VAMOS: COMPUTER-, PSYCHO- UND THEORETISCHE LINGUISTIK - BACHELOR OF ARTS (BACHELOR 2-FÄCHER) HOMEPAGE ...

 
WEITER LESEN
VAMOS: COMPUTER-, PSYCHO- UND THEORETISCHE LINGUISTIK - BACHELOR OF ARTS (BACHELOR 2-FÄCHER) HOMEPAGE ...
VAMoS: Computer-, Psycho- und
Theoretische Linguistik
Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer)
Homepage: https://linguistics.rub.de/
Deutschsprachiger Studiengang

  Zentrale Studienberatung
Studienbeginn                                             Studienfachberatung
Nur zum Wintersemester.                                   Webseite der Fachberatung:
                                                          https://www.linguistics.rub.de/studium/beratung/
Einführungsveranstaltungen finden Sie unter:
https://studium.rub.de/de/einfuehrungsveranstaltungen-    Hilke Schöning
fuer-erstsemester                                         Gebäude GB 1/156
                                                          Tel.: +49 234 32-28460
Termine für Propädeutika, Vorkurse, Sprachkurse und       E-Mail: beratung@linguistics.rub.de
Einstufungstests finden Sie unter:                        Sprechzeit: n. V. (bitte per E-Mail anmelden)
https://studium.rub.de/de/vorkurse-fuer-erstsemester
                                                          Prof. Dr. Stefanie Dipper
Zugangsvoraussetzungen & Zulassungsverfahren              Gebäude GB 1/161
Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).         Tel.: +49 234 32- 25112
Ausnahmen: https://studium.rub.de/de/studieren-ohne-      E-Mail: beratung@linguistics.rub.de
                                                          Sprechzeit: n. V. (bitte per E-Mail anmelden)
abitur
                                                          Studienbüro Linguistik
Örtlich zulassungsbeschränkt: Lokaler Numerus Clausus
                                                          Gebäude GB 1/153
(NC). Das Verfahren wird von der Ruhr-Universität
                                                          Tel.: +49 234 32-22467
durchgeführt.                                             E-Mail: sbl@linguistics.rub.de
Aktuelle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:    https://www.linguistics.rub.de/studium/studienbu
https://studium.rub.de/de/bachelor-staatsexamen-          ero/
medizin                                                   Sprechzeit: Mi 10-14 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind.         Fachschaft Linguistik
Frühere Verfahrensergebnisse finden Sie unter:            E-Mail: fachschaft@linguistics.rub.de
https://studium.rub.de/de/nc-werte-der-bachelor-          http://fsrlinguistik.wordpress.com/
studiengaenge                                             Sprechzeit: n. V.

Fristen für die Bewerbung
Online-Bewerbung bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester.
Internationale Bewerbung
Bitte beachten Sie, dass Sie sich als internationale/r Bewerber/in immer bewerben müssen, auch wenn Ihr
gewünschtes Fach zulassungsfrei ist. Weitere Informationen unter:
https://international.rub.de/de/der-weg-ins-studium
Vor der Aufnahme des Studiums ist eine Deutschprüfung erforderlich:
Für ein erfolgreiches Studium benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse. Diese sind mit einer bestande-
nen Deutschprüfung nachzuweisen.
Anerkannt werden:
TestDaF mit mindestens 16 Punkten innerhalb einer Prüfung; Zeugnis über die bestandene DSH (Stufe 2
oder 3); Deutsches Sprachdiplom - DSD - II; Zeugnis der ZOP bzw. Goethe-Zertifikat C2 des Goethe-
Instituts; KDS oder GDS des Goethe-Instituts; ÖSD-Sprachdiplom C; telc Deutsch C1 Hochschule; Feststel-
lungsprüfung (Prüfungsteil Deutsch).
Regelstudienzeit / Förderungshöchstdauer nach BAföG
6 Semester bis zum Bachelorabschluss und weitere 4 Semester bis zum Masterabschluss.
Fächerkombinationen
Im Bachelor-Studium werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert.
Als zweites Fach können fast alle an der RUB angebotenen Fächer gewählt werden, die einen 2-Fächer-
Bachelor-Studiengang anbieten. Zu den einzelnen Kombinationsmöglichkeiten siehe folgende Tabelle:
www.rub.de/zsb-kinfo/Faecherkombinationen.pdf
Studienvoraussetzungen
Verpflichtend:
Für das B. A.-/M. A.-Studium Linguistik (mit/ohne Schwerpunkt Computerlinguistik) sind die folgenden
Fremdsprachenkompetenzen erforderlich:

