Währungsumrechnung im Konzern - Heinz Königsmaier Die Umrechnung von in fremder Währung aufgestellten Abschlüssen von Tochterunternehmen für ...

Die Seite wird erstellt Luca Hiller
 
WEITER LESEN
Heinz Königsmaier

Währungsumrechnung
im Konzern
Die Umrechnung von in fremder Währung
aufgestellten Abschlüssen von
Tochterunternehmen für Zwecke der
externen konsolidierten Rechnungslegung

Deutscher Universitäts-Verlag
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis                                                           XV
Tabellenverzeichnis                                                             XV
Abkürzungsverzeichnis                                           •              XVII

Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung                                         1
1. Einführung in die Problematik                                                  1
2. Überblick über mögliche Problemstellungen                                      6
   2.1. Normative Problemstellungen                                               9
        2.1.1. Deutschsprachige Literatur                                        10
        2.1.2. Englischsprachige Literatur                                       12
   2.2. Deskriptive Problemstellungen                                            13
        2.2.1. Konzeption von Methoden und Analyse von Unterschieden             15
        2.2.2. Auswirkungen auf Rechnungslegungsadressaten und Kapitalmärkte     16
        2.2.3. Auswirkungen auf das Verhalten von Managern                       17
        2.2.4. Einfluss von Managementpräferenzen auf die Währungsumrechnung     18
3. Problemstellung und Vorgehensweise                                            19
   3.1. Verbreiterung des Untersuchungsfeldes                                    21
   3.2. Vertiefung des Untersuchungsfeldes                                       24
   3.3. Aufbau und Ziel der Untersuchung                                         26
        3.3.1. Erster Teil: Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen         26
        3.3.2. Zweiter Teil: Analyse einschlägiger Verfahren und Regulative      28
        3.3.3. Dritter Teil: Gestaltung der Währungsumrechnung                   29
4. Abgrenzung des Untersuchungsgebietes                                          31
   4.1. Rechnungszweck des Konzernabschlusses                                    31
   4.2. Tochterunternehmen in Ländern mit Hochinflation                          33
   4.3. Instrumente der Rechnungslegung                                          35

                                 Erster Teil:
               Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen
Kapitel 2: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Konzerns        41
1. Vorbemerkungen                                                                41
2. Der Konzern im allgemeinen Gesellschaftsrecht                                 42
   2.1. Österreich                                                               44
        2.1.1. Definition des Konzerns                                           45
        2.1.2. Ausübung von Leitungsbefugnissen im Konzern                       47
        2.1.3. Minderheitenschutz und Konzernhaftung                             49
   2.2. Deutschland                                                              50
        2.2.1. Aktienrecht                                                       51
               2.2.1.1. Eingliederung                                            52

                                                                                Vll
2.2.1.2. Vertragskonzern                                     52
               2.2.1.3. Faktischer Konzern                                   55
        2.2.2. Übriges Gesellschaftsrecht                                    57
   2.3. Vereinigtes Königreich                                               58
        2.3.1. Definition des Konzerns                                       58
        2.3.2. Leitungsbefugnisse im Konzern                                 59
        2.3.3. Minderheitenschutz und Konzernhaftung                         60
   2.4. Vereinigte Staaten                                                   61
        2.4.1. Definition des Konzerns                                       61
        2.4.2. Leitungsbefugnisse im Konzern                                 62
        2.4.3. Minderheitenschutz und Konzernhaftung                         63
   2.5. Resümee                                                              65
3. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Konzerns                           68
   3.1. Gründe für die Entstehung von Konzernen allgemein                    70
        3.1.1. Transaktionskostentheorie                                     74
        3.1.2. Agencytheorie                                                 78
   3.2. Gründe für die Entstehung multinationaler Konzerne                   83
        3.2.1. Partialanalytische Theorieansätze                             86
               3.2.1.1. Theorie des monopolistischen Vorteils                86
               3.2.1.2. Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens     88
               3.2.1.3. Theorie der Internalisierung                         89
               3.2.1.4. Standorttheorie                                      92
               3.2.1.5. Theorie der internationalen Risikodiversifikation    93
        3.2.2. Eklektische Theorie von Dunning                               95
   3.3. Resümee                                                              97
4. Der Konzern im Rechnungslegungsrecht                                      99
   4.1. Siebente Richtlinie über den konsolidierten Abschluss               100
   4.2. Österreich                                                          104
   4.3. Deutschland                                                         106
   4.4. Vereinigtes Königreich                                              109
   4.5. Vereinigte Staaten                                                  111
   4.6. International Accounting bzw. Financial Reporting Standards         114
   4.7. Resümee                                                             116

