11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...

Die Seite wird erstellt Jannik Herrmann
 
WEITER LESEN
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
Gemeindebrief
                                         Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mennighüffen

                                                                                          1
                                                                                   Januar 2022
                                                                                   54. Jahrgang
www.kirchengemeinde-mennighueffen.de

                                                             Monatsspruch Januar:
                                                             „Jesus Christus spricht:
                                                                    Kommt und seht!“
                                                                                  Johannes 1,39
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
2    Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da!
Kai Sundermeier (Pfarrer)                          Anke Starnitzke (Pfarrerin)
       Tel.:     6858536                                     Tel.:       05223 1808951
       Lübbecker Str. 139, 32584 Löhne                       dienstl.:   05732 6870399
       E-mail: kai.sundermeier@web.de                        E-mail: anke.starnitzke@teleos-web.de

                                                   Olaf Bischoff (Pfarrer)
                                                             Tel.:       01590 6340181
                                                             E-mail: OlafBischoff@freenet.de

                           Gemeindebüro
                              Sabine Fischer, Dagmar Kiel,       Tel.: 73471
                              Jutta Ostermeier                   Fax: 71438
                           E-mail: gemeindebuero@kirchengemeinde-mennighueffen.de

                           Bürozeiten für Gemeindebüro und Friedhofsverwaltung:
                                   Mittwoch          15:00 - 17:30 Uhr
                                   Donnerstag        09:00 - 11:30 Uhr

Petra Grabe (Küsterin)                                       Mobil: 0151 19425622
Anja Heine (Gemeindepädagogin)                               Tel.: 72834
Jan M. Strothmann (Jugendreferent)                           Mobil: 0171 4978495
Detlef Nagel (Friedhofsgärtner)                              Tel.: 73928
                                                             Mobil: 0160 97349128
Leon Sowa (Organist und Gospelchor)                          Mobil: 0151 424 629 67
Susanne Quellmalz (Kinder- und Kirchenchor)                  Tel.: 05771 8211554
Fabian Scarabis (Posaunenchor)                               Tel.: 8469596
                                                             Mobil: 0151 64960795
Kindergarten Mennighüffen                           Tel.: 71569
Kindergarten Halstern                               Tel.: 71190
Lina Kölling (Krabbelgruppe Dienstag)               Mobil: 0176 43577120
Harald Etzhold (Blaues Kreuz)                       Mobil: 0152 27011182
Altenwohnheim Mennighüffen                          Tel.: 97850
Diakoniestation Kirchlengern / Löhne-Nord Tel.: 05223 73766
Telefonseelsorge                                    Tel.: 0800 111 0 111
www.telefonseelsorge.de
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
Inhalt / Impressum     3

Inhalt:                             Impressum:
Wir sind für Sie da          …2     Redaktion        Jens Bollhöfer
Inhalt/Impressum             …3                      Eckhard Große-Budde
                                                     Fabian Scarabis
Wort zum Monat               …4     Satz             Carola Große-Budde
Geburtstage                  …6     Druck            Gemeindebrief Druckerei
Aus der Gemeinde             …7     Auflage          2000
Danke                        …7     Herausgeberin Ev.-luth. Kirchengmd.
                                                     Mennighüffen
Abschied vom Abendkreis      …8
Martin-Luther-Singen         …9     Redaktionsschluss
                                        für die Ausgabe Februar 2022 unseres
JHV Posaunenchor             … 10       Gemeindebriefes ist am 01.01.2022.
Offensive gegen Missbrauch   … 13
                                    Redaktion des Gemeindebriefes:
Jugend                       … 14   E-mail: gemeindebrief@
Termine                      … 16       kirchengemeinde-mennighueffen.de
Epiphaniasgottesdienst       … 17
                                    Redaktion der Internetseite
Tannenbaumaktion             … 18   www.kirchengemeinde-mennighueffen.de
Mennighüffer                 … 19   E-mail: internet@
Morgenimpuls                             kirchengemeinde-mennighueffen.de
Gottesdienste                … 20   Die mit vollem Namen unterzeichneten
                                    Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung
                                    der Herausgeberin wieder.

