Treibstoffschnellablass aus Luftfahrzeugen: Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit - position // dezember 2020

Die Seite wird erstellt Kevin Rieger
 
WEITER LESEN
Treibstoffschnellablass aus Luftfahrzeugen: Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit - position // dezember 2020
position // dezember 2020
Treibstoffschnellablass aus
Luftfahrzeugen: Wirkungen
auf Umwelt und Gesundheit
Treibstoffschnellablass aus Luftfahrzeugen: Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit - position // dezember 2020
Impressum

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet I 2.2
Postfach 14 06
06813 Dessau-Roßlau
Tel: +49 340-2103-0
buergerservice@uba.de
Internet: www.umweltbundesamt.de

   /umweltbundesamt.de
   /umweltbundesamt
   /umweltbundesamt
   /umweltbundesamt

Autoren:
Frank Wetzel

Satz und Layout:
le-tex publishing services GmbH

Publikationen als pdf:
www.umweltbundesamt.de/publikationen

Bildquellen:
Titel: Adobe Stock/jrmedien_de
S. 4: Shutterstock/hbpro
S. 7: Shutterstock/G_O_S

Stand: Dezember 2020

ISSN 2363-8273
position // dezember 2020
Treibstoffschnellablass aus
Luftfahrzeugen: Wirkungen
auf Umwelt und Gesundheit

Inhalt

1. Anlass����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

2. Notwendigkeit und Ablauf von Treibstoffschnellablässen���������������������������������������������� 5

3. Statistik zur Ablasshöhe und Menge���������������������������������������������������������������������������� 6

4. Modellrechnungen����������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
   4.1 Szenarien���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
   4.2 Modellierung������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8
   4.3 Modellergebnisse und Vergleich mit früheren Untersuchungen������������������������������������������������ 9

5. Umwelttoxikologische Bewertung����������������������������������������������������������������������������� 10
   5.1 Luft���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   10
   5.2 Boden������������������������������������������������������������������������������������������������������������������     11
   5.3 Grundwasser����������������������������������������������������������������������������������������������������������       11
   5.4 Menschliche Gesundheit��������������������������������������������������������������������������������������������          11

6. Rechtliche Aspekte��������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
   6.1 Untersuchte Fragestellungen��������������������������������������������������������������������������������������� 13
   6.2 Empfehlung����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13

7. Fazit������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 14

8. Literatur������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15
1. Anlass

1. Anlass
Am 5. Mai 2017 wurde im Rahmen der 88. Umweltmi-       Gesundheit (ReFoPlan 2017 FKZ 3717511020)“
nisterkonferenz (UMK) in Bad Saarow der Beschluss      begann am 01.02.2018. In seinem Verlauf wurde das
gefasst, den Bund zu bitten, eine aktuelle Bewertung   Vorhaben aufgestockt und zeitlich verlängert.
über den Umfang und die Auswirkungen von Treib-
stoffablässen auf Umwelt und Gesundheit basierend      Zur 91. UMK am 09.11.2018 in Bremen erfolgte plan-
auf neuesten wissenschaftlichen Grundlagen vorzu-      mäßig der Bericht des Bundes zum Stand des oben
nehmen und über die Ergebnisse in der 91. UMK          genannten Vorhabens. Die 91. UMK bat die Bundesre-
schriftlich zu berichten. Das Bundesministeriums für   gierung daraufhin, die Arbeiten an dem Forschungs-
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)      vorhaben fortzuführen und zu unterstützen, um eine
bat daraufhin das Umweltbundesamt (UBA) eigene         sorgfältige und belastbare Bewertung der Ergebnisse
Bewertungen über den Umfang und die umwelttoxi-        und Ableitung von Handlungsempfehlungen zu
kologischen Auswirkungen von Treibstoffablässen        ermöglichen. Zur 92. UMK wurde zusätzlich über
auf Wasser, Boden, Luft und Gesundheit zu erarbei-     Zwischenergebnisse des Vorhabens berichtet und
ten. Als Unterstützung der Bewertung wurde durch       eine Vorversion dieses UBA-Positionspapiers mit
das UBA ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben       Stand Mai 2019 veröffentlicht. Über wesentliche
(FuE-Vorhaben) vergeben. Das FuE-Vorhaben              Ergebnisse des inzwischen abgeschlossenen
„Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rückständen/        Forschungsvorhabens sowie weiterer Untersuchun-
Ablagerungen von Kerosin nach sogenanntem Fuel         gen des UBA wird im Folgenden berichtet.
Dumping und zu Auswirkungen auf Umwelt und

