Jahres-arbeiten 2017 - Freie Waldorfschule Wahlwies
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FREIE WALDORFSCHULE WAHLWIES AKTUELL AUSGABE 02-17 26.01.2017 Am Maisenbühl 30, 78333 Stockach Tel. 07771/87060, Fax 870629 www.waldorfschule-wahlwies.de oeffentlichkeitsarbeit@waldorfschule-wahlwies.de Jahres- arbeiten 2017 Überzeugende Präsentation der Jahresarbeiten Drei intensive Tage lang stellten vor kurzem die Zwölftklässler der Schule ihre Jahresarbeiten einer interessierten Öffentlichkeit vor. Mit großer Über- zeugungskraft präsentierten sie ihre Arbeiten, die einmal mehr ein breites Spektrum an hoch spannenden Themen boten. Nicht nur das Betreu- ungsteam mit Nadja Grisard, Dr. Guido Jenisch, Katrin Flegar und Lioba Hintz war hochzufrieden mit den überzeugenden Darstellungen der The- men. Auch das aufmerksame Publikum war fasziniert davon, mit welcher inneren Aufrichtung und mit welchem Selbstbewusstsein die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse auf der Bühne vorstellten. Allen Zwölftklässlern ein großes Lob für ihr Durchhaltevermögen und ihr tatkräftiges Engage- ment, dem Hausmeister Hannes Gerlitzki, aber auch dem Betreuungsteam und den betreuenden Oberstufen-Lehrern ein ganz herzliches Dankeschön für ihren tollen Einsatz. Marina Staiger / Öffentlichkeitsarbeit
Bitte beachten Sie: Keine Schule am 3. Februar ! Beim diesjährigen Pädagogischen Tag der Schule am Freitag, 3. Februar 2017, wird das ganze Kollegium zusammen mit dem renommierten Referenten Chris- tof Wiechert zum Thema „Kinderbesprechung in der Unter- und Oberstufe“ den Tag über arbeiten. Die regelmäßig stattfindenden Kinderbesprechungen bilden ein wesentliches Merkmal der Waldorfpäda- gogik. Insofern dient der Pädagogische Tag nicht zu- letzt der Qualitätssicherung des Unterrichtsgesche- hens. Bitte beachten Sie unbedingt, dass an diesem Tag kein Unterricht stattfindet, auch keine Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung. Alle Eltern und Interessierten lädt die KulturWerk- stattSchule zu dem öffentlichen Vortrag von Christof Wiechert „Zukunft der Schule: Die Erziehungsgemein- schaft“. Eltern und Lehrer als Lern- und Lehrgemein- schaft“ am Donnerstag, 2. Februar, 19.30 Uhr, herz- lich ein. Für die Gesamtkonferenz: Lioba Hintz und Thorsten Leonhard Wer ist Christof Wiechert Christof Wiechert wurde 1945 geboren und war selbst Waldorfschüler in Den Haag (NL). Nach dem Studium der Pädagogik und der Geographie war er während 30 Jahren Lehrer an der Waldorfschule Den Haag und in dieser Zeit auch Mitbegründer des staat- lichen Waldorflehrerseminars in den Niederlanden. Er war viele Jahre Vorstandsmitglied der Anthroposo- phischen Gesellschaft in den Niederlanden und ent- wickelte gemeinsam mit Ate Koopmans den Kurs „Die Kunst der Kinderbesprechung“. Von Oktober 2001 bis Dezember 2010 leitete der Referent die Pädagogische Sektion der Freien Hoch- schule für Geisteswissenschaften am Goetheanum in Dornach/CH. Er ist weiterhin für die Freie Hochschule am Goetheanum tätig und widmet sich pädagogi- schen und anthroposophischen Themen, mit reger Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Er ist verheira- tet und Vater von fünf Kindern.