                                    Bildnachweise:
                                    S.1/4-5/20:
                                           Auge: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
                                           Sonnenaufgang:
                                           Jag_cz/stock.adobe.com
                                    S.3: Fotoapparat:
                                           redchocolatte/stock.adobe.com
                                    S.6-7: Himmel: klagyivik/stock.adobe.com
                                           Krokusse:
                                           Nadzeya Pakhomava/stock.adobe.com
                                    S.7: Efeu: belander/stock.adobe.com
                                    S.8: Janina Dierks/stock.adobe.com
                                    S.11: artspace/stock.adobe.com
                                    S.12: yulyla/stock.adobe.com
                                    S.16: Hans-Jörg Nisch/stock.adobe.com
                                    S.18: Simone/stock.adobe.com
                                    S.19: Nikki Zalewski/stock.adobe.com
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
4   Wort zum Monat

Wort zum Monat
Monatsspruch Januar 2022:
Jesus Christus spricht: Kommt und seht! (Johannes 1,39)

Liebe Leserin, lieber Leser!
Da waren also diese beiden jungen Männer, die irgendwie das Gefühl
hatten, etwas in ihrem Leben verändern zu wollen.
Also machten sie sich auf die Suche und fanden einen weisen Menschen.
Ihn wollten sie fragen, er würde ihnen doch sicher Tipps geben können,
was ihrem Leben Halt und Richtung geben würde.
So fängt die Geschichte an, die der Evangelist Johannes ab Vers 35 seines
ersten Kapitels erzählt. Der weise Mensch, von dem die beiden Männer
Weisung und Rat erbitten wollen, ist Johannes der Täufer.
Doch statt ihren Wunsch zu erfüllen, weist er sie nur hin auf Jesus, der
gerade in der Nähe vorbeigeht.
„Na toll“, hätten die sich da denken können, „jetzt machen wir uns schon
auf den Weg und bekommen nicht einmal eine Antwort.“ Doch die beiden
bleiben am Ball. Sie hängen sich an Jesu Fersen und folgen ihm.
Jesus bemerkt die Männer und spricht sie an: „Was sucht ihr?“
Kein Wort von „Was wollt ihr von mir? Warum verfolgt ihr mich?“
Jesus sieht den beiden in ihr Herz und weiß, dass diese beiden Fragen
haben, dass sie auf der Suche nach Antworten sind - und kommt sofort
auf den springenden Punkt.
Doch anscheinend wissen die beiden nicht so richtig, was sie antworten
sollen. Vielleicht ist es nur so ein Gefühl, dass da in ihrem Leben etwas
fehlt und sie wissen nicht wirklich, was sie suchen. Oder was sie bewegt ist
schlicht zu kompliziert, um es auf offener Straße zu verhandeln.
Gedanken können ja manchmal ganz schön kompliziert sein.
So antworten sie mit einer Gegenfrage: „Rabbi, wo ist deine Herberge?“
Sie erkennen in Jesus einen Lehrer, einen Rabbi und wollen ihm folgen -
dorthin, wo die Lehrer ihrer Zeit meistens lehrten: in der eigenen
Wohnung. Und nun folgt die Antwort Jesu - unser Spruch für den Monat
Januar 2022: Kommt und seht!
Auch wenn Jesus ihnen jetzt schon Antworten geben könnte, er lädt sie
erst einmal ein, sich selbst ein Bild zu machen, ihn kennenzulernen,
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
Wort zum Monat   5