4
2. Notwendigkeit und Ablauf von Treibstoffschnellablässen

2. Notwendigkeit und Ablauf von Treibstoffschnellablässen
Bei Langstrecken-Flugzeugen kann das maximal zuläs-        Der Treibstoffablass erfolgt über ein Verfahren
sige Startgewicht höher festgelegt sein als das maximal    (Non-Normal Procedure), das vom Flugzeughersteller
zulässige Landegewicht. Unter normalen Umständen           in den Handbüchern festgelegt ist. Der Kommandant
stellt dies kein Problem dar, da das Flugzeug bis zur      teilt das Erfordernis zum TSA der Flugsicherung mit.
planmäßigen Landung Treibstoff verbraucht und              In Zusammenarbeit mit der Flugsicherung wird ein
damit an Gewicht verliert. Tritt allerdings kurz nach      Luftraum gesucht, wo das Ablassen des Treibstoffes
dem Start ein unvorhergesehener Vorfall ein (z. B.         gefahrlos möglich ist [1]. Der TSA hat dabei in der
ein medizinischer Notfall an Bord, ein technischer         Regel in einer Mindesthöhe von 6.000 Fuß und
Defekt o. ä.), der das Flugzeug zur zeitnahen Landung      einer Geschwindigkeit von mindestens 450 km/h
zwingt, so kann es passieren, dass noch nicht genug        zu erfolgen. Die Entscheidung berücksichtigt auch
Treibstoff verbrannt wurde, um das maximal zulässige       eine Vielzahl von Parametern wie Wetter, Länge der
Landegewicht zu erreichen. In diesen Fällen kann           Landebahnen, Art des Anfluges etc. Nach Beendigung
der Luftfahrzeugkommandant durch einen Treibstoff-         des Treibstoffschnellablasses informiert die Besat-
schnellablass (TSA) sicherstellen, dass das maximal        zung die Fluglotsen und verfasst nach der Landung
zulässige Landegewicht eingehalten wird. Von dem           eine Meldung an die Fluggesellschaft. Die Meldung
Erfordernis zum Treibstoffschnellablass im Notfall sind    wird durch die Fluggesellschaft an das Luftfahrt-
in der Regel vor allem größere vierstrahlige Flugzeuge     bundesamt weitergeleitet, dass die TSA-Ereignisse
betroffen (z. B. Airbus A 340 oder A 380; Boeing B 747     im Internet veröffentlicht. Die Flugsicherung meldet
oder B 777). Bei kleineren Kurz- und Mittelstreckenflug-   diese dem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung
zeugen liegt das maximale Startgewicht in der Regel        (BAF) und dem Bundesministerium für Verkehr und
nicht über dem maximal zulässigen Landegewicht. Im         digitale Infrastruktur (BMVI).
Notfall ist hier kein Treibstoffablass zur Gewichtsredu-
zierung erforderlich.

Abbildung 1

Prinzipieller Ablauf eines Treibstoffschnellablasses

   13.000 ft                                                     min. 450 km/h

                                            meist 40–220 km
   10.000 ft                                                                                         DFS
                                                               max.
                                                               Landegewicht

   6.000 ft Mindestflughöhe

              Grundwasser

                                                                                                             Quelle: [1]

                                                                                                                      5
3. Statistik zur Ablasshöhe und Menge

3. Statistik zur Ablasshöhe und Menge
Im Rahmen des FuE-Vorhabens wurden auch die                            Die in den folgenden Kapiteln betrachteten vier
TSA-Ereignisse der Vergangenheit betrachtet und                        Worst-Case-Szenarien liegen mit 5.000 Fuß am
statistisch ausgewertet. In Abbildung 2 ist darge-                     unteren Rand des Höhenspektrums, während die
stellt, in welchen Höhen welche Mengen an Kerosin                      gewählte Ablassmenge (20 t) im mittleren Bereich
im Zeitraum von Januar 2002 bis Juni 2018 über                         liegt. Das Szenario „Pfalz 2017“ verwendet hingegen
Deutschland abgelassen wurden.                                         reale Ablasshöhen und Mengen.

Abbildung 2

Ablasshöhen und Masse des abgelassenen Kerosins der Treibstoffschnellablässe im Zeitraum 2002
bis Juni 2018

                  40.000

                  35.000

                  30.000

                  25.000
    Höhe in Fuß

                  20.000

                  15.000

                  10.000

                   5.000

                      0
                           0            20              40               60               80                 100                    120
                                                      Masse des abgelassenen Kerosins in Tonnen

                               Worst-Case-Szenarien          Szenario „Pfalz 2017“             TSA 2002 – Juni 2018

                                                                                                          Quelle: Nach [1] mit UBA-Ergänzungen

6
4. Modellrechnungen

4. Modellrechnungen
Zur Ermittlung der Auswirkungen auf Umwelt und                                      Rheinland-Pfalz im Jahr 2017 berücksichtigt. Das
Gesundheit ist entscheidend, wie viel und welche                                    Szenario der UBA-Berechnungen baut auf den
Komponenten des Kerosins am Boden ankommen. Da                                      Arbeiten im oben genannten Vorhaben auf und entwi-
hierzu keine aktuellen Messungen vorliegen und sich                                 ckelt das Modell weiter. Die größere Realitätsnähe
Messungen methodisch schwierig umsetzen lassen,                                     ergibt sich aus der Verwendung der tatsächlichen
haben sowohl die Auftragnehmer des UBA als auch                                     Flugdaten, Windrichtungen und Wetterbedingungen
das UBA selbst die bestehenden Simulationsmodelle                                   gegenüber den Annahmen in den Worst-Case Szena-
für TSA so weiter entwickelt, dass in verschiedenen                                 rien. Das Szenario deckt mit 351 Tonnen rund 95 %
Szenarien und damit unter verschiedenen Rahmen-                                     der im Jahr 2017 über Rheinland-Pfalz abgelassenen
bedingungen ermittelt werden kann, welche Kerosin-                                  Treibstoffmenge ab. Für die Modellierung wurden die
mengen und welche Kerosinbestandteile in flüssiger                                  realen Flugrouten mithilfe gemeldeter Radardaten
Aggregatform am Boden ankommen.1 Im Folgenden                                       erfasst, die über das Internetportal flightradar24.com
werden sowohl die betrachteten Szenarien, die Vorge-                                (zivile Flüge) und die Bundeswehr (Militärische
hensweise der Modellierung als auch die Ergebnisse                                  Flüge) bereitgestellt wurden [2]. Die Wetterbedingun-
dieser Modellrechnungen vorgestellt.                                                gen (vertikale Temperatur- und Windprofile) wurden
                                                                                    für die jeweiligen Ablasszeitpunkte dem Wetter-
4.1 Szenarien                                                                      modell COSMO DE des Deutschen Wetterdienstes
Im Rahmen des FuE-Vorhabens „Wissenschaftliche                                      entnommen [3, 4]. Die zwei nicht berücksichtigten
Erkenntnisse zu Rückständen/Ablagerungen von                                        TSA-Fälle sind auf fehlende Radardaten zurückzu-
Kerosin nach sogenanntem Fuel Dumping und zu                                        führen. Da lediglich 5 % der Kerosinmengen unbe-
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit (ReFo-                                       rücksichtigt bleiben, haben die vom UBA getroffenen
Plan 2017 FKZ 3717511020)“ wurden die folgenden                                     Aussagen zur Bewertung der Wirkungen der TSA
vier fiktiven Worst-Case Szenarien untersucht,                                      hinsichtlich Umwelt und Gesundheit auf Basis des
die sich hinsichtlich der Bodentemperatur und damit                                 Szenarios „Pfalz 2017“ dennoch ihre Gültigkeit.
den Rahmenbedingungen für die Verdunstung des
Kerosins unterscheiden:

