Veröffentlichungen PD Dr. Tobias Kaiser - KGParl

Die Seite wird erstellt Kuno Steiner
 
WEITER LESEN
Veröffentlichungen PD Dr. Tobias Kaiser

Monographie und Sammelbände:
Der Schutz eines heiligen Ortes. Eine kulturgeschichtliche Studie zur parlamentarischen
      Polizeigewalt im europäischen Kontext, Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-
      Universität Jena 2017/2018, Druckfassung in Vorbereitung (erscheint 2020 in der
      Reihe »Parlamente in Europa« der KGParl).
(zusammen mit Andreas SCHULZ) (Hrsg.): »Vorhang auf – Frauen in Parlament und Politik. Ein
      internationaler Vergleich« / »Entering the Parliamentary Stage – Women in
      Parliament and Politics in International Comparison«, in Vorbereitung (erscheint
      2020 in der Reihe »Parlamente in Europa« der KGParl).
(zusammen mit Stefan GERBER, Werner GREILING und Klaus RIES) (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat
      und Nation. Bürgertum in Deutschland [Festschrift für Hans-Werner HAHN zum 65.
      Geburtstag], 2 Bände, Göttingen 2014 (852 S.).
(zusammen mit Heinz MESTRUP) (Hrsg.): Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-
      Universität Jena von 1945 bis 1989. Wissenschaftliche Studien und persönliche
      Reflexionen zur Vergangenheitsklärung, Berlin 2012 (460 S.).
(zusammen mit Robert GRAMSCH) (Hrsg.): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten
      1988 bis 1995, Jena 2009 (295 S.).
Karl Griewank (1900–1953). Ein deutscher Historiker im »Zeitalter der Extreme« (= Pallas
       Athene; 23), Stuttgart 2007 (528 S.) [gekürzte Version von Phil. Diss. Jena 2004].
(zusammen mit Uwe HOßFELD und Heinz MESTRUP) (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus.
      Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945–1990), 2 Bände,
      Köln/Weimar/Wien 2007 (2334 S.).
(zusammen mit Steffen KAUDELKA und Matthias STEINBACH) (Hrsg.): Historisches Denken und
      gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich
      und deutscher Zweistaatlichkeit, Berlin 2004 (318 S.).

Buchabschnitt:
Die konfliktreiche Transformation einer Traditionsuniversität. Die Friedrich-Schiller-
      Universität 1945–1968/69 auf dem Weg zu einer »sozialistischen Hochschule«, in:
      Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850–1995, hrsg. von der
      Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20.
      Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 598–699.

Aufsätze/Artikel:
Die Erfindung der »Bannmeile« in der Weimarer Republik. Polizeilicher und symbolischer
       Schutzraum mit widersprüchlicher Geschichte, in: Geschichte in Wissenschaft und
       Unterricht (im Druck, Druckfahne abgegeben).
Bürgerlich-autoritäre Clique oder revolutionäre Avantgarde? Zum Verhältnis der
       Suffragetten zur Arbeiterbewegung und ihrer Rolle in den Netzwerken der
       internationalen Frauenwahlrechtsbewegung, in: Frank JACOB und Vincent STREICHHAHN
       (Hrsg.):   Frauenfrage    und    Arbeiterbewegung,     Geschlechterdiskurs    und
       Sozialdemokratie, Stuttgart 2020, wird in der Reihe »Alternative / Demokratien.
       Studien zur Geschichte der Sozialdemokratie und des Sozialismus« (im Druck,
       Manuskript druckfertig abgegeben).
Deutsche Christliche Demokraten in der (Leitung der) christlich-demokratischen Fraktion der
      Gemeinsamen Versammlung und des Europäischen Parlaments 1952–1979, in:
      Michael Borchard (Hrsg.): Deutsche Christliche Demokraten in Europa (im Druck,
      Manuskript druckfertig abgegeben).
Paradigmen- und Elitewandel in der frühen DDR. Von der »bürgerlichen« zur marxistisch-
       leninistischen Geschichtsschreibung in Jena, in: Volkhard HUTH, Willi OBERKROME und
       Matthias      STICKLER    (Hrsg.):   Neuformierung        der    deutschsprachigen
       Geschichtswissenschaft nach 1945 (= Bensheimer Gespräche), Frankfurt am Main
       2020 (im Druck, Manuskript druckfertig abgegeben).
