Umwelt.nrw#urbangardening - GEMEINSAM GÄRTNERN IN DER STADT Praxisbeispiele aus Nordrhein-Westfalen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Gärtnern in der Stadt liegt derzeit sehr im Trend. Es Modernes Gärtnern in der Stadt hat viele Facetten. Es ist Ausdruck moderner Lebensweise und steht zugleich bietet Raum für Erholung und den Abbau von Stress. in einer alten Tradition: In Kleingartenanlagen und Gärten fördern die Artenvielfalt im städtischen Raum. Schrebergärten wurden bereits in der zweiten Hälfte des Gartenarbeit führt Menschen zusammen, die sich über 19. Jahrhunderts Obst und Gemüse angebaut. Oft waren kulturelle und soziale Grenzen hinweg gemeinsam für es Arbeiterfamilien, die mit ihren Gärten zum eigenen ein Projekt engagieren. Wir möchten Ihnen in dieser Lebensunterhalt beitragen konnten. Nach wie vor bilden Broschüre anhand konkreter Beispiele einen möglichst Kleingartenanlagen den Schwerpunkt des Gärtnerns in umfassenden Überblick über die vielfältigen Formen und der Stadt. Und doch gibt es heute eine große Vielfalt Möglichkeiten des urbanen Gärtnerns bieten. Selbstver- weiterer Ansätze, in denen sich die urbane Gartenbewe- ständlich nicht ohne den Gedanken, unsere Leserinnen gung ausdrückt. und Leser zum Mitmachen oder sogar zu neuen Garten- projekten anzuregen. Zugleich wenden wir uns mit dieser Viele Familien arbeiten heute in öffentlichen Gartenpro- Publikation an die zuständigen Mitarbeiterinnen und jekten auf eigenen Parzellen oder gemeinschaftlich mit Mitarbeiter von öffentlichen Verwaltungen und sozialen anderen, damit Obst und Gemüse aus eigenem Anbau auf Einrichtungen, für die urbane Gartenprojekte vielfältige Tisch und Teller kommen. Auf diese Weise können Gärten Chancen der sozialen und stadtplanerischen Entwicklung das Bewusstsein für die Qualität von Lebensmitteln einzelner Stadtteile mit einem deutlichen sozialen und stärken. Durch die Arbeit im eigenen Garten lernen wir ökologischen Mehrwert bieten. eine gesunde, regionale und saisonale Ernährung noch mehr schätzen. Bei manchen Gartenprojekten stehen Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Lektüre mit vielen auch soziale Aspekte oder der Naturschutz mehr im nützlichen Informationen und wertvollen Impulsen. Wenn Mittelpunkt: Die eigene Umgebung soll grüner, lebens- wir Sie damit ermuntern können, selbst aktiv zu werden werter und artenreicher werden; man engagiert sich oder sogar ein eigenes Gartenprojekt in die Hand zu für eine lebendige Nachbarschaft und mehr biologische nehmen, dann haben wir unser Ziel erreicht. Vielfalt. Ihre Gärten sind stets geprägt von den Gärtnerinnen und Gärtnern, die in ihnen arbeiten. Das gilt umso mehr für die heutigen Gartentrends. Urbane Gärten sind fast immer das Ergebnis einer produktiven Auseinander- setzung engagierter Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Umwelt und dem gesellschaftlichen Umfeld. Oft dienen sie als soziale Plattformen – nicht nur für die Verwirk- Ursula Heinen-Esser lichung persönlicher Lebensstile, sondern ebenso als Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Ausdruck gesellschaftlichen Engagements. Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 2 3
6 32 48 Gärtnern in der Stadt – Urbane Gärten in Praxistipps für urbane Vielfalt mit Tradition Nordrhein-Westfalen – Gärtnerinnen und Gärtner Gärtnern geht (fast) überall – sogar in unseren einige Beispiele aus der Praxis Geeignete Flächen, Mitgärtnerinnen und -gärtner Städten. Auch wenn dabei vor allem die Selbst- Die urbane Gartenbewegung ist in NRW breit finden, Unterstützung organisieren und Kosten versorgung mit Obst und Gemüse im Vordergrund aufgestellt und wächst stetig. Wir stellen Ihnen kalkulieren – lesen Sie hier wertvolle Praxistipps für steht, praktizieren heute immer mehr gartenbegeis- eine kleine Auswahl der landesweit derzeit über urbane Gärtnerinnen und Gärtner und solche, die terte Menschen „Urban Gardening“ auch, um den 100 alternativen Gartenprojekte vor – als Anregung es noch werden wollen. eigenen Stadtteil zu begrünen und mitzugestalten. zum Mit- oder Nachmachen. 12 16 54 58 Landwirtschaft Städtisches Grün – Interview mit Kontakte und in der Stadt Lebensadern im öffentlichen Raum Jan Kern, Ansprechpersonen In den meisten Städten bieten Gärten sind ein Stück Natur in der Stadt. Sie übernehmen ökologische Projektleiter „Gemein- Landwirtinnen und Landwirte Funktionen und sichern die Vielfalt der Arten im Siedlungsbereich. Als sam gärtnern in NRW“ inzwischen Obst und Gemüse in „grüne Oasen“ entfalten sie an Hitzetagen eine kühlende Wirkung. Hofläden an. Sogenannte „Mietgärten“ ergänzen dieses Angebot. Manche Betriebe sind sogar schon auf eine solidarische Landwirtschaft umgestiegen. 20 Gärten der Begegnung – Teilhabe und Mitgestaltung 60 Urbane Gärten können viele Funktionen erfüllen. Sie bringen Menschen Literatur aus unterschiedlichen Kulturen und Generationen zusammen, erhöhen die Lebensqualität im Quartier und stärken die Bindung der Bewohnerinnen und Bewohner an ihre Stadt. 62 Bildnachweise 24 Städtische Gemeinschaftsgärten unterstützen – weil sie es wert sind! 62 Die neuen Formen des Gärtnerns sind nicht zwangsläufig an Institutionen gebunden. Politik Impressum und Verwaltung können jedoch Starthilfe leisten und die örtlichen Initiativen auf der Suche nach einem geeigneten Gelände und bei rechtlichen Fragen wirkungsvoll unterstützen – so wie es einige Städte bereits erfolgreich vorgemacht haben. 4 5
GÄRTNERN IN DER STADT – VIELFALT MIT TRADITION Seit es Städte gibt, gibt es auch Menschen, die in ihnen Von diesem Trend können auch zahlreiche Kleingarten- gärtnern. Diese bauen Obst und Gemüse an, um sich mit vereine in NRW berichten. Sie erleben vor allem bei jungen frischen Lebensmitteln selbst zu versorgen, oder Zier- Familien eine verstärkte Nachfrage. Besonders in den pflanzen, um sich an ihnen zu erfreuen. In einer Zeit, da großen Städten ist die Nachfrage teils größer als das frische Lebensmittel aus allen Teilen der Welt günstig im Angebot. Doch auch jenseits dieser festen Strukturen gibt Supermarkt zu kaufen sind, haben Gärten zur Selbstver- es eine stetig wachsende Zahl an Gartenbegeisterten, die sorgung an Bedeutung verloren. Doch seit einigen Jahren ihr direktes Umfeld, ihren Stadtteil, ihre Nachbarschaft ist ein gegenläufiger Trend zu beobachten: Überall wächst gestalten und begrünen möchten. Als „Urban Gardening“ eine neue Lust zu gärtnern, in der Erde zu wühlen und bezeichnet sich diese Bewegung selbst, die gemeinschaft- Pflanzen wachsen zu sehen – als Ausgleich zum stressi- lich meist auf öffentlichen Flächen gärtnert. gen Berufsalltag, zur Gestaltung des eigenen Umfelds, um Kinder die Herkunft der Lebensmittel hautnah erfahren zu lassen, oder um sich gesund und nachhaltig mit selbst angebautem frischem Obst und Gemüse zu versorgen. 6 7
