Unseren Vogelsberg zukunftsfähig machen! - Am 14.März2021 GRÜNE wählen - Grüne Vogelsberg

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Bauer
 
WEITER LESEN
Unseren Vogelsberg zukunftsfähig machen! - Am 14.März2021 GRÜNE wählen - Grüne Vogelsberg
2021
                    Am 14. März
                                 n
                    GRÜNE wähle

Unseren Vogelsberg
zukunftsfähig machen!

     Wahlprogramm und Kandidat*innen
     zur Kreistagswahl 2021

     www.gruene-vogelsberg.de
Unseren Vogelsberg zukunftsfähig machen! - Am 14.März2021 GRÜNE wählen - Grüne Vogelsberg
Das GRÜNE Wahlprogramm
2021-2026 für den Vogelsbergkreis

                  Dafür steht GRÜNE Kreispolitik
Wir lieben unseren Vogelsberg, seine Menschen und Naturschönheiten! Mit GRÜNER
Politik wollen wir erreichen, dass unser Vogelsbergkreis ein noch attraktiverer Wohnort
wird – für Jung und Alt, für Familien und Singles, für Deutsche und Menschen aus anderen
Ländern, aber auch für Stadtrückkehrer.

Deshalb liegt uns eine intakte Natur und Umwelt am Herzen, ebenso aber auch eine In-
frastruktur, die es den Menschen in unserem Kreis ermöglicht, ihren Lebensunterhalt zu
sichern und mobil zu bleiben.

Wir setzen uns für möglichst wenig Belastung unserer Umwelt durch Verkehr und die
Stärkung regionaler Arbeitsplätze sowie des ÖPNV ein. (Gleichermaßen sind uns Verbesse-
rungen für Berufspendler und die Sicherstellung der Mobilität aller Menschen wichtig.)
Entscheidend für die Zukunft wird aber auch sein, dass gute Bildung und Ausbildung in
der Region dauerhaft angeboten werden.

Wir werden uns im Kreistag dafür einsetzen, dass sich die finanzielle Förderung von
zukunftsfähiger Mobilität, Ansiedlung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und
sozialem Zusammenleben im ländlichen Raum deutlich erhöht.

                       VOGELSBERG
Klimaschutz, Energieeinsparung,
                  erneuerbare Energien
• Globale Klimaziele bei regionalen Entscheidungen berücksichtigen
• Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in allen Verwaltungsbereichen
• Energieeinsparmaßnahmen bei Kreisimmobilien umsetzen
• Biomassenutzung aus Reststoffen fördern
• Steigerung der Nutzung regenerativen Energien im OVAG-Gebiet
• Förderung der dezentralen Stromproduktion mit Eigennutzung
• Alternative Mobilitätskonzepte auch für die Verwaltung nutzen,
  z.B. Carsharing, E-Mobilität aus selbst erzeugter Energie

                   Umwelt- und Naturschutz
• Mehr Blühflächen auf öffentlich Plätzen und kreiseigenen Flächen
• Insektenfreundliche Feldränder und Begrünung von Ortschaften fördern
• Grundwasserentnahme für Ballungsräume deutlich reduzieren
• Trinkwasserpolitik nicht allein nach wirtschaftlichen Interessen führen
• Kontrollen von Ausgleichsmaßnahmen erhöhen, Naturschutzbehörde
  personell stärken, Landschaftsüberwachungsdienst wieder einführen
• Naturschutzverbände unterstützen