Suffragetten und Suffragistinnen in internationalen Netzwerken, in: Tobias KAISER und
       Andreas SCHULZ (Hrsg.): »Vorhang auf – Frauen in Parlament und Politik. Ein
       internationaler Vergleich« (= Parlamente in Europa), Düsseldorf 2020 (in
       Vorbereitung).
Neuordnung oder Restauration? Die deutsche Historiografie zum Wiener Kongress während
      der Diktaturen des 20. Jahrhunderts, in: Werner TELESKO, Elisabeth HILSCHER und Eva
      Maria WERNER (Hrsg.): Der Wiener Kongress 1814/15. Bd. 2: Politische Kultur =
      Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der Philosphisch-
      Historischen Klasse; 517), Wien 2019, S. 321-330.
Eine etwas andere Mediengeschichte. Anmerkungen zur Entstehung der vegetarischen
       Publizistik des 19. Jahrhunderts im preußisch-thüringischen Nordhausen, in: Holger
       BÖNING, Hans-Werner HAHN, Alexander KRÜNES und Uwe SCHIRMER (Hrsg.): Medien –
       Kommunikation – Öffentlichkeit. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift
       für Werner GREILING zum 65. Geburtstag, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 51-67.
Protoindustrialisierung in Thüringen. Konzeptionelle Fragen vor dem Hintergrund der
       erfolgreichen Industrialisierung des Textilgewerbes in Apolda, in: Stefan GERBER,
       Werner GREILING und Marco SWINIARTZKI (Hrsg.): Thüringen im Industriezeitalter.
       Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert,
       Wien/Köln/Weimar 2019, S. 41-63.
Stimmen gegen das Wahlrecht – der »Deutsche Bund zur Bekämpfung der
      Frauenemanzipation« und andere GegnerInnen, in: Dossier Frauenwahlrecht, hrsg.
      von     der    Bundeszentrale     für    politische    Bildung,    12.11.2018,
      
Die Suffragetten als »Eroberinnen« des politischen Raumes. Zur Bedeutung von Straße und
       Parlament als Orte der Politik in der Frauenwahlrechtsbewegung um 1900, in:
       Hedwig RICHTER und Kerstin WOLFF (Hrsg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der
       Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018, S. 125-144.
Art. »Bolck, Franz«, in: Rüdiger STUTZ und Mathias MIETH (Hrsg.): Jena. Lexikon zur
       Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 89f.
       – Art. »Dritte Hochschulreform«, in: ebd., S.163f.
       – Art. »Griewank, Karl«, in: ebd., S. 253.
       – Art . »Hämel, Josef«, in: ebd., S. 264.
Gewalt     und Parlament. Probleme der parlamentarischen Polizeigewalt in der
         Habsburgermonarchie und in Europa, in: Helmut RUMPLER, Luboš VELEK undFranz
         ADLGASSER (Hrsg.): »Hohes Haus!« 150 Jahre moderner Parlamentarismus in
         Österreich, Böhmen, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im
         mitteleuropäischen Kontext (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen
         Monarchie; 35), Wien 2015, S. 91-105.
Eduard Baltzer (1809-1873) – ein enttäuschter 1848er-Revolutionär als Gründer des ersten
      deutschen Vegetariervereins?, in: Stefan GERBER u.a. (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat
      und Nation. Bürgertum in Deutschland [Festschrift für Hans-Werner HAHN zum 65.
      Geburtstag], Göttingen 2014, Bd. 2, S. 425-450.
Straße versus Parlament. Massen und repräsentative Demokratie als fotojournalistische
       Bildmotive der Weimarer Republik, in: Andreas BIEFANG und Marij LENDERS (Hrsg.): Das
       ideale Parlament. Erich Salomon als Fotograf in Berlin und Den Haag 1928–1940,
       Düsseldorf 2014, S. 239–267.
De straat versus het parlement – Massa en representatieve democratie als journalistieke
       fotomotiven in de Weimarrepubliek, in: Andreas BIEFANG, Marij LEENDERS (Hrsg.): Erich
       Salomon & het ideale Parlement. Fotograaf in Berlijn en Den Haag, 1928-1940,
       Amsterdam 2014, S. 221-254.
Artikel »Steinmetz, Max« in: NDB 25 (2013), S. 220
Opposition und Widerstand an der Universität Jena von 1945 bis 1989. Bestandsaufnahme
      der bisherigen Forschung und Versuch eines Gesamtüberblicks, in: Tobias KAISER und
      Heinz MESTRUP (Hrsg.): Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
      von 1945 bis 1989. Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur
      Vergangenheitsklärung, Berlin 2012, S. 19–63.