Kapitel 3: Der Wechselkurs und seine Bestimmungsgründe                      121
1. Vorbemerkungen                                                           121
2. Der Wechselkurs: Begriff und Bedeutung                                   122
3. Übersicht über Theorien der Wechselkursbildung                           125
4. Kaufkraftparitätentheorie                                                127
   4.1. Absolute Kaufkraftparitätentheorie                                  128
   4.2. Relative Kaufkraftparitätentheorie                                  131
5. Zinsparitätentheorie                                                     135

VIII
5.1. Gedeckte Zinsparitätentheorie                                             136
   5.2. Ungedeckte Zinsparitätentheorie                                           137
6. Random-Walk-Hypothese für den Wechselkurs                                      142
7. Folgerungen für die Währungsumrechnung                                         145
   7.1. Aufbau der Untersuchung von Goldberg und Godwin                           147
        7.1.1. Definition der Eigenschaften von Umrechnungsmethoden               148
        7.1.2. Definition integrierter Ökonomien                                  150
        7.1.3. Definition isolierter Ökonomien                                    152
   7.2. Ergebnisse der Untersuchung von Goldberg und Godwin                       154
        7.2.1. Ergebnisse bei integrierten Ökonomien                              154
        7.2.2. Ergebnisse bei isolierten Ökonomien                                158
               7.2.2.1. Symmetrie bei der Umrechnung von nicht monetären Posten   158
               7.2.2.2. Symmetrie bei der Umrechnung von monetären Posten         159
               7.2.2.3. Behandlung von Umrechnungsdifferenzen                     160
   7.3. Resümee                                                                   163

                                 Zweiter Teil:
                Analyse einschlägiger Verfahren und Regulative
Kapitel 4: Rechnungslegungsspezifische Rahmenvorgaben für
            Umrechnungsmethoden                                                   169
1. Vorbemerkungen                                                                 169
2. Berichtswährung im Konzernabschluss                                            170
3. Konsolidierungsprozess und Währungsumrechnung                                  176
   3.1. Währungsumrechnung bei originärer Vorgehensweise                          178
        3.1.1. Darstellung und Kritik der Prämissen                               179
        3.1.2. Beurteilung                                                        185
   3.2. Währungsumrechnung bei derivativer Vorgehensweise                         190
4. Umrechnungsfaktoren                                                            194
   4.1. Wechselkurse als Umrechnungsfaktoren                                      194
   4.2. Kaufkraftparitätenkurse als Umrechnungsfaktoren                           200
5. Währungsumrechnung und Kongruenzprinzip                                        203
   5.1. Inhalt des Kongruenzprinzips                                              205
   5.2. Konzernspezifisches Kongruenzprinzip                                      206
   5.3. Kongruenzprinzip und Periodenerfolgsermittlung                            208
   5.4. Relevanz für die Währungsumrechnung im Konzern                            210

Kapitel 5: Methoden der Umrechnung von Bilanz und
           Gewinn- und Verlustrechnung                                            217
1. Vorbemerkungen                                                                 217
2. Anforderungsprofil für die Gestaltung der Beispiele                            218
   2.1. Anforderungen an die zeitliche Struktur                                   218
   2.2. Anforderungen an die inhaltliche Struktur                                 220