                                                                                                          |2|
(1) Englisch als Wissenschafts- und Gegenstandssprache vor dem 1. Semester mindestens auf Niveaustufe
B2.
(2) Entweder (a) Latinum/ Graecum als Gegenstandssprache vor dem 1. Semester oder
(b) 1 moderne Fremdsprache außer Englisch mindestens auf Niveaustufe B1 als Berufs- und Wissen-
schaftssprache vor dem 1. Semester oder
(c) Mathematikkenntnisse, die im Abiturzeugnis durch einen erfolgreich abgeschlossenen Leistungskurs
nachgewiesen sind, oder
(d) ein erfolgreich abgeschlossener Programmierkurs an der Ruhr-Universität Bochum.
Bitte wenden Sie sich zur Einstufung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen an die Studienfachberatung.
Empfohlen:
Für ein Linguistikstudium sollten Sie sich die Lektüre englischsprachiger Texte zutrauen. Ab dem ersten
Semester begegnen Ihnen kurze englischsprachige Texte, später auch umfangreichere Fachlektüre in Eng-
lisch.

Informationen zum Studium
Linguistik ist eine Wissenschaft mit einer großen Themenvielfalt, in der sich vielfältige und ganz unter-
schiedliche Studieninteressen realisieren lassen. Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem, womit wir uns in
Bochum befassen:
Theoretische Linguistik: Hier geht es letztlich darum, herauszufinden, wie Sprache funktioniert. Dabei
geht es zu wie in anderen Wissenschaften auch, wo man z. B. astronomische Objekte oder chemische Re-
aktionen beobachtet. Unsere Beobachtungsobjekte sind sprachliche Ausdrücke. Wir analysieren deren
Struktur und entwickeln dann Sprachmodelle und sprachliche Gesetze – sowohl für einzelne Sprachen als
auch sprachübergreifend. Das geschieht je nach Zielsetzung mit verschiedenen Untersuchungsparame-
tern, wie Aussprache, Wort- / Satzstellung, Bedeutung einzelner Wortelemente usw.
Computerlinguistik: Einerseits unterstützt sie die Theoretische Linguistik z. B. durch statistische Metho-
den, denn damit kann man sich gerade umfangreiche sprachliche Daten besonders genau anschauen. So
kann man durch diese automatischen Analysen bestimmte sprachliche Gegebenheiten in Sprachdatenban-
ken analysieren, die ein paar hundert Millionen Wörter umfassen. Sie kennen die Computerlinguistik al-
lerdings von ihrer sprachtechnologischen Seite, so wie sie in den Suchalgorithmen z. B. von Google oder in
der Spracherkennungstechnologie eingesetzt wird.
Psycholinguistik untersucht Sprache im Hinblick auf psychische Prozesse: Was geht beim Hören, Lesen,
Sprechen und Schreiben von Äußerungen im Menschen vor? Wie z.B. kommt es, dass wir als Hörer oft
schon Sätze von Gesprächspartnern beenden können, bevor wir sie vollständig gehört haben? Psycholingu-
istinnen und Psycholinguisten betrachten Phänomene der Sprachverarbeitung über die gesamte Lebens-
spanne, vom Erwerb erster sprachlicher Fähigkeiten im Säuglingsalter bis zu Veränderungen sprachlicher
Fähigkeiten im hohen Alter. Im Rahmen der Klinischen Linguistik beschäftigt sich die Psycholinguistik
darüber hinaus mit Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Erwachsenen.
Mehr zu Forschung und Lehre speziell an unserem Institut erfahren Sie unter
www.linguistics.rub.de/studieninteressierte
Grundlagen und Pflichtveranstaltungen
Der Stundenplan umfasst für alle Studierenden im ersten Studienjahr weitgehend die gleichen Veranstal-
tungen. Die einzige Ausnahme von dieser Regel stellt im zweiten Semester der erste Teil des computerlin-
guistischen Propädeutikums dar (siehe nächster Abschnitt).
Vertiefung und Wahlveranstaltungen
Linguistik kann in Bochum ohne Schwerpunktbildung oder mit dem Schwerpunkt Computerlinguistik
studiert werden, der dann auch im Abschlusszeugnis dokumentiert wird. Im zweiten und dritten Semester
wird das computerlinguistische Propädeutikum (gewissermaßen ein computerlinguistischer Schnupper-
kurs) angeboten. Wir empfehlen allen Studierenden den Besuch dieser Veranstaltung.
Die Studierenden sollten sich nach dem zweiten, spätestens nach dem dritten Semester entscheiden, ob sie
den Schwerpunkt Computerlinguistik belegen möchten. Studierende, die keinen Gefallen an der Compu-

