U2 - neues Wohnen Wien 1.05
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 EDITORIAL FAIRLIVING 1.05 FAIRLIVING 1.05 WERNER FAYMANN 3 Wien braucht leistbare Wohnungen Für faires Wohnen Wiens Bevölkerung wächst kontinuierlich. Jährlich kommen etwa 9.000 neue Bürger und Bürgerinnen hinzu. Das bedeu- INHALT in Wien tet: Wien braucht neue Wohnungen - Wohnungen, die kom- Für faires Wohnen Interview mit Wohnbaustadtrat Werner Faymann fortabel, leistbar und vor allem den Anforderungen der Mieter in Wien angepasst sind. Interview mit Wohnbaustadtrat S Werner Faymann 3-4 ehr geehrter Herr Wohn- Nicht nur die Bevölkerung nimmt zu, es steigt auch der Anteil baustadtrat, beim jüngsten Die Bike City an Singlehaushalten. Immer mehr Menschen leben zumindest Eine Radwelt in Finanzausgleich wurde - vor- zeitweise alleine, was den Bedarf an Wohnungen zusätzlich erhöht. Dazu kommt, dass der Vorgartenstraße 5 wiegend auf Druck der Bundes- auch die Wohnmobilität wächst; so ziehen immer mehr Menschen mehrmals in ihrem länder und Landeshauptleute Leben um, weil sich ihre Lebenssituation und Wohnbedürfnisse ändern. Wohnen in der Stadt - die Wohnbauförderung wei- und im Grünen tergeführt und gesichert. Wie Die neue GESIBA-Anlage in der Bereits jetzt warnen Experten der Österreichischen Raumordnungskonferenz, dass es Meißauergasse 6 wichtig ist die Wohnbauförde- in Wien in den nächsten Jahren zu einer Verknappung am Wohnungsmarkt kommen rung gerade in Wien, angesichts könnte, was wiederum zur Folge hätte, dass die Mieten steigen und dadurch jüngere Sommer in Wien wachsender Bevölkerungszah- und weniger gut verdienende Menschen überdurchschnittlich stark belastet würden. Entspannung daheim 7 len und steigender Wohnungs- nachfrage? U2 - neues Wohnen Aus diesem Grund ist es wichtiger denn je, dass einerseits die Höhe der staatlichen im 2. Bezirk Wohnbauförderung unverändert bleibt und Wohnbaufördergelder auch dafür eingesetzt Eine Stadt in der Stadt - Faymann: Die Wohnbauförderung werden, wofür sie gedacht sind: nämlich für das Schaffen von neuem leistbaren Wohn- Vorgartenstraße 8-10 stand im Rahmen des Finanzaus- raum - gleichgültig, ob durch Neubau oder Sanierung von Altsubstanz, wie es in Wien gleichs zur Diskussion. Zum Glück Thewosan - Ein der Fall ist. hat sich die Vernunft durchgesetzt Projekt mit Zukunft Thewosan - Sanieren, Energie- und im neuen Finanzausgleich ist In Wien werden aus Wohnbaufördergeldern jährlich etwa 5.500 Wohnungen errichtet, sparen, Qualität verbessern 11 der Transfer der Wohnbauförde- lediglich 500 sind frei finanziert. Allein diese Zahl spricht für sich. rung von Seiten des Bundes an Die Multimedia-Welt die Länder für vier weitere Jahre von UPC Telekabel In den nächsten Jahren wird der Bedarf sicherlich auf 6.000 neue geförderte Wohnun- gesichert. Denn ohne Neubauför- TRIPLE PLAY(r) Dienste aus gen pro Jahr steigen. Wiens Wohnbaustadtrat Werner Faymann hat in einem Interview, einer Hand 12-13 derung würden neue Wohnungen das Sie in dieser Ausgabe von Fair Living finden, schon angekündigt, dass er dazu die um 100 Prozent bis 300 Prozent erforderlichen Mittel bereitstellen wird. Die Wiener Wohnbaupolitik ist an einem ausge- Neue Briefkästen mehr kosten als heute und wären wogenen Angebots- und Nachfrageverhältnis interessiert und bemüht, einen überhitzten, braucht das Land für Durchschnittsverdiener nicht spekulativen Wohnungsmarkt zu vermeiden. GESIBA-Anlagen werden mit neuen mehr leistbar. Ohne Sanierungs- Postkästen ausgestattet 14-15 förderung müssten die Mieter aus Faires Wohnen ist eines der Grundrechte des Menschen - gerade in einer Wohlfahrtsge- Impressionen ihren Wohnungen ausziehen, weil sellschaft wie der unseren. Deshalb muss alles unternommen werden, damit möglichst Aktuelle Projekte der GESIBA 16 sie sich die mit dem §18-Verfah- viele Menschen möglichst günstig und in angenehmer Atmosphäre leben können. Nicht ren verbundenen Sanierungskos- Was sagen Sie dazu und wie Glauben Sie, dass bei einer nur die Qualität der Wohnung selbst, auch das Wohnumfeld wie Grünflächen, Erholungs- ten nicht mehr leisten könnten. werden die Gelder in Wien ver- gleichbleibenden Bautätigkeit und Freizeitraum, Infrastruktur von der Nahversorgung bis zu Schulen und zur ärztlichen Eine soziale Segregation bis hin wendet? von etwa 5.000 Neuwohnungen Versorgung, muss stimmen. zu Ghettobildungen wäre die pro Jahr die Nachfrage gesättigt IMPRESSUM Folge. Ohne Neubauförderung Faymann: Wien ist das einzige werden kann? Oder könnte es in Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist, dass durch eine aktive Wohnbaupolitik auch Wirt- Herausgeber & wären die 21.000 Arbeitsplätze in Bundesland, das die vom Bund wenigen Jahren wieder zu einem schaftspolitik betrieben wird. So kommt es zu Impulsen für die Bauwirtschaft und das Medieneigentümer: Neubau und Sanierung gefährdet, überwiesenen Wohnbauförde- Engpass und damit zu steigenden