Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Popp
 
WEITER LESEN
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Vom Nutzen der Korpuslinguistik
            für die
  Fremdspracherwerbsforschung
                              Lars Behnke, Kopenhagen

European Network of German and Contrastive Linguistics
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Lernerdaten als Datenquelle
• Deutsch als Fremdsprache
• Deutsch als Zweitsprache
• Deutsch als Drittsprache etc.
• Deutsch als Interimssprache

                                  „L2“
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Lernerdaten als Datenquelle
• Deutsch als Fremdsprache
• Deutsch als Zweitsprache
• Deutsch als Drittsprache
•…
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung
Gliederung
1. Kritische Vorbemerkung

2. L2-Daten als „Abweichungen“ von einer Norm
   • Übung 1: Subjektmarkierung (Fehleranalyse)
   • Übung 2: Passiv im Deutschen (Lehrwerkanalyse)
   • Übung 3: Modales brauchen (Lehrwerkanalyse)

3. L2-Daten als Evidenz für Sprachwandel und Typologie
   • Übung 4: n-Deklination der Maskulina (L2-Daten und sprachlicher Wandel)
   • Übung 5: Kodierung von Bewegungsverben (L2-Daten und Typologie)
   • Übung 6: Kodierung von Besitz (L2-Daten und Typologie)
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung
Gliederung
1. Kritische Vorbemerkung

2. L2-Daten als „Abweichungen“ von einer Norm
   • Übung 1: Subjektmarkierung (Fehleranalyse)
   • Übung 2: Passiv im Deutschen (Lehrwerkanalyse)
   • Übung 3: Modales brauchen (Lehrwerkanalyse)

3. L2-Daten als Evidenz für Sprachwandel und Typologie
   • Übung 4: n-Deklination der Maskulina (L2-Daten und sprachlicher Wandel)
   • Übung 5: Kodierung von Bewegungsverben (L2-Daten und Typologie)
   • Übung 6: Kodierung von Besitz (L2-Daten und Typologie)
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung

                 NUTZEN ??
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Goschler & Stefanowitsch 2014

„Korpora in der Zweitspracherwerbs-
forschung: Sieben Probleme aus
korpuslinguistischer Sicht.“

aus: Goschler, J. & Stefanowitsch, A. (2014). Korpora in der Zweitspracherwerbsforschung: Sieben Probleme
aus korpuslinguistischer Sicht. In B. Ahrenholz und P. Grommes (Hgg.), Zweitspracherwerb im Jugendalter,
Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 341–361.
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Sieben Probleme mit L2-Korpora
• Erstes Problem: Korpusgröße
• Zweites Problem: wenig unterschiedliche Informanten
• Drittes Problem: Individuelle Ausprägung der
  Interimssprache
• Viertes Problem: Inhärente Instabilität von
  Interimssprachen
• Fünftes Problem: Vielzahl von Interimssprachen
• Sechstes Problem: Korpusdaten sind Gebrauchsdaten
• Siebtes Problem: Vergleich von muttersprachlichen
  und Zweitsprachkorpora
aus: Goschler, J. & Stefanowitsch, A. (2014). Korpora in der Zweitspracherwerbsforschung: Sieben Probleme aus korpuslinguistischer Sicht. In B.
Ahrenholz und P. Grommes (Hgg.), Zweitspracherwerb im Jugendalter, Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 341–361.
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Konsequenz für die Arbeit mit L2-Korpora

• nicht explorativ, sondern zur Verifizierung von Hypothesen, die
  theoretisch hergeleitet werden

• Mischformen von Korpus- und experimentellen Daten

aus: Goschler, J. & Stefanowitsch, A. (2014). Korpora in der Zweitspracherwerbsforschung: Sieben Probleme aus korpuslinguistischer Sicht. In B.
Ahrenholz und P. Grommes (Hgg.), Zweitspracherwerb im Jugendalter, Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 341–361.
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung - Lars Behnke, Kopenhagen
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung
Gliederung
1. Kritische Vorbemerkung

