VDMW Verein Diesel Motoren Winterthur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verein Diesel Motoren Winterthur VDMW 10. Generalversammlung Freitag, 19. März 2021 VDMW-Werkstatt Gebäude 730 Turm-Ost Else Züblin Strasse 11, 8404 Winterthur Jahresbericht des Präsidenten für das zehnte Vereinsjahr, – 2020 Zusammen mit Rückblick auf die Werkstatt-Tätigkeit Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr verehrte, geschätzte Gäste. Das Vereinsjahr 2020 begann gerade kurz nach der Generalversammlung vom Freitag, 13. Februar 2020 mit dem „eid- genössischen“ Lock down. Danach war Ruhe bis Dienstag, 12. Mai 2020. Dann trafen wir uns, erst in kleinerer Gruppe von nur fünf Personen, mit Maske, Desinfektionsmittel und Präsenzliste. Verein Diesel Motoren Winterthur, E-Mail: president@vdmw.ch IBAN: CH63 0070 0110 0033 2046 6 Jahresbericht-Praesident-2020 Seite 1 / 6
Verein Diesel Motoren Winterthur, VDMW Wir begannen, die „handlicheren“, kleineren Motoren, welche leichter transportierbar sind, mit eigenen Brennstofftanks zu versehen, damit wir sie autonom und unabhängig vom unhandlichen „Hochtank“ auf Sta- tiv betreiben können. Die kleinen SLM-Motoren können mit Lastwagen-Batterien gestartet werden. Für den 3ZG9, ehemals Feilenfabrik Schwarz, suchten wir eine passende, unabhängige Druckluftstation, die wir in Form von ehemaligen Taucher-Flaschen gefun- den haben und die „auswärts“ z.B. von einer 200 bar Pressluftflasche von Pangas auf die benötigten 25 bar geladen werden kann, um den Motor zu starten. Am 16. Juni haben wir unsere erste Vorstandssitzung gehalten. Unter anderem wurde be- sprochen, dass das Dampfzentrum Winterthur sein Dampffest auf den Herbst, auf das Da- tum unseres Dieseltages, verschoben hat. Sie würden uns aber gerne dabeihaben. We- gen Corona-Ungewissheit entschieden wir Ende Juli,– Notabene nach Rücksprache mit den aktiven Schrüüblern! – weder einen eigenen Dieseltag durchzuführen noch am Dampffest teilzunehmen. Unser 2RK15 von der Forellenzucht Lehman vom Pfäffikersee machte uns ja schon immer etwas Sorgen bezüglich seines Laufverhaltens. Dies haben wir erfolgreich korrigieren können, indem wir endlich die ganze Einspritzerei untersucht und neu eingestellt haben. Die letzten Versuche anfangs Herbst waren schliesslich erfolgreich – hoffentlich bleibt’s auch in Zukunft so. Rueckblick-2020 Seite 2 / 6 19.03.2021
Verein Diesel Motoren Winterthur, VDMW Wir haben auch beschlossen, uns von ein paar unserer unhandlichen Objekten zu tren- nen. Das sind einerseits der 4ZG9 aus Andermatt. Eigentlich ist er zu schwer und um- ständlich (3.5to) um an Anlässe mitzunehmen, und zum andern raucht und stottert er. Aber einige „Innereien“ sollen zur Demonstration erhalten bleiben und so wie es in einem ZG-Motor drin aussieht, als Model zusammengesetzt werden. Ein gleiches Schicksal erfuhr der 4RKW15 ex MS Gambrinus von der ehemaligen Braue- rei Wädenswil, der vor der Halle auf dem Sockel stand. Dieser Motor hatte einst einen sehr kalten Winter nicht überlebt, weil man vergessen hatte, das Kühlwasser abzulassen. Sehr eindrücklich was die Kraft des Eises am Gusseisen bewirken kann. Auch der 1RK20, der unsern Verein ausgelöst hat, soll, mangels Bauteilen für einen Be- trieb, entsorgt werden. Die Entsorgung dieses Objekts bedaure ich selbst zutiefst. Das Symbol des Ursprungs haben nicht alle gleich empfunden – doch das ist der Mehrheits- entscheid. Rueckblick-2020 Seite 3 / 6 19.03.2021
Verein Diesel Motoren Winterthur, VDMW Ein Entscheid Platz zu schaffen, fand sehr rasch die Umsetzung: Wir beschlossen, uns von einem der gestapelten Hochregale zu trennen und haben das im Ricardo ausge- schrieben. Binnen einer Woche war das Gestell (sieben Stützen, vier Meter hoch und zwei Meter Trägerlänge) verkauft, mit einem guten Beitrag in die Vereinskasse. Im Laufe des Herbstes (wir arbeiten meist (!) immer mit Maske) wurden wir zu Winterthur Gas & Diesel eingeladen, zur Besprechung, dass wir dort einige Objekte abholen sollten, die für uns angeschrieben seien. WinGD braucht den Platz. Das ist einmal die Vitrine von Alfred Büchi, die wir vor bald sechs Jahren übernehmen durften, ein Manövrierstand mit Maschinentelegrafen von RD/RND-Motoren, sowie zwei Brennstoffpumpen-Modelle von RD und RND-Motoren. Diese Objekte sollen bis Ende Oktober abgeholt werden. Dieser Auftrag hatte tiefgreifende Folgen, denn wir mussten unsern Platz neu organisieren. Einerseits sind die „neuen“ Teile teilweise mehr als eine Tonne schwer, aber andererseits lässt unsere Galerie im ersten OG eine Bodenbelastung von nur 500 kg/m2 zu. In einem Brainstorming mit den aktiven Schraubern entschieden wir uns, die Galerie umzubauen. Der Teil „Nord“, der bisher mehrheitlich Stauraum und fast Grümpelkammer war, musste geräumt werden. Unsere Garderobe auf der Galerie „Süd“ soll neu im „Nord“ installiert werden. Im nun frei werden- den „Süden“ soll neu eine Modellausstellung eingerichtet werden. So haben wir insgesamt 19 Modelle bzw. Modellgruppen, wovon eine Gruppe mit sieben Modellen nur Aufladung (plus Büchi-Vitrine) und eine Gruppe mit sieben verschiedenen Einspritz-Systemen. Rueckblick-2020 Seite 4 / 6 19.03.2021