GESIBA Gemeinnützige Siedlungs- Baunebengewerbe, Aufträgen für die Kommunikations- und Verkehrsmittelindustrie und ebenso viele weitere im Zulieferer- rungsmittel auch zu 100 Prozent Mieten kommen? und Bauaktiengesellschaft, damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Stärkung der Kaufkraft der Menschen. Eßlinggasse 8-10, 1013 Wien und Baustoffbereich. für Wohnbau aufwendet, speziell für die Schwerpunkte Neubau, Faymann: In den letzten Jahren Die GESIBA ist dabei durchaus ein Teil der Wiener Wohnbaupolitik: Immerhin wurden in Redaktion: Multi Art In anderen Länder n werden Sanierung, Subjektförderung. ist die Bevölkerung der Stadt den Jahren 2003 und 2004 insgesamt 384 Wohnungen neu errichtet, 1.211 Wohnungen die Mittel zur Wohnbauförde- Aufgrund der sozialen und finan- nicht zuletzt wegen des guten Layout: denkster thermisch vollsaniert. In den Jahren 2005 und 2006 kommen weitere 410 Wohnungen rung nicht ausschließlich für ziellen Veränderungen der letzten Wohnungsangebots um jährlich hinzu; leistbare, hochkomfortable Wohnungen in entsprechend guter Infrastruktur: Fair Fotonachweis: den Wohnungsneubau oder die Jahre hat sich die Schwerpunkt- etwa 9.000 Personen gewachsen. Living. GESIBA, Kabel-TV-Wien, Stadt Wien, Sanierung verwendet, sondern setzung hin zur Subjektförderung Laut einer Prognose der Statistik U2 Planungsbüro, Getty Images für andere Infrastrukturinvestiti- verlagert, die seit 1999 um 100 Austria und der Österreichischen Ing. Ewald Kirschner onen, Stichwort „Koralmbahn“. Prozent ausgebaut worden ist. Raumordnungskonferenz wird Generaldirektor der GESIBA
4 WERNER FAYMANN FAIRLIVING 1.05 FAIRLIVING 1.05 BIKE CITY 5 die Einwohnerzahl Wiens bis zum Jahr 2010 um weitere 38.000 Per- sonen steigen. Das bedeutet für werden. Seit einigen Jahren wird die Wohnbeihilfe an alle Familien in finanziellen Schwierigkeiten Unterstützung pro Jahr errichtet werden, ist für Senioren geplant. Die Stadt arbeitet hier eng mit Die Bike City die Wiener Wohnbaupolitik die ausbezahlt, ganz gleich, ob sie in Pflegeeinrichtungen sowie Behin- Eine Radwelt in der Vorgartenstraße Errichtung von 5.500 geförder- einer Gemeindewohnung, einer dertenorganisationen zusammen, ten Neubauwohnungen pro Jahr, privaten Mietwohnung oder einer damit die Wienerinnen und Wiener damit das Angebot an leistbaren Genossenschaftswohnung leben. auch im Alter ein Wohnungsange- FACTS Wohnungen weiterhin aufrecht bot haben, das ihren Wünschen 2., Vorgartenstraße / erhalten bleibt. Im Jahr 2005 wird Tatsächlich wird die Armut in möglichst nahe kommt. Walcherstraße die Stadt den Neubau mit 260 Mil- Österreich spürbar größer, aber lionen Euro fördern. Parallel dazu in Wien besteht ein wirksames Wien besitzt einen hohen Anteil an Wohnungen: 120 wird die Sanierung von Wohnhäu- System an Förderungen, Delogie- Altbausubstanzwohnungen. Sie Anbindung: U1, 11A, N25 sern mit 10.000 Wohnungen mit rungsprävention und betreutem haben vor einiger Zeit das Pro- Infrastruktur: 60 Garagenplätze, 190 Millionen Euro gefördert. Wohnen, um Familien in derarti- jekt „Thewosan“ gestartet, also Sauna, Dampfbad, Ruheraum, gen Situationen zu helfen. die Förderung der thermischen Solarium, Fitnessraum, Ruheterrasse, Faymann: Damit die besten Ideen Vollsanierung von Wohnhäusern. ev. Indoor-Pool im Wohnbau realisiert werden, Die Lebenserwartung der Men- Welche Erfahrungen haben Sie Bauträger: GESIBA setzt die Stadt auf Wettbewerbe. schen steigt - auch in Wien wird damit gemacht? Egal ob besonders kinderfreund- die Bevölkerung immer älter. Im liches Wohnen, ob Mehrgenera- Jahr 2050 werden laut Statisti- Faymann: Die Stadt fördert Ener- „Großer Bahnhof für die Radler“ schrieb der Stan- wo man Autos für Einkaufsfahrten, etc. kurzfristig an- tionen-Wohnen oder Wohnen in schem Zentralamt mehr als 11 giesparmaßnahmen im Wohnbe- dard, „Wohnrevolution in Wien - statt Parkplätzen mieten kann. ehemaligen Industriebauten. Bau- Prozent der Bevölkerung über 80 reich aus guten Gründen. Erstens alles für das Rad“ hieß es im Kurier, als Stadtrat trägerwettbewerbe sorgen dafür, sein. Welche Maßnahmen setzen werden dadurch die Energiekos- DI Rudolf Schicker und GESIBA-Generaldirektor „Das Projekt trägt der Tatsache Rechnung“, so Pla- dass sich die kreativsten Köpfe Sie für „älteres Wohnen“? ten für die Mieter deutlich ge- Ing. Ewald Kirschner die erste „Bike City“ Wiens nungsstadtrat DI Rudolf Schicker, der eine Idee des mit dem Thema Wohnen ausei- senkt, zweitens wird die Umwelt den Medien vorstellten. Grünen Politikers Christoph Chorherr realisiert, „dass nandersetzen und dadurch neue Faymann: Das Thema Wohnen und das Klima entlastet und drit- das Rad inzwischen ein Alltagsverkehrsmittel gewor- Wege erschlossen werden. im Alter gewinnt für Wien immer tens setzt Wien damit einen wich- Es handelt sich um eine Premiere. Ein Teil der geplan- den ist.