Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20 - IGS Buchholz

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Hoffmann
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
1. Organisatorische Rahmenbedingungen des Lateinunterrichts an der IGS Buchholz

Schüler, die Latein als fortgeführte Fremdsprache (Profil A) lernen, werden an der IGS Buchholz ab dem Schuljahr 2019/20 in die Oberstufe eintreten. Sie
können Latein dann als dreistündiges Ergänzungs- oder Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau wählen. Eine Anwahl als fünfstündiges Prüfungsfach auf
erhöhtem Niveau ist voraussichtlich nicht möglich. Hierfür, sowie für die Anwahl auf grundlegendem Niveau, ist eine KooperaSon mit dem Albert-Einstein-
Gymnasium überlegenswert. Gespräche hierzu werden angepeilt. Des Weiteren werden die Möglichkeiten jahrgangsübergreifender Kurse (profilintern)
geprüY.
Schüler, die Latein als Fremdsprache neu aufnehmen (Profil B), werden in der dreijährigen Oberstufe durchgängig vierstündig unterrichtet.
Die curricularen Vorgaben sowie die durch die Hinweise zum Zentralabitur vorgegebenen Themenbereiche werden im Folgenden für beide Profile skizziert,
wobei für das Profil A noch keine Vorgaben für die QualifikaSonsphase verfügbar sind (Abitur frühestens 2022). Mit Erscheinen der jeweiligen Hinweise zum
Zentralabitur werden die inhaltlichen Vorgaben laufend aktualisiert.
Die Fachleitung für Latein in der Sekundarstufe II übernimmt KersSn Bö^ger. Die konSnuierliche Arbeit an der Ausgestaltung und Reflexion des
Lateinunterrichts an der IGS Buchholz obliegt der FachschaY Latein in ihrer gemeinsamen Arbeit.

2. Rechtliche Vorgaben
- Kerncurriculum Latein in der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen, Abendschulen und Kollegs, Hannover 2010. (abgek. KC SEK II 10) —>
  gül'g bis einschließlich Einführungsphase ab 2017/18 bzw. Abitur 2020
- Kerncurriculum Latein in der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen, Abendschulen und Kollegs, Hannover 2018. (abgek. KC SEK II 18) —>
  gül'g ab einschließlich Einführungsphase ab 2018/19 bzw. ab Abitur 2021
- Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) idF vom
  12.02.2014 (gülSg bis einschließlich Abiturdurchgang 2020)
- Ergänzende BesSmmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-
  GOBAK) idF vom 12.02.2014 (gülSg bis einschließlich Abiturdurchgang 2020)
- Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) idF vom
  12.08.2016 (gülSg ab Einführungsphase 2019/19)
- Ergänzende BesSmmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (EB-AVO-
  GOBAK) idF vom 12.08.2016 (gülSg ab Einführungsphase 2019/19)
- Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) Latein
- Fachbezogene Hinweise und themaSsche Schwerpunkte zum jeweiligen Zentralabitur: h^p://www.nibis.de/nibis.php?menid=1395

                                                                          1
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Für Beschreibungen der Fachscha1sarbeit und Absprachen zu Fortbildungen etc. siehe auch SAP Latein für die Sekundarstufe I.

3. Schulfahrten und außerschulische Lernorte, Schulleben
In KonSnuität zur Arbeit der FachschaY Latein in der Sekundarstufe I werden außerschulische Lernorte im Rahmen von Exkursionen möglichst in die
Unterrichtsgestaltung einbezogen. Dabei gilt es, die Interessen und Fähigkeiten der Schüler angemessen zu berücksichSgen.

An AkSvitäten zur Einbindung des Lateinunterrichts in das Schulleben der IGS Buchholz (Sprachendorf, Römertag) nehmen die Schüler der Sekundarstufe II
ebenfalls teil und übernehmen in besonderem Maße Verantwortung im Umgang mit jüngeren Schülern.