▸▸   20 °C: „Sommer“,
▸▸   10 °C: „Jahresmitteltemperatur“,
▸▸   0 °C: „Frostpunkt“,
▸▸   –10 °C: „Winter“.

Es handelt sich bei allen vier Fällen um Worst-
Case-Szenarien, da wenig Wind (0,5 m/s) und eine
sehr geringe Ablasshöhe (5.000 Fuß) angenommen
wurden. Auch die übrigen Annahmen (z. B. Ablass-
rate, geringer Winkel von Windrichtung relativ zur
Flugrichtung) wurden durchweg konservativ ausge-
wählt. Jedes dieser Szenarien betrachtet einen Ablass
von 20 Tonnen Kerosin.

Zusätzlich wurde vom UBA ein weiteres, realitäts-
nahes Szenario „Pfalz 2017“ untersucht, welches
7 von 9 gemeldeten Treibstoffschnellablässen über

1    Verdunstete Bestandteile unterliegen einer deutlich größeren räumlichen
     Verteilung und erhöhen die bodennahen Konzentrationen von Schadstoffen daher
     noch einmal in einem vernachlässigbaren Ausmaß.

                                                                                                                                        7
4. Modellrechnungen

4.2 Modellierung                                                                                                                                                                                                                                                               Den zweiten Schritt der Modellierung bildet das
Den ersten Schritt der durchgeführten Modellierungen                                                                                                                                                                                                                            Dispersionsmodell, das die Verteilung der Tröpf-
stellt ein Tröpfchenmodell dar, das das Verdunsten                                                                                                                                                                                                                              chen bis zum Boden nachbildet und damit Aussagen
und Absinken einzelner Tröpfchen von der Ablass-                                                                                                                                                                                                                                über die Flächenkonzentration ermöglicht. Im FuE-
höhe des Kerosins bis zum Boden nachvollzieht. Hier-                                                                                                                                                                                                                            Vorhaben wurde dazu ein Verteilungsmodell genutzt,
für wurde im FuE-Vorhaben ein Modell entwickelt und                                                                                                                                                                                                                             das anhand der Fickschen Diffusionsgesetze einen
genutzt, das auf einem früheren Modell basiert [5]. Für                                                                                                                                                                                                                         normalverteilte Konzentrationsverlauf für die vier
die vier Worst-Case-Szenarien wurden Tröpfchen mit                                                                                                                                                                                                                              Worst-Case-Szenarien ableitet. Beim Szenario „Pfalz
einem Anfangsdurchmesser von 270 µm modelliert.                                                                                                                                                                                                                                 2017“ wurden auf Grundlage des Windprofils und des
Beim „Pfalz 2017“-Szenario, das vom UBA modelliert                                                                                                                                                                                                                              Absinkverhaltens der unterschiedlichen Tröpfchen-
wurde, wurde für die sieben betrachteten TSA-Fälle                                                                                                                                                                                                                              größen sowie konservativer Annahmen zur Diffusion
eine Tröpfchengrößenverteilung (10–490 µm)                                                                                                                                                                                                                                      (Rauchfahnenmodell in stabiler Atmosphäre [6])
berücksichtigt, was eine Vielzahl von Modellläufen                                                                                                                                                                                                                              zunächst Verteilungsfunktionen für Punktquellen
notwendig machte. Aus dem Tröpfchenmodell kann                                                                                                                                                                                                                                  abgeleitet. Diese wurden mithilfe von Radardaten auf
abgeleitet werden, welche Bestandteile und welcher                                                                                                                                                                                                                              die Flugrouten projiziert und ergaben in ihrer Überla-
Massenanteil des abgelassenen Kerosins den Boden                                                                                                                                                                                                                                gerung die modellierten Flächenkonzentrationen.
erreicht (siehe Abbildung 3 unten).

