Veranstaltungen und Exkursionen 2020 Gemeinsam für Insektenvielfalt - Imkerverein Stuttgart ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Um- weltschutz in Verbindung mit der Abteilung Kommunika- tion; Redaktion: Manuel Müller; Gestaltung: Ellena Krämer; Fotos: Rieger-Hofmann, Wolfgang Wagner; Illustrationen: ©Andrey Pronin, ©cat_arch_angel, ©majivecka, ©Javane- sia45, ©Ellie Nator - adobe-stock.com März 2020 Das verwendete Papier ist mit dem „Blauen Engel“ zertifiziert. ID-Nr. 2088140
Liebe Stuttgarterinnen und Stuttgarter, die Initiative „Lass es blühen! Gemeinsam für Insekten- vielfalt“, die das Amt für Umweltschutz im vergangenen Jahr gestartet hat, ist bei den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse gestoßen. Daher wird das Amt zusammen mit seinen Partnern, wie dem Naturschutzbund Stuttgart, der Initiative “Bunte Wiese Stuttgart“ oder dem BUND, auch 2020 Führungen, Vorträge und Aktionen anbieten. Gezeigt wird dabei, wie im Kleinen und Großen, auf dem Balkon oder auf dem Wochenendgrundstück, Lebensräume für die bedrohten Insekten geschaffen werden können. Die neuesten wissenschaftlichen Zahlen des Insekten- Monitorings des Landes Baden-Württemberg zeigen, dass Hilfe für die Insekten dringend geboten ist. Sie haben eine Schlüsselfunktion in unserem Ökosystem, beispielsweise für die Bodenfruchtbarkeit oder in der Nahrungskette. Umso wichtiger ist es, dass wir alles tun, um den Insek- tenschwund aufzuhalten. Ich freue mich daher über jede Aktion, die dazu beiträgt, eine intakte und vielfältige Natur zu erhalten und zu gestalten. Machen Sie mit! Fritz Kuhn Oberbürgermeister und Schirmherr der Aktion „Lass es blühen!“
Gemeinsam für Insektenvielfalt In dieser Broschüre informiert das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart in Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Institutionen über die zahlreichen Veranstaltun- gen, die im Rahmen der Initiative „Lass es blühen! Gemeinsam für Insektenvielfalt“ stattfinden. Die meisten der hier aufgelisteten Veranstaltungen sind kos- tenlos. Da teilweise nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist in diesen Fällen eine Anmeldung erforder- lich. Für die Exkursionen sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk empfehlenswert, ebenso ein Fernglas bzw. eine Lupe. Weitere Infos unter: www.stuttgart.de/insektenvielfalt oder beim Amt für Umweltschutz: Telefon 0711 216-88600 E-Mail: umweltberatung@stuttgart.de 4
Vortrag Bunte Wiesen – wie lässt sich Artenvielfalt auf Wiesen fördern? Dienstag, 10. März, 19 Uhr Marina Moser (Initiative Bunte Wiese Stuttgart) erläutert in ihrem Vortrag, wie die Artenvielfalt in Wiesen durch eine Änderung der Mähgewohnheiten erhöht werden kann: Wenn seltener gemäht und das Schnittgut nach der Mahd abgetragen wird, kommen Pflanzen zur Blüte und können Samen ausbilden. Viele Insekten finden dadurch einen geeigneten Lebensraum und können sich fortpflanzen und entwickeln. Auf häufig gemähten Grasflächen überleben dagegen nur wenige Tier- und Pflanzenarten. Veranstalter: NABU Stuttgart Veranstaltungsort: NABU-Landesgeschäftsstelle, Tübinger Straße 15, Stuttgart-Mitte 4 alle Linien (Haltestelle Stadtmitte) 6 1, 9, 34 (Haltestelle Österreichischer Platz) Familienveranstaltung Wildbienenhotel Samstag, 14. März, 10 bis 13 Uhr Insektenhotels bieten Wildbienen Nistplätze und Überwinte- rungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit einem Erwachsenen und unter der Anleitung von Ilona und Thomas Schrimpf bauen Kin- der in diesem Kurs ihr eigenes Hotel. Nebenbei lernen sie Wis- senswertes über die Tiere und erfahren, wo ein guter Standort für das selbstgebaute Insektenquartier ist. Kosten: 40 Euro Anmeldung: www.vhs-stuttgart.de oder Telefon 0711 1873-800 (Kursnummer: 201-56700) Veranstaltungsort: vhs ökostation, Wilhelm-Blos-Straße 129, Stuttgart-Nord 4 4, 5, 6, 60 (Haltestelle Nordbahnhof) 6 6, 7, 15 (Haltestelle Löwentorbrücke) 5