Für den 12. Jahrgang ist eine (freiwillige) Studienfahrt nach Rom angedacht, die mit den Schülern gemeinsam geplant werden und vor Ort Ergebnisse der
eigenständigen bzw. kooperaSven Arbeit einbeziehen soll. Dies betrim frühestens den Abiturjahrgang 2021. Der Zeitpunkt soll in der Fahrtenwoche zu Beginn
des Schuljahres liegen, die freiwillige Teilnahme steht den Schülerinnen und Schülern der Profile A und B offen, sofern sie im Jahrgang 11 Latein als
Fremdsprache belegt haben. Weitere Hinweise dazu sind noch zu ergänzen.

4. Übersicht über die zu erreichenden Abschlüsse des LaSnums1
                  Kleines Latinum                                                   Latinum                                              Großes Latinum
                                                        Sekundarstufe II - Profil A (Latein als fortgeführte Fremdsprache)

• wenn nicht bei der Versetzung in die Einführungs- • bei Versetzung in die Qualifikationsphase die Note              • in zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase
  phase mit „ausreichend“: Note „ausreichend“ in „ausreichend“ oder                                                     zusammen 10, dabei im letzten Schulhalbjahr 5
  einem Halbjahr der Einführungsphase (bis Abitur • in einem Schulhalbjahr der Qualifikationsphase 5                    Punkte oder
  2020)                                               Punkte (bis Abitur 2020)                                        • Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten
• bei Versetzung in die Einführungsphase mit • Am Ende der Einführungsphase 5 Punkte (ab Abitur
  „ausreichend“ (ab Abitur 2021)                      2021)

                                         Sekundarstufe II - Profil B (Latein als in der Einführungsphase neu aufgenommene Fremdsprache)

1   KC SEK II, S. 25/40 bzw. AVO-GOBAK Anlage 3b
                                                                                        2
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
• in vier Halbjahren der Qualifikationsphase, dabei in • Latein als viertes Prüfungsfach in Block II mit 20     • nur mit Ergänzungsprüfung
  den beiden letzten zusammen 10, im letzten Halbjahr     Punkten oder
  5 Punkte oder                                         • erfolgreiche Teilnahme an P4-Klausur mit 5 Punkten
• Latein als 5. Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten   (27.15 EB-AVO-GOBAK 2016)

5. Lehrwerke und Materialien

Im Profil A werden die relevanten Lektüreauszüge bei geringem Umfang kopiert oder von den Schülern als Lektüreausgabe angescham.

Im Profil B gilt Ähnliches für die Lektürephase (ab dem 2. Halbjahr der QualifikaSonsphase), für die Spracherwerbsphase sind folgende Lehrmi^el zu kaufen:

—> gül'g bis einschließlich Einführungsphase ab 2017/18 bzw. Abitur 2020
• prima brevis Textband
• prima brevis Begleitband
• prima brevis ArbeitsheY

—> gül'g ab einschließlich Einführungsphase ab 2018/19 bzw. Abitur 2021
• breVia Kompaktkurs Latein
• brevissima KompaktgrammaSk

Die für die Lektüre notwendigen Hilfsmi^el (zweisprachiges Wörterbuch) werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Dafür wurden von der FachschaY neue Ausgaben
des lateinisch-deutschen Handwörterbuches Stowasser angescham, die im Unterricht sowie in den Abiturprüfungen eingesetzt werden.

6. Fachbezogenes Konzept zur Umsetzung des fachübergreifenden schulischen Medienkonzepts

6.1. Allgemeines

Im Rahmen unseres fachübergreifenden schulinternen Medienkonzeptes kommt auch den zweiten Fremdsprachen die Aufgabe zu, den Schülern
ausreichende Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit den sogenannten „Neuen Medien“ zu vermitteln. Folgende Anwendungsbereiche können im
Unterricht der zweiten Fremdsprache im Allgemeinen zum Tragen kommen, wobei die Vorkenntnisse von SuS der gymnasialen Oberstufe zu berücksichtigen
sind:

• digitale Textverarbeitung mit dem Programm Open Office/Libre Office —> Übersetzungen/Skripte und Stundenprotokolle im Unterricht