                                                                                                            |3|
terlinguistik finden, können sich das computerlinguistische Propädeutikum für den Wahlpflichtbereich
anrechnen lassen.
Optionalbereich
Im 2-Fächer-Bachelor werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert. Der Optio-
nalbereich vermittelt Kompetenzen, die sowohl für eine wissenschaftliche Tätigkeit als auch für den außer-
universitären Arbeitsmarkt qualifizieren. Die weitgehende Wahlfreiheit dient der persönlichen Profilbil-
dung. Es werden fächerübergreifende Qualifikationen in den folgenden Profilen vermittelt:
Folgende Profile sind möglich:
        Profil Praxis
        Profil Lehramt
        Profil Liberal Arts Education
        Profil Sprachen
        Profil International
        Profil Forschung
        Profil Freie Studien
        Profil Wissensvermittlung.
Im Optionalbereich sind insgesamt 30 Credit Points zu erwerben. Die Angebote des Optionalbereichs fin-
den Sie unter www.rub.de/optionalbereich/modell/
Studienverlaufsplan
Der Studienverlauf hängt wesentlich davon ab, ob Sie den Schwerpunkt Computerlinguistik belegen oder
ohne formalen Schwerpunkt studieren. Wir empfehlen im Regelfall, zunächst dem Studienverlaufsplan für
den computerlinguistischen Schwerpunkt zu folgen und das computerlinguistische Propädeutikum zu
besuchen. Sollten Sie sich dann gegen eine Schwerpunktbildung entscheiden, können Sie sich diese Ver-
anstaltung im Wahlpflichtbereich anrechnen lassen.
Bitte beachten Sie zusätzlich die Vorgaben der Rahmenvereinbarung mit dem BKL (s.o.), wenn Sie die Zu-
lassung zu einem LiP-Jahr anstreben. Im ersten Studienjahr werden diese Vorgaben durch den Besuch der
obligatorischen Grundkurse erfüllt, darüber hinaus sind sie in den Verlaufsplänen nicht berücksichtigt.
Empfehlungen zum Studienverlauf ohne Schwerpunktbildung

  Sem       Modul                                                                                      SWS           CP
            Ling. Grundlagen 1-3                                                                       6             12,0
  1.
            Ling. Methoden 1                                                                           2             3,5
            Ling. Methoden 2                                                                           2             3,5
  2.
            Ling. Schwerpunkte 1-4                                                                     8             16,0
  3.        Wahlpflichtmodule                                                                          2-12          2,5-20,0***
            Wahlpflichtmodule (Forts.)                                                                 2-12          2,5-20,0***
  4.
            Vertiefung Linguistik                                                                      2             2,5/7,5
            Wahlpflichtmodule (Forts.)                                                                 2-12          2,5-20,0***
  5.
            Vertiefung Linguistik (Forts.)                                                             2             2,5/7,5
  6.        (Bachelor-Arbeit und Prüfungsvorbereitung)
*** Die Kreditpunktspezifikation ‚2,5-20,0’ bedeutet, dass Studierende individuell die Anzahl der zu erwerbenden Kreditpunkte pro Lehr-
    veranstaltung zwischen 2,5, 5,0, 7,5 und 10,0 wählen können, so dass pro Semester in Abhängigkeit von dem gewählten Arbeitsauf-
    wand individuell minimal 2,5 Kreditpunkte (bei nur einer Studienleistung mit einem gewählten Arbeitsaufwand entsprechend 2,5 Kredit-
    punkten in einer einzelnen Lehrveranstaltung) und maximal 20,0 Kreditpunkte (bei zwei erfolgreich abgeschlossenen Modulen) er-
    worben werden können.

