mehreren Der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt! Kopien erhalten und erschienen nach der Erfindung der Buchdruckerkunst im 15. Jahrhundert in zahlreichen, z.T. bebilderten Auflagen. Alle Informationen (Uhrzeit, Ort, Teilnahmebeiträge) sowie Anmeldung Referent: Prof. Dr. Heinrich C. Soffel über www.tecstatt.de und tecstatt@vdi-suedwest.de. Teilnahmebeitrag kostenfrei Änderungen sind möglich. Ort Online 10 11
März/April Bezirksgruppen Infos Dr. phil. Dipl.‑Ing. Josef Webel, siehe S. 4 VDI Bezirksgruppe Alb-Neckar Reutlingen Anmeldung erforderlich, siehe S. 5. 1‑2 Tage vor Veranstal- Dr. Armin Schmiegel tungsbeginn erhalten Sie einen Link, mit dem Sie über Ihren alb-neckar@vdi-suedwest.de PC/Laptop der Veranstaltung beitreten können. VDE April Prof. Dr.-Ing. Reinhard Riekeles 4. Di VDI Frauen im Ingenieurberuf Vortrag – Online 07121 55378, reinhard.riekeles@reutlingen-university.de 19.00 – Ultrasound Sensoren in der Öl‑ und Gasindustrie Mai VDI Jugend + Technik 21.00 Uhr Sind Rohre einmal verlegt, vor allem an schwer zugänglichen Stellen, ist es nicht so einfach, diese Rohre auf Risse zu unter- Treffen – Online 5. Fr Join us – Treff VDI TechnoThek Reutlingen-Team 16.30 – suchen. In ihrem Vortrag führt uns Frau Amina Mirsakiyeva in In unserer VDI TechnoThek in Reutlingen bieten wir Veran- 17.30 Uhr die Funktion und Verwendung von Ultrasound Sensoren für staltungen für Kinder und Jugendliche aus dem naturwis- die Riss‑Erkennung an Rohren in der Öl‑ und Gasindustrie ein. senschaftlich‑technischen Bereich an. Das Team der VDI Der Vortrag findet auf Englisch statt. TechnoThek trifft sich, um das Programm für das nächste Referentin: Amina Mirsakiyeva, PhD in Material Physik Halbjahr zu besprechen. Die Team‑Mitglieder erhalten eine Teilnahmebeitrag kostenfrei separate Einladung. Ort Online Sind Sie VDI‑Ingenieur, Tüftler oder Technikinteressierter und Infos Dipl.‑Ing. M. Sc. Sandra Werner, siehe S. 4 haben Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Anmeldung erforderlich, siehe S. 5. 1‑2 Tage vor Veranstal- möchten unser Team verstärken? Dann kommen Sie einfach tungsbeginn erhalten Sie einen Link, mit dem Sie über Ihren dazu, wir freuen uns sehr auf Sie! Um eine Anmeldung bis PC/Laptop der Veranstaltung beitreten können. eine Woche im Voraus wird gebeten. 12. Mi VDE für Jungmitglieder und Jungingenieure Ort Online über Zoom Infos + Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt, 18.30 – Diskussionsabend VDI Raphael Somogyi, 0711 13163‑18, Somogyi@vdi‑suedwest.de 22.00 Uhr Ort + Infos www.vde‑stuttgart.de Infos Chris Hermann, siehe S. 6 Anmeldung nicht erforderlich VDI Bezirksgruppe Brenz Heidenheim 18. Di VDI Arbeitskreis Entwicklung und Konstruktion Dipl.-Ing. Thomas M. Ille Knupfertal 54, 89520 Heidenheim 16.00 – Exkursion 07321 960038, Brenz@vdi-suedwest.de 20.00 Uhr Ressourcenschonende Entwicklung ‑ das Stuttgarter Forschungshochhaus März Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und ist natürlich ein wich- tiger Treiber für die Produkte von morgen und neue Tech- VDI‑Stammtisch Überblick über die geplanten Aktivitäten 1. Mi nologien. Dabei stehen der ressourcensparende Einsatz von Materialien und das intelligente Auslegen von technischen Möglichkeit zu Erfahrungs‑ und Interessenaustausch in April geselliger Runde Produkten im Mittelpunkt. Ein weithin sichtbares Beispiel ist das Forschungshochhaus des Sonderforschungsbereichs 1244 Ort Schlosshotel Hellenstein, Hugo‑Rupf‑Platz 2, 5. Mi der Universität Stuttgart ‑ auf dem Campus in Vaihingen ist 89522 Heidenheim jeweils ein Gebäude entstanden, das Bautechnik mit Maschinenbau Infos Thomas M. Ille, s. o. 19.00 – und Regelungstechnik verbindet und damit eine neue Rich- Anmeldung nicht erforderlich 21.30 Uhr tung im Leichtbau begründet. Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Überblick zu diesen aktuellen Themen zu geben. Sie richtet sich vor allem an VDI Bezirksgruppe Donau-Iller Ulm / Neu-Ulm Maschinenbauingenieure, die sich mit herausfordernden Prof. Oliver Herkommer, INGENICS AG, Ulm Leichtbauaufgaben befassen und neue Wege suchen müssen. Donau-Iller@vdi-suedwest.de Referenten Prof. Dr.‑Ing. Matthias Kreimeyer, Ingénieur ECP; VDE Dr. rer. nat. Hans Brugger Prof. Dr.‑Ing. Philipp Berendes hans.brugger@vde-online.de Details www.vdi-suedwest.de/netzwerke/fachnetzwerke 0172 983 50 57 Teilnahmebeitrag kostenfrei Ort Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design Bitte informieren Sie sich unter www.vdi-ulm.de. (IKTD), Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart Infos Dr.‑Ing. Klaus‑Jürgen Benzinger, siehe S. 4 Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt, siehe S. 5 12 13
März/April Bezirksgruppen und Gesellschaft die Chancen der Digitalisierung nutzen VDI Bezirksgruppe können. Sobald es aber zu einem IT‑Sicherheitsvorfall kommt, Hohenstaufen Göppingen kommen die Methoden der IT‑Forensik zum Einsatz, um Dipl.-Ing. Bettina Reinig, 0176 82673729 diesen aufzuklären und vor allem daraus zu lernen. Im Cyber Hohenstaufen@vdi-suedwest.de Security Vortrag wird ein Überblick über die Möglichkeiten der forensischen Untersuchungen gegeben und reale Vorfälle Bitte informieren Sie sich unter www.vdi-hohenstaufen.de. aufgegriffen. Referent: Tobias Scheible, M.Eng, Cyber Security Dozent Ort Hochschule Albstadt‑Sigmaringen, Raum 205‑018, VDI Bezirksgruppe Neckar Heilbronn Poststr. 6, 72458 Albstadt Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth Online über MS Teams: https://bit.ly/3s4p7qh Hochschule Heilbronn Infos + Anmeldung erforderlich, vdi@hs‑albsig.de Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn 07131 504 6685, Neckar@vdi-suedwest.de VDI Young Engineers Bezirksgruppe Zollern‑Baar 12. Mi Albstadt 19.30 – VDI-Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf Online‑Meeting 22.00 Uhr Stammtische Gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Vernetzen mit Bitte informieren Sie sich bei Nicole Berg, Berg-Nicole@gmx.de, Studierenden, Jungingenieuren und allen Interessierten. 0177 88764 80 Themenabende (Termine können sich kurzfristig ändern) März Ort Online Infos + Anmeldung erforderlich, vdi@hs‑albsig.de 8. Mi "get‑together" Die VDI‑Neckargruppe trifft sich zum Stammtisch und fachli- VDI Vortrag – Hybrid 19. Mi 19.00 – chen Austausch. Wechselnde, auch tagesaktuelle Themen 21.30 Uhr Mit Low‑Code Technologie zu papierlosen 19.15 – und Anregungen der Teilnehmer. Gäste willkommen! 20.30 Uhr Prozessen in Fertigung und Lager Infos www.vdi-neckargruppe.de oder im Newsletter Viele Prozesse in Fertigung und Lager sind trotz vorhandener Ort Hausbrauerei im Parkhotel Heilbronn, Gartenstr. 