Vertriebs-Kompendium - Helvetia Gruppe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vertriebs-Kompendium 2021. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert. Eine Gewähr für ihre Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist ur- heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Heraus- gebers unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. © 2021 Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG, Weißadlergasse 2, 60311 Frankfurt am Main Grafisches Konzept, Gestaltung und Satz: DIVAKOM GmbH, Paul-Friedländer-Straße 1, 65203 Wiesbaden Umschlagmotiv: pixel_dreams/iStock/Getty Images Gesamtherstellung: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG, Fritz-Ullmann-Straße 7, 55252 Mainz-Kastel Printed in Germany www.helvetia.de
Vertriebs-Kompendium 2021. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zahlen, Daten, Fakten in der Übersicht���������������������������������������������� 4 „bAV statt VL“ – VL-Umwandlung mit der Direktversicherung���������������� 64 Minijob – „bAV für Mehrarbeit“ ����������������������������������������������������� 66 Gesetzliche Systeme. bAV und KV-Beitragspflicht ������������������������������������������������������������ 68 Demografische Entwicklung in Deutschland���������������������������������������� 8 Grundsicherung ���������������������������������������������������������������������������� 71 Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)��������������������������������������������� 10 Kapitalauszahlung der Unterstützungskasse ������������������������������������� 73 Ermittlung der Altersrente aus der GRV�������������������������������������������� 11 Vervielfältigungsregel – Abfindung in der Direktversicherung ������������� 75 Flexirente und Hinzuverdienst��������������������������������������������������������� 14 Grundrente ���������������������������������������������������������������������������������� 15 Fondsanlage. Witwen- und Waisenrente ������������������������������������������������������������� 17 Direktanlage in Investmentfonds������������������������������������������������������ 78 Erwerbsminderungsrente (GRV) ������������������������������������������������������ 20 Fondspolice vs. Fonds-Direktanlage������������������������������������������������� 80 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)������������������������������������������ 22 Garantiekosten bei Fondspolicen���������������������������������������������������� 82 Beitragspflichtige Einnahmen in der GKV����������������������������������������� 24 Kostenkennzahlen bei Fonds und Fondspolicen �������������������������������� 84 Krankenversicherung der Rentner���������������������������������������������������� 26 Cost-Average-Effekt ����������������������������������������������������������������������� 87 Pflegeversicherung������������������������������������������������������������������������ 28 Renditedreieck ����������������������������������������������������������������������������� 88 Private Altersvorsorge. Volatiler DAX® vs. Sparbuch����������������������������������������������������������� 89 Private Altersvorsorgesysteme im Vergleich��������������������������������������� 34 Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?������������������������������������������ 91 Entscheidungshilfe nach Nettoaufwand (Beispiel)������������������������������ 36 Inflation��������������������������������������������������������������������������������������� 92 Steuer auf Kapitalauszahlungen der 3. Schicht��������������������������������� 37 Erben & Schenken. Ertragsoptimierung in der Rentenphase�������������������������������������������� 38 Auszahlplan vs. abgekürzte Rente��������������������������������������������������� 39 Erbschaftsteuer ����������������������������������������������������������������������������� 96 Vertragsoptimierung durch steuerfreie Todesfallleistung���������������������� 40 Vervielfältiger für lebenslange Leistungen����������������������������������������� 98 Rentenbesteuerung: Beispielberechnungen��������������������������������������� 42 „Doppelter Freibetrag“ durch Rentenschenkung������������������������������ 102 Ertragsanteile von Renten der 3. Schicht������������������������������������������ 43 Steueroptimierung im Erbfall (Verrentung der Todesfallleistung) ��������� 104 Basisrente������������������������������������������������������������������������������������ 46 Schenkung mit Vetorecht ������������������������������������������������������������� 106 Riester-Rente (Förderbeispiel)���������������������������������������������������������� 48 Steuerliche Optimierung von Todesfallschutz ���������������������������������� 107 Gläubigerschutz für die Altersvorsorge�������������������������������������������� 49 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung���������������������������������� 109 BU-Rente (Bedarfsermittlung, Schichtenvergleich)������������������������������� 51 Nützliches. Betriebliche Altersversorgung (bAV). Steuerformel Einkommensteuer 2021��������������������������������������������� 112 bAV-Durchführungswege im Vergleich���������������������������������������������� 54 Auszug Einkommensteuertabelle��������������������������������������������������� 113 Direktversicherung mit Garantieverzicht ������������������������������������������ 56 Immobilie vs. Sparen ������������������������������������������������������������������ 115 Renditebetrachtung Direktversicherung��������������������������������������������� 57 Annuitätendarlehen �������������������������������������������������������������������� 118 Ersparnisse in der Direktversicherung ���������������������������������������������� 60 Einmalanlage und Ratensparen (Zinseszins) ����������������������������������� 120 bAV-Kombi (DV + UK)�������������������������������������������������������������������� 61 Platz für Ihre Notizen ������������������������������������������������������������������ 121 Unterstützungskasse (UK) und der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV)����� 62 Schlagwortverzeichnis����������������������������������������������������������������� 122 2 3