2. L2-Daten als „Abweichungen“ von einer Norm
   • Übung 1: Subjektmarkierung (Fehleranalyse)
   • Übung 2: Passiv im Deutschen (Lehrwerkanalyse)
   • Übung 3: Modales brauchen (Lehrwerkanalyse)

3. L2-Daten als Evidenz für Sprachwandel und Typologie
   • Übung 4: n-Deklination der Maskulina (L2-Daten und sprachlicher Wandel)
   • Übung 5: Kodierung von Bewegungsverben (L2-Daten und Typologie)
   • Übung 6: Kodierung von Besitz (L2-Daten und Typologie)
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse
L‘état c‘est moi.

„Der Staat ist mich.“
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

„Der Staat ist mich.“

„Der Staat, das ist mich.“
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

 „Der Staat ist mich.“
L2-Äußerung   Der Staat   ist   mich
Ziel-         Der Staat   bin   ich
hypothese
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

  „Der Staat ist mich.“
L2-Äußerung   Der Staat   ist          mich
Ziel-         Der Staat   bin          ich
hypothese
synt. Fkt.    Prädikat    Kopulaverb   Subjekt
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

 „Der Staat ist mich.“
L2-Äußerung   Der Staat        ist   mich
Ziel-         Der Staat        bin   ich
hypothese
Vergleich     Staten (, det)   er    mig
Dän.
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse
         Kasus im Dänischen
                                Subjekt       Objekt
         Sg                     jeg           mig
                                du            dig
                                han/hun       ham/hende
                                den/det       den/det
         Pl                     vi            os
                                I             jer
                                de            dem

         Jeg er i Paris. ‚Ich bin in Paris‘
         Kan du se mig? ‘Kan du se mig?‘
         ! Det er mig. ‚Ich bin‘s.“
         Staten, det er mig.
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

 „Der Staat ist mich.“
L2-Äußerung   Der Staat        ist   mich
Ziel-         Der Staat        bin   ich
hypothese
Vergleich     Staten (, det)   er    mig
Dän.
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

                   positiver Transfer

         DK=L1                          DE=L2

                    negativerTransfer
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

(1)   Stifter war einen österreichischen Verfasser
(2)   Es ist den Untergang der Stadt
(3)   einer der Hauptakteure war den österreichischen Außenminister
(4)   Deutscher Flottenverein war einen anderen Verein

Quelle: schriftliche Hausarbeiten im ersten BA-Jahr
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

         Kasus im Dänischen??
                            Subjekt               Objekt
         Sg                 en østrigsk forfatter en østrigsk forfatter
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse

L2-Äußerung     Stifter   war             einen österreichischen Verfasser
Zielhypothese   Stifter   war             ein österreichischer Verfasser

L2-Äußerung     Es        ist             den Untergang der Stadt
Zielhypothese   Es        ist             der Untergang der Stadt

L2-Äußerung     Einer der Hauptakteure     war    den österreichischen Außenminister
Zielhypothese   Einer der Hauptakteure     war    der österreichische Außenminister

L2-Äußerung     Deutscher Flottenverein          war     einen anderen Verein
Zielhypothese   Der Deutsche Flottenverein       war     ein anderer Verein
Beispiel eines L2-Korpus
   Das „Falko-Korpus“ (Humboldt-Universität Berlin)

https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko
Wie finden Sie das Falko-Korpus?
Falko-Korpus

https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko
Falko-Korpus

Anke Lüdeling, Thomas Krause, Marc Reznicek, Amir Zeldes, Hagen Hirschmann: Korpuslinguistik
das ANNIS-Korpussuchtool zum Durchsuchen des Falko-Korpus
verfpgbar unter: https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/standardseite#Informationen
Falko-Korpus