Abbildung 3

Zusammensetzung des Kerosins sowie Kerosinbestandteile bei Erreichen des Bodens
differenziert nach Szenarien sowie für 1g abgelassenes Kerosin

                                        0,12

                                         0,1
    Masse pro Kerosinbestandteil in g

                                        0,08

                                        0,06

                                        0,04

                                        0,02

                                          0
                                                                                  C8 aromatics

                                                                                                                                    C9 aromatics

                                                                                                                                                                                        C10 aromatics
                                               C8 paraffins
                                                              C8 cycloparaffins

                                                                                                 C9 paraffins
                                                                                                                C9 cycloparaffins

                                                                                                                                                                                                                                                                C11 aromatics
                                                                                                                                                   C10 paraffins
                                                                                                                                                                   C10 cycloparaffins

                                                                                                                                                                                                        C11 paraffins
                                                                                                                                                                                                                        C11 cycloparaffins
                                                                                                                                                                                                                                             Dicycloparaffins

                                                                                                                                                                                                                                                                                 C12 paraffins

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      C12 aromatics

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           C13 aromatics

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     C15 aromatics
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 C12 cycloparaffins

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      C13 paraffins
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      C13 cycloparaffins

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           C14 paraffins
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           C14 cycloparaffins
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                C14 aromatics
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                C15 paraffins
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                C15 cycloparaffins

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     C16 hydrocarbons
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Residual hydrocarbons

                                                                                  Masse am Anfang
                                                                                  Masse am Ende Sommer Szenario                                                                                                                                                                                                              Masse am Ende Frostpunkt Szenario
                                                                                  Masse am Ende Jahresmitteltemperatur Szenario                                                                                                                                                                                              Masse am Ende Winter Szenario

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Quelle: Nach [1].

8
4. Modellrechnungen

4.3 Modellergebnisse und Vergleich
     mit früheren Untersuchungen
Als Ergebnis der Modellierungen durch die Auftrag-
nehmer sowie des UBA ergeben sich die maximalen
Flächenkonzentrationen des Kerosinrückstands am
Boden in mg/m². In Tabelle 1 sind zusätzlich zu den
Ergebnissen der Modellierungen für die betrachteten
Szenarien auch die Angaben aus dem Planfeststel-
lungsbeschluss für den Ausbau des Verkehrsflugha-
fens Berlin-Schönefeld enthalten [7]. Letztere wurden
unter vergleichbaren Annahmen wie die vier Worst-
Case-Szenarien ermittelt und liegen in der erwarteten
Größenordnung.

Tabelle 1

Ergebnisse der Modellierung für die vier Worst-Case-Szenarien [1], das Szenario „Pfalz 2017“ sowie Ergebnisse
der Literatur aus dem Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Verkehrsflughafen Berlin Schönefeld [7]

                                               Prozentualer Anteil des                           Maximale Flächenkonzentra-
 Szenarien/Literaturquelle                     abgelassenen Kerosins,                            tion des K
                                                                                                          ­ erosinrückstands am
                                               der den Boden erreicht in %                       Boden in mg/m²

 Worst-Case-Szenarien

 Sommer (20 °C)                                                     4                                                  6

 Jahresmitteltemperatur (10 °C)                                     12                                                26

 Frostpunkt (0 °C)                                                  32                                                81

 Winter (−10 °C)                                                    59                                               159

 Szenario „Pfalz 2017“                                              9                                                 13

 Planfeststellungsbeschluss Ausbau Verkehrs-
                                                                    8                                                 20
 flughafen Berlin-Schönefeld (15 °C)

                                               Quelle: UBA-Zusammenstellung auf Basis von Daten aus [1], [7] sowie Berechnungen des UBA (2019).