Zum Inhaltsverzeichnis Zahlen, Daten, Fakten Zahlen, Daten, Fakten in der Übersicht Gesetzl. Rentenversicherung (im Detail ab S. 10) Gesetzl. Pflegeversicherung (im Detail ab S. 28) West Ost West Ost Beitragssatz 18,60 % 18,60 % Beitragssatz 3,05 % 3,05 % Beitragsbemessungsgrenze 85 200 EUR p. a. 80 400 EUR p. a. Beitragszuschlag für Kinderlose 0,25 % 0,25 % Bezugsgröße § 18 SGB IV 3 290 EUR mtl. 3 115 EUR mtl. Beitragsbemessungsgrenze 58 050 EUR p. a. 58 050 EUR p. a. Mindestbeitrag für Bagatellgrenze (Freigrenze) geringfügig Beschäftigte 32,55 EUR mtl. 32,55 EUR mtl. für Versorgungsbezüge 164,50 EUR mtl. 155,75 EUR mtl. Mindestbeitrag 83,70 EUR mtl. 83,70 EUR mtl. Höchstbeitrag für Kinderlose 159,64 EUR mtl. 159,64 EUR mtl. Höchstbeitrag Höchstbeitrag 147,54 EUR mtl. 147,54 EUR mtl. (für freiwillig Versicherte) 1 320,60 EUR mtl. 1 246,20 EUR mtl. Höchstbeitragszuschuss Regelbeitrag (außer Sachsen) 73,77 EUR mtl. 73,77 EUR mtl. (versicherungspflichtige Selbstständige) 611,94 EUR mtl. 579,39 EUR mtl. Geringverdienergrenze (nur Gesetzl. Arbeitslosenversicherung Azubis) § 20 Abs. 3 SGB IV 325,00 EUR mtl. 325,00 EUR mtl. West Ost Geringfügigkeitsgrenze 450,00 EUR mtl. 450,00 EUR mtl. Beitragssatz 2,40 % 2,40 % Aktueller Rentenwert (seit 01.07.2019) 34,19 EUR 33,23 EUR Beitragsbemessungsgrenze 85 200 EUR p. a. 80 400 EUR p. a. Höchstbeitrag 170,40 EUR mtl. 160,80 EUR mtl. Gesetzl. Krankenversicherung (im Detail ab S. 20) Betriebliche Altersversorgung (bAV) (im Detail ab S. 54) West Ost Beitragssatz 14,60 % 14,60 % West Ost Durchschn. kassenindividueller Bezugsgröße § 18 SGB IV 3 290 EUR mtl. 3 115 EUR mtl. Zusatzbeitrag 1,30 % 1,30 % Steuerfreie Höchstbeiträge Versicherungspflichtgrenze § 3 Nr. 63 EStG 568 EUR mtl. 568 EUR mtl. nach § 6 Abs. 6 SGB V 64 350 EUR p. a. 64 350 EUR p. a. Höchstbeträge Abfindung Beitragsbemessungsgrenze nach § 6 Abs. 7 SGB V 58 050 EUR p. a. 58 050 EUR p. a. Lfd. Leistung (1 % der mtl. Bezugsgröße) 32,90 EUR mtl. 31,15 EUR mtl. Bagatellgrenze (Freigrenze) für Versorgungsbezüge 164,50 EUR mtl. 155,75 EUR mtl. Kapitalleistung KV-Freibetrag für Versorgungsbe- (120 % der mtl. Bezugsgröße) 3 948 EUR mtl. 3 738 EUR mtl. züge (nur KVdR Pflichtversicherte) 164,50 EUR mtl. 164,50 EUR mtl. Pensionssicherungsverein aG Höchstbeitrag PSV-Beitragssatz 2020 4,2 ‰ 4,2 ‰ (inkl. Zusatzbeitrag) 769,16 EUR mtl. 769,16 EUR mtl. PSV-Höchstgrenze Höchstbeitragszuschuss (§ 7 BetrAVG) 9 870 EUR mtl. 9 345 EUR mtl. (private KV/freiw. GKV) 384,58 EUR mtl. 384,58 EUR mtl. 4 Zahlen, Daten, Fakten in der Übersicht Zahlen, Daten, Fakten in der Übersicht 5
Zum Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Systeme. Riester-Förderung (im Detail ab S. 48) Daten/Zulagen/Beiträge Sockelbeitrag (Mindestbetrag für Förderanspruch) 60,00 EUR p. a. Mindesteigenbeitrag für die 4 % des rentenversicherungspflichtigen volle Zulage Vorjahreseinkommens abzgl. der Zulagen Maximalförderbeitrag (inkl. Zulage) 2 100 EUR p. a. Grundzulage 175,00 EUR p. a. Einmaliger Zuschuss bei Beginn bis Alter 25 200,00 EUR Kinderzulage (geboren bis 31.12.2007) 185,00 EUR p. a. Kinderzulage (geboren nach 31.12.2007) 300,00 EUR p. a. Basisrente 2021 (im Detail ab S. 46) Nicht verheiratet Verheiratet Maximalbeitrag p. a. 25 787 EUR 51 574 EUR Steuerpflicht der Rente 81 % 81 % Anrechenbare Vorsorge- aufwendungen 92 % 92 % Sonstiges Demografische Entwicklung in Deutschland������������������������������������������8 Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)�����������������������������������������������10 Inflation Deutschland (2020) 0,50 % Ermittlung der Altersrente aus der GRV����������������������������������������������11 Vorl. durchschnittl. 41 541 EUR p. a. Flexirente und Hinzuverdienst�����������������������������������������������������������14 Bruttoarbeitsentgelt 2021 (§ 1 Abs. 2 SV-Rechengrößenverordnung 2021) Grundrente ������������������������������������������������������������������������������������15 Witwen- und Waisenrente ���������������������������������������������������������������17 Erwerbsminderungsrente (GRV) ��������������������������������������������������������20 Weitere Informationen zur Inflation auf S. 92/93. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)��������������������������������������������22 Beitragspflichtige Einnahmen in der GKV�������������������������������������������24 Krankenversicherung der Rentner������������������������������������������������������26 Pflegeversicherung��������������������������������������������������������������������������28 6 Zahlen, Daten, Fakten in der Übersicht 7 7
30 Zum Inhaltsverzeichnis 20 Demografische Entwicklung in Deutschland Gesetzliche Systeme 10 0 1 000 750 500 250 0 0 250 500 750 1 000 Am 31.12.1919 Am 31.12.2014 Tausend Personen Tausend Personen Alter in Jahren Alter in Jahren 100 100 Männer Frauen Männer Frauen Alter in Jahren 90 Alter in Jahren 100 10090 Männer Frauen Männer Frauen 80 90 80 90 70 80 70 80 70 60 70 60 60 50 60 50 50 40 50 40 40 30 40 30 30 20 30 20 20 10 20 10 10 0 10 0 1 000 750 500 250 0 0 250 500 750 1 000 1 000 750 500 250 0 0 250 500 750 1 000 Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen 0 0 1000 750 500 250 0 0 250 500 750 1000 1000 750 500 250 0 0 250 500 750 1 000 Am 31.12.1950 Tausend Personen Alter in Jahren Tausend Personen Am 31.12.2014 und 31.12.2060 Tausend Personen Tausend Personen 100 Männer Frauen Alter in Jahren Alter in Jahren Alter in Jahren 100 10090 100 Männer Männer Frauen Frauen Männer Frauen 90 9080 90 80 8070 80 70 7060 70 60 6050 60 50 5040 31.12. 50 31.12. 2014 2014 40 4030 40 30 3020 30 20 20 20 10 Untergrenze der „mittleren“ Bevölkerung 10 Obergrenze der „mittleren“ Bevölkerung 10 10 0 1 000 750 500 250 0 0 250 500 750 1 000 Tausend Personen 0 0 Tausend Personen 0 1000 7501000 500750 250500 0250 0 0 2500 500 250 750 500 1000750 1000 1000 750 500 250 0 0 250 500 750 1 000 Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen Tausend Personen Quelle: Statistisches Bundesamt 8 Demografische Entwicklung in Deutschland Alter in Jahren Demografische Entwicklung in Deutschland 9 100 Männer Frauen
Zum Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) Ermittlung der Altersrente aus der GRV Gesetzliche Systeme Durchschnittswerte der GRV (Zugang/Wegfall) Entgeltpunkte erhält man z. B. für: Insge- West Ost • Arbeitsentgelt – Bruttoarbeitsentgelt (max. bis zu BBG) wird durch den Durchschnittsverdienst geteilt, so dass max. 2,15 EGP p. a. samt erreicht werden können. Männer Frauen Männer Frauen Rentenzugang 2019 • Ausbildungszeiten – Schul- und Hochschulzeiten werden seit 2009 nicht mehr angerechnet, Fachschulausbildung max. für Durchschnittlicher Zahlbetrag 36 Monate mit 0,0625 EGP je Monat. Versichertenrenten 923,00 EUR 1 090,00 EUR 733,00 EUR 1 041,00 EUR 1006,00 EUR • Kindererziehungszeiten – für jeden Monat der Kindererziehung • Durchschnittliche erhält man 0,0833 EGP (max. 30 Monate pro Kind, für 1992 Altersrente 946,00 EUR 1 140,00 EUR 728,00 EUR 1 100,00 EUR 1034,00 EUR oder später geborene Kinder max. 36 Monate). • Durchschnittliche Aktueller Rentenwert Erwerbsmin- West: 34,19 EUR Ost: 33,23 EUR derungsrente 806,00 EUR 845,00 EUR 761,00 EUR 778,00 EUR 865,00 EUR • Durchschnittliche Rentenartfaktor – für die Altersrente beträgt der Faktor 1. Witwen-/ Abschläge – bei