»Brachialgewalt […] in der Kathedrale der nationalen Legislative«. Gewalt als Extrem
       parlamentarischer Kommunikation, in: Andreas SCHULZ und Andreas WIRSCHING
       (Hrsg.): Parlamentarische Kulturen in Europa – das Parlament als
       Kommunikationsraum, Düsseldorf 2012, S. 195–226.
Verdrängung, Vertreibung, Repression und Opposition an der Universität Jena in der Zeit
      der SBZ/DDR. Ein Überblick, in: Benjamin SCHRÖDER und Jochen STAADT (Hrsg.): Unter
      Hammer und Zirkel. Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der
      SBZ/DDR (= Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität
      Berlin; 16), Frankfurt am Main u.a. 2011, S. 239–258.
Staat und Wissenschaft in der DDR. Zu den Organisationsformen von Forschung und
       Wissenschaft in einer modernen Diktatur, in: Axel C. HÜNTELMANN und Michael C.
       SCHNEIDER (Hrsg.): Jenseits von Humboldt. Wissenschaft im Staat 1850–1990
       (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; 13), Frankfurt am Main u.a. 2010,
       S. 287–300.
Hochschule im Sozialismus – Die so genannte »Dritte Hochschulreform« (1968) in der DDR,
      in: Helmut G. WALTHER (Hrsg.): Wendepunkte in viereinhalb Jahrhunderten Jenaer
      Universitätsgeschichte (= Texte zum Jenaer Universitätsjubiläum), Jena 2010, S. 139–
      158.
Planungseuphorie und Hochschulreform in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz, in:
      Michael GRÜTTNER u.a. (Hrsg.): Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und
      Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 247–260.
(zusammen mit Heinz MESTRUP): Die Universität Jena in der Zeit der Sowjetischen
      Besatzungszone und der DDR. Einleitung, in: Traditionen – Brüche – Wandlungen.
      Die Universität Jena 1850–1995, hrsg. von der Senatskommission zur Aufarbeitung
      der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2009, S.
      588–597.
Jenas Studierende im Umbruch von 1989/90 und danach. Zur Bedeutung der
      Studentengeschichte für die Universitätsgeschichte, oder: Was soll das Ganze?, in:
      Robert GRAMSCH und Tobias KAISER (Hrsg.): Engagement und Ernüchterung. Jenaer
      Studenten 1988 bis 1995, Jena 2009, S. 35–46.
Säuberung, Verdrängung, Alltagsarbeit. Macht und Kommunikationsstrukturen in der
      »sozialistischen Universität«. Zur Hochschulorganisation in der SBZ und frühen DDR,
      in: Stefan HAAS und Mark HENGERER (Hrsg.): Im Schatten der Macht.
      Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600–1950, Frankfurt am Main
      2008, S. 279–298.
Universitätskrise und Hochschulreform. Konflikte an der Universität Jena um 1950, in: Uwe
       HOßFELD, Tobias KAISER und Heinz MESTRUP (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus. Studien
       zur     Geschichte     der    Friedrich-Schiller-Universität  Jena      (1945–1990),
       Köln/Weimar/Wien 2007, Bd. 1, S. 152–171.
(zusammen mit Rüdiger STUTZ und Uwe HOßFELD): Von der »Universitas litterarum« zum
      »Kombinat der Wissenschaft« – Jena als Experimentierfeld der sogenannten »Dritten
      Hochschulreform« 1968/1969, in: ebd., Bd. 1, S. 288–319.
(zusammen mit Hans-Werner HAHN): Die Arbeitsgruppe zur Geschichte der bürgerlichen
      Parteien 1962–1990 – ein geisteswissenschaftliches Großprojekt, in: ebd., Bd. 2,
      S. 1686–1714.
Stalinistische Säuberung – Anmerkungen zum Schicksal der ersten Verwaltungsdirektorin
        Hanna Henniger, in: ebd., Bd. 2, S. 1981–1992.
Eine Frage der Perspektive? Chancen und Probleme der ostdeutschen (und Jenaer)
      Universitätsgeschichtsschreibung für die Zeit nach 1989, in: Manfred WEIßBECKER
      (Hrsg.):    Hoffnungen,     Enttäuschungen,    neue      Erfahrungen.      Deutsche
      Hochschullandschaft in der ‚Wende’. Das Beispiel Friedrich-Schiller-Universität, Jena
      2007, S. 257–269.
