VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...

Die Seite wird erstellt Levi Kunze
 
WEITER LESEN
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
VGB-Initiative Hgcap(ture)
Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle
Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen
in Kraftwerken

49. KRAFTWERKSTECHNISCHES KOLLOQUIUM

Dr. Andreas Wecker
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
Inhalt

     1. Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF)
     2. Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
     3. Weitere Forschungsvorhaben
     4. Die VGB-Initiative Hgcap(ture)
     5. Fazit

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 2
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
1.        Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) - Veröffentlichung

IED = Industrie Emissions Richtlinie

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 3
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
1.        Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) – Fehler in der Ableitung

                         BVT-Schlussfolgerungen bezüglich Quecksilberemissionen

         Rechtsakte legt harmonisierte Emissionsstandards für die EU fest.

         Gebotene technisch-wissenschaftlich begründete und in wissenschaftlichen
          Abhandlungen publizierte Korrekturen der Emissionsbandbreiten für
          Quecksilberemissionen erfolgten nicht.

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 4
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
1.        Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) – Fehler in der Ableitung

   Deutschland: - Aktueller Grenzwert: 30 µg/m3
                 - Grenzwert ab 2019: 10 µg/m3
   EU:                                 - LCP-BREF, 2017, Umsetzung 2021
                                         (> 300 MWth, bestehende; Steinkohle (SK) :
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
1.        Regulatorische Vorgaben (LCP-BREF) – Fehler in der Ableitung

     Erheblicher methodischer Fehler bei der Ableitung sowohl bei Stein- als
     auch bei Braunkohle:
      Mischen verschiedener Feuerungsarten
      Korrektur durch Addition der Messunsicherheit ist nicht erfolgt
      Die Messunsicherheit der Daten der Referenzanlagen betrug
       ca. 2 µg/m²N

     Bereits durch dieses methodische Defizit sind die abgeleiteten unteren
     und oberen Emissionsbandbreiten um 2 µg/m²N zu niedrig festgesetzt.

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 6
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
2.        Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
             – Co-Benefit-Lösungen

   Untersuchungen und Versuche der Kraftwerksbetreiber zur Optimierung der
   Quecksilberabscheidung mit der vorhandenen Anlagentechnik :
    Katalysatormanagement zur Aufrechterhaltung der
     Aktivität für die Quecksilberoxidation und
     Erprobung spezieller Hg-Oxidationskatalysatoren
    Optimierung des Elektro-Filters
     (Strömung und Temperatur)
    Optimierung des Wäschers
     (Strömung, Sprühbild und Wandströmungen)
    Steuerung des Redox-Potenzials im Wäscher
     (Erhöhung, Messung)
    Chlorid-Konzentration im Wäscher
     (Anreicherung)
    Verstärkte Wäscherkreislaufführung über die Abwasseraufbereitung

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 7
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
2.        Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
          - Neue Technologien für Stein- und Braunkohlekraftwerke

    Kraftwerksschema (Steinkohle)

           1                    2            Ammoniak          3                4          Kalk

                                                                                                                        Ableitung
                                           DeNOx-An-                                                      DeNOx-
               Feuerung,                                                                                                  über
                                           lage (SCR,           Elektrofilter              REA          Anlage (SCR,
                Kessel                                                                                                 Schornstein/
                                            high-dust)                                                    tail end)
                                                                                                                        Kühlturm
                                                                          5
            Kesselasche                                         Flugasche           Gips       REA                     RAA-Substanz
                                                                                             Abwasser                    (Deponie)
                                                                                                            REA-
                                                                                                        Abwasserauf-    Abwasser
     Verwendung/Verwertung                           Verwendung/Verwertung Verwendung/Verwertung          bereitung

               = Quecksilberminderungsmaßnahme

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 8
VGB-Initiative Hgcap(ture) - Technische und rechtliche Randbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen zur Minderung von Quecksilberemissionen in ...
2.         Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
           - Neue Technologien für Stein- und Braunkohlekraftwerke

  Kraftwerksschema (Braunkohle)

                                                                                  4       Kalk
       1                              3

                                                                                                              Ableitung
         Feuerung,                                                Elektrofilter          REA                    über
          Kessel                                                                                              Kühlturm
                                                                                                          5
        Kesselasche                                                Flugasche        REA          Gips
                                                                                  Abwasser

                                                                                      Verwendung/Verwertung
                                                     Stabilisat

 Technik der Stein- und Braunkohlekraftwerke ist unterschiedlich.
 Das individuelle technische Verhalten jeder Anlage ist zu berücksichtigen.
  Ergebnis aus Versuchen und allgemeinen Betriebserfahrungen.