vorzeitigem Rentenbeginn wird die Rente um einen Witwerrente 596,00 EUR 302,00 EUR 667,00 EUR 422,00 EUR 706,00 EUR Abschlag von 0,3 % je Monat vor dem regulären Termin vermindert. Durchschnittliches Zugangsalter • Altersrente 64,3 64,1 64,6 63,6 63,6 Rentenformel • Erwerbsminde- Monatsrente = p ersönliche Entgeltpunkte x aktueller Rentenwert x rungsrente 52,7 53,1 52,1 52,3 52,9 Rentenartfaktor Rentenwegfall 2019 Durchschnittliches Wegfallalter 79,8 78,0 81,8 76,9 82,2 Altersrente für langjährig Versicherte Durchschnittliche Die Altersrente für langjährig Versicherte gibt es für Personen, die min- Bezugsdauer destens 35 Versicherungsjahre vorweisen können. Die Altersgrenze (in Jahren) 19,9 18,2 21,1 17,8 24,1 hängt vom Geburtsjahr ab. Wurde der Versicherte: Durchschnittliche • vor 1949 geboren, liegt die Altersgrenze bei 65 Jahren. Lebenserwartung Diese Altersrente kann aber auch mit einem Abschlag von 0,3 % 65-Jähriger; Tafel 2017/19 pro Monat vor 65 in Anspruch genommen werden. (in Jahren) 19,5 17,8 21,2 17,6 21,2 • zwischen 1949 und 1963 geboren, wird die Altersgrenze stufen- Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2020 weise angehoben. • 1964 oder später geboren, liegt sie bei 67. Die Altersrente kann jedoch auch ab 63 vorzeitig in Anspruch genommen werden, allerdings mit einem Abschlag von bis zu 14,4 %. 10 Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) Ermittlung der Altersrente aus der GRV 11
Zum Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Systeme Anhebung der Altersgrenze auf 67 Anhebung der Altersgrenze von 63 auf 65 Versicherte Anhebung der Künftiger normaler Abschlag bei Rente Versicherte Anhebung Auf Alter (Jahrgang) Altersgrenze Rentenbeginn (Jahr) mit 63 Geburtsjahr Um … Monate Jahr Monat Monat/Jahr Um … Monat(e) Jahr Monat In % 1953 2 63 2 Januar 1949 1 65 1 7,5 1954 4 63 4 Februar 1949 2 65 2 7,8 1955 6 63 6 März bis 1956 8 63 8 Dezember 1949 3 65 3 8,1 1957 10 63 10 1950 4 65 4 8,4 1958 12 64 0 1951 5 65 5 8,7 1959 14 64 2 1952 6 65 6 9,0 1960 16 64 4 1953 7 65 7 9,3 1961 18 64 6 1954 8 65 8 9,6 1962 20 64 8 1955 9 65 9 9,9 1963 22 64 10 1956 10 65 10 10,2 1957 11 65 11 10,5 Beispiel zur Besteuerung der gesetzlichen 1958 12 66 0 10,8 Rentenversicherung 1959 14 66 2 11,4 1960 16 66 4 12,0 Rente 12 000 EUR p. a. 1961 18 66 6 12,6 Rentenbeginn 2021 81 % (Kohortenprinzip) 1962 20 66 8 13,2 Zu versteuernder Betrag 9 720 EUR p. a. 1963 22 66 10 13,8 Beispielhafter Grenzsteuersatz 30 % Ab 1964 24 67 0 14,4 Steuer 2 916 EUR p. a. Rentenerhöhung im nächsten Jahr Altersrente für besonders langjährig Versicherte um 120,00 EUR p. a. 12 120 EUR p. a. Seit 01.07.2014 können besonders langjährig Versicherte, die min- Zu versteuernder Betrag 9 840 EUR p. a. (volle Besteuerung der Rentenerhöhung) destens 45 Jahre in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert waren, schon mit 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Ab Beispielhafter Grenzsteuersatz 30 % Jahrgang 1953 steigt diese Altersgrenze für die abschlagsfreie Rente Steuer 2 952 EUR p. a. wieder schrittweise an. Für alle 1964 oder später Geborenen liegt sie Von der Bruttorente sind Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zu zahlen. wieder wie bislang bei 65 Jahren. 12 Ermittlung der Altersrente aus der GRV Ermittlung der Altersrente aus der GRV 13
Zum Inhaltsverzeichnis Flexirente und Hinzuverdienst Grundrente Gesetzliche Systeme Seit dem 01.01.2017 gilt die neue Flexirente. Mit ihr werden die Mit Einführung der Grundrente ab 2021 sollen niedrige Renten trotz Regelungen zum teilweisen Rentenbezug und zum Hinzuverdienst mo- langjähriger Beschäftigung aufgestockt werden. Profitieren werden Per- dernisiert. sonen mit Kleinstrenten, die mindestens 33 Jahre Rentenbeiträge aus Beschäftigung, Kindererziehung oder Pflegetätigkeit aufweisen. Ein Die neuen Regeln zur Rentenflexibilität: Antrag auf Grundsicherung im Alter kann so oft vermieden werden. • Teilrenten sind ab 10 % der Vollrente möglich. • Ab Alter 50 sind zusätzliche freiwillige Beiträge zum Ausgleich Die Regelung von Rentenabschlägen möglich. Voraussetzungen • Mind. 33 Jahre mit Grundrentenzeiten • Weiterarbeit über gesetzliche Altersgrenze hinaus ohne Rentenbe- • Nicht zu den Grundrentenzeiten zählen Zeiten des Bezuges von zug erhöht zukünftige Rente um 0,5 % pro Monat. Arbeitslosengeld I und II, Zeiten der Schulausbildung, freiwillige Beitragszeiten und die Zurechnungszeiten Die Regeln zum Hinzuverdienst Aufstockung • Verdopplung des Durchschnitts der EGP aus jedem Jahr mit mind. 0,3 EGP Vorgezogene Nach regulärem • Maximal auf 0,8 EGP (Maximalbetrag) Altersrente Altersrentenbeginn • Maximal für 35 Jahre Staffel des Maximalbetrags abhängig von Grundrentenzeiten Anrechnung • Freibetrag von 6 300 EUR p. a. Keine Anrechnung auf Altersrente (bei Vollrente, bei Teilrente an- (gleitender Übergang) teilig) 33 Jahre 0,4 EGP • Der den Freibetrag überschrei- 34 Jahre 0,6 EGP tende Teil wird zu 40 % ange- rechnet 35 Jahre 0,8 EGP • Der den Durchschnittsverdienst Kürzung • Fairnessabschlag: –12,5 % der Aufstockung der letzten 15 Jahre überschrei- tende Teil wird zu 100 % ange- Einkommensgrenzen (zu versteuerndes Einkommen mit Zuschlägen) rechnet Monatliches Einkommen Monatliches Einkommen Anteil des anrechenbaren Beitragspflicht • Generell beitragspflichtig • Wahlmöglichkeit: beitragsfrei Alleinstehende Paar Einkommens in der GRV • Erhöht spätere Rente oder beitragspflichtig • Beiträge erhöhen im nächsten Bis 1 250 EUR Bis 1 900 EUR 0% Jahr Rente Bis 1 600 EUR Bis 2 300 EUR 60 % Ab 1 601 EUR Bis 2 301 EUR 100 % Hinweis: Beim Einkommen werden gem. § 97a SGB VI auch anteilig Erträge aus Lebensversicherungen und steuerfreie Anteile von Renten berücksichtigt. Liegt das Gesamteinkommen oberhalb der aufgeführten Grenzen, wird die Aufstockung um den darüberliegenden Betrag angepasst. Vermögen wird bei der Grundrente nicht angerechnet. 14 Flexirente und Hinzuverdienst Grundrente 15