                                                                                                                                                  9
5. Umwelttoxikologische Bewertung

5. Umwelttoxikologische Bewertung
Bei der umwelttoxikologischen Bewertung wurden         (BImSchV) in Höhe von 50 µg/m³ eingehalten wird,
mögliche Beeinträchtigungen auf die Luftqualität,      genügt ein Luftvolumen von 0,1 km³. Das entspricht
den Boden, das Grundwasser und die menschliche         einem Würfel mit 464 m Kantenlänge. Da real deut-
Gesundheit betrachtet. Eine Übersicht über die         lich mehr Luft zur Verdünnung zur Verfügung steht,
erfolgten Bewertungen enthält Tabelle 2.               wird die PM10-Belastung durch TSA vom UBA als
                                                       unkritisch eingeschätzt.
5.1 Luft
Benzol                                                 Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
Dass in Kerosin Benzol enthalten ist, wird von         „PAK16“ bezeichnet eine von der US-amerikanischen
verschiedenen Quellen verneint [8, 9]. Wenn über-      Umweltbehörde EPA zusammengestellte Liste mit 16
haupt Benzol im Kerosin enthalten ist, dann in sehr    Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen
geringen Mengen (< 0,1 %) [10]. Auf das Szenario       (PAK), die als prioritäre Umweltschadstoffe eingestuft
„Pfalz 2017“ übertragen, entspräche dies weniger als   sind und häufig stellvertretend für die Gruppe der
351 kg Benzol, die unmittelbar nach dem Ablassen       PAK in Umweltproben untersucht werden. Unter-
verdunsten und sich weiträumig verteilen. Dies         suchungen haben ergeben, dass die PAK16 bei den
entspricht den jährlichen Benzol-Emissionen von        Flugkraftstoffen zu über 95 % (nach Toxizität auf
einigen tausend Benzin-Pkw, die aber deutlich näher    Basis des sogenannten toxicity equivalency factor
am Menschen emittieren. Am 1. Januar 2017 lag der      gewichtet [11]) aus Naphthalin bestehen, während
Bestand von Benzin-Pkw in Rheinland-Pfalz bei ca.      die übrigen 15 Substanzen eine eher untergeordnete
1,6 Millionen. Dies zeigt, welchen geringen Anteil     Rolle spielen.
Treibstoffschnellablässe an der verkehrsbedingten
Benzol-Belastung haben. Die den Boden erreichenden     Geht man vom höchsten Wert an PAK16 von rund
Tröpfchen enthalten aufgrund der starken Flüchtig-     2.800 mg/kg [12] für die 351 t Kerosin aus, die im
keit keinerlei Benzol, selbst wenn das ursprüngliche   Szenario Pfalz 2017 abgelassen wurden, wären also
Kerosin geringe Mengen Benzol enthalten hätte.         etwa 1 t PAK16 – überwiegend Naphthalin – enthal-
                                                       ten. Da Naphthalin kaum verdunstet, sinkt es mit
PM10-Feinstaub                                         den Tröpfchen zu Boden. Damit der Vorsorgewert für
Die am Boden ankommenden Tröpfchen stellen dann        Naphthalin von 0,01 mg/m³ [13] eingehalten wird,
PM10-Feinstaub dar, wenn ihr Durchmesser kleiner       müssten diese auf etwa 100 km³ Luft verteilt werden.
als 10 µm ist. Auf Grundlage der für das Szenario      Dies entspricht einem Würfel von 4,6 km Kantenlänge.
„Pfalz 2017“ angenommenen initialen Tröpfchen-
größe konnte abgeschätzt werden, in welchem            In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 175.000 t
Umfang PM10 am Boden ankommt. Es zeigte sich,          PAK emittiert – hauptsächlich von Haushalten und
dass nur ein sehr kleiner Massenanteil (unter 5 %)     Kleinverbrauchern [14]. Die PAK16-Emissionen durch
zum Ablasszeitpunkt einen Tröpfchendurchmesser         Treibstoffschnellablässe sind vor diesem Hintergrund
hat, bei dem die Tröpfchen mit unter 10 µm den         als unkritisch einzuschätzen.
Boden erreichen und damit zum PM10 gezählt werden
können. Von diesem Massenanteil verdunstet der         Benzo[a]pyren im PM10
Großteil, bevor die Tröpfchen als PM10 die bodennahe   Benzo[a]pyren (BaP) tritt als Produkt der unvollstän-
Luftschicht erreichen. Alle anderen Tröpfchen landen   digen Verbrennung auf, kann aber auch in unver-
entweder mit größerem Durchmesser oder verdunsten      brannten Kraftstoffen enthalten sein. Messungen
komplett bevor sie den Boden erreichen.                aus vorhandener Literatur haben ergeben, dass der
                                                       BaP-Gehalt von Flug-Kerosin unter der Nachweis-
Im Modell wurden aus 351 t Kerosin letztlich 5 kg      schwelle von 2 µg/Gallone liegt [15]. Entsprechend
PM10, die mehrere Hundert Kilometer vom Ablassort      enthalten 20 Tonnen Kerosin in den vier Worst-Case-
entfernt großflächig verteilt zu Boden gehen. Um       Szenarien jeweils weniger als 13 mg BaP und 351
diese Menge so zu verdünnen, dass der Tages-Grenz-     Tonnen Kerosin im „Pfalz 2017“-Szenario weniger
wert der 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung         als 232 mg BaP. Die Berechnungen ergaben, dass zur

