Das Virtuelle Kraftwerk "Next Pool" - Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Burgdorf, den 25. September 2018 - Energie Cluster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Virtuelle Kraftwerk „Next Pool“ Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Burgdorf, den 25. September 2018
AGENDA Next Kraftwerke GmbH – Kurzüberblick Chancen der Digitalisierung für Erzeugungsanlagen Direktvermarktung: Das Marktprämienmodell Regelenergievermarktung Kundenportal „Mein Kraftwerk“ 2
NEXT KRAFTWERKE GMBH Eines der größten virtuellen Kraftwerke Europas 143 Direktvermarktung 11 Regelenergie 383 Mio. Euro (2017) 2009 Stromhandel 4.402 MW 6.102 Anlagen Strombelieferung 879 MW Flexibilitäts- vermarktung 640 MW 10,2 TWh Stand 09/2017 3
DAS VIRTUELLE KRAFTWERK Technologien im Next Pool Einbindung von Erzeugungsanlagen ab einer installierten Leistung > 100 kW 4
AGENDA Next Kraftwerke GmbH – Kurzüberblick Chancen der Digitalisierung für Erzeugungsanlagen Direktvermarktung: Das Marktprämienmodell Regelenergievermarktung Kundenportal „Mein Kraftwerk“ 5
AUSGANGSSITUATION Liberalisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung 1990 2016 Anzahl an Versorgern unter denen ein Anzahl an Versorgern unter denen ein deutscher Haushalt auswählen konnte deutscher Haushalt auswählen konnte 1 ≈150 Anzahl an Kraftwerken in Deutschland Anzahl an Kraftwerken in Deutschland 800 1.500.000 LTE Verbindungen weltweit LTE Verbindungen weltweit 0 >1 Milliarde 6
WAS IST DIGITALISIERUNG? Definition und Auswirkungen „Der Wandel hin zu digitalen Prozessen mittels Informations- und Kommunikationstechnik“ Wandel sorgt nicht nur für neue Produkte und Dienste, sondern auch für einen Umbruch traditioneller Marktlogiken Schaffung neuer Geschäftsmodelle, zum Beispiel für Plattformunternehmen wie uber, AirBnB oder AutoScout24 Virtuelles Kraftwerk: digitale Plattform, die unabhängige Stromproduzenten und Stromverbraucher mit Strommärkten und Netzbetreibern verbindet. 7
EINSATZ VON IuK-TECHNOLOGIE BEI NEXT KRAFTWERKE luK – Informations- und Kommunikationstechnik Digitale Anbindung an europäische Strombörsen 24/7-Handel der Erzeugungsprognosen auf Trading Floor Ständige Überwachung der Liveeinspeisung und Korrektur der Prognosen Beobachtung, Analyse und Aufbereitung von Preisentwicklungen und Trends 8
MARKTCHANCEN DURCH DIGITALISIERUNG Regelenergie vs. Bedarfsorientierte Einspeisung Regelenergie (RE): – Frequenzgesteuert (50 Hertz) – Mittlerweile klassisches Produkt für Betreiber von Biosgasanlagen – Verschiedene Produktarten mit unterschiedlichen Anforderungen an die TE und Fahrweise: TRL, SRL, PRL, positiv, negativ Bedarfsorientierte Einspeisung (BoE): – Strompreisgesteuert (Strombörse) – v.a. Day-Ahead oder Intraday-Markt – Bedarfsorientierte Vermarktung nach Wochen-, Tages-, Stunden- oder Viertelstundenfahrplänen 9
AGENDA Next Kraftwerke GmbH – Kurzüberblick Chancen der Digitalisierung für Erzeugungsanlagen Direktvermarktung: Das Marktprämienmodell Regelenergievermarktung Kundenportal „Mein Kraftwerk“ 10