Zum Inhaltsverzeichnis Witwen- und Waisenrente Gesetzliche Systeme Lohnt sich die Grundrente? Die gesetzliche Rentenversicherung sichert die Hinterbliebenen bei Beispiel: Eine Rentnerin hat 38 Jahre in Teilzeit gearbeitet und lebt einem Todesfall ab. Das gilt sowohl für Ehegatten als auch für einge- in dem geerbten Elternhaus. Sie verfügt über keine weiteren Einnah- tragene Lebenspartner. men als ihre gesetzliche Rente und liegt deutlich unter der Einkom- mensgrenze von 1 250 EUR. Ihr Vermögen in Form des Elternhauses Wichtig: Die Leistungen werden max. 12 Monate rückwirkend gezahlt. spielt bei der Gewährung der Grundrente keine Rolle. Stellen Sie rechtzeitig den Antrag! Rentenwert Beitragsjahre Entgeltpunkte Rente Witwenrente Aktuelle Rente 34,19 EUR 38 Jahre 0,5 649,61 EUR Altes Recht Neues Recht Aufstockung 34,19 EUR 35 Jahre 0,3 359,00 EUR Unterscheidung • Mind. ein Ehegatte ist vor dem • Beide Ehegatten sind nach dem Pauschale Kürzung der Aufstockung um 12,5 % – 44,87 EUR 02.01.1962 geboren 02.01.1962 geboren Grundrente 963,73 EUR UND ODER • Eheschließung vor dem • Eheschließung nach dem 01.01.2002 01.01.2002 Beantragung Wartezeit Allgemeine Wartezeit von 5 Jahren ist erfüllt Die Grundrente muss nicht beantragt werden. Es erfolgt eine Einkom- Ausschlüsse • Der Ehegatte ist wieder verheiratet mensprüfung anhand der Steuererklärung. Die Rentenversicherung • Es wurde ein Rentensplitting durchgeführt wird den Anspruch bei Bestandsrentnern und dann auch bei Neurent- Ehe hat weniger als ein Jahr nern prüfen müssen (bei Neurentnern mit einem Jahr Verzug, bis der bestanden (außer bei Unfall) Steuerbescheid vorliegt). Die Einkommensprüfung soll jährlich erfolgen. Abzüge • Vor dem 62. Geburtstag des Verstorbenen beträgt der Abschlag 10,8 % • Zwischen dem 62. und 65. Geburtstag des Verstorbenen beträgt der Abschlag 0,3 % je Monat vor dem 65. Geburtstag Einkommens- 0 % der Erwerbs- und 4 40 % der Erwerbs- und Erwerbs- anrechnung Erwerbsersatzeinkommen nach ersatzeinkommen und alle Abzug von Pauschalen und anderen Vermögensein- Freibeträgen künfte (z. B. Renten, Zinsen, Mieten) nach Abzug von Pauschalen und Freibeträgen 16 Grundrente Witwen- und Waisenrente 17
Zum Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Systeme Altes Recht Neues Recht Waisenrente Kleine Witwenrente Halbwaisenrente Vollwaisenrente Voraussetzungen Keine Höhe 25 % des Rentenanspruchs, den der Verstorbene zum Todeszeitpunkt Berechtigte • Leibliche und adoptierte Kinder gehabt hatte (inkl. Zurechnungszeit) • Stiefkinder und Pflegekinder, die im Haushalt des Verstorbenen lebten • Enkel und Geschwister, die im Haushalt des Verstorbenen lebten oder Dauer Unbegrenzt 24 Monate von ihm überwiegend unterhalten wurden (bzw. bis zur Wiederheirat) (bzw. bis zur Wiederheirat) Wartezeit Allgemeine Wartezeit von 5 Jahren ist erfüllt (außer bei Arbeitsunfall) Große Witwenrente (anstatt der kleinen) Leistung 10 % 20 % Voraussetzungen • Vollendung des 45. Lebensjahres des Rentenanspruchs, den der Verstorbene zum (Anhebung auf das 47. Lebensjahr stufenweise bis 2029) Todeszeitpunkt gehabt hatte (inkl. Zurechnungszeit) oder • Bezug einer gesetzlichen BU- oder Erwerbsminderungsrente Abzüge • Vor dem 62. Geburtstag des Verstorbenen beträgt der Abschlag oder 10,8 % • Erziehung eines eigenen Kindes oder eines Kindes des verstorbenen • Zwischen dem 62. und 65. Geburtstag des Verstorbenen beträgt der Ehepartners (tw. auch Stief- und Pflegekinder, Enkel und Geschwister) Abschlag 0,3 % je Monat vor dem 65. Geburtstag unter 18 Jahren (bei unterhaltspflichtigen behinderten Kindern alters Dauer • Bis zum 18. Geburtstag des Kindes unabhängig) • Verlängerung bis längstens zum 27. Geburtstag, wenn die oder Höhe 60 % 55 % der Waise zzgl. Kinderzuschlag bei Kindern – sich in Schul- oder Berufsausbildung befindet oder unter 3 Jahren – einen Freiwilligendienst leistet oder – behindert ist und deshalb nicht selbst für sich sorgen kann des Rentenanspruchs, den der Verstorbene zum Todeszeitpunkt gehabt hatte (inkl. Zurechnungszeit) Einkommens ja nein anrechnung Dauer Bis zum Wegfall der Voraussetzungen (danach ggf. wieder Anspruch auf kleine Witwenrente) Rentenabfindung bei Wiederheirat Leistung 24-fache Zahlrente 24-fache Zahlrente (unter Anrechnung der max. Dauer der kleinen Witwenrente) Sterbevierteljahr Leistung 100 % des Rentenanspruchs in den ersten 3 Monaten nach dem Tod 18 Witwen- und Waisenrente Witwen- und Waisenrente 19
Zum Inhaltsverzeichnis Erwerbsminderungsrente (GRV) Gesetzliche Systeme Versicherungsrechtliche Voraussetzungen Zurechnungszeit für 2019 2020 2021 2022 2023 2024 • Mindestens 5 Jahre wurden Beiträge zur gesetzlichen Rentenver- Rentenbeginn ab bis Alter sicherung gezahlt (so genannte allgemeine Wartezeit). 65 J/8 M 65 J/9 M 65 J/10 M 65 J/11 M 66 J/0 M 66 J/1 M (Jahre und Monate) • In den letzten 5 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung müssen 3 Jahre mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung Zurechnungszeit für 2025 2026 2027 2028 2029 2030 oder Tätigkeit belegt sein (besondere versicherungsrechtliche Vor- Rentenbeginn ab aussetzung). bis Alter 66 J/2 M 66 J/3 M 66 J/4 M 66 J/6 M 66 J/8 M 66 J/10 M (Jahre und Monate) Medizinische Voraussetzungen Besteuerung der Erwerbsminderungsrente (EMR) Wegen Krankheit oder Behinderung arbeitsfähig in beliebiger Tätigkeit für Rentenbeginn im Jahr Steuerpflichtiger Anteil in % über 6 Std. mind. 3 bis max. 6 Std. max. 3 Std. Kein Anspruch Halbe EMR Volle EMR 2021 81 2027 87 Durchschn. Rentenhöhe wegen verminderter 2040 100 Erwerbstätigkeit in EUR (Rentenzugang 2019) Beispiel zur Besteuerung West Ost Rente 12 000 EUR p. a. Männer Frauen Männer Frauen 845,00 EUR 761,00 EUR 778,00 EUR 865,00 EUR Rentenbeginn 2021 81 % (Kohortenprinzip) Quelle: Deutsche Rentenversicherung, 2020 Zu versteuernder Betrag 9 720 EUR p. a. Beispielhafter Grenzsteuersatz 30 % Rentenformel Erwerbsminderungsrente (EMR) Steuer 2 916 EUR p. a. Monatsrente = (persönliche Entgeltpunkte + Entgeltpunkte aus Zurechnungszeit) x Rentenerhöhung im nächsten Jahr um aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor x Zugangsfaktor 120,00 EUR p. a. 12 120 EUR p. a. Zu versteuernder Betrag 9 840 EUR p. a. Zurechnungszeit Vereinfacht wird der Durchschnitt der Jahre mit Beiträgen bis zur (volle Besteuerung der Rentenerhöhung) aktuellen Altersgrenze für die Regelaltersrente hochgerechnet Beispielhafter Grenzsteuersatz 30 % Aktueller Rentenwert West 34,19 EUR Ost 33,23 EUR Steuer 2 952 EUR p. a. Rentenartfaktor Volle EMR 1,0 Halbe EMR 0,5 Vollständige Tabelle der Steueranteile s. S. 43. Zugangsfaktor (EMR vor Die Erwerbsminderungsrente ist zudem beitragspflichtig in der Krankenversicherung der Rentner. dem 61. Lebensjahr) 0,892 (entspricht Abschlag von 10,8 %) Die Altersgrenze für einen Beginn der EMR ohne Abschlag steigt von 2018 bis 2024 von Alter 64 auf 65 an. Beispiel: Rentner für volle EMR mit Alter 30, 10 Jahre Durchschnittsentgelt = 10 Entgelt- punkte, Region West Monatsrente = 10 Entgeltpunkte + ca. 35,6 Entgeltpunkte aus Zurechnungszeit x Rentenwert 34,19 EUR x Rentenartfaktor 1,0 x Zugangsfaktor 0,892 = 1 391 EUR 20 Erwerbsminderungsrente (GRV) Erwerbsminderungsrente (GRV) 21
