Rechenschaftsbericht Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V 2019 - FEM TU Ilmenau

Die Seite wird erstellt Barbara Nowak
 
WEITER LESEN
Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.

           Rechenschaftsbericht
                           2019

          vorgelegt von:    Georg Stolz
                            Vorstandsvorsitzender

                   vom:     28.01.2020
i

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung                                                                                                  1

2 Verwaltung                                                                                                  2
   2.1 Mitgliederzahl     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             2
   2.2 Abuse-Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                2
   2.3 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  2
   2.4 Auswärtige Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 3

3 Finanzen                                                                                                    4
   3.1 Einnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                  4
   3.2 Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 5
   3.3 Ausblick   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               7
   3.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                7
   3.5 Finanzprüfung      . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             7

4 Projekte                                                                                                    9
   4.1 Antiviren-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 9
   4.2 Chaos Communication Congress (36C3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    9
   4.3 Fiwak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              10
   4.4 ilmpressions     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           11
        4.4.1 Vorherige Produktion 2017/18      . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           11
        4.4.2 Allgemeines / Organisatorisches der Produktionsleitung . . . . . . . . . . . . .              12
        4.4.3 Finanzen und Sponsoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               12
        4.4.4 Drehbuch/Regie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                12
        4.4.5 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               13
        4.4.6 Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              13
   4.5 ISWIsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               13

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                 Rechenschaftsbericht FeM e. V.
ii

   4.6 Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              16
   4.7 Robotik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               16
   4.8 Tooltime     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            18

5 Ressorts                                                                                                   20
   5.1 Admin      . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            20
        5.1.1 Aufgabengebiete im Ressort Admin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 20
        5.1.2 Personelle Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               20
        5.1.3 Anschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                20
        5.1.4 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                21
        5.1.5 Workflow und Dokumentation         . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           21
        5.1.6 Aufgaben für 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                21
   5.2 Broadcast       . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           21
        5.2.1 Anfang       . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           21
        5.2.2 Anschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                22
        5.2.3 Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              23
        5.2.4 Reparaturen/Ersatz/Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                24
        5.2.5 iSTUFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               24
        5.2.6 ISWIsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               24
        5.2.7 Kulturelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              25
        5.2.8 Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                25
        5.2.9 Uni      . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           25
        5.2.10 Sport     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           26
        5.2.11 Ü-Wagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               26
        5.2.12 Zusammenarbeit mit anderen Vereinen/Institutionen . . . . . . . . . . . . . .                 27
        5.2.13 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              27
   5.3 iSTUFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                28
   5.4 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               31
        5.4.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                31
        5.4.2 Bestellrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                32
        5.4.3 Events und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               32
   5.5 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               33
        5.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                33

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
iii

          5.5.2 WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              33
          5.5.3 Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            34
          5.5.4 Unterstützung von anderen Vereinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              34

6 Zusammenarbeit                                                                                            35
   6.1 TU Ilmenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               35
          6.1.1 Universitätsrechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             35
          6.1.2 Technische Unterstützung    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           35
          6.1.3 Streaming von Vorlesungen     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           35
          6.1.4 Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            36
   6.2 Studierendenwerk Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 37
   6.3 hsf Studentenradio e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              37
   6.4 Hosting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              38
   6.5 Technikausleihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              38

7 Fazit                                                                                                     39

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                 Rechenschaftsbericht FeM e. V.
1

1 Einleitung

Die Mitgliederversammlung fand am 29.01.2019 statt. Es kandidierten Maximilian Graul, Sebastian Spei-
tel, Georg Stolz und Patrick Vogel. Thomas Bauer, Matthias Detsch, Alexander Votteler, Pascal Knott und
Jonas Licht kandidierten nicht erneut.
  Alle Kandidaten wurden gewählt. Die Kandidaten entschieden sich für die folgende Ämterverteilung:

    • Georg Stolz (Vorsitzender)

    • Maximilian Graul (stellv. Vorsitzender)

    • Patrick Vogel (Schatzmeister)

    • Sebastian Speitel (stellv. Schatzmeister)

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                 Rechenschaftsbericht FeM e. V.
2

2 Verwaltung

2.1 Mitgliederzahl
Die Mitgliederzahl unterlag den zu Beginn und Ende des Semesters typischen Schwankungen. Die
FeM e. V. hat 2054 Mitglieder, davon 126 Aktive (Stand 28.01.2018). Im Vergleich zum Vorjahr sind die
Mitgliederzahlen fast gleich geblieben. Durch das Wegfallen von Ilmpressions gibt es jedoch deutlich
weniger aktive.

2.2 Abuse-Fälle
Im Gegensatz zu den vergangenen Jahres kam es 2019 zu vereinzelten Abuse-Fällen in denen die
FeM e. V. oder einzelne Mitglieder involviert waren.

2.3 Datenschutz
In zwei Fällen wurden Beschwerden im Bezug auf die DSGVO und den Datenschutz eingereicht. Beide
Fälle konnten noch nicht endültig abgeschlossen werden. Bei einem Fall wurde der Landesdatenschutz-
beauftragte informiert.
  In 2019 wurde ein Datenleck auf einem Server festgestellt. Der Server wurde vom Netz genommen und
der Landesdatenschutzbeauftragte und die Betroffenen wurde fristgerecht informiert. Auf eine Antwort
des Landesbeauftragten wird noch gewartet.
  Im Zuge dieser Vorfälle wurde deutlich, dass ein professioneller Datenschutzbeauftragter für die
FeM e. V. sinnvoll wäre. Es wurde Kontakt mit einem Experten aufgenommen, der vorrausichtlich Anfang
des Jahres 2020 seine Tätigkeit beginnen wird.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                               Rechenschaftsbericht FeM e. V.
3

2.4 Auswärtige Veranstaltungen
Auch im Jahr 2019 haben Mitglieder den Verein außerhalb von Ilmenau vertreten. So konnte sich die
FeM e. V. nach außen präsentieren und unsere Mitglieder Wissen für den Verein sammeln, sowie neue
Kontakte knüpfen.
  Auf folgenden Veranstaltungen war die FeM e. V. im Jahr 2019 vertreten:

    • Studentennetztreffen, Bratislava

    • 36. Chaos Communication Congress, Leipzig

    • Chaos Communication Camp, Mildenberg

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                            Rechenschaftsbericht FeM e. V.
4

3 Finanzen

Der Bestand des Umlaufvermögens zum Jahresbeginn belief sich auf 91.614,19 e, davon befanden sich
51.496,36 e auf dem Girokonto, 0,00 e in Handkassen, 0,00 e auf dem PayPal-Konto, 40.117,83 e im
Monatsgeldkonto. 27,66 e waren offene Forderungen. Weiterhin waren 1.656,22 e an Verbindlichkeiten
offen.
  Zum Ende des Abrechnungszeitraumes am 31.12.2019 beläuft sich das Umlaufvermögen auf 80.661,43 e,
davon befinden sich 40.543,60 e auf dem Girokonto, 0,00 e in Handkassen, 0,00 e auf dem PayPal-
Konto und 40.117,83 e im Monatsgeldkonto. 67,89 e sind offene Forderungen. Weiterhin sind noch
1.062,53 e an Verbindlichkeiten offen.

3.1 Einnahmen
Die      Einnahmen   beliefen     sich    im   Berichtszeitraum    auf   154.727,39 e.     Davon         waren
146.233,28 e Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen. Der Rest gliedert sich folgendermaßen:

                                Fördermittel                         0,00 e
                                Spenden                           2595,01 e
                                Zinsen                               0,00 e
                                Pfand Schlüsseltoken               100,00 e
                                Eigenbeiträge FiWaK               1050,00  e
                                ilmpressions                        751,00 e
                                Eigenbeiträge Vereinskleidung     2.486,10 e
                                Eigenbeiträge Weihnachtsfeier     1.492,00 e
                                Sonstiges                           120,00 e

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                   Rechenschaftsbericht FeM e. V.
5

3.2 Ausgaben
Die Ausgaben beliefen sich im Berichtszeitraum auf insgesamt 163.852,69 e, wodurch im Jahr 2018 ein
Minus von 9.125,30 e entstanden ist. Aus dem Umlaufvermögen müssen noch die restlichen 3 Monate
des laufenden Wintersemesters 2019/2020 mit geplanten Aufwendungen in Höhe von ca. 65.000,00 e
finanziert werden. Die geplanten Rücklagen für das Jahr 2019 wurden ausgegeben, so z. B. für die neue
Firewall oder Veranstaltungen wie die ISWIsion.