               = Quecksilberminderungsmaßnahme

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 9
2.        Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
             - Neue Technologien: Bromidzugabe

   1       Einsatz von Bromiden in der Feuerung
            Wie hoch ist das Korrosionsrisiko
             vor allem im Luftvorwärmer und Saugzug?
            Kommt es zur erhöhten Bildung adsorbierbarer
             organischer Halogene (AOX) im REA-Abwasser und
             damit zu Problemen mit den Abwassergrenzwerten?
            Kommt es zu einer erhöhten Bildung
             von bromierten Dioxinen/Furanen im Abgas?
            Erfolgt eine Bromidanreicherung im Wäscher
             und in der Flugasche?

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 10
2.       Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
          - Neue Technologien: Bromidzugabe – Erfahrungen aus den USA

                Electric Power Research Institute - EPRI Study 2016

    Air Heater (AH) corrosion

    PRB = Powder River Basin (geological structural basin)

    Erfahrungen aber auch – neue – Fragestellungen aus den USA!
     EPRI sucht z.B. nach Informationen über Br-Einfluss auf REA-Abwasser.

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 11
2.        Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
             - Neue Technologien: Katalysator

      2        Einbau eines Oxidations-Katalysators
                Kann die im Labor bestimmte Oxidationsleistung auch
                 im großtechnischen Einsatz verwirklicht werden?
                Wie steigt die Konversionsrate von SO2 zu SO3 an und
                 welche Korrosionsfolgen bzw. Emissionsfolgen ergeben
                 sich daraus?
                Welche Einflüsse gibt es auf die Standzeit bzw.
                 Inaktivierung von Katalysatoren?
                Ist eine Nachrüstung von Bestandsanlagen
                 technisch überhaupt möglich?
                 (insb. Braunkohlekraftwerke)

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 12
2.        Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
           - Neue Technologien: Aktivkohleeindüsung

  3          Aktivkohleeindüsung
              LEAG in Lippendorf und Jänschwalde:
                        Abscheideleistung nicht ausreichend
                        Weitere Versuche in Schwarze Pumpe/Lippendorf
                         in 2017/2018 geplant
              RWE Versuchsanlage
                        Eindüsung von HOK/Wasser-Suspension vor
                         E-Filter in Versuchsanlage
                        Errichtung und Betrieb einer Hg-Pilotanlage
                         für den großtechnischen Einsatz
              MIBRAG (Wählitz):
                        Verschiedene Aktivkohlen getestet
                        Großtechnische Umsetzung geplant
VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 13
2.        Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
           - Neue Technologien: Wäscher
    4
           Additivzugabe zum Wäscher
            Großtechnischer Einsatz im
             Braunkohlekraftwerk Lippendorf – Erste Ergebnisse
                      Anlagen- und brennstoffspezifische Besonderheiten haben
                       großen Einfluss auf den Erfolg der Hg-Minderungsmaßnahmen
                      Auch mit Additivzugabe ist Emissionsbandbreite der
                       BVT-Schlussfolgerungen nicht erreichbar
            Stationäre Adsorbentien nach Wäscher – Offene Fragen
                      Lässt sich ein Einbau in vorhandene Wäscher aufgrund
                       des Platzbedarfs und der Statik realisieren?
                      Welchen Einfluss hat der Einbau auf den Druckverlust?
                      Erfolgt eine Verblockung durch Asche/Gips-Ablagerungen?
                      Ist mit einer SO3-Bildung und einem Aerosolaustrag
                       in die Umwelt zu rechnen?
                      Wie sieht das Langzeit-Druckverlustverhalten
                       der Einbauten aus?
VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 14
2.        Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
           - Neue Technologien: VGB-Gemeinschaftsforschung

    4         VGB-Gemeinschaftsforschung: Versuchsanlage im KW Schkopau –

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 15
2.        Quecksilberemissionsminderung im Kraftwerksprozess
           - Neue Technologien: VGB-Gemeinschaftsforschung

    4         VGB-Gemeinschaftsforschung: Versuchsanlage im Kraftwerk Schkopau

 Testanlage im Kraftwerk Schkopau mit
  6 GORE-Modulen
 Inbetriebnahme Oktober 2017

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 16
3. Weitere Forschungsvorhaben in Antragstellung