"Ist das wirklich Myrrhe?" Hand aufs Herz: Welcher Lehrer sucht nicht auch originelle Lösungen, wenn er nicht so recht weiter weiß. Natürlich wusste ich seit Kindesbeinen, wie Myrrhe aussieht. Ein wohl duftendes Kräutlein, das einer der Drei Könige dem Kindlein schenkte. Sicher doch auch in der Kräuter-Mischung "Herbes de Pro- vence" enthalten, dachte ich mir bei der Vorberei- tung zum Dreikönigsspiel. Kurzentschlossen steckte ich am Ende der Weihnachtsferien die Kräuter- Mischung in die Schultasche, um sie meinen Zweit- klässlern in Vorbereitung auf unser Drei-Königs- Spiel als Myrrhe zu präsentieren. Da lag sie nun, meine selbst ernannte Myrrhe, zwi- schen getrocknetem Rosmarin und Thymian und setzte meine kleine Kumpanei in ehrfürchtiges Er- staunen. Eifrig rieb jeder die Kräuter zwischen sei- nen zarten Fingerspitzen, sog den Duft ein und freute sich aufrichtig, endlich richtige Myrrhe in den Händen zu halten. Einer, der mit den ganz feinen Antennen, hatte meine Zweifel an der Kräuter-Mischung wohl verspürt. "Ist das wirklich Myrrhe, Frau Staiger?", fragte er mich und blickte mich vertrauensvoll mit seinen dunklen Augen an. Nun ja, erwiderte ich zaghaft, ich glaube schon, dass Myrrhe so ähnlich riecht. Oder zumindest so ähnlich aussieht. Nach vier Tagen schritt ich zur Tat: Im Internet fand ich einen Kräuter-Versand, der mir bereitwillig ein winziges Pflänzchen zuschickte. Nicht ohne mich per Mail verwundert zu fragen, warum ich mitten im Winter eine "Myrrhis odorata" pflanzen wolle. Schnell war geklärt, dass ich meinen Schülern zeigen wolle, wie Myrrhe aussieht. Schnell kam die Antwort zurück, dass dies zarte Pflänzchen nur durch ihren lateinischen Namen Myrrhis odorata zu Myrrhe wird, ansonsten sich aber ab Mai zu einer herrlich weiß blühenden Süß-Dolde entwickeln wird. Also wieder ins Internet, wieder nach Myrrhe suchen: Sollten sich die Könige womöglich im Gastgeschenk geirrt haben? Wenige Tage später stand ein weiteres Päckchen in der Klasse. Mit Spannung öffneten wir es - und fanden darin süß duftende Myrrhe, eben die, die der gute Melchior einst dem Kindlein gebracht hat. Hellbraunes Harz aus dem Myrrhen-Strauch, der in Äthiopien Schatten spendet. Die Kumpanei war begeistert: Auf der unscheinbaren Tüte stand mit klar gestochener Schrift: "Myrrhe". Selbst die We- nig-Lese-Kinder versicherten sich dieses erlösenden Schriftzugs auf besagter Tüte. So ausgerüstet mit Gold, Weihrauch und echter Myrrhe spielten wir unser Dreikönigsspiel, schwan- gen uns mit den Engeln in Himmelshöhen, trieben mit den Hirten unsere Schafherde zusammen und knieten mit den Königen andächtig vor der Krippe. Über mir jedoch schwebte die bange Frage: Was, wenn der Kaspar mich fragt: "Ist das wirklich Gold, Frau Staiger"? Für die zweite Klasse: Marina Staiger