  Die Ausgaben gliedern sich folgendermaßen auf:

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                               Rechenschaftsbericht FeM e. V.
6

            Projekte                                                  22.471,18 e
                                C3                      1.438,04 e
                                FiWaK                   4.319,49 e
                                ilmpressions             425,21 e
                                Office                 10.068,27 e
                                Robotik                 2.155,65 e
                                Tooltime                4.064,52 e
            Ressorts                                                 110.174,04 e
                                Admin                    288,98 e
                                Broadcast              29.378,59 e
                                iSTUFF                   556,17 e
                                Marketing               4.182,14 e
                                Technik                75.768,16 e
            Veranstaltungen                                            9.433,84 e
                                ISWIsion                4.576,54 e
                                Weihnachtsfeier         4.857,30 e
            Verwaltung                                                18.609,59 e
                                Barzahlen.de             356,28 e
                                Bürobedarf              1.403,18 e
                                Domains                  180,76 e
                                Fahrtkosten               52,20 e
                                Klimaanlagenwartung     2.332,81 e
                                Kontokosten              124,80 e
                                Miete                   3.480,00 e
                                Portokosten              215,70 e
                                Sonstiges                121,67 e
                                Telefonkosten             44,27 e
                                Verbrauchsbedarf         933,89 e
                                Versicherungen          9.364,03 e
            Vorstand                                                   3.164,04 e
                                Kooperationsverträge    2.000,00 e
                                Sonstiges                694,35 e
                                Verpflegung              469,69 e

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                          Rechenschaftsbericht FeM e. V.
7

3.3 Ausblick
Es werden zweckgebundene Ansparrücklagen in Höhe von ca. 19.750,00 e mit in das neue Sommerse-
mester 2020 übernommen. Diese sind u. a. für folgende Aktivitäten und Positionen vorgesehen:

    • Rücklage ISWIsion 2021

    • Ausbau des Glasfasernetzes am Campus der TU-Ilmenau

    • Anschaffung eines Servers für Virtuelle Maschinen

    • Kooperationsverträge mit der Universitätsbibliothek und dem Institut für Medientechnologie

    • Lehrgänge und Schulungen (u.a. FiWaK)

    • Ausbau der Broadcast-Infrastruktur auf 3G-SDI

    • Neuer Laptop für das Marketing-Ressort

  Über das Jahr wurde beschlossen Ausgaben aus den zwei Bereichen Wartung und Reparatur, sowie
Fahrtkosten in Zukunft über entsprechende allgemeine Posten abzurechnen. Dadurch sollen die einzel-
nen Ressorts und Projekte in ihrer Planung entlastet und bisher unnötige Dopplungen in den Bereichen
verhindert werden. Um die Umstellung möglichst unkompliziert zu gestalten, wird diese Änderung je-
doch erst im neuen Jahr berücksichtigt werden.

3.4 Fazit
Die bisherige Finanzpolitik wurde weitestgehend weitergeführt. Es ist möglich, kurzfristig den Finanzbe-
darf aller Aktivitäten zu decken. Durch den verlängerten Planungshorizont sind mittel- und langfristig
größere Ausgaben oder Risiken gut abschätz- und planbar.

3.5 Finanzprüfung
Die Finanzprüfer haben sich am 16.01.2020 mit dem Vorstand für die Rechnungsprüfung getroffen. Es
wurden alle Belege bis zum 31.12.2019 gesichtet und stichprobenartig geprüft.
Die Finanzprüfer konnten alle gewünschten Unterlagen einsehen und prüfen. Die Belege der Buchfüh-
rung werden übersichtlich aufbewahrt und waren auch alle digital verfügbar. Die an der Finanzprüfung

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
8

teilnehmenden Vorstandsmitglieder standen für Fragen der Finanzprüfer zur Verfügung. Alle an sie ge-
richteten Fragen der Finanzprüfer zu einzelnen Vorgängen und Belegen konnten sofort geklärt werden.
Die Finanzprüfer empfehlen, den Vorstand zu entlasten.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                              Rechenschaftsbericht FeM e. V.
9

4 Projekte

4.1 Antiviren-Team
Die Hauptaufgabe des Antiviren-Teams ist die Bearbeitung von Virenfällen im FeM-Net. Diese umfasst
die Verwaltung, Kommunikation mit zugehörigen Interessengruppen und Hilfe für die betroffenen Nutzer
und deren Geräte. Meldungen über mögliche Vorfälle erhält das Antiviren-Team durch das ”Deutsches
Forschungsnetzwerk Computer Emergency Response Team (DFN-CERT), das Universitätsrechenzentrum
der TU Ilmenau oder die Erkennung von Verbindungsanomalien. Nach Eingang einer Meldung werden
die betroffenen Nutzer vom Antiviren-Team betreut und in ein Quarantäne-Netzwerk verschoben. Im
Jahr 2019 ist die Zahl der gemeldeten Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Bei den Meldungen
handelte es sich vorwiegend um Infektionen mit Bots, höheren Anzahlen an Verbindungsanomalien so-
wie geleakte Zugangsdaten. Zusätzlich gab es Hinweise auf Emotet-Infektionen. Von diesen erwies sich
jedoch keiner als tatsächliche Infektion. Die Kommunikation mit den Nutzern und weiteren Interessen-
gruppen verlief in allen Fällen reibungslos. Leider konnte auch dieses Jahr wieder ein leichter Anstieg
von Abuse-Meldungen und Anfragen von externen Stellen verzeichnet werden. Die Anzahl der Mitglieder
ist unverändert. Der für 2019 geplante Wechsel des Teamleiters wird im Jahr 2020 angestrebt. Weiteres
Ziel des Antiviren-Teams wird auch für 2020 die Bearbeitung von Virenfällen sein und den betroffenen
Mitgliedern eine bestmögliche Unterstützung zu bieten.

4.2 Chaos Communication Congress (36C3)
Wie in den vergangenen Jahren hat die FeM e. V. wieder ein kleines Team zum Chaos Communication
Congress (36C3) entsandt. Insgesamt fünf Mitglieder haben dort dieses Jahr das Streaming und die
Aufzeichnung der Vorträge unterstützt, davon drei zum ersten Mal.
  Im Rahmen der Arbeit von FeM e. V. auf vergangenen Veranstaltungen des Chaos Computer Club ist
seit 2009 das ”‘Congress Recording System”’ entstanden, das weiterhin bei vielen Konferenzen und

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                 Rechenschaftsbericht FeM e. V.
10

