PRAXISBUCH "ZUKUNFTSESSER" - Klimafreundliche Ernährung im Unterricht und Schulalltag - Vernetzungsstelle Kita ...

 
WEITER LESEN
PRAXISBUCH "ZUKUNFTSESSER" - Klimafreundliche Ernährung im Unterricht und Schulalltag - Vernetzungsstelle Kita ...
PRAXISBUCH „ZUKUNFTSESSER“
Klimafreundliche Ernährung im Unterricht und Schulalltag
PRAXISBUCH "ZUKUNFTSESSER" - Klimafreundliche Ernährung im Unterricht und Schulalltag - Vernetzungsstelle Kita ...
2   | INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                                                              EINLEITUNG |    3

    EINLEITUNG3
    1. ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT                                                                                       4
                                                                                                                              EINLEITUNG
       •   Zielsetzung
       •   Einsatz im Unterricht                                                                                             Liebe Leser*innen,
       •   Flexibel einsetzbar für verschiedene Lernanlässe und Lernsettings
       •   Methodischer Ansatz: Reflektieren – bewerten – handeln                                                            kennen Sie die Saisonhelden und deren Lieblingsplätze?
       •   Alle (Lern-)Stationen im Überblick                                                                                Ist regional immer die richtige Wahl?
       •   Inhaltliche Vorbereitung
       •   Organisatorische Vorbereitung                                                                                     Das vorliegende Praxisbuch Zukunftsesser gibt Ihnen nicht
       •   Exemplarischer Ablaufplan für eine Doppelstunde                                                                   nur Antworten darauf, sondern auch Anregungen und die
       •   Nachbereitung                                                                                                      passenden Materialien, um klimafreundliche Ernährung
       •   Zukunftsesser als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)                                             praxisorientiert im Unterricht zu vermitteln. Saisonalität,
                                                                                                                              Regionalität und Lebensmittelwertschätzung sind einige
    2. ZUKUNFTSESSER IN AKTION                                                                                      13       der zentralen Aspekte einer zukunftsfähigen Ernährung,
       •   Warum ist der Aktionsansatz so wertvoll?                                                                          die es interdisziplinär im Unterricht zu verankern gilt.
       •   Beteiligungs- und aktionsorientierte Formate
       •   Peer-to-Peer Ansatz: Schüler*innen als Erfolgsfaktor                                                              Um Klimaschutz und Ernährung als Thema erleb- und             Ergänzend gibt es ein Onlineangebot mit digitalen und
       •   Zukunftsesser in Aktion – Schritt für Schritt                                                                     erfahrbar zu machen, endet das Konzept von Zukunfts-          interaktiven Umsetzungsvarianten:
       •   Alle Aktionen im Überblick                                                                                         esser aber nicht im Klassenraum, sondern bietet für den       www.verbraucherzentrale.nrw/zukunftsesser
                                                                                                                              gesamten Schulalltag mit unterschiedlichen Situationen
    3. KLIMAFREUNDLICHE SCHULVERPFLEGUNG GANZHEITLICH UMSETZEN                                                      16       und Anlässen eine Vielfalt an Umsetzungsmöglichkeiten.        Zukunftsesser ist zwar im schulischen Kontext entstan-
       • Partizipation und Akzeptanzförderung im Unterricht und durch Aktionen                                                                                                             den, die Materialien und Anregungen können aber natür-
       • Reduzierung von Speiseabfällen durch regelmäßige Abfallmessungen                                                    Verstehen Sie Zukunftsesser als ein umfassendes Motto,        lich auch für außerschulische Aktivitäten angepasst und
       • Klimafreundlicher Speiseplan                                                                                         das ganz verschiedene Aktivitäten zum Thema verbindet –       eingesetzt werden.
                                                                                                                              egal ob sie im Unterricht stattfinden, als Aktionen auf dem
    4. HINTERGRUNDWISSEN „KLIMASCHUTZ UND ERNÄHRUNG“                                                                18       Schulhof oder auch in der Mensa. Schüler*innen erkennen
       •   Unser Essen hat globale Auswirkungen                                                                              das Motto wieder und können sich damit identifizieren.        Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung und
       •   Welche Faktoren spielen für die Klimabilanz von Lebensmitteln eine Rolle?                                         Sie sollen sich selbst als Zukunftsesser begreifen und        Umsetzung.
       •   Zentrale Aspekte auf einen Blick                                                                                  motiviert werden, einen wichtigen Beitrag zum Klima-
       •   Weshalb sind tierische Lebensmittel klimaschädlicher als pflanzliche Kost?                                        schutz zu leisten.                                            Ihr MehrWertKonsum-Team
       •   Ökologische im Vergleich zu konventioneller Landwirtschaft
       •   Regionalität und Saisonalität müssen zusammen gedacht werden                                                      Das Praxisbuch gliedert sich in zwei Teile:
       •   Bedeutung der Transportwege                                                                                                                                                       Die Verbraucherzentrale NRW ist seit vielen Jahren
       •   Weiterführende Informationen für Lehrkräfte und Schüler*innen                                                      l Informationen und Anleitung | S. 4-21                         in der Kita- und Schulverpflegung aktiv und für viele
                                                                                                                              	Methodisch-didaktische Erläuterungen, konkrete Um-            Einrichtungen eine wichtige Partnerin. Sie begleitet
    MATERIALANHANG23                                                                                                           setzungsinformationen zur inhaltlichen und organisa-          Kitas und Schulen und berät diese hinsichtlich
       •   Materialübersicht für Zukunftsesser im Unterricht – Checkliste                                                       torischen Vorbereitung von der Unterrichtseinheit und         verschiedener Themen und Fragestellungen. Ein
       •   Drehbuch der Sprachnachricht von Sophie und Tim                                                                      den Aktionen im Schulalltag, relevante Hintergrundin-         spezielles Beratungs- und Unterstützungsange-
       •   Die Zukunftsesser-Stationen                                                                                          formationen und weiterführende Links                          bot im Rahmen des Projektes MehrWertKonsum gibt
       •   Quiz „Wie geht klimafreundliche Ernährung?“                                                                                                                                        es zum Thema klimafreundliche Gemeinschaftsver-
       •   Planung und Hinweise für Zukunftsesser in Aktion                                                                   l Materialanhang | S. 23-88                                     pflegung. Dieses beinhaltet Maßnahmen zur Vermei-
                                                                                                                              	Arbeitsaufträge, Illustrationen und Gestaltungsele-           dung von Lebensmittelabfällen und zur Optimierung
                                                                                                                                mente, sowie Aktionsbeschreibungen für die prakti-            von Speiseplänen in Schulen (siehe Kapitel 3) sowie
                                                                                                                                sche Bearbeitung durch die Schüler*innen                      das vorliegende Praxisbuch Zukunftsesser als er-
                                                                                                                                                                                              gänzendes Bildungsangebot.
                                                                                                                              Das Bildungsangebot Zukunftsesser besteht aus diesem            www.verbraucherzentrale.nrw/klimafreundliche-
    Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit bei allen beteiligten Projektschulen sowie Kolleg*innen, die uns tatkräftig       Praxisbuch mit der Zusammenstellung vielfältiger Informa-       verpflegung
    bei der Vorbereitung und Umsetzung unterstützt haben.                                                                     tionen und den Materialien für den praktischen Einsatz.

    Stand: 03/2021
    Konzeption und praktische Umsetzung: Dominique Choina, Ina Schaefer und Julia Wegenast
    Text: Dominique Choina, Ina Schaefer und Julia Wegenast
    Gestaltung: Verbraucherzentrale NRW e.V., B+D Agenturgruppe
    Fotos: Verbraucherzentrale NRW e.V., Marcus Gloger (Titelbild), Mareike Meier
    Druck: Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG

    Gedruckt auf 100% Recyclingpapier
PRAXISBUCH "ZUKUNFTSESSER" - Klimafreundliche Ernährung im Unterricht und Schulalltag - Vernetzungsstelle Kita ...
Kapitel 1                                                                                                                                                                                       ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT |        5

ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT                                                                                                  EINSATZ IM UNTERRICHT

                                                                                                                    Das Bildungsangebot Zukunftsesser im Unterricht ist so kon-
                                                                                                                                                                                              TIPP