Gemeinsam gärtnern in der Stadt Gärtnern in der Stadt – Vielfalt mit Tradition Gartenfreuden neu entdeckt Kleingartenanlagen Internationale Gärten In den letzten Jahren haben viele Städterinnen und Da in der Regel keine Vereinsbindung erforderlich ist, Zum Ende des 19. Jahrhunderts gründeten sich erste Mitte der 1990er-Jahre gründeten Zuwanderer und Städter den Garten als Hobby für sich entdeckt. Sie können Menschen sich auch kurzfristig und flexibel in Gartenbauvereine, aus denen später die Kleingartenvereine Geflüchtete gemeinsam mit Menschen, die schon länger alle eint die Freude am Gärtnern, an gemeinschaftlicher urbane Gärten einbringen. So sind die Gärten auch für hervorgingen. Das Konzept ist einfach: Für eine jährliche in unserem Land leben, erste „internationale Gärten“. praktischer Arbeit und der Wunsch nach gesunden Auszubildende oder Studierende attraktiv, die meist nur Pacht mieten die Vereinsmitglieder eine Parzelle mit einer Neben der Versorgung mit Lebensmitteln dienten diese Lebensmitteln. Manche von ihnen sind in bürgerschaft- ein paar Jahre an einem Ort bleiben, oder beruflich stark Laube und können auf dieser Fläche Obst, Gemüse und auch der Integration von Neuankömmlingen in die lichen Bewegungen wie Transition Town aktiv, andere eingespannte Menschen, die keine verbindlichen Pflichten Zierpflanzen anbauen. Das Bundeskleingartengesetz Gesellschaft. Vielen, die in ihrer alten Heimat schon selbst engagieren sich auch ganz ohne einen sozialpolitischen übernehmen können. Oftmals sind diese Projekte bewusst garantiert sozialverträgliche, niedrige Pachtpreise und Gemüse angebaut haben, kann ein solcher Garten helfen, Hintergrund. Unterstützt und manchmal sogar initiiert nicht auf lange Dauer angelegt, etwa bei der temporären einen weitgehenden Kündigungsschutz. Eine Satzung neue Wurzeln zu schlagen. Wenn Menschen verschiedener wird urbanes Gärtnern auch von vielen Städten und Nutzung brachliegender Flächen. regelt, was erlaubt ist und was nicht. Sie legt auch fest, Nationalitäten zusammen gärtnern, kommt es ganz Gemeinden, von Wohnungsgesellschaften, dem Quartier- welche gemeinsamen Arbeiten im Verein und in der selbstverständlich zu Begegnungen. Man tauscht sich aus management oder sogar aus dem wissenschaftlichen Diese Broschüre zeigt, wie heute gemeinsam in der Stadt Anlage notwendig sind. Kleingartenanlagen sind in der und hilft sich gegenseitig. Wenn für die Einrichtung und Spektrum. Wenig verwunderlich erscheint, dass sich gegärtnert wird und welche Projekte und Initiativen sich Regel frei zugänglich. Manche Vereine schaffen gezielt Pflege des Gartens nur wenig Geld zur Verfügung steht, auch viele Künstlerinnen und Künstler für urbane Gärten zum Nachmachen besonders eignen. Alle Interessierten, Gemeinschaftsflächen, die allen Mitgliedern und Gästen sind handwerkliche Fähigkeiten und gemeinsames engagieren, wie beispielsweise das Schauspiel Köln. die selber einen Garten gründen möchten, finden auf den offenstehen. Als „grüne Oasen“ erfüllen die Anlagen Anpacken besonders wertvoll. So entstehen Kontakte und folgenden Seiten hilfreiche Tipps und weiterführende vielfältige Funktionen: Sie bieten Räume für Freizeit und vielleicht sogar Freundschaften. Auf jeden Fall wächst Das dauerhafte Bestehen der urbanen Gärten hängt vom Informationen für ihr eigenes Stück Land. Mitarbeite- Erholung, dienen ihrer Umgebung als natürliche Klima- über das gemeinsame Hobby auch das Verständnis für die langfristigen Engagement der Bürgerinnen und Bürger rinnen und Mitarbeiter von Kommunen erfahren, welche anlage an Hitzetagen und tragen zur biologischen Vielfalt (Garten-)Kultur der Nachbarschaft. ab. Oft gibt es einen festen Kreis, der das Rückgrat des Initiativen und erfolgreichen Formen des gemeinsamen im städtischen Raum bei. Öffentliche Grünflächen werden Gartenprojektes bildet und für Kontinuität sorgt. Daneben Gärtnerns es bereits gibt und welche Art von Unterstüt- immer wichtiger und bilden zusammen die „Grüne Häufig sind internationale Gärten nicht frei zugänglich. sind alle willkommen – auch die, die weniger Zeit aufbrin- zung seitens der Kommune besonders wichtig ist. Infrastruktur“, etwa im Rahmen von Kleingartenparks, die Die Gärtnerinnen und Gärtner bewirtschaften jeweils eine gen können oder nur eine begrenzte Zeit im Viertel leben. mehrere Anlagen durch verbindende Elemente wie Rad- eigene Parzelle; über den „Gartenzaun“ hinweg kommt und Wanderwege oder Spielplätze in das städtische Grün es dennoch zu Austausch und Kontakt. Oftmals werden integrieren. Die Bedeutung für das soziale Miteinander interkulturelle Gärten von Kommunen in benachteiligten wird häufig durch Kooperationen mit anderen gesell- Stadtteilen initiiert. schaftlichen Gruppen oder Institutionen, etwa Kinder- gärten, Schulen, Initiativen oder Seniorenheime, gestärkt. Urban Gardening Viele der rund 1.600 nordrhein-westfälischen Kleingarten- Seit Anfang der 2000er-Jahre kommt ein neuer Trend anlagen sind durch kulturelle Vielfalt verschiedenster hinzu: Urban Gardening. Die Aktiven der Urban-Garde- Nationen geprägt und leisten aktive Integrationsarbeit. ning-Bewegung verstehen ihr Hobby als gemeinsames Gärtnern im öffentlichen Raum. Sie möchten bewusst Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e. V. nicht im Privaten bleiben, sondern ihr Umfeld verändern https://www.gartenfreunde-rheinland.de/ und „eine andere Stadt pflanzen“. Damit haben ihre Aktivitäten oft auch eine politische Komponente: Stadt- bewohnerinnen und -bewohner möchten ihr Viertel mitgestalten, Verantwortung übernehmen, zu einer lokalen Versorgung mit gesunden Lebensmitteln beitra- gen, die Biodiversität in der Stadt erhöhen und für mehr Leben und Gemeinschaft in ihrem Quartier sorgen. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits mehr als 100 Urban- Landesverband Westfalen und Lippe Gardening-Projekte. der Kleingärtner e. V. https://www.kleingarten.de/ Oftmals bringen sich Bürgerinitiativen oder Transition- Town-Initiativen in urbane Gärten ein und nutzen sie, um nachhaltiges Handeln in den Alltag zu integrieren. Eines ihrer Ziele ist es, die Abhängigkeit von globalen Märkten durch die Stärkung der Regional- und Lokalwirtschaft zu mindern und die Städte damit krisenfester zu machen. Sie wollen selbst Qualität, Herkunft und Anbauweise ihrer Lebensmittel bestimmen. 8 9