                                                                                                                                     |4|
Empfehlungen für den Studienverlauf der B. A.-Phase mit Schwerpunkt Computerlinguistik
 Sem Modul                                                               SWS           CP
           Ling. Grundlagen 1-3                                                     6          12,0
 1.
           Ling. Methoden 1                                                         2          3,5
           Ling. Methoden 2                                                         2          3,5
 2.
           Ling. Schwerpunkte 1-4                                                   8          16,0
           Computerlinguistisches Propädeutikum                                     2           5,0
 3.
           Wahlpflichtmodule                                                       2-8       2,5-10,0
           Computerlinguistik 1                                                     4        5,0/10,0
 4.
           Wahlpflichtmodule (Forts.)                                              2-8       2,5-10,0
           Computerlinguistik 2                                                     4        5,0/10,0
 5.
           Wahlpflichtmodule (Forts.)                                              2-8       2,5-10,0
 6.        (Bachelor-Arbeit und Prüfungsvorbereitung)

Besonderheiten des Linguistikstudiums an der Ruhr-Universität
Linguistik kann in Bochum ohne Schwerpunktbildung oder mit dem Schwerpunkt Computerlinguistik
studiert werden, der dann auch im Abschlusszeugnis dokumentiert wird. Dazu kommt die Möglichkeit,
entsprechend der Rahmenvereinbarung mit dem BKL die Zulassung zum LiP-Jahr zu erwerben. Neben der
formellen Schwerpunktwahl können natürlich alle Studierenden im Studium ihre eigenen, individuellen
Interessenschwerpunkte bilden. Entsprechend den inhaltlichen Ausrichtungen der Professuren an unse-
rem Institut können also verschiedene Teilgebiete der Theoretischen Linguistik, der Psycholinguistik oder
der Computerlinguistik intensiver studiert werden.
Bundesweit einmalig ist in Bochum die Möglichkeit, den Schwerpunkt Computerlinguistik mit einem wei-
teren Studienfach zu kombinieren und so ein breites Interessenspektrum abdecken zu können. Auch für
Studierende ohne diesen Schwerpunkt bietet die Ruhr-Universität als sechstgrößte Universität Deutsch-
lands vielfältige Kombinationsmöglichkeiten.
Weitere Pluspunkte des Bochumer Angebots sind
         das Tutorienprogramm: Neben allen obligatorischen Grundkursen des ersten Studienjahres deckt
          das Tutorienprogramm auch ausgewählte Kurse für fortgeschrittene Studierende ab.
         das Mentoringprogramm: Allen Studierenden steht eine Mentorin oder ein Mentor (Lehrende des
          Instituts) zur Seite und begleitet die Bachelor-Phase individuell beratend.
         die persönliche Atmosphäre: Das Studium ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Lehrveranstaltun-
          gen haben daher eine überschaubare Teilnehmerzahl und finden überwiegend in unseren eigenen
          kleinen Seminarräumen statt.
         das Studienbüro Linguistik (SBL): Diese Einrichtung unterstützt die Studierenden in allen Belan-
          gen des Studiums; sowohl durch Beratung als auch durch die Bereitstellung von Geräten und Mate-
          rialien (z. B. auch kostenlose Kopien).
Praktika
In der Studienordnung ist kein Praktikum vorgesehen. Aber es werden Praktika empfohlen, und die Leh-
renden unterstützen interessierte Studierende bei der Praktikumswahl und helfen bei der Vermittlung von
Plätzen. Sie können berufsorientierende Praktika im Rahmen des Optionalbereichs absolvieren.