Zum Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Gesetzliche Systeme Grenzwerte und Rechengrößen 2021 Ermäßigter Beitragssatz (ohne Krankengeldanspruch) 14,00 % Jährlich Monatlich Durchschn. einkommensabhängiger Zusatzbeitrag 1,30 % Beitragsbemessungsgrenze Anteile am ermäßigten Beitragssatz zzgl. Zusatzbeitrag Kranken- und Pflegeversicherung 58 050,00 EUR 4 837,50 EUR • Weiterbeschäftigte Rentner/Arbeitgeber 7,65 % 7,65 % Versicherungspflichtgrenze • Hauptberuflich Selbstständige auf Einkommen 15,30 % Kranken- und Pflegeversicherung 64 350,00 EUR 5 362,50 EUR Monatlicher Mindestbeitrag/Höchstbeitrag 167,79 EUR 740,14 EUR • Für bereits am 31.12.2002 privat krankenversicherte Beschäftigte 58 050,00 EUR 4 837,50 EUR • Für Existenzgründer mit Anspruch auf Gründungszuschuss 15,30 % Allgemeine Mindestbezugsgröße monatl. 3 290,00 EUR Monatlicher Mindestbeitrag/Höchstbeitrag 251,69 EUR 740,14 EUR Mindestbemessungsgrundlage Selbstständige monatl. (NEU 33,33 %) 1 096,67 EUR • Freiwillig versicherte Beamte 15,30 % Mindestbemessungsgrundlage sonstige • Freiwillig Versicherte (auch Rentner) auf Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung und auf Erträge freiwillig Versicherte (33,33 %) 1 096,67 EUR aus Kapitalvermögen 15,30 % Geringfügigkeitsgrenze 450,00 EUR • Pauschaler Beitragssatz für Arbeitgeber bei Geringverdienergrenze Azubis und Praktikanten geringfügig Beschäftigten 13,00 % (AG zahlt alle SV-Beiträge) 325,00 EUR Bagatellgrenze (Freigrenze) für 164,50 EUR (West)/ Pflegeversicherung 3,05 % Versorgungsbezüge 155,75 EUR (Ost) Beitragszuschlag für Kinderlose ab Vollendung des KV-Freibetrag für Versorgungsbezüge 23. Lebensjahres 0,25 % (nur KVdR Pflichtversicherte) 164,50 EUR Beitragssätze Höchstzuschuss des Arbeitgebers Prozentual Monatlich Allgemeiner Beitragssatz zur GKV 14,60 % • Private Krankenversicherung 7,85 % 384,58 EUR Durchschn. kassenindividueller Zusatzbeitrag 1,30 % • Pflegeversicherung 1,525 % 73,77 EUR Monatlicher Mindestbeitrag/Höchstbeitrag 174,37 EUR 769,16 EUR • Pflegeversicherung Sachsen 1,025 % 49,58 EUR Anteile am allgemeinen Beitragssatz zzgl. Zusatzbeitrag Studentenbeitrag Monatlich • Arbeitnehmer/Arbeitgeber 7,95 % 7,95 % • Krankenversicherung (ggf. zzgl. • Pflichtversicherte Rentner/Rentenversicherungs- kassenindividuellen Zusatzbeitrags) 86,63 EUR träger (Rente aus GRV) 7,95 % 7,95 % • Pflegeversicherung bis Vollendung • Pflichtversicherte Rentner (Einnahmen des 23. Lebensjahres bzw. mit Kind 22,94 EUR aus Versorgungsbezügen [bAV], Einnahmen aus nebenberuflicher selbstständiger Tätigkeit) 15,90 % • Pflegeversicherung ab Vollendung des 23. Lebensjahres, kinderlos 24,82 EUR • Freiwillig versicherte Rentner (Einnahmen aus allen Renten und Versorgungsbezügen, Einnah- men aus nebenberuflicher selbstständiger Tätigkeit) 15,90 % 22 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 23
Zum Inhaltsverzeichnis Beitragspflichtige Einnahmen in der GKV Gesetzliche Systeme Beiträge für gesetzlich Pflichtversicherte (§ 226 SGB V) Beitragsgrundlage für freiwillig gesetzlich Versicherte Die Beiträge von gesetzlich Pflichtversicherten orientieren sich an fol- (§ 240 SGB V) genden Einnahmen max. bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze: Die Beiträge für freiwillig Versicherte orientieren sich an deren wirt- • Arbeitsentgelt schaftlicher Leistungsfähigkeit. Beitragspflichtig sind daher alle Ein- • Rente aus der gesetzl. Rentenversicherung nahmen, die zum Lebensunterhalt verbraucht werden oder verbraucht • Betriebsrente (inkl. einmaliger Kapitalauszahlungen aus der bAV, werden können, max. bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze. verteilt auf 120 Monate) Hierzu gehören zum Beispiel: • Arbeitseinkommen neben einer Rente aus der gesetzlichen • Der Gewinn aus Gewerbebetrieb/selbstständiger Tätigkeit, Rentenversicherung ermittelt nach dem Einkommensteuerrecht • Der Gewinn aus Gewerbebetrieb/selbstständiger Tätigkeit, • Der Zahlbetrag der Rente laut Rentenbescheid, z. B. bei gesetzli- ermittelt nach dem Einkommensteuerrecht (z. B. Solaranlagen) chen Renten, Betriebsrenten, Renten aus privater Versicherung und Pensionen inkünfte aus anderen Quellen, z. B. Mieten oder Zinsen, spielen keine E • Das laufende Gehalt inkl. anteiliger Einmalzahlungen wie Rolle. Weihnachts- und Urlaubsgeld • Beamtenbezüge Freibetrag für Versorgungsbezüge • Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, verteilt auf Exklusiv für KVdR-Pflichtversicherte wurde 2020 ein Freibetrag für Ver- 12 Monate (Bruttokaltmiete abzgl. Werbungskosten) sorgungsbezüge (bAV) in Höhe von mtl. 164,50 EUR (Stand 2021) • Erträge aus Kapitalvermögen wie Zinsen oder Dividenden laut eingeführt. Dieser gilt nur für die Beiträge zur Krankenversicherung Einkommensteuerbescheid, verteilt auf 12 Monate (Sparerpausch- (nicht für die Pflegeversicherung). Weitere Details und Beispiele finden betrag bleibt unberücksichtigt) Sie ab S. 68. • Der Gründungszuschuss für Existenzgründer ohne die 300-EUR- Pauschale für die soziale Sicherung • Unterhaltszahlungen vom getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten • Sozialhilfe • Einmalige Kapitalauszahlungen aus der betrieblichen Altersver- sorgung, verteilt auf 120 Monate • Kapitalabfindungen von anderen Rentenversicherungen und Risikoversicherungen, verteilt auf 120 Monate • Erträge aus Auszahlungen von Lebensversicherungen, verteilt auf 12 Monate Eine Verrechnung von positiven und negativen Einkünften wie in der Steuererklärung findet jedoch nicht statt. 24 Beitragspflichtige Einnahmen in der GKV Beitragspflichtige Einnahmen in der GKV 25
Zum Inhaltsverzeichnis Krankenversicherung der Rentner Gesetzliche Systeme Prüfschema – Wie bin ich im Alter krankenversichert? Beitragsbeispiele KVdR Beispiel 1: pflichtversicherter, kinderloser Rentner GRV-Rente? Art der Betrag, Gesetzl. Gesetzl. Zuschlag für Beitrag, Einnahme mtl. Kranken- Pflegever- Kinderlose mtl. Ja Nein versicherung sicherung (Pflege) Gesetzliche Rente 1 000 EUR 7,95 % 3,05 % 0,25 % 112,50 EUR Aktuell PKV oder GKV? Aktuell PKV oder GKV? Betriebsrente (bAV) abzgl. Freibetrag* 500,00 EUR 15,90 % 3,05 % 0,25 % 69,84 EUR PKV GKV PKV GKV Private Rente (auch Riester) 300,00 EUR 0% 0% 0% – KVdR Mieteinnahmen 400,00 EUR 0% 0% 0% – PKV Vorversiche- PKV ohne Normale GKV mit Zuschuss Zinseinnahmen 300,00 EUR 0% 0% 0% – rungszeit 9/10 Zuschuss freiwillig (auf GRV-Rente) erfüllt? Gesamt 2 500 EUR 182,34 EUR Ja Nein Beispiel 2: freiwillig versicherter, kinderloser Rentner KVdR Art der Betrag, Gesetzl. Gesetzl. Zuschlag für Beitrag, KVdR freiwillig pflichtversichert Einnahme mtl. Kranken- Pflegever- Kinderlose mtl. versicherung sicherung (Pflege) Gesetzliche Erfüllung der Vorversicherungszeit für die KVdR Rente 1 000 EUR 7,95 % 3,05 % 0,25 % 112,50 EUR (9/10-Regel) Betriebsrente Diese ist nur erfüllt, wenn man in der zweiten Hälfte seines Erwerbs- (bAV) ohne lebens mindestens zu neun Zehnteln in der gesetzlichen Krankenver- Freibetrag* 500,00 EUR 15,90 % 3,05 % 0,25 % 96,00 EUR sicherung versichert war. Hierbei ist es nicht relevant, ob man freiwillig Private Rente (auch Riester) 300,00 EUR 15,90 % 3,05 % 0,25 % 57,60 EUR oder pflichtversichert in der GKV war. Sollte aufgrund von zeitweiliger Mieteinnahmen 400,00 EUR 15,30 % 3,05 % 0,25 % 74,40 EUR privater oder gänzlich fehlender Versicherung eine Lücke entstanden Zinseinnahmen 300,00 EUR 15,30 % 3,05 % 0,25 % 55,80 EUR sein, kann diese seit 2018 durch Anrechnung von max. 3 Jahren je erzogenes Kind aufgefüllt werden. Diese Sonderregelung müssen Sie Gesamt 2 500 EUR 396,30 EUR rechtzeitig vor Rentenbeginn beantragen. Auch aktuell freiwillig in *D er Freibetrag für Versorgungsbezüge (bAV) gilt nur KVdR-Pflichtversicherte. Weitere Details und Beispiele finden Sie ab Seite 68. der KVdR Versicherte können so ggf. auf Antrag in die Pflichtversiche- rung wechseln. 26 Krankenversicherung der Rentner Krankenversicherung der Rentner 27