1, Software nach wie vor an manuelle Dateneingaben, papierba- 74076 Heilbronn sierte Informationen und Datensilos in verschiedenen Systemen Infos + Anmeldung anmeldung@vdi‑neckargruppe.de geknüpft. Dies führt zu Fehlern, redundanten Arbeitsaufgaben April und lückenhaften Daten in den Backend‑Systemen. 15. Sa "get‑together" Die VDI‑Neckargruppe trifft sich zum Stammtisch und fachli- Enterprise Apps auf Low‑Code Basis schaffen papierlose Prozesse, indem sie den Mitarbeitern bedarfsgerechte Sys- 18.00 – chen Austausch. Wechselnde, auch tagesaktuelle Themen und 21.00 Uhr Anregungen der Teilnehmer. Gäste willkommen! temunterstützung anbieten und nahtlos in die vorhandenen Infos www.vdi-neckargruppe.de oder im Newsletter Systeme integriert sind. Das Besondere daran: Low‑Code Apps sind ohne aufwändi- Ort Wengerthäusle am Wartberg, Wartberg 1, ges IT‑Projekt, in Tagen statt Wochen oder Monaten möglich. 74076 Heilbronn Sie bilden Fertigungs‑ und Lagerprozesse individuell ab und Infos + Anmeldung anmeldung@vdi‑neckargruppe.de ermöglichen so messbare Effizienzgewinne durch fehlerfreie, schnelle und optimierte Abläufe. VDI Bezirksgruppe Zollern-Baar Referent: Jens Stier, Geschäftsführer, engomo GmbH, Albstadt Dipl.-Ing. (FH) Knut Kliem Ort Hochschule Albstadt‑Sigmaringen, Raum 205‑018, An der Technologiewerkstatt 1 Poststr. 6, 72458 Albstadt 72461 Albstadt-Tailfingen Online über MS Teams: https://bit.ly/3s4p7qh 07571 732-9128, Zollern-Baar@vdi-suedwest.de Infos + Anmeldung erforderlich, vdi@hs‑albsig.de Technologiewerkstatt Albstadt Daniel Spitzbarth, 07432 2009090, VDI Live Seminar 29. Sa IOS‑App – Entwicklung von der Konzeption bis 9.30 – daniel.spitzbarth@technologiewerkstatt.de zum Marktauftritt 17.30 Uhr Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Englisch, Com- VDI Frauen im Ingenieurberuf, Schwarzwald-Bodensee puter‑Anwenderkenntnisse. Mind. 4 max. 8 Teilnehmer/‑innen Bitte informieren Sie sich bei Dr. Katharina Buß, Referent: Mehmet Barlik, CEO, invio UG, Albstadt April katharina.buss@hs-furtwangen.de Teilnahmebeitrag 120,‑ €, VDI‑Mitglied 90,‑ €, 5. Mi VDI Vortrag – Hybrid IT‑Forensik – Aufklärung von IT‑Sicherheitsvorfällen Studenten 20,‑ €, stud. VDI‑Mitglieder 10, ‑ € Ort Hochschule Albstadt‑Sigmaringen, Raum 210‑003, 19.15 – Gartenstr. 15, 72458 Albstadt 20.30 Uhr Die Absicherung von Systemen gegen IT‑Angriffe ist im globa- len Zeitalter ein entscheidender Faktor dafür, dass Wirtschaft Infos + Anmeldung erforderlich, vdi@hs‑albsig.de 14 15
INFO FLYER Das VDI-Haus Stuttgart Fortbildungszentrum und Business-Location Mieten Sie modernste Veranstaltungsräume für Ihre Tagungen, Seminare oder Workshops – inkl. bestem Rundum-Service › Ruhige Lage, gute Verkehrsanbindung › Kostenlose Parkplätze in hauseigener Tiefgarage, 7 Ökostrom Ladestationen › Modernstes Technik-Equipment, auch für Hybrid-Events sowie kompetente IT-Unterstützung › 8 Seminarräume (37 bis 108 qm), WLAN im ganzen Haus › Alle Fenster können geöffnet oder verdunkelt werden › Leckeres Catering in hauseigener Cafeteria Gerne beantworten wir Ihre Fragen Telefon: 0711 13163-10 Email: anmeldung@vdi-suedwest.de Infoflyer: www.vdi-fortbildung.de/ihr- veranstaltungsort Helle und moderne Räume. Große Außenterrasse mit Blick ins Nesenbachtal. Das großzügige Foyer steht z.B. für Ausstellung oder Steh-Empfang zur Verfügung.
Sie können auch lesen