Anke Lüdeling, Thomas Krause, Marc Reznicek, Amir Zeldes, Hagen Hirschmann: Korpuslinguistik
das ANNIS-Korpussuchtool zum Durchsuchen des Falko-Korpus
verfpgbar unter: https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/standardseite#Informationen
„Edit Tags“ im Falko-Korpus

Anke Lüdeling, Thomas Krause, Marc Reznicek, Amir Zeldes, Hagen Hirschmann: Korpuslinguistik
das ANNIS-Korpussuchtool zum Durchsuchen des Falko-Korpus
verfpgbar unter: https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/standardseite#Informationen
Sprachencodes in Falko

Anke Lüdeling, Thomas Krause, Marc Reznicek, Amir Zeldes, Hagen Hirschmann: Korpuslinguistik
das ANNIS-Korpussuchtool zum Durchsuchen des Falko-Korpus
verfpgbar unter: https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/korpuslinguistik/forschung/falko/standardseite#Informationen
Suchfeld

           Korpusauswahl
Beispiel einer Suche nach der
Wortform “einen“
Beispiel einer Suche nach der
Wortform “einen“ als Ausdruck
der Zielhypothese „ein“
Beispiel einer Suche nach der
Wortform “einen“ als Ausdruck
der Zielhypothese „ein“ bei Informant*innen
mit Dänisch als L1
Aufgabe:
Bitte suchen Sie nach Abweichungen bei der Kasusmarkierung, möglichst mit Ihrer
Muttersprache als L1 und entscheiden Sie, ob dies ein typisch dänischer
Transferehler ist oder nicht;
Probieren Sie auch andere Artikelwörter
L2-Korpora zur „Fehler“-analyse
“Erwerbsreihenfolgen“ im ungesteuerten Zweitspracherwerb
1.Sprache ohne Kasusmarker      „Katze essen Maus.“
2.Markierung des Subjekts       „Wenn sie kommt, der Räuber, dann sagt
                                er..., so sagt sie.“
3.Markierung des dir. Objekts   „Der Wolf frisst den Rotkäppchen.“
4.Markierung des indir. Objekts „Das hast du mir nicht gezeigt, das hast du
                                ein anderes Kind gezeigt.“
5.Markierung des Attributs      „mein Freundins Mama“
6.Markierung des Prädikatsnomens
7.Markierung des Experiencer-Objekts
8.bei ergativen Verben
nach Wegener, H. (1995): Kasus und Valenz im natürlichen DaZ-Erwerb. In: Eichinger, Ludwig M.;
Eroms, Hans-Werner [Hrsg.]: Dependenz und Valenz. Hamburg. S. 337-356
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung
Gliederung
1. Kritische Vorbemerkung

2. L2-Daten als „Abweichungen“ von einer Norm
   • Übung 1: Subjektmarkierung (Fehleranalyse)
   • Übung 2: Passiv im Deutschen (Lehrwerkanalyse)
   • Übung 3: Modales brauchen (Lehrwerkanalyse)

3. L2-Daten als Evidenz für Sprachwandel und Typologie
   • Übung 4: n-Deklination der Maskulina (L2-Daten und sprachlicher Wandel)
   • Übung 5: Kodierung von Bewegungsverben (L2-Daten und Typologie)
   • Übung 6: Kodierung von Besitz (L2-Daten und Typologie)
L2-Korpora und Lehrwerkanalyse –
Beispiel „Passiv“
Zum Erwerb des Passivs –
Erwerbsreihenfolge in DaF-Lehrwerken
Niveau A2+
(Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen)
Zum Erwerb des Passivs –
Erwerbsreihenfolge in DaF-Lehrwerken
Niveau A2+
(Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen)
Zum Erwerb des Passivs –
Erwerbsreihenfolge in DaF-Lehrwerken
Niveau B2.1
(Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen)
Zum Erwerb des Passivs –
Erwerbsreihenfolge in DaF-Lehrwerken
Niveau C2
(Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen)
L2-Korpora und Lehrwerkanalyse
Aufgabe: Setzen Sie die folgenden zwei Sätze ins Passiv.