Veranstaltungen eingesetzt wird. Zusammen mit dem ”‘Video Operation Center”’ (VOC) konnte dieses
Jahr unter anderem der Veröffentlichungsprozess von Videos stabiler und flexibler gestaltet werden.
  Das VOC ist eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern, die sich zusammengeschlossen haben, um
nicht nur den jährlichen Congress, sondern auch andere Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs
und anderer Organisationen videotechnisch zu betreuen. Auch dieses Jahr lag die Gesamtverantwortung
für den Congress wieder beim VOC. Allerdings konnten Mitglieder der FeM e. V. durch Übernahme von
Organisation im technischen Bereich und durch Arbeit auch schon vor dem Congressbeginn zum Erfolg
des Projekts beitragen.
  Da der Congress zum dritten Mal im Leipzig stattfand, waren die Herausforderungen die der Standort
bietet, schon bekannt. Mitglieder der FeM e. V. waren hier vor allem beim Verkabeln der Vortragssäle
schon im Voraus sehr aktiv.
  Mit einem kleinen LKW ausgestattet, konnte FeM e. V. zu diesem Congress zehn Kameras, BNC- und
Glasfaserkabel, Videokonverter, Bildschirme und Mikrofone beisteuern.
  Wie bereits im letzten Jahr wurden fünf Vortragssäle vom VOC betreut. Die Videos aus allen Sälen wur-
den in Full HD (1080p25) produziert. Ergänzt wurde das gemischte Bildsignal durch jeweils drei Audioka-
näle mit Originalsprache und zwei Übersetzungen und durchgehend aufgezeichnetem Bildschirmsignal
des Vortragenden.
  Für Hardware und Rechenkapazität konnte auf zahlreiche externe Unterstützer zurückgegriffen wer-
den. Ein vorläufiges Fazit der Arbeit des VOC-Teams wurde im Rahmen des Vortrags ”‘Infrastructure
Review”’ gezogen. Aus Ilmenau wurde dieses Jahr wieder Streaming-Bandbreite für das Content Deli-
very Network des VOC und Backup-Speicherplatz zur Verfügung gestellt. Zur Veröffentlichung wurde
neben YouTube wieder primär die eigene Plattform media.ccc.de genutzt.
  Die Zusammenarbeit mit dem VOC ist weiterhin sehr fruchtbar. Das Team von FeM e. V. bestand aus
Aktiven und Veteranen, die Ilmenau bereits verlassen haben, aber trotz erschwerender Umstände er-
folgreich und sehr motiviert zum Gelingen des 36C3 und auch zur Repräsentation von FeM e. V. vor Ort
beigetragen haben.

4.3 Fiwak
Das FiWaK 2019 fand in diesem Jahr vom 5. bis zum 7. Juni als traditioneller Vereinsausflug im Freizeit-
heim in Dörnfeld an der Ilm statt. Die Veranstaltung ermöglicht es FeM-Mitgliedern und gegebenenfalls
externen Gästen, Wissen unterschiedlichster Art in Form von Workshops und Vorträgen während eines
gemeinsamen Campingausflugs weiterzugeben. Vor allem die Studierenden können somit vor Start der

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
11

Prüfungsphase noch etwas Abwechslung vom Unialltag in der freien Natur haben.
  Neben dem fachlichen Austausch im Rahmen der Vorträge wurden 2019 auch verschiedene Freizeitak-
tivitäten, wie das zusammengestellte Unterhaltungsprogramm, Teambuildingspiele und sportliche Ak-
tivitäten angeboten. Als ein besonderer Programmpunkt am Abend wurde dieses Jahr erstmalig eine
Nachtwanderung mit interessanten Lehrinhalten durch einen Förster angeboten.
  Die Verpflegung der Teilnehmer erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Freizeit-
heims, welche Frühstück und Mittagessen übernahmen. Für das Kochen in Eigeninitiative wurde der FeM
die Nutzung des Küchen-Containers auf dem Gelände ermöglicht. Die Anzahl der Teilnehmer fiel gegen-
über den Vorjahren geringer aus, was auf die späte Ankündigung des Datums und zu wenig Promotion
des Events innerhalb des Vereins zurückzuführen ist. Viele Mitglieder des Vereins wussten nicht genau,
um was es sich beim FiWaK überhaupt handelt.
  Rückblickend betrachtet sollte auf bessere Kommunikation bezüglich des Events innerhalb des Ver-
eins Wert gelegt werden. Auch die Finanzierung sollte bei einer Wiederholung besser mit dem Finanzer
abgestimmt werden.
  Die Durchführung des FiWaK ist dennoch als erfolgreich zu verbuchen. Die Organisation wurde von
einem fünfköpfigen Team gestemmt und erhielt viel externe Unterstützung, zudem gab es sehr viel
positives Feedback von allen teilnehmenden Mitgliedern.

4.4 ilmpressions

4.4.1 Vorherige Produktion 2017/18
Die vorherige ilmpressions Produktion unter der Leitung von Johanna Radechovsky, Sarah Scherer und
Jessica Weber wurde durch die Fertigstellung der DVDs beendet. Die bestellten DVDs wurden für drei
Euro an Beteiligte und Interessierte verkauft. Die Förderer der Startnext Kampagne und Sponsoren haben
die DVDs, Printerzeugnisse, Filmposter, FeM-Merchandise sowie Teampullover als Dankeschön für ihre
Unterstützung erhalten. Ebenfalls wurde sich bei allen Unterstützern für die Verzögerung entschuldigt.
Die restlichen DVDs wurden im Lager der FeM e. V. deponiert.
  Darüber hinaus wurde der Beitrag der Produktionsabgabe bezahlt, aus der jedoch kein Gewinn heraus
ging. Die Endsumme ging an den damaligen Schatzmeister Patrick Vogel.
  Zu guter Letzt übergab die ehemalige Produktionsleitung die Organisation der kommenden ilmpres-
sions Produktion an die neue Leitung bestehend aus Lukas Jansen, Milena Schneider und Lars Seeber.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                Rechenschaftsbericht FeM e. V.
12

4.4.2 Allgemeines / Organisatorisches der Produktionsleitung
Im Sommer 2019 begann die Planungsphase eines neuen ilmpressions Projekts für das Jahr 2020. Ge-
plant ist, einen Spielfilm für drei Wochen im August und September zu produzieren, welcher im besten
Fall noch im Dezember seine Premiere im Audimax feiert. Alle anfallenden Tätigkeiten sollen wieder
von Studierenden in Kooperation mit Externen übernommen werden, die durch die Zusammenarbeit
praktische Erfahrung über die Filmproduktion erlernen. Alle Beteiligten müssen Mitglieder der FeM e. V.
sein, werden und sollen idealierweise nach Abschluss des Projekts der FeM e. V. erhalten bleiben und bei
anderen Ressorts oder Projekten aktiv werden, wie es in der Vergangenheit bereits der Fall war.
  Aktuell besteht das Team der ilmpressions Produktion 2020 aus rund zehn Mitgliedern, jedoch ist ei-
ne aktive Teilnehmerakquise für April 2020 geplant. Alle Mitglieder sollen einen Aufnahmeantrag, eine
Rechteabtretung und einen Rückstellungsvertrag unterschreiben, die bereits formuliert und nach erneu-
ter Absegnung des FeM e. V. Vorstands ausgeteilt werden.
  In den nächsten Abschnitten folgt der aktuelle Stand der bisherigen Departments und den nächsten
Schritten für das Jahr 2020.

4.4.3 Finanzen und Sponsoring
Die Produktionsleitung fertigte einen ausführlichen Finanzplan mit Informationen zu ihren anfallenden
Ausgaben und geplanten Einnahmen an, welcher dem Vorstand vorgelegt wurde. Außerdem wurde eine
Übersicht mit möglichen Förderern und Sponsoren erstellt, darunter die Thüringer Staatskanzlei. Aus
den Fördermitteln der Sparkasse wurden 150e genehmigt und der Swing e. V. wird das Projekt mit
700e unterstützen. Bisher sind keine Ausgaben angefallen.
  Für die Zukunft ist die Fertigstellung der Förderanträge, eine Crowfunding-Kampagne auf Startnext
und eine aktive Sponsorensuche geplant. Für die Sponsorensuche wird eine Sponsoringmappe mit ver-
schiedenen Sponsoringpaketen erstellt, welche sich an der vorigen orientiert. Verwaltet wird dieses De-
partment von der Produktionsleitung.