10
5. Umwelttoxikologische Bewertung

Einhaltung des Zielwertes (1 ng/m³) der 39. BImSchV       der Wassersäule berechnet, die für eine Verdünnung
relativ kleine Luftmengen (0,013 km³ bzw. 0,012 km³)      bis zur Unbedenklichkeit benötigt würde. Geht man
zur Verdünnung genügen würden. In der Realität            von einem jährlichen Niederschlag von etwa 800 mm
stehen deutlich größere Luftvolumina zur Verfügung,       in Deutschland [20] aus, so entspricht die benötigte
weshalb die BaP-Belastung im PM10-Feinstaub vom           Wassersäule dem Niederschlag von einigen Monaten.
UBA als unkritisch eingeschätzt wird.                     Falls also überhaupt Belastungen des Grundwassers
                                                          durch TSA auftreten, so können diese als unkritisch
5.2 Boden                                                bewertet werden.
Deposition von Benzo[a]pyren
Der geplante Depositionsgrenzwert in der novel-           5.4 Menschliche Gesundheit
lierten TA Luft (Schutzniveau Kinderspielplatz) für       Bei der Bewertung der eingeatmeten Gase, die
BaP liegt bei täglich 500 ng/m² [16]. Da BaP deutlich     durch Verdunstung des Niederschlages am Boden
langsamer verdunstet als die anderen Kerosinbe-           entstehen, muss zunächst beachtet werden, dass
standteile, kommt es während des Falls zu einer           die Tröpfchen bereits während des Absinkens der
Aufkonzentration in den Tröpfchen. Dennoch ergeben        Verdunstung ausgesetzt waren. Die Verdunstung
sich in allen Szenarien sehr geringe Flächenkonzen-       besonders flüchtiger Bestandteile ist somit bei Errei-
trationen unter 0,2 ng/m². Die Deposition von BaP ist     chen des Bodens bereits überwiegend abgeschlossen.
daher aus Sicht des UBA unkritisch.                       Die anschließende Verdunstung der verbliebenen
                                                          weniger flüchtigen Bestandteile verläuft langsam.
Deposition von Kohlenwasserstoffen                        Diese Verdunstung zu modellieren und Atemluftkon-
Ausgehend von einer Probenahmetiefe von 5 cm              zentrationen in ihrem zeitlichen Verlauf abzuleiten,
und einer Bodendichte von 1,5 kg/l werden mit             wäre im Rahmen der vorliegenden Untersuchung zu
jedem Quadratmeter 75 kg Boden mit Kerosinrück-           komplex gewesen. Stattdessen wurde konservativ
ständen belastet. Als Vergleichssubstanz wurden           eine Gleichverteilung des gesamten Niederschlages
die sogenannten PAK16 herangezogen, da für diese          innerhalb einer 1 m hohen Luftschicht angenommen,
Vorsorgewerte existieren [18]. Es handelt sich dabei      wohlwissend, dass die tatsächlichen Konzentrationen
um 16 polyzyklische aromatische Kohlenwasser-             um Größenordnungen niedriger liegen sollten.
stoffe, die als prioritäre Umweltschadstoffe eingestuft   Die Werte sind daher auch nicht mit der deutlich
sind [17]. Die sich ergebenden Konzentrationen            niedriger berechneten Volumenkonzentrationen
(80–2.120 µg/kg) lagen in allen Szenarien deutlich        (0,2 mg/m³) des TÜV Rheinland [21] vergleichbar.
unter den Vorsorgewerten für PAK16 (3.000–
10.000 µg/kg). Aufgrund der feinen Verteilung ist         Aufgrund fehlender anderer Bewertungsgrundlagen
nach dem Erreichen des Bodens mit weiterer Verduns-       ist es notwendig, Arbeitsplatzgrenzwerte heranzuzie-
tung und einem raschen Abbau durch Mikroorga-             hen. Aufgrund der modellierten Zusammensetzung
nismen zu rechnen, so dass eine Anreicherung über         der Tröpfchen (Abbildung 3) war der Aromatengehalt
einen längeren Zeitraum nicht zu befürchten ist. Die      bekannt und es konnten individuelle Arbeitsplatz-
Belastungen des Bodens durch TSA werden daher             grenzwerte für die Worst-Case-Szenarien ermittelt
vom UBA ebenfalls als unkritisch bewertet.                werden. Die errechneten Volumenkonzentrationen
                                                          liegen überwiegend unterhalb der Arbeitsplatzgrenz-
5.3 Grundwasser                                          werte für C9–C14 Kohlenwasserstoffe [22], in jedem
Grundsätzlich ist aufgrund der feinen, oberfläch-         Fall aber unterhalb der doppelt so hohen Kurzzeit-
lichen Verteilung ein Einsickern der Kohlenwas-           werte. Vor dem Hintergrund, dass Arbeitsplatzgrenz-
serstoffe bis ins Grundwasser unwahrscheinlich.           werte für 8-stündige Belastungen an 5 Wochentagen
Der überwiegende Anteil dürfte verdunsten oder in         während der Lebensarbeitszeit ausgelegt sind,
den obersten Bodenschichten verbleiben und dort           während die Luftbelastung beim TSA nur für kurze
abgebaut werden. Um eine Grundwassergefährdung            Zeit andauert und ein vermutlich einmaliges Ereignis
auszuschließen, wurde dennoch fiktiv angenommen,          darstellt, werden die Auswirkungen von TSA auf die
dass sämtliche den Boden erreichenden Kohlenwas-          menschliche Gesundheit vom UBA nach derzeitigem
serstoffe komplett ins Grundwasser gelangen. Mithilfe     Kenntnisstand als unkritisch bewertet.
des Prüfwertes von 200 µg/l [18] und der Geringfü-
gigkeitsschwelle von 100 µg/l [19] wurde die Höhe

                                                                                                              11
5. Umwelttoxikologische Bewertung

Tabelle 2

Tabellarische Zusammenfassung der Annahmen, der maximalen Flächenkonzentrationen sowie der umwelt­
toxikologischen Bewertung für die vier Worst-Case-Szenarien sowie das Szenario „Pfalz 2017“
                                                                                                Einheit                Vier Worst-Case-Szenarien                    Pfalz 2017
                                                    Lufttemperatur am Boden                       °C         20             10                0          –10        reale Werte
                                                    Ablasshöhe                                   Fuß                       5.000 (Minimum)                          reale Werte
                     Annahmen

                                                    Initialer Tröpfchendurchmesser               µm                                 270                              10–490
                                                    Windgeschwindigkeit                          m/s                        0,5 (Minimum)                           reale Werte
                                                    Fluggeschwindigkeit                         km/h                                450                             reale Werte
                                                    Ablassrate                                  t/min                                2,6                            berechnet
                                                    Ablassmenge                                 t/min                                20                                351
 Ergebnis                                           Maximale Flächenkonzentration               mg/m²         6             26                81         159            13
                                                    Gesamtmenge                                   kg                                                                    5
                     Feinstaub PM10

                                                    zur Verdünnung benötigtes Luftvolumen
                                                                                                 km³                                                                   0,1
                                                    (39. BImSchV: 50 µg/m³)
                                                                                                                            nicht modelliert
                                                    Luftvolumen entspricht einem Würfel mit
                                                                                                  m                                                                    464
                                                    folgender Kantenlänge:
                                                    Bewertung                                                                                                       unkritisch
                                                    Gesamtmenge                                 mg/m²                               < 13                               < 232
                                                    BaP im PM10                                  mg                         nicht modelliert
6. Rechtliche Aspekte