                Verkehrswende voranbringen
• Engere Taktung von Regionalbahn und Bussen anstreben,
  Anbindung an Abend- und Nachtzüge der Nachbargemeinden
• Vogelsbergbahn langfristig zweigleisig ausbauen
• Durchbindung der Regionalbahn an Frankfurt erreichen
• Einsetzen für zeitgemäße Bahnhöfe und Bushaltestellen
• Überregionales Radwegekonzept des Kreises erstellen und umsetzen
• Alternative Mobilitätsangebote ausbauen
Soziales, Integration und Gesundheit
• Sozialräumlich orientierte Jugendhilfe und vorbeugende Hilfen ausbauen
• Kreisverwaltung als serviceorientierten Dienstleister stärken
• Zuwanderung: mitmenschliche Unterstützung fördern, Perspektiven aufzeigen
• VHS als Zentrum für Integration, lebenslanges Lernen und Gesundheitssport
• Breites med. Angebot für Kreiskrankenhaus und Versorgungszentren sicherstellen
• Neubau des Kreiskrankenhauses mit Option auf Geburtenstation umsetzen
• Gesundheitszentren im ländlichen Raum ausbauen
• Mehrgenerationenhäuser fördern

                        Schule und Bildung
• Grundschulstandorte auf dem Land langfristig absichern
• Ganztagsbetreuung für alle Schulkinder sicherstellen
• Zusammenarbeit mit Nachbarkreisen mit dem Ziel kurzer Schulwege
• Einrichtung eines Beratungsbüros für Inklusion beim Landkreis
• Breit gefächertes Berufsausbildungsangebot in der Region stärken
• Angebote der Erwachsenenbildung bei der VHS ausbauen
• Weiterbildung der Lehrer zur Heranführung ans digitale Zeitalter fördern
• Internet als digitales Klassenzimmer in den Schulalltag integrieren

                   Finanzen und Verwaltung
• Fortsetzung einer maßvollen Haushaltsführung
• Förderungen aus Bund und Land konsequent in Anspruch nehmen
• Optimieren von Verwaltungsabläufen durch Digitalisierung
• Mehreinnahmen aus wirtschaftlichen Beteiligungen erzielen
• Dienstleistungen sowie Angebote für die Bürger verbessern
Landwirtschaft
• Direktvermarktung und regionale Märkte weiter ausbauen
• Programme für Ökolandbau und nachhaltige Bewirtschaftung fördern
• Gentechnikfreien Vogelsberg als Marke stärken
• Schulbauernhöfe und Schulgartenprojekte unterstützen
• Soziale und ökologische Innovationen in der Landwirtschaft fördern
• Unterstützung von Initiativen zur mobilen oder teilmobilen Schlachtung
  und des Weideschusses, um Lebendtiertransporte zu reduzieren

                  Wirtschaft und Tourismus
• Wirtschaftsförderung unter ökologischen, sozialen und ethischen Aspekten
  in der Kreisverwaltung etablieren
• Tourismus im Vogelsberg stärker und kreativer bewerben
• Neue touristische Ziele schaffen, z.B. Windenergie und ökologische Land-
  wirtschaft erlebbar machen
• Örtliche und regionale Wanderwege und Radwanderwege weiter ausbauen
  und überregional vernetzen

                 Ver- und Entsorgungspolitik
• Klima- und bürgerfreundlichere Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen
• Müllvermeidung, Mülltrennung und regionale Verwertung fördern
• Flächendeckend kommunale Wertstoffhöfe einrichten
• Entsorgung in kommunaler Hand behalten und interkommunale
  Zusammenarbeit aufbauen
• Transparentere Unternehmensführung beim ZOV, Strukturen reformieren
• Flexiblere Geschäftspolitik beim ZOV und Entwicklung neuer Geschäftsfelder
Spitzenkandidat*innen

„Kommunalpolitik eignet sich hervorragend dazu, Demokratie unmittelbar zu
erfahren und die parlamentarischen Gestaltungsmöglichkeiten in der Politik
kennenzulernen und zu nutzen.“ 		             Gabriele Szepanski, Spitzenkandidatin

„Ich möchte mich weiterhin streitbar und konstruktiv für grüne Themen im
Vogelsberg und Vogelsberger Themen im Land Hessen einsetzen.“
		                                              Dr. Udo Ornik, Fraktionsvorsitzender

„Ich mache Kreispolitik, weil ich einsehe, dass man selbst aktiv werden muss,
wenn man etwas ändern will.“                       Claudia Mävers, Fraktionsmitglied
Liste 2: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)