4.4.4 Drehbuch/Regie
Die Verantwortung für das Drehbuch liegt bei Sophie Werthen, die ebenfalls Regie führen wird. Bisher
wurde ein ausführliches Treatment mit der groben Idee eines Kammerspiels erarbeitet, eine Erstfassung
des Drehbuchs wird vermutlich bis Ende März / Anfang April fertig sein. Sowohl Lukas als auch Sophie
haben sich schon Gedanken zur benötigten Technik gemacht und werden eine Liste erstellen.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
13

4.4.5 Marketing
Die Departmentleitung für das Marketing-Team hat Sophie Groetsch übernommen. Das Team kümmert
sich um das Erscheinungsbild nach außen. Hierfür wurden die alten Kommunikationskanäle (Instagram
und Facebook) reaktiviert und aktualisiert. Aktuell werden die Follower dieser Kanäle noch über Ereig-
nisse aus der Filmbranche informiert. Dies soll sich jedoch ändern, sobald die aktive Teilnehmerakquise
ab April losgeht.

4.4.6 Grafik
Um die Erstellung eines modernisierten Logos, der Sponsoringmappe, Social Media Beiträgen, etc. wird
sich Christine Sebastian kümmern. Sie hat bereits mit der Erstellung der Mappe angefangen.

4.5 ISWIsion
Die ISWIsion ist ein Projekt der FeM e. V. und findet alle zwei Jahre parallel zur International Student
Week Ilmenau (ISWI) statt. Die ISWI ist eine Konferenz von Studenten für Studenten mit einem Fokus
auf Gruppenarbeit, Vorträge und Diskussionen passend zum Thema der jeweiligen ISWI. Das diesjähri-
ge Thema lautete: Tradition and Transition. Die Aufgabe, die sich die FeM e. V. zur jeder ISWI stellt, ist
es, alle Vorträge, Diskussionen, Konzerte und einige Gruppenarbeiten mitzuverfolgen und jeden Abend
eine Live-Sendung mit Beiträgen rund um den jeweiligen ISWI-Tag zu fahren. Weitere Bestandteile der
ISWIsion-Sendung sind zum Thema der ISWI passende und vorproduzierte Beiträge, Gäste (internationa-
le Studenten und Studenten der TU Ilmenau) und musikalische Acts. Kooperationspartner waren dieses
Jahr: IMT, IfMK, Hörsaaltechnik, Robe, Riedel, MALighting, ARRI und natürlich die ISWI e. V. und der hsf
e. V.
  Auch dieses Jahr fand sich ein Team, welches sich um die Organisation und Durchführung gekümmert
hat. Der Aufbau des ISWISion19 Teams wurde in sieben Departements aufgeteilt: Redaktion, Studio-
design, Technik, Grafik, Marketing, ISWI Garden und Musik. Die jeweiligen Teamleader waren Patricia
Geissler für die Redaktion, Deborah Halbig für das Studiodesign, Leopold Beyer und Patrick Vogel für
das Technikteam, Georg Stolz für das Grafikteam, Theresa Köhler für Marketing, Deborah Halbig (FeM)
und Elena Braun (hsf) für ISWI Garden und Claudia Stirnat für die Musik.
  Auch wurde ein Host- und ISWI-Trailer in Kooperation mit der ISWI e. V. vorproduziert um Aufmerk-
samkeit für die ISWI 2019 zu generieren. Dies wurde von Johannes Manz komplett organisiert.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                   Rechenschaftsbericht FeM e. V.
14

  In der Vorbereitungsphase wurden die Departmentleiter bestimmt und es fanden regelmäßige Treffen
statt. In der Grafikabteilung wurden die Flyer, Plakate und Animationen (Vorspann, Bauchbinden, News-
Tafeln, Bumper und Abspann) basierend auf dem Thema der ISWI 2019 gestaltet. Während der ISWIsion
passte die Grafik dann für jeden Tag die News-Tafeln, Bauchbinden und Abspann an. Im Studiodesign-
department wurde das Studio in zwei Teile eingeteilt: einen modernen Teil, in dem die Bands auftraten,
und einen Moderationsbereich, der traditionell deutsch eingerichtet wurde. Die Requisiten für den Mo-
derationsbereich stammten zum größten Teil aus eigener Hand; lediglich wurden zwei Requisiten via E-
Bay-Kleinanzeigen gekauft. Der Bandbereich wurde durch LED-Lichter und eine Nebelmaschine modern
ausgestattet. In der Redaktion wurden Ideen für die Live-Sendung gebrainstormt und sich darauf geei-
nigt, dass jeden Tag ein spezielles Themenfeld besprochen werden sollte (zum Beispiel Sport, Musik und
Handwerk). Die Beitragsreihe, die „Vorurteils-WG“, in der die Vorurteile von Ländern dargestellt wurden,
wurde vorproduziert. Des Weiteren produzierte die Redaktion Spiel-MAZen, in denen traditionelle Spiele
aus aller Welt vorgestellt und gespielt wurden. Während der ISWIsion waren alle Mitglieder Teil der Re-
daktion und brainstormten gemeinsam jeden Morgen Beitragsideen. Danach setzten dann zwei bis vier
Mitglieder die Idee um und schnitten sie anschließend für die Sendung. Das Musikdepartment kümmerte
sich im Vorfeld zu ISWIsion um die Akquirierung von Bands. Zur ISWIsion gab es dann zwei Amateur-
Bands, eine Blasmusikkapelle und zwei Duos aus FeM-Mitgliedern. Das Technikdepartment machte sich
im Vorfeld Gedanken zum technischen Studioaufbau und war in ständiger Rücksprache mit Studiodesign.
Ein Teil des Technikteams ging auf die Prolight+Sound 2019, um dort mit Firmen über Sponsoringmög-
lichkeiten zu reden. Diese Gespräche waren erfolgreich und es wurde Technik von folgenden Firmen
gesponsert: Robe (Licht), ARRI (Licht), MALighting (Lichtpult) und Riedel (Funk, Intercom). Außerdem
wurde Technik von der Hörsaaltechnik der TU Ilmenau, vom Institut für Medientechnologie (Medienlabor
2) und von der Technikausleihe des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft ausgeliehen.
Es wurden aber auch einige Sachen, wie zum Beispiel Spannfixe und Verpackungsfolie gekauft. Das Stu-
dio, der Redaktionsraum und die Regie wurden innerhalb von zwei Tagen mit tatkräftiger Unterstützung
aufgebaut. Während der Woche war das Technikdepartment hauptsächlich für Wartung und Lösung von
technischen Problemen zuständig. Das Studio, der Redaktionsraum und die Regie wurden an einem Tag
abgebaut. Das ISWI-Garden Team traf sich in der Vorbereitungsphase mit dem hsf regelmäßig, um den
Sendungsablauf grob zu gestalten, und kümmerte sich um die Planung einer Sondersendung zum World
Food Festival (World Food Battle). Die inhaltliche Struktur dieser Sendung wurde in der Gruppe gemein-
sam ausgearbeitet und während der ISWIsion erfolgreich umgesetzt. ISWI-Garden fand von Montag bis
Freitag in der ISWI-Woche statt und wurde immer von einem Mitglied des hsf und der FeM moderiert.
Die Projektleitung kümmerte sich im Vorfeld um die Kommunikation zwischen ISWI und der FeM. Hierzu