Exkursion Wildbienen im Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert Samstag, 21. März, 12 bis 14 Uhr Bei der Planung des Neubaugebiets Langenäcker-Wiesert wur- den zahlreiche Wildbienenarten auf dem Gelände entdeckt. Welche Arten dies sind und was zu ihrem Schutz getan wird, erläutern Hans Schwenninger (Entomologe und Ökologe) und Cornelia Bischoff (Diplomingenieurin). Die Exkursion findet im Rahmen des Thementags „garten.pflanzen.insektenvielfalt“ des Bezirksamts Stammheim statt. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung. Weitere Infos: www.veranstaltungen-stammheim.de Treffpunkt: Kreuzung Herbertstraße / Ursulastraße, Stammheim 6 15 (Haltestelle Korntaler Straße) Veranstaltung Thementag des Bezirksamts Stammheim: garten.pflanzen.insektenvielfalt Samstag, 21. März, 14 bis 18 Uhr Ökologisch hochwertige und nachhaltige Wiesen und Gärten sind essenziell, um die Versiegelung von Flächen für den Woh- nungsbau zu kompensieren. Im Rahmen des Thementags des Bezirksamts Stammheim informieren Vereine und Institutionen über die Eigenschaften und Pflege solcher Grünflächen. Für Kinder gibt es eine Bastelecke. Vertreten sind folgende Vereine und Institutionen: Landeshauptstadt Stuttgart (Amt für Umwelt- schutz, Amt für Stadtplanung und Wohnen, Stadtteilbibliothek Stammheim), Obst- und Gartenbauverein Stammheim e.V., Evangelische Kirchengemeinde Stammheim, Begegnungsstätte Stammheim, Initiative Bunte Wiese Stuttgart, BUND Kreisver- band Stuttgart, ARGE Nord-Ost e.V., Bienenschutz Stuttgart e.V., Gartenfreunde Stuttgart e.V. Weitere Infos: www.veranstaltungen-stammheim.de Treffpunkt: Schloss-Scheuer, Korntaler Straße 1A, Stammheim 6 15 (Haltestelle Korntaler Straße) 6
Exkursion Baumblüte im Streuobstgebiet am Rohrer Weg Mittwoch, 8. April, 18 bis 19.30 Uhr Im Stuttgarter Stadtgebiet gibt es rund 120 Hektar Streuobst- wiesen, auf denen zahlreiche Insekten und Vögel leben. Diese Flächen dienen aber nicht nur als Nahrungsquelle und Le- bensraum für die verschiedenen Tierarten, sie sind auch wich- tige Kaltluftentstehungsgebiete für den Stuttgarter Talkessel. Barbara Drescher und Beate Draxler vom NABU Stuttgart leiten den botanisch-ornithologischen Spaziergang über das Streuobstgebiet am Rohrer Weg. Treffpunkt: Udamstraße, Brücke über den Sindelbach, Möhringen 63, 5, 6, 8, 12 (Haltestelle Vaihinger Straße) Exkursion Über steile Staffeln, Wandel und alte Pflasterwege von Rohracker nach Wangen Freitag, 17. April, 16 bis 19 Uhr Durch die Mauerweinberge der Haumeisterklinge geht es ins Dürrbachtal, den Grenzwandel entlang und über die Wange- ner Höhe hinunter ins Neckartal. In diesem ausgedehnten Landschaftsschutzgebiet werden durch die Restaurierung der Trockenmauern, die Offenhaltung von Flächen und die Pflege extensiv bewirtschafteter Weinberge Bestände seltener Pflan- zen- und Tierarten gesichert. Auf der Südseite leben Reptilien, Heuschrecken und Wildbienen, auf der Nordseite finden sich hauptsächlich Moose und Farne. Während des Spaziergangs er- zählen Dr. Wolf-Dietrich Paul und Barbara Drescher vom NABU Stuttgart die Geschichte der historischen Wege und deren Be- deutung für den Arten- und Biotopschutz sowie den Weinbau. Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, Weinglas Veranstalter: NABU Stuttgart in Kooperation mit dem BUND Stuttgart Treffpunkt: Haltestelle Dürrbachstraße (2 62), Stuttgart-Rohracker; Rückfahrt ab Stadtbahn-Haltestelle Wangen Marktplatz (6 9, 13) 7
Familienveranstaltung Wilde Wochenenden: Thementag Insekten Sonntag, 19. April, 11 bis 16 Uhr Kinder lernen in der Wilhelmaschule, was ein Insekt von einer Spinne unterscheidet, wie Schmetterlingsflügel unter der Lupe aussehen und welche besonderen Fähigkeiten die kleinen Krab- beltiere besitzen. Kosten: Wilhelma-Eintrittspreis Treffpunkt: Zooschule in der Wilhelma (gegenüber der Geiervoliere), Bad Cannstatt 614 (Haltestelle Wilhelma) Veranstaltung Naturschutz auf dem Balkon Donnerstag, 23. April, 19 bis 20.30 Uhr Auch kleine Blühflächen mit nektar- und pollenreichen Blumen auf Balkon oder Terrasse sind für bestäubende Insekten von Nutzen. An solchen Versorgungsstellen lassen sich diese Tiere gut beobachten, auch mitten in der Stadt. Agnes Pahler zeigt die Möglichkeiten und Grenzen für Naturschutz auf dem Balkon auf. Kosten: 12 Euro Anmeldung: www.vhs-stuttgart.de oder Telefon 0711 1873-800 (Kursnummer: 201-58075) Veranstaltungsort: vhs ökostation, Wilhelm-Blos-Straße 129, Stuttgart-Nord 4 4, 5, 6, 60 (Haltestelle Nordbahnhof) 6 6, 7, 15 (Haltestelle Löwentorbrücke) 8