»Die Universität Jena kann Karl Marx als einen der ihrigen bezeichnen.« Die Ikone der
      Arbeiterbewegung in der Jenaer akademischen Erinnerungskultur nach 1945, in:
      Jürgen JOHN und Justus H. ULBRICHT (Hrsg.): Jena – ein nationaler Erinnerungsort?,
      Köln/Weimar/Wien 2007, S. 323–339.
Universitätsgeschichte und Totalitarismustheorien. Eine Diskussionsanregung, in: Monika
       GIBAS, Rüdiger STUTZ und Justus H. ULBRICHT (Hrsg.): Couragierte Wissenschaft. Eine
       Festschrift für Jürgen JOHN zum 65. Geburtstag, Jena 2007, S. 231–245.
(zusammen mit Katharina LENSKI): Universitätsgeschichtliche Forschung und archivische
      Vielfalt – mit einem besonderen Blick auf die Überlieferung des MfS, in: Wolfgang
      MÜLLER (Red.): Dokumentationsziele und Aspekte der Bewertung in
      Hochschularchiven     und      Archiven     wissenschaftlicher    Institutionen   (=
      Universitätsreden der Universität des Saarlandes; 73), Saarbrücken 2007, S. 221–237.
Anmerkungen zur so genannten »Dritten Hochschulreform« an der Universität Jena, in:
     Peter HALLPAP (Hrsg.): Die dritte Hochschulreform. Materialien aus dem
     gleichnamigen Seminar im Wintersemester 2004/2005 (= Geschichte der Chemie in
     Jena im 20. Jahrhundert; 3), Jena 2006, S. 7–18. (auch als elektronische Ressource
     unter )
(zusammen mit Rüdiger STUTZ und Uwe HOßFELD): Modell- oder Sündenfall? Die Universität
      Jena und die »Dritte Hochschulreform«, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8
      (2005), S. 45–69.
Karl Griewank – ein bürgerlicher Historiker?, in: Tobias KAISER, Steffen KAUDELKA und Matthias
        STEINBACH (Hrsg.): Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur
        Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit, Berlin
        2004, S. 13–51.
»Sowjetisierung«, »Reform« und Konflikt. Zur Geschichte der Universität Jena von der
      Wiedereröffnung 1945 bis zur sogenannten »Dritten Hochschulreform« 1968, in:
      ZVThG 58 (2004), S. 161–186.
Vom Strumpfwirkermeister zum Unternehmer. Christian Zimmermann und seine Bedeutung
      für die Stadt Apolda, in: Hans-Werner HAHN, Werner GREILING und Klaus RIES (Hrsg.),
      Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert,
      Rudolstadt/Jena 2001, S. 253–280.

Tagungsberichte und Miszellen:
Tagungsbericht »Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Europa in der
      Zwischenkriegszeit«, Mainz 11.04.2013-13.04.2013, in: H-Soz-u-Kult, 12.06.2013,
      .
Tagungsbericht »Legitimationen politischer Gewalt II«, Bielefeld 16.-17.12.2010, in: H-Soz-u-
      Kult, 28.02.2011, 
Tagungsbericht »Legitimationen politischer Gewalt II«, Bielefeld 16.-17.12.2010, in: Blog des
      Arbeitskreises Soziale Bewegungen der Deutschen Vereinigung für Politische
      Wissenschaft, 31.01.2011, 
Tagungsbericht »Parlamentarische Kulturen in Europa – das Parlament als
      Kommunikationsraum«, 04.11.2010-06.11.2010, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 29.11.2010,
      .
Von den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Dialogs. Gedanken zur NS-»Euthanasie«,
      über die Ibrahim-Diskussion, ein merkwürdiges Buch und die Landesärztekammer
      Thüringen, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 64 (2010), S. 415–422.
Das Universitätsjubiläum 1958. Erinnern an die spektakuläre Flucht des Rektors Hämel, in:
      Gerbergasse 18. Forum für Geschichte und Kultur 13 (2008), S. 15–17.
Archiv, Forschung, Bildung. 15 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias
       Domaschk«, in: Deutschland-Archiv 40 (2007), Heft 3, S. 527–529.