Verein Diesel Motoren Winterthur, VDMW Die Garderobe hatten wir bis zum (reduzierten) Jahresschluss-Höck eingerichtet. Hinge- gen braucht die Modellausstellung noch einige Zeit. Ziel ist, dies bis Ende Mai 2021 zu verwirklichen. Ein Punkt, der uns schon seit Jahren, wie ein Damoklesschwert über uns lag, war die Le- galisierung unseres Starter-Moduls. Es war nun Zeit, unser Modul gemäss der Druckgerä- te-Verordnung des Bundes, bei der SUVA anzumelden und vom SVTI, dem früheren „Kesselinspektorat“, prüfen zu lassen. Während der Revision stellten wir fest, dass z.B. neue Sicherheitsventile für den Kompressor und die Druckluftflasche nur etwa einen Drittel kosten von dem was eine Revision des Ventils kosten würde. Für das ganze Modul muss- ten, gemäss den SUVA-Vorschriften Instandhaltungspläne der Komponenten erstellt wer- den. Im Moment warten wir auf den Inspektor, der uns sagt, ob die Druckflasche genü- gend sauber sei und ob sie zur Druckprüfung (letztmals vor acht Jahren beim SVTI) nach Wallisellen gebracht werden müsse oder ob eine Ultraschallmessung genüge. Hier käme wieder die Frage, wer so etwas auf dem Platz Winterthur mache. Wir hoffen, dass das Modul bis Mai 2021 ebenfalls wieder betriebsbereit sei. Rueckblick-2020 Seite 5 / 6 19.03.2021
Verein Diesel Motoren Winterthur, VDMW Ich hoffe nun, dass ich sie, sehr verehrte Leserin, sehr verehrter Leser, Gönner, Gönnerin, für unser Engagement interessieren konnte. Kommen Sie vorbei! Sei es am Jubiläums- Dieseltag, der, so Corona will, am Samstag 29. Mai 2021 stattfinden soll. Ja, Jubiläum, denn der Verein wurde am 14. April 2011, also vor zehn Jahren, gegründet. Man kann uns aber auch jederzeit besuchen, immer am Dienstagnachmittag, an der Else-Züblin Strasse 11 in Oberi. Wir freuen uns darauf! Vielleicht fin- det sich dann der eine oder die an- dere Mitschrüübler*in. Wie immer will ich mich hier allseits herzlich bedanken: Bei allen unsern Sponsoren und Spendern, für finanzielle und materielle Unterstützung, für nicht gestellte Rechnungen oder als „Spende“ beglichene Materialeinkäufe von Mitarbeitern, gesponserte Transporte, Web-Site-Serverkosten, Werkzeuge, gesponserte Lagerplätze in Rümlang und Basadin- gen. Besondern Dank natürlich an unsere Sponsoren Wärtsilä-Switzerland-Services und Win- terthur Gas & Diesel. Auch an Optimo Instandhaltung für die alle Zeit fast selbstverständli- che Zurverfügungstellung des Schwerlastmaterials. Herzlichen Dank auch an meine Vorstandsmitglieder, die mich in meiner Arbeit unter- stützten. Wir sind ein gutes Team. Unsere letzte Vorstandssitzung, die fünfte des Jahres, an der wir, unter anderem, die Verschiebung der Generalversammlung beschlossen, fand per Video-Konferenz im „Home-Office“ statt. Auch das ist ein spezielles „Erlebnis. Schliesslich auch vielen Dank an Euch alle, die aktiv mitarbeiten – es ist eine Freude! – und herzlichen Dank an Sie, welche uns mit dem Passiv- und / oder Sponsor-Beitrag da- bei unterstützen. Sie stellen jetzt vielleicht fest, sehr geehrte Damen und Herren, dass ich bisher nichts, wie schon längst angekündigt, von Rücktritt und Abschied spreche. Das hat seinen Grund, dass sich im Vorstand niemand bereit erklären konnte, diese Aufgabe zu übernehmen. Eine neue, externe Person müsste aber doch mindestens ein Jahr im Verein und im Vor- stand mitgearbeitet haben, um die Umgebung und Randbedingungen zu kennen. Ander- seits konnten wir uns insofern einigen, dass wir meine bisherige Tätigkeit endlich in präsi- diale und technische Bereiche aufteilen. Erwin Tanner wird den technischen Bereich zu- künftig leiten und Fritz Leu ist der neue Vizepräsident. Auch die Stellvertreter werden zu- künftig mehr Aufgaben übernehmen. Das ergibt hoffentlich die gewünschte Erleichterung. Ich freue mich, mit Ihnen allen das kommende – es ist nun das 11. ! – Vereinsjahr, in An- griff zu nehmen. Euer Präsident, Heiner Comminot Rueckblick-2020 Seite 6 / 6 19.03.2021
Sie können auch lesen