Gemeinsam gärtnern in der Stadt Gärtnern in der Stadt – Vielfalt mit Tradition Da Urban Gardening auch eine experimentelle Kompo- Auch beim Konzept „Essbare Stadt“ sind viele Varianten Schulgärten nente hat, bieten die zahlreichen Einzelprojekte kein möglich: Hochbeete mit Gemüse und Kräutern in den Schulgärten ermöglichen Schülerinnen und Schülern Die meisten Schulen mit eigenen Gärten können dafür ein einheitliches Bild. Doch in jedem einzelnen Fall bringt Innenstädten, Obst- und Nussbäume in Parkanlagen, einen unmittelbaren, intensiven Kontakt zu Pflanzen, eigenes Stück Land nutzen. Einige Schulen kooperieren Urban Gardening neue Vielfalt und Leben in die Stadt. Beerensträucher rund um Spielplätze. In einer essbaren Tieren und dem Boden. Sie sind ein spannender Lern- und auch mit Kleingartenvereinen, die ihnen eine Parzelle als Wer sich darauf einlässt, kann im Wandel der Jahreszeiten Stadt kommt dem urbanen Grün nicht nur ein ästhe- Erlebnisort und sollten idealerweise in den Schulalltag Schulgarten zur Verfügung stellen. ständig Neues beobachten. tischer Wert zu: Stadtbürgerinnen und -bürger erfahren und die Lehrpläne integriert sein. Denn so schön ein Grünflächen in ihrem Umfeld neu und übernehmen Schulgarten auch ist: Ohne das Engagement vieler Essbare Stadt vielleicht auch selbst Verantwortung für die Pflege der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Schülerinnen und Mit einer etwas anderen Zielsetzung geht das Konzept Flächen. Schüler bei der Anlage und Pflege geht es nicht. Doch der essbaren Stadt in die gleiche Richtung wie das Urban die „Früchte der Arbeit“ können sich sehen und vielfältig Gardening: Nutzpflanzen werden als Stadtgrün im Als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen hat Minden diese verwenden lassen – zum Beispiel in der Schulküche, als öffentlichen Raum angebaut und jedermann darf pflücken Idee in die Tat umgesetzt. Eine Bürgerinitiative startete Geschenk für die Eltern, auf Schulfesten und bei Tagen und ernten. Das essbare Grün wertet zugleich das 2013 mit der Bepflanzung von Beeten und Hochbeeten in der offenen Tür. Für die spannende und anschauliche Stadtbild auf und trägt zum Schutz von Natur, Umwelt der Innenstadt. Viele weitere Städte sollten folgen. Vermittlung von Wissen und Kompetenz sind Schulgärten und Klima bei. ein idealer Lernort. Essbare Stadt Minden www.essbare-stadt-minden.de/ „DIE STADT IST UNSER GARTEN“ extra „In vielen Städten entstehen seit einigen Jahren neue, gemeinschaftliche Gartenformen. Diese AUSZEICHNUNG VON urbanen Gemeinschaftsgärten sind Experimentier- räume für ein gutes Leben in der Stadt. Gemeinsam URBAN GARDENING IM verwandeln wir Stadtgärtner*innen Brachflächen in Orte der Begegnung, gewinnen eigenes Saatgut, KLEINGARTENWETTBEWERB NRW halten Bienen zwischen und auf Hochhäusern, experimentieren mit verschiedenen Formen der Alle vier Jahre findet in Nordrhein-Westfalen der Landes- URBAN GARDENING MANIFEST Kompostierung und üben uns darin, das geerntete wettbewerb Kleingärten statt. Ausgezeichnet werden Gemüse haltbar zu machen. Wir setzen uns für eine Kleingartenvereine, die sich durch beispielhafte ökologi- Um deutlich zu machen, wofür die urbane Garten- lebenswerte Stadt und eine zukunftsorientierte sche, soziale und kulturelle Leistungen auszeichnen. bewegung steht, haben engagierte Gartenaktivis- Urbanität ein. Täglich erfahren wir, wie wichtig ein Seit 2017 können Kommunen, die an dem Wettbewerb tinnen und -aktivisten ein Manifest ausgearbeitet, frei zugänglicher öffentlicher Raum ohne Konsum- teilnehmen, auch alternative Formen des Gärtnerns im das ihre Ziele zum Ausdruck bringt. Es leistet einen zwang für eine demokratische und plurale Stadt- urbanen Raum vorstellen. Damit will der Wettbewerb eine Beitrag zur öffentlichen Debatte um die Zukunft gesellschaft ist.“ Verbindung zwischen neuen Initiativen und Projekten im der Stadt und die Bedeutung von frei zugänglichen Bereich Urban Gardening und etablierten Kleingarten- öffentlichen Räumen. Für die Aktiven ist Urban [Auszug aus dem Urban Gardening Manifest, vorgestellt vereinen unterstützen. Denn beide Ansätze können sich und verabschiedet auf dem dritten Sommercamp der urbanen Gardening mehr als die individuelle Suche nach Gemeinschaftsgärten im August 2014 in Nürnberg] ergänzen, Synergien auf diese Weise genutzt werden. einem möglichst schön gestalteten individuellen Rückzugsort. Sie interpretieren den neuen Garten- Urban Gardening Manifest: Mehr zum Wettbewerb: trend vielmehr als neue soziale Bewegung. Viele www.urban-gardening-manifest.de https://www.umwelt.nrw.de/ urbane Garteninitiativen haben das Manifest landwirtschaft/acker-und-gartenbau/ kleingaerten-und-kleingartenanlagen unterschrieben und sehen es als Leitlinie ihrer Arbeit und ihres Engagements. 10 11
LANDWIRTSCHAFT IN DER STADT Lebensmittel werden in der Stadt nicht nur in Gärten Auch Mietgärten ergänzen manchenorts die Angebots- angebaut. Am Rande der städtischen Ballungsräume sind palette. Manche Betriebe sind bereits vollständig auf fast überall noch landwirtschaftliche Betriebe zu finden. eine solidarische Landwirtschaft umgestiegen. Ein fester In unmittelbarer Nachbarschaft eines großen potenziellen Kundenstamm trägt hier die Betriebskosten und das Kundenkreises haben viele städtische Landwirtinnen und Betriebsrisiko genossenschaftlich. Landwirte zusätzlich einen Hofladen, bieten Erdbeeren oder Blumen zum Selberpflücken an, betreiben ein Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Bauernhofcafé oder richten Kindergeburtstage aus. www.landwirtschaftskammer.de 12 13