(1) Vier junge Männer hatten den 41-Jährigen erst nach einer Zigarette
    gefragt.
(2) Zudem raubten sie ihm einen Becher mit erbetteltem Geld.
L2-Korpora und Lehrwerkanalyse
Aufgabe: Setzen Sie die folgenden zwei Sätze ins Passiv.

(1) Vier junge Männer hatten den 41-Jährigen erst nach einer Zigarette
    gefragt.

L2-Varianten (mit Dänisch als L1)
• Variante 1: Der 41jährige wurde erst nach einer Zigarette gefragt.
• Variante 2: Den 41jährigen wurde erst nach einer Zigarette gefragt.
L2-Korpora und Lehrwerkanalyse
Aufgabe: Setzen Sie die folgenden zwei Sätze ins Passiv.

(2) Zudem raubten sie ihm einen Becher mit erbetteltem Geld.
andere   Typ 1: Ein Becher      Typ 2: Ein Becher
                    17%     wurde ihn geklaut.        wurde ihm
                                   3%                  geklaut.
                                                          17%

   Typ 4: Einen
Becher wurde ihm
     geklaut.
       20%

                                             Typ 3: Er wurde
                                              einen Becher
                                                 geklaut
                                                  43%
L2-Korpora und Lehrwerkanalyse
Was ist subjektfähig?

(1) Vier junge Männer hatten den 41-Jährigen erst nach einer Zigarette
    gefragt.
(2) Zudem raubten sie ihm einen Becher mit erbetteltem Geld.

      Agens

      Patiens

      Possessor (im Dativ)
L2-Korpora und Lehrwerkanalyse
                                                                   Aufgabe: Setzen Sie
                                                                   die folgenden zwei
                                                                   Sätze ins Passiv.
                      Kasusmarkierung im L2-Passiv, n = 30
25

                                                                   (1) Vier junge Männer
20
                                                                       hatten den 41-
15
                                                                       Jährigen erst nach
                                                                       einer Zigarette
10                                                                     gefragt.
 5
                                                                   (2) Zudem raubten sie
                                                                       ihm einen Becher
 0                                                                     mit erbetteltem
     Den 41jährigen

                               Nom
                                       Becher

                                     Akk   Dat   anders
                                                             ihm
                                                                       Geld.
Passivmöglichkeiten im Dänischen und
Deutschen (und Englischen)
Deutsch                               Nur Agens und Patiens sind
• Peter gab ihm den Namen Lars.       zugänglich für die
• Der Name Lars wurde ihm gegeben.    Subjektsfuntion.
• *Er wurde den Namen Lars gegeben.   Rezipienten sind nicht subjekts-
                                      fähig.
Dänisch
• Peder gav ham navnet Lars.
• Navnet Lars blev givet til ham.
• Han blev givet navnet Lars.
                                      Agens ,Patiens und Rezipienten
                                      (und ???) sind zugänglich für
Englisch
                                      die Subjektsfuntion.
• Peter gave him the name Lars.
• The name Lars was given to him.
• He was given the name Lars.
Passivmöglichkeiten im Dänischen und
Deutschen
„Subjektfähigkeit“ verschiedener semantischer Rollen

                    Deutsch           Polnisch           Dänisch            Englisch              ...
Agens                    +                 +                  +                 +
Patiens                  +                 +                  +                 +
Rezipient                -                 -                  +                 +
Benefizient              -                 -                  ?                 ?
Instrument               -                 -                  -                 -
Ort                      -                 -                  -                 -
Zeit                     -                 -                  -                 -

 nach Dik, Simon (1997): The Theory of Functional Grammar. Part I. The Structure of the Clause. Berlin, New York: de Gruyter
Dritte Lösung – bekommen-Passiv?
Aufgabe: Setzen Sie die folgenden zwei Sätze ins Passiv.