Vertrauen aufzubauen. Kommt und seht! Macht euch ein eigenes Bild!
Das ist eine offene, unverbindliche Einladung, die nicht nur diesen beiden
jungen Männern gilt, sondern uns allen: Jeder darf erst einmal zu Jesus
kommen, wie er ist und ihn kennenlernen. Jeder darf sich sein eigenes
Bild von Jesus machen - und das kann durchaus unterschiedlich ausfallen.
Überlegen Sie einmal, was alles auf dem Titelbild in diesem Monat zu
erkennen ist: Auge, Pupille, Wolken, Himmel, Sonnenaufgang - und
vielleicht überlegt sich auch jemand, was wohl unter den Wolken
verborgen bleibt. Man kann also durchaus das Gleiche betrachten und
Unterschiedliches erkennen.
Auf einem anderen Blatt steht dann auch noch, was man von Jesus
erfahren, was man sehen möchte. Manchmal hindern eigene Wünsche
oder Vorstellungen uns, den entscheidenden Durchblick zu erlangen.
Bedenken wir: Wir stehen mit unserer Geschichte hier am Anfang eines
Weges. Da kommt Jesus auf uns zu und lädt uns alle ein. So unverbindlich
wie am Anfang bleibt es dann sicher nicht, kann es auch gar nicht bleiben.
Der Glaube verändert die eigene Sichtweise und dadurch das Leben.
Die beiden jungen Männer jedenfalls sind bei Jesus geblieben. Sie haben
erkannt, dass Jesus ihnen Entscheidendes zu sagen hatte. So veränderte er
ihr Leben - und durch sie das vieler anderer Menschen.
Einer von ihnen war Andreas, der seinen Bruder Simon zu Jesus brachte.
Diesen Simon kennen Sie sicher, Jesus gab ihm den Beinamen Petrus.
Kommt und seht! Mit dieser Einladung Jesu fing alles an.
Was kann alles daraus werden, wenn man auf dem Weg mit Jesus ist!
Die Geschichte von damals wirkt bis heute fort.
Wir stehen jetzt auf der Schwelle in ein neues Jahr. Vielleicht machen wir
uns Gedanken, was es bringen wird, vielleicht steht manche Entscheidung
an oder wir haben schon Meilensteine, die vor uns liegen.
Hören wir den Monatsspruch als Einladung Jesu auch an uns.
Er möchte uns begleiten und uns leiten auf unserem Weg.
Und wenn wir seine Einladung annehmen und ihm folgen, dürfen wir
hören, was uns die Jahreslosung zusagt: „Wer zu mir kommt, den werde ich
nicht abweisen.“ (Johannes 6,37)
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gesegnetes neues Jahr und mögen
Sie von Gott behütet leben alle Tage!
                                   Carola Große-Budde, Pfrn. i.R.
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
8   Seitenüberschri

Abschied vom Abendkreis
Eine Ära in unserer Gemeinde geht leider zu Ende: Jahrzehnte gab es den
Abendkreis der Frauen. Nach Ruth de Kleine hatte Frau Lochno bis 2008
die Leitung dieses Kreises. Danach übernahmen zunächst Käthy Budde,
Gunda Held und Annegret Wessel die Leitung. Seit etlichen Jahren nun
leitete Gunda Held diesen Kreis, in den letzten Jahren unterstützt von
Bärbel Kleimeier.
Viele Abende hat Gunda Held geplant. Zu biblischen Themen lud sie
Pfarrerinnen und Pfarrer ein. Andere Referentinnen und Referenten
brachten unterschiedliche Themen mit und gestalteten Abende.
Ausflüge wurden unternommen, z.B. in das Bibelmuseum Rietberg, zum
Wittekindshof, in die Synagoge nach Herford, in die Kirche Bergkirchen
und auch in die Dr.-Oetker-Welt nach Bielefeld.
Jedes Jahr standen ein Spargelessen - angeregt von Frau Lochno - und die
Biblische Mahlzeit - die brachte Annegret Wessel aus Benkhausen mit -
auf dem Programm.
So hat es über viele Jahre für die Frauen informative und unterhaltsame
Zusammenkünfte gegeben.
Nun hat Gunda Held die Leitung des Abendkreises niedergelegt. Leider
hat sich keine Nachfolgerin gefunden. Damit gibt es auch den Abendkreis
nicht mehr. Das ist sehr schade.
Die Frauen des Abendkreises sind aber alle herzlich eingeladen, an den
Nachmittagen der Frauenhilfe teilzunehmen. Die Frauen aus diesem Kreis
freuen sich über die Verstärkung und hoffen, dass sich weiterhin Frauen
aus der Gemeinde zu gemeinsamen Nachmittagen einladen lassen.
Gunda Held gilt für die lange Zeit in der Leitung des Abendkreises unser
herzlicher Dank. Ebenso Käthy Budde, Annegret Wessel und Bärbel
Kleimeier für alle Hilfe und Unterstützung.
                                                      Für das Presbyterium
                                                    Marianne Löwenberg
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
Mar n-Luther-Singen   9

Martin-Luther-Singen
Über 4.000,00 € für Brot für die Welt
Beim Martin-Luther-Singen am 10. November kamen jetzt 4.121,98 € an
Spenden zusammen.
Die über 70 Sängerinnen und Sänger, darunter Konfirmanden und
Katechumenen, Kindergartenkinder, Eltern und Großeltern,
Mitarbeitende in der Jugendarbeit und Mitglieder des Presbyteriums
haben auch in diesem Jahr für die Aktion „Brot für die Welt“ gesammelt.
Die Kirchengemeinde Mennighüffen bedankt sich bei allen Beteiligten für
das fleißige Singen und natürlich bei den vielen, großzügigen Spendern,
die zu diesem Ergebnis beigetragen haben.
                                                         Jens Bollhöfer
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
1   J   Posaunenchor Mennighüffen