Gemeinsam gärtnern in der Stadt Landwirtschaft in der Stadt extra Mietäcker und Krautgärten Immer mehr stadtnahe Landwirtinnen und Landwirte bieten inzwischen Mietäcker, auch Krautgärten genannt, Die Landwirtinnen und Landwirte bleiben Eigentümer von Flächen, Haus und Hof und haben betriebswirtschaft- ERNÄHRUNGSRÄTE an. Nach diesem Modell können Interessierte eine lichen Entscheidungsspielraum. Aufgrund der Solidar- Gartensaison lang, meist von Mai bis Oktober, ein Stück gemeinschaft können sie aber unabhängig von marktwirt- Ackerland als eigene Parzelle mieten. Oft ist bei der schaftlichen Zwängen arbeiten. So trägt die solidarische Lebensmittel sind in unseren Städten zwar immer und Übernahme im Frühjahr ein Teil der Fläche schon eingesät Landwirtschaft dazu bei, die bäuerliche Landwirtschaft überall verfügbar, es besteht keine Ernährungsnotlage. oder bepflanzt. Die Mieterinnen und Mieter sind für die zu unterstützen und die regionale Produktion von Lebens- Doch die Produktion und der Transport von Lebensmitteln Pflege der Parzelle zuständig und ernten das selbst mitteln zu gewährleisten. Oft sind die Nutzerinnen und belasten die Umwelt und beschleunigen den Klimawandel. angebaute Gemüse. In Nordrhein-Westfalen haben sich Nutzer darüber hinaus mit „ihrem“ Betrieb verbunden, Immer mehr Menschen interessieren und engagieren sich in den letzten Jahren mehrere Start-up-Unternehmen indem sie gemeinsam auf dem Hof arbeiten, Feste feiern daher für nachhaltig und lokal erzeugte Lebensmittel. gebildet, die Mietäcker zur Selbsternte anbieten. und Entscheidungen über den Anbau von Gemüse und Ein Instrument, sich als Kommune für die Ernährung der Feldfrüchten gemeinsam mit den Profis treffen. Bürgerinnen und Bürger zu engagieren, ist der „Ernäh- Solidarische Landwirtschaft Das „Netzwerk Solidarische Landwirtschaft“ berät rungsrat“. Wird ein Ernährungsrat gegründet, finden sich In der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften in der Gründungs- darin alle Akteure zusammen, die vor Ort als Teil der private Haushalte als Verbrauchergemeinschaft die phase und vernetzt sie mit zahlreichen bestehenden Wertschöpfungskette von Lebensmitteln wirken: von den Produktions- und Lohnkosten eines landwirtschaftlichen Initiativen in Deutschland. Landwirtinnen und Landwirten über den Lebensmittelhan- Betriebs und damit auch das betriebswirtschaftliche del bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Risiko. Die Gemeinschaft erhält dafür die erwirtschaftete Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. Beteiligt sind außerdem die kommunale Verwaltung, die Ernte – einschließlich weiterverarbeiteter Erzeugnisse www.solidarische-landwirtschaft.org Schulen und die Gastronomie und vielleicht auch lokale wie Brot oder Käse. Gartenprojekte. Der Ernährungsrat versteht sich dabei als als Impulsgeber und Projektentwickler für die Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln aus dem unmittelbaren i städtischen Umfeld. Ein Ernährungsrat kann Teil der städtischen Verwaltung HÜHNERHALTUNG sein und als Kommission oder Beirat der Kommune fungieren. Alternativ kann sich ein Ernährungsrat auch als Urban Livestock Farming Hühner in Kitas, Schulen und Seniorenheimen Verein konstituieren. Auch Mischformen sind möglich. Ein neuer Trend erreicht die Städte: Immer mehr Unterricht zum Anfassen, Naturerfahrung hautnah Der Verein „Taste of Heimat e. V.“ hat im Jahre 2016 einen Menschen halten kleine Nutztiere in ihrem Garten. oder Erinnerung an frühere Zeiten: Hühner in Kitas, der ersten deutschen Ernährungsräte in Köln gegründet. „Urban Livestock Farming“ nennt sich das Phäno- Schulen und Seniorenheimen können auf verschie- Aktuell gibt es in Nordrhein-Westfalen außerdem Ernäh- men. Besonders beliebt ist das „Hinterhof-Huhn“. dene Arten positiv wirken. Kinder erfahren, wie ein rungsräte in Aachen, Essen, Bochum und Bielefeld. In Es versorgt seine Besitzerinnen und Besitzer mit Huhn lebt und woher das Lebensmittel Ei kommt. Sie zwölf weiteren Städten und Regionen wird die Gründung frischen Eiern und lässt auch Kinder ein kleines Stück können die Hühner beobachten, füttern und teilweise von Ernährungsräten derzeit noch vorbereitet. „Bauernhofleben“ zu Hause erfahren. Sie brauchen sogar streicheln und die Eier zur Bereicherung ihres dafür nicht viel Platz: Etwa 25 Quadratmeter Grün- Speiseplans nutzen. Netzwerk der Ernährungsräte fläche oder Erde reichen, um fünf Hühner zu halten. https://ernaehrungsraete.org/ In Seniorenheimen haben manche Bewohnerinnen Miet-Huhn und Bewohner früher selbst Hühner gehalten. Die Wer ausprobieren möchte, ob die Hühnerhaltung das neuen Mitbewohnerinnen können Erinnerungen an Richtige für ihn ist, kann inzwischen bei verschiede- frühere Zeiten wecken und Abwechslung in den Alltag nen Hühnerhaltern eine kleine Hühnergruppe für ein bringen. Unser Essen mitgestalten. Ein Handbuch zum paar Wochen mieten. Für einen Festpreis stellt die Ernährungsrat. Landwirtin oder der Landwirt dafür um die fünf www.mieteeinhuhn.de Broschüre des INKOTA-netzwerk e. V. (Berlin 2017) Hühner inklusive Stall, Futter, Futterautomat, Wasser- https://webshop.inkota.de/produkt/ automat, Einstreu und einen Zaun zur Verfügung. aktionsmaterial-download-ratgeber/ unser-essen-mitgestalten Eine Einweisung vor Ort gehört dazu. Die „Mieten- den“ müssen die Hühner mit Futter und Wasser versorgen und den Stall säubern. Dafür erhalten sie täglich frische Eier. 14 15
STÄDTISCHES GRÜN – LEBENSADERN IM ÖFFENTLICHEN RAUM Die Lebensqualität von Städten wird ganz wesentlich durch ihre Grün- und Freiräume bestimmt: Parks, Gärten, Alleen und Freiflächen wirken sich positiv auf das Lebens- gefühl der Bewohnerinnen und Bewohner aus und fördern das Image einer Stadt oder eines Stadtteils. Dabei dienen die Grünflächen als Raum für Erholung, Freizeit, Spiel und Sport. Gleichzeitig sind sie ein Stück Natur in der Stadt, das ökologische Funktionen übernimmt und die Biodiver- sität stärkt. Sie schaffen ein Mikroklima, das besonders an Hitzetagen kühlend auf die Umgebung wirkt. 16 17