Exkursion Blütenrundgang und Wildbienen-Beobachtung Sonntag, 26. April, 14 bis 16 Uhr Bei der Führung über seinen Hof erläutert Christian Hörnle die Bedeutung der Mauerbiene für den Obstanbau. Veranstalter: Imkerverein Stuttgart e.V. in Kooperation mit dem Obsthof Hörnle, dem Forum Bienenschutz sowie dem Obst- und Gartenbauverein Weilimdorf e.V. Treffpunkt: an der Kreuzung Rennstraße / Brücke über die B295, Weilimdorf 2 90 (Haltestelle Roßbachstraße) Familienexkursion Schmetterlingsführung an der Grabkapelle auf dem Württemberg Sonntag, 26. April, 14 bis 16 Uhr Fritz Weber führt über die vom BUND betreuten Schmetter- lingswiesen. Mit dem Netz werden die Tiere gefangen, mit der Lupe in Augenschein genommen und anschließend wieder frei- gelassen. Bei Regen oder starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben oder abgesagt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Anmeldung bei Silvia Adler: Telefon 0711 6197030 E-Mail: info@bund-stuttgart.de Treffpunkt: Grabkapelle Rotenberg, Eingangstor beim Priester- haus, Untertürkheim 9
Exkursion Bienen und Blüten Freitag, 8. Mai, 17 bis 17.45 Uhr Bienen brauchen Blüten und Blüten brauchen Bienen – so ist es seit Jahrmillionen. Auf der Führung über die im Jahre 2019 angelegten Blühflächen am S-Bahnhof Zuffenhausen gibt Ingo Lau vom Verein Bienenschutz Stuttgart e.V. Einblicke in die ein- zigartige Beziehungswelt von heimischen Wildkräutern und ihren Bestäubern. Die Führung dauert etwa 30 Minuten. Im An- schluss beantwortet der Hobby-Artenschützer gerne Fragen zur bienenfreundlichen Gestaltung und Pflege von heimischen Beeten. Treffpunkt: Beet mit Blauglockenbaum vor der Stadtteilbiblio- thek Zuffenhausen 4 4, 5, 6, 60 (Haltestelle Zuffenhausen) 6 15 (Haltestelle Kirchtalstraße) Exkursion Der Eichenhain – Naturoase im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung Freitag, 8. Mai, 18 bis 20 Uhr Das Naturschutzgebiet Eichenhain mit seinen Halbtrockenra- sen und 300 Jahre alten Eichen ist einmalig in der Region: Eini- ge der dort heimischen Pflanzen- und Tierarten gibt es nirgend- wo sonst im Stuttgarter Stadtgebiet. Dr. Ulrich Tammler und Dr. Stefan Kress (NABU Stuttgart) geben Hintergrundinformationen zu Stuttgarts ältestem Naturschutzgebiet und halten gemein- sam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ausschau nach Vögeln und Insekten. Bitte Fernglas mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz beim Hermann-Löns-Weg 19, Sillenbuch 6 7, 8, 15 (Haltestelle Sillenbuch) 2 70 (Haltestelle Kolpingsiedlung) 10
Veranstaltung Mit Schwung und scharfer Schneide für Bienen & Co. – eine Blühwiese auf Nachbars Grundstück Samstag, 9. Mai, 10 bis 16 Uhr Die Stuttgarter Sensenschwinger vom Bienenschutz Stuttgart e.V. und die Gartenfreunde Stuttgart-Botnang e.V. mähen eine 3.500 Quadratmeter große Blumenwiese und laden interessier- te Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen ein. Sensen ist nicht nur die leiseste, insektenfreundlichste und ökologischste Art des Mähens, sondern auch eine gesunde Form der Bewegung in der freien Natur. Für große und kleine Besucherinnen und Besucher stehen Leihsensen bereit. Daneben gibt es Führun- gen zum Thema Bienenweide, eine kleine Ausstellung und ein kostenloses Vesper für alle, die mitgemäht haben. Treffpunkt: Wiese bei der Paul-Lincke-Straße 28, Botnang 2 91 (Haltestelle Paul-Lincke-Straße) Veranstaltung Sensenkurse in Hedelfingen und Heumaden Samstag und Sonntag, 16. und 17. Mai, 8 bis 12 Uhr Sensen ist nicht nur lärmfrei und stärkt den Rücken, es schont auch die