                                                                                   IX
2.3. Konsequenzen für die Gestaltung der Beispiele                            220
3. Überblick über Umrechnungsmethoden                                            222
4. Stichtagskursmethode                                                          225
   4.1. Reine Stichtagskursmethode                                               226
   4.2. Modifizierte Stichtagskursmethode                                        233
        4.2.1. Umrechnung des Eigenkapitals                                      233
        4.2.2. Umrechnung der Gewinn- und Verlustrechnung                        234
        4.2.3. Entstehung und Behandlung von Umrechnungsdifferenzen              238
               4.2.3.1. Entstehung von Kursänderungsdifferenzen                  239
               4.2.3.2. Behandlung von Kursänderungsdifferenzen                  241
               4.2.3.3. Entstehung von Umschichtungsdifferenzen                  242
               4.2.3.4. Behandlung von Umschichtungsdifferenzen                  245
        4.2.4. Demonstration im Beispiel                                         248
5. Zeitbezugsmethode                                                             253
   5.1. Umrechnung nach dem Prinzip des Zeitbezugs                               255
        5.1.1. Umrechnung der Bilanz                                             256
               5.1.1.1. Probleme bei der Konkretisierung der Umrechnungsregeln   258
               5.1.1.2. Vorschläge für eine vereinfachte Umrechnung              261
        5.1.2. Umrechnung der Gewinn- und Verlustrechnung                        262
        5.1.3. Entstehung und Behandlung von Umrechnungsdifferenzen              267
               5.1.3.1. Entstehung von Kursänderungsdifferenzen                  267
               5.1.3.2. Entstehung von Umschichtungsdifferenzen                  268
               5.1.3.3. Behandlung von Umrechnungsdifferenzen                    273
        5.1.4. Demonstration im Beispiel                                         277
   5.2. Ergänzende Maßnahmen auf Grund des Äquivalenzprinzips                    283
        5.2.1. Überprüfung der Bewertungsäquivalenz                              284
               5.2.1.1. Abwertung der Fremdwährung                               285
               5.2.1.2. Aufwertung der Fremdwährung                              287
        5.2.2. Kritik an der Überprüfung der Bewertungsäquivalenz                288
        5.2.3. Demonstration im Beispiel                                         290
6. Vergleich der Erfolgsperiodisierung                                           293

Kapitel 6: Die Regelung der Währungsumrechnung in
            ausgewählten Rechnungslegungsordnungen                               295
1. Vorbemerkungen                                                                295
2. Vereinigte Staaten                                                            298
   2.1. Die Entwicklung vor SFAS No. 52                                          299
   2.2. SFAS No. 52                                                              303
        2.2.1. Anwendungsbereich und Zielsetzung                                 305
               2.2.1.1. Währungsumrechnung und ökonomisches Wechselkursrisiko    308
               2.2.1.2. SFAS No. 52 und ökonomisches Wechselkursrisiko           310
        2.2.2. Funktionale Währung und Umrechnungsverfahren                      312
2.2.3. Bestimmung der funktionalen Währung                                313
               2.2.3.1. Kriterien zur Bestimmung der funktionalen Währung         314
               2.2.3.2. Inhaltliche Ausrichtung der Kriterien                     316
        2.2.4. Klassifikation von Tochterunternehmen                              318
        2.2.5. Umrechnung von der lokalen Währung in die funktionale Währung      322
        2.2.6. Umrechnung von der funktionalen Währung in die Konzernwährung      325
   2.3. Währungsumrechnung und Ergebnisdarstellung                                329
        2.3.1. Ergebnisdarstellung nach SFAS No. 130                              332
        2.3.2. Demonstration im Beispiel                                          335
3. Vereinigtes Königreich                                                         336
   3.1. Die Entwicklung vor SS AP 20                                              337
   3.2. SSAP20                                                                    339
        3.2.1. Anwendungsbereich und Zielsetzung                                  340
        3.2.2. Klassifikation von Tochterunternehmen                              342
               3.2.2.1. Klassifikationskriterien                                  344
               3.2.2.2. Inhaltliche Ausrichtung der Kriterien                     346
               3.2.2.3. Offizielle Musterbeispiele                                348
        3.2.3. Umrechnung der Abschlüsse abhängiger Tochterunternehmen            350
        3.2.4. Umrechnung der Abschlüsse unabhängiger Tochterunternehmen          353
   3.3. Währungsumrechnung und Ergebnisdarstellung                                359
        3.3.1. Ergebnisdarstellung nach FRS 3                                     360
        3.3.2. Demonstration im Beispiel                                          362
4. International Accounting bzw. Financial Reporting Standards                    363
   4.1. Die Entwicklung vor IAS 21 (revised 1993)                                 364
   4.2. IAS 21 (revised 1993)                                                     366
        4.2.1. Anwendungsbereich und Zielsetzung                                  366
        4.2.2. Erfassungswährung und Währungsumrechnung                           367
               4.2.2.1. Bestimmung der Erfassungswährung                          370
               4.2.2.2. Erfassungswährung und funktionale Währung                 372
        4.2.3. Klassifikation von Tochterunternehmen                              375
               4.2.3.1. Klassifikationskriterien                                  377
               4.2.3.2. Inhaltliche Ausrichtung der Kriterien                     382
               4.2.3.3. Der Stellenwert des Kriteriums der Autonomie              383
        4.2.4. Umrechnung von Abschlüssen integrierter Tochterunternehmen         389
        4.2.5. Umrechnung von Abschlüssen nicht integrierter Tochterunternehmen   391
   4.3. Währungsumrechnung und Ergebnisdarstellung                                396
        4.3.1. Ergebnisdarstellung nach IAS 1 (revised 1997)                      399
        4.3.2. Demonstration im Beispiel                                          403
   4.4. Neufassung von IAS 21                                                     404
        4.4.1. Anwendungsbereich und Zielsetzung                                  405
        4.4.2. Funktionale Währung und Umrechnungsverfahren                       406
        4.4.3. Bestimmung der funktionalen Währung                                409