“ Falls das Interesse an derartigen Rad-Häu- mehr an Bedeutung. Allein die tigen Beschäftigungsimpuls für ten großen Wohnhausanlagen auf dem ehemaligen sern groß ist, erwägt man seitens der Stadt Wien, Auch die Vielfalt im sozialen demographischen Daten weisen die Bauwirtschaft und das Bau- Nordbahnhofsgelände im 2. Bezirk wird speziell für weitere solche Projekte umzusetzen. Wohnbau wird dadurch gefördert. darauf hin. Derzeit leben in Wien gewerbe. Seit der Einführung der die Interessen und Notwendigkeiten von Radfahrern Schließlich hat jeder Mensch seine mehr als 340.000 Über-60-Jäh- thermisch-energetischen Wohn- adaptiert. Schließlich fahren laut der Studie „Leben Und trotzdem: Die Wohnanlage in der Vorgartenstraße eigenen Wohn-Vorstellungen. Die rige, das sind mehr als 20 Prozent haussanierung Thewosan wurden in Wien“ immerhin 8 Prozent der Wiener und Wiener- wird kein Radler-Ghetto werden, auch „normale“ Stadt fördert deshalb den Ausbau der Wiener Gesamtbevölkerung. 46.000 Wohnungen in 427 Wohn- innen täglich mit dem Rad zur Arbeit oder zum Ein- Mieter mit eigenem Auto können hier adäquate, top- von Dachgeschossen ebenso wie Einerseits aufgrund der gebur- häusern saniert bzw. sind gerade kaufen, mehr als die Hälfte der Haushalte besitzt ein ausgestattete Wohnungen erwerben. „Kein Mieter die Errichtung von Parks innerhalb tenstarken Jahrgänge ab Mitte in Sanierung. Die Stadt hat diese Fahrrad. Überdies wurde in den vergangenen Jahren braucht eine Autoverzichtserklärung abgeben“, so von Wohnprojekten und Wohn- der 60er Jahre andererseits durch thermischen Sanierungen mit ins- das Wiener Radnetz deutlich ausgebaut, sodass man Ing. Ewald Kirschner. häuser in Kleingärten. bessere Gesundheitsversorgung gesamt 112 Millionen Euro geför- nahezu überall per Drahtesel bequem hinkommen wächst der Anteil dieser Alters- dert. Im kommenden Jahr sollen kann. Die Wohnanlage mündet zudem direkt in den neuen Wie viel gibt Ihr Ressort im Jahr gruppe kontinuierlich: Bis zum weitere 6.000 Wohnungen geför- Leopold-Park, der in den kommenden Jahren errich- an Wohnbeihilfen aus? Studien Jahr 2030 werden die Über-60- dert thermisch saniert werden. Die Ein Haus für Radfahrer tet und eine neue großzügige Erholungsfläche für die besagen, dass die Armut in Öster- Jährigen ein Drittel der Wiener Stadt wird diese Sanierungen mit Die gesamte Erdgeschosszone der Wohnanlage (Vor- Bewohner des 2. Bezirkes darstellen wird - inklusive reich immer größer wird - gerade Gesamtbevölkerung stellen. etwa 17 Millionen Euro fördern. gartenstraße) wird eine spezielle Radwelt; Fahrrad- einer Schule und eines Kindergartens. Die Wohnan- aber das Wohnen gehört zu den Das Einsparpotenzial ist für die verleih und Fahrradreparatur, extra große Aufzüge lage Vorgartenstraße - gemeinsam mit der nahe gele- größten Kostenfaktoren. Glauben Für die Wohnbaupolitik bedeutet Mieter sehr hoch. für die Mitnahme von Fahrrädern in die Wohnung, genen Anlage „Alte Busgarage“ - ist Bestandteil einer Sie, dass der Bedarf an Wohnbei- das, bereits jetzt die Weichen zu Sauna, Dampfbad, Ruheräume für die müden Radler Gesamtsanierung und Urbanisierung des brachlie- hilfe in Zukunft steigen wird und stellen und kreative Ideen für das Ein wärmegedämmtes Wohnhaus und ein eigener Radfahrparkplatz, der abgesichert genden Geländes um den ehemaligen Nordbahnhof, dass auch geförderte Wohnungen Wohnen im Alter umzusetzen. verbraucht im Durchschnitt um ist. „Dafür“, so die Architektin und Stadtplanerin der das bislang als Abstellplatz und Reparaturstelle für nicht mehr für alle leistbar sein 50 Prozent weniger Energie für Bike City, Claudia König, „wird es deutlich weniger Busse diente. werden? Die Stadt hat große Gestaltungs- Raumwärme als ein Haus ohne Autoabstellplätze geben. Derzeit überlegen wir auch, möglichkeiten, da sie den Neu- Thermo-Fassade und hat dadurch ob es sich ausgeht, dass wir einen Indoor-Pool ein- Die Bike City soll auch für die Anrainer zugänglich Faymann: Pro Jahr vergibt das bau von Wohnungen jährlich mit deutlich geringere Heizkosten. In richten und damit eine perfekte Raderlebniswelt sein. Geplant ist eine Art Klub, dem auch andere Wohnbauressort 96 Millionen 260 Millionen Euro fördert. Da- einer durchschnittlichen Wohnung gestalten.“ Radfahrer beitreten können, um hier optimales Ser- Euro an personenbezogenen För- durch ist das Mietenniveau in mit 70 m² erspart die Wärmedäm- vice zu genießen, z.B. die Reparatur von Rädern. derungen. Der Großteil davon ist Wien im internationalen Vergleich mung dem Mieter jährlich zwi- Car-Sharing im Bedarfsfall Weiters bietet der Klub die Möglichkeit zur Erholung die Wohnbeihilfe, mit denen der- sehr niedrig. Ein Gutteil der 5.500 schen 280 und 363 Euro. Für diejenigen, die hin und wieder ein Auto benöti- des gestressten Körpers sowie zur Kommunikation zeit 42.000 Familien unterstützt Wohnungen, die mit Hilfe dieser gen, wird es ein eigenes Carsharing-System geben, mit RadfahrerkollegInnen.