6. Rechtliche Aspekte
Im Rahmen des FuE-Vorhabens „Wissenschaftliche            BA-FVD 665.2 angeführt wonach ein TSA möglichst
Erkenntnisse zu Rückständen/Ablagerungen von              abseits großer Städte durchgeführt werden soll [25,26].
Kerosin nach sogenanntem Fuel Dumping und                 Obwohl die umwelttoxikologische Untersuchung keine
zu Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit                 Beeinträchtigungen am Boden erwarten lässt, sollte
(ReFoPlan 2017 FKZ 3717511020)“ wurde zusätzlich          diese Vorgabe vorsorglich beibehalten werden.
der Rechtsrahmen für Treibstoffschnellablässe
untersucht. Insbesondere wurden unabhängig von            6.2 Empfehlung
den Ergebnissen der umwelttoxikologischen Bewer-          Das Rechtsgutachten empfiehlt daher eine Anpas-
tung Empfehlungen erarbeitet, wo Anpassungen              sung des Rechtsrahmen, wodurch vermieden werden
im Rechtsrahmen denkbar sind, um im Sinne des             soll, dass für Treibstoffschnellablässe stets dieselben
Vorsorgeprinzips mögliche Belastungen auf Umwelt          Lufträume genutzt werden. Damit sollten im Sinne
und Gesundheit reduzieren zu können.                      des Vorsorgeprinzips Summationswirkungen vermie-
                                                          den werden. Die Voraussetzung dafür sei, dass der
6.1 Untersuchte Fragestellungen                          Luftraum und die Verkehrslage in der Umgebung des
Entscheidung, ob TSA durchzuführen ist                    jeweiligen Flughafens die Einrichtung mehrerer TSA-
Aufgrund seiner nautischen Entscheidungsgewalt hat        Gebiete zulässt und dass diese Lufträume in Fällen
der Luftfahrzeugkommandant die alleinige Befugnis,        von TSA alternierend zugewiesen werden können.
über die Notwendigkeit einer Sicherheitslandung und       Das Rechtsgutachten empfiehlt daher die BA-FVD
damit über einen hierfür eventuell erforderlichen TSA     665.2 um die im Folgenden kursiv dargestellte
zu entscheiden. Voraussetzung ist eine Gefahr für         Formulierung zu ergänzen:
Personen im Luftfahrzeug, die nur durch den TSA und
die umgehende Sicherheitslandung behoben werden           „665.2 Der Treibstoffschnellablass soll möglichst
kann. Das Rechtsgutachten sieht einen überragenden        abseits großer Städte und in Lufträumen mit geringer
Stellenwert der hierdurch zu schützenden Rechtsgüter      Flugverkehrsdichte erfolgen. Die Flugsicherung hat
(Menschenleben, hohe wirtschaftliche Werte), die          zu diesem Zweck nach Möglichkeit alternierende
Vorrang gegenüber den durch einen TSA betroffenen         Lufträume zuzuweisen.“
Rechtsgütern haben. Bei der Frage, ob der Luftfahr-
zeugkommandant einen TSA anordnet, dürfte dessen          Als flugbetriebliche Maßnahme bietet sich eine
Ermessen aufgrund der eindeutigen Rechtsgüterab-          Erhöhung der Mindestflughöhe beim TSA von 6.000
wägung regelmäßig auf null reduziert sein.                auf 10.000 Fuß an, wie sie z. B. in Großbritannien
                                                          festgelegt ist [27]. Die Erhöhung wirkt sich positiv
Entscheidung, wie ein TSA durchzuführen ist               sowohl auf die Verdunstung als auch auf die Vertei-
Die Entscheidung welcher Luftraum dem Luftfahr-           lung der Tröpfchen aus. So können die Auswirkungen
zeugkommandanten für den TSA zugewiesen wird,             von (vor allem winterlichen) Ablässen in geringer
liegt bei der Flugsicherung. Das Rechtsgutachten          Höhe noch einmal vorbeugend reduziert werden. In
macht deutlich, dass die hierfür geltenden rechtlichen    der Praxis wird das Kerosin ohnehin meist oberhalb
Vorgaben zum einen die Sicherheit des TSA-Verfahrens      von 13.000 Fuß abgelassen, um einen 3.000 Fuß-
selbst und zum anderen die Interessen der sonstigen       Abstand zum ungesicherten Luftraum unterhalb von
Teilnehmer am Luftverkehr berücksichtigen. Die Rechte     10.000 Fuß einzuhalten.
bzw. Interessen der Menschen am Boden werden durch
Regelungen der ICAO (DOC 4444) berücksichtigt,            Darüber hinaus wäre es möglich, durch eine
wonach empfohlen wird, den TSA außerhalb von              Verbesserung der ökotoxikologischen und humanto-
Städten und Gemeinden durchzuführen [23]. Zudem           xikologischen Bewertungsgrundlage oder erweiterte
erlaubt § 13 Abs. 1 Satz 2 LuftVO einen TSA an Stellen,   grundlagenwissenschaftliche Forschung die Risiken
„an denen eine Gefahr für Personen oder Sachen nicht      bzw. Wirkungen von Treibstoffschnellablässen besser
besteht“ [24]. Das Gutachten stellt aber klar, dass       abschätzen zu können [1]. Die hiermit vorgelegte
eine Gefahr (d. h. die Möglichkeit eines Schadens für     umwelttoxikologische Bewertung zeigt jedoch auf,
Rechtsgüter) durch einen TSA nicht festgestellt werden    dass ein entsprechender Handlungsbedarf als nicht
dürfte. Schließlich wird § 25 FSDurchführungsV i. V. m.   besonders prioritär einzuschätzen ist.