                                                                                   XI
4.4.3.1. Kriterien zur Bestimmung der funktionalen Währung              409
               4.4.3.2. Inhaltliche Ausrichtung der Kriterien                          414
        4.4.4. Klassifikation von Tochterunternehmen                                   416
        4.4.5. Umrechnung von einer Fremdwährung in die funktionale Währung            417
        4.4.6. Umrechnung von einer funktionalen Währung in die Konzernwährung         418
   4.5. Währungsumrechnung und Ergebnisdarstellung: Auswirkungen des
        „Improvements Projects"                                                        420
        4.5.1. Ergebnisdarstellung nach IAS 1 (neu)                                    420
        4.5.2. Demonstration im Beispiel                                               422
5. Resümee                                                                             423
   5.1. Zielsetzung und Ausgangsgrundlage                                              424
   5.2. Situativer Ansatz und das Kategorisierungsproblem                              425
   5.3. Ausgestaltung und Begründung der Umrechnungsverfahren                          427

                                Dritter Teil:
               Gestaltung der Währungsumrechnung im Konzern
Kapitel 7: Zielbestimmung für die Währungsumrechnung im Konzern                        433
1. Vorbemerkungen                                                                      433
2. Bestimmung von Rechnungslegungszielen                                               434
   2.1. Deskriptive Ansätze der Zielbestimmung                                         436
   2.2. Normative Ansätze der Zielbestimmung                                           441
3. Ausgangspunkt für die Zielbestimmung                                                447
4. Werthomogenität im Summenabschluss                                                  451
   4.1. „Wertäquivalenz" anstelle von „Bewertungsäquivalenz"?                          459
   4.2. Bilanzauffassung und Interpretation von Wertansätzen                           462
        4.2.1. Deskriptive Problemebene bilanzieller Bewertung                         464
        4.2.2. Metrisierende Problemebene bilanzieller Bewertung                       467
               4.2.2.1. Metrisierung bei retrospektiv-pagatorischer Bilanzauffassung   468
               4.2.2.2. Metrisierung bei prospektiv-pagatorischer Bilanzauffassung     469
5. Bilanzauffassung und Währungsumrechnung                                             472
   5.1. Retrospektiv-pagatorische Bilanzauffassung                                     474
   5.2. Prospektiv-pagatorische Bilanzauffassung                                       477
        5.2.1. Zusammenhang mit der kapitaltheoretischen Bewertungskonzeption          478
        5.2.2. Literaturüberblick: Anwendung auf die Währungsumrechnungsfrage          483
               5.2.2.1. Erste Anklänge in der deutschsprachigen Literatur bei „Jung"   483
               5.2.2.2. Englischsprachige Literatur                                    485
               5.2.2.3. Das Zahlungskreiskonzept von „Schönborn"                       487
6. Folgerungen für die Währungsumrechnung                                              493
   6.1. Differenzierung als systemendogenes Erfordernis                                494
   6.2. Vollständige Integration in die Bewertungskonzeption                           496
   6.3. Abschließende Betrachtung                                                      502