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
15

trafen sich die Leitung von der ISWIsion und der ISWI regelmäßig und hielten via E-Mail und WhatsApp
ständigen Kontakt. Des Weiteren wurden über die Projektleitung alle benötigten Räume in Absprache mit
der Lehrraumplanung, dem Prüfungsamt WM und dem Rektorat gebucht. Um auch ständigen Zugang
zum EAZ und den Räumen zu haben, wurden von Technikleiter, Redaktionsleitung und Projektleitung die
Thoska freigeschaltet. In Absprache mit der Schlüsselverwaltung bekam die Projektleitung auch Schlüs-
sel zum EAZ 1337/1338 und drei Thoska wurden freigeschaltet, um die Schranke am EAZ verwenden
zu können. Während der ISWI Woche war die Projektleitung erste Ansprechpartnerin für Probleme. Auch
betreute die Projektleitung das MMT Projekt Behind the Scenes. Bei regelmäßigen Treffen wurden die
Teilnehmerinnen in den Verein eingearbeitet und es gab eine Einführung in die Kameratechnik und den
Schnitt, die von der Projektleitung betreut wurde. In der Nachbereitung koordinierte die Projektleitung
die Postproduktion.
  Der allgemeine Tagesablauf der ISWIsion begann mit einem Gruppentreffen um 8 Uhr am Morgen im
Redaktionsraum. Danach folgte ein gemeinsames Frühstück. Hier wurden alle wichtigen Studioaufga-
ben des Tages vergeben: Sendeleitung, Aufnahmeleitung, Regie, Bildmischer, Ton, Grafik, Stream, Licht,
Kamera (1 – 4), Moderation, Qualitätssicherung und Studiohilfe. Zusätzlich wurden an manchen Tagen
Helfer zur Unterstützung bei Kamera, Bildmischer, Ton und Auf- und Abbau bei Keynote Lectures benö-
tigt. Zum Schluss der morgendlichen Sitzung wurde gemeinsam in der Gruppe bezüglich Beitragsideen
gebrainstormt. Daraufhin fand sich ein Team von circa drei Personen zusammen (Moderator, Kamera,
Helfer) und legten den Beitrag aus und planten genauer. Während Beiträge gedreht und geschnitten
wurden, bereiteten sich andere auf ihren Studiojob vor, zum Beispiel erstellte der Grafiker die benötig-
ten Bauchbinden und passte den Abspann an.
  Die ISWIsion 2019 verlief im Allgemeinen gut. Doch nicht alles lief perfekt. Das größte Ziel wurde zum
Teil verfehlt, da die Sendungen und Beiträge erst im Oktober auf YouTube online gestellt wurden. Doch
die ISWI Events waren schon Ende Juli online. Im Vergleich zur ISWIsion 2017 waren somit die Uploads
um zwei Monate später. Hier waren nämlich alle Sendungen, Beiträge und Events schon bis Mitte August
auf YouTube zu sehen.
  Nach der ISWIsion 2019 gab es auch Kritikrunden mit dem hsf und der ISWI. Das Treffen mit dem
hsf wurde kaum seitens der FeM e. V. besucht. Man beschwerte sich über das fehlende Interesse der
FeM e. V. an einer Zusammenarbeit in der ISWI-Woche und der hsf schloss vorerst Kooperationen im
nächsten Semester aus. Trotz alledem wurde die gute Zusammenarbeit zwischen ISWI Radio Projektleiter
und ISWIsion Projektleiter gelobt. Die Kritikrunde mit der ISWI verlief gut. Es wurden Kritikpunkte, wie
zum Beispiel Fehlkommunikation angesprochen; doch diese hatten sich schon in der Woche gelöst. Das
allgemeine Feedback zwischen ISWI und FeM e. V. war ziemlich positiv und die Arbeit zwischen den

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
16

Vereinen wurde beiderseits gelobt.
  Eine derartige stressige und herausfordernde Situation kann sich im Berufsleben später durchaus ein-
stellen und im Umgang damit konnten nun viele schon Vorerfahrungen sammeln. Außerdem verbesser-
ten sich die redaktionellen und praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer durch die tägliche Anwendung.

4.6 Office
Das Projekt Office hat im Jahr 2019 den Ausbau der 6e vorangebracht. Nach der Erwägung, den Ausbau
von einem Unternehmen machen zu lassen, wurde auf Grund der Kosten der Ausbau durch Vereinsmit-
glieder gemacht. Es wurden Trockenbauarbeiten verrichtet, um den Raum in der 6e zu zu separieren.
So gibt es nun einen eigenen Raum für die Werkstatt und einen Raum für Videoschnitt. Dieser hat ein
weiteres Separee für Audioaufnahmen. Des Weiteren wurden die Räume tapeziert bzw. gestrichen, die
Elektrik verlegt und neue Fenster eingebaut. In Vorbereitung auf die Bodenarbeiten und den Durchbruch
zum FeM-Office wurde ein Teil des Bodens aufgestemmt um die Bodenhöhe anzugleichen. Zur Zeit sind
die Baumaßnahmen noch nicht abgeschlossen. Ein besonderer Dank geht an die Vereinsmitglieder, die
mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten den Ausbau vorangebracht haben. Ohne sie wäre dieses Vorha-
ben nicht so weit gekommen.
  Im vergangen Jahr mussten wir uns leider auch von unserer allseits geliebten Jura Kaffeemaschine
verabschieden. Nach weit über 30000 Tassen hat sie sich ihre letzte Ruhe wohl verdient. Ihre sterblichen
Überreste wurden an einem geheimen Ort beigesetzt und mit Kaffeesatz bedeckt. Es wurde eine neue
Jura-Maschine mit vergleichbarem Funktionsumfang gekauft.
  Zu erwähnen ist auch, dass die regelmäßigen Besucher des Office sich einen Putzplan gegeben haben
und versuchen, diesen einzuhalten. Den Initiatoren sei an dieser Stelle dafür gedankt.

4.7 Robotik
Seit Herbst 2015 gibt es das Projekt Robotik in der Forschungsgemeinschaft elektronische Medien. Das
Projekt Robotik soll Studenten und Robotikinteressierten die Möglichkeit geben gemeinsam Roboter zu
entwickeln, von einander zu lernen und an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Auch in diesem
Jahr traf sich unser Projekt Samstagnachmittags in geraden Wochen ab 14:00 Uhr im Zusebau Raum
Z 1073. In diesem Jahr zählte unser Projekt 6 aktive Mitglieder.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
17

  Gleich zu Beginn des Jahres standen die Vorbereitungen für das Drohnenrennen im Rahmen der Lan-
gen Nacht der Technik der TU Ilmenau an. Es war das erste Mal, dass wir ein solches Event ausgerichtet
haben. Zur Durchführung wurde neben dem Spielfeld für den acht-förmigen Parcours zur Sicherheit der
zahlreichen Besucherinnen und Besucher auch ein Drohnenkäfig benötigt. Dieser wurde mit einem Tra-
versensystem und Netzen realisiert. Zum Drohnenrennen am 11. Mai reisten sogar zwei russische Teams
der ITMO Universität aus Sankt Petersburg an. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Hel-
fern bedanken, ohne die eine Durchführung nicht möglich gewesen wäre. Besonderer Dank gilt dem Auf-
und Abbauteam, dem Video/Technik-Team aus unserem Verein sowie dem Universitätssportzentrum der
TU Ilmenau.
  Wie in den letzten Jahren flog unser Team im Sommer zur RobotChallenge nach Peking. Es ist bereits
das fünfte Mal in Folge, dass wir an diesem jährlichen Wettbewerb teilnehmen. In diesem Jahr wurde
unser Projekt von 5 Personen vertreten. Die RobotChallenge fand vom 9. bis zum 11. August statt und
es nahmen 2196 Roboter von mehr als 3000 Teilnehmern aus 32 Ländern teil. Wie in den Jahren zuvor
startete das Projekt Robotik in den Kategorien PuckCollect und Air Race.
  Beim Air Race waren wir bereits zum fünften mal in Folge am Start und nahmen mit zwei Drohnen
teil. In diesem Jahr konnte der Parcours bereits am Tag vor den Wertungsflügen zum Training genutzt
werden. Am Trainingstag hatten wir beide Quadrocopter getestet und waren weitestgehend zufrieden.
Im ersten Wertungsflug stürzte leider unser Drohne Orange gleich am Start ab, da die Kamera basier-
te Lokalisierung vermutlich wegen schlechter Lichtverhältnisse nicht funktionierte. Nachdem Absturz
musste unsere Drohne erst wieder repariert werden bevor wir unseren zweiten Wertungsflug antreten
konnten. Der zweite Quadrocopter mit dem Namen Flugeangst flog fehlerfreie aber unruhige 16 Runden
im ersten Wertungsflug. Im zweiten Wertungsflug konnte sich Flugeangst auf 19 Runden steigern. Die
Konkurrenz in diesem Jahr war außergewöhnlich stark und fast alle gegnerischen Teams erreichten ei-
ne zweistellige Rundenanzahl. Der zweite Wertungsflug unserer Drohne Orange war der letzte Flug des
Wettbewerbs. Zwei Teams hatten Flugeangst mit 20 und 21 Runden geschlagen. Für Orange war noch
alles, vom letzten bis zum ersten Platz, offen. Wir gingen aufs Ganze und stellten eine extrem schnel-
le Rundenzeit von 10 Sekunden ein. Dieses mal glückte der Start und Orange landete mit 58 Runden,
einem neuen Rekord, auf dem ersten Platz.
  In der Kategorie PuckCollect waren wir nur mit einem Roboter gestartet. Nachdem unsere beiden bis-
herigen PuckCollect Roboter beide zu fragil und schwach für die schwere und massive Konkurrenz aus
Russland war, hatte sich unser Team relativ knapp vor dem Wettbewerb für eine komplette Neukonstruk-
tion entschieden. Trotz großen Bemühungen und sehr kurzen Nächten in der Woche vor dem Wettbewerb
war der neue Roboter noch nicht ganz ausgereift. Am Wettbewerb nahmen insgesamt fünf Teams teil.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                Rechenschaftsbericht FeM e. V.
18