                                                                                                               13
7. Fazit

7. Fazit
Die Modellierungen der am Boden ankommenden        das zugewiesene Ablassgebiet liegt hingegen bei der
Kerosinrückstände und die umwelttoxikologischen    Flugsicherung. Zur Vermeidung von Summationswir-
Untersuchungen des UBA und seiner Auftragnehmer    kungen und um die Flächenkonzentrationen weiter
ergaben nach derzeitigem Wissensstand keine        zu senken, wäre es daher aus dem Vorsorgeprinzip
kritischen Umweltauswirkungen von Treibstoff-      heraus sinnvoll, eine Vorschrift zu möglichst alter-
schnellablässen auf Boden, Grundwasser, Luft und   nierenden Ablassgebieten in die Betriebsanweisung
menschliche Gesundheit.                            BA-FVD 665.2 aufzunehmen und die Mindesthöhe
                                                   beim TSA auf 10.000 Fuß über Grund zu erhöhen.
Die Entscheidung, ob ein Treibstoffschnellablass
durchgeführt wird, liegt einzig und allein beim
Luftfahrzeugkommandant. Die Entscheidung über

14
8. Literatur

8. Literatur
[1]   U. Hiester, F. Ludwig, P. Joswig, A. Felgner: Wissenschaft-     [12] L. A. Shumway, Trace Element and Polycyclic Aromatic
      liche Kenntnisse zum Treibstoffschnellablass: Datenaus-              Hydrocarbon Analyses of Jet Engine Fuels: Jet A, JP5 and JP8,
      wertung und numerische Berechnungen, Abschlussbericht                Technical Report, United States Navy, https://apps.dtic.mil/
      Band I                                                               dtic/tr/fulltext/u2/a396143.pdf

[2]   Internet-Portal „flightradar24“: https://www.flightradar24.     [13] Bekanntmachung des Umweltbundesamtes: Richtwerte für
      com                                                                  Naphthalin und Naphthalin-ähnliche Verbindungen in der
                                                                           Innenraumluft, 2013 https://www.umweltbundesamt.de/
[3]   Internet-Portal PAMORE des Deutschen Deutschen Wetter-               sites/default/files/medien/377/dokumente/naphthen_rw_
      dienstes: https://www.dwd.de/DE/leistungen/pamore/                   irl-2_2013-10.pdf
      pamore.html
                                                                      [14] UBA-Internet-Portal: https://www.umweltbundesamt.de/
[4]   M. Baldauf, J. Förstner, S. Klink, T. Reinhardt, C. Schraff,         sites/default/files/medien/384/bilder/dateien/2_tab_pop-
      A. Seifert und K. Stephan: Kurze Beschreibung des Lokal-             emi_2020.pdf
      Modells Kürzestfrist COSMO-DE (LMK) und seiner Datenban-
      ken auf dem Datenserver des DWD, Deutscher Wetterdienst,        [15] US EPA: Quantitative Analysis of Polynuclear Aromatic
      2014                                                                 Hydrocarbons in Liquid Fuels, EPA-600/2-80-069, 1980

[5]   K. Pfeiffer: A Numerical Model to Predict the Fate of           [16] Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
      Jettisoned Aviation Fuel, Thesis, United States Air Force Air
      University 1994                                                 [17] Umweltprobenbank des Bundes: Website: Glossar:
                                                                           EPA-Liste
[6]   Robert W. McMullen (1975) The Change of Concentration
      Standard Deviations with Distance, Journal of the Air           [18] Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
      Pollution Control Associatio, 25 : 10, S. 1057–1058                  Anhang 2

[7]   Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des        [19] Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA): Ablei-
      Landes Brandenburg: Planfeststellungsbeschluss Ausbau                tung von Geringfügigkeitsschwellen für das Grundwasser,
      Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld vom 13. August 2004,             2016
      Az.: 44/1-6441/1/101                                            [20] Chr.-D. Schönwiese, S. Trömel: 3.1.6 Langzeitänderungen
[8]   Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste: Benzol-              des Niederschlags in Deutschland, erschienen in WARNSIG-
      gehalt von Kraftstoffen, Sachstand WD 8 – 3000 – 059/18              NAL KLIMA: Genug Wasser für alle?

[9]   Internet-Portal des Flughafenverbandes ADV: https://www.        [21] TÜV Rheinland: Konzeptstudie zur Umweltsituation des
      adv.aero/randomizer/kerosin/                                         Rhein-Main-Flughafens Frankfurt/Main. 1992

[10] Flughafen Zürich: Treibstoffschnellablass, https://www.          [22] Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 900)
     flughafen-zuerich.ch/~/media/flughafenzh/dokumente/              [23] ICAO: Procedures for Air Navigation Services: Air Traffic
     das_unternehmen/laerm_politik_und_umwelt/luft/2012_                   Management (DOC 4444)
     treibstoffschnellablass_de.pdf
                                                                      [24] Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO)
[11] N. Weis, M. Köhler, C. Zorn, Bremer Umweltinstitut
     GmbH: Bewertung von PAK-Belastungen in Innenräumen               [25] Verordnung über die Durchführung der Flugsicherung
     anhand von Toxizitätsequivalenten, https://www.bremer-                (FSDurchführungsV)
     umweltinstitut.de/files/pdfs/publikationen/187_Bewer-
     tung_PAK_Tox_2007.pdf                                            [26] Betriebsanweisung Flugverkehrsdienste (BA-FVD)

                                                                      [27] UK CAA document CAP 493: Manual of Air Traffic Services
                                                                           Part 1

                                                                                                                                       15
position // dezember 2020
Treibstoffschnellablass aus
Luftfahrzeugen: Wirkungen
auf Umwelt und Gesundheit
                                                                 www.facebook.com/umweltbundesamt.de
                                                                 www.twitter.com/umweltbundesamt
                              ▸U
                                nsere Broschüren als Download   www.youtube.com/user/umweltbundesamt
                               Kurzlink: bit.ly/2dowYYI          www.instagram.com/umweltbundesamt/
Sie können auch lesen