                                                                                   3
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
• das selbstständige Nutzen von elektronischen Medien zur gezielten Informationsbeschaffung —> v.a. im Bereich der Rezeptionsgeschichte und
  Realienkunde
• das kooperative und selbstständige Nutzen digitaler Lernprogramme wie Quizlet, learningApps, Padlet —> Wortschatz- und Grammatikarbeit
• das Nutzen ausgewählter Online-Lernangebote der Verlage u.Ä. —> Selbstevaluation & Diagnose zur Förderung

Medienkompetenz beruht dabei auf einem ausgewogenen Verhältnis vierer Kompetenzbereiche: Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt
werden (Medienkunde 2), vorhandene Medienangebote für das Lernen und Üben zu nutzen (Mediennutzung3), eigene Medien selbst zu gestalten
(Mediengestaltung4) und Medieninhalte kritisch zu reflektieren (Medienkritik5). (Vgl. Medienkonzept der IGS Buchholz, S. 3)
6.2. Festlegung digitaler Leistungsnachweise

Die im Folgenden aufgeführten Leistung soll für den Doppeljahrgang 11/12 im Rahmen der schulorganisatorischen Möglichkeiten durchgeführt werden und in
der „Laufenden Kursarbeit“ mit mind. 10% Berücksichtigung finden.

    Jg.                                         Produkt                                                                 Erworbene Medienkompetenz

    11    Fotostory zum Übersetzungstext der Lektion 13: Caesar im Banne - interaktive Mediennutzung (Bedienen von Fotosoftware und
          Cleopatras                                                            Textverarbeitungsprogramm)
          Dabei …
                                                                              - reflexive Medienkritik mit Blick auf die Textinterpretation (Beurteilen den
                                                                                Nutzen bildlicher Interpretation für das Textverständnis)
          - … übersetzen die SuS einen lateinischen Text ins Deutsche,
          - … interpretieren sie die Machtbeziehungen und die Affäre zwischen
            Caesar und Cleopatra,
          - … setzen sie die Geschichte als Fotostory szenisch um,
          - … diskutieren unterschiedliche Interpretationsschwerpunkte.

2 Diese erfolgt informativ oder instrumentell-qualifikatorisch, vgl. die Definition von Medienkompetenz in einem Arbeitspapier der Mediendidaktik der Universität Paderborn unter http://
groups.uni-paderborn.de/wipaed/learnlabmediendidaktik/Website/7_files/9_Medienkompetenz.pdf, abgerufen am 17.10.2017.

3   Mediennutzung kann rezeptiv oder interaktiv erfolgen, vgl. Anm. 1.

4   Mediensysteme werden innovativ weiterentwickelt oder kreativ über ihre Grenzen hinaus gestaltet, vgl. Anm. 1.

5 Medienkritik kann folgende Bereiche umfassen: gesellschaftliche Problematiken analytisch zu erfassen, dieses Wissen reflexiv auf sich und das eigene Handeln zu beziehen sowie das
eigene Denken und Handeln sozial-verantwortlich auszurichten, vgl. Anm. 1.
                                                                                               4
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
 12   Erklärvideo („Tutorial“) zur lektürebegleitenden Grammatikwiederholung      - informative Medienkunde (Kennenlernen von Erklärvideos, bspw.
      Dabei …                                                                       „Sofatutor“)
      - wählen die SuS kooperativ ein Grammatikthema aus,                         - interaktive Mediennutzung (Erstellen eines Erklärvideos, Nutzen von
      - gestalten sie zu diesem Thema ein Erklärvideo,                              Video-/Schnittprogramm)
      - beurteilen sie dessen Nutzen für den eigenen Lernprozess sowie den        - innovative Mediengestaltung (Erklärvideos für den eigenen Unterricht)
        Anspruch „docendo discimus“ („durch Lehren lernen wir“).                  - reflexive Medienkritik (Nutzen der Videos reflektieren)

