Umfrage zur Anwenderzufriedenheit - Your Full-Service CRO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Your Full-Service CRO founded 1991 Umfrage zur Anwenderzufriedenheit zum EDC-System OPVERDI 2.0 im Rahmen von zwei klinischen Prüfungen gemäß ICH-GCP-Standards Fazit Die Ergebnisse dieser Studie haben gezeigt, dass die Benutzeroberfläche von OPVERDI 2.0 von den Prüfärzten als „benutzerfreundlich“ und „selbst- erklärend“ bewertet wird. Das gesamte System erhielt mehrheitlich ein sehr positives Feedback von den an der Studie beteiligten Prüfärzten. Conclusion The results of this survey have confirmed to us that the user interface module from OPVERDI 2.0 has shown to be ‘user friendly‘ as well as ‘self explanatory‘ and of a standard, that is reflected in the positive feedback from the clinical investigators that took part in these studies. © Dr. Oestreich und Partner GmbH, 2014
Einführung Als Bestandteil unseres Qualitätsmanagements zur Kundenzufriedenheit und in Bezug auf die Neuerungen unserer Software OPVERDI 2.0 haben wir eine Umfrage bei Prüf- ärzten durchgeführt, um ein Feedback bezüglich der optimierten Datenverarbeitungs- prozesse und der neuen Benutzeroberfläche zu erhalten. Zwei multizentrische Klinische Studien dienten zur Erfassung der Umfragedaten. Die Studienparameter finden Sie anbei. Indikationen: Akuterkrankungen Prüfzentren: 119 Facharzt-Praxen Lokalisation: Deutschland Studiendurchführung: 2013 2 Durchführungsdauer: 6 Monate EDC1 System: OPVERDI 2.0 Dokumentierte Fallzahl: 2.078 Patienten Summe der Einträge im eCRF2: ca. 361.000 Einträge 1 Electronic Data Capture 2 Electronic Case Report Form OPVERDI 2.0 entspricht allen Anforderungen der Datenstandardisierung (CDISC, ODM, SDTM) und den Regularien der FDA CFR 21 Part 11, GAMP. Umfrage zur Anwenderzufriedenheit | © Dr. Oestreich und Partner GmbH, 2014
Fragenkatalog Im Rahmen der Umfrage zur internetbasierten Datenerfassung mit dem EDC System OPVERDI 2.0 wurden den Prüfärzten folgende Fragen gestellt: • Haben Sie bereits Erfahrung mit anderen EDC-Systemen gemacht? • Sofern Sie bereits Erfahrungen mit anderen EDC-Systemen gemacht haben, bewerten Sie bitte die Nutzung von OPVERDI 2.0 im Vergleich zu anderen EDC-Systemen. • Benötigten Sie Informationen aus dem bereitgestellten Handbuch um OPVERDI 2.0 nutzen zu können? • Benötigten Sie Unterstützung durch die bereitgestellte Telefon-Hotline um OPVERDI 2.0 nutzen zu können? • Wie einfach/kompliziert war für Sie die Nutzung von OPVERDI 2.0 bezüglich Einarbei- 3 tung, System-Zuverlässigkeit, Menüführung, Navigation? • Brachte die elektronische Dokumentation mit OPVERDI 2.0 im Vergleich zur papier basierten Dokumentation Vorteile/Nachteile für Ihren Praxisablauf mit sich? • Im Vorteilsfalle aufgrund von: (Mehrfachankreuzen möglich) - erleichtertem Zugriff auf die Patientendaten - elektronischer Assistenz bei der Dateneingabe - Zeitersparnis, da weniger Monitorbesuche erfolgten - leichterer Archivierung mit weniger Platzbedarf - sonstigen Vorteilen • Im Falle von Nachteilen, welche ergaben sich für Sie? • Bestehen konkrete Wünsche/Anregungen zur Änderung vorhandener oder Implementierung neuer Funktionen bei OPVERDI 2.0? Umfrage zur Anwenderzufriedenheit | © Dr. Oestreich und Partner GmbH, 2014
Ergebnisse 51% 48% Von den insgesamt 119 befragten Prüfärzten haben 75 Ärzte (=63%) den Fragebogen vollständig ausgefüllt zur Evaluation zurückgeschickt. Bei der Umfrage herrschte nahezu eine Gleichverteilung von Ärzten mit und ohne vorherige EDC-Erfahrung (Abb. 1). 1% mit ohne k.A. EDC-Erfahrung Abb. 1: Verteilung von Ärtzen mit und ohne vorherige EDC-Erfahrung (N = 75) 4 61% Vergleicht man OPVERDI 2.0 mit anderen kommerziell verwendeten, professionellen EDC-Systemen hat etwa ein drittel der befragten Prüfärzte 33% OPVERDI 2.0 als besser, und ein weiteres drittel als gleichwertig bewertet. Lediglich zwei Prüfärzte bewerteten das System als schlechter (Abb. 2). 6% besser gleich schlechter Abb. 2: Nutzung von OPVERDI 2.0 im Vergleich zu anderen EDC-Systemen (N = 36) Umfrage zur Anwenderzufriedenheit | © Dr. Oestreich und Partner GmbH, 2014