Unser Roboter schaffte es bis ins Halbfinale und musste sich im Spiel um Platz 3 geschlagen geben.
  Im Winter nahm unser Team, wie im Vorjahr, an der Robotex International in Estland teil. Die Robo-
tex International ist ein Robotik Kongress der mit einem Wettbewerb kombiniert ist und fand vom 29.
November bis zum 1. Dezember in Tallinn statt. Unser Team war mit 3 Mitgliedern und 2 Quadrocop-
tern beim Milrem Robotics Drone Race am Start. Zu Beginn gab es eine Test- und Vorbereitungszeit. Die
Regeln sind weitestgehend äquivalent zum Air Race der Robot Challenge, jedoch hat jede Drohne nur
einen einzigen Versuch. Anstatt Flugeangst hatten wir eine neue kompakte Drohne dabei, die wir erst
kurz vor dem Wettbewerb entwickelt hatten. Unser Neuentwicklung flog robust, sehr schnell und sauber.
Leider trat nach 3 Minuten und ungefähr 30 Sekunden ein Fehler in der Kommunikation mit der Kamera
auf und die Drohne stürzte nach 19 Runden ab. Unsere Drohne Orange absolvierte in den 10 Minuten
53 Runden und landete nach Ablauf der Zeit souverän und unbeschadet in der Mitte des Spielfelds. Mit
diesen beiden guten Resultaten erreichten wir Platz 1 und Platz 2 im Teilnehmerfeld von 14 Teams und
durfen uns über einen großen Pokal sowie Sachpreise freuen.

4.8 Tooltime
Das Projekt Tooltime hat sich dieses Jahr vor allem um die neue Werkstatt gekümmert. Dazu wurden
aus den Planungen der letzten Jahre viele Ideen und Inspirationen mitgenommen. Zu Beginn des Jahres
wurden die Ständerwand sowie der eigentliche Trockenbau fertiggestellt. Daraufhin wurden unter Eigen-
arbeit die Wände tapeziert sowie Reibeputz auf die bestehenden Wände aufgetragen. Farblich wurde die
neue Werkstatt in einem modernen grauen Farbton „Kiesel 14“ gestrichen, aber auch der typisch gelbe
Streifen wie im bisherigen Flur wurde beibehalten und setzt den Raum gedanklich schonmal zugehörig
zum Rest des FeM Kellers einzuordnen.
  Außerdem wurden im 1. Quartal des Jahres 2019 die Planungen an der Elektro-Unterverteilung für
die neue Werkstatt sowie den neuen Schnitträume aufgenommen. Dieser Plan wurde dann die nächsten
Monaten in Zusammenarbeit mit der Elektrofirma Hegenbarth, welche die Zuleitung zur Unterverteilung
setzte, abgeschlossen. Erwähnenswert hier, ist auch die Planung und Erweiterung der KNX Komponenten
aus dem bisherigen FeM Office, für den neu gewonnenen Keller. So setzt man nun in der neuen Werkstatt
und den Schnitträumen ebenso auf ein neues digitales Protokoll bzw. Schnittstelle zum Steuern der
Lampen.

DALI. DALI ist ein Bus-System und dient zur Steuerung von LED Leuchten, sowie auch konventionellen
Leuchten. Mit dieser Schnittstelle ist es einfacher Leuchten zu schalten und zu dimmen. Als Herzstück

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                               Rechenschaftsbericht FeM e. V.
19

dafür gibt es in der neuen Unterverteilung ein KNX-DALI-Gateway.
  Da dieses Jahr nun endlich die geplanten räumlichen Veränderungen angegangen wurden, konnte
man sich nun auch an das Mobiliar wagen. Dafür wurde mit digitaler CAD-Software gearbeitet um die
begrenzte räumliche Fläche optimal nutzen zu können. Aus dieser Planung sind nun drei Bereiche ent-
standen: Elektronik- und Lötbereich, Mechanik- Bereich und eine Ecke für den vorhandenen 3D Drucker
sowie zukünftig gewünschte Geräte wie z. B. ein Lasergravur/-cutter. Dafür wurden im Sommer insge-
samt vier neue Werkbänke sowie ein zugehöriger Hängeschrank gekauft. Diese haben ebenfalls viele
Schubfächer um das bisherige Werkzeug azufzunehmen sowie Geräte und Sortimentsbauteile zu ver-
stauen.
  Im Jahr 2019 hat Tooltime in Zusammenarbeit mit den anderen Ressorts den Bestand an METABO Akku
Geräten vergrößert. So hat sich die im Frühjahr angeschaffte Metabo Akku Flex, im Umbbau der neuen
Schnitträume als sehr nützlich bewiesen. Außerdem wurde im Dezember 2019 einen Akku Schlagbohr-
schrauber sowie ein Akku Staubsauger gekauft. Dieser soll 2020 genutzt werden um den WLAN Ausbau
in den Studentenwohnheimen vorran zu treiben, bzw. diesen erheblich vereinfachen.
  Im kommenden Jahr 2020 erhofft sich Tooltime auf den Ausbau der Werkstatt, sowie auf eine Überprü-
fung sowie Neuanschaffungen des Werkzeugbestandes. Des Weiteren hoffen wir, dass der Durchburch
und integration der neuen Werkstatt zum restlichen FeM Office schnell und koordiniert vonstattengehen.
Weiterhin sind Planungen über ein Druckluftsystem in der neuen Werkstatt vorhanden, welche wir 2020
mit einem leisen Kompressor sowie etlichen Anschlüssen im umlaufenden Kabelkanal verwirklichen wol-
len. Damit wäre es später möglich auch mit Druckluftwerkzeugen zu arbeiten.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                Rechenschaftsbericht FeM e. V.
20

5 Ressorts

5.1 Admin

5.1.1 Aufgabengebiete im Ressort Admin
    • Aufnahme von neuen Mitgliedern

    • Kündigungen/Mahnungen/Zwangskündigungen

    • ruhende Mitgliedschaften

    • Freischaltung von Netzwerkendgeräten, sowohl kabelgebunden als auch WLAN

    • Lösung von Netzwerkproblemen

In den meisten Blöcken stehen den Mitgliedern zwei bis drei Admins zu Verfügung.