Reflektieren – bewerten – handeln                                                                                   zipiert, dass die Umsetzung in der Sekundarstufe I sowohl
                                                                                                                    lehrplangemäß in den Fächern Arbeitslehre, Wirtschaft/           Für jeden, ob Schüler*innen, Lehrkräfte oder auch
                                                                                                                    Wirtschaftslehre, Sozialwissenschaften/Sozialkunde, Ge-          Eltern, ist die Ernährung eng verbunden mit per-
                                                                                                                    meinschaftskunde, Politik, Geographie/Erdkunde, Ethik/           sönlichen Vorlieben. Eine Auseinandersetzung mit
Kinder und Jugendliche sind Zukunftsesser. Indem sie                                                                Lebenskunde, Hauswirtschaft möglich als auch im Rahmen           dem Thema im Unterricht sollte daher in jedem Fall
sich Tag für Tag so gesund und klimafreundlich wie mög-      ZUKUNFTSESSER: AUF EINEN BLICK                         von Projekttagen oder -wochen einsetzbar ist.                    ohne „erhobenen Zeigefinger“ erfolgen.
lich ernähren, können sie einen wichtigen Beitrag zum                                                               Zukunftsesser ist interdisziplinär und fächerübergrei-
Klimaschutz und damit für unser aller Zukunft leisten.       l    Angebot zur Ernährungs- und                      fend angelegt; zahlreiche Verknüpfungen sind denk-               Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass Aktivitäten
                                                                  ­Verbraucherbildung                               bar, zum Beispiel mit dem Bereich Wirtschaft/Politik             und Aktionen zur Umsetzung einer klimafreund-
Schulen sind wichtige Lernorte, in denen Schüler*innen                                                              oder mit dem Fach Biologie (Ernährungsverhalten). Eine           lichen Gemeinschaftsverpflegung, die durch das
den Zusammenhang von Konsum und Lebensstil mit der           l    Zielgruppe: Schüler*innen der 7. bis             Durchführung bietet sich auch im eigenständigen Fach             Aufgreifen im Unterricht angestoßen werden, mit
ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung               10. Klasse                                        „Verbraucherbildung“ an, das in einigen Bundesländern            der Schulleitung und/oder Verpflegungsbeauftrag-
begreifen lernen und durch die sie befähigt werden, als                                                             für bestimmte Schulformen vorgesehen ist.                        ten eng besprochen und gemeinsam angegangen
Konsument*innen selbstbestimmt, nachhaltig und sozial        l    Einsatzmöglichkeiten:                                                                                            werden sollten. Eine gute Möglichkeit zur Veranke-
verantwortliche Entscheidungen zu treffen. Ziel ist, dass           l    als Angebot für den Unterricht:           Die thematische Ausrichtung von Zukunftsesser bietet             rung des Themas „Gesunde und klimafreundliche
sie ihr Handeln bewusst gestalten und entsprechend Ver-                   Dauer mind. zwei Unterrichtsstunden,      sowohl die Möglichkeit, Bezüge zum individuellen Verhalten       Ernährung“ stellt auch das pädagogische Konzept
antwortung übernehmen.                                                    Gruppengröße variabel                     in der Familie und im eigenen Haushalt der Schüler*innen         oder das Schulprogramm dar.
                                                                    l    als digitale Selbstlernangebote für       herzustellen als auch Handlungsmöglichkeiten in der
                                                                          Distanzlernen und als Hausaufgabe:        Schule zu thematisieren. Das Bildungsangebot baut auf
                                                                          Dauer variabel                            vorhandenem Alltagswissen auf und verknüpft dieses mit
         ZIELSETZUNG                                                                                                neuen Informationen und praktischen Handlungsanregun-
                                                             l    T hemenauswahl: Klimaauswirkungen unserer        gen. Die Leitfragen für den Unterricht lauten:
Ziel dieses Bildungsangebotes ist es, Schüler*innen ein            Ernährung, regionale und saisonale Lebens-
stärkeres Bewusstsein für Lebensmittelwertschätzung zu             mittel, pflanzliche Lebensmittel, Mindesthalt-   l    Was hat mein Essen mit dem globalen Klimawandel
vermitteln und konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen, wie             barkeit, Resteverwertung, Vermeidung von               zu tun?
sie selbst etwas beitragen können. Sie lernen im Rahmen            Lebensmittelabfällen                             l    W ie kann ich durch mein (Ess-)Verhalten zum Klima-
des Schulunterrichts verschiedene Aspekte der Thematik                                                                    schutz beitragen?
kennen und werden damit für konkrete Handlungsoptio-
nen für zu Hause sensibilisiert.

Gleichzeitig gilt es – je nach den Gegebenheiten und Mög-                                                                    FLEXIBEL EINSETZBAR FÜR VERSCHIEDENE
lichkeiten vor Ort – auch Handlungsmöglichkeiten in der                                                                      LERNANLÄSSE UND LERNSETTINGS
Schule zu thematisieren, zum Beispiel Wahlentscheidungen
in der Mensa oder Engagement in Schüler*innengruppen                                                                Das Angebot Zukunftsesser bietet für verschiedene Lern-
wie zum Beispiel Nachhaltigkeits-AGs.                                                                               anlässe und Lernsettings passende Materialien, Anre-
                                                                                                                    gungen und konkrete Durchführungsangebote. In diesem          Gruppenarbeit und Diskussion während der Pilotphase
Das Angebot für den Unterricht richtet sich an                                                                      Praxisbuch finden Sie die methodisch-didaktischen Erläu-      Quelle: Mareike Meier
Schüler*innen der 7. bis 10. Klasse. Jugendliche in dieser                                                          terungen und die notwendigen Materialien zur Durchführung
Altersgruppe bevorzugen oft andere Möglichkeiten der                                                                des Angebots im Unterricht in Gruppenarbeit.
Mittagsverpflegung (z. B. Snacks vom Kiosk, Essen außer-
halb der Schule) – und greifen dort häufig auch auf weni-                                                           Weitere Angebote, die auf dem Grundkonzept Zukunfts-
ger gesunde und klimafreundliche Optionen zurück. Das                                                               esser basieren, stellen wir online unter folgendem Link zur
Bildungsangebot Zukunftsesser soll damit auch Lust da-                                                              Verfügung:
rauf machen, die eigene Schulmensa und deren Angebote                                                               www.verbraucherzentrale.nrw/zukunftsesser
wiederzuentdecken.
                                                                                                                    l    digitale Selbstlernangebote
                                                                                                                    l    als OER-Version zur flexiblen Bearbeitung
PRAXISBUCH "ZUKUNFTSESSER" - Klimafreundliche Ernährung im Unterricht und Schulalltag - Vernetzungsstelle Kita ...
6   | ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT                                                                                                                                                        ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT |            7

              METHODISCHER ANSATZ:                                                                        Die Ergebnisse werden von den Gruppen in Form von Pla-       Tipp: Über die anschließende Diskussion der Plakate
              REFLEKTIEREN – BEWERTEN – HANDELN                                                           katen aufbereitet und diese kreativ mit Illustrationen und   werden nicht nur die Ergebnisse vermittelt. Es können
                                                                                                          Gestaltungselementen gestaltet. Zur Verstetigung können      viele weitere Aspekte zum Thema herausgearbei-
    Zwei jugendliche Protagonisten – Sophie und Tim – helfen                                              die Plakate im Klassenraum aufgehängt oder in der Mensa      tet und Interessen, Meinungen und Erfahrungen der
    beim Einstieg in den Themenkomplex. Sie geben Zukunfts­                                               oder dem Foyer der Schule präsentiert werden, um auch        Schüler*innen abgefragt werden. Zusätzliche Diskussions-
    esser im Unterricht den inhaltlichen Rahmen, dienen der                                               anderen Klassen Anregungen zum Nachdenken über die           anregungen finden Sie ab Seite 61.
    Identifikation und ermöglichen den Schüler*innen eine                                                 Themen zu bieten (siehe auch Nachbereitung S. 11).
    personalisierte und persönliche Annäherung ins Thema.
                                                                                                          Ergänzend zur Gruppenarbeit mit Plakaterstellung bietet es
    Mit einer Sprachnachricht von Sophie und Tim, in der sie von                                          sich an, die Inhalte des Workshops zum Beispiel in Form
    ihrem Interesse für das Thema Klimawandel und Ernährung                                               von einer Video-Dokumentation oder eines kleinen Rollen-
    erzählen, gelingt eine direkte Ansprache der Schüler*innen.                                           spiels zu erarbeiten und sichtbar zu machen.

    Hinweis: Sie können die Sprachnachricht und ein Foto
    von Sophie und Tim unter folgendem Link herunterladen:
    www.verbraucherzentrale.nrw/zukunftsesser
    Alternativ kann der Text auch vorgelesen werden (S. 25).

