VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VGB-Initiative Hgcap(ture) Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in Kraftwerken 49. KRAFTWERKSTECHNISCHES KOLLOQUIUM Dr. Andreas Wecker
Inhalt 1. Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) 2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess 3. Weitere Forschungsvorhaben 4. Die VGB-Initiative Hgcap(ture) 5. Fazit VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 2
1. Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) - Veröffentlichung IED = Industrie Emissions Richtlinie VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 3
1. Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) – Fehler in der Ableitung BVT-Schlussfolgerungen bezüglich Quecksilberemissionen Rechtsakte legt harmonisierte Emissionsstandards für die EU fest. Gebotene technisch-wissenschaftlich begründete und in wissenschaftlichen Abhandlungen publizierte Korrekturen der Emissionsbandbreiten für Quecksilberemissionen erfolgten nicht. VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 4
1. Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) – Fehler in der Ableitung Deutschland: - Aktueller Grenzwert: 30 µg/m3 - Grenzwert ab 2019: 10 µg/m3 EU: - LCP-BREF, 2017, Umsetzung 2021 (> 300 MWth, bestehende; Steinkohle (SK) :
1. Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) – Fehler in der Ableitung Erheblicher methodischer Fehler bei der Ableitung sowohl bei Stein- als auch bei Braunkohle: Mischen verschiedener Feuerungsarten Korrektur durch Addition der Messunsicherheit ist nicht erfolgt Die Messunsicherheit der Daten der Referenzanlagen betrug ca. 2 µg/m²N Bereits durch dieses methodische Defizit sind die abgeleiteten unteren und oberen Emissionsbandbreiten um 2 µg/m²N zu niedrig festgesetzt. VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 6
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess – Co-Benefit-Lösungen Untersuchungen und Versuche der Kraftwerksbetreiber zur Optimierung der Quecksilberabscheidung mit der vorhandenen Anlagentechnik : Katalysatormanagement zur Aufrechterhaltung der Aktivität für die Quecksilberoxidation und Erprobung spezieller Hg-Oxidationskatalysatoren Optimierung des Elektro-Filters (Strömung und Temperatur) Optimierung des Wäschers (Strömung, Sprühbild und Wandströmungen) Steuerung des Redox-Potenzials im Wäscher (Erhöhung, Messung) Chlorid-Konzentration im Wäscher (Anreicherung) Verstärkte Wäscherkreislaufführung über die Abwasseraufbereitung VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 7
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien für Stein- und Braunkohlekraftwerke Kraftwerksschema (Steinkohle) 1 2 Ammoniak 3 4 Kalk Ableitung DeNOx-An- DeNOx- Feuerung, über lage (SCR, Elektrofilter REA Anlage (SCR, Kessel Schornstein/ high-dust) tail end) Kühlturm 5 Kesselasche Flugasche Gips REA RAA-Substanz Abwasser (Deponie) REA- Abwasserauf- Abwasser Verwendung/Verwertung Verwendung/Verwertung Verwendung/Verwertung bereitung = Quecksilberminderungsmaßnahme VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 8
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien für Stein- und Braunkohlekraftwerke Kraftwerksschema (Braunkohle) 4 Kalk 1 3 Ableitung Feuerung, Elektrofilter REA über Kessel Kühlturm 5 Kesselasche Flugasche REA Gips Abwasser Verwendung/Verwertung Stabilisat Technik der Stein- und Braunkohlekraftwerke ist unterschiedlich. Das individuelle technische Verhalten jeder Anlage ist zu berücksichtigen. Ergebnis aus Versuchen und allgemeinen Betriebserfahrungen. = Quecksilberminderungsmaßnahme VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 9
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien: Bromidzugabe 1 Einsatz von Bromiden in der Feuerung Wie hoch ist das Korrosionsrisiko vor allem im Luftvorwärmer und Saugzug? Kommt es zur erhöhten Bildung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX) im REA-Abwasser und damit zu Problemen mit den Abwassergrenzwerten? Kommt es zu einer erhöhten Bildung von bromierten Dioxinen/Furanen im Abgas? Erfolgt eine Bromidanreicherung im Wäscher und in der Flugasche? VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 10
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien: Bromidzugabe – Erfahrungen aus den USA Electric Power Research Institute - EPRI Study 2016 Air Heater (AH) corrosion PRB = Powder River Basin (geological structural basin) Erfahrungen aber auch – neue – Fragestellungen aus den USA! EPRI sucht z.B. nach Informationen über Br-Einfluss auf REA-Abwasser. VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 11
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien: Katalysator 2 Einbau eines Oxidations-Katalysators Kann die im Labor bestimmte Oxidationsleistung auch im großtechnischen Einsatz verwirklicht werden? Wie steigt die Konversionsrate von SO2 zu SO3 an und welche Korrosionsfolgen bzw. Emissionsfolgen ergeben sich daraus? Welche Einflüsse gibt es auf die Standzeit bzw. Inaktivierung von Katalysatoren? Ist eine Nachrüstung von Bestandsanlagen technisch überhaupt möglich? (insb. Braunkohlekraftwerke) VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 12