„Winterstimmung“ Tafelbild von Sabine Meinhard Stolzer Erlös zugunsten des Solidarfonds Im Zuge der Projektarbeiten boten Silke und Heiko Nölke nochmals ihren Künstlerbedarf zum Verkauf an. Wie schon beim Adventskonzert kam erneut ein stolzer Erlös von 105,40 Euro zugunsten des Soli- darfonds zusammen. Heiko Nölke brachte es sehr passend auf den Punkt: „Es war für mich wirklich schön zu sehen, dass Menschen verstanden haben, welcher Sinn und Zweck hinter dem Ganzen steht. Zum Teil wurden Sachen von geringem Wert mit einem 10-Euro-Schein bezahlt mit dem Hinweis `Rest ist für den Solidarfonds`. Ich war echt beeindruckt, welche Wirkung die Existenz des Solidarfonds auf die Menschen hat, wenn man ihnen das Ganze zugänglich gemacht hat.“ Herzlichen Dank an Familie Nölke und alle Spender. Nachahmer sind immer herzlich willkommen! Für den Solidarfonds: Daniel Schaarschmidt Veranstaltungen und Termine o Kleiderladen/Bücherstube Öffnungszeiten: dienstags von 08.15 – 09.15 Uhr + jeden 1. Mittwoch im Monat von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr Termine: Mo 30.01.2017 19.30 Uhr EA - 1. Klasse Di 07.02.2017 20.00 Uhr EA - 4. Klasse Di 07.02.2017 20.15 Uhr EA - 7. Klasse Mi 08.02.2017 20.00 Uhr EA - 10. Klasse Do 02.02.17 19.30 Uhr Gelber Saal Vortrag von Christof Wiechert „Zukunft der Schule: Die Erziehungsgemeinschaft“ Fr 03.02.17 ganzer Tag Pädagogischer Tag KEIN Unterricht – KEINE Betreuung Mo 13.02.17 20.00 Uhr Bibliothek Eltern-Lehrer-Konferenz Mo 13.02.17 20.15 Uhr Handarbeit Treffen Martinimarkt-Initiative Mi 15.02.17 19.30 Uhr Gelber Saal Vortrag „Von Baumeistern, Blumenschläfern und Pollensammlern“ Wildbienen von Dr. Paul Westrich Do 23.02.17 „Schmotziger Donnschtig“ Es findet keine Nachmittagsbetreuung statt!! Fr 24.02.17 – So 05.03.16 FASTNACHTSFERIEN Vorankündigung: Sa 25.03.17, 09.30 Uhr Schulfeier Termine ELK: 13.03./ 03.04./ 15.05./ 19.06./ 10.07.2017 Termine Martinimarkt-Treffen: 20.03./ 22.05./ 26.06./ 17.07./ 25.09.2017- 18.11.2017 Martinimarkt
Sonstige Veranstaltungen und Termine Die Christengemeinschaft: Friedhofstr. 8 in Wahlwies Menschenweihehandlung immer mittwochs (nicht in den Ferien) in Wahlwies um 08.15 Uhr. Sonntags 10.00 Uhr – danach Handlung für die Kinder 11.20 Uhr. Projektwochenende Waldorfschule Überlingen: Die Schüler der beiden 12. Klassen der Waldorfschule Überlingen werden Einblicke geben in die Arbeitsgebiete, mit denen sie sich fast ein Jahr lang intensiv beschäftigt haben. Freitag, 27.01. bis Sonntag, 29.01.2017, erstes Wochenende, werden die Bühnenprojekte (Schauspiel, Bewe- gung, Sport, Musik, Film) dargeboten. Freitag, 03.02. bis Sonntag, 05.02.2017, zweites Wochenende, gibt es Vorträge und Gespräche. Die Projektbücher liegen im Raum der Fachhochschulreife zur Ansicht aus. Eine Ausstellung mit Werken aus Bildender Kunst, Handwerk und Technik findet im gesamten Foyer und dem vorderen Mensabereich statt. Für alle Aufführungen am ersten Wochenende, 27. bis 29.01.2017, werden Eintrittskarten ausgeben. Zur De- ckung der Unkosten wird eine Gebühr von 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Schüler pro Veranstaltung er- hoben. Infos: Freie Waldorfschule Überlingen, Tel. 07551/83010. Einladung der Waldorfkindergärten: Donnerstag, 26.01.2017, 20 Uhr: Vortrag Peter Lang „Was braucht das Kind von heute für eine gesunde Entwicklung?