    Protagonisten Sophie & Tim
    Quelle: www.freepik.com

    Im Mittelpunkt des Bildungsangebots Zukunftsesser
    stehen sechs (Lern-)Stationen zu verschiedenen Themen
    (siehe auch Übersicht S. 8), die in Gruppen erarbeitet
    werden. Ziel ist es, den gemeinsamen Austausch und die
    Reflexion in den jeweiligen Gruppen zu fördern und einen
    gemeinsamen Bearbeitungsprozess zu starten. Es können
    alle Stationen im Rahmen einer Unterrichtseinheit erar-
    beitet, oder es kann auch nur eine Auswahl getroffen wer-
    den. Konkrete Arbeitsaufträge in Form von Arbeitsblättern
    geben den Schüler*innen Orientierung. Durch optionale
    Aufgaben ist Zukunftsesser auch für inhaltlich fortge-         Gruppenarbeit während der Pilotphase   Ergebnisplakate im Schulfoyer
    schrittene und ältere Gruppen (10. Klassen) geeignet.              Quelle: Verbraucherzentrale NRW    Quelle: Verbraucherzentrale NRW
8    | ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT                                                                                                                                                                                              ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT |         9

               ALLE (LERN-)STATIONEN IM ÜBERBLICK                                                                                                  INHALTLICHE VORBEREITUNG

                                                                                                                                          Das Kapitel 4: Hintergrundwissen „Klimaschutz und Ernäh-
                                                                                                                                          rung“ (S. 18-21) dient als Grundlage zur inhaltlichen Vorbe-
          Station                      Icon                              Zielsetzung                                                      reitung. Neben weiterführenden Informationen und Links
                                                                                                                                          finden sich dort auch spezielle Links für Schüler*innen. Für
                                                                                                                                          jede Station finden Sie im Materialanhang auf Seite 61-71
                                                                         Die Schüler*innen lernen verschiedene Gemüsesorten               die Auflösungen und Diskussionsanregungen.
                                                                         kennen und setzen sich mit unserer heimischen Gemüse-
          Saisonhelden                                                   vielfalt auseinander. Sie erfahren die jeweilige Erntezeit und
                                                                         überlegen sich saisonal passende Gerichte.                                ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG

                                                                                                                                          l    Jede Station besteht aus einem Materialpaket:
                                                                                                                                               l    A rbeitsblatt für die Schüler*innen
                                                                         Im Mittelpunkt steht das Thema „Richtige Lagerung“                    l    Ü berschriften (DIN A4) geeignet zur Stationenbe-
                                                                         von Obst und Gemüse. Die Schüler*innen setzen sich mit                     schriftung                                            Beispielhafter Aufbau der Blindverkostung
          Lieblingsplatz –                                               dem sorgsamen Umgang von Lebensmitteln auseinander                    l    Zur Plakatgestaltung: Illustrationen, Icons und      Quelle: Verbraucherzentrale NRW
          Wo es uns gefällt!1                                            und lernen die Bedeutung der richtigen Lagerung zur Abfall-                Über­schriften
                                                                         vermeidung kennen.                                               	Eine komplette Materialübersicht mit Checkliste fin-
                                                                                                                                               den Sie auf Seite 24.
                                                                                                                                                                                                                        TIPP
                                                                                                                                          l    Zur Plakatgestaltung brauchen die Schüler*innen Stifte,
                                                                         Die Schüler*innen setzen sich mit dem Thema
                                                                                                                                               Kleber und Scheren. Wenn Sie die Arbeitsblätter laminie-       l    Bei der Blindverkostung ist es wichtig, Hygie-
                                                                         „Regionale Lebensmittel“ auseinander. Sie lernen,
          Regional –                                                     dass Regionalität und Saisonalität sehr eng zusammen-
                                                                                                                                               ren, brauchen Sie in entsprechender Anzahl Folienstifte.            neregeln zu beachten!
          die richtige Wahl?                                             hängen und dass regionale und saisonale Produkte
                                                                                                                                                                                                              l    Achten Sie auf Allergien und auf die Allergen-
                                                                                                                                          l    Besorgen Sie Pappen (mind. DIN A2) entsprechend der                  kennzeichnung
                                                                         klimafreundlich sind.
                                                                                                                                                Anzahl der Stationen, die zum Einsatz kommen.                 l    Kühlen Sie die Drinks vorher!

                                                                                                                                          l    Die Station „Probiert doch mal!“ beinhaltet eine Blind-
                                                                         Ziel ist es, bei den Schüler*innen ein Bewusstsein zu                  verkostung. Dafür werden folgende pflanzliche Drinks
                                                                         schaffen, dass Reste nicht weggeworfen werden müssen,                  benötigt: Reis-, Hafer-, und Sojadrink (alle ungesüßt)
          Auf die Reste –                                                sondern dass aus ihnen neue leckere Gerichte entstehen                 sowie fettarme Kuhmilch. Außerdem benötigen Sie:
          fertig – los!2                                                 können. Sie kennen den Unterschied zwischen dem Min-                   Mehrwegbecher und vier neutrale Karaffen oder
                                                                         desthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum.                         Behälter. Die teilnehmenden Schüler*innen nehmen
                                                                                                                                                den kleinen Mehrwegbecher und probieren selbst-
                                                                                                                                                ständig die Getränke. Kleben Sie unter die Karaffen
                                                                                                                                                die jeweilige Auflösung und legen Sie außerdem die
                                                                                                                                                entsprechende Illustration umgedreht darunter.
          Endstation Tonne –                                             Die Schüler*innen wissen, welche Lebensmittel am
          Was werfen wir                                                 häufigsten weggeworfen werden, und lernen die Ursachen für
                                                                                                                                          l    Organisieren Sie bei einer weiteren Ergebnisaufberei-
          weg?                                                           Lebensmittelabfälle kennen.
                                                                                                                                               tung (z. B. Video-Dokumentation) die entsprechend
                                                                                                                                               benötigten Geräte.

                                                                                                                                          l    Um die Verantwortungskompetenz der Schüler*innen
                                                                         Ziel dieser Station ist es, bei den Schüler*innen Neugierde           zu stärken, können Sie die Stationen so aufbereiten,
                                                                         zu wecken und die Aufgeschlossenheit für „Neues“ zu                   dass eine Selbstkontrolle möglich ist. Dies muss von       Vorbereitetes Stationsmaterial zur Selbstkontrolle
          Probiert doch mal!                                             fördern. Sie lernen bei einer Blindverkostung verschiedene            Ihnen individuell pro Station vorbereitet werden.          Quelle: Verbraucherzentrale NRW
                                                                         pflanzliche Drinks sowie deren Geschmack kennen und
                                                                         erfahren die CO2-Bilanz der jeweiligen Produkte.

                                                                                                                                                      NACHHALTIGKEITSTIPP

                                                                                                                                             Im Sinne der langfristigen Nutzung und zur dauerhaften Etablierung von Zukunftsesser an Ihrer Schule, bietet es sich
                                                                                                                                             an, eine „Zukunftsesser-Materialbox“ zu erstellen. Hier können Sie das gesamte Praxisbuch, alle bereits laminierten
                                                                                                                                             und kopierten Materialien sowie Auflösungen der jeweiligen Stationen zur weiteren Nutzung und einfachen Weiter-
                                                                                                                                             gabe an Kolleg*innen an einem Ort sammeln.

    1,2
      	Bei der Station Lieblingsplatz sowie Auf die Reste – fertig – los! ist für eine Aufgabe eine Onlinerecherche notwendig.
10   | ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT                                                                                                                                                                                  ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT |                 11