Zum Inhaltsverzeichnis Pflegeversicherung Gesetzliche Systeme Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung Leistung Pflegegrad Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz wurde ab 2017 ein neuer 1 2 3 4 5 Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt. Er berücksichtigt gleichermaßen Häusliche Pflege kognitive, psychische und körperliche Beeinträchtigungen. Statt der Pflegesachleistungen Anspruch früher gültigen drei Pflegestufen gibt es nun fünf Pflegegrade: Maß- pro Monat nur über geblich für das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit ist, wie stark ein Entlastungs- Mensch in seiner Selbstständigkeit oder seinen Fähigkeiten beein- betrag 689,00 EUR 1 298 EUR 1 612 EUR 1 995 EUR trächtigt ist und ob er deshalb der Hilfe anderer bedarf. Pflegegeld pro Monat – 316,00 EUR 545,00 EUR 728,00 EUR 901,00 EUR Pflegevertretung Pflegegrad Beeinträchtigung durch nahe Angehörige pro Jahr 1 Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit (Aufwendungen bis 2 Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit 6 Wochen im Kalenderjahr) – 474,00 EUR 817,50 EUR 1 092 EUR 1 351,50 EUR 3 Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit Pflegevertretung, 4 Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit erwerbsmäßig, pro Jahr (Aufwendungen Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen bis 6 Wochen im 5 Anforderungen an die pflegerische Versorgung Kalenderjahr) – 1 612 EUR 1 612 EUR 1 612 EUR 1 612 EUR Kurzzeitpflege pro Anspruch Jahr (Aufwendungen nur über Transfer der Pflegestufen in die neuen Pflegegrade bis 8 Wochen im Entlastungs- Kalenderjahr) betrag 1 612 EUR 1 612 EUR 1 612 EUR 1 612 EUR Beim Transfer gilt ein Bestandsschutz, der verhindern soll, dass die Leistungen sinken. Teilstationäre Anspruch Tages- und nur über Nachtpflege Entlastungs- Pflegestufe 0 1 1 meAK 2 2 meAK 3 3 meAK Härtefall betrag 689,00 EUR 1 298 EUR 1 612 EUR 1 995 EUR Pflegegrad 1 2 2 3 3 4 4 5 5 Entlastungsbetrag 125,00 EUR meAK = mit eingeschränkter Alterskompetenz Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen 214,00 EUR Anschubfinanzierung zur Gründung von ambulant betreuten Wohngruppen 2 500 EUR 28 Pflegeversicherung Pflegeversicherung 29
Zum Inhaltsverzeichnis Gesetzliche Systeme Leistung Pflegegrad Zusätzliche Pflegeversicherung als Vermögensschutz 1 2 3 4 5 Grundsätzlich gilt: Reichen die o. g. Leistungen nicht für die Beglei- Vollstationäre Pflege chung der Pflegekosten aus und kann kein Einkommen oder Vermögen verwertet werden, gleicht das Sozialamt den Fehlbetrag aus. Aller- Pflege in vollstatio- nären Einrichtungen 125,00 EUR 770,00 EUR 1 262 EUR 1 775 EUR 2 005 EUR dings kann das Geld von unterhaltspflichtigen Verwandten ersten Pflege in vollstatio- Grades zurückgefordert werden. Primär dient eine Pflegeversicherung nären Einrichtungen also dem Schutz des Vermögens des Pflegebedürftigen und sekundär der Hilfe für behin- dem Schutz des Einkommens und Vermögens der Unterhaltspflichtigen. derte Menschen – 266,00 EUR 266,00 EUR 266,00 EUR 266,00 EUR Sonstige Leistungen Wann wird keine zusätzliche Absicherung benötigt? Zum Verbrauch bestimmte • Die Summe aus den Einnahmen im Ruhestand und den Leistungen Pflegehilfsmittel 40,00 EUR der Pflegeversicherung reicht zur Deckung der Kosten aus. Maßnahmen zur • Es ist genügend liquides Kapital vorhanden, um die Pflegekosten Verbesserung des bis zum Lebensende zu decken (z. B. auch über den Rückkauf ei- individuellen Wohn- ner lebenslangen Rente). umfeldes bis zu 4 000 EUR • Das Gesamteinkommen des Unterhaltspflichtigen liegt unter der Angebote zur Unter- Jahreseinkommensgrenze von 100 000 EUR gem. § 43 Abs. 5 stützung im Alltag SGB XII (Summe aus Bruttoeinkommen aus nichtselbstständiger unter Anrechnung auf den Anspruch Arbeit und dem Gewinn z. B. aus Gewerbe, Selbstständigkeit auf ambulante Pflege- oder Mieteinnahmen). sachleistungen (max. 40 % des Sachleis- tungshöchstbetrags) – 275,60 EUR 519,20 EUR 644,80 EUR 798,00 EUR Finanzierungslücke bei vollstationärer Pflege (Grad 2 bis 5) Bei einem stationären Aufenthalt kommt die Pflegeversicherung lediglich für die Kosten der reinen Pflege auf. Daher muss der Pflegebedürftige die Unterbringungskosten selbst tragen. Es handelt sich dabei um den einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (EEE), Kosten für Unterkunft, Ver- pflegung sowie Investitionskosten. Die Finanzierungslücke ist damit bei Pflegegrad 2 bis 5 gleich hoch. 30 Pflegeversicherung Pflegeversicherung 31
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis Private Altersvorsorge. Wann ist eine zusätzliche Absicherung empfehlenswert? • Die Summe aus den Einnahmen im Ruhestand und den Leistungen der Pflegeversicherung reicht nicht zur Deckung der Kosten aus. und • Das verwertbare Vermögen des Pflegebedürftigen soll nicht für die Pflege verbraucht werden. • Liegt das Gesamteinkommen des Unterhaltspflichtigen über der Jahreseinkommensgrenze von 100 000 EUR, kann das Einkom- men und Vermögen des Unterhaltspflichtigen oberhalb der Frei- grenzen (z. B. Nettoeinkommen mtl. 1 800 EUR für den Unterhalts- pflichtigen, 1 440 EUR für den Ehegatten, für Kinder nach Düsseldorfer Tabelle – Kredite, angemessene Altersversorgung etc. werden berücksichtigt) für Unterhaltszahlungen herangezogen werden. • Vorhandene Altersversorgung des Pflegebedürftigen kann nicht liquidiert werden, um die Pflegekosten bis zum Lebensende zu decken. • Die Unterhaltspflichtigen haben Schenkungen erhalten – diese können sonst innerhalb von 10 Jahren zurückgefordert werden. Möglichkeiten der Absicherung • Angemessene Altersversorgung (Renten, Vermögen, Immobilien etc.) Private Altersvorsorgesysteme im Vergleich�����������������������������������������34 • Altersversorgung mit ergänzender Leistung im Pflegefall oder Entscheidungshilfe nach Nettoaufwand (Beispiel)��������������������������������36 Rückkaufmöglichkeit der Altersrente Steuer auf Kapitalauszahlungen der 3. Schicht�����������������������������������37 • Pflegetagegeld (mit oder ohne staatl. Förderung über Pflege-Bahr) Ertragsoptimierung in der Rentenphase����������������������������������������������38 • Pflegerentenversicherung Auszahlplan vs. abgekürzte Rente�����������������������������������������������������39 Vertragsoptimierung durch steuerfreie Todesfallleistung������������������������40 Leistungen einer Pflegeversicherung sind steuerfrei (§ 3 Nr. 1a EStG). Rentenbesteuerung: Beispielberechnungen�����������������������������������������42 Ertragsanteile von Renten der 3. Schicht��������������������������������������������43 Basisrente��������������������������������������������������������������������������������������46 Riester-Rente (Förderbeispiel)������������������������������������������������������������48 Gläubigerschutz für die Altersvorsorge����������������������������������������������49 BU-Rente (Bedarfsermittlung, Schichtenvergleich)���������������������������������51 32 Pflegeversicherung 33