    MEREDTECH
    Optimization of Mercury Emission Measurement                                             Research &
                                                                                             Innovation
    Systems and Reduction Techniques for Coal and                                         Research Fund for
                                                                                           Coal and Steel
    Lignite Combustion Plants in Europe
                                                        Forschungsvorhaben europäisch
                                                        breit aufgestellt
                                                        BTU CS = Brandenburg University of Technology Cottbus-
                                                        Senftenberg (DE)
                                                        WRUT = Wroclaw University of Science and Technology (PL)
                                                        UOWM = University of Western Macedonia (EL)
                                                        PPC = Public Power Corporation (EL)
                                                        HUNOSA = Hulleras del Norte S.A. (ES)
                                                        CIEMAT = Centro de Investigaciones Energéticas
                                                        Medioambientales y Tecnológicas (ES)
                                                        Mercury Instruments (DE)
                                                        VGB PowerTech e.V. (DE)
                                                        IEA-Clean Coal Centre (UK)

       Weiterentwicklung kontinuierlicher Quecksilberemissionsmesssysteme
       Entwicklung einer Methode und Datenbank zur genauen Charakterisierung von
        Quecksilberemissionen in Kraftwerken (Kombination Kohle – Kraftwerksprozess)
       Entscheidungsfindungsmethode für die Auswahl kraftwerksspezifischer Abscheide-
        technologien
 Europäische Unterstützung von Forschung unterstreicht das Vorhandensein
  offener technischer Fragen!
VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 17
4 - Die VGB-Initiative „Hgcap“

                                                      Schwerpunkte

         Beurteilung der Eignung bestehender und neuer Technologien zur
          Abscheidung des Quecksilbers aus dem Rauchgas und dem Abwasser
          der Kraftwerke
         Bewertung der Technologien im Hinblick auf anlagen- und
          betriebsspezifische technische Randbedingungen
         Bewertung der Technologien im Hinblick auf eine weiterhin
          uneingeschränkte Verwendbarkeit der Kraftwerksnebenprodukte als
          Roh- und Baustoffe im Wirtschaftskreislauf
         Bewertung der Technologien im Hinblick auf die Verwertung und
          Entsorgung der anfallenden Abfälle
         Adaption verschiedener Technologien an spezifische Bedingungen von
          Anlagen im Rahmen von Forschung und Entwicklung
         Adaption der LCP-BREF-Ergebnisse mit Blick auf technische
          Randbedingungen
VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 18
5. Fazit

  EU hat für Quecksilberemissionsminderung ambitionierte Vorgaben beschlossen.
   Ableitung der Grenzwerte ist falsch, vor allem der untere Wert der Bandbreiten
   von 1 µ/m3 ist nicht haltbar.
   Selbst die oberen Grenzwerte sind für viele Anlagen eine technische Herausforderung.
  Betriebserfahrungen zeigen: Keine Pauschallösungen erkennbar – Individuelles Verhalten
   der einzelnen Anlagen ist zu berücksichtigen.
  Abscheidetechnologien müssen den zunehmend wechselnden Betriebszuständen
   Rechnung tragen.
  Übertragung von Labor- und Versuchsergebnissen auf den großtechnischen Einsatz ist
   aufgrund der chemischen und anlagenspezifischen Komplexität nicht uneingeschränkt
   möglich
  Eingriffe in den Kraftwerksprozess sind hinsichtlich unerwünschter Nebenreaktionen und
   Verlagerungen von Emissionen zu berücksichtigen.
  Kraftwerksbetreiber sind aktiv; Forschungs- und Pilotvorhaben, auch im großtechnischen
   Einsatz
  Umsetzung der BVT-Vorgaben in nationales Recht sollte mit Augenmaß unter Einbeziehung
   der technischen Erfahrungen erfolgen
  Es muss eine zuverlässige Messtechnik zur Verfügung stehen, um eine kontinuierliche
   Regelung und Optimierung des Kraftwerkprozesses zu ermöglichen.
  Forschung und Entwicklung sowie Erfahrungsaustausch sind weiter international erforderlich,
   um die teils fehlerhaften Übertragungen in die BAT zu korrigieren.
VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 19
Es gilt das gesprochene Wort.

                            Dr. Andreas Wecker | VGB PowerTech e.V. | Deilbachtal 173, 45257 Essen
                                  T: +49 201 8128 316 | andreas.wecker@vgb.org | www.vgb.org

VGB PowerTech e.V. | Wecker | 18.10.2017 | Folie 20
Sie können auch lesen