Jahreshauptversammlung des Posaunenchores
Der Vorsitzende Frank Heinrichsmeier begrüßt knapp 30 aktive
Mitglieder des Posaunenchores und die beiden passiven Mitglieder
Wilfried Niemeyer und Heinz Hus. Beide waren über Jahrzehnte
engagierte Chormitglieder und sind heute Abend interessiert an der
Entwicklung des Chores zu Corona-Zeiten. Frank dankt unserem
Chorleiter Fabian Scarabis für alle zuverlässigen und ideenreichen
Aktivitäten als Chorleiter. Diese Worte der Anerkennung und
Dankbarkeit werden von den anwesenden Chormitgliedern mit kräftigem
Applaus unterstrichen.
In seinem Arbeitsbericht als Chorleiter erinnert Fabian Scarabis an das
Highlight von 2020, an das Konzert in der gut gefüllten Kirche - gerade
noch rechtzeitig vor dem heftigen Corona-Ausbruch. Kurz danach, am 4.
März 2020, war die letzte Jahreshauptversammlung. Zu diesem Zeitpunkt
deutete sich an, welche Einschränkungen für Kirchengemeinde und
Posaunenchor unvermeidlich waren.
Gottesdienste in der Passionszeit und an den Oster-Feiertagen konnten
nur als Video-Veranstaltung mit sehr wenigen Teilnehmern stattfinden.
Die Löhner christlichen Gemeinden boten jeweils einen Gottesdienst in
ihrer Kirche an. Von Präsenzgottesdiensten wurde vom Kirchenkreis
abgeraten. Das Risiko, sich gegenseitig zu infizieren, war unverantwortlich
groß.
Ein erster Versuch, einen Präsenz-Gottesdienst unter freiem Himmel
anzubieten, war der Waldgottesdienst an Christi Himmelfahrt im Mai
2020 - mit einem Mini-Posaunenchor bestehend aus 7 Mennighüffer
Bläsern, die den Gemeindegesang unterstützten.
Im Oktober 2020 fand eine Probe im Gemeindehaus statt, dann kam Ende
Oktober der Lockdown, vorübergehend Verbot des gemeinsamen
Musizierens in geschlossenen Räumen.
Video-Gottesdienste im Advent, keine Gottesdienste mit Beteiligung der
Gemeinde. Die Empfehlung der Landeskirche an die Gemeinden in
Westfalen lautete: Weihnachten wird anders gefeiert als gewohnt.
Für Posaunenchöre galt: Kein Kurrendeblasen im Advent und an
Weihnachten.
Im Jahre 2021 erlaubte die Corona-Situation einen Neubeginn. Für uns
Posaunenbläser bedeutete das: Ständchen-Blasen am Sonntag an den
beiden Senioren-Heimen in Mennighüffen.
Es galt die Devise: Wir müssen uns herauskämpfen aus der Corona-Krise.
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
J   Posaunenchor Mennighüffen   11