(1) Zudem raubten sie ihm einen Becher mit erbetteltem Geld.

• Kanonisches Passiv:
  Ein Becher mit erbetteltem Geld wurde ihm geraubt.
• Bekommen-Passiv?
  ??Er bekommt einen Becher mit erbetteltem Geld geraubt.
L2-Korpora und Lehrwerkanalyse –
Beispiel „Passiv“
Grammatikalisierung eines Rezipientenpassivs
im Deutschen?
1.   Peter bekommt ein Geschenk. (kein Passiv)
2.   Peter bekommt ein Geschenk geschickt.
3.   Peter bekommt die Wohnung gestrichen.
4.   Peter bekommt ein Lied vorgesungen.
5.   Peter bekommt einen Zahn gezogen.
6.   Unser Auto bekommt einen Motor eingebaut.
7.   ?Peter bekommt ein Auto geklaut.
8.   ?Peter bekommt von seinem Nachbarn geholfen.
9.   ???Peter bekommt von jemandem gefolgt.
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung
Gliederung
1. Kritische Vorbemerkung

2. L2-Daten als „Abweichungen“ von einer Norm
   • Übung 1: Subjektmarkierung (Fehleranalyse)
   • Übung 2: Passiv im Deutschen (Lehrwerkanalyse)
   • Übung 3: Modales brauchen (Lehrwerkanalyse)

3. L2-Daten als Evidenz für Sprachwandel und Typologie
   • Übung 4: n-Deklination der Maskulina (L2-Daten und sprachlicher Wandel)
   • Übung 5: Kodierung von Bewegungsverben (L2-Daten und Typologie)
   • Übung 6: Kodierung von Besitz (L2-Daten und Typologie)
Abweichung oder nicht?

     Das brauchst du nicht machen!
brauchen und müssen
Aufgabe: Formulieren Sie Reaktionen mit brauchen
1. Ich möchte so gerne einen Kaffee!    ins Café gehen
2. Ich habe keinen Hunger.              nichts essen
3. Ich kann das nicht allein!           die Schwester rufen
4. Ich habe solche Schmerzen.           eine Tabelle nehmen
5. Bitte keine Spritze!                 keine Angst haben
brauchen und müssen
Lösungen im Lehrbuch
1. Ich möchte so gerne einen Kaffee!                     Du brauchst nur ins Café zu gehen.
2. Ich habe keinen Hunger.                               Du brauchst nichts zu essen.
3. Ich kann das nicht allein!                            Du brauchst nur die Schwester zu rufen
4. Ich habe solche Schmerzen.                            Du brauchst nur eine Tablette zu nehmen
5. Bitte keine Spritze!                                  Du brauchst keine Angst zu haben.

                          Merken Sie sich:
                          etwas nicht machen müssen = etwas nicht zu machen brauchen

                          etwas nur machen müssen = etwas nur zu machen brauchen
Modales brauchen in Lehrwerken
Modales brauchen in Lehrwerken
brauchen in der Datenbank Gesprochenes Deutsch
brauchen in der Datenbank Gesprochenes Deutsch
Modales brauchen in Lehrwerken
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung
Gliederung
1. Kritische Vorbemerkung

2. L2-Daten als „Abweichungen“ von einer Norm
   • Übung 1: Subjektmarkierung (Fehleranalyse)
   • Übung 2: Passiv im Deutschen (Lehrwerkanalyse)
   • Übung 3: Modales brauchen (Lehrwerkanalyse)