              EXEMPLARISCHER ABLAUFPLAN FÜR                                                                                              NACHBEREITUNG                                          l    Ältere Schüler*innen einbinden: Erarbeiten Sie Zukunfts-
              EINE DOPPELSTUNDE                                                                                                                                                                       esser mit einem Oberstufenkurs und bereiten Sie es mit
                                                                                                                                l    Ergebnisplakate veröffentlichen: Überlegen Sie sich             den Schüler*innen so auf, dass diese den Workshop in
     Die Unterrichtseinheit Zukunftsesser im Unterricht unter-                                                                        mit Ihren Schüler*innen gemeinsam einen geeigne-                einer Klasse der Unterstufe durchführen, inklusive Vor-
     teilt sich in drei Phasen. Die Zeitangaben sind abhängig von                                                                     ten Ort in der Schule, beispielsweise in der Mensa,             und Nachbereitung.
     den Kenntnissen und dem Vorwissen der Schüler*innen                                                                              um die Plakate aufzuhängen. Bitte informieren Sie
     und von den jeweiligen Rahmenbedingungen und Lernset-                                                                            vorher die Schul- und Mensaleitung!                       l    Eltern informieren: Es ist wichtig, dass Jugendliche ler-
     tings, zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen.                                                                                                                                                  nen, wie wertvoll Lebensmittel sind. Sie ­können das
                                                                                                                                l    Wissen testen: Es bietet sich an, in einer der nächsten         Gelernte jedoch nur anwenden, wenn die ­Fami­lien mit-
                                                                                                                                      Unterrichtsstunden noch mal Bezug auf Zukunftsesser             machen. Über einen Elternbrief können Familien über
                                                                                                                                      zu nehmen und über das Quiz: Wie geht klimafreund-              die Kerninhalte des Bildungsangebots Zukunft­s­­esser
       Zeit          Phasen            Inhalt                                        Ziel und Kompetenzen                             liche Ernährung? (siehe Anhang, S. 73) das Gelernte             informiert werden. Auch Elternabende oder ein Tag der
                                                                                                                                      abzufragen.                                                     offenen Tür bieten eine gute Plattform, um über Unter-
                                                                                                                                                                                                      richtsaktivitäten zu berichten und die Wertschätzung
       15 Min.       Themen-           l    Vorstellung von Sophie und Tim mit      Die Schüler*innen lernen Sophie und
                                                                                                                                l    Ergänzendes externes Angebot: Im Projekt FoodLab-               von Lebensmitteln zu thematisieren. Die Schüler*innen
                     einstieg                einer Sprachnachricht                   Tim kennen und deren Motivation,
                                                                                                                                      Home messen und reduzieren Jugendliche in ihren eige-           präsentieren ihre Ergebnisse als kleine Ausstellung
                                       l    Überleitung zu aktuellen Klima-         sich für das Klima zu engagieren.
                                                                                                                                      nen Haushalten Lebensmittelabfälle, um so zum Klima-            oder Video-Dokumentation.
                                             schutzaktivitäten und engagierten       Sie reflektieren ihr vorhandenes Wis-            schutz beizutragen. Alle Materialien und das Handbuch
                                             Jugendgruppen                           sen zum Thema.                                   zum Unterrichts-Projekt gibt es im Download-Bereich       l    Verpflegung ganzheitlich denken und umsetzen: Das
                                       l    Abfrage zu Erfahrungen und                                                               unter: www.foodlabhome.net/online-module                        vermittelte Wissen im Unterricht sollte stets im Ein-
                                             vorhandenem Wissen zum Thema                                                                                                                             klang mit dem Angebot in der Schulmensa und im
                                                                                                                                l    Aktionen planen                                                  Schulkiosk sein und muss mit allen Beteiligten (u. a.
                                                                                                                                     l    Aktionsplakat erarbeiten: Um die Inhalte und               Schulküche, Caterer, Verpflegungsverantwortliche) ge-
       Übergang zur Gruppenarbeit: ggf. Gruppeneinteilung vornehmen, Arbeitsaufträge erläutern,                                           Anregungen aus der Unterrichtseinheit weiter                meinsam besprochen werden. Mit einer gemeinsa-
       Material- und Zeithinweise geben                                                                                                   in die Schule zu tragen, können Sie mit den                 men Aktion von Schüler*innen und Mensa wie bei-
                                                                                                                                          Schüler*innen gemeinsam Ideen für eine ­Zukunfts-           spielsweise „Schüler*innen kochen füreinander“ kann
       30 Min.       Gruppen-          l    Bearbeitung der Aufgaben                 Sie reflektieren alltägliche Situationen             esser-Schulaktion sammeln und ein Plakat gestal-            eine gesunde und klimafreundliche Ernährung zum
                     arbeit                                                          rund um das Thema Ernährung und                      ten. Dafür können etwa bunte Kärtchen genutzt               Schulthema werden. Weitere Aktionen finden Sie im
                                       l    Gestaltung der Plakate
                                                                                     analysieren diese.                                   werden, auf denen die Schüler*innen ihre Ideen              Anhang ab Seite 77.
                                                                                                                                          notieren. Anregungen finden sie auch im Kapitel 2:
                                                                                                                                          Zukunftsesser in Aktion, Seite 13.
       45 Min.       Abschluss         l    Ergebnispräsentation der Gruppen         Die Schüler*innen stellen ihre                 l    Zukunftsesser für Veranstaltungen: Ausgewählte
                                       l    Auswertung und Diskussion                Ergebnisplakate vor.
                                                                                                                                       Teilelemente von Zukunftsesser können vielfältig
                                       l    Abfrage: Was wollen die Schüler*innen   Sie informieren sich gegenseitig über             eingesetzt werden. Möglich ist beispielsweise ein
                                             gemeinsam zum Thema in der Schule       zentrale Erkenntnisse und                         Info- und Spielstand im Rahmen eines Tages der
                                             umsetzen? (siehe Nachbereitung,         diskutieren diese gemeinsam.                      offenen Tür oder eines Schulfestes. Dann können
                                             Aktionen planen, S. 11)                 Sie überlegen sich Handlungsansätze               beispielsweise die Ergebnisplakate aufgehängt
                                                                                     für ihre Schule.                                  werden und die Schüler*innen berichten von den
                                                                                                                                       Inhalten der Stationen. Alternativ können auch ein-
                                                                                                                                       zelne Materialien, etwa von den Stationen Endsta-
                                                                                                                                       tion Tonne und Lieblingsplatz, ausgelegt werden und
                                                                                                                                       Eltern, Lehrkräfte und Mitschüler*innen müssen die
                                                                                                                                       richtige Zuordnung finden.

                                                                                                                                                                                                Ideen von Schüler*innen gegen Lebensmittelverschwendung
                                                                                                                                                                                                Quelle: Verbraucherzentrale NRW
12       | ZUKUNFTSESSER IM UNTERRICHT                                                                                                     Kapitel 2                                                                              ZUKUNFTSESSER IN AKTION |             13

                 UKUNFTSESSER ALS TEIL EINER
                Z
                BILDUNG FÜR NACHHALTIGE
               ­ENTWICKLUNG (BNE)
                                                                           EXKURS: GESTALTUNGSKOMPETENZ
                                                                           Bildung für nachhaltige Entwicklung dient speziell
                                                                                                                             3
                                                                                                                                     ZUKUNFTSESSER IN AKTION
     Zukunftsesser zielt im Sinne einer Bildung für nachhal-
                                                                           dem Gewinn von Gestaltungskompetenz. Damit wird
                                                                           die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige
                                                                                                                                     Von der Theorie zur Praxis
     tige Entwicklung (siehe Kasten „Exkurs“) darauf ab, die               Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhal-
     Teilnehmenden für das Thema Lebensmittelwertschät-                    tiger Entwicklung erkennen zu können. Das heißt, aus
     zung zu sensibilisieren und für einen nachhaltigen und                Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schluss-           Neben dem Bildungsangebot von Zukunftsesser im
     bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu befähigen.                      folgerungen über ökologische, ökonomische und             Unterricht mit bereits festgelegten Themen und Metho-
     Das Denken in Zusammenhängen wird gefördert. Die                      soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Ab-        den, sollen sich Schüler*innen auch freier und losgelöster                  INFOS UND HINWEISE
     Schüler*innen setzen sich mit dem Thema klimafreund-                  hängigkeit ziehen. Gleichzeitig beinhaltet die Gestal-    von Unterrichtsfächern mit den Themen „Klimafreundli-                       FÜR JEDE AKTION (ab S. 77)
     liche Ernährung auseinander und erfahren, das eigene                  tungskompetenz, dass auf den Schlussfolgerungen           che Ernährung“ und „Lebensmittelwertschätzung“ aus-
     Handeln zu reflektieren und nachhaltige Handlungsalter-               basierende Entscheidungen getroffen, verstanden           einandersetzen können. Dazu gibt es den zweiten Bau-                 l    ausführliche Beschreibung
     nativen zu berücksichtigen.                                           und umgesetzt werden können. Die Umsetzung der            stein des Bildungsangebots – Zukunftsesser in Aktion.                l    Variationsmöglichkeiten
                                                                           Entscheidungen soll dabei individuell, gemeinschaft-      Dieses Format soll interessierte Schüler*innen motivier-             l    Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung
                                                                           lich und politisch möglich sein, um nachhaltige Ent-      en, im Schulalltag aktiv zu werden und Aktionen selbst-              l    grober Zeitumfang
                                                                           wicklungsprozesse verwirklichen zu können. Das            ständig umzusetzen. Eine Aktionsidee könnte eine schul-              l    benötigtes Material
                                                                           Konzept der Gestaltungskompetenz umfasst dabei je         interne Befragung von Schüler*in zu Schüler*in sein, wie             l    Zielgruppe: Wer führt durch, wer wird erreicht?
                                                                           nach Definition zehn bis zwölf Teilkompetenzen.           ihnen das Essen der Mensa gefällt und was dort verbessert
                                                                                                                                     werden könnte. Eine andere Möglichkeit ist eine Koopera-
                                                                           Zukunftsesser im Unterricht stärkt vor allem diese        tion mit einer lokalen Initiative, die sich mit dem Thema
                                                                           Kompetenzen:                                              Lebensmittelwertschätzung beschäftigt, wie zum Beispiel
                                                                                                                                                                                                                                    4
                                                                           l    „interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und         ein Gemeinschaftsgarten oder eine Foodsharing-Gruppe.               MEINUNG & ZAHLEN
                                                                                 handeln“,                                           Durch konkrete Beispiele von Engagierten aus dem Alltag             Über 90 Prozent der Jugendlichen finden, dass Selbst-
                                                                           l    „Zielkonflikte bei der Reflexion über Hand­lungs­   wird die Thematik viel greif- und erlebbarer.                       ständigkeit und Selbstvertrauen zu den wichtigsten
                                                                                strategien berücksichtigen können“ und                                                                                   Erziehungszielen der Zukunft gehören werden, die
                                                                           l    „sich und andere motivieren können, aktiv zu                                                                            in schulischen Projekten gefördert und
                                                                                 werden“.                                                     WARUM IST DER AKTIONSANSATZ                                eingeübt werden müssen.
                                                                                                                                              SO WERTVOLL?
     Ideen von Schüler*innen gegen Lebensmittelverschwendung
     Quelle: Mareike Meier                                                                                                           Tausende Jugendliche setzen sich aktiv für ihre Umwelt
                                                                                                                                     und den Klimaschutz ein. Das haben nicht nur die Fri-
                                                                                                                                     days for Future Demonstrationen, sondern auch viele
                                                                                                                                     weitere Aktivitäten von jungen engagierten Menschen
                                                                                                                                     gezeigt. Insgesamt spielen Themen einer nachhaltigen
                                                                                                                                     Zukunft und das Engagement für eine gesellschaftli-
                                                                                                                                     che Entwicklung für Jugendliche eine wichtige Rolle.
                                                                                                                                     Gleichzeitig erleben viele auch ein Gefühl der eigenen
                                                                                                                                     Ohnmacht und des Stillstandes angesichts von komple-­
                                                                                                                                     xen globalen Herausforderungen. Dieser Wahrnehmung
                                                                                                                                     kann das eigene Handeln entgegenwirken.