DIREKTVERMARKTUNG - DAS MARKTPRÄMIENMODELL Marktprämienmodell für alle KEV Anlagen möglich • Für alle KEV Anlagen ab dem 1.4.2018 optionales Marktprämienmodell • Managementprämie i.H.v. bspw. 5,50 CHF/MWh (PV) oder 2,80 CHF/ MWh (Wasserkraft) • Ab dem 1.1.2020 verpflichtendes Marktprämienmodell für alle Anlagen > 500 kW (inkl. Bestandsanlagen) • Dafür Bilanzkreis- und Prognoseverpflichtung bei dem Anlagenbetreiber 11
AGENDA Next Kraftwerke GmbH – Kurzüberblick Chancen der Digitalisierung für Erzeugungsanlagen Direktvermarktung: Das Marktprämienmodell Regelenergievermarktung Kundenportal „Mein Kraftwerk“ 12
RESERVEARTEN Übersicht und Anforderungen 1. Primärregelleistung Frequenzabhängige Aktivierung durch regelungstechnische Einrichtungen im Sekundenbereich 30 sec. Kontinuierlicher Regelvorgang entgegen der Netzfrequenz (automatisch) ÜNB zahlt Leistungspreis Leistung innerhalb von 30 Sekunden zu erbringen 2. Sekundärregelleistung Ausregelung von Abweichungen innerhalb der Regelzonen 5 min Automatisierter Regelvorgang; Abrufdauer ca. 5-15 Minuten – ca. 5 - 10 Std/a ÜNB zahlt Leistungs- und Arbeitspreis Leistung innerhalb von 5 Minuten zu erbringen Gebote wöchentlich 3. Tertiärreserve Leistungsreserve, die innerhalb des ersten Viertelstundenintervalls nach dem Zeitpunkt der 15 min Aufforderung zum Abruf vollständig zu erbringen ist ÜNB zahlt Leistungs- und Arbeitspreis, Abrufdauer ca. 45 Minuten – ca. 3 Std/a Gebote täglich in sechs 4 Stunden-Zeitscheiben (0 – 4 Uhr, 4 – 8 Uhr,…, 20 – 24 Uhr) 13
PRÄQUALIFIKATIONSPROZESS VON ERZEUGUNGSANLAGEN 1. Schritt: Abklärung der technischen Daten und Einholung eines Angebotes 2. Schritt: Installation der Next Box (abhängig v. Wartungsfirma) 3. Schritt: Integration ins Leitsystem 4. Schritt: Durchführung von Systemtests 5. Schritt: Einholung der Bestätigungserklärung des Verteilnetzbetreibers 6. Schritt: Einreichung der Unterlagen zur Präqualifikation beim ÜNB 7. Schritt: Bestätigung durch den ÜNB 8. Schritt: Vermarktungsstart / Vorhaltung / Abrufe 14
WAS IST DIE NEXT BOX? Eigenschaften der von Next Kraftwerke verwendeten Fernwirktechnik Bidirektionale Verbindung zur dezentralen Einheit Datenkommunikation über GPRS Geschlossene Benutzergruppe Konform mit Transmission Code der ÜNB Besteht aus SPS, Modem & Antenne Installation durch Wartungsfirmen der Anlagen Kann direkt an der Erzeugungs- bzw. Verbrauchseinheit installiert werden (bspw. BHKW oder Wasserpumpe) oder an übergeordneter Anlagensteuerung 15
REGELENERGIEABRUF IN DER PRAXIS Verteilung des ÜNB-Sollwerts auf Einzelanlagen 16
AGENDA Next Kraftwerke GmbH – Kurzüberblick Chancen der Digitalisierung für Erzeugungsanlagen Direktvermarktung: Das Marktprämienmodell Regelenergievermarktung Kundenportal „Mein Kraftwerk“ 17
MEIN KRAFTWERK Das Online-Kundenportal von Next Kraftwerke 18
MEIN KRAFTWERK Übersicht 19
MEIN KRAFTWERK Zeitreihen, RE-Abrufe, Abmeldungen, Stammdaten 20
Kontakt DAS ZIEL 100% Erneuerbare Energien möglich machen DER WEG Digital, flexibel, nachhaltig DER STATUS Eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas DAS TEAM Über 100 Mitarbeiter mit vielfältigem Ausbildungshintergrund KONTAKT Florian Pilz Key Account Manager Tel.: +41 (0) 44 55 22 1 22 pilz@suisse-next.ch @next_kraftwerke 21
Sie können auch lesen