3. L2-Daten als Evidenz für Sprachwandel und Typologie
   • Übung 4: n-Deklination der Maskulina (L2-Daten und sprachlicher Wandel)
   • Übung 5: Kodierung von Bewegungsverben (L2-Daten und Typologie)
   • Übung 6: Kodierung von Besitz (L2-Daten und Typologie)
n-Deklination der Maskulina
Aufgabe: Setzen Sie die Substantive in die richtige Form.
(1) Ich habe noch ein Gespräch mit diesem ________________________ (Kunde).
(2) Wir tun alles für den ________________________ (Gast).
(3) Er zauberte einen _______________ (Hase) aus dem Hut.
(4) Hast du auch den neuen ________________________________ (Lehrer) getroffen?
(5) Die Nase des ________________________________ (Patient) ist wieder frei.
(6) Ich werde noch einmal bei diesem ________________________________ (Arzt) anrufen.
(7) Der Affe hatte eine interessante Begegnung mit einem ________________________________
     (Mensch).
(8) Wir bekommen am Institut einen neuen ________________________ (Dozent).
(9) Er zog mit seinem ________________________ (Bruder) nach Köln.
(10) Für einen ________________________ (Däne) ist es normal, sonntags einzukaufen.
(11) Du kannst deine kaputte Hose zum ________________________ (Schneider) bringen.
(12) In Nationalpark traf ich einen ________________ (Bär).
n-Deklination der Maskulina
Aufgabe: Setzen Sie die Substantive in die richtige Form.
(1) Ich habe noch ein Gespräch mit diesem Kunden (Kunde).
(2) Wir tun alles für den Gast (Gast).
(3) Er zauberte einen Hasen (Hase) aus dem Hut.
(4) Hast du auch den neuen Lehrer (Lehrer) getroffen?
(5) Die Nase des Patienten (Patient) ist wieder frei.
(6) Ich werde noch einmal bei diesem Arzt (Arzt) anrufen.
(7) Der Affe hatte eine interessante Begegnung mit einem Menschen (Mensch).
(8) Wir bekommen am Institut einen neuen Dozenten (Dozent).
(9) Er zog mit seinem Bruder (Bruder) nach Köln.
(10) Für einen Dänen (Däne) ist es normal, sonntags einzukaufen.
(11) Du kannst deine kaputte Hose zum Schneider (Schneider) bringen.
(12) In Nationalpark traf ich einen Bären (Bär).
n-Deklination
         „normale“       Singular   Plural
         Deklination
         Nom             Mann       Männ-er
         Akk             Mann       Männ-er
         Dat             Mann       Männ-er-n
         Gen             Mann-es    Männ-er

         n-Deklination   Singular   Plural
         Nom             Junge      Junge-n
         Akk             Junge-n    Junge-n
         Dat             Junge-n    Junge-n
         Gen             Junge-n    Junge-n
n-Deklination in Lehrbüchern
Niveau B1.1
(Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen)
n-Deklination in Lehrbüchern
Niveau B1.1
(Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen)
n-Deklination in Lehrbüchern
Niveau B1.2
(Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen)
n-Deklination in Lehrbüchern
Niveau B1+
(Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen)
Vergleich mit L1-Korpus
                                   Lexeme

                                   Hase
                                   Student
                                   Bauer
                                   Mensch
                                   Automat

                 Suchen Sie nach
                 des /+w1 &Bär
                 dem /+w1 &Bär
                 den /+w1 &Bär
Vergleich mit L1-Korpus
                                      den Bären lebend zu fangen - mit einer
Ziel indes sei es noch immer,
                                      Bärenfalle
Bayerns Umweltminister Werner
                                      den Bär zum Abschuss freigegeben.
Schnappauf (CSU) hatte gestern

      Die Polizei hatte               den Student am Dienstagabend festgenommen

  Ein Polizeibeamter in Zivil erschoss den Studenten Benno Ohnesorg.