6 IM GRÜNEN FAIRLIVING 1.05 FAIRLIVING 1.05 SOMMER IN WIEN 7 FACTS Sommer in Wien Entspannung daheim 22., Meißauergasse 21-23 Wohnungen: 146 „Mit ein wesentliches Ziel des modernen Wohn- Kommunikation und Freizeit baues muss es sein, den Menschen ihr Wohn- und In fast allen GESIBA-Anlagen befinden sich Gemein- Anbindung: Lebensumfeld so angenehm und anspruchsvoll schafts- und Hobbyräume sowie Spielplätze für Kin- 25, 26, U1, 23A, 31A, 24A, 25A zu gestalten, dass sie auch ihre Freizeit in ihrer der und Jugendliche. Saunen und Sonnendecks sind Wohnanlage verbringen. Damit leistet moderner in allen neuen Anlagen Standard. Bei vielen Wohn- Infrastruktur: 146 Garagenplätze, 2 Kinderspiel- Wohnbau auch seinen Beitrag gegen ausufernde bauten sind auch Dachterrassenbäder integriert. räume, 1 Gemeinschaftsraum Freizeitmobilität, Umweltverschmutzung und Ent- „Dazu muss man anmerken, dass durch rationelle fremdung vom eigenen Wohnen.“ Bauweise und vernünftigen Materialeinsatz die Kos- Bauträger: GESIBA ten nicht höher waren als bei vergleichbaren Bauten Diese Sätze stammen von Architekt Prof. Harry ohne diese Einrichtungen. Zudem sind alle neuen An- Glück, der für die GESIBA zahlreiche bahnbrechende lagen nach dem Niedrigenergieprinzip errichtet, das Wohnprojekte verwirklichte, darunter auch Alt-Erlaa, heißt, äußerst sparsam im Energieverbrauch. Viel- eine Stadt in der Stadt, in der die Wohnzufriedenheit fach werden Sonnenkollektoren eingesetzt, es gibt selbst 28 Jahre nach der Eröffnung deutlich höher ist ein System zur Verwertung von Abwärme, sodass die Wohnen in der Stadt als in anderen Wohnbauten Wiens. Freizeitangebot, Kommunikationsangebot, viel Grün Warmwasseraufbereitung nahezu kostenlos ist. Das gilt vor allem auch für die Beheizung der Schwimm- bäder“, so Ing. Kirschner. und im Grünen und großzügige offene Höfe und Gartenanlagen - auf diese Faktoren legt die GESIBA bei allen ihren Bauten Umfragen unter den Mietern haben ergeben, dass hohen Wert. „Fair Living“, so GESIBA-Generaldirektor das Freizeitangebot in den Wohnanlagen intensiv Die neue GESIBA-Anlage in der Meißauergasse Ing. Ewald Kirschner, „bedeutet nicht nur hochquali- genutzt wird, vor allem die Kinder- und Jugendspiel- tative Wohnungen zu fairen Mieten, sondern auch ein plätze, die in einigen Anlagen separat voneinander E in großzügiger Park mit vie- len Pflanzen, Ruheoasen, aber auch Spielflächen für die 146 Wohnungen im Ausmaß von 53 bis knapp 100 Quadratme- tern stehen zur Verfügung. „Der Beste Infrastruktur Alle Wohnungen verfügen entwe- der über Loggia, Terrasse oder anspruchsvolles Wohnambiente.“ eingerichtet sind sowie die Relaxingzonen speziell für ältere Mitbewohner. Kinder, Loggien und Terras- Anteil der Singles wird in Wien Vorgarten. Sämtliche Gemein- sen, eine Architektur, die durch immer größer, sodass wir uns in schaftsräume wie Hobbyräume, Wanted Vor- und Rückbauten Abwechs- den Planungen verstärkt nach den Spielräume und Waschküchen lung und Spannung zugleich Wohnbedürfnissen dieser Ziel- befinden sich im Erdgeschoss bietet - das ist der Innenbe- gruppe orientieren“, kommentiert bzw. 1. Obergeschoss. reich der neuen Wohnanlage in GESIBA-Generaldirektor Ing. Die besten Urlaubsfotos im eigenen Haus der Meißauergasse im 22. Be- Ewald Kirschner. Die umliegende Infrastruktur ist zirk, die soeben fertig gestellt optimal: Gegenüber der Anlage Die GESIBA lädt zum großen Fotowettbe- Das Mitmachen geht ganz einfach: wurde. Die offene architektonische Ge- befindet sich ein Einkaufszentrum, werb ein: Fotografieren Sie Ihre Freunde, Fotos schießen, entweder direkt per E-Mail an staltung erlaubt eine hohe Vielfalt das Donauzentrum liegt in Geh- Kinder, Familien in Ihrer Anlage, z.B. in der fotowettbewerb@gesiba.at oder die entwi- Die Architekturteams gerner+gerner von Wohntypen und -formen, die weite. Dazu kommen ein Post- Freizeit in den Grünanlagen, auf den Son- ckelten Fotos an die GESIBA schicken. plus sowie s&s Architekten haben alle in den großen Hof münden, amt, eine Polizeistation und alle nendecks oder Dachschwimmbädern, auf einen Wohn- und Lebensraum ge- der eine Art Kommunikations- öffentlichen Schultypen sowie die den Loggien oder in den Vorgärten und Adresse: GESIBA Gemeinnützige Siedlungs- schaffen, der offen und kommuni- forum darstellt. Die Kinderspiel- in Bau befindliche – nur wenige Terrassen. Schließlich ist Urlaub und Ent- und Bauaktiengesellschaft , A-1013 Wien, kativ ist, aber zugleich auch jene plätze sind so ausgerichtet, dass Gehminuten entfernte – U-Bahn- spannung in den eigenen 4 Wänden etwas Eßlinggasse 8-10, Intimität gewährt, die Mieter brau- die Beaufsichtigung der Kinder Station „Kagraner Platz“. Besonderes. z.Hd. Frau Manuela Zenkl chen, wenn sie sich in die eigenen von fast jeder Wohnung gewähr- Eine unabhängige Jury wird die Bilder bewer- vier Wände zurückziehen wollen. leistet ist. Zudem gibt es Ruhe- „Verdichteter Flachbau ist eine Al- ten. Die drei Gewinner erhalten eine moderne, Bitte nicht vergessen den Namen des Einsen- möglichkeiten für Erwachsene ternative zum hochgeschossigen hochauflösende Digitalkamera für professio- ders, die Adresse und Telefonnummer und/ 3 Bauteile in Harmonie und ältere Mitbewohner. Wohnbau, besonders am Stadt- nelles Fotoshooting samt Farbdrucker. Zudem oder E-Mail-Account anzugeben. Drei Bauteile mit 3 bis 6 Geschos- rand und in den Außenbezirken, wird auf der GESIBA-Homepage eine eigene sen fügen sich harmonisch inein- Selbstverständlich ist die Anlage wo noch genügend Platz vorhan- Site eingerichtet, auf der die Fotos der Mieter Einsendeschluss ist der 31. Juli 2005. ander, schließen gewissermaßen nach dem Niedrigenergieprinzip den ist“, so Ing. Ewald Kirschner, (bei deren Einverständnis natürlich) veröffent- hermetisch zur Meißauergasse errichtet, sodass die Heiz- und „vor allem für junge Familien sind lich werden, sodass möglichst viele Menschen Fröhliches Fotografieren wünscht die ab, sodass der Innenhof als Ru- Wasseraufbereitungskosten aus- derartige Anlagen ideal.“ sehen können, wie angenehm es sich in Fair Living Redaktion. hezone genützt werden kann. serordentlich günstig ausfallen. GESIBA-Anlagen leben lässt.
8 U2 FAIRLIVING 1.05 FAIRLIVING 1.05 U2 9 architektonisch interessant sein: ins Happel- und Dusika-Stadion Generaldirektor Ing. Ewald Kirsch- Auf mehr als 20.000 Quadratme- fahren können und dann weiter hi- ner. Die GESIBA verfügt im 2. tern entsteht neue urbane Infra- naus bis nach Stadlau. Für Stad- Bezirk über Wohnanlagen in der struktur, wie Shopping, Kulinarik, lau ist ein Park-and-Ride-Konzept Zirkusgasse, in der Pazmaniten- Unterhaltung. Das Shopping-Cen- geplant, sodass Pendler aus dem gasse, in der Springergasse, in ter wird dort angesiedelt sein, wo Norden ihre Autos abstellen und der Taborstraße, in der Oberen sich heute der Parkplatz zwischen dann mit der U-Bahn weiter zu ihren Augartenstraße und in der Vor- Happel-Stadion und Ferry-Dusika- Arbeitsplätzen fahren können. gartenstraße. Stadion (Radstadion) befindet. Neue Infrastruktur für die Be- Auf in die Stadt der Zukunft Hotels, Büros und Apparte- wohner der GESIBA-Anlagen Dazu kommen etwa 1.000 neue ments in der Krieau Im Einzugsbereich des geplan- Wohnungen in einem weiteren Konkret sind folgende Projekte ten Einkaufszentrums und der Areal, das von der Wiener Stadt- geplant: In der Krieau entstehen neuen Siedlungen befinden sich planung systematisch neu ge- auf einem 40.000 Quadratmeter auch mehrere Anlagen der GE- staltet wird. Das Gelände um den großen Grundstück Büros, Appar- SIBA. „Unsere Mieter werden von ehemaligen Nordbahnhof wird tements und ein dem internatio- der neuen Verkehrsinfrastruktur saniert und zu einer blühenden nalen Standard entsprechendes ebenso profitieren wie von den Wohn- und Parklandschaft um- Hotel. Erholungsräumen und den Ein- gestaltet - eine weitere Attraktion kaufsmöglichkeiten in der Shop- für den 2. Bezirk. Zentrales Wahrzeichen der neuen ping-Mall“, freut sich GESIBA- City wird ein Hochhaus sein, eine Landmark, für das es einen Archi- tekturwettbewerb gab. Wien soll ein neues, modernes Monument bekommen und eine neue Facette in der Skyline. U2 - neues Wohnen Neue Qualität für die Umwelt Für die Bewohner der umliegen- den Straßen heißt das, dass neue im 2. Bezirk Arbeitsplätze entstehen und die Nahversorgung deutlich verbes- sert wird. Zudem kommen neue Eine Stadt in der Stadt - Vorgartenstraße Grünflächen zur Erholung und Entspannung. „Auf die Gestaltung der Grünflächen legen wir beson- 2 008 ist Fußballeuropameisterschaft in Österreich und in der Schweiz. Vor allem Wien und das Ernst Happel-Stadion, wo auch das Finalspiel stattfindet, werden für zwei Wochen im internationa- Vordergrund: Lebensqualität, Urbanisierung und großzügige Grünraumgestaltung. deren Wert“, so das Planungsres- sort, „schließlich soll es gerade in den urbanen verbauten Räu- len Rampenlicht stehen: Hunderte Millionen Menschen werden die men genügend Erholungs- und TV-Übertragungen sehen, zigtausende nach Wien reisen, um das Eine Shopping-Mall beim Freizeitflächen für die Menschen Finale live zu erleben. Happel-Stadion geben.“ Rund um das Happel-Stadion - Bis zum Jahr 2008 tut sich rings rungslinie U2 Richtung Norden ein auf etwa 20.000 Quadratmetern Die neue U2 um das Happel-Stadion einiges. zentrales Entwicklungsgebiet in - wird es ein Einkaufszentrum mit Verbunden mit der „Urbanisie- „Die Standortpolitik der Stadt der Zukunft Wiens sein werden.