XII
Kapitel 8: Synthese - Überlegungen zur Gestaltung der Währungsumrechnung
            im Konzern                                                                   507
1. Vorbemerkungen                                                                        507
2. Bestimmung der Erfassungswährung                                                      509
   2.1. Orientierung an den Rechnungslegungsadressaten                                   511
   2.2. Orientierung an der hauptsächlichen Transaktionswährung                          516
   2.3. Ermittlung der hauptsächlichen Transaktionswährung                               520
        2.3.1. Erhebung des relevanten Sachverhalts                                      522
        2.3.2. Entscheidung für eine Erfassungswährung                                   524
3. Kategorisierung von Konzernunternehmen                                                526
   3.1. Anknüpfung an die Bestimmung der Erfassungswährung                               527
   3.2. Konzerninterne Transaktionen                                                     530
   3.3. Durchführung der Kategorisierung                                                 535
        3.3.1. Veranschaulichung der Problematik anhand von Beispielen                   536
        3.3.2. Abgrenzung von Abrechnungseinheiten als
               Kern des Problems der Kategorisierung                                     540
               3.3.2.1. Vorrang für die einmal festgelegte Erfassungswährung             542
               3.3.2.2. Transaktionsrisiko als maßgebendes Kriterium für die
                        Abgrenzung?                                                      547
4. Ausgestaltung der Umrechnungsverfahren                                                549
   4.1. Zeitbezugsmethode                                                                550
        4.1.1. Probleme bei der Konkretisierung von Umrechnungsregeln                    550
        4.1.2. Überprüfung der Bewertungsäquivalenz                                      552
   4.2. Stichtagskursmethode                                                             554
        4.2.1. Umrechnung der Bilanz                                                     555
        4.2.2. Umrechnung der Gewinn- und Verlustrechnung                                556
               4.2.2.1. Transaktions- bzw. Durchschnittskurse als dominante Alternative 558
               4.2.2.2. Begründung der Umrechnung mit dem Stichtagskurs                  559
        4.2.3. Behandlung von Umrechnungsdifferenzen                                     564
               4.2.3.1. Gliederung der Ergebnisrechnung gemäß dem Realisationsprinzip....569
               4.2.3.2. Gliederung der Ergebnisrechnung nach
                        wirtschaftlicher Veranlassung                                    571
        4.2.4. Interpretation von Umrechnungsdifferenzen                                 573

Kapitel 9: Zusammenfassung                                                              579

Literaturverzeichnis                                                                    585

                                        Anhang
Anhang I: Zusammenfassende Darstellung der Ausgangsdaten für die Beispiele zur
Demonstration der wichtigsten Verfahren der Währungsumrechnung in Kapitel 5             631

                                                                                        XIII
Anhang II: Demonstration der Umrechnung nach der reinen Stichtagskursmethode
zum 31.12.02 und Darstellung der Endkonsolidierung zum 1.1.03                    635
Anhang III: Demonstration der Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskurs-
methode bei strikt erfolgswirksamer Behandlung von Umrechnungsdifferenzen        637
Anhang IV: Demonstration der Umrechnung nach der modifizierten Stichtagskurs-
methode bei strikt erfolgsneutraler Behandlung von Umrechnungsdifferenzen        641
Anhang V: Demonstration der Umrechnung nach dem Prinzip des Zeitbezugs bei
strikt erfolgsneutraler Behandlung von Umrechnungsdifferenzen                    644
Anhang VI: Demonstration der Umrechnung nach dem Prinzip des Zeitbezugs bei
differenzierender Behandlung von Umrechnungsdifferenzen                          647

XIV
Sie können auch lesen