Gemeinsam gärtnern in der Stadt Städtisches Grün – Lebensadern im öffentlichen Raum extra Gärtnern geht (fast) überall! Weite Teile des öffentlichen städtischen Grüns sind heute Nutzpflanzensorten angenommen. Damit betreiben sie ALTE NUTZPFLANZENSORTEN: BEDROHT UND ERHALTENSWERT so gestaltet, dass sie als besonders „pflegeleicht“ gelten. aktiven Artenschutz und tragen dazu bei, die genetische So prägen Rasenflächen, immergrüne Bodendecker, Vielfalt unserer Nutzpflanzen zu erhalten. Bäume und Büsche vielerorts das Bild. In manchen Parkanlagen wird es bereichert von blühenden Pflanzen, Entscheidend für die Zukunft vieler Tier- und Pflanzen- die aber häufig nicht zum heimischen Arteninventar arten ist das Schicksal der Insekten. Diese dienen vielen In früheren Zeiten wurden in Bauerngärten Blumen, Auch das Bundesamt für Naturschutz hält eine hohe gehören und daher nicht unbedingt insektenfreundlich anderen Tieren als Nahrungsgrundlage und tragen zum Stauden und Gemüse altbewährter Lokalsorten angebaut. Agrarbiodiversität für notwendig, um auch in Zukunft sind. In diesem oft eintönigen Umfeld sind urbane Gärten Beispiel als Bestäuber selbst zur Verbreitung und Vermeh- Jede Region hatte ihre eigenen Spezialitäten, die Pflanzen einen breiten Genpool zur Verfügung zu haben. So bleiben immer eine Bereicherung. rung vieler Pflanzenarten bei. Wie wir inzwischen wissen, waren perfekt an die Boden- und Klimaverhältnisse Optionen erhalten, um zukünftige Züchtungen an neue gehen die Insektenbestände auch in Nordrhein-Westfalen angepasst. Das Saatgut gewannen die Gärtnerinnen und Krankheiten oder sich ändernde Umweltbedingungen, Wo brachliegende Flächen in Gärten umgewandelt seit einigen Jahren zum Teil dramatisch zurück. Das Gärtner selbst und tauschten es in der Nachbarschaft aus. beispielsweise durch den Klimawandel, anzupassen. werden, entsteht neues qualitätsvolles Grün. Wenn betrifft auch die wilden Verwandten unserer Honigbiene, Von den rund 340.000 Pflanzenarten auf der Erde nutzt Freiraum knapp ist, werden Gärten häufig in bestehendes die ja streng genommen ein Nutztier ist. Anders als diese Heute dürfen im gewerblichen Anbau nur lizenzierte der Mensch aktuell 7.000 Arten. Eine bedeutendere Rolle Stadtgrün integriert, indem beispielsweise ein Teil leben die meisten Wildbienen, von denen es in Deutsch- Sorten vertrieben werden. Da viele alte Sorten keine spielen weltweit nur etwa 150 Arten. einer Wiese zu einem Garten umgestaltet wird. Oder die land rund 550 Arten gibt, als Einzelgänger. Auch sie Zulassung (mehr) haben, gehen sie langsam verloren und Gärtnerinnen und Gärtner erschließen sich bislang tragen zur Bestäubung im Nutzgarten bei. Gärtnerinnen werden durch wenige Neuzüchtungen ersetzt. Hybrid- Urbane Gärtnerinnen und Gärtner können hier aktiv versiegelte, unbegrünte Flächen, indem sie Hochbeete auf und Gärtner können Wildbienen und andere Insekten auf sorten großer Saatguthersteller bestimmen den Markt. werden und gezielt alte, lokale Sorten in ihren Gärten Plätzen aufstellen. Auch Dach- und Balkongärten sind auf vielfältige Weise fördern – zum Beispiel durch die Auswahl Das Saatgut muss jedes Jahr neu gekauft werden und anbauen. kleinstem Raum möglich und verbessern das Stadtklima. geeigneter, heimischer Pflanzen. Blühende Pflanzen die Sortenvielfalt in den Gärten schwindet. Saatgut alter, In jedem Fall wird das städtische Grün arten- und ab- bieten Insekten Nahrung. Viele Insekten profitieren aber nicht lizenzierter Sorten darf nicht gehandelt, aber in Arbeitskreis Bergische Gartenarche wechslungsreicher, wenn strukturreiche Gärten hinzu- auch von einem gezielten Nichtstun: Wildwuchsflächen Kleinmengen, wie früher von Hand zu Hand, weiter- des NABU Oberberg e. V. kommen. können mit einfachsten Materialien und Gartenabfällen gereicht oder getauscht werden. www.bergische-gartenarche.de/ gestaltet werden. Der Bewuchs stellt sich oft sogar von Manche Gärtnerinnen und Gärtner übernehmen in selbst ein. Der Handel hat inzwischen allerdings auch eine Inzwischen setzen sich private Initiativen für den Erhalt Kooperation mit den Grünflächenämtern die Pflege große Vielfalt an Bienenweide-Pflanzen und Nährgehölzen alter Lokalsorten ein. Bundesweit ist der Verein zur von Parks und Plätzen. Sie legen abwechslungsreiche, im Angebot. Manche Insekten benötigen für ihren Nach- Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) aktiv; in Bergische Gartenarche im insektenfreundliche Bepflanzungen und besondere wuchs hohle Pflanzenstängel und totes Holz. Abgestorbe- Nordrhein-Westfalen engagiert sich die Bergische Garten- Wupperviereck e. V. Biotope an und leisten so einen Beitrag zur Steigerung ne Stauden sollten daher erst vor dem nächsten Austrieb arche für den Erhalt von „Omas Gartenschätzen“. Denn https://bergische-gartenarche.org/ der Biodiversität in den Städten. Gleichzeitig tragen die im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Einige Arten in so manchem Garten haben die alten Sorten bis heute Beete eine persönliche Handschrift und lassen durch benötigen auch vegetationsfreie Bodenflächen, in denen überlebt. Die Bergische Gartenarche sucht solche ihren einladenden Charakter Orte entstehen, an denen sie Höhlennester zur Eiablage anlegen. Eine sonnen- Stauden, Blumenzwiebeln, Sträucher und Gemüsesorten, sich Menschen gerne aufhalten. beschienene Stelle ohne dichte Vegetation ist daher im um ihren Erhalt sicherzustellen. Bereits mehr als 350 alte Bundesamt für Naturschutz insektenfreundlichen Garten ein absolutes Muss. Ein Sorten werden in Paten-Gärten kultiviert und so in ihrem zum Thema Agrarbiodiversität Urbane Gärten sind wichtige Trittsteine zur Vernetzung bisschen Wildnis kann also jeder. Bestand gesichert. Im Bergischen Freilichtmuseum https://www.bfn.de/themen/ innerstädtischer Biotope mit den Außenbereichen. Sie Lindlar gibt es den „Arche-Garten“, in dem die bergischen landwirtschaft/agrarbiodiversitaet.html wirken einer Verinselung von Lebensräumen entgegen, Faltblatt des MULNV NRW (Düsseldorf 2020): Nutz- und Zierpflanzen vermehrt und gezeigt werden. helfen Tier- und Pflanzenarten, neue Standorte zu Klein, aber oho. Insekten in (Klein-)Gärten besiedeln, und sorgen durch den ständigen genetischen https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/ Austausch für lebensfähige Populationen. Idealerweise broschueren/detailseite-broschue- ren?broschueren_id=14358&cHash=36c2 durchziehen Grünflächen die Städte wie ein Biotopnetz, 7be29167e52464b7158999bb0005 Grüne Oasen – Gärten gegen den Klimastress Als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel bilden Wanderkorridore und Frischluftschneisen. Man Der Klimawandel ist längst eine Tatsache und stellt gewinnen begrünte Flächen immer mehr an Bedeutung. spricht hier von „urbaner grüner Infrastruktur“. Urbane insbesondere Städte und Ballungsräume vor große Auf bewachsenen, beschatteten Flächen steigt die Gärten sind ein wichtiger Teil dieses Netzwerks. Herausforderungen. Stark