Erwartungen – Wünsche – Probleme. Was erwarten wissenschaftliche Einrichtungen von
      einem Archiv?, in: Archive in Thüringen 1/2006, S. 5–8.
Mittler zwischen Ost und West. Eine facettenreiche Figur – der Jenaer Historiker Karl
       Griewank, in: Uni-Journal Jena, Sonderheft Senatskommission, 2004, S. 22f.
Archive und Jubiläen. Das 450jährige Jubiläum der Jenaer Universität und die bis 2008 neu
       zu schreibende Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Archive in Thüringen.
       Sonderheft 2004, S. 85–87.

Rezensionen:
in:   Deutschland-Archiv; H-Soz-u-Kult; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte;
       sehepunkte; Historisch-Politisches Buch; Internationale Zeitschrift für Geschichte und
       Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NTM); Jahrbuch für
       Universitätsgeschichte; Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde
       von Erfurt; Neues Archiv für Sächsische Geschichte; Niedersächsisches Jahrbuch für
       Landesgeschichte; Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte
       Südosteuropas;     Zeitschrift    für    Geschichtswissenschaft;      Zeitschrift   für
       Parlamentsfragen; Zeitschrift für Thüringische Geschichte.
Hedwig RICHTER: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA
      im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 73
      (2019), S. 368-371.
Philipp GASSERT und Hans Jörg HENNECKE (Hgg.): Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung,
       Management und Krisen von Adenauer bis Merkel (= Veröffentlichungen der Stiftung
       Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Rhöndorfer Gespräche; Bd. 27), Paderborn 2017, in
       sehepunkte       18       (2018),        Nr.       2       [15.02.2018],       URL:
       http://www.sehepunkte.de/2018/02/28534.html
Parlamentarismusforschung als »Conceptual History«. Internationale Beiträge zum
      europäischen Kulturmuster »Parlament« = Rez. Pasi IHALAINEN, Cornelia ILLIE und Kari
      PALONEN (Hrsg.): Parliament and Parliamentarism. A Comparative History of a
      European Concept, New York/Oxford 2016, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 48
      (2017), S. 446f.
Franz ADLGASSER (Hrsg.): Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848-1918.
       Ein biographisches Lexikon (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen
       Monarchie; 33), Wien 2014, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und
       Geschichte Südosteuropas 10 (2015), Heft 2, S. 106–108.
Anita KRÄTZNER: Die Universitäten der DDR und der Mauerbau 1961, Leipzig 2014 , in: H-Soz-
       Kult, 20.04.2015, .
Jens BEGER (Hrsg.): Hessen und Thüringen. Festschrift für Jochen Lengemann zum 75.
      Geburtstag, Jena 2013, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2015, S. 138–
      141.
Michael GEHLER und Hinnerk MEYER (Hrsg.): Deutschland, der Westen und der europäische
      Parlamentarismus. Hildesheimer Europagespräche I, Hildesheim/Zürich/New York
      2012, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), S. 546-548.
Herbert KÜHNERT: Forschungen zur Geschichte des Jenaer Glaswerks Schott & Genossen. Aus
      dem Nachlass hrsg. von Volker Wahl, Wien/Köln/Weimar 2012, in: Zeitschrift für
      Thüringische Geschichte 67 (2013), S. 517-520.
Ingeborg MASCHMANN: Hamburg – Jena – Lüneburg 1921 bis 1950. Meine pädagogische
      Lebensreise im »Zeitalter der Extreme«, Norderstedt 2010, in: Niedersächsisches
      Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2012).
David R. FISHER (Hrsg.): The History of Parliament-The House of Commons 1820-1832, 7
      Bände, Cambridge 2009 , in: Historisch-Politisches Buch 56 (2011).
Steffen RAßLOFF (Hrsg.): »Willy Brandt ans Fenster!« Das Erfurter Gipfeltreffen 1970 und die
       Geschichte des »Erfurter Hofes«, Jena 2007, in: Mitteilungen des Vereins für
       Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 71/Neue Folge 18 (2010), S. 223–226.
Olaf BARTZ: Der Wissenschaftsrat. Entwicklungslinien der Wissenschaftspolitik in der Bun-
       desrepublik Deutschland 1957-2007, Stuttgart 2007, in: Historisch-Politisches Buch
       55 (2010), S. 318f.
Lothar GALL (Hrsg.): »… für die deutsche Geschichts- und Quellenforschung«. 150 Jahre
       Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
       München 2008, in: Historisch-Politisches Buch 55 (2010), S. 315.