201. Szepanski, Gabriele, Dipl.-Sozialarbeiterin, Eisenbach
202. Ornik, Dr. Udo, Physiker u. IT-Abteilungsleiter, Mücke
203. Mävers, Claudia, Försterin, Homberg (Ohm)
204. Schmidt, Daniel, Berufsschullehrer, Lauterbach
205. Bothe, Cornelia, Lehrerin, Lautertal
206. Korsten, Harald, Hochschuldozent, Lauterbach
207. Schittenhelm, Sonja, Hausfrau, Schlitz
208. Siefart, Dr. Erik, Physiker, Schwalmtal
209. Jawansky-Dyroff, Jutta, Fachkrankenschwester, Lauterbach
210. Werner, Martin, Berufsschullehrer, Schwalmtal
211. Vay, Verena, Angestellte, Entwicklerin, Gemünden
212. Plitzko, Friedrich, Rentner, Homberg (Ohm)
213. Schlemmer, Barbara, Lehrerin a.D., Homberg (Ohm)
214. Reinhardt, Hubert, Dipl.-Kaufmann, Wartenberg
215. Benchaib, Fatima, Studentin, Schotten
216. Holzapfel, Ulrich, Projektleiter, Schlitz
217. Müller, Irmela, Dipl.-Pädagogin, Kirtorf
218. Herchenröder, Gerhard, Oberstudienrat, Lauterbach
219. Füllner-Harrington, Kirsten, Dipl.-Psychologin, Schotten
220. Röhrig, Norbert, Elektriker, Homberg (Ohm)
221. Heintz-Ornik, Ricarda, Autorin, Mücke
222. Jaraba Molt, Dr. José Tomas, Arzt, Lauterbach
223. Offeney, Corinna, Angestellte, Lauterbach
224. Lerch, Marc, Osmopraktikr, Alsfeld
225. Eisenbart-Ahuraian, Bernadette, Angestellte, Schotten
226. Schäfer, Peter, Lehrer, Mücke
227. Ott, Dr. Berndt, Landesbeamter i.R., Lauterbach
228. Hainbuch, Volker, Koch, Schwalmtal

             Listenkreuz bei Bündnis 90/Die Grünen heißt:
             Alle 61 Stimmen zählen für den Klimaschutz!
Fraktionsarbeit 2016 bis 2020
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist derzeit mit 7,7% Stimmenanteil
mit fünf Mitgliedern im Kreistag vertreten und stellt ein Mitglied im Kreisausschuss. Als
zweitstärkste Oppositionsfraktion waren wir mit jeweils über 50 Anträgen und Anfragen
aus allen Politikbereichen die treibende Kraft bei ökologischen und infrastrukturellen

                                                                                            Titelbild: JPiotr Krzeslak | Portraits: Uli Mayer um-werbephotographie.de | klimaneutral gedruckt auf Recyclingpapier
Themen. Nur durch eine massive Stärkung unserer Präsenz im Kreistag und seinen Be-
teiligungen in ZAV und OVAG kann etwas verändert werden.

Anträge, Anfragen, Pressemitteilungen auf www.gruene-vogelsberg.de

           Interesse – Ideen – Lust mitzugestalten?
   • Sie sind an Veranstaltungen der Grünen im Vogelsbergkreis interessiert?
     Schicken Sie uns eine E-Mail.

   • Sie sind an einer Mitgliedschaft bei Bündnis 90/Die Grünen interessiert?
     Wir schicken Ihnen gerne Informationsmaterial.

   • Sie möchten den Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen mit einer
     Spende unterstützen? Sie erhalten eine Spendenquittung.

                     Bündnis 90/Die Grünen Vogelsbergkreis
                     Volksbank Lauterbach Schlitz
                     IBAN: DE 3351 9900 0000 5020 9903
                     BIC: GENODE51LB1
                     Verwendungszweck: Spende Grüne Kreis

   Kontakt
   BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
   Kreisverband Lauterbach
   Marktplatz 37
   36341 Lauterbach
   info@gruene-vogelsberg.de
   www.gruene-vogelsberg.de                        VOGELSBERG
Sie können auch lesen