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien: Aktivkohleeindüsung 3 Aktivkohleeindüsung LEAG in Lippendorf und Jänschwalde: Abscheideleistung nicht ausreichend Weitere Versuche in Schwarze Pumpe/Lippendorf in 2017/2018 geplant RWE Versuchsanlage Eindüsung von HOK/Wasser-Suspension vor E-Filter in Versuchsanlage Errichtung und Betrieb einer Hg-Pilotanlage für den großtechnischen Einsatz MIBRAG (Wählitz): Verschiedene Aktivkohlen getestet Großtechnische Umsetzung geplant VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 13
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien: Wäscher 4 Additivzugabe zum Wäscher Großtechnischer Einsatz im Braunkohlekraftwerk Lippendorf – Erste Ergebnisse Anlagen- und brennstoffspezifische Besonderheiten haben großen Einfluss auf den Erfolg der Hg-Minderungsmaßnahmen Auch mit Additivzugabe ist Emissionsbandbreite der BVT-Schlussfolgerungen nicht erreichbar Stationäre Adsorbentien nach Wäscher – Offene Fragen Lässt sich ein Einbau in vorhandene Wäscher aufgrund des Platzbedarfs und der Statik realisieren? Welchen Einfluss hat der Einbau auf den Druckverlust? Erfolgt eine Verblockung durch Asche/Gips-Ablagerungen? Ist mit einer SO3-Bildung und einem Aerosolaustrag in die Umwelt zu rechnen? Wie sieht das Langzeit-Druckverlustverhalten der Einbauten aus? VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 14
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien: VGB-Gemeinschaftsforschung 4 VGB-Gemeinschaftsforschung: Versuchsanlage im KW Schkopau – VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 15
2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess - Neue Technologien: VGB-Gemeinschaftsforschung 4 VGB-Gemeinschaftsforschung: Versuchsanlage im Kraftwerk Schkopau Testanlage im Kraftwerk Schkopau mit 6 GORE-Modulen Inbetriebnahme Oktober 2017 VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 16
3. Weitere Forschungsvorhaben in Antragstellung MEREDTECH Optimization of Mercury Emission Measurement Research & Innovation Systems and Reduction Techniques for Coal and Research Fund for Coal and Steel Lignite Combustion Plants in Europe Forschungsvorhaben europäisch breit aufgestellt BTU CS = Brandenburg University of Technology Cottbus- Senftenberg (DE) WRUT = Wroclaw University of Science and Technology (PL) UOWM = University of Western Macedonia (EL) PPC = Public Power Corporation (EL) HUNOSA = Hulleras del Norte S.A. (ES) CIEMAT = Centro de Investigaciones Energéticas Medioambientales y Tecnológicas (ES) Mercury Instruments (DE) VGB PowerTech e.V. (DE) IEA-Clean Coal Centre (UK) Weiterentwicklung kontinuierlicher Quecksilberemissionsmesssysteme Entwicklung einer Methode und Datenbank zur genauen Charakterisierung von Quecksilberemissionen in Kraftwerken (Kombination Kohle – Kraftwerksprozess) Entscheidungsfindungsmethode für die Auswahl kraftwerksspezifischer Abscheide- technologien Europäische Unterstützung von Forschung unterstreicht das Vorhandensein offener technischer Fragen! VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 17
4 - Die VGB-Initiative „Hgcap“ Schwerpunkte Beurteilung der Eignung bestehender und neuer Technologien zur Abscheidung des Quecksilbers aus dem Rauchgas und dem Abwasser der Kraftwerke Bewertung der Technologien im Hinblick auf anlagen- und betriebsspezifische technische Randbedingungen Bewertung der Technologien im Hinblick auf eine weiterhin uneingeschränkte Verwendbarkeit der Kraftwerksnebenprodukte als Roh- und Baustoffe im Wirtschaftskreislauf Bewertung der Technologien im Hinblick auf die Verwertung und Entsorgung der anfallenden Abfälle Adaption verschiedener Technologien an spezifische Bedingungen von Anlagen im Rahmen von Forschung und Entwicklung Adaption der LCP-BREF-Ergebnisse mit Blick auf technische Randbedingungen VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 18
5. Fazit EU hat für Quecksilberemissionsminderung ambitionierte Vorgaben beschlossen. Ableitung der Grenzwerte ist falsch, vor allem der untere Wert der Bandbreiten von 1 µ/m3 ist nicht haltbar. Selbst die oberen Grenzwerte sind für viele Anlagen eine technische Herausforderung. Betriebserfahrungen zeigen: Keine Pauschallösungen erkennbar – Individuelles Verhalten der einzelnen Anlagen ist zu berücksichtigen. Abscheidetechnologien müssen den zunehmend wechselnden Betriebszuständen Rechnung tragen. Übertragung von Labor- und Versuchsergebnissen auf den großtechnischen Einsatz ist aufgrund der chemischen und anlagenspezifischen Komplexität nicht uneingeschränkt möglich Eingriffe in den Kraftwerksprozess sind hinsichtlich unerwünschter Nebenreaktionen und Verlagerungen von Emissionen zu berücksichtigen. Kraftwerksbetreiber sind aktiv; Forschungs- und Pilotvorhaben, auch im großtechnischen Einsatz Umsetzung der BVT-Vorgaben in nationales Recht sollte mit Augenmaß unter Einbeziehung der technischen Erfahrungen erfolgen Es muss eine zuverlässige Messtechnik zur Verfügung stehen, um eine kontinuierliche Regelung und Optimierung des Kraftwerkprozesses zu ermöglichen. Forschung und Entwicklung sowie Erfahrungsaustausch sind weiter international erforderlich, um die teils fehlerhaften Übertragungen in die BAT zu korrigieren. VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 19
Es gilt das gesprochene Wort. Dr. Andreas Wecker | VGB PowerTech e.V. | Deilbachtal 173, 45257 Essen T: +49 201 8128 316 | andreas.wecker@vgb.org | www.vgb.org VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 20
Sie können auch lesen