Martin NISSEN: Populäre Geschichtsschreibung. Historiker, Verleger und die deutsche
      Öffentlichkeit (1848-1900) (= Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 34), Köln/Weimar
      /Wien 2009, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (2010), S. 757f.
Josef BOYER und Helge HEIDEMEYER (Bearb.): Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle
       1983-1987, Düsseldorf 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 2 [15.02.2010],
       .
Steffen RAßLOFF (Hrsg.): »Willy Brandt ans Fenster!« Das Erfurter Gipfeltreffen 1970 und die
       Geschichte des »Erfurter Hofes«, Jena 2007, in: Zeitschrift für Thüringische
       Geschichte 63 (2009), S. 405-407
Arsenij ROGINSKIJ, Jörg RUDOLPH, Frank DRAUSCHKE und Anne KAMINSKY (Hrsg.): »Erschossen in
       Moskau…« Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof
       Donskoje       1950-1953,     Berlin   2005,     in   H-Soz-u-Kult,     21.02.2008,
       .
Martin HANDSCHUCK: Auf dem Weg zur sozialistischen Hochschule. Die Universität Rostock in
       den Jahren 1945 bis 1955, Bremen 2003, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 56
       (2008), S. 295f.
Henning PIETZSCH: Jugend zwischen Kirche und Staat. Geschichte der kirchlichen
      Jugendarbeit in Jena 1970-1989, Köln 2005, in: H-Soz-u-Kult, 06.09.2007,
      .
Neue Universitätsgeschichten aus Sachsen. Gesamtdarstellungen der Technischen
     Universitäten Dresden und Chemnitz liegen vor. [Rez. Reiner POMMERIN (Hrsg.): 175
     Jahre TU Dresden, 3 Bände, Köln/Weimar/Wien 2003; Stephan LUTHER u.a.: Von der
     Kgl. Gewerbeschule zur Technischen Universität. Die Entwicklung der höheren
     technischen Bildung in Chemnitz 1836-2003, Chemnitz 2003], in: Jahrbuch für
     Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 271-273.
Laurenz MÜLLER: Diktatur und Revolution. Reformation und Bauernkrieg in der
      Geschichtsschreibung des »Dritten Reiches« und der DDR, Stuttgart 2004, in:
      Deutschland-Archiv 39 (2006), Heft 2, S. 40f.
James RETALLACK (Hrsg.): Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1930-1918,
      Bielefeld 2000; DERS. (Hrsg.): Saxony in German History. Culture, Society, and Politics,
      1830-1933, Ann Arbor 2000, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 76 (2005), S.
      389-391.
Rüdiger VOM BRUCH und Brigitte KADERAS (Hrsg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik.
      Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland
      des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
      55 (2005) S. 177f.
Herbert GOTTWALD und Matthias STEINBACH (Hrsg.): Zwischen Wissenschaft und Politik.
      Studien zur Jenaer Universität im 20. Jahrhundert, Jena 2000, in: Internationale
      Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin
      (NTM) 12 (2004), Heft 3, S. 196f.
Henrik EBERLE: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945,
       Halle     2002,    in:   sehepunkte       4    (2004),     Nr.    10,    15.10.2004,
       .
Gisela HORN (Hrsg.): Die Töchter der Alma mater Jenensis. Neunzig Jahre Frauenstudium an
       der Universität von Jena, Rudolstadt/Jena 1999; DIES. (Hrsg.): Entwurf und
       Wirklichkeit. Frauen in Jena 1900 bis 1933, Rudolstadt/Jena 2001, in: Zeitschrift des
       Vereins für Thüringische Geschichte 58 (2004), S. 360-362.
Notker HAMMERSTEIN: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und
      im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur, München 1999, in:
      Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 52 (2002), S. 97-99.
Thomas ETZEMÜLLER: Sozialgeschichte als Politische Geschichte. Werner Conze und die
     Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945, München
     2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), Heft 9, S. 851f.
Christoph CORNELIßEN: Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert,
       Düsseldorf 2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), Heft 10, S.
       959f.
Ute PLANERT (Hrsg.): Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus
       in der Moderne, Frankfurt am Main/New York 2000, in: H-Soz-Kult, 09.11.2001,
       .
Winfried SCHULZE und Otto Gerhard OEXLE (Hrsg.): Deutsche Historiker im
       Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1999, in: H-Soz-Kult, 01.03.2000,
       .
Sie können auch lesen