versiegelte Flächen heizen sich Temperatur weniger stark an. Durch Verdunstung von Broschüre des MULNV NRW (Düsseldorf 2019): im Sommer stärker auf als beschattete Flächen. Dadurch Bodenfeuchtigkeit und Grundwasser können Bäume und Biodiversität: Arten- und Sortenvielfalt Insekten schützen – Artenvielfalt bewahren kann es insbesondere in den Innenstädten zu Hitzeinseln Pflanzen sogar ihre Umgebung abkühlen. Wenn außerdem Urbane Gärten können einen eigenen Beitrag zum Erhalt https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/ kommen, in denen auch in der Nacht die Temperatur durch Frischluftschneisen kältere Luft aus der Umgebung der Artenvielfalt leisten. Im idealen Fall bieten sie reich broschueren/detailseite-broschueren? nicht unter 20 Grad Celsius fällt. Solche „Tropennächte“ bis in die Innenstädte gelangen kann, trägt das wesentlich broschueren_ strukturierte Lebensräume für Insekten, Vögel und id=11804&cHash=e04ff0b78ff- belasten insbesondere ältere Menschen, Kleinkinder und zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Stadtbevölke- Kleinsäuger. Doch auch die Pflanzenwelt kommt in 655d4c4a7090dcbc4f473 Menschen mit Vorerkrankungen. rung bei. Städtische Gärten spielen in diesem Zusammen- urbanen Gärten nicht zu kurz: Viele Initiativen haben hang eine wichtige Rolle, da ihre kühlende Wirkung für sich der Pflege und Vermehrung seltener und alter einen Temperaturausgleich sorgt. 18 19
GÄRTEN DER BEGEGNUNG – TEILHABE UND MITGESTALTUNG Attraktive Stadtquartiere bieten Raum für Erholung, Bewegung, Sport und Spaß, Begegnung, Mitgestaltung und nachbarschaftliches Miteinander. Urbane Gärten können viele dieser Funktionen erfüllen. Gärtnern verbindet auch die Generationen: Von einem öffentlichen Gartenprojekt können junge Familien mit Kindern ebenso profitieren wie die Studenten-WG und das Rentnerehe- paar. Öffentliche Gärten erhöhen die Lebensqualität im Quartier, werden als auflockerndes Element im Stadtbild positiv wahrgenommen und stärken die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrer Stadt. 20 21
Gemeinsam gärtnern in der Stadt Gärten der Begegnung – Teilhabe und Mitgestaltung Bürgerschaftliches Engagement kleiner Schritt, sich auch in anderen Feldern ehrenamtlich Generationenübergreifende Zusammenarbeit Gartenwissen für den Garten-Nachwuchs Bürgerschaftliches Engagement stellt eine wichtige für die Nachbarschaft einzusetzen. Davon profitieren alle. Menschen jeden Alters sind in den urbanen Gartenprojek- In städtischen Gartenprojekten werden ökologische, Ressource im Stadtteil dar, wenn es darum geht, die ten willkommen. Seniorinnen und Senioren wissen oft noch ökonomische und soziale Zusammenhänge für alle Lebensqualität zu steigern und den sozialen Zusammen- Gesellschaftliche Integration aus ihrer Jugend, welches Gemüse wann zur Aussaat Beteiligten unmittelbar erfahrbar. So ist der gemeinsame halt zu stärken. Menschen, die sich vor Ort gesellschaftlich In urbanen Gärten kann jeder mitmachen! Hier lernen sich kommt und wie welche Staude gepflegt werden muss. Im Garten auch ein ideales Lernumfeld. Viele Initiativen arbei- engagieren, identifizieren sich stärker mit ihrer Stadt oder Nachbarn unterschiedlichster Herkunft kennen. Auch Austausch mit jungen Familien finden ältere Menschen mit ten mit Kindertagesstätten und Schulen zusammen. Wie Gemeinde. Je mehr Bürgerinnen und Bürger sich ehren- Menschen in einer schwierigen finanziellen Situation ihrer Erfahrung und ihrem Wissen schnell Anschluss. Wer in den schuleigenen Gärten wird die Arbeit im Garten- amtlich einbringen und ihr Umfeld aktiv mitgestalten, desto haben in urbanen Gärten die Möglichkeit, Anschluss zu noch aktiv mitgärtnern kann, bleibt auch körperlich in projekt in den Unterricht und das vorschulische Lernen größer wird der Zusammenhalt in der (Stadt-)Gesellschaft. finden und sich einzubringen. Im besten Fall finden Bewegung. Auf der Seite der Jüngeren ist oft die Bereit- integriert. Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler Vertreterinnen und Vertreter gesellschaftlich benachteilig- schaft da, mehr Verantwortung für ältere Mitbürgerinnen lernen, wie pflanzliche Lebensmittel entstehen und Urbane Gärten sind der ideale Ort für den Einstieg in ein ter Gruppen beim gemeinsamen Gärtnern einen neuen und Mitbürger zu übernehmen. Beim gemeinsamen welche Arbeit erforderlich ist, bis die Kartoffeln endlich ehrenamtliches Engagement. Hier können die Aktiven Wirkraum, in dem sie Anerkennung für ihr Tun erfahren, Gärtnern gibt es sicher die Gelegenheit dazu. auf dem Teller sind. nach eigenen Wünschen gestalten und entwickeln, was denn im gemeinsamen Garten kommt es ausschließlich ihnen wichtig ist. Und wer sich über einen urbanen Garten auf Gartenwissen, handwerkliches Geschick und soziale für sein Viertel engagiert, für den ist es oft nur noch ein Kompetenzen an – nicht auf ein volles Portemonnaie! LERNORT GARTEN – ANGEBOTE FÜR SCHULE i extra Landesprogramm „Schule der Zukunft“ Die BNE-Agentur in der Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW (NUA) koordiniert das Landespro- Arbeitskreis „Natur an der Schule“ Der Arbeitskreis „Natur an der Schule“ in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW setzt sich für die IMKERN IMKEREI IN ZAHLEN i gramm „Schule der Zukunft“ der für Schule und Um- naturnahe Umgestaltung von Schulgeländen ein und In erster Linie werden in urbanen Gärten Nutzpflanzen Im Rheinland und in Westfalen-Lippe halten welt zuständigen Ministerien. Es begleitet Schulen bietet dazu Fortbildungen, praktische Arbeitshilfen angebaut. In vielen urbanen Gärten werden inzwischen 20.000 Imkerinnen und Imker über dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Beratung an. Wenn ein Schulgarten angelegt allerdings auch Honigbienen gehalten – ein weiterer 130.000 Bienenvölker. Das Sammelgebiet eines für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung wird, Biotope entwickelt werden, ein trister Schulhof Beitrag zur regionalen Versorgung. Während es immer Bienenvolkes ist fast so groß wie das Innenstadt- zu nutzen und sich dabei mit außerschulischen naturnah gestaltet und ein Ort zum Wohlfühlen weniger hauptberufliche Imkerinnen und Imker gibt, steigt gebiet von Köln: 50 Quadratkilometer. Bildungspartnern und Kitas zu vernetzen. Zu den werden soll, kann der Arbeitskreis „Natur an der die Zahl der Hobbyimkereien und der Bienenvölker in den möglichen Themen gehört auch die Anlage eines Schule“ zum Erfolg beitragen. letzten Jahren kontinuierlich an. Auch in der Stadt ist das Um 500 Gramm Honig zu produzieren, müssen Schulgartens. Imkern auf dem Vormarsch. Während in der Agrarland- Arbeitsbienen rund vierzigtausendmal ausfliegen. Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) schaft weite Flächen Insekten vielfach nur wenig und für Dabei fliegen sie umgerechnet dreimal um die Erde: Landesprogramm „Schule der Zukunft“ Arbeitskreis „Natur an der Schule“ einen kurzen Zeitraum Nahrung bieten, finden Bienen im 120.000 Kilometer weit. https://www.sdz.nrw.de/ https://www.nua.nrw.de/schule-der- kleinräumigen Mosaik städtischen Grüns die gesamte zukunft/natur-an-der-schule/ Saison über ausreichend Nahrung. Manche Stadtimkerin- Jedes Bienenvolk produziert jährlich durchschnitt- ak-natur-an-der-schule/ nen und -imker haben sich städtischen Gartenprojekten lich 20 bis 30 Kilogramm Honig. angeschlossen und produzieren vor Ort ihren Honig – eine gute Ergänzung zum Obst- und Gemüseanbau, da auch Die deutschen Imkerinnen und Imker ernten jedes GemüseAckerdemie viele Nutzpflanzen sich gerne von Insekten bestäuben Jahr 15.000 bis 25.000 Tonnen Honig. Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm für Schulen und Kitas, bei dem die Natur und die Wert- lassen. Dadurch steigen die Erträge. Jede Imkerin und jeder Imker hält durchschnittlich schätzung von Lebensmitteln im Fokus stehen. Das Programm lässt sich in den Schulunterricht oder den 6,7 Bienenvölker. Nur weniger als 1 % sind erwerbs- Kita-Alltag einbinden. Auf nahegelegenen oder eigenen Ackerflächen bauen die Kinder und Jugendlichen Imkerverband Rheinland mäßige Imker. unter fachlicher und pädagogischer Anleitung Gemüse nach ökologischen Kriterien an. Die Ernte wird im https://imkerverbandrheinland.de/ Anschluss selbst gegessen oder vermarktet, so dass die Kinder die vollständige Wertschöpfungskette Deutscher Imkerbund kennenlernen. https://deutscherimkerbund. de/161-Imkerei_in_Deutschland_ Zahlen_Daten_Fakten Ackerdemia e. V.,GemüseAckerdemie Landesverband Westfälischer und www.gemueseackerdemie.de Lippischer Imker e. V. https://www.lv-wli.de/ 22 23
STÄDTISCHE GEMEINSCHAFTSGÄRTEN UNTERSTÜTZEN – WEIL SIE ES WERT SIND! Städtische Gemeinschaftsgärten entstehen oft in Selbst- Die Einbeziehung urbaner Gartenanlagen in die Grüne organisation und sind nicht zwangsläufig an Institutionen Infrastruktur einer Kommune stellt eine kommunale gebunden. Überwiegend werden sie von den Bürgerinnen Verwaltung allerdings häufig vor formale Probleme. und Bürgern eines Quartiers initiiert, manchmal aber Hier sind Mut und Offenheit von Seiten der Kommunen auch von der Kommune ins Leben gerufen. Zahlreiche gefordert – so wie es einige Städte bereits erfolgreich Initiativen, Vereine, Gemeinschaften sowie individuelle vormachen. Dabei ist es für alle Seiten einfacher, wenn Aktivitäten urbaner Gärtnerinnen und Gärtner beweisen es innerhalb der Verwaltung eine zuständige Ansprech- durch ihre Arbeit, dass die Gründung und der Betrieb person gibt, die sich um die Anliegen der privaten eines öffentlichen Gartens nicht durch das städtische Garteninitiative kümmert. Grünflächenamt erfolgen muss. Die Unterstützung durch Politik und Verwaltung mit einem geeigneten Gelände und Hilfestellung bei rechtlichen Fragen ist als Starthilfe aber immer hilfreich und meist erforderlich. 24 25
Städtische Gemeinschaftsgärten unterstützen – weil sie es wert sind! Zwischennutzungen Wird ausgewiesenes privates Bauland aktuell nicht Bei Zwischennutzungen ist allerdings immer schon zu genutzt, so kann die Kommune mit der Flächeneigen- Beginn das Ende in Sicht. Etablierte Gartenprojekte tümerin oder dem Flächeneigentümer eine Gestattungs- müssen nach dem Ende der Vertragslaufzeit auch gegen vereinbarung abschließen. In dieser wird für einen den Willen der Nutzer umziehen oder, wenn das nicht bestimmten Zeitraum, in der Regel fünf bis zehn Jahre, möglich ist, aufgelöst werden. Daher sollte von Anfang an eine öffentliche Zwischennutzung festgelegt. Die Flächen sehr transparent kommuniziert werden, dass der Garten werden auf Kosten der Stadt geräumt, die Eigentümerin nur für eine gewisse Zeit Bestand haben wird. Manche oder der Eigentümer wird von der Unterhaltspflege, der temporären Gärten werden bewusst mobil gehalten, Verkehrssicherungspflicht und von laufenden Kosten indem ausschließlich transportable Hochbeete bepflanzt befreit. Für den verabredeten Zeitraum kann dann ein werden. Unter gewissen Bedingungen ist es dem Eigen- urbaner Garten entstehen. tümer sogar erlaubt, das Grundstück schon vor Ende der vereinbarten Laufzeit der Vereinbarung zurückzufordern. Vermittlung geeigneter Flächen Urbane Gärten brauchen meist nur geringe finanzielle Gelegentlich können auch bestehende Kleingarten- Mittel, um starten zu können. Die wichtigste Vorausset- anlagen einzelne Flächen für Gemeinschaftsgärten zung ist eine geeignete Fläche mit möglichst langer und anbieten. Dies wird in verschiedenen Projekten vor Ort geregelter Nutzungsdauer und ohne oder mit nur geringer bereits umgesetzt. Pacht. Bei der Suche nach einer geeigneten öffentlichen Fläche für einen Gemeinschaftsgarten ist die städtische Studie des Regionalverbands Ruhr (Essen 2014): Verwaltung immer die erste Ansprechpartnerin. Die Potentialflächen für Gemeinschaftsgärten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Planungsämter Ein Leitfaden zur Unterstützung von wissen oft, welche brachliegenden Flächen geeignet sind Gemeinschaftsgarteninitiativen oder ob eine öffentliche Grünfläche dafür genutzt werden https://shop.rvr.ruhr/potentialflaechen- kann. Auch auf kleineren Teilflächen können Beerensträu- gemeinschaftsgaerten cher, Obst- oder Nussbäume wachsen, Beete mit Gemüse bestückt werden. Eine online einsehbare „Flächendatenbank“ ist ein Stadt Bonn: geeignetes Instrument, um Garteninitiativen und brach- Grüne Projekte/Urban Gardening inkl. liegende Flächen zusammenzubringen. So wurden in Karte zu Flächen für Urban Gardening Mülheim an der Ruhr neun brachliegende Flächen https://www.bonn.de/themen- städtischer Liegenschaften ausgeschrieben. Hier konnten entdecken/umwelt-natur/gruene- projekte.php sich bürgerschaftliche Gruppen mit ihren Ideen für ein Gemeinschaftsgartenprojekt bewerben. Und die Stadt Bonn veröffentlicht im Internet eine Karte, auf der öffentlich einsehbar ist, welche Flächen für Urban-Garde- ning-Projekte verpachtet, in Vorbereitung oder verfügbar Stadt Recklinghausen: sind. So können sich Interessierte leicht einem Garten- Urban Gardening inkl. Karte potenzieller projekt anschließen oder selber eine Fläche pachten und Urban-Gardening-Standorte bewirtschaften. Auch Recklinghausen bietet aktiv Flächen https://www.recklinghausen.de/Inhalte/ für Urban Gardening über das Internet an. Im günstigsten Startseite/Leben_Wohnen/Baum-_und_ Gruenpflege/Urban_Gardening/index. Fall arbeiten die Grünflächenämter mit den privaten asp Initiativen sehr eng zusammen. 26 27