Im Jahre 2020 fanden 20 Proben statt, der Chor war bei 7 Gottesdiensten
musikalisch beteiligt. Ein Vergleich:
2019: Seniorengeburtstage: 135, Beerdigungen: 23
2020: Seniorengeburtstage: 66, Beerdigungen: 11
Der Chorleiter berichtet von 124 Einsätzen im Corona-Jahr 2020.
Sein Ziel ist: Normalität und Stabilität im Chorleben.
Wenn jede/r Bläser(in) sich fest vornimmt, größtmöglichen Einsatz zu
zeigen, kann das Ziel erreicht werden.
Es folgen die Arbeitsberichte des Instrumentenwartes Rafael Schröder und
der Kassenwartin Simone Niederbröker.
Sylke Becker und Marc Tebbe haben die Kasse geprüft und die Arbeit der
Kassenwartin für gut befunden.
Die Jahreshauptversammlung entscheidet sich einstimmig für die
Entlastung des Vorstandes. Für die ausscheidende Sylke Becker wählt die
Versammlung als 2. Kassenprüfer neben Marc Tebbe Nele Bröhenhorst.
Frank Heinrichsmeier dankt Christina Sandbrink für geleistete Arbeit als
Notenwartin und Mitarbeit im Vorstand. Christina scheidet auf eigenen
Wunsch aus der Vorstandsarbeit aus.
In der nun folgenden Wahl werden
Frank Heinrichsmeier als 1. Vorsitzender, Fabian Scarabis als Chorleiter,
Kathrin Schnepel als Schriftführerin, Simone Niederbröker als Kassen-
wartin und Rafael Schröder als Instrumentenwart in ihren Ämtern
bestätigt. Als neue Notenwartin wählt die Versammlung Ines Bröhenhorst.
Frank Heinrichsmeier und Fabian Scarabis ehren Uta Swora geb.
Schmidt für 25 Jahre Mitgliedschaft im Posaunenchor.
Heinz-Ulrich Budde, der 60 Jahre Mitglied im Posaunenchor
ist, erhält Urkunde und Kuhlo-Plakette zu einem späteren
Zeitpunkt.
Unter dem Punkt Verschiedenes informiert der
Vorsitzende die Chormitglieder über
geplante Veranstaltungen im
Jubiläumsjahr 150 Jahre
Posaunenchor Mennighüffen
(gegründet im Jahr 1872):
Sonntag, 20. Februar:
Jubiläums-Festgottesdienst
mit anschließendem Festakt in
11 Gemeindebrief - Monatsspruch Januar: Lutherische Kirchengemeinde ...
12   J   Posaunenchor Mennighüffen

der Kirche bzw. im Gemeindehaus,
Samstag, 11. Juni: Gastkonzert von genesis brass,
Freitag bis Sonntag (2. - 4. September): Chorausflug nach Erfurt in
Thüringen,
Samstag, 5. November: Chorkonzert in der Mennighüffer Kirche.
Verleihung der PRO MUSICA-Plakette im Frühjahr oder Sommer
(Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben).
Die Andacht mit P. Kai Sundermeier wird eingerahmt von den beiden
Chorälen „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Martin Luther und „Der Tag,
mein Gott, ist nun vergangen“ von Gerhard Valentin.
Anhand einiger Beispiele von Städten, wo die Reformation die Mehrheit
der Menschen erreicht hat, zeigt Kai Sundermeier auf, dass die
Reformation eine Singe-Bewegung, eine Musik-Bewegung ist.
Wo gesungen wird, ist für die Gegner der Reformation alles verloren.
Luther singt mit seiner guten Stimme gregorianische Gesänge.
Luther singt mit seinen Kindern und mit seinen Studenten.
Seine Melodien gehen in den Bauch, berühren die Menschen in der Tiefe.
Heute würden wir von „Ohrwürmern“ sprechen. Im Gegensatz zu den
Schweizer Reformatoren Zwingli und Calvin schätzt Luther die Musik
auch in der Kirche, er steht dem Tanz offen gegenüber, fördert
mehrstimmige Gesänge, ebenso Instrumentalmusik.
Musik - so Luther - ist eine Gottesgabe. Musik im Gottesdienst ist Teil der
Verkündigung. Luther hat auch in musikalischen Angelegenheiten „dem
Volk aufs Maul geschaut“. Von 45 Chorälen aus der Feder Luthers sind bis
heute 38 Choräle in unseren Gesangbüchern zu finden.
Gemeinsames Musizieren - Gemeinschaft - Gemeinde - alle sind
untrennbar verbunden.
                                                   Karl-Siegfried Mülke
                                             (Beitrag redak onell leicht gekürzt)
Offensi e gegen Missbrauch            13

Offensive gegen Missbrauch
                                                                             AM 18. OKTOBER 2019 HAT DER
Um Kinder, Jugendliche und schutzbedürftige Personen bestmöglich vor            RAT DER EVANGELISCHEN
sexualisierter Gewalt zu schützen, müssen haupt- und ehrenamtlich            KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD)
                                                                               DIE RICHTLINIE ZUM SCHUTZ
tätige Personen in unserem Kirchenkreisverband für dieses Thema               VOR SEXUALISIERTER GEWALT
sensibilisiert werden.                                                       VERABSCHIEDET. DIE RICHTLINIE
                                                                                FUßT AUF ARTIKEL 9 DER
                                                                             GRUNDORDNUNG DER EKD UND
                                                                                   SETZT DAMIT EINEN
                                                                              VERBINDLICHEN RAHMEN ZUM
                                                                              SCHUTZ VOR SEXUALISIERTER
                                                                                        GEWALT.