5.1.2 Personelle Situation
2019 gingen ca. 8 Admins und es kamen ca. 11 neue Admins dazu. Einige Admins wechselten innerhalb
der Blöcke. Von manchen Admins mussten wir uns aufgrund mangelnder Aktivität trennen.
  Maximilian Graul trat im April aufgrund seiner Tätigkeiten im Vorstand von seiner Chefadmin Position
zurück. Henrik Dittmann wurde danach zum Chefadmin ernannt. In der Mitte des Jahres verließ Sören
Dieckhoff das Adminteam, womit das Ressort Admin derzeit einen Ressortleiter hat.
  Bedarf besteht aktuell in den Blöcken A, B, C und D. Anwerbungsversuche waren bisher nicht erfolg-
reich, da die Fluktuation recht hoch ist.

5.1.3 Anschaffung
Das Ressort Admin hat einen neuen Schredder gekauft. Der alte Schredder war nicht in der Lage die
größeren Papiermengen zu bewältigen.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                Rechenschaftsbericht FeM e. V.
21

5.1.4 Veranstaltungen
Das Admintreffen im BI-Club fand dieses Jahr nicht statt. Die Adminsprechstunde Mittwochs wurde wei-
tergeführt. Es gibt nun ab dem WS 19/20 eine Bedingung für den Aktivenstatus im Adminteam; bis auf
wenige Ausnahmen muss jeder Admin mindestens eine Adminsprechstunde betreuen. Seitdem nahmen
auch deutlich mehr Admins an der Adminsprechstunde bisher teil.

5.1.5 Workflow und Dokumentation
Im Admin-Wiki wurden weitere Workflows bezüglich neuer Probleme (z. B. neue OS Versionen auf Geräten
der Nutzer) hinzugefügt.

5.1.6 Aufgaben für 2019
Es besteht weiterhin die Aufgabe vom letzten Jahr, die Digitalisierung weiter voran zu treiben. Ein Ziel
für die Zukunft ist es, die Mitgliedsregistrierung durch einen Uni-Login am MyInfo zu automatisieren.
Dies würde uns viel Arbeit abnehmen und man könnte im Aktenschrank im Konferenzraum viel Platz
einsparen. Im Moment platzt dieser fast aus allen Nähten.

5.2 Broadcast

5.2.1 Anfang
Auch 2019 war das Ressort Broadcast wieder der Ansprechpartner innerhalb des FeM e. V. und für unsere
externen Kooperationspartner, wenn es Vorhaben und Fragen rund um den Bereich Videoproduktionen,
Streaming und On-Demand ging. Es wurde weiter an diversen kleinen und großen Projekten gearbei-
tet um dieses Gebiet voran zu bringen und den Verein diesbezüglich gut für die Zukunft auf zu stellen.
Allgemein sind die Aktivitäten im Ressort etwas zurückgegangen aufgrund der aktuellen Personalsitua-
tion und Interessenlage der Teilnehmer. Auch wurden die vorhandenen Kapazitäten durch einige lang-
wierigere und umfangreichere Projekte deutlich intensiver gebunden als in vergangenen Jahren. Die
Ressortleitung wechselte von Partick Vogel an Pascal Knott.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
22

5.2.2 Anschaffung
In diesem Jahr hat Broadcast wieder einiges an Geräten angeschafft um Altes zu erneuern oder das
Portfolio auszubauen. Im Vergleich zu 2018 gab es aber nicht ein Schwerpunktthema. Zu den größten
Ausgaben zählten zwei neue Server die zum einen die bisherigen Rechner für die Sendezuführung und
Sendeabwicklung ersetzen sollen, die schon seit etlichen Jahren ihre Dienste verrichten, zum anderen
aber auch benötigt werden, um den 2020 kommenden Umstieg des Senders auf DVB-T2 zu bewerk-
stelligen. Darüber hinaus ist so auch genug Leistungsreserve da um in Zukunft neue Codecs für un-
ser Streamingangebot zu testen. Für dieses Projekt wurde am Ende des Jahres auch eine neue WLAN
Funkstrecke gekauft, die benötigt wird, da voraussichtlich 2021 die bisher durch die Fraunhofer Gesell-
schaft mitgenutzte Glasfaserleitung zum Vogelherd nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Durch die
Funkstrecke können dann erhebliche Kosten eingespart werden, da die FeM e. V. sonst die Miete der
Glasfaserleitung übernehmen müsste was zu erheblichen laufenden Kosten geführt hätte. Für das im
Vorjahr angeschaffte neue Audiopult im Übertragungswagen wurden zu Beginn dieses Jahres noch ein
paar weitere Anschaffungen getätigt. So wurden die beiden externen Anschlusskästen und eine Opti-
onkarte gegen ein neueres System ausgetauscht, so dass nun das gesamte Setup des Pultes auf dem
digitalen Audiostandard Dante beruht und unseren Mitgliedern deutlich mehr Optionen bei gleichzeitig
verringerter Bedienungskomplexität bietet. Es wurden außerdem ein weiterer Miniaturrechner gekauft
der dem Multispur-Audiorecording und der Verwaltung der zahlreichen Softwaretools des neuen Pultes
dient. Um zukünftig mit dem seit einigen Jahren etablierten Aussteuerungstandard Loudness R128 auch
bei unseren Live-Produktionen beschäftigen können, wurden noch ein neues Audiometer Clarity M und
ein neuer Referenzkopfhörer beschafft. Im Mai konnte dann mit Unterstützung der Ilmenauer Firma Binz
die neuen Komponenten ordentlich in das Fahrzeug eingebaut werden. Dabei wurden die Tischplatten
und Teile der Kabelkanäle erneuert. Es wurde außerdem eine neue KVM Anlage im Wagen verbaut bei
dieser Gelegenheit. Durch diese Matrix ist es nun möglich, die diversen Rechner im Auto unabhängiger
von bestimmten Arbeitsplätzen zu bedienen, was mehr Flexibilität schafft. Da im Allgemeinen immer
mehr Geräte sich nur noch oder zusätzlich über Apps konfigurieren und steuern lassen, hat das Ressort
auch noch ein iPad angeschafft. Die Wahl fiel auf Apple da es viele der Applikationen nur für das iOS
Betriebssystem verfügbar sind. Somit können nun Einstellungen an Dingen wie dem Audiopult, einigen
der Kameras und Lichtern auch mobil vorgenommen werden. Auch soll dadurch ermöglicht werden,
leichter Promotion auf unseren Vereins Social Media Kanälen zu machen, ebenfalls können damit nun
die aufkommenden Möglichkeiten der Produktionen und des Schnitts von Inhalten auf solchen mobi-
len Geräten erprobt werden, die in der Medienbranche im späteren Berufsalltag der Mitglieder immer

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                 Rechenschaftsbericht FeM e. V.
23

mehr Raum einnehmen. Der Ausbau der neuen Schnitträume im Aufgang 6e des Blocks L ging bisher
auf Broadcastseite nur langsam voran, da es trotz hervorstechendem Engagement aller Helfer zu vie-
len ungeplanten Verzögerungen durch zum Beispiel lange Lieferzeiten kam. Mittlerweile ist aber die
Elektroinstallation fertiggestellt. Um in Zukunft auch bei Stromausfällen oder Problemen mit den Siche-
rungen keine Fortschritte in der Arbeit zu verlieren, wurde aber schon seitens des Ressorts eine zentrale
unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) angeschafft und installiert. Als letzten größeren Einzelpos-
ten sei noch erwähnt, dass Material gekauft wurde um unsere Koaxialkabel, die unter anderem für die
Übertragung der Videosignale benötigt werden, zu erneuern.