Insekten, die im hohen Gras leben. Bernhard Lehr (Bie- nenschutz Stuttgart e.V.) vermittelt den richtigen Umgang mit der Sense und beantwortet wichtige Fragen: Was macht eine gute Sense aus? Wo kaufe ich eine Sense? Wie stelle ich sie richtig ein? Wie oft muss das Schneideblatt gewetzt werden? Für den Kurs werden Leihsensen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen unter www.bienenschutz-stuttgart.de/sensenkurse Kosten: 25 Euro inklusive Frühstück Anmeldung: sensenkurs@bienenschutz-stuttgart.de Treffpunkt: Hedelfingen (16. Mai) bzw. Heumaden (17. Mai); nähere Infos bei der Anmeldung 11
Familienveranstaltung Staudenmarkt im Nachbarschaftsgarten Botnang Samstag, 16. Mai, 10 bis 14 Uhr Bereits zum vierten Mal veranstalten die Gartenfreunde Stutt- gart-Botnang e.V. gemeinsam mit dem Kinder- und Familienzen- trum des evangelischen Spitalwaldkindergartens einen Tausch- und Verkaufsmarkt für insektenfreundliche Stauden. Daneben gibt es Bastelangebote, einen Bienenworkshop für Kinder und die Möglichkeit, den Nachbarschaftsgarten Botnang mit allen Sinnen zu erleben. Treffpunkt: Unterhalb des Friedhofs Botnang (Zugang über Paul-Lincke-Straße) 2 91 (Haltestelle Paul-Lincke-Straße) Exkursion „Allerlei Getier“ auf Apfel- und Birnbaum Sonntag, 17. Mai, 18 bis 20 Uhr Auf Streuobstwiesen sind neben einigen bedrohten Vogelarten auch viele Insekten zu Hause. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion beobachten unter der Anleitung von Paul Epp (NABU Stuttgart) Vögel und locken Insekten per Klopfprobe aus ihren Verstecken. Treffpunkt: Plieningen Garbe 6 3 (Haltestelle Plieningen) Exkursion Vogelkundliche Führung durch den Höhenpark Killesberg Donnerstag, 21. Mai, 8 bis 10.30 Uhr Teilnehmerinnen und Teilnehmer beobachten unter der Leitung von Reinhard Mache (Arbeitskreis für Vogelkunde und Vogel- schutz e.V.) verschiedene Vogelarten und lernen, Vogelstimmen zu unterscheiden. Als Nahrung für heimische Singvögel sind Insekten wichtig, ein weiterer Grund für den Insektenschutz. Falls vorhanden, bitte Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mitbringen. Treffpunkt: Stadtbahn-Haltestelle Killesberg oben (6 5), Stuttgart-Nord 12
Familienveranstaltung Artenvielfalt im Rosensteinpark Freitag, 22. Mai, 11 bis 16 Uhr Anlässlich des Internationalen Tags der Artenvielfalt erkunden Mitglieder der Initiative Bunte Wiese Stuttgart gemeinsam mit Familien den Rosensteinpark. Neben Exkursionen, Infomaterial und einem Kinderprogramm gibt es Tipps, wie Lebensräume für gefährdete Arten geschaffen werden können. Treffpunkt: Pumpsee im Rosensteinpark, am oberen Eingang der Wilhelma, Bad Cannstatt 6 14 (Haltestelle Wilhelma) Exkursion Vogelkundliche Führung vom Killesberg zum Wartberg Sonntag, 24. Mai, 8 bis 10.30 Uhr Auf dem etwa zwei Kilometer langen Weg zwischen Killesberg und Wartberg sind unter anderem die Wacholderdrossel, der Buntspecht und der Zaunkönig zu Hause, am Egelsee leben einige Gänsearten sowie die Bläss- und Teichralle. Reinhard Mache (Arbeitskreis für Vogelkunde und Vogelschutz e.V.) erläu- tert die besonderen Merkmale der verschiedenen Vogelarten. Gerne Fernglas und Vogelbestimmungsbuch mitbringen. Treffpunkt: Stadtbahn-Haltestelle Killesberg (65) oben, Stuttgart-Nord Exkursion Schmetterlingsführung im Rosensteinpark Sonntag, 24. Mai, 14 bis 16 Uhr Fritz Weber führt über die vom BUND betreuten Schmetter- lingswiesen. Mit dem Netz werden die Tiere gefangen, mit der Lupe in Augenschein genommen und anschließend wieder frei- gelassen. Bei Regen oder starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben oder abgesagt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Anmeldung bei Silvia Adler: Telefon 0711 6197030 E-Mail: info@bund-stuttgart.de Treffpunkt: Rosensteinpark, vor dem Eingang zum Löwentor- museum, Bad Cannstatt 613, 16 (Haltestelle Löwentor) 13
Exkursion Insektenzählung Freitag, 29. Mai, 14 bis 16 Uhr Im Rahmen der bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insekten- sommer“ werden eine Stunde lang auf einer definierten Fläche Insekten erfasst, Dr. Stefan Kress (NABU Stuttgart) erläutert einzelne Arten im Detail. Die Zählung hilft dabei, Daten zur Ar- tenvielfalt und der Häufigkeit der Sechsbeiner zu sammeln. Wenn möglich, bitte eine Becherlupe mitbringen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Treffpunkt: Kaltental, Haltestelle Waldeck (61), Stuttgart-Süd 14
Veranstaltung Kinder entdecken ihre Erde. Eine inklusive Freizeit für Kinder von 6 bis 11 Jahren Dienstag bis Freitag, 2. bis 5. Juni, 8.30 bis 16 Uhr Kinder erforschen und bestimmen Ameisen, Regenwürmer und Springschwänze mit Binokularen und gehen auf Forschungs- reise durch das Rosensteinmuseum. Nach getaner Arbeit wird gemeinsam gekocht und gegessen. Die großen Wiesen an der Ökostation bieten genug Platz zum Toben und Spielen zwi- schendurch. Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung. Kosten: 80 Euro Anmeldung: www.vhs-stuttgart.de oder Telefon 0711 1873-800 (Kurs-Nummer 201-56910) Veranstaltungsort: vhs ökostation, Wilhelm-Blos-Straße 129, Stuttgart-Nord Familienveranstaltung Wie mache ich meinen Garten fit für Insekten? Samstag, 6. Juni, 10 bis 17 Uhr Auf dem Gelände des s’Höfle und in den angrenzenden Gärten gibt die Initiative Bunte Wiese Stuttgart Tipps und Anleitungen für insektenfreundliche Gartengestaltung. Zudem bietet der Wildbienenspezialist Andreas Haselböck insektenkundliche Führungen durch die Gärten an. Treffpunkt: s’Höfle, Adolf-Fremd-Weg 17, Stuttgart-Nord 65 (Haltestelle Killesberg) Exkursion „Sag mir wo die Insekten sind, wo sind sie geblieben…“ Freitag, 12. Juni, 16 bis 19 Uhr Entlang der Wandelwege auf der Wangener Höhe suchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Dr. Wolf-Dietrich Paul (BUND Stuttgart) nach Käfern, Wildbienen und Schmetterlingen. Kinder sind willkommen. Bitte gutes Schuhwerk mitbringen! Bei Regen fällt die Exkursion aus. Anmeldung bei Silvia Adler: Telefon 0711 6197030 E-Mail: info@bund-stuttgart.de Treffpunkt: Stadtbahn-Haltestelle Wangen Marktplatz (69, 13) 15
Was blüht uns morgen? – Pflanzen im Klimawandel Dienstag, 16. bis Sonntag, 21. Juni 2020 Der Rückgang der Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen ist be- sorgniserregend. Die Ursachen dafür sind vielfältig und zumeist menschengemacht. Doch auch der Klimawandel und die An- passungen der Organismen an veränderte Bedingungen spielen eine große Rolle. Seit der letzten Eiszeit hat sich die Vegetation Süddeutschlands grundlegend gewandelt und es zeichnet sich ab, dass sich dieser Wandel in der nahen Zukunft nochmals deutlich beschleunigen wird. Die Uni Hohenheim bietet im Rah- men der Woche der Botanischen Gärten vielfältige Veranstal- tungen zu diesem Themenkomplex an. 63 (Haltestelle Plieningen) Führung: Gärtnermeisterin Johanna Ruhnau Gärtnern in Zeiten des Klimawandels Dienstag, 16. Juni, 17 bis 18 Uhr Klimawandel ist ein aktuelles Thema, doch was bedeutet das eigentlich für Gärtnerinnen und Gärtner und die Pflanzen im Garten? Treffpunkt: vor dem Sammlungsgewächshaus, August-von- Hartmann-Straße, Universität Hohenheim Ansprechpartner: Dr. Robert Gliniars E-Mail: robert.gliniars@uni-hohenheim.de Vortrag: Dr. Kirsten Warrach-Sagi Klimaprojektionen bis 2100 für Deutschland – wie werden sie gemacht und was zeigen sie? Dienstag, 16. Juni, 18.15 bis 19.30 Uhr Treffpunkt: Universität Hohenheim, Hörsaal HS 4 Ansprechpartner: Dr. Helmut Dalitz E-Mail: hdalitz@uni-hohenheim.de 16
Führung: Dr. Maria Knipping Klimawandel in der Vergangenheit – wie sich die Vegetation in den letzten 15.000 Jahren entwickelt hat Mittwoch, 17. Juni, 18 bis 19.30 Uhr Treffpunkt: vor dem Sammlungsgewächshaus, August-von-Hartmann-Straße, Universität Hohenheim Ansprechpartner: Dr. Helmut Dalitz E-Mail: hdalitz@uni-hohenheim.de Führung: Dr. Michael Friedrich Wie schnell geht Klimawandel? Mit Hohenheimer Baumringen 14.600 Jahre zurück in die letzte Eiszeit Donnerstag, 18. Juni, 17 bis 18 Uhr Treffpunkt: Universität Hohenheim, August-von-Hart- mann-Straße, vor dem Sammlungsgewächshaus Ansprechpartner: Dr. Robert Gliniars E-Mail: robert.gliniars@uni-hohenheim.de Vortrag: Dr. Michael Friedrich Wie schnell geht Klimawandel? Mit Hohenheimer Baumringen 14.600 Jahre zurück in die letzte Eiszeit Donnerstag, 18. Juni, 18.15 bis 19.30 Uhr Treffpunkt: Universität Hohenheim, Hörsaal HS 4 Ansprechpartner: Dr. Robert Gliniars E-Mail: robert.gliniars@uni-hohenheim.de Vortrag: Prof. Dr. Johannes Steidle Wann fliegt der letzte Schwalbenschwanz? Zum Insektenster- ben – Auswirkungen, Gründe und Gegenmaßnahmen Freitag, 19. Juni, 18.15 bis 19.30 Uhr Treffpunkt: Universität Hohenheim , Hörsaal HS 4 Ansprechpartner: Dr. Helmut Dalitz E-Mail: hdalitz@uni-hohenheim.de 17
Führungen am Samstag, 20. Juni jeweils 14 bis 16 Uhr: Erhaltung seltener Wildpflanzen aus Stuttgart Ex-Situ-Erhaltung in Botanischen Gärten (Dr. Robert Gliniars, Universität Hohenheim) Die Arten der Stuttgarter Erhaltungskulturen, Verbreitung und Standorte (Inge Maass, Botanischer Arbeitskreis Stuttgart) Zum aktuellen Stand der Nachzucht und Präsentation des Schaubeetes (Dr. Robert Gliniars und Philipp Kompalla, Universität Hohenheim) Treffpunkt für die Führungen: Universität Hohenheim, August- von-Hartmann-Straße, vor dem Sammlungsgewächshaus Ansprechpartner: Dr. Robert Gliniars E-Mail: robert.gliniars@uni-hohenheim.de Führung: Gärtnermeisterin Johanna Ruhnau Gärtnern in Zeiten des Klimawandels Sonntag, 21. Juni, 11 bis 12 Uhr Klimawandel ist ein aktuelles Thema, doch was bedeutet das eigentlich für Gärtnerinnen und Gärtner und die Pflanzen im Garten? Treffpunkt: Universität Hohenheim, August-von-Hartmann- Straße, vor dem Sammlungsgewächshaus Ansprechpartner: Dr. Helmut Dalitz E-Mail: hdalitz@uni-hohenheim.de Vortrag: Dr. Helmut Dalitz Pflanzen im Klimawandel. Stand des Wissens und was können wir in der Zukunft erwarten Sonntag, 21. Juni, 18.15 bis 19.30 Uhr Treffpunkt: Universität Hohenheim, Hörsaal HS 4 Ansprechpartner: Dr. Robert Gliniars E-Mail: robert.gliniars@uni-hohenheim.de Veranstalter: Hohenheimer Gärten, Universität Hohenheim 18
Exkursion Schmetterlingsführung im Büsnauer Wiesental Sonntag, 21. Juni, 14 bis 16 Uhr Fritz Weber führt über die vom BUND betreuten Schmetter- lingswiesen. Mit dem Netz werden die Tiere gefangen, mit der Lupe in Augenschein genommen und anschließend wieder frei- gelassen. Bei Regen oder starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben oder abgesagt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Anmeldung bei Silvia Adler: Telefon 0711 6197030 E-Mail: info@bund-stuttgart.de Treffpunkt: S-Bahn-Haltestelle Universität (4 1, 2, 3), Aus- gang oben im Freien, Vaihingen Veranstaltung Tag der Artenvielfalt Sonntag, 21. Juni, 11 bis 17 Uhr Mit dem Tag der Artenvielfalt will die vhs ökostation Wartberg das Bewusstsein für die Biodiversität direkt vor der Haustür we- cken. Denn nur was man kennt und versteht, achtet und schützt man auch. Der von der Zeitschrift GEO bundesweit organisierte Tag findet seit 1999 alljährlich statt. Unter professioneller An- leitung kartieren Besucherinnen und Besucher die Insekten im Wartberggebiet und fangen und untersuchen Wassertierchen. Außerdem gibt es ein vielseitiges Programm für die ganze Fa- milie. Treffpunkt: vhs ökostation, Wilhelm-Blos-Straße 129, Stuttgart-Nord 6 6, 7, 15 (Haltestelle Löwentorbrücke) Exkursion Blütenrundgang und Wildbienen-Beobachtung Mittwoch, 24. Juni, 18 Uhr Die Natur unterliegt einem steten Wandel. So ändern Wiesen im Laufe der Jahreszeiten ihr Aussehen meist enorm. Im vergan- genen Jahr wurden vom Forum Bienenschutz, dem Imkerver- ein Stuttgart und der ARGE Nord-Ost mehrjährige Blühwiesen angelegt. 2020 bildet sich nun eine neue Vegetation aus, bald 19
zeigt sich, welche Blühpflanzen in diesem Jahr das Bild der Wiesen prägen. Joseph Michl stellt eine dieser Wiesen vor, Cor- nelia Bischoff erläutert einige Pflanzen und deren Bedeutung für Mensch und Tier. Treffpunkt: Brunnen am Ortsausgang Zazenhausen (Richtung Mühlhausen) 2 53 (Haltestelle Zazenhausen Steigle) Veranstaltung Tag der offenen Gärten Samstag, 27. Juni, ab 12 Uhr Gärtnern ist im Trend, nicht nur in Privatgärten und auf Bal- konen, sondern vermehrt auch in Form von sogenannten Ur- ban-Gardening-Projekten. Neben dem sozial-gemeinschaft- lichen Aspekt spielt in urbanen Gärten auch der Erhalt und Ausbau der Pflanzenvielfalt eine wichtige Rolle. Über Tausch- börsen werden etwa Pflanzen verteilt, die zum Teil kommerziell nicht mehr angebaut werden. So entstehen in den verdichteten Städten wertvolle Grünoasen, die vor allem den bestäubenden Insekten zugutekommen. Die Landeshauptstadt Stuttgart lädt in Kooperation mit der vhs ökostation und Stuttgarter Gar- ten-Initiativen in mehrere gemeinschaftlich genutzte Gärten ein. Es werden Führungen und Mitmach-Aktionen angeboten. Eine Karte zur Lage der Gärten und weitere Infos gibt es ab Juni auf www.stuttgart.de und www.vhs-stuttgart.de Eine Karte mit der Lage der Gärten und weitere Infos gibt es ab Juni auf www.stuttgart.de und www.vhs-stuttgart.de Familienexkursion Naturkundliche Rundwanderung für Familien bei Mühlhausen Sonntag, 28. Juni, 15 bis 17.30 Uhr Auf der gemütlichen, gut sieben Kilometer langen Rundwan- derung werden unter der Leitung von Werner Rathgeb (Amt für Umweltschutz) einige auffällige Tier- und Pflanzenarten in Augenschein genommen. Bitte Verpflegung mitbringen, gerne auch Bestimmungsbücher, Becherlupe und Fernglas. Teilnehmer: maximal 20 Personen Anmeldung: werner.rathgeb@stuttgart.de Treffpunkt: Stadtbahn-Haltestelle Mühlhausen (614) 20
Juli Veranstaltung Lebensräume schaffen mit bunten Wiesen Samstag, 4. Juli, 12.15 bis 18 Uhr Nicht nur in Innenstädten, sondern auch im Umland sind Le- bensräume für Insekten, Vögel und viele andere Arten selten geworden. Im Rahmen des Tags der offenen Tür der Universität Hohenheim gibt die Initiative Bunte Wiese Stuttgart praktische Tipps, wie ohne großen Aufwand Lebensräume für heimische Insektenarten geschaffen werden können. Treffpunkt: Schlosspark der Universität Hohenheim, Plieningen 6 3 (Haltestelle Plieningen) Familienveranstaltung Wilde Wochenenden: Thementag Insekten Sonntag, 5. Juli, 11 bis 16 Uhr Kinder lernen in der Wilhelmaschule, was ein Insekt von einer Spinne unterscheidet, wie Schmetterlingsflügel unter der Lupe aussehen und welche Fähigkeiten die kleinen Krabbeltiere be- sitzen. Die Bienenexperten der Imkerei „Summtgart“ sind an diesem Tag ebenfalls zu Gast und zeigen, wie es im Inneren ei- nes Bienenstocks aussieht. Kosten: Wilhelma-Eintrittspreis Treffpunkt: Zooschule in der Wilhelma (gegenüber der Geier- voliere), Bad Cannstatt 6 14 (Haltestelle Wilhelma) 21
Exkursion Insekten-Exkursion für Anfänger*innen Sonntag, 5. Juli, 14 bis 16 Uhr Auf der Exkursion ins Büsnauer Wiesental bringt Dr. Stefan Kress (NABU Stuttgart) Interessierten die Grundlagen der In- sektenkunde näher. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Treffpunkt: S-Bahn-Haltestelle Universität am DB-Pavillon oben (4 1, 2, 3), Vaihingen Exkursion Schmetterlingsführung im Waldgebiet Büsnau-Katzenbacher Hof Sonntag, 19. Juli, 14 bis 16 Uhr Fritz Weber führt über die vom BUND betreuten Schmetter- lingswiesen. Mit dem Netz werden die Tiere gefangen, mit der Lupe in Augenschein genommen und anschließend wieder frei- gelassen. Bei Regen oder starkem Wind wird die Veranstaltung verschoben oder abgesagt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten. Anmeldung bei Silvia Adler: Telefon 0711 6197030 E-Mail: info@bund-stuttgart.de Treffpunkt: erster Parkplatz an der Zufahrt zum Katzenbacher Hof beim Steinbachsee, Magstadter Straße, Vaihingen 22
August Exkursion Insektenzählung Sonntag, 2. August, 14 bis 16 Uhr Im Rahmen der bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insekten- sommer“ werden eine Stunde lang auf einer definierten Fläche Insekten erfasst, Dr. Stefan Kress (NABU Stuttgart) erläutert einzelne Arten im Detail. Die Zählung hilft dabei, Daten zur Ar- tenvielfalt und der Häufigkeit der Sechsbeiner zu sammeln. Wenn möglich, bitte eine Becherlupe mitbringen. Bei Regen fällt die Veranstaltung aus. Treffpunkt: Haltestelle Waldeck, Kaltental (61) Exkursion Blüten- und Früchte-Führung Sonntag, 23. August, 14 bis 16.30 Uhr Im Rahmen der Aktion „Lass es blühen! Gemeinsam für Insek- tenvielfalt“ der Landeshauptstadt Stuttgart sind im letzten Jahr zahlreiche Blühstreifen entstanden. Diese Grünflächen helfen dabei, die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten. Christian Hörn- le (Obsthof Hörnle) stellt eine dieser Flächen vor. Veranstalter: Imkerverein Stuttgart e.V. in Kooperation mit dem Obsthof Hörnle, dem Forum Bienenschutz sowie dem Obst- und Gartenbauverein Weilimdorf Treffpunkt: an der Kreuzung Rennstraße / Brücke über die B295, Weilimdorf 23
September Familienveranstaltung Artenschutztag in der Wilhelma Sonntag, 6. September, 10 bis 17 Uhr An zahlreichen Infoständen erläutern Artenschutzpartner der Wilhelma die weltweiten Schutzprogramme. Neben Nashör- nern in Asien und Raubkatzen in Mittelamerika unterstützt die Wilhelma mit der Pflege von Schmetterlingswiesen auch hei- mische Insekten. Kosten: Wilhelma-Eintrittspreis Treffpunkt: Wilhelma-Gelände, Bad Cannstatt 6 14 (Haltestelle Wilhelma) Oktober Familienveranstaltung Wilde Wochenenden: Kastanientiere basteln Samstag und Sonntag, 3. und 4. Oktober, 11 bis 16 Uhr In der Wilhelmaschule basteln Kinder Käfer, Schmetterlinge, Skorpione und Grashüpfer aus Kastanien und anderen Natur- materialien. Biologinnen und Biologen helfen beim korrekten Nachbau der Krabbeltiere und erklären, was Spinnen von Insek- ten unterscheidet und wie viele Beine ein Tausendfüßer wirklich hat. Kosten: Wilhelma-Eintrittspreis Treffpunkt: Zooschule in der Wilhelma (gegenüber der Geier- voliere), Bad Cannstatt 614 (Haltestelle Wilhelma) 24
Aktionen und Empfehlungen Helferinnen und Helfer gesucht Der NABU Stuttgart e.V. sucht engagierte Bürgerinnen und Bür- ger, die ehrenamtlich beim Amphibienschutz, bei der Betreuung von Nistkästen, bei Pflegeeinsätzen oder bei Schwalben- und Wasservogelzählungen mitmachen wollen. Interessierte melden sich unter: Telefon 0711 626944 E-Mail: nabu@nabu-stuttgart.de Wilhelmaschule Die Wilhelmaschule bietet Führungen zu faszinierenden zoo- logischen, botanischen und ökologischen Themen (auch zum Thema Insekten) für Kindergartengruppen, Schulklassen und Studierende an. Ansprechpartnerin ist Martina Russ: Telefon: 0711 5402115 E-Mail: wilhelmaschule@wilhelma.de vhs ökostation Mit dem „Grünen Klassenzimmer“ bietet die vhs ökostation seit 1993 altersgerechte Naturexkursionen für Kindergartengrup- pen und Schulklassen an. Unter Anleitung fachkundiger Refe- rentinnen und Referenten können die Kinder direkte Erfahrun- gen mit der Tier- und Pflanzenwelt sammeln. Anmeldung unter: Telefon 0711 1873-835 E-Mail: oekostation@vhs-stuttgart.de Schutzgebiete in Stuttgart Auf www.stuttgart.de/stadtplan können über das Themenmenü „Natur und Umwelt“ verschiedene informative Kartenelemente (zum Beispiel die Lage der Stuttgarter Naturschutzgebiete und Biotope) eingeblendet werden. 25
Institutionen Amt für Umweltschutz Amt für Stadtplanung und Wohnen Bezirksamt Stammheim NABU Stuttgart e.V. vhs ökostation Schutzgemeinschaft Rohrer Weg e.V. BUND Kreisverband Stuttgart Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart, Wilhelmaschule Imkerverein Stuttgart e.V. Forum Bienenschutz e.V. Bienenschutz Stuttgart e.V. Gartenfreunde Stuttgart-Botnang e.V. Stuttgarter Sensenschwinger Arbeitskreis für Vogelkunde und Vogelschutz e.V. Initiative Bunte Wiese Stuttgart Hohenheimer Gärten, Universität Hohenheim ARGE Nord-Ost e.V. Obst- und Gartenbauverein Weilimdorf e.V. Obsthof Hörnle 26
Weitere Informationen gibt es hier: Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Umweltberatung Telefon 0711 216-88600 E-Mail: umweltberatung@stuttgart.de www.stuttgart.de/umweltberatung www.stuttgart.de/insektenvielfalt Schirmherr: Oberbürgermeister Fritz Kuhn 27
www.stuttgart.de/insektenvielfalt 28
Sie können auch lesen