 Wenn aber jeder darauf schielt,
                                       an den Nachbar abzutreten
 möglichst wenig
 Positives Signal                      an den Nachbarn im Westen
Korpusuntersuchung

 Quelle: Jonas Emil Klüver-Kristensen (2021): Undersøgelse af variation i svag deklination af maskuline
 substantiver i tysk: en fleksionsklasse i forandring. BA-Arbeit
n-Deklination – Verlust einer Flexionsklasse?
„Dilemma“ im System             Singular   Plural
                          Nom   Bär        Bär-en
                          Akk   Bär-en     Bär-en
                          Dat   Bär-en     Bär-en
                          Gen   Bär-en     Bär-en

                                Singular   Plural
Lösung 1:
-en wird reserviert für   Nom   Bär        Bär-en
den Plural                Akk   Bär        Bär-en
(Numerusprofilierung)     Dat   Bär        Bär-en
                          Gen   Bär-s      Bär-en
n-Deklination – diachron – Wörter auf Schwa
„Dilemma“ im System                           Singular              Plural
                          Nom                 Funke                 Funke-n
                          Akk                 Funke-n               Funke-n
                                                                              vgl. Kürschner, S. (2008):
                          Dat                 Funke-n               Funke-n   Deklinationsklassen-Wandel.
                          Gen                 Funke-n               Funke-n   Berlin, New York, 116f.

                                              Singular              Plural
Lösung 2:
-n wird Teil des Stamms   Nom                 Funken                Funken
                          Akk                 Funken                Funken
                          Dat                 Funken                Funken
                          Gen                 Funken-s              Funken

                          ebenso: Friede/Frieden – Glaube/Glauben
n-Deklination – diachron - Wörter auf Schwa
„Dilemma“ im System                           Singular              Plural
                          Nom                 brunne                brunne-n
                          Akk                 brunne-n              brunne-n
                                                                               vgl. Kürschner, S. (2008):
                          Dat                 brunne-n              brunne-n   Deklinationsklassen-Wandel.
                          Gen                 brunne-n              brunne-n   Berlin, New York, 116f.

                                              Singular              Plural
Lösung 2:
-n wird Teil des Stamms   Nom                 Brunnen               Brunnen
                          Akk                 Brunnen               Brunnen
                          Dat                 Brunnen               Brunnen
                          Gen                 Brunnen-s             Brunnen

                          ebenso: Friede/Frieden – Glaube/Glauben
Steuernde Faktoren für den Wandel der
n-Deklination

• Phonologische Form (insbesondere Auslaut)
• Semantik (Belebtheit, Personalität)
• Abstand vom kasusmarkierenden Artikel zum Substantiv
• ???
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung
Gliederung
1. Kritische Vorbemerkung

2. L2-Daten als „Abweichungen“ von einer Norm
   • Übung 1: Subjektmarkierung (Fehleranalyse)
   • Übung 2: Passiv im Deutschen (Lehrwerkanalyse)
   • Übung 3: Modales brauchen (Lehrwerkanalyse)

3. L2-Daten als Evidenz für Sprachwandel und Typologie
   • Übung 4: n-Deklination der Maskulina (L2-Daten und sprachlicher Wandel)
   • Übung 5: Kodierung von Bewegungsverben (L2-Daten und Typologie)
   • Übung 6: Kodierung von Besitz (L2-Daten und Typologie)
L2-Daten elizitieren
„… Der Junge und der Hund schliefen tief und
fest. Aber der Frosch…“
Verb-framed und satellite-framed languages
      (nach Leonard Talmy)
      • Wo wird der Pfad der Bewegung kodiert?

      • verb-framed
           • La grenouille est sortie du verre
           • La rana è uscita dal bicchiere
      • satellite-framed
           •   Der Frosch kroch aus dem Glas heraus.
           •   Frøen kravlede ud af glasset.
           •   Žába vylezla ze skla
           •   Żaba wyczołgała się ze skła.

vgl. Talmy, L. (2000): Toward a cognitive semantics: Typology and process in concept structuring. Cambridge, MA: MIT Press
Transfer von L1-Mustern auf L2-Muster?

aus: Goschler/Behnke: Disentangling general interlanguage ! and transfer phenomena! Encoding motion events in
the L2. Vortragsmaterial Groningen
Gebrauch von Verben in der L2 (Deutsch)

aus: Goschler/Behnke: Disentangling general interlanguage ! and transfer phenomena! Encoding motion events in
the L2. Vortragsmaterial Groningen
Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die
Fremdspracherwerbsforschung
Gliederung
1. Kritische Vorbemerkung