“ mehr als 60 Geschäften und Gas- rung“ dieses Areals ist auch die Wien“, so Planungsstadtrat DI tronomiebetrieben geben. Damit Verlängerung der U2 bis nach Rudolf Schicker, „ist darauf aus- Mit der U2 bis Stadlau wird für die Anrainer die Nahver- Stadlau und wahrscheinlich weiter gerichtet, urbane Qualität auszu- Diese Zukunft wird in zwei Etap- sorgungsqualität enorm verbes- nach Aspern, sodass das öffentli- bauen. Bei der Entwicklung des pen gestaltet; die erste Etappe bis sert. Von Anfang an wird darauf che Verkehrsnetz in Wien noch Masterplanes Verkehr und der 2008 – also rechtzeitig zur Fuß- geachtet, dass der Branchenmix dichter wird. Definition von Schwerpunkten ball-EM –, die zweite bis zum Jahr optimal ist und unterschiedliche der Stadtentwicklung haben die 2012. Drei Aspekte stehen bei der Bedürfnisse der Bewohner des 2. Mit der U2 wird man in Zukunft Stadtplaner festgestellt, dass die Neugestaltung des etwa 100.000 Bezirkes befriedigt werden kön- direkt bei der neuen Wiener Gebiete entlang der Verlänge- Quadratmeter großen Areals im nen. Die Shopping-Mall wird auch Messe aussteigen, ebenso direkt
10 U2 FAIRLIVING 1.05 FAIRLIVING 1.05 THERMOSANIERUNG 11 Wohnen am Park und „Alte Bus- garage“ sowie Bike City sind die großzügig gärtnerisch gestaltete Erholungslandschaft für tausende Vision 2. Bezirk Der 2. Bezirk wird in diesem und Thewosan - Ein Projekt mit Zukunft Projekte, an denen die GESIBA Bewohner des 2. Bezirkes wer- im nächsten Jahrzehnt ein voll- maßgeblich beteiligt ist. den. Gute Anbindung an das öf- kommen neues Gesicht erhalten. fentliche Nahverkehrsnetz, eine Ergänzend zum historischen Kern Die Anlage „Alte Busgarage“ (die Schule und ein Kindergarten, wird nicht nur das Messegelände Thewosan - Sanieren, Energiesparen, ehemalige Busgarage der Wiener zahlreiche Geschäfte und gastro- neu gestaltet - der Messeneu- Linien) beeindruckt durch ihre nomische Einrichtungen sorgen bau ist international anerkannt Qualität verbessern phantasievolle architektonische für eine gute Infrastruktur. - ebenso das neue Kongress- Lösung: „Versunkene Gärten“ bilden ein wesentliches gestal- „Es ist wesentlich, dass wir in zentrum. Der historische Prater wird in ein neues Freizeit- und Un- T hewosan ist der auf den ers- ten Blick unverständliche Wer wird gefördert? Bemessungsgrundlage für die Wie funktioniert terisches Element. Ein Mix aus der Wohnbauplanung jene noch terhaltungskonzept eingebunden. Begriff für eines der größten Sa- thermische Sanierung und die För- Thewosan? Treppen, Gehsteigen, Geschäfts- freien Grundstücke im urbanen Mit dem Projekt U2 wird brachlie- nierungsprojekte, das die Stadt derung ist der Energiestandard bei anlagen und vielen Grünpflanzen Bereich erschließen, um neue gendes Areal ebenso städtebau- Wien in den vergangenen Jah- Niedrigenergiehäusern. Gefördert Die Stadt Wien zahlt einen gestaf- schirmt nicht nur die Wohnun- Lebensqualität in der Stadt zu lich genutzt wie mit der Erschlie- ren in Angriff genommen hat. werden alle Maßnahmen, die zur felten einmaligen Zuschuss zu den gen vor dem Straßenverkehr ab, schaffen und gleichzeitig noch ßung des Geländes rund um den Reduktion des Heizwärmebedarfs Sanierungskosten in der Höhe von 30 sondern setzt auch optische Ak- Reserveflächen am Stadtrand zu ehemaligen Nordbahnhof. „Wien Thewosan ist die Abkürzung für führen: Wärmedämmung von Fas- bis maximal 60 Euro pro Quadratme- zente. bewahren. Schließlich wächst die ist dynamisch - und diese Dyna- thermische Vollsanierung von saden und Bauteilen, Erneuerung ter. Maximal wird ein Drittel der ge- Wiener Bevölkerung konstant und mik zeigt sich in der modernen Wohnanlagen, vorwiegend aus von Fenstern, Errichtung von so- samten Investitionssumme gefördert. Baubeginn 2006 der Bedarf an qualifizierten Neu- Stadterschließung am deutlichs- den Nachkriegsjahren und frühen genannten Wärmebrücken. Ge- Bemessungsgrundlage für die Höhe Mit dem Bau der Projekte wird bauwohnungen und Erholungsflä- ten“, so Ing. Kirschner. Achtziger Jahren, die seinerzeit fördert wird aber auch der Einbau der Förderung ist dabei der Energie- 2006 bzw. 2007 begonnen. Der chen steigt im gleichen Ausmaß“, mit enormer Geschwindigkeit er- von alternativen Energiegewin- verbrauchsstandard bei Niedrigener- neue „Leopold-Park“ soll eine resümiert Ing. Kirschner. richtet wurden und vom energie- nungsmethoden wie Solarzellen giehäusern. Im Klartext: Thermisch technischen Standpunkt unöko- oder Wärmetauschern und auch sanierte Häuser müssen nach der nomisch sind. Gleichzeitig haben der Einbau von Wintergärten oder Sanierung gleichviel an Energie ver- sich auch die Ansprüche der Mie- Loggienverglasungen. brauchen wie Niedrigenergiehäuser, ter in den vergangenen Jahrzehn- das ist zwischen 35 und 50 KW pro ten deutlich verändert; mehr Kom- Die GESIBA ist bei der thermi- Jahr und Quadratmeter. fort, größere Wohneinheiten, etc. schen Vollsanierung Vorreiter. „Wir sind derzeit dabei, betroffene An- Förderung aus Wohnbaugeldern