Gemeinsam gärtnern in der Stadt Städtische Gemeinschaftsgärten unterstützen – weil sie es wert sind! extra KLEINGÄRTEN IM WANDEL Fachleute rechnen damit, dass sich das Kleingartenwesen Besucherinnen und Besucher und eine Weiterentwicklung in den nächsten Jahrzehnten wandeln wird. Vor allem der Kleingartenanlagen zu „Kleingartenparks“. Sie binden PRAXIS-BEISPIEL der demografische Wandel und die Anforderungen des die Kleingartenanlagen gezielt in das Netz städtischer Klimaschutzes an die grüne Infrastruktur werden diesen Grünflächen ein. Kleingartenanlage Kraut und Rüben e. V. Wandel beschleunigen. In wachsenden Städten wird damit Die Kleingartenanlage Kraut und Rüben e. V. am und Trockenbiotop, ein Imker-Garten sowie die gerechnet, dass die Nachfrage nach Kleingärten das Daneben gewinnt das ökologische Gärtnern an Bedeu- Rande eines Naturschutzgebiets in Bochum wird Schauparzelle der Biologischen Station Östliches Angebot übersteigt. Insbesondere jüngere Menschen und tung. Kleingärten helfen, die Artenvielfalt zu erhalten, und komplett ökologisch bewirtschaftet und verfügt Ruhrgebiet. Familien finden einen Kleingarten zunehmend attraktiv. wirken sich positiv aufs Stadtklima aus. Viele Vorstände über einen hohen Anteil an Gemeinschaftsflächen. So wird bereits über neue Konzepte nachgedacht: fördern das Natur- und Umweltbewusstsein ihrer Mitglie- Besucher sind willkommen; ein naturnaher Spiel- Ökologische Dauerkleingartenanlage Gartenparzellen können geteilt oder Parzellen zur gemein- der durch gezielte Fortbildungs- und Beratungsangebote. platz, eine Streuobstwiese und ein Tiergehege für Kraut & Rüben e. V. schaftlichen Nutzung eingerichtet werden. Interesse Schafe und Ziegen laden zum Besuch der Anlage ein. www.oekokleingarten.de daran haben beispielsweise Kitas, Schulen oder Senioren- Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raum- Zur Gartenanlage gehören darüber hinaus ein Feucht- heime. Auch die Anlage von kleinen Beetgärten auf den forschung (Bonn 2019): Gemeinschaftsflächen ist eine Idee, um mehr Menschen Kleingärten im Wandel. Innovationen für verdichtete das Gärtnern zu ermöglichen. Außerdem werden die Räume Kleingärten zunehmend internationaler! https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/ veroeffentlichungen/sonderveroeffentli- chungen/2019/kleingaerten-im-wandel. Auch die Anforderungen der Stadtplanung an die html Kleingartenanlagen haben sich gewandelt. So wünschen viele Kommunen eine stärkere Öffnung der Anlagen für 28 29
Städtische Gemeinschaftsgärten unterstützen – weil sie es wert sind! extra GARTENBAU-AUSSTELLUNGEN Im Rahmen ihres Projekts „Gemeinsam gärtnern in NRW“ Die Internationale Gartenausstellung (IGA) wird im Jahr bringt sich die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW 2027 dezentral in der Metropole Ruhr stattfinden. Unter (NUA) bereits seit einigen Jahren in die Gestaltung der der Leitfrage „Wie wollen wir morgen leben?“ soll die nordrhein-westfälischen Landesgartenschauen (LaGa) ganze Region mit einbezogen werden. Geplant ist unter ein. Hier präsentiert die NUA regelmäßig ein bunt ge- anderem ein Drei-Ebenen-Modell, das von bürgerschaft- mischtes Programm mit Ausstellungen, praktischen lichen Initiativen mit Quartiersbezug („Mein Garten“) Anschauungsobjekten und Mitmach-Angeboten. über kommunale Projekte und regionale Kooperationen („Unsere Gärten“) bis hin zu repräsentativen Großpro- So wurde zur Landesgartenschau 2017 in der Fußgänger- jekten mit Leistungsschauen der Grünen Branche, des zone von Bad Lippspringe ein leerstehendes Ladenlokal Tourismus und der Stadtentwicklung („Zukunftsgärten“) umgebaut und in einem nahegelegenen Hinterhof ein reicht. So soll die gesamte Region eingebunden und auch kleiner Garten errichtet. Auf der Landesgartenschau 2020 die Bürgerschaft frühzeitig mitgenommen werden. in Kamp-Lintfort entstand gleich ein 500 Quadratmeter großer Lehr- und Lerngarten. Hier konnten die Besuche- Auf der Ebene „Mein Garten“ bietet sich lokalen Vereinen, rinnen und Besucher beispielhaft sehen, wie ein Garten Verbänden und privaten Initiativen die Gelegenheit zum aus Hochbeeten naturnah gestaltet werden kann. Auf- Mitmachen. Auf die Leitfrage „Wie wollen wir morgen grund der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie leben?“ antworten sie mit einem besonderen Bezug zur konnten viele Veranstaltungen in diesem Zusammenhang Heimat, zur Offenheit und Internationalität der Metropole leider nicht durchgeführt werden. Doch bei der Landes- Ruhr. Als mögliche Bausteine sind zum Beispiel Kleingär- gartenschau 2023 in Höxter wird die NUA mit ihrem ten, Schulhöfe, Verkehrsinseln, Quartierserschließungen, Gartenprogramm sicher wieder dabei sein. Spielplätze, Baulücken sowie Teile von Stadtplätzen, Marktbereichen, Uferpassagen und Innenhöfen möglich und vorgesehen. Internationale Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 www.iga2027.ruhr 30 31
URBANE GÄRTEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN – EINIGE BEISPIELE AUS DER PRAXIS Die urbane Gartenbewegung in Nordrhein-Westfalen wächst kontinuierlich. Um zu veranschaulichen, wie vielfältig die Gartenprojekte und wie unterschiedlich Entstehungsgeschichten und Motivationen der Gärtnerin- nen und Gärtner sind, stellen wir Ihnen im Folgenden eine kleine Auswahl der landesweit derzeit über 100 Garten- projekte vor. Für Garteninteressierte, die sich einem bestehenden Projekt anschließen oder selbst ein neues Gartenprojekt anstoßen wollen, geben diese Beispiele Anregungen, sich in der eigenen Stadt nach Initiativen oder Flächen umzuschauen und sich mit Akteuren vor Ort auszutauschen. 32 33
Sie können auch lesen