Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.V. wertorientiert . bilden Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.V. wertorientiert . bilden Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.V. wertorientiert . bilden Farbwerte: Cyan 100 / 0 / 0 / 0 Grau 15 / 0 / 0 / 35 Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort
Kurs: 31527 Einladung zu unseren virtuellen Museumsbesuchen Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und die internationalen dynastischen Verbindungen An drei Nachmittagen führen Experten alle kulturell Interessier- des Coburger Herzoghauses ten durch einzelne Ausstellungen, die in einem Internetportal präsentiert werden. Die Vorträge sind für Sie durch die För- derung der KEB München und Freising kostenfrei und stehen „Wäre ich nicht, was ich bin, so allen Interessierten offen. Technische Kenntnisse und Ausstat- wäre hier mein wirkliches Zuhause“, tung sind nicht erforderlich. vertraute Königin Victoria von England ihrem Tagebuch an, Lassen Sie sich entführen auf eine neue Art von Museums- nachdem sie Schloss Rosenau besuchen durch Ausstellungen in ganz Bayern, ohne eine große nahe Coburg, den Geburtsort ihres Reise in Kauf nehmen zu müssen. Prinzgemahls Albert von Sachsen- Wir holen die Ausstellungen über das Internet zu uns in den Coburg und Gotha besucht hatte. Landkreis Ebersberg! 2019 jährt sich der 200. Geburtstag der beiden, Anlass genug, Die Veranstaltung wird organisiert vom Kath. Kreisbildungswerk sich mit den weitgespannten dynastischen Verflechtungen des Ebersberg mit der Unterstützung von drei Seniorenzentren im Coburger Fürstenhauses zu beschäftigen. Prinzen und Prin- Landkreis Ebersberg sowie von bavarikon, dem Internetportal zessinnen aus dieser kleinen Residenz gelangten im 19. Jahr- des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und hundert auf die Throne Europas und an die Seite gekrönter Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Häupter. Was haben die Coburger dort getan und was erinnert bis heute in Coburg und anderswo noch an diese Verbindun- gen? Wie kam es überhaupt dazu, dass das Haus Coburg zum „Gestüt Europas“ (Bismarck) wurde? 2 3
Im Zentrum des Nachmittags soll ein Rundgang durch die virtu- Die virtuelle Ausstellung „Die Ver- elle Ausstellung „Prinz Albert - England und Europa“ der Internet- fassung des Königreichs Bayern plattform „bavarikon. Kultur und Wissensschätze Bayerns“ stehen. 1818 - 1918“ präsentiert die Ge- schichte dieser Verfassung und der > mit Dr. Klaus Weschenfelder, ehem. Leiter der Kunst- durch sie festgelegten Staats- und sammlungen in der Veste Coburg Gesellschaftsordnung bis zum Ende > Mo 01.04.2019 > 15.00 - 16.30 Uhr ihrer Gültigkeit im Jahr 1918. Damit > kostenfrei entsteht ein kleines Panorama der > Ebersberg, Pichlmayr Seniorenzentrum, Münchenerstr. 9 Geschichte des Königreichs Bayern. > keine Anmeldung erforderlich Die Ausstellung war ein Koope- rationsprojekt der Staatlichen Archive Bayerns mit der Bayeri- Kurs: 31528 schen Staatsbibliothek und dem Haus der Bayerischen Geschichte. Die Verfassung des Königreiches Bayern (1818-1918) > mit Laura Scherr, Archivarin bei Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns > Fr 05.04.2019 > 15.00 - 16.30 Uhr Am 26. Mai 2018 jährte sich zum 200. Mal der Erlass der bay- > kostenfrei erischen Verfassung durch König Maximilian I. Joseph (1756 - >K irchseeon, AWO-Seniorenzentrum, 1825, König ab 1806). Bayern war zwar bereits seit der Konsti- Am Dachsberg 1 - 3 tution von 1808 eine konstitutionelle Monarchie, doch erst jetzt > keine Anmeldung erforderlich wurde die parlamentarische Vertretung (Kammer der Reichs- räte, Kammer der Abgeordneten) tatsächlich verwirklicht. 4 5
Kurs: 31529 Die Ausstellung ist ein Projekt der HVB Stiftung Geldschein- sammlung München und wird auf „bavarikon“ präsentiert. „Nun kommt der Knallprotz vom ganzen Land“ – Notgeld in Bayern (1914 - 1923) „Nun kommt der Knallprotz vom ganzen Land: Billionen- schein hat er sich prahlend ge- nannt.“ So heißt es auf einem 1 Billion Mark Schein der Stadt Bamberg von 1923. > mit Katharina Depner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dieser Notgeldschein führt in HVB Stiftung Geldscheinsammlung die Zeit der Inflation und Wirtschaftskrise, die 1923 im Zusam- > Mi 29.05.2019 > 15.00 - 16.30 Uhr menbruch des Geldwesens endete. > kostenfrei > Markt Schwaben, AWO Seniorenzentrum, Die virtuelle Ausstellung widmet sich diesem Thema. Anhand Trappentreustr. 12 ausgewählter Objekte werden Verlauf und Wirkung der Inflation > keine Anmeldung erforderlich in Bayern zwischen 1914 und 1923 dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf Funktion, Verbreitung und Gestaltung des Notgelds. Der Vortrag führt durch die virtuelle Ausstellung und damit in ein spannendes Kapitel der bayerischen Wirtschafts-, Geld- und Kulturgeschichte. Bildnachweise: Titelbild: ©StockAdobe / Giuseppe Porzani; Bilder Albert und Verfassung Königreich Bay- ern, www.bavarikon.de; Bilder Geldschein: Stadt Bamberg: 1 Billion Mark von 1923 6 7
Sie können auch lesen