lagen zu sanieren“, so Generaldi- 112 Millionen Euro stellte die rektor Ing. Ewald Kirschner. Stadt Wien bisher für die thermi- sche Sanierung von etwa 46.000 40 Objekte in Angriff genommen Wohnungen zur Verfügung, im Bislang wurden etwa 40 GESIBA- kommenden Jahr werden es Objekte saniert oder sind im Sa- nochmals 17 Millionen Euro sein nierungsprozess. Dabei werden - Investitionen, die den Mietern auch andere Umbauten vorge- zugute kommen. nommen: Neugestaltung der Gartenflächen, Renovierung von Wohnungen der Nachkriegszeit Gemeinschaftsräumen, Einbau sind heute regelrechte Wärmekil- von neuen Telekommunikations- ler. So hat eine Studentengruppe anschlüssen (Internet, Teleka- der Universität Klagenfurt errech- bel, etc.). „Wir möchten unseren net, dass man die Energiekosten ‚Altmietern‘ denselben Standard einer durchschnittlichen Wohnung bieten wie den Mietern in den (70 m2) durch thermische Vollsa- Neubauwohnungen. Sicherlich nierung um 280 bis 363 Euro pro kann es im Zuge der Sanierungs- Jahr senken könnte. arbeiten zu vorübergehenden Be- lästigungen der Mieter kommen. Die Stadt Wien zahlt für die ther- Letztendlich aber erhöht sich da- mische Sanierung einen einma- durch die Wohn- und Lebensqua- ligen Zuschuss zu den Sanie- lität in der betroffenen Anlage und rungskosten von 30 bis maximal zudem senken sich die Betriebs- 60 Euro pro Quadratmeter. kosten à la longue deutlich“, fährt Ing. Kirschner fort.
www.upc.at 0 800 700 767 12 TRIPLE PLAY FAIRLIVING 1.05 Die Multimedia-Welt von UPC Telekabel TRIPLE PLAY(r) Dienste aus einer Hand UPC Telekabel bietet seinen Kunden eine bunte Multimedia-Welt, bestehend aus analogem Tele- kabel TV, UPC Digital TV, chello Breitband Internet und Priority Festnetztelefon. Alle drei Services - TV, Telefonie, Internet - kommen bei UPC Telekabel über das Kabel zum Kunden. Im „Telekabel“ steckt viel Zukunftspotential, denn mittels Einsatz modernster Technologien können auch künf- tig die zukunftsweisenden Dienste von UPC Teleka- bel angeboten werden, ohne dass dafür wesentliche Änderungen an der Infrastruktur notwendig sind. Die Bloomberg Television, Adult Channel, Fox Kids, Ju- Vorteile liegen aber nicht nur in der ausgereiften Tech- nior, MGM sowie PREMIERE Krimi und PREMIERE nik, sondern auch in der professionellen Installation. Nostalgie erweitert, das Basis-Angebot umfasst damit Dafür kommt ein UPC Telekabel Monteur ins Haus, bereits 67 TV-Programme. Doch damit nicht genug: der alle notwendigen Arbeiten durchführt und - wenn Alle Sport-Interessierten können nun auch PREMIERE vom Kunden gewünscht - sogar das Fernsehgerät Sport mit den Highlights aus der Welt des Sports als programmiert. Um den UPC Telekabel Kunden stets Premium Paket bestellen. den besten Service bieten zu können, wird ständig an der Verbesserung und Erweiterung der Dienste gear- Gratis ins österreichische Festnetz beitet - wie die folgenden Beispiele zeigen: Mit Priority Standard Freetime bietet UPC Telekabel auch einen attraktiven Festnetz-Telefontarif an. Zum Mehr Breitband zum selben Preis monatlichen Grundentgelt von 15,98 Euro telefoniert Seit März 2005 können sich alle UPC Telekabel Breit- man in der Freizeit wochentags zwischen 18 Uhr Triple Play. band Internet Kunden mit den Produkten chello plus, und 8 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und Feiertag chello classic und chello student connect über eine ganztags gratis ins österreichische Festnetz (ausge- erneute Erhöhung der Verbindungsgeschwindigkei- nommen Diensterufnummern und Online-Einwahl), ten freuen. Waren chello classic und chello student unter Beachtung der Fair Use- Regelung laut Ent- connect bisher bereits bis zu 1536/256 kbit/s schnell, geltbestimmungen. Damit genießt man einen großen können sich die Kunden nun bereits über 2048/256 Vorteil gegenüber vergleichbaren Produkten anderer kbit/s freuen. User des Premium-Produkts chello Anbieter, bei denen die „Freiminuten“ in verschie- plus nützen nun ein 4096/384 kbit/s schnelles Breit- denen Paketen für Lokalzone und Inlandszone zu- band Internet, die vorhergehende Bandbreite betrug sätzlich gekauft werden müssen.Nicht so bei Priority max. 2560/384 kbit/s. Die Geschwindigkeit hat sich Standard Freetime, wo die Gratisminuten bereits im innerhalb nur eines Jahres damit mehr als verdoppelt, monatlichen Grundentgelt enthalten sind! Außerdem während der Preis unverändert geblieben ist! telefoniert man mit Priority in glasklarer Sprachquali- tät und mit sekundengenauer Abrechnung über das Unterhaltung, Kommunikation, Information. Von UPC Telekabel. Mehr Programme bei UPC Digital TV eigene Kommunikationsnetz von UPC Telekabel. Seit 1. Februar können sich alle UPC Digital TV Kun- Der einzige Spieler im Markt mit Kabel-TV (analog und digital), chello Breitband Internet den über noch mehr Programmvielfalt freuen. Das Basis-Angebot wurde um die 11 TV-Programme www.upc.at und supergünstigem Priority Festnetztelefon aus einer Hand Discovery Channel, Fashion-TV, 13th Street, SciFi, Hotline 01 960 60 600