5.2.3 Infrastruktur
Das mit Abstand größte Projekt im Jahr 2019 drehte sich um die Erneuerung unseres terrestrischen
Fernsehsenders für Ilmenau. Im Sommer des Jahres wurde uns durch die Bundesnetzagentur mitgeteilt
das unsere bisherige Zulassung für den Sender als Test- und Versuchsrundfunk nicht mehr verlängert
werden kann. Deshalb wurde beschlossen das ganze in eine Zulassung zum Regelbetrieb zu überführen
und bei diesem Schritt gleichzeitig den technischen Standard auf das nun gängige DVB-T2 zu moderni-
sieren. Damit kann dann auch über diesen Verbreitungsweg zukünftig in High Definition Auflösung unser
Programm verbreitet werden. Zur ISWIsion 2019 konnten mit einem kleinen 5 Watt Sender bereits erste
Versuche vorgenommen werden. Für den Großen Sender am Vogelherd konnte eine Dauerleihgabe eines
passendes Gerätes von der Firma Rohde und Schwarz organisiert werden, so dass hier hohe Kosten wie
bei der Anschaffung des ersten Senders vermieden werden konnten. Das Konzept, wie in Zukunft die
Zuführung der Signale erfolgen soll, wurde Anfang Dezember fertiggestellt und konnte auch schon groß-
teilig getestet werden. Eine der Größten Neuerungen dabei wird sein, dass die Ausspielung der Signale
im Betriebsraum im Medienlabor 2 nicht per SDI sondern gleich als passender ASI-Datenstrom erfolgen
wird. Es wurde auch bereits geklärt, wie die Signale unserer Kooperationspartner hsf und srf zukünftig
weiterhin eingebunden werden können.
  Zum Jahresende gab es dann noch eine Neuerung im Bereich der Infrastruktur für die Postproduktion.
Da mit den steigenden Auflösungen und den größeren Videocodecs in Kombination mit deutlich größe-
ren Bearbeitungszeiten das bisherige Speichersystem Syndrom nicht mehr genügend Platz bot, wurde
dieses nun vorerst durch den älteren Teil des Archivstorages Cutakomben ersetzt.

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                  Rechenschaftsbericht FeM e. V.
24

5.2.4 Reparaturen/Ersatz/Verluste
Leider ließen sich auch 2019 einige Beschädigungen und Defekte an unserer Ausstattung nicht vermei-
den. Der Rahmen war deutlich kleiner als im Vorjahr. Für einen der größten Ausfälle sorgte der Defekt
des SDI Eingangsboards am Multiplexer unseres DVB-T Senders. Dadurch konnte iSTUFF einige Wochen
nicht gesendet werden. Es kam auch zu einem Teildefekt an einem unserer Videokonverter der beson-
ders für das Streaming von Vorlesungen und ähnlichen Veranstaltungen mit Computersignalen wichtig
ist. Auch kam es zur Beschädigung an einem der Objektive für unsere cineastische Kamera-Ausrüstung
und an einem der USB-Audiointerfaces an einem der Schnittplätze. Die Geräte konnten zum größtenteils
extern repariert werden. In einigen Fällen musste Ersatz angeschafft werden.

5.2.5 iSTUFF
In diesem Jahr lief die Zusammenarbeit der beiden Medienressorts des FeM e. V. wieder in gewohnten
Bahnen. Besonders bei der Umsetzung der 2019er ISWIsion wurde wieder intensivst zusammen das
diesjährige Technische Setup geplant und während der ISWI zusammen bedient. Dabei entstanden acht
Sendungen aus dem selbst organisierten, gestalteten und umgesetzten Studio im Ernst-Abbe-Zentrum.
Die Vorbereitungen zu diesem Großevent im Mai einen großen Teil des ersten Halbjahres ein um die Um-
fangreichen Möglichkeiten zu planen. Besonders die Akquise von Unterstützern hat bei der diesjährigen
Auflage viele Früchte getragen. So konnte die gesamte Lichttechnik von den Firmen Arri und Robe gelie-
hen werden, was neben einer erheblichen Einsparung auch ein größeres Potential an Möglichkeiten bei
der Gestaltung der Lichtstimmungen im Studio bot. Im Rest des Jahres belief sich die Zusammenarbeit
vor allem auf die Gegenseitige Unterstützung bei verschiedenen Produktionen. Viele der iSTUFF Aktiven
probieren sich auch bei Broadcast immer wieder an den Unterschiedlichen Gerätschaften aus.

5.2.6 ISWIsion
Neben der Realisierung des ISWIsion Studios und des Sendebetriebs mit iSTUFF zusammen, gab es
in der 2019er ISWI natürlich auch wieder eine große Anzahl von anderen Veranstaltungen, an denen
Broadcast beteiligt war. So wurde erneut in Kooperation mit dem Studentenradio hsf eine visual Radio
Sendung am Mittag realisiert die aus der Mensa und der Eishalle gestreamt wurde. Hier war Broadcast
neben der Konzeption des Setups auch mit technischer Unterstützung vor Ort vertreten. Auch wurden
wieder sämtliche kulturellen Veranstaltungen wie die Eröffnungs- und Abschlußveranstaltung aus dem
Audimax übertragen, sowie die zahlreichen Keynotes, Vorträge und Paneldiskussionen die im Laufe der

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                Rechenschaftsbericht FeM e. V.
25

Woche stattfanden. Diese konnten auch zeitnah on Demand zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt
wurden hierbei alleine über 17 Stunden Material live übertragen und für unsere Mediathek aufbereitet.

5.2.7 Kulturelles
Bei den kulturellen Veranstaltungen gab es dieses Jahr wieder einen ähnlichen Umfang wie in den letz-
ten Jahren. So wurden Streamingklassiker wie Nikolaus- und Bergfestvorlesung wieder erneut übertragen
und kamen mit mehreren Hunderten Zuschauern auch gut bei unseren Publikum an. In der Bergfestwo-
che wurden dann auch noch das Seifenkistenrennen zum Mittlerweile achten Mal in Folge und die große
Präsentation der Tanzgruppen des Universitätssportszentrum, der Dancing Bash, gestreamt. Im Juni wur-
de dann auch noch ein Vortrag von Christian Lindner von der FDP aufgezeichnet und übertragen, der
von der Liberalen Hochschulgruppe TU Ilmenau organisiert wurde. Auch haben wir unsere langjährige
Unterstützung mit dem Pariätischen Wohlfahrtsverband Thüringen weitergeführt in dem wir neben den
üblichen lokalen Übertragungen des Neujahrsempfangs und der Mitgliederversammlung zusätzlich noch
einen Workshoptag zum Thema IT Sicherheit aufgezeichneten und für die Teilnehmer in unserer Media-
thek zum Nachschauen zur Verfügung stellten. Darüber hinaus konnten wir auch einen Vortragenden
aus den Reihen unsere Aktiven Mitglieder vermitteln.

5.2.8 Musik
Wie üblich kamen auch die Musik Übertragungen dieses Jahr nicht zu kurz, auch wenn weniger Konzerte
aus den Studentenclubs übertragen werden konnten. Gerade in diesem Betätigungsfeld konnte deutlich
weniger realisiert werden als in vergangenen Jahren, was aber auch durch viele teils sehr spontane Ab-
sagen bereits von uns durchgeplanter Veranstaltungen seitens der Veranstalter, wie im Fall des Ilmpuls
Festivals, geschuldet ist. Trotzdem gab es etliche Highlights wie das Neujahrskonzert des akademischen
Orchesters oder das ISWI Open Air aus der Eishalle. Auch konnten gegen Ende des Jahres wieder einige
schon zur Tradition gewordenen Minifestivals wie das Maniac Motion auf der Predigerwiese in Erfurt, das
Campus Noir am Ilmenauer Campus und sogar eine weitere Auflage des Tonart Spezials in der Festhalle
übertragen werden. Wir hoffen aber, dass es hier wieder zu mehr Möglichkeiten in 2020 kommen wird.

5.2.9 Uni
Es wurden auch wieder einige Vorlesungsreihen der TU-Ilmenau aufgezeichnet und für die Studierenden
Online zum Nachschlagen und als Lernhilfe bereitgestellt. Es wurden hier die Reihe der Summer School

Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e. V.                                 Rechenschaftsbericht FeM e. V.
Sie können auch lesen