Zum Inhaltsverzeichnis Private Altersvorsorgesysteme im Vergleich Gesetzliche Systeme Schicht 1 Schicht 2 Schicht 3 Schicht 1 Schicht 2 Schicht 3 Private Altersvorsorge Basisrente Riester Private Vers. Basisrente Riester Private Vers. Hartz IV Geschützt Geschützt Nicht geschützt Zielgruppe Alle Steuerzahler in • GRV-Pflichtversicherte Jeder (Ansparphase) Deutschland • Bundesfreiwilligen-/ Kündigung Nicht kündbar Kündbar (Verlust der Kündbar (§ 1 Abs. 1 EStG) Wehrdienstleistende staatlichen Förderungen) • Beamte, Richter, Soldaten Beleihung Nicht beleihbar Nicht beleihbar Beleihbar • … (s. § 79 EStG) (Ausnahme: selbst genutzte Immobilie) Anspar Steigender • Zulagenförderung Keine (außer evtl. phase – Sonderausgabenabzug, Tabelle S. 6 und s. Altverträge von vor Kapital- Nein 30 % Teilkapitalisierung Ja Vergünsti- § 10 Abs. 3 EStG § 84 und 85 EStG 2005 unter sonstigen wahlrecht möglich gung ab 2021: 92 %, • Zusätzlicher Sonder- Vorsorgeaufwendungen) Vererbung Ehepartner und • E hepartner Freie Vererbung Tabelle S. 44/45 ausgabenabzug kindergeldpflichtige (Riester-Vertrag) (§ 10a EStG) Kinder (Rente) • In den Nachlass Anspar Max. 25 787 EUR p. a. Mind. 60,00 EUR, Keine (förderschädlich) phase – (Single) max. 2 100 EUR p. a. Beitrags- Optional Pflicht Optional Grenzen Max. 51 574 EUR p. a. inkl. Zulagen garantie (Verheirateter) je Förderfähigen Aus- Ansparphase: Ansparphase: Ansparphase: möglich Berufsunfä- Integrierbar Integrierbar Integrierbar wanderung keine Förderung keine Förderung Rentner: evtl. DBA, higkeitsab- (max. 50 % des (max. 20 % des (auch Dread-Disease- Rentner: evtl. DBA, Rentner: evtl. DBA, beschränkte sicherung Beitrages) Beitrages) Komponente möglich) beschränkte beschränkte Einkommensteuerpflicht Rentenbe- Steigender Steueranteil Altersrente Altersrente Ertragsanteil, Einkommensteuerpflicht Einkommensteuerpflicht, steuerung für Altersrente und 100 % Besteuerung § 22 Nr. 1 Satz 3 Verlust der Förderung BU-Rente (Bsp.: 65 Jahre = 18 %); außerhalb der EU 2021: 81 % BU-Rente (abgekürzte Verfüg- Rente ab 60 Jahren, Rente ab 60 Jahren, Beliebig Es gilt das Jahr des Rente) Ertragsanteil, barkeit Verträge ab 2012: Verträge ab 2012: Renteneintritts! § 55 EStDV Nr. 2 62 Jahre 62 Jahre Tabelle S. 44/45 (Bsp.: 12 Jahre = 14 %) Zuzahlung Ja (Höchstgrenzen) Ja (Höchstgrenzen) Ja Kapitalbe- Kein Kapitalwahlrecht, Max. 30 % Kapital- Volles Kapitalwahlrecht, Auszahlplan Nein Nein (RV) Ja steuerung Abfindung von auszahlung bei 100 % Besteuerung s. S. 41 Kleinbetragsrenten Besteuerung, Abfindung Helvetia (§ 93 [3] EStG) von Kleinbetragsrenten Tarife (§ 93 [3] EStG) Fondspolice CleVesto Basis • C leVesto Allcase nach Fünftelungsregel • C leVesto Select (§10a [3] EStG) • C leVesto Favorites • C leVesto Balance Klassische • Klassik Wachstum Versicherung • Sofortrente • CashPlan 34 Private Altersvorsorgesysteme im Vergleich Private Altersvorsorgesysteme im Vergleich 35
Zum Inhaltsverzeichnis Entscheidungshilfe nach Nettoaufwand (Beispiel) Steuer auf Kapitalauszahlungen der 3. Schicht Gesetzliche Systeme 40-jähriger Kunde, verheiratet, monatliches Nettoeinkommen 2 500 EUR, Anspruch aus Besteuerung abhängig vom Vertragsabschluss Private Altersvorsorge GRV 1 400 EUR monatlich, angenommene Wertentwicklung der Anlage vor Kosten und Garantie 6 % p. a., ein zulagenberechtigtes Kind (geb. 2007), gewünschte zusätzliche Abschluss Abschluss zwischen Abschluss Absicherung 600,00 EUR monatlich (zusammen mit GRV 80 % des heutigen Gehalts). vor 2005 2005 und 2011 2012 oder später Beitragsgarantie ist nicht gewünscht. Berechnung ohne Berücksichtigung von Solidaritäts- zuschlag, Kirchensteuer sowie Kranken- und Pflegeversicherung. Die Steuer wird mit der 12 Jahre Laufzeit Teilfreistellung von 15 % der ab 2018 Steuerformel berechnet. 5 Jahre Beitragszahlung erzielten Erträge aus Fondsanlagen 60 % Mindest-Todesfall- leistung (LV) 12 Jahre Laufzeit 12 Jahre Laufzeit Im Rahmen der Riester-Rente kann durch stochastische Simulationen nachgewiesen werden, Alter des Empfängers: Alter des Empfängers: dass sich bei gleicher Anlage mit Beitragsgarantie die mögliche Rendite des Vertrages um 60 Jahre 62 Jahre 30 % reduziert. Dies wird ebenso wie eine erhöhte Kostenquote (ca. 10 % höher) den Berech- Ja nungen zugrunde gelegt. Als Vorteil steht dem eine Garantie der gezahlten Prämien gegen- Ja Ja über. Steuerfrei Halbeinkünfteverfahren Halbeinkünfteverfahren Bitte beachten Sie, dass die simulierte Berechnung den Maximalbetrag für die Riester-Rente überschreitet. In der Beratung muss die Aufteilung der Beträge angepasst werden. Wenn diese Kriterien nicht erfüllt werden Abgeltungsteuer Berechnungsbeispiel aus dem Schichten-Navigator Beispiel zur Besteuerung: Ohne Berücksichtigung von Solidaritätszuschlag und Kir- Basisrente Riester-Rente Privatrente Privatrente chensteuer. Steuer berechnet mit Steuerformel. Zu versteuerndes Einkommen bei Entnahme (klassische (klassische (klassische (PayPlan 20 000 EUR, Single (HEV = Halbeinkünfteverfahren). Alle Erträge stammen aus Fondsanla- Verrentung) Verrentung) Verrentung) fondsgeb. 5 %) gen (Teilfreistellung 15 %). Beitrag mtl. nach Förderung 262,00 EUR 344,00 EUR 279,00 EUR 165,00 EUR Komplettent- Komplettent- Teilentnahme Steuerfreiheit Beitrag mtl. vor Förderung 320,00 EUR 435,00 EUR 279,00 EUR 165,00 EUR nahme mit nahme mit über 10 Jahre als Todesfall- Abgeltung- Halbeinkünfte- von je 1⁄10 leistung Verzinsung im Vertrag steuer verfahren der Summe ohne Kosten 6,00 % 6,00 % 6,00 % 6,00 % Anteilsguthaben 100 000 EUR 100 000 EUR 10 000 EUR 100 000 EUR Vertragskosten 0,70 % 1,20 % 0,70 % 0,70 % Renditeminderung Beitragssumme 60 000 EUR 60 000 EUR 6 000 EUR 60 000 EUR Beitragsgarantie – 1,40 % – – Ertrag 40 000 EUR 40 000 EUR 4 000 EUR 40 000 EUR Nettozins 5,30 % 3,40 % 5,30 % 5,30 % Teilfreistellung 6 000 EUR 6 000 EUR 600 EUR 0,00 EUR Kapital mit 67 Jahren 231 000 EUR 231 000 EUR 201 000 EUR 119 000 EUR Steuerpfl. 34 000 EUR 34 000 EUR 3 400 EUR 0,00 EUR Rentenfaktor (inkl. Kosten) 335 EUR 335 EUR 335 EUR 198 EUR Ertrag Rente 689,00 EUR 689,00 EUR 600,00 EUR 600,00 EUR HEV – 17 000 EUR 1 700 EUR 0,00 EUR GRV-Rente 1 400 EUR 1 400 EUR 1 400 EUR 1 400 EUR Steuer 8 500 EUR 5 051 EUR 450,78 EUR 0,00 EUR Steuer 89,00 EUR 89,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR Steuer gesamt 8 500 EUR 5 051 EUR 4 508 EUR 0,00 EUR Nettorente mtl. (Ziel) 2 000 EUR 2 000 EUR 2 000 EUR 2 000 EUR Vorteil im Das Rechentool Schichten-Navigator erhalten Sie unter www.hl-maklerservice.de/service Vergleich zur oder bei Ihrem Helvetia Leben Betreuer. Abgeltungsteuer 0% 41 % 47 % 100 % 36 Entscheidungshilfe nach Nettoaufwand (Beispiel) Steuer auf Kapitalauszahlungen der 3. Schicht 37