                                                                                                        |5|
Berufsmöglichkeiten
Ähnlich vielfältig wie die Studienschwerpunkte ist der Arbeitsmarkt für Linguistinnen und Linguisten.
Natürlich kann sich an ein Linguistikstudium eine akademische Karriere an der Universität anschließen.
Daneben bereitet das Linguistikstudium zum einen unmittelbar auf eine Vielzahl von Berufen vor, zum
anderen werden wertvolle soft skills, Arbeitstechniken und Problemlösungsstrategien vermittelt, die in allen
Bereichen gefragt sind. Typische Berufsfelder von Absolventinnen und Absolventen sind
      IT-Branche (z. B. Softwarelokalisierung, Informationsgewinnung, Übersetzungssysteme)
      Forschung und Entwicklung in unterschiedlichen Branchen
      Forschung und Lehre an der Universität
      Sprachtherapie
      Kommunikations- und Sprachberatung, Personalwesen
      (Fremd-) Sprachunterricht und Entwicklung von Lehrmaterial
      Journalismus
      Verlagswesen.
Weiterführendes
Studienordnung und kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Sprachwissenschaftlichen Instituts sind
erhältlich im Internet unter www.linguistics.rub.de/studium.
Weitere Informationen im Internet:
Homepage: www.linguistics.rub.de
E-Mail: info@linguistics.rub.de
Fachberatung: https://www.linguistics.rub.de/studium/beratung/
Hinweis zum Master-Studium
Sie können Ihr Studium in diesem oder einem inhaltlich vergleichbaren Fach in einem Master-Programm
fortsetzen. Die Zulassung für die Masterphase in Linguistik erfordert, dass der B. A.-Studiengang zumin-
dest mit der Note 2,3 (gut) abgeschlossen wurde.
Möglich sind an der Ruhr-Universität:
      Master of Arts in VAMoS: Computer-, Psycho- und Theoretische Linguistik im 1-Fach-Master
      Die Fortsetzung Ihrer beiden Bachelor-Fächer im 2-Fach-Master of Arts
      Die Fortsetzung Ihres 2. Faches im 1-Fach-Master, wenn Ihr 2. Fach einen 1-Fach-Master anbietet.
Auch im 1-Fach-Master kann der Schwerpunkt Computerlinguistik studiert werden. Im 2-Fach-Master da-
gegen ist das Studium mit computerlinguistischem Schwerpunkt nur in Ausnahmefällen möglich.
Zwingende Voraussetzung für die Einschreibung / Umschreibung in die Master-Phase ist ein abgeschlos-
senes Hochschulstudium, in der Regel der Bachelor-Abschluss (aber auch u.a. ein Diplom, Magister oder
Staatsexamen) in Linguistik oder einem nahe verwandten Fach.
Weiterhin ist für die Einschreibung in die Master-Phase eine Studienberatung in dem Fach / in den Fä-
chern, die Sie im Master-Programm studieren wollen, vorgeschrieben. Ohne eine schriftliche Bescheini-
gung dieser in Anspruch genommenen Beratung schreibt das Studierendensekretariat Sie nicht in das
Master-Studium ein.

                                                                                                         |6|
Weiterführende Links:
      Allgemein:
       Informationen zu Studiengängen in Deutschland
       hochschulkompass.de
      Bewerbung und Einschreibung an der Ruhr-Universität
       studium.rub.de/de/bewerbung-bis-einschreibung-der-weg-die-rub
      NC-Werte an der Ruhr-Universität
       studium.rub.de/de/nc-werte-der-bachelor-studiengaenge
      Akademisches Förderungswerk (Wohnen, BAföG und mehr)
       www.akafoe.de/
      International Office der Ruhr-Universität
       www.international.rub.de/intoff/
      Career-Service der Ruhr-Universität
       www.rub.de/careerservice
      Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum
       studium.rub.de/de/hochschulteam-der-arbeitsagentur
      Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA)
       www.uni-due.de/isa/

 Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität
 Gebäude SSC, Ebene 1                              Studienwahlorientierung der ZSB
 Tel.: 0234 / 32 22435                             studium.rub.de/de/studienberatung-fuer-schueler
 Anfragen per Mail: zsb@rub.de
                                                   Projekte für Schülerinnen und Schüler
 Internet: www.rub.de/zsb
                                                   www.rub.de/jungeuni
 Unsere Beratungszeiten finden Sie unter
 studium.rub.de/de/sprechzeiten-und-kontakt-der-   Redaktion: Beate Schiller
 studienberatung                                   Rev. 20.09.2021

                                                                                                     |7|
Sie können auch lesen