     3                                                                                                                               4
     	Programm Transfer 21 (2007). Orientierungshilfe. Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sekundarstufe I. Abrufbar unter:     	ZEIT ONLINE (2019). Jugendliche fordern mehr politische Mitbestimmung. Abrufbar unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/fami-
        www.transfer-21.de/daten/materialien/Orientierungshilfe/Orientierungshilfe_Kompetenzen.pdf. Abgerufen am 19.2.2021.             lie/2019-03/jugend-politik-mitbestimmung-volksabstimmungen-opaschowski-institut-zukunftsforschung. Abgerufen am 19.2.2021
        Weiterführender Link zum Thema: www.bne-portal.de
14       | ZUKUNFTSESSER IN AKTION                                                                                                                                                                                                   ZUKUNFTSESSER IN AKTION |         15

                  BETEILIGUNGS- UND                                                   PEER-TO-PEER ANSATZ:                                           ALLE AKTIONEN IM ÜBERBLICK
                  AKTIONSORIENTIERTE FORMATE                                          SCHÜLER*INNEN ALS ERFOLGSFAKTOR
                                                                                                                                            Der Schritt von der Theorie zur Praxis ist nicht immer
     Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat bei Jugend-              Veränderungen voranzutreiben und sich für ein Thema ein-        leicht. Wir möchten Sie daher bei den ersten Schritten
     lichen im Allgemeinen einen hohen Stellenwert. Allerdings              zusetzen, kann durchaus beschwerlich sein. Deswegen ist         unterstützen und Anregungen geben, welche Aktionen
     könnte die Vermittlung davon laut der Studie „Zukunft?                 es umso wichtiger, dies gemeinsam in einer Gruppe anzu-         gut mit Schüler*innen umgesetzt werden können
     Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement“ 5 in               gehen. Gleichzeitig spielt die Vorbildfunktion von Gleich-      und worauf dabei besonders geachtet werden muss,
     Schulen noch weiter ausgebaut sowie beteiligungs- und                  altrigen eine große Rolle dabei, andere Jugendliche für         damit Aktionen auch in Zusammenarbeit mit anderen Be-
     aktionsorientierter gestaltet sein. Selbstständiges und                ein bestimmtes Verhalten zu motivieren. Zukunftsesser in        reichen der Schule gelingen.
     eigenverantwortliches Arbeiten an Projekten oder einer                 Aktion unterstützt dabei den Ansatz, dass Schüler*innen
     Aktion ist dabei eine große Motivation für Jugendliche.                sich gegenseitig Informationen und Wissen zum Thema
     Zukunftsesser in Aktion bietet Schüler*innen daher den                 Lebensmittelwertschätzung und klimafreundliche Ernäh-
     Raum, sich bei Aktionen an ihrer Schule selbst einzubrin-              rung weitergeben, auf Probleme aufmerksam machen und              Aktion                     Kurzbeschreibung
     gen und einen Wandel hin zu einer klimafreundlicheren                  Anregungen für Verhaltensänderungen geben. Denn wer
     Zukunft aktiv zu gestalten. Dafür ist es auch wichtig, dass            vermittelt eine glaubwürdige Botschaft mit geeigneter
                                                                                                                                                                         Ob Nudelreste, das halb aufgegessene Stück Pizza oder der letzte Rest vom Salat –
     Schüler*innen mit ihren Aktivitäten und Aktionen einen                 Ansprache besser als Jugendliche untereinander?                   Abfallmessung:
                                                                                                                                                                         bei dieser Aktion werden während der Mittagspause in der Mensa die Tellerreste aller
     direkten Bezug zu ihrer Lebenswelt herstellen können und                                                                                 Was werfen wir weg?
                                                                                                                                                                         Schüler*innen gemessen. Dadurch werden die täglichen Abfallmengen für alle sichtbarer.
     keine allzu abstrakten Inhalte oder Lösungsansätze thema-
     tisiert werden. Direkte Handlungen verfestigen Gelerntes                         ZUKUNFTSESSER IN AKTION –
     und zeigen den Schüler*innen, dass auch sie mit individu-                        SCHRITT FÜR SCHRITT
     ellen Taten etwas bewegen und verändern. So tragen die                                                                                                              Ob eine persönliche Befragung von Schüler*innen in der Mensa und auf dem Pausen-
     konkreten Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Gestal-                Aktiv werden:                                                     Befragung:                 hof oder eine Abstimmung zum „Lieblings-Klimagericht“ – Befragungen sind eine
     tungsfähigkeit während der Aktionen dazu bei, dass die                 Motivieren Sie eine Schüler*innengruppe dazu, sich                Was esst ihr gerne?        gute Möglichkeit der Teilnahme, um Interessen und Bedarfe abzufragen und ggf.
     Jugendlichen ihre Gestaltungskompetenzen stärken.                      selbstständig und kreativ mit dem Thema klimafreund-                                         Rahmenbedingungen zu ändern.
                                                                            liche Ernährung und Lebensmittelwertschätzung ausei-
                                                                            nanderzusetzen.
                                                                                                                                                                         Mit einer Blindverkostung von Milch und pflanzlichen Drinks soll der Geschmackssinn
           EXKURS: GESTALTUNGSKOMPETENZ
                                                            6
                                                                            Ideen finden:                                                     Blindverkostung:
                                                                                                                                                                         angeregt und Interesse geweckt werden. Es gilt dabei, Neues auszuprobieren und in
           (siehe auch S. 12)                                               Lassen Sie die Gruppe zunächst eigene Aktionsideen                Probiert doch mal!
                                                                                                                                                                         Bezug auf Geschmack und Klimaauswirkungen ins Gespräch zu kommen.
           Zukunftsesser in Aktion stärkt vor allem diese                   sammeln. Falls dieser keine konkreten Einfälle kommen,
           Kompetenzen:                                                     nehmen Sie unsere Aktionsideen zur Hand und überle-
           l „ sich und andere motivieren können, aktiv zu                 gen sich gemeinsam, was sich davon an der Schule gut
                                                                                                                                                                         Was passiert vor der eigenen Haustür zum Thema Wertschätzung von Lebens-
               werden“                                                      umsetzen lässt.
                                                                                                                                              Kooperation:               mitteln und Ressourcen? Was ist vor Ort los, welche Initiative ist aktiv?
           l „gemeinsam mit anderen handeln und planen zu                  l    Welche Interessen hat die Gruppe?
                                                                                                                                              Lokale Initiativen         Der Austausch mit einer lokalen Initiative fördert das Bewusstsein, wie ganz praktisch
               können“                                                      l    Wofür können sich die Schüler*innen motivieren?
                                                                                                                                              in unserer Stadt           Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahrt werden können und welche Möglichkeiten es
                                                                            l    Was schließt an ihrer Lebenswelt an?
                                                                                                                                                                         zur regionalen Produktion von Lebensmitteln gibt.
                                                                            Rahmenbedingungen klären:
                                                                            l    Wie viel Zeit ist für Planung und Umsetzung vorhanden
                                                                                  und kann investiert werden?                                                            Wie groß ist eigentlich die Klimaauswirkung von einem Fleischgericht im Verhältnis zu einem
                                                                            l    Gibt es besondere Anlässe in ihrer Schule wie z. B. ein     Kochbuch:                  rein pflanzlichen Gericht? Welche Gerichte belasten das Klima wenig, welche viel?
                                                                                  Sommerfest oder ein Tag der offenen Tür, bei dem eine       Unsere Zukunfts-           Durch die Erarbeitung eines Kochbuchs lernen Schüler*innen klimafreundliche Ge-
                                                                                  Aktion stattfinden und präsentiert werden soll?             esser-Lieblings-           richte kennen und wählen interessante Gerichte für die Mensa und für zu Hause zum
                                                                            l    Wen möchten Sie mit der Aktion erreichen?                    gerichte                   Nachkochen aus!
                                                                            l    Wie können andere Bereiche in der Schule, wie etwa
                                                                                  die Mensa, miteingebunden werden?

                                                                                                                                                       TIPP

                                                                                                                                               Die Umsetzung einer Aktion an Ihrer Schule sollte zu den dortigen Gegebenheiten und natürlich zu den Interessen
                                                                                                                                               der Schüler*innen passen. Die Aktionsbeschreibungen können Sie daher als Planungsbasis nehmen und nach
                                                                                                                                               Ihren Bedürfnissen und Wünschen anpassen.

     5
     	Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2018). Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Enga-
       gement - eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen. Abrufbar unter: https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/
       Pools/Broschueren/jugendstudie_bf.pdf. Abgerufen am 19.2.2021
     6
         	Programm Transfer 21 (2007). Orientierungshilfe. Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sekundarstufe I. Abrufbar unter:
           www.transfer-21.de/daten/materialien/Orientierungshilfe/Orientierungshilfe_Kompetenzen.pdf. Abgerufen am 19.2.2021.
           Weiterführender Link zum Thema: www.bne-portal.de
Kapitel 3                                                                                                                                                                                               KLIMAFREUNDLICHE SCHULVERPFLEGUNG |             17

KLIMAFREUNDLICHE                                                                                                                             KLIMAFREUNDLICHER SPEISEPLAN
                                                                                                                                                                                                       EXKURS: ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DER

SCHULVERPFLEGUNG                                                                                                                    Durch eine Überprüfung des Speiseplans können Potenziale
                                                                                                                                    für eine klimafreundlichere – und gleichzeitig attraktive und
                                                                                                                                    gesunde – Verpflegung aufgezeigt werden. Ziel ist es, die
                                                                                                                                                                                                       GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG
                                                                                                                                                                                                       Bundesweit gibt es mehr als 110.000 Einrichtungen
                                                                                                                                                                                                       der Gemeinschaftsverpflegung – etwa 75 Prozent
ganzheitlich umsetzen                                                                                                               Qualität zu verbessern und somit die Akzeptanz zu erhöhen.         davon sind Schulen und Kitas. Immer weniger Kin-
                                                                                                                                                                                                       der und Jugendliche nehmen ihre Mittagsmahlzeit zu
                                                                                                                                    Mehr Vielfalt durch pflanzliche Gerichte                           Hause ein. In Deutschland nutzen mittlerweile über
Neben Angeboten und Aktivitäten für den Unterricht und im                                                                           l    Die Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel sollte genutzt wer-   sechs Millionen Kinder und Jugendliche Ganztagsan-
Rahmen von Aktionen lohnt es sich, auch den Speiseplan                                                                                    den, um tierische Speisekomponenten mit hohen Treib-         gebote in Kitas und allgemeinbildenden Schulen –
und die grundsätzlichen Rahmenbedingungen der Mensa                                                                                       hausgas-Emissionen zu ersetzen, etwa durch Hülsen-           mit steigender Tendenz angesichts des weiteren Aus-
in den Blick zu nehmen. Um Veränderungsprozesse anzu-                                                                                     früchte, Getreideprodukte, Nüsse, Kerne und Samen.           baus an Ganztagsschulen. Da immer mehr Menschen
stoßen, gilt es gemeinsam mit Verpflegungsbeauftragten,                                                                                                                                                täglich in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpfle-
Küchenpersonal, Schulleitung und Caterer in den Aus-                                                                                Regional-saisonale Gerichte bevorzugen                             gung essen, liegt hier ein großes Potenzial für mehr
tausch zu kommen.                                                                                                                   l    Durch ein saisonales und überwiegend regionales An-        Klimaschutz.
                                                                                                                                         gebot können lange Transportwege bei der Beschaffung
Die folgenden Ansatzpunkte und Tipps unterstützen Ihre                                                                                   der Zutaten vermieden werden.                                 Jeden Tag werden in Kitas und Schulen große Men-
Schule bei der Etablierung einer klimafreundlichen Schul-                       BIO                                                                                                                    gen an Essen weggeworfen – und auch die Spei-
verpflegung:                                                                                                                        Verringerung der Fleisch- und Wurstmengen                          sepläne sind nicht immer gesund und nachhaltig.
                                                                                                                                    l    Treibhausgase können eingespart werden durch den            Durch die Vermeidung von Speiseabfällen und eine
                                                                                                                                           Austausch eines Fleischgerichtes durch ein fleischloses     klimafreundliche Speiseplanung können Einrichtun-
          ARTIZIPATION UND AKZEPTANZFÖR-
         P                                                      Beobachtung der Tellerreste                                                Gericht, durch eine Verringerung der Fleischportionsgrö-    gen und ihre Verpflegungsdienstleister Kosten spa-
         DERUNG IM UNTERRICHT UND DURCH                         l    Gerichte, bei denen viele Reste anfallen, sollten hinter-          ße oder die Reduzierung von Rindfleisch auf dem Spei-       ren und zugleich mehr Nachhaltigkeit auf den Teller
         AKTIONEN                                                    fragt oder ausgetauscht werden. Auch das Feedback der                 seplan. Rindfleisch kann durch Hühnchen oder vegeta-        bringen.
                                                                     Schüler*innen sollte hierzu eingeholt werden.                         rische Alternativen ersetzt werden. Hier bietet es sich
Durch die Beteiligung der Schüler*innen können vielfältige                                                                                 an, sich unter Beachtung der Nährwertangaben über die
Aktivitäten im Schulalltag erlebbar und ein Bewusstsein         Bestellvorgang optimieren                                                  Vielfalt von Fleischersatzprodukten zu informieren.
für eine klimafreundliche Ernährung geschaffen werden.          l    Ohne funktionierendes Bestellsystem ist eine bedarfs-
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis erhöhen die Ak-                 gerechte Planung kaum möglich. Schüler*innen und El-         Reisangebot verringern
zeptanz für die Mittagsverpflegung und die Bereitschaft für            tern sollten über die Wichtigkeit einer gewissenhaften       l    Reisgerichte sollten nur gelegentlich angeboten wer-
Handlungsveränderungen. Dies geschieht über die Thema-                 Bestellung informiert werden.                                      den, da beim Reisanbau Methangas entsteht und Reis
tisierung im Unterricht und die konkrete Einbeziehung der                                                                                 überwiegend aus Asien importiert wird. Reis kann durch
Schüler*innen in Aktivitäten der Mensa, zum Beispiel bei        Austausch zwischen Caterer/Küchenleitung, Schulleitung                    Weizen- oder Dinkelreis, Graupen, Hirse oder Couscous
der Abfallmessung.                                              und Schüler*innen einrichten                                              ersetzt werden.
                                                                l    Ein regelmäßiger Austausch hilft, Gründe für erhöhte
                                                                        Speiseabfälle schneller zu erkennen und gemeinsam           Einsatz ökologisch erzeugter Lebensmittel
          EDUZIERUNG VON SPEISEABFÄLLEN
         R                                                              Lösungen zu entwickeln.                                     l    Die ökologische Landwirtschaft ist im Vergleich zur kon-
         DURCH REGELMÄßIGE ABFALL-                                                                                                        ventionellen Landwirtschaft klimaschonender. Durch Um­­
         MESSUNGEN                                                                                                                        stellen einzelner Produktgruppen kann eine kostengüns-
                                                                                                                                          tige Einführung von Bio-Lebensmitteln erzielt werden.
Durch Abfallmessungen Ursachen erkennen                                    WEITERE INFOS
l    Aus der Analyse von Teller- und Ausgaberesten ergeben
       sich für die Einrichtungen und Verpflegungsanbieter         Hintergrundinformationen, Umsetzungsanleitungen
       konkrete Verbesserungsvorschläge für die Essenspla-         sowie ein Berechnungstool finden Sie im Ratgeber                           WEITERE INFOS
       nung. Eine bedarfsgerechte Kalkulation der Produktion       „Abfallarme Schulverpflegung“
       und der Portionsgrößen führen meist zu geringeren Aus-      www.kita-schulverpflegung.nrw/ratgeber-abfallarm                    Anregungen zur Umsetzung, Speiseplanchecks und
       gabe- und Tellerresten.                                                                                                         Informationen zur Akzeptanzförderung erfahren Sie im
                                                                                                                                       Handlungsleitfaden „Klimagesunde Schulverpflegung“
                                                                                                                                       www.kita-schulverpflegung.nrw/klimagesund-leitfaden

                                                                                                                                       Konkrete Ideen für klimafreundliche Rezepte finden Sie
                                                                                                                                       hier: www.kita-schulverpflegung.nrw/klimafreundliche-
                                                                                                                                       rezepte
Kapitel 4                                                                                                                                                                                                               HINTERGRUNDWISSEN |            19

HINTERGRUNDWISSEN                                                                                                          CO2-AUSSTOß PRO 100 GRAMM
                                                                                                                           LEBENSMITTEL8
                                                                                                                                                                                               l    Der Transport von Lebensmitteln bis in den Super-
                                                                                                                                                                                                    markt ist nur für einen relativ kleinen Teil der lebens-
                                                                                                                                                                                                    mittelbezogenen Emissionen verantwortlich. Der Trans-
„Klimaschutz und Ernährung“                                                                                                CO2 in Gramm
                                                                                                                                                                                  1.690 g
                                                                                                                                                                                                    ­port durch Verbraucher*innen nach Hause ist wiederum
                                                                                                                                                                                                     von großer Bedeutung.

Hier stellen wir Ihnen wesentliche Hintergrundinformatio-                ELCHE FAKTOREN SPIELEN FÜR DIE
                                                                        W                                                  1.500                                                               Wichtige Ursachen für eine hohe Klimabelastung in der
nen zu den Zusammenhängen unserer Ernährungsweisen                      KLIMABILANZ VON LEBENSMITTELN                                                                                          Landwirtschaft sind u.   a. Methanemissionen durch Wie-
mit dem Klima sowie weiterführende Links zusammen.                      EINE ROLLE?                                                                                                            derkäuer und der Einsatz von künstlichem und tierischem
                                                                                                                                                                                               Dünger. Des Weiteren spielen negative Landnutzungsände-
                                                              Treibhausgase entstehen entlang der gesamten Produktions-                                                                        rungen wie zum Beispiel die Umwandlung von unberührter
            UNSER ESSEN HAT GLOBALE                           kette von der Landwirtschaft über die Verarbeitung bis hin                                                                       Natur/Brachland in Acker- und Weideland eine Rolle. Auch
            AUSWIRKUNGEN                                      zu den Verbraucher*innen.                                                                                                        für Verarbeitung, Transport, Kühlung und Verpackung von
                                                                                                                           1.000                                                               Lebensmitteln wird Energie aufgewendet, bei deren Produk-
Ernährungsbedingte Emissionen sind insgesamt für gut          Um die Belastung durch einzelne Lebensmittel bewerten                                                                            tion ebenfalls CO2 entsteht.
ein Viertel aller freigesetzten Treibhausgase weltweit ver-   zu können, müssen daher alle Schritte der Produktion und
antwortlich. Wer in Deutschland lebt, isst im Durchschnitt    des Konsums betrachtet werden. Das Ergebnis wird häufig
jährlich 500 Kilogramm Lebensmittel, deren Produktion         als CO2-Fußabdruck oder Klimabilanz bezeichnet. Hierbei
fast zwei Tonnen Kohlendioxid verursacht. Das hat enorme      ist zu beachten, dass immer nur von Durchschnittswerten                                                                          CO2-ÄQUIVALENTE AUS DEM BEREICH ERNÄHRUNG
                                                                                                                                                                       590 g                                             9
Auswirkungen auf das globale Klima.                           gesprochen werden kann. Die jeweiligen Bedingungen                                                                               PRO PERSON IN DEUTSCHLAND
                                                              (etwa beim Anbau oder bei Lagerung) und somit auch die       500
                                                              Auswirkungen auf das Klima an jedem Bereich der Kette                                                                                 9%
                                                              können sich unterschiedlich auswirken.                                                                                                Getreide &                        1% Eier &
WAS HAT UNSERE ERNÄHRUNG MIT DEM KLIMA                                                                                                                      270 g                                   Getreide-                         Eierwaren
        7                                                                                                                                                                                           erzeugnisse
ZU TUN?                                                       Die Herstellungsprozesse für jedes einzelne Lebens-
                                                              mittel unterscheiden sich – selbst für auf den ersten                                                                             6% Obst                                3%    Fisch &
                                                                                                                                                                                                                                             Fischerzeugnisse
                                                              Blick gleiche Lebensmittel wie Frischmilch mit 1,5% Fett.                15 g       20 g
                              19%            Mobilität        Je nach Anbauregion und -verfahren, Saison, Wetter-          0                                                                   5% Zucker &
                                                                                                                                                                                               Zuckerwaren
    Sonstiger                                                 und Niederschlagsschwankungen kann dabei auch die
    Konsum          39%                                       Menge der freigesetzten Treibhausgase variieren. Nähe-                                                                           4% Gemüse                                          24%
                                 15%            Ernährung
                                                                                                                                     Kartoffeln   Möhren    Geflügel    Sahne Rindfleisch
                                                              rungswerte finden Sie in der Abbildung auf Seite 19.                                                                                                                                Milch &
                                                                                                                                                                       35% Fett                3%                                                 Milchprodukte
                               14%                                                                                                                                                             Kartoffeln &
      öffentliche     6% 7%                  Heizung                                                                                                                                           Kartoffel-
      Emissionen                                                                                                                                                                               erzeugnisse
                                     Strom                       WAS SIND CO2-ÄQUIVALENTE?
                                                                 Neben dem wichtigsten von Menschen verursachten                       ZENTRALE ASPEKTE AUF EINEN BLICK                        2%
                                                                                                                                                                                               Pflanzliche
Treibhausgasausstoß pro Kopf in Deutschland nach Konsum-         Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) gibt es weitere Treib-                                                                        Öle & Fette
bereich im Jahr 2017                                             hausgase wie beispielsweise Methan und Lachgas,           l    Pflanzliche Lebensmittel verursachen im Allgemeinen
                                                                                                                                                                                                              2%                          41%
                                                                 die oft bei landwirtschaftlichen Prozessen entste-                erheblich weniger schädliche Klimagase als tierische                       Sonstiges
                                                                                                                                                                                                                                          Fleisch &
                                                                 hen. Die verschiedenen Gase tragen nicht in glei-                 Lebensmittel. Die mit großem Abstand ungünstigste                                                      Fleischerzeugnisse
Emissionen in Verbindung mit Lebensmitteln entstehen             chem Maße zum Treibhauseffekt bei und verbleiben                  Klimabilanz weist Rindfleisch auf, und auch Lamm-
vom Anbau auf dem Acker bis zum Teller. Die Treibhaus-           unterschiedlich lange in der Atmosphäre. So wirkt                 fleisch und Käse sind mit hohen ­Emissionen verbunden.
gase, die vorrangig ausgestoßen werden, sind Methan              sich zum Beispiel Methan in der Erdatmosphäre
(CH4 ), Lachgas (N2O) und Kohlendioxid (CO2 ). Dabei wei-        25-mal klimabelastender aus als CO2. Zur besseren         l    Produkte aus ökologischer Landwirtschaft schneiden
sen natürlich nicht alle Lebensmittel gleich hohe Treib-         Vergleichbarkeit werden Treibhausgase entspre-                    hinsichtlich ihrer CO2-Bilanz insgesamt besser ab als
hausgas-Emissionen auf: Es gibt einige Lebensmittel, die         chend ihrem globalen Erwärmungspotenzial auf die                  Produkte aus konventionellem Anbau.
deutlich geringere Emissionswerte aufweisen als andere.          Wirksamkeit von CO2, in sogenannte CO2-Äquiva-
Geringe Emissionen sind zum Beispiel mit der Erzeugung           lente, umgerechnet. CO2-Äquivalente sind sozusa-          l    Die Treibhausgase, die durch die Produktion in beheizten
von Getreideprodukten, Gemüse, Obst, Nüssen und Hül-             gen ein Maß für die Klimaschädlichkeit.                           Gewächshäusern entstehen, übersteigen die Emissio­-
senfrüchten verbunden. Hohe Emissionen sind dagegen                                                                                nen von Freilandgemüse um ein Vielfaches.
vor allem verbunden mit der Erzeugung tierischer Pro-
dukte wie Fleisch oder Käse. Der jeweilige Treibhausgas-                                                                   l    Auch die Verarbeitung von Obst und Gemüse zu K
                                                                                                                                                                                ­ on­serven
wert hängt von verschiedenen Faktoren ab.                                                                                       und Tiefkühlware weist eine deutlich schlechtere Klima-
                                                                                                                                bilanz auf als die unverarbeiteten Varianten. Besser
                                                                                                                                schneiden saisonale Produkte aus der Region ab.

7                                                                                                                          8
	Umweltbundesamt (2017). Treibhausgasausstoß pro Kopf in Deutschland nach Konsumbereich. Abrufbar unter: www.umweltbun-       	Quelle der Zahlen: Eaternity-App (Stand November 2020). Die CO2-Angaben sind Durchschnittswerte und unterliegen Schwankun-
  desamt.de/themen/wirtschaft-konsum/konsum-umwelt-zentrale-handlungsfelder#umweltrelevanz-und-prioritare-bedarfsfelder.          gen aufgrund der angewandten Kriterien.
  Abgerufen am 19.2.2021                                                                                                   9
                                                                                                                           	WWF (2012). Klimawandel auf dem Teller. Abrufbar unter: https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/Klimawandel_auf_dem_Teller.pdf.
                                                                                                                             Abgerufen am 19.2.2021
20    | HINTERGRUNDWISSEN                                                                                                                                                                                                        HINTERGRUNDWISSEN |      21

                  WESHALB SIND TIERISCHE LEBENS-                                          REGIONALITÄT UND SAISONALITÄT                            WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN FÜR LEHRKRÄFTE
                  MITTEL KLIMASCHÄDLICHER ALS                                             MÜSSEN ZUSAMMEN GEDACHT WERDEN
                  PFLANZLICHE KOST?                                                                                                                 Thema              Titel und Link                               Herausgeber
                                                                               Wer kennt ihn nicht, den Vergleich von deutschen Äpfeln
     Wenn Bakterien in den Mägen von Wiederkäuern Heu                          im Winter mit neuseeländischen Äpfeln? – Da kann der neu-
     und Gras zersetzen, entsteht das stark klimaschädliche                    seeländische Apfel nämlich schon mal besser abschneiden.                                Klimaschutz: www.bmu.de/themen/klima-        Bundesministerium für Umwelt,
     Gas Methan. Bereits eine einzelne Kuh gibt bei der Ver-                   Das hängt damit zusammen, dass die Kühlung von Lebens-                                  energie/                                     Naturschutz und nukleare Sicherheit
     dauung täglich bis zu 300 Liter Methan in die Luft ab.                    mitteln zur Lagerung sehr energieintensiv ist und somit auch         Klima allgemein
                                                                                                                                                                       Klima I Energie: www.umweltbundesamt.de/
     Das ist der wichtigste Grund für die schlechte Klimabi-                   zu einem höheren Ausstoß von CO2 führt. Das kann sogar                                  themen/klima-energie                         Umweltbundesamt
     lanz von Rind- und Lammfleisch, Käse und Butter. Hühner                   einen langen Transportweg wieder ausgleichen, indem
     und Schweine sind keine Wiederkäuer, daher weist ihr                      große Mengen gleichzeitig per Containerschiff transpor-
     Fleisch im Vergleich zu Rind eine etwas bessere Klima-                    tiert werden und sich CO2 Emissionen dadurch im Verhält-
     bilanz auf. Doch für alle Fleischsorten gilt: Für die Erzeu-              nis reduzieren. Daher ist es für das Klima am besten, wenn                              Klimaschutz schmeckt: www.verbraucher-
                                                                                                                                                    Klimaschutz und
     gung wird deutlich mehr Energie benötigt als für die                      man regional produzierte Lebensmittel (vor allem Obst und                               zentrale.de/sites/default/files/2019-05/     Verbraucherzentrale NRW
                                                                                                                                                    Ernährung
     gleiche Menge an pflanzlicher Nahrung – hauptsächlich für                 Gemüse) dann konsumiert, wenn sie frisch vom Freiland                                   Flyer_Klimaschutz_schmeckt.pdf
     die Herstellung des Tierfutters.                                          geerntet werden. So können doppelt Treibhausgase einge-
                                                                               spart werden. Zum einen für den Transport und zum ande-
     Die Herstellung von pflanzlichen Produkten wie Obst,                      ren für eine lange Kühlung. Regionale Lebensmittel haben                                Klimawandel auf dem Teller: www.wwf.de/
                                                                                                                                                    Klimaschutz und
     Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse ist dagegen                     außerdem den Vorteil, dass sie mit Frische und der Unter-                               fileadmin/user_upload/Klimawandel_auf_       WWF Deutschland
                                                                                                                                                    Ernährung
     wesentlich klimafreundlicher. Während bei der Produk-                     stützung lokaler Landwirt*innen punkten können.                                         dem_Teller.pdf
     tion eines Kilos Rindfleisch rund 14 Kilogramm Kohlen-
     dioxid-Äquivalente freigesetzt werden, verursacht die
     Erzeugung eines Kilos Gemüse, beispielsweise Bohnen, nur                             BEDEUTUNG DER TRANSPORTWEGE                               Klimaschutz und    #ziek – Zusammen ist es Klimaschutz:         Bundesministerium für Umwelt,
     150 Gramm Kohlendioxid.                                                                                                                        Ernährung          www.bmu.de/ziek/klimaschutz-schmeckt         Naturschutz und nukleare Sicherheit
                                                                               Die Bedeutung des Transports von Lebensmitteln für die
                                                                               gesamte Klimabilanz eines Produktes ist nicht der ent-
                  ÖKOLOGISCHE IM VERGLEICH ZU KON-                             scheidende Faktor. Trotzdem gibt es natürlich mehr oder
                  VENTIONELLER LANDWIRTSCHAFT10                                weniger klimafreundliche Transportwege. Besonders                    Lebensmittelver-   Lebensmittelverschwendung: Plattformen:
                                                                               klimaschädlich ist der Transport per Flugzeug: Er verur-             schwendung und     www.bzfe.de/lebensmittelverschwen-           Bundeszentrum für Ernährung
     Ökologischer Anbau von Lebensmitteln hat im Vergleich                     sacht je Tonne Lebensmittel und Kilometer bis zu 90-mal              -wertschätzung     dung-1868.html
     zu konventionellem Anbau einige Vorteile für das Klima                    mehr Treibhausgase als der Hochseeschiff-Transport und
     und die Umwelt. Ökologische Betriebe erzeugen im Durch-                   rund 15-mal mehr als Transporte per Lkw. Entscheidender
     schnitt pro Hektar Fläche weniger CO2, da auf synthetische                für die CO2 Bilanz ist, wie Verbraucher*innen die Lebens-                               Klimaschutz beim Essen und Einkaufen:
     Dünger und Pflanzenschutzmittel verzichtet wird, die in der               mittel transportieren. Wenn man mit dem Auto fährt, um               Klimaschutz und    www.verbraucherzentrale.de/wissen/le-
                                                                                                                                                                                                                    Verbraucherzentrale NRW
     Erzeugung sehr energieintensiv sind. Außerdem wird bei der                regional erzeugte Lebensmittel extra beim Hof ein paar               Ernährung          bensmittel/gesund-ernaehren/klimaschutz-
     Ausbringung Lachgas freigesetzt, das 300-mal klimaschäd-                  Kilometer weiter zu kaufen, ist der Vorteil fürs Klima verlo-                           beim-essen-und-einkaufen-10442
     licher ist als Kohlendioxid. Ein weiterer Vorteil des ökologi-            ren. Es ist daher deutlich klimafreundlicher, Großeinkäufe
     schen Landbaus ist die allgemein bessere Bodenqualität,                   mit reduzierten Fahrtwegen zu planen und Einkäufe mit
     die zur Humusbildung beiträgt. So kann mehr CO2 gebun-                    dem Fahrrad oder zu Fuß zu erledigen.11                                                 Saisonkalender & Regionale Lebensmittel:
     den, statt zusätzlich freigesetzt zu werden, wie es durch                                                                                      Saisonalität und   www.verbraucherzentrale.nrw/saisonkalender
     eine intensive Bewirtschaftung geschieht. Die tatsächliche                                                                                                                                                     Verbraucherzentrale NRW
                                                                                                                                                    Regionalität       www.verbraucherzentrale.nrw/regionale-
     Klimabilanz einzelner Produkte bzw. Betriebe kann, wie                                                                                                            lebensmittel
     schon erwähnt, auch zwischen ökologischen und kon-
     ventionellen Betrieben variieren, je nach individuellem
     Betriebsmanagement.
                                                                                                                                                   WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER*INNEN

                                                                                                                                                                       Der Klimawandel: www.bmu-kids.de/wis-        Bundesministerium für Umwelt,
                                                                                                                                                    Klimawandel
                                                                                                                                                                       sen/klima-und-energie/klima/klimawandel/     Naturschutz und nukleare Sicherheit

                                                                                                                                                                       Ursachen des Klimawandels: www.bmu-
                                                                                                                                                    Ursachen des                                                    Bundesministerium für Umwelt,
                                                                                                                                                                       kids.de/wissen/klima-und-energie/klima/
                                                                                                                                                    Klimawandels                                                    Naturschutz und nukleare Sicherheit
                                                                                                                                                                       klimawandel/ursachen-des-klimawandels/

                                                                                                                                                                       Klimaschutz schmeckt: www.verbraucher-
     10
          Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2018). Klimaschutz und Landwirtschaft – Welche Vorteile bietet der Ökolandbau? Abruf-     Klimaschutz und
                                                                                                                                                                       zentrale.de/sites/default/files/2019-05/     Verbraucherzentrale NRW
          bar unter: www.oekolandbau.de/landwirtschaft/umwelt/klima/klimaschutz-und-landwirtschaft. Abgerufen am 19.2.2021                          Ernährung
                                                                                                                                                                       Flyer_Klimaschutz_schmeckt.pdf
     11
          Ifeu-Institut Heidelberg (2009). Ökologische Optimierung regional erzeugter Lebensmittel: Energie- und Treibhausgasbilanzen. Abrufbar
           unter: www.ifeu.de/wp-content/uploads/Langfassung_Lebensmittel_IFEU_2009.pdf. Abgerufen am 19.2.2021
Sie können auch lesen