Zum Inhaltsverzeichnis Ertragsoptimierung in der Rentenphase Auszahlplan vs. abgekürzte Rente Gesetzliche Systeme Die Nullzinspolitik der EZB trifft Sparer und Rentner gleich mehrfach. Auszahlplan Abgekürzte Rente Private Altersvorsorge Einerseits entsteht durch die niedrigen Zinsen bereits in der Anspar- Steuerliche Wie Auszahlungen aus einer Wie Auszahlungen aus einer phase eine neue Rentenlücke. Andererseits drückt der niedrige Zins Behandlung Lebens-/Rentenversicherung Lebens-/Rentenversicherung den Rentenfaktor. Dies bedeutet: Aus dem gesunkenen Kapital wird (BMF 01.10.09, RZ 61) (BMF 01.10.09, RZ 63) dann noch weniger Rente. Anlage • Anlage flexibel wählbar • Verrentung mit garantiertem Zins (Fonds, Anlagestrategien, • Überschüsse des „Deckungsstocks“ Sicherungsguthaben) Fondsanlage in der Rentenphase Da die Rentenphase durch die steigende Lebenserwartung immer län- Flexibilitäten • Starten, Stoppen • Ggf. Abfindung der • Änderung von Höhe und Laufzeit Garantierenten mit Abschlag ger wird (Ø 20 – 25 Jahre), kann auch während der Entnahmephase • Zusätzliche Teilauszahlung weiterhin chancenorientiert mit Aktienbeimischung investiert werden. • Auszahlung des Guthabens Dadurch sind bis zu 30 % höhere Auszahlungen möglich. Folgende Todesfall- Verbleibendes Vertragsguthaben Rentengarantiezeit oder Beitrags- Punkte sollten berücksichtigt werden: leistung inkl. aller Erträge rückgewähr abzgl. Renten • Senkung der Volatilität zur Vermeidung des Yield-Average-Effektes* Beispielrechnung des steuerpflichtigen Anteils bei einem Auszahlplan • Aktienanteil sollte langsam aufgebaut werden, z. B. durch PayPlan mit CleVesto Allcase, Auszahlungsbeginn sofort nach Einzahlung, Wertentwicklung Entnahmephase 3 % p. a., Dauer des Auszahlplans: 17 Jahre, 70-jähriger Kunde Cost-Average-Option • Möglichst lebenslange Laufzeit (Whole-Life-Tarif) für lang laufende Einmalbeitrag 100 000 EUR Auszahlpläne Vertragsguthaben zu Beginn 93 220 EUR • Optionale Absicherung des langen Lebens durch Verrentungsoption Jährliche Entnahme 5 080 EUR 100 % 90 % Auszahlplan Lebenslange Rente 80 % 70 % 60 % Fondsanlage Anlage im Sicherungsvermögen 50 % 40 % 30 % Der Mantel einer Rentenversicherung bietet für die ertragsoptimierte 20 % Rentenphase damit ideale Voraussetzungen, da jederzeit nach Wunsch 10 % eine lebenslange Verrentung möglich ist. Weiterer Vorteil: Bei Ver- 0% 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr rentung sind alle bis dahin erzielten Erträge steuerfrei. Beitragsanteil Steuerpflichtiger Anteil Durch die weitere Wertentwicklung des Guthabens sinkt der Beitragsanteil bei jeder Entnahme. Dadurch steigt im Verlauf des Auszahlplans die Steuerbelastung leicht an. Im 12. Jahr greift die * Yield-Average-Effekt ist der verstärkte Verbrauch von Fondsanteilen bei einem regelmäßigen hälftige Besteuerung der Erträge. Verzehr einer schwankenden Anlage. Vorteil: E s ist jederzeit ein Wechsel vom Auszahlplan in die lebenslange Rente möglich. 38 Ertragsoptimierung in der Rentenphase Auszahlplan vs. abgekürzte Rente 39
Zum Inhaltsverzeichnis Vertragsoptimierung durch steuerfreie Todesfallleistung Gesetzliche Systeme Ausgangssituation Vorteil: Ersparnis der Abgeltungsteuer Private Altersvorsorge Ein Kunde möchte für die Altersversorgung Geld anlegen. Er entschei- Beispiel: 20-jähriger Kunde, 45 Jahre Sparphase, 6 % Verzinsung, det sich aufgrund der Vorteile wie Steuerstundungseffekt, steuerbe- 100,00 EUR mtl. Anlage, kein Fondswechsel, 0,84 % p. a. Vertrags- günstigte Rentenzahlung und Flexibilität für eine Rentenversicherung kosten, 30 000 EUR Einkommen (mit 65 Jahren verheiratet), alle Erträge in der 3. Schicht. aus Fondsanlagen Gestaltung vor Optimierung Kapitalauszahlung vor Steuer 206 000 EUR Beitragssumme 54 000 EUR Versicherungs- Versicherte Bezugs- Beitragszahler Gewinn/Ertrag 152 000 EUR nehmer Person berechtigter Teilfreistellung 15 % – 23 000 EUR Kunde Kunde Kunde Kunde Steuerpflichtiger Gewinn 129 000 EUR Mögliche Nettoauszahlung Nachteil: D ie Kapitalabfindung ist einkommensteuerpflichtig (Abgeltungsteuer, ggf. Halb- Abgeltungsteuer einkünfteverfahren). (25 % vom Gewinn/Ertrag) 173 000 EUR (206 000 EUR – 33 000 EUR Steuer) Gestaltung nach Optimierung Halbeinkünfteverfahren (HEV) 186 000 EUR (206 000 EUR – 20 000 EUR Steuer) Todesfallleistung 206 000 EUR steuerfrei Versicherungs- Versicherte Bezugs- Beitragszahler Steuerersparnis bei Todesfallleistung: bis zu 33 000 EUR nehmer Person berechtigter Kunde z. B. Elternteil Kunde Kunde Anwendungsbeispiele: Der Vertrag wird mit einer anderen versicherten Person abgeschlossen. • Lfd. Sparverträge zur Altersvorsorge, Kinderabsicherung Die andere Person ist im Idealfall 20 – 25 Jahre älter (z. B. ein Elternteil).* • Geldanlage über Einmalbeiträge Stirbt die versicherte Person vor dem Vertragsinhaber (Versicherungs- • Einkommensteuerfreie Vermögensübertragung auf Erben nehmer), der gleichzeitig auch Bezugsberechtigter ist, ist die Leistung Produktvoraussetzungen als Todesfallleistung einkommensteuerfrei. Die sonstigen Optionen (erfüllt bei Helvetia CleVesto-Produktfamilie): des Vertrages, wie die Option auf eine Rentenzahlung, einen Auszahl- • Lebenslange Laufzeit (Whole-Life-Tarif) plan oder eine Teilauszahlung, werden durch die abweichende versi- • Leistung bei Tod entspricht mind. Vertragsguthaben cherte Person nicht eingeschränkt. (ohne Gesundheitsprüfung) Alle Rechte und Pflichten am Vertrag liegen auch weiterhin beim Kun- Mehr Unterlagen zum Thema auf www.steuerfreie-fondspolice.de. den (Versicherungsnehmer). Die abweichende versicherte (ältere) Per- son hat am Vertrag keine Rechte. * Die laufende Prämienzahlung endet in der Regel mit dem 85. Lebensjahr der versicherten Person. 40 Vertragsoptimierung durch steuerfreie Todesfallleistung Vertragsoptimierung durch steuerfreie Todesfallleistung 41
Sie können auch lesen