“ im Gelben Saal der Freien Waldorfschule Wahlwies. Über Waldorfpädagogik und Gehirnforschung spricht Peter Lang, Diplom-Pädagoge, Dozent am Waldorferzieherseminar Stuttgart für Pädagogik, Psychologie und Waldorfpädagogik. Unter Einbezug der Ergebnisse der Gehirnforschung soll der gesunde Entwicklungs- und Erziehungsansatz der Waldorfpädagogik dargestellt werden. Beitrag 8 Euro. Anzeigen Das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies sucht für seinen Therapeutisch-Psychologischen Fachdienst ab sofort einen Kinder- und Jugendlichenpsychothera- peuten (m/w) mit einem Stellenumfang von 80% in befristeter Anstellung. Mehr Eindrücke unter www.pestalozzi-kinderdorf.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder per E-Mail an: Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies e.V., Personalabteilung, Pestalozzi-Kinderdorf 1, 78333 Stockach-Wahlwies. personal@pestalozzi-kinderdorf.de Rheinländer Aufgepasst! Wer kommt aus Köln oder Hilfe! Mein Handy ist weg! Am 13.12.2016 verlor ich dem übrigen Rheinland und hat Interesse sich in mein Smartphone von Shiftphones, Modell Shift 5.1 in regelmässigen Abständen mit Gleichgesinnten zu schwarz auf dem Gelände des Waldorfkindergartens gemütlichem Beisammensein und rheinischem Froh- Richtung Pestalozzi Kinderdorf. Hinweise bitte an Ve- sinn zu treffen? Ich bin Aachenerin und mein Le- rena Stursberg, Tel. 0178/2952084. bensgefährte Bergheimer. Wir würden uns freuen, Vierköpfige Waldorf-Familie sucht dringend Haus/ ein lustiges und fröhliches Trüppchen Bauernhaus zu kaufen oder zu mieten für soziales Zusammen zu bekommen mit dem man eventuell Projekt! Familie Dietz, Tel. 07773/3379773. auch Karneval feiern könnte. Bei Interesse könnt ihr euch gerne melden unter Tel: 07771/9196538 Suchen Fahrgemeinschaft von der Höri für zukünftige Wir freuen uns auf euch, Kölle Alaaf!!! Erstklässlerin. Freuen uns auf Rückmeldungen! Tel. 07735/9377065. Crane Crosstrainer, wenig benützt, 50.- €. Tel. Babysitter gesucht! 921322 Hallo, ich suche für meine beiden Söhne 6 und 8, für Montag- und Mittwochabend regelmässig und ab und Zu verkaufen: zu für Elternabende einen zuverlässigen Babysitter aus Großes Trampolin (4.25m Durchmesser), bis 125kg Wahlwies oder der näheren Umgebung, mit Erfahrung zugelassen für 80.- €. 1/4 Geige gebraucht 70.- €. in der Kinderbetreuung. Antiker Kinder Schultisch grün 10.- €. Vielleicht gibt es auch jemanden, der Spass daran Bei Interesse: 0176/81746360 hätte Ersatzoma zu sein? Tel: 07771/9196538 Wohnung oder Haus (3-5 ZKB) in Wahlwies gesucht - Miete oder Kauf. Ich suche zusammen mit meiner Part- nerin und meinem Sohn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Bleibe in Wahlwies. Über Tipps, Anregun- gen und konkrete Angebote sind wir sehr dankbar! pechmann.m@gmx.de und Tel. 07771/921667 !!Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten selbst verantwortlich!! Über eine Spende freuen wir uns: Spendenkonto: Sparkasse Stockach SWIFT/BIC SOLADES1SNG IBAN DE89 6925 0035 0006 0900 21. Sie finden uns auch im INTERNET unter www.waldorfschule-wahlwies.de
Sie können auch lesen