                                                                                2020 WURDE IN DEN VIER
                                                                               KIRCHENKREISEN HERFORD,
                                                                                 LÜBBECKE, MINDEN UND
                                                                                VLOTHO IN EINER ERSTEN
                                                                               HOCHRECHNUNG ERMITTELT,
                                                                              DASS RUND 7.000 EHREN- UND
                                                                                    HAUPTAMTLICHE
                                                                                MITARBEITENDE GESCHULT
                                                                                    WERDEN MÜSSEN.

Die Evangelische Kirche hat sich dieses Thema selbst auferlegt. Die
Umsetzung liegt für unsere vier Kirchenkreise Herford, Minden,
Lübbecke und Vlotho beim Kirchenkreisverband.                                   WER VON SEXUALISIERTER
                                                                               GEWALT ODER MISSBRAUCH
Es müssen bis Ende März nächsten Jahres zahlreiche haupt- und                  BETROFFEN IST, KANN SICH
                                                                                 VERTRAUENSVOLL AN
ehrenamtliche Mitarbeiter:innen ein erweitertes Führungszeugnis              KIRCHENRÄTIN DANIELA FRICKE
vorlegen, das auch zukünftig überprüft wird.                                      WENDEN UNTER DER
                                                                                   TELEFONNUMMER
Des Weiteren benötigen wir alle Wissen über die vielfältigen Aspekte,             0521/594308 ODER
                                                                                    0175/5859852
die dieses Thema in sich trägt – begonnen bei einer Begriffsbestimmung,
über Strategien der Täter:innen bis hin zu Risikofaktoren, die
sexualisierte Gewalt begünstigen. Wir müssen wissen, wie wir Gefahren
                                                                             Für Rückfragen stehen die
ermitteln können (Stichwort Risikoanalyse), wir müssen wissen, was zu        Referentinnen in der Ev.
tun ist, um Kinder und Jugendliche zu schützen (Stichwort                    Erwachsenenbildung gerne zur
                                                                             Verfügung:
Schutzkonzept) und wir müssen wissen, wie wir uns verhalten, wenn eine
Vermutung oder ein Verdacht auf sexualisierte Gewalt im Raum steht           Anna-Lena Köhler - 0174/9379572
                                                                             erwachsenenbildung@
(Stichwort Interventionsplan). Dieses Wissen wird in verschiedenen           kirchenkreis-herford.de
Schulungsmodulen von unseren Multiplikator:innen Uwe Bleicher,
                                                                             Katrin Weber - 01520/3391849
Kerstin Böger-Fischer und Heike Wellner vermittelt. Weiterhin müssen         erwachsenenbildung@
                                                                             kirchenkreis-minden.de
alle Gemeinden bis 2024 ein umfangreiches Konzept vorlegen, das für
einen besseren Schutz vor sexualisierter Gewalt sorgen soll.
14    Jugend

                Wochenübersicht der
                Gruppenstunden für Kinder
                in Löhne
Montag:
  Bibelentdeckerclub im Gemeindehaus Mennighüffen
  16.30 Uhr – 17.30 Uhr für Kinder von 5-8 Jahren

Dienstag:
  Panamatreff im Gemeindehaus Löhne Ort
  15.30 Uhr – 16.30 Uhr für Kinder ab 5 Jahren
  16.45 Uhr – 17.45 Uhr für Grundschulkinder

Mittwoch:
  Kindergruppen im Gemeindehaus Obernbeck
  15.00 Uhr – 16.00 Uhr für Kinder ab 5 Jahren
  (Spatzenchorkids können gern ab 15.30 Uhr dazukommen)
  16.15 Uhr - 17.15 Uhr für Grundschulkinder

Donnerstag:
  Krümelkids im Kirchenkeller / Gemeindehaus Siemshof
  15.00 Uhr – 16.00 Uhr für Kinder von 5-9 Jahren

  Kidstreff im Gemeindehaus Mennighüffen
  16.30 Uhr – 17.30 Uhr für Kinder ab 8 Jahren

Für alle Gruppen ist eine einmalige telefonische Anmeldung erforderlich, da
die Teilnehmerplätze begrenzt sind und damit ich Informationen weitergeben
kann.
Das Programm und die genaue Beschreibung der Gruppen sind auf den
Homepages der jeweiligen Kirchengemeinde zu finden.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass jeder und jede zu allen Gruppen
eingeladen sind, egal in welcher Gemeinde man wohnt.
Kontakt:
   Anja Heine- Gemeindepädagogin 01722438364,
   Mail: anja_heine@t-online.de
Jugend   15

         k     Gemeinscha
  u s   i                 ft
M
           r d  Kicker
 B i l l a                Spaß
   Jeden Freitag 18:30 - 23:00 Uhr
    Gemeindehaus Mennighüffen
    Information: Jan Manuel Strothmann
  0171 / 4978495 info@ev-jugend-loehne.de

  Ev. Jugend der Region Löhne
      e ne r J u g e n d tr e f f
  Off                             itch       Sw
                 Chillen            PS 4 &
 Kicker                                für Jugendliche
      Musik               Billard       ab 12 Jahren

Dienstags                        Donnerstags
abwechselnd in                abwechselnd in
Mennighüffen                   Löhne-Ort oder
oder Obernbeck                      Siemshof
        jeweils von 15:30 - 18:30 Uhr
16   ermine der Gruppen und Kreise

Termine
Bi e achten Sie auch weiterhin auf die V rga en die aufgrund der   r na- andemie
 u dem ewei igen eit un t ge ten.
Montag
Treff nach Acht               10.01.22     Die Jahreslosung 2022:
                              19:30 Uhr    Jesus Christus spricht:
                                           Wer zu mir kommt, den werde ich
                                           nicht abweisen. (Johannes 6,37)
                                           mit Kerstin Haas
Dienstag
Offener Gesprächskreis 11.01.22            Wie entsteht unsere Tageszeitung?
                       20:00 Uhr           Dirk Windmöller
                       25.01.22            Herumdölmern und wullacken -
                       20:00 Uhr           sagen uns diese Begriffe noch
                                           etwas?
Gospelchor                    Jeweils 19:30 Uhr
Mittwoch
Nachmittagskreis der          19.01.22       Gedanken zur Jahreslosung,
Frauenhilfe                   15:00 Uhr      Jahresrückblick und Jahresausblick
Teestunde                     12.01.22       Stuhlgymnastik mit Terrabändern,
                              16:00 Uhr      Heidi Ochs
Kirchenchor                   Jeweils 19:30 - 21:00 Uhr
Donnerstag
Bibelkreis                    Ab 13.01.22 jeweils 16:00 Uhr
Besuchsdienstkreis            Nach Vereinbarung
Posaunenchor                  Jeweils 20:00 Uhr

Sitzung des Presbyteriums: Freitag, den 21.01.22 um 19 Uhr
Einladungen   17

Epiphaniasgottesdienst
Weihnachten ist mehr als der Heilige Abend gefolgt von zwei Feiertagen.
Wir feiern Weihnachten in einem ganzen Zyklus, der auch den Januar
noch mit einschließt. Einen Höhepunkt dieses Weihnachtszyklusses ist der
6. Januar. An diesem Tag feiern wir Epiphanias (Erscheinungsfest).
Es ist das älteste aller christlichen Feste und genau wie Weihnachten ist es
ein Fest des Kindes in der Krippe.
Die Heiligen drei Könige, die an diesem Tag oft thematisch im Blick sind,
kommen als Heiden zum Christus, zum Retter der Welt - und das erinnert
uns daran, welche Bedeutung Jesus für uns hat. Er ist nicht nur das Kind
in der Krippe, in ihm ist Gott selbst unter uns Menschen erschienen.
Gott kommt zu uns. Das ist der Grund, weshalb wir in allen Dunkelheiten
dieser Welt nicht den Mut zu verlieren brauchen, sondern Hoffnung
haben und uns freuen dürfen.
       Am Donnerstag, dem 6. Januar 2022 feiern wir um 19.00 Uhr
       gemeinsam mit der Kirchengemeinde Siemshof
       in der Mennighüffer Kirche einen Epiphaniasgottesdienst.
       Sup. i.R. Dr. Windhorst wird diesen Gottesdienst leiten.
18   Einladungen