2. L2-Daten als „Abweichungen“ von einer Norm
   • Übung 1: Subjektmarkierung (Fehleranalyse)
   • Übung 2: Passiv im Deutschen (Lehrwerkanalyse)
   • Übung 3: Modales brauchen (Lehrwerkanalyse)

3. L2-Daten als Evidenz für Sprachwandel und Typologie
   • Übung 4: n-Deklination der Maskulina (L2-Daten und sprachlicher Wandel)
   • Übung 5: Kodierung von Bewegungsverben (L2-Daten und Typologie)
   • Übung 6: Kodierung von Besitz (L2-Daten und Typologie)
Aufgabe:
Beschreiben Sie das Bild,
indem Sie den folgenden
Satz vervollständigen:
Ich putze…

und verwenden Sie
dabei folgende Wörter:
Zwei Strategien zur Markierung des
Possessors

Externer Possessor
• Ich putze [dem Kind]IO [die Nase]DO.

Interner Possessor
• Ich putze [die Nase des Kindes]DO.
Zwei Strategien zur Markierung des
Possessors
Synonym oder nicht?

Externer Possessor
• Er hat mir die Haare verbrannt.

Interner Possessor
• Er hat meine Haare verbrannt.
Zwei Strategien zur Markierung des
Possessors
Synonym oder nicht?

Externer Possessor
• ??Er hat mir die Haare verbrannt, aber ich habe es nicht bemerkt.

Interner Possessor
• Er hat meine Haare verbrannt, aber ich habe es nicht bemerkt.
Suche im L1-Korpus

                Suchen Sie nach

                &putzen /s0 &Nase
                &ziehen /s0 &Hose
Zwei Strategien zur Markierung des Possessors
      Externer Besitzer (Externer Possessor)
      DE. L1:     Ich putze       [ dem Kind ]        [ die Nase ].
      Muster: S – V –              IO –              DO (ditransitiv)
      DK. L1: *Jeg pudser barnet                     næsen.

      DK. L1: Jeg pudser [ næsen ]                   [ på barnet ].
      Muster: S – V –               DO –            Lokal
      DE. L1:     *Ich putze        die Nase        auf dem Kind.

      -------------------------------------------------------------------------------------
      Interner Besitzer (Interner Possessor)
      Dt. /Dän. L1:       Ich putze [ die Nase des Kindes ] / Jeg pudser [ barnets næse ].
Areale Unterschiede beim Externen Possessor

                                                                         Typ A: Externer Possessor in Lokalangabe
                                                dänisch                  S – V –DO - Lokal

                                                     deutsch            Typ B: Externer Possessor im Dativ
                                                                        S – V – IO – DO

aus: König, E. & Haspelmath, M. (1997). Les constructions à possesseur externe dans les langues d’Europe. In: Feuillet, J. (ed.), Actence et valence
dans les langues d’Europe,, 525–606. Berlin: Mouton – de Gruyter.
Markierung des Possessors bei
L2-Lerner*innen
Hypothesen

• Bei Sprachen desselben Typs (L1 = L2):
   • Unterscheidung von internem und externem Possessor bleibt erhalten und der
     externe Possessor wird dativisch markiert

• Bei Sprachen unterschiedlichen Typs (L1 ≠ L2):
   • Nur die gemeinsame Konstruktion (NP-intern) wird gewählt  potentieller
     Bedeutungsunterschied wird aufgegeben
     oder
   • Die L1-Konstruktion wird transferiert
     oder
   • Die L2-Konstruktion wird trotz höheren kognitiven Aufwands erworben
L2              Ich   danke   Sie     für   Ihren   Aufmerksamkeit
Zielhypothese   Ich   danke   Ihnen   für   Ihre    Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen