UMFAHRUNG HAID - Land Oberösterreich

Die Seite wird erstellt Merlin Keil
 
WEITER LESEN
UMFAHRUNG HAID - Land Oberösterreich
Oö. Landesstraßenverwaltung
Projektinformation

UMFAHRUNG HAID
B139 Kremstalstraße

Bezirk       Linz-Land
Gemeinden    Ansfelden, Pucking
Bauloslänge  ca. 3,0 km (inkl. Zubau von 2 auf 4-streifig, ohne Nebenanlagen)
Fahrbahnbreite
             21,00 m Fahrbahn inkl. Bankett (4-streifig)
Kunstbauten  Neubau von mehreren Brückenobjekten
             neue Überführung der B139 über die Autobahn A1
Gesamtkosten 84,0 Mio Euro (inkl. 6,0 Mio Euro Landesanteil an der AST Traun)
UMFAHRUNG HAID - Land Oberösterreich
Oö. Landesstraßenverwaltung
Projektinformation Umfahrung Haid

Beschreibung der aktuellen Situation
Die B139 Kremstalstraße ist die Hauptverkehrsader für den motorisierten Verkehr auf der
Achse Linz – Neuhofen – Kremstal. Durch die günstige Lage im Zentralraum von
Oberösterreich wird die Entwicklung der Siedlungs- und Betriebsbaugebiete in den
Ortschaften entlang der B139 in naher Zukunft weiter zunehmen. Dadurch bedingt wird
allerdings mit erheblichen Verkehrszunahmen zu rechnen sein. Stauzeiten werden
zunehmen, die Leistungsfähigkeit der Straßen wird erreicht oder sogar überschritten.

Mit dem 4-spurigen Ausbau der B139 im Bereich zwischen Haag und Harter Plateau und
der Errichtung der Umfahrungen Doppl 1 und 2 sowie der Umfahrung Traun wurden bereits
erste Maßnahmen gesetzt.

Als Teil des geplanten Maßnahmenbündels an der A1 West Autobahn wird die ca. 3 km
lange Umfahrung Haid 2. Teil (inkl. 4-streifiger Ausbau des 1 km langen, bestehenden
1. Teils aus dem Jahr 2009) und die Vollanschlussstelle A1 / A25 als das letzte Teilstück
der B139 Kremstalstraße in Angriff genommen.

                B139, Ortschaft Haid

Seite 2 von 7
UMFAHRUNG HAID - Land Oberösterreich
Oö. Landesstraßenverwaltung
Projektinformation Umfahrung Haid

Beschreibung des Projekts
Ziel der Umfahrung

Mehr Lebensqualität durch bessere Luft
Das Gebiet entlang der A1 West Autobahn als auch entlang der B139 Kremstalstraße ist sehr stark
von Schadstoffen belastet. Durch die Verlagerung eines Teils des Verkehrs von den Wohngebieten
an der bestehenden B139 im Ortsgebiet von Haid auf die neu zu errichtende Umfahrung Haid
gewinnen diese Wohngebiete wieder an Lebensqualität. Nicht nur die Luftqualität wird dadurch
verbessert, auch die Lärmbelastung wird in weiterer Folge stark abnehmen.

                Entlastung der dicht besiedelten Gebiete
                und Verlagerung zur Umfahrung –
                Jahresmittelwerte der Stickoxyde

Bis zu 80 % Verkehrsumlagerung
Verkehrszählungen haben bis zu 26.000 Fahrzeuge pro 24 Stunden ergeben. Durch die Errichtung
der Umfahrung Haid und die Schließung der Auf- und Abfahrtsrampen zur Autobahn A1 im Bereich
der Ortschaft Haid können je nach Verkehrsberuhigung auf der bestehenden B139 bis zu 80 % des
derzeitigen Verkehrsaufkommens auf die Umfahrung verlagert werden.

Seite 3 von 7
UMFAHRUNG HAID - Land Oberösterreich
Oö. Landesstraßenverwaltung
Projektinformation Umfahrung Haid

Besonderheiten des Projekts

       verkehrliche Entlastung des Ortsgebietes Haid
       Errichtung einer modernen und verkehrsgerechten neuen Anschlussstelle an die A1 statt der
        Ende der 50iger Jahre als Provisorium errichteten Anschlussstelle Traun
       Errichtung einer 3-feldrigen Rahmenbrücke mit interner Vorspannung der B139 über die A1
       Ersatz der bestehenden, überlasteten Kreisverkehre durch verkehrsabhängig gesteuerte
        Ampelanlagen

Künftiger Trassenverlauf

Die Umfahrung Haid 2.Teil beginnt beim bereits im Jahr 2008 errichteten 1. Teil der Umfahrung Haid
in der Nähe der bestehenden L563 Traunufer Straße. Die Trasse wird im weiteren Verlauf in einem
leichten Linksbogen in Richtung Süden zu den Autobahnen A1 und A25 geführt. In weiterer Folge
verläuft die Trasse in einem leichten Rechtsbogen bis nach Ritzlhof und bindet dort in die
bestehende B139 Kremstalstraße ein.

                 Trassenverordnungsplan „Umfahrung Haid 2. Teil“

Neue Knotenpunkte
Die Verkehrsuntersuchung im Zuge des Vorprojektes hat ergeben, dass die Kreisverkehre im
Norden ("Actual" und "Dammstraße") und im Süden ("Ritzlhof") verkehrliche Kapazitätsengpässe
aufweisen. Es wurden daher mehrere Varianten zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit dieser Knoten
untersucht.
Ergebnis dieser Variantenuntersuchung ist, dass ein Umbau der überlasteten Kreisverkehre in
leistungsfähige, verkehrsabhängig gesteuerte Verkehrslichtsignalanlagen (Ampelkreuzungen) die
beste Lösung darstellt.

Seite 4 von 7
Oö. Landesstraßenverwaltung
Projektinformation Umfahrung Haid

Verkehrsdaten

Daten vom Jahr 2017:
B139 (Ortsdurchfahrt Haid)                 ca. 26.000 Kfz/24h

Fortschritt der Umsetzung
Bereits abgeschlossene Tätigkeiten

Das Trassenverordnungsverfahren für die Umfahrung Haid 2. Teil wurde im Jahr 2011 durchgeführt.

Im Mai 2016 wurde zwischen der ASFINAG und dem Land Oberösterreich eine Absichtserklärung
zur Umsetzung der neuen Umfahrung inkl. der neuen Anschlussstelle beschlossen.

Es wurde ein entsprechendes Vorprojekt für den Neubau der Anschlussstelle Traun-Haid
ausgearbeitet, welches am 21. Juni 2017 im Rahmen einer Planausstellung der Öffentlichkeit
präsentiert und Ende Juni 2017 beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
(BMVIT) zur Grundsatzgenehmigung eingereicht wurde. Diese Genehmigung wurde am 2. März
2018 erteilt.

Anschließend wurde in enger Abstimmung mit der ASFINAG für die beiden Projekte (Umfahrung
Haid und neue A1-Anschlussstelle Traun-Haid) die Einreichplanung durchgeführt und die
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorbereitet.
Die UVP-Einreichunterlagen wurden im Rahmen einer Planausstellung am 2. Oktober 2019 in
Pucking der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Frühjahr 2020 wurden die beiden Projekte bei der jeweils zuständigen Behörde zur
Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht.

Die Trassenverordnung für die neuen Knotenpunkte und die Anbindung der Einkaufszentren wurde
mit Landesgesetzblatt Nr. 55/2020 vom 30. Juni 2020 kundgemacht.

Die Trassenverordnung für die Umlegung von Gemeindestraßen in Ansfelden wurde vom
Gemeinderat der Stadtgemeinde Ansfelden am 25.03.2021 beschlossen.

Die gemäß UVP-Verbesserungsauftrag überarbeiteten Projektunterlagen wurden im August 2021
bei der UVP-Behörde eingereicht.

Seite 5 von 7
Oö. Landesstraßenverwaltung
Projektinformation Umfahrung Haid

Aktuelle Tätigkeiten

Die im Zuge des UVP-Verfahrens durchzuführende, öffentliche Auflage der Projektunterlagen in den
Gemeindeämtern der beiden Standortgemeinden Ansfelden und Pucking sowie bei der
UVP-Behörde ist für den Zeitraum von 28. Oktober 2021 bis einschließlich 10. Dezember 2021
anberaumt.

Nächste Schritte

Durchführung des UVP-Verfahrens für die Umfahrung und die neue Autobahn-Anschlussstelle an
die A1/A25.

Fachliche Leitung
Land Oberösterreich
Projektleitung Planung      Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wießmayer
                            Ing. Michael Ebser
Projektleitung Bau          Ing. Manfred Merzinger
Projektleitung Brückenbau   Ing. Berthold Schatzl

Partnerfirmen
Straßenprojekt:            Schimetta Consult ZT GmbH, Landwiedstraße 23, 4020 Linz
Straßenentwässerung:       Gunz ZT Brucknerplatz 2, 4400 Steyr
weitere Fachplaner für:    Verkehrszahlen und VLSA, Lärm, Luft, Geologie, Abfallwirtschaft,
Koordination Umwelt, Ökologie, Mensch, Raum- und Umwelt, Forst und Jagdwirtschaft,
Oberflächenwässer, Erschütterungen.
Baumaßnahmen               noch nicht bekannt, da Planungsphase

Seite 6 von 7
Oö. Landesstraßenverwaltung
Projektinformation

Straßeninformationszentrale des Landes Oberösterreich

Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Straßenbau und Verkehr
Abteilung Straßenneubau und -erhaltung
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

E-Mail: ooe-strasseninfo.post@ooe.gv.at
Internet: http://www.land-oberoesterreich.gv.at/strasseninfo.htm

Redaktion: Daniela Leitner, Bakk. techn.
Fotos und Grafiken: Land Oö. Abteilung Straßenneubau und -erhaltung, DORIS
Stand: Oktober 2021

                 Alle aktuellen Straßenbaumaßnahmen in Oberösterreich finden Sie unter
                 www.land-oberoesterreich.gv.at/strasseninfo oder durch Scannen des QR-
                 Codes.

Vorbehaltlich Satzfehler, Änderungen und Irrtümer. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.land-
oberoesterreich.gv.at/datenschutz.htm.
Sie können auch lesen