 Tannenbaumaktion
 Am Samstag, den 15.01.2022
 ab 12 Uhr soll wieder die
 Tannenbaumaktion stattfinden.
 Viele HelferInnen allen Alters treffen
 sich wie jedes Jahr bei den jeweiligen
 Bauern auf dem Hof und starten mit
 Trecker und
 Anhänger, um die abgeschmückten
 Tannenbäume einzusammeln. Durch
 die Corona-Pandemie konnte die
 Aktion im letzten Jahr leider nicht
 stattfinden. Auch für die aktuell
 anstehende Tannenbaumaktion stand
 zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses
 noch nicht genau fest, ob und in
 welcher Form die Aktion stattfinden
 kann.
 Wir blicken positiv nach vorn und
 suchen wieder viele fleißige
 Helferinnen und Helfer. Bei Interesse
 melden Sie sich bitte unter den unten
 angegebenen Kontaktdaten bei Luitgard
 Pfundstein.
 Die Spenden, die bei der Aktion
 gesammelt werden, fließen der Kinder-
 und Jugendarbeit der Kirchengemeinde
 zu.
 Eine prima Aktion, die sehr
 gemeinschaftsfördernd ist und
 Spaß macht.
 Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie
 dabei sind!

 Bitte melden Sie sich bis 04.01.22 bei
 Luitgard Pfundstein
 Mobil: 015772642307 oder
 per eMail: luitgard.pfundstein@web.de
Einladungen    19

   Morgenröte –
           Begegnung mit Engeln
Wir laden ganz herzlich
zum nächsten Morgenimpuls
              am 29. Januar 2022
              von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
              in unsere Mennighüffer Kirche ein.
Frau Pastorin Eva-Maria Schnarre nimmt uns auf eine interessante Reise
mit Himmelswesen, Gottes Boten und Helfern in Not mit.
Eine musikalische Begleitung rundet diesen besonderen Morgen ab.
Das gemeinsame Frühstück muss leider ausfallen.
Bitte denken Sie beim Betreten der Kirche an Ihre Maske.
Es gilt die 2G-Regel.

Anmeldungen werden ab sofort
im Gemeindebüro (05732/73471) oder bei
Silke und Kathrin Möller (05732/73431) entgegengenommen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit allen,
die dem Morgenimpuls schon lange Zeit verbunden sind
und über alle neuen Gesichter.
Gottesdienste
 01.01.22 Neujahr
17.00 Uhr Gottesdienst gemeinsam mit Siemshof in Mennighüffen
          (P. Nagel)
            Kollekte: Für Ökumene und uslandsarbeit der EKD
 02.01.22 1. Sonntag nach dem Christfest
 9.45 Uhr Gottesdienst gemeinsam mit Siemshof in Siemshof
          (P. Bischoff)
          Achtung: In den Ferien kein Kindergottesdienst
 06.01.22 Epiphanias
19.00 Uhr Epiphaniasvesper gemeinsam mit Siemshof in
          Mennighüffen (Sup. i.R. Dr. Windhorst)
            Kollekte: Für die eno ierung unserer Kirche
 09.01.22 1. Sonntag nach Epiphanias
 9.30 Uhr Gottesdienst
          (Leni Bringewat, Krankenhausseelsorgerin i.R.)
            Kollekte: Für die diakonisch-missionarische usbildung
          Achtung: In den Ferien kein Kindergottesdienst
 16.01.22 2. Sonntag nach Epiphanias
 9.30 Uhr Gottesdienst (P. Sundermeier)
            Kollekte: Für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler
          Nach dem Gottesdienst ist Sonntagstreff im Gemeindehaus
11.00 Uhr Kindergottesdienst mit Elterncafé
 23.01.22 3. Sonntag nach Epiphanias
 9.30 Uhr Gottesdienst (P. Sundermeier)
            Kollekte: Für die allgemeine Gemeindearbeit
11.00 Uhr Kindergottesdienst mit Elterncafé
 30.01.22 Letzter Sonntag nach Epiphanias
 9.30 Uhr Gottesdienst (Pn. Starnitzke)
            Kollekte: Für die on Cansteinsche Bibelanstalt
11.00 Uhr Kindergottesdienst mit Elterncafé
 04.02.22 Freitag
10.10 Uhr Kindergartengottesdienst in der Kirche (P. Sundermeier)
11.00 Uhr Kindergartengottesdienst im Kindergarten Halstern
          (P. Sundermeier)
 06.02.22 4. Sonntag vor der Passionszeit
 9.30 Uhr Gottesdienst (P. Sundermeier)
            Kollekte: Für Pro ekte mit rbeitslosen
11.00 Uhr Kindergottesdienst mit Elterncafé
              Taufanmeldungen im Gemeindebüro,
                 Taufgespräch nach Absprache
Sie können auch lesen