86% 87% In Bezug auf den praktischen Umgang und die Arbeit mit OPVERDI 2.0 benötig- ten weder die EDC-erfahrenen Benut- zer (86%), noch die EDC-unerfahrenen Benutzer (87%) das OPVERDI 2.0 Benut- zerhandbuch. 13% 14% ja nein ja nein mit EDC-Erfahrung ohne EDC-Erfahrung Abb. 3: Inanspruchnahme von Hilfen zur System- bedienung: Nutzung des OPVERDI 2.0-Handbuches 5 81% Die Ärzte mit vorheriger Erfahrung mit anderen EDC Systemen konnten in über 80% ohne Inanspruchnahme des Hand- buches oder der Telefon-Hotline spontan 55% mit OPVERDI 2.0 arbeiten. Etwas mehr als die Hälfte der Ärzte ohne EDC- 42% Erfahrung sahen die Notwendigkeit der Benutzung unserer Hotline (Abb. 4). Die meisten eingehenden Rückfragen aus dieser Gruppe bezogen sich aller- 19% dings auf Log-in Rückfragen aufgrund des Verlusts der Zugangsdaten bzw. des 3% Passwortes. In nur wenigen Fällen ging 0% es tatsächlich um Detailfragen zum ja nein k.A. ja nein k.A. Ausfüllen des eCRFs oder zum OPVERDI mit EDC-Erfahrung ohne EDC-Erfahrung 2.0-System im Allgemeinen. Abb. 4: Inanspruchnahme von Hilfen zur System- bedienung: Nutzung der Telefon-Hotline Umfrage zur Anwenderzufriedenheit | © Dr. Oestreich und Partner GmbH, 2014
Die Angaben zur Bedienung von OPVERDI 2.0 bezüglich Einarbeitungsaufwand, System- Zuverlässigkeit, Menüführung und Navigation wurden auf einer Skala von 0 (sehr einfach) bis 10 (sehr schwierig) von etwa 70% als sehr einfach/einfach und anwenderfreundlich bewertet (Abb. 5). 29% 22% 18% sehr schwierig 8% 7% sehr einfach 5% 4% 3% 3% 1% 0% 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abb. 5: Bedienung des OPVERDI 2.0-Systems: Skala von 0 (sehr einfach) bis 10 (sehr schwierig) (N = 37) 6 Zu einer eher generellen Frage bewertet die Mehrheit der Ärzte, sowohl mit als auch ohne vorherige EDC-Erfahrung, die elektronische Dokumentation als vorteilhaft gegenüber der Datenerfassung per Papierfragebogen (Abb. 6). 53% 45% 34% 31% 17% 11% 11% Vorteile weder noch Nachteile Vorteile weder noch Nachteile k.A. mit EDC-Erfahrung ohne EDC-Erfahrung Abb. 6: Vorteile der elektronischen Dokumentation (N = 38) Umfrage zur Anwenderzufriedenheit | © Dr. Oestreich und Partner GmbH, 2014
42% 40% Diejenigen Prüfärzte, die bei der elek tronischen Dokumentation Vorteile sahen, 31% wurden gebeten wesentliche Vorteils- merkmale zu benennen oder aber 25% Verbesserungsvorschläge zu machen. Als größte Vorteile von OPVERDI 2.0 werden der schnelle und leichte Zugriff auf die Patientendaten (1) genannt, gefolgt von der platzsparenden Daten- Aufbewahrung (2), der Zeitersparnis (3) bei den Besuchen des Monitors und schließlich die unmittelbare Systemassis- tenz (4) beim eigentlichen Dokumenta- 1 2 3 4 tionsvorgang (Abb. 7). Abb. 7: Welche Vorteile werden speziell für OPVERDI 2.0 genannt (N = 37) 7 81% 74% Zur Frage nach Änderungswünschen/ Verbesserungsvorschlägen zum EDC- System OPVERDI 2.0 machen nur einzelne Ärzte konkrete Angaben (Abb. 8). 16% 11% nein ja nein ja mit EDC-Erfahrung ohne EDC-Erfahrung Abb. 8: Konkrete Anregungen/ Änderungswünsche zu OPVERDI 2.0 Umfrage zur Anwenderzufriedenheit | © Dr. Oestreich und Partner GmbH, 2014
Your Full-Service CRO founded 1991 Seit 15 Jahren als professionelles Tool für klinische Studien führender Pharma- und Medizinproduktehersteller im Einsatz. 10 überzeugende Gründe für die Nutzung des EDC-Systems OPVERDI 2.0: • Sichere, internetbasierte Dateneingabe über PCs, Tablets und andere mobile Endgeräte • Multilinguale, modulare eCRF-Konfiguration • Studiensteuerung mittels Echtzeit-Bereitstellung von Daten zur optimalen Entscheidungsfindung auf allen Ebenen • Integriertes Meldesystem für unerwünschte Ereignisse • Einfache, intuitive Nutzerführung • Systemintegriertes Trainings-eCRF mit Qualifikationsnachweis • Integriertes Randomisierungs-/Dekodierungsmodul • Automatischer Import von externen Datenquellen • Synchronisationsmodul zur Echtzeit-Assistenz bei der Dateneingabe • Hinterlegung von Projekt- und Produktinformationen für Anwender „Software designed with users in mind“ Dr. Oestreich und Partner GmbH Venloer Str. 47-53 50672 Cologne/Germany Telefon: +49 (0)221 / 91 28 71-0 Telefax: +49 (0)221 / 91 28 71-1 E-Mail: OPinfo@OandP-CRO.com Internet: www.OandP-CRO.com Research + Marketing in Medicine + Pharmacy
Sie können auch lesen