14 NEUE BRIEFKÄSTEN FAIRLIVING 1.05 FAIRLIVING 1.05 NEUE BRIEFKÄSTEN 15 Neue Briefkästen Unverändert gelten auch die Zu- trittsbestimmungen zu den Häu- Briefmonopol besitzt, das heißt, dass private Zusteller lediglich Beispiele für Hausbrieffach- anlagen nach EN 13 724 braucht das Land sern und den Brieffachablagen. Pakete, Zeitungen oder andere Der OGH (Oberste Gerichtshof) Drucksachen befördern dürfen, Nach der neuen Europäischen Norm 13 724 sind die Kriterien hat bereits im Jahr 2000 festge- aber keine adressierten Briefsen- für Briefkästen weit anspruchsvoller als bisher. Das betrifft GESIBA-Anlagen werden bis 2006 mit neuen stellt, dass „ein Mieter Anspruch dungen. Auch dieses Monopol unter anderem: darauf hat, dass ihm seine Tages- wird bald der Vergangenheit an- 80 % Postkästen ausgestattet zeitung von einem privaten Zustel- gehören, Experten zufolge spä- - Sicherheit bzw. Entnahmesicherung gegen Gr.1 32 Gr.2 23 5 min. 0 min. ler zugestellt wird.“ testens 2008. unbefugtes Entnehmen Entnahmesicherung D Stapelhöhe ie Liberalisierung der Post- dienstleister (Paket- oder Zeit- Häuser muss diese Vorschrift be- 15 mm - Widerstand gegen Einbruch 40 mm dienste und das sukzessive schriftenzustelldienste und andere reits erfüllt werden, für alle ande- In manchen Anlagen müssen die Trotz Internet, SMS und MMS ist - Widerstand gegen Korrosion Schwinden des Postmonopols private Beförderungsdienste von ren Häuser und Briefkästen gilt als Briefkästen vollständig erneuert das Postaufkommen in den letz- - Vertraulichkeit 5 mm DIN C 4 haben auch praktische Aus- Schriftstücken) Zugang zu den letzte Frist der 30.6.2006. werden, weil sie beispielsweise ten Jahren nicht gesunken, son- - Feuerschutzbestimmungen wirkungen, die jeden betref- Postkästen haben. in die Wand eingelassen sind, in dern gestiegen: Im Internet be- fen. Die Postgesetznovelle aus Umrüstung in allen Anlagen anderen wird lediglich die Front- stellte Waren müssen persönlich 325 min. dem Jahre 2003 sieht vor, dass Dafür wurde eine eigene Norm Für alle neu errichteten Anlagen klappe ausgetauscht. In den ganz zugestellt werden, zudem ist die 80 % 30 mm bis spätestens 30.6.2006 alle geschaffen (EN 13 724), die eine gilt zudem, dass die „Brieffachab- neuen Anlagen stellt sich das Anzahl der Werbesendungen und „Brieffachanlagen“ umgerüstet Mindestgröße für den Einwurf- lagen sich in unmittelbarer Nähe Problem nicht, da die Briefkästen Direct-Mails stark gestiegen. Der 80 % Gr.1 32 Gr.2 23 5 min. 15 mm 0 min. werden müssen. schlitz von 32,5 x 3 cm vorsieht. des Gebäudeeinganges befinden bereits der neuen europäischen Zustellmarkt ist ein lukrativer und 5 mm Bislang waren die Einwurfschlitze müssen, sofern diese Gebäude Norm entsprechen. deswegen auch hart umkämpfter Entnahmesicherung 100 mm Stapelhöhe 15 mm Dabei geht es vor allem darum, wesentlich kleiner, beziehungs- direkt von einer öffentlichen Ver- geworden. 40 mm Entnehmesicherung dass der Einwurfschlitz eine be- weise gab es Briefkästen, die kehrsfläche aus zu betreten sind“. Postmonopol auf Briefe wird fallen 40 mm Stapelhöhe stimmte Mindestgröße haben überhaupt keinen Einwurfschlitz Das trifft in Wien auf nahezu alle In Österreich ist es derzeit so, 5 mm DIN C 4 muss, sodass auch private Post- hatten. Für alle neu errichteten GESIBA-Anlagen zu. dass die Post immer noch das 325 min. 80 % 30 mm 15 mm 5 mm 100 mm Entnehmesicherung 40 mm Stapelhöhe Die Stadt gehört Dir. www.wienerlinien.at
16 AKTUELL FAIRLIVING 1.05 Impressionen Aktuelle Projekte der GESIBA D ie GESIBA ist in Wien einer der dynamischs- ten Wohnbauträger. Alleine heuer werden insgesamt 288 Wohnungen neu übergeben: Fair Living auf höchstem Niveau und zu leistbaren Kosten. Eines der größten Projekte sind die „Alte Busgarage“, Wohnen am Park und Bike City im zweiten Bezirk. Dort entstehen bis 2008 insgesamt etwa 1.080 Woh- nungen, darunter auch das erste Haus speziell für Radfahrer. Im Zuge der Umgestaltung des ehemaligen ÖBB-Grundes wird auch ein großzügiger neuer Park entstehen, zudem wird eine neue Schule gebaut. FACTS 21., Rudolf-Virchow-Straße/Prager Straße 115-121 Wohnungen: BT Nord: 79, BT Mitte 93, BT Süd 97 Anbindung: 26, U6, S3 Baubeginn: 14. Februar 2005 Fertigstellung: voraussichtl. Mitte 2007 Bauträger: GESIBA FACTS 2., Vorgartenstraße/Engerthstraße „Alte Busgarage“ Wohnungen: voraussichtl. 580 Anbindung: U1, 11A Baubeginn: voraussichtl. 2006 Fertigstellung: voraussichtl. 2008 Bauträger: GESIBA Gemeinnützige Siedlungs- und Bauaktiengesellschaft , A-1013 Wien, Eßlinggasse 8-10, office@gesiba.at, Tel.:++43 (0) 1 534 77-0
Sie können auch lesen