10.3. Weitere differenzierende digitale Einsatzmöglichkeiten

Jg. U-Einheit            Thema             AFB I                        AFB II                         AFB III                         Hinweise

6-    Vokabeln lernen    Wie kann ich      Ausprobieren einer           Erstellen einer Lernkartei:    Vertiefen der Anwendungen:     Vokabelplattform,
13                       Apps und          Plattform:                   Die SuS erstellen für eine     Die SuS erstellen bspw. für    z.B. Quizlet, Phase
                         andere digitale   Die SuS werden an eine       Lektion o.Ä. eigenständig      bestimmte Wortfelder eine      6
                         Anwendungen       Plattform wie Quizlet        eine Lernkartei, lernen mit    Lernkartei oder nutzen bei
                         beim Lernen       herangeführt und testen      ihrer Hilfe die Vokabeln und   Quizlet die Schaubildfunktion,
                         einsetzen?        die unterschiedlichen        überprüfen in der nächsten     um einem bestimmten Bild die
                                           Lernmodi beim Lernen         Stunde mit dem                 richtigen Vokabeln
                                           der Vokabeln.                Prüfungsmodus (Quizlet)        zuzuordnen.
                                                                        ihre Vokabelkenntnisse.
6-    Textinterpretation Lektüreprojekt    Projektskizze:               Kooperative Erstellung:        Reflexion der Methode:          - Videoprogramm
13    (flexibel nach                       Nach der Übersetzung         Die SuS nehmen die ent-        Die SuS reflektieren            - Kamera
      Lektion/Autor                        eines Textabschnitts skiz-   sprechenden Bilder mit den     materialgestützt die Methode
      bzw. Jahrgang)                       zieren die SuS ein Sto-      passenden Requisiten auf,      der Interpretation und ihre
                                           ryboard für eine filmische   sprechen ggf. gegenüber        kooperative Arbeit,
                                           Inszenierung ihres Textes    der Übersetzung leicht         vergleichen sie mit anderen
                                           bzw. für eine Foto-Story.    veränderte Texte ein, wählen   Möglichkeiten (z.B. szenische
                                                                        zwischen verschiedenen         Interpretation).
                                                                        Einstellungen.

                                                                              5
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
    9-    Vergleichende              Lektüreprojekt           Rezeptionsdokumente         Rezeptionsdokumente ver-        passendes Rezeptions-               - Auswertungsfra-
    13    Text-Bild-In-                                       recherchieren:              gleichen:                       dokument auswählen:                    gen
          terpretation                                        Die SuS suchen (mit oder    Die SuS vergleichen die         Die SuS entscheiden sich            - ggf. Recherche-
                                                              ohne Hinweise) zu einem     Dokumente, ggf. gestützt        begründet für ein zum Text             tipps
                                                              übersetzten Textabschnitt   durch ein Mindmap-Pro-          passendes Rezeptions-
                                                              verschiedene                gramm.                          dokument und präsentieren
                                                              Rezeptionsdokumente                                         ihre Wahl.
                                                              mit Hilfe von Google
                                                              Bilder.

7. Übersicht über die einzelnen Halbjahre

Die in den Profilen A und B zu erwerbenden themaSsch gebundenen Kompetenzen werden entsprechend dem geänderten Kerncurriculum sowie den Hinweisen zum
Zentralabitur laufend aktualisiert. Bis auf die Spracherwerbsphase im Profil B wechseln die Schwerpunk^hemen des Abiturs in jedem Jahr, wobei jeweils zwei Themen
wegfallen bzw. neu hinzukommen.

Die zu untersuchenden Lei^hemen sind im alten sowie neuen KC übergeordneten Gegenstandsbereichen6 zugeordnet, die im Lauf der QualifikaSonsphase durch die
abiturspezifischen Hinweise alle (Profil A) abgedeckt werden. Im Profil B enuällt Gegenstandsbereich A.

Die Gegenstandsbereiche lauten:                      A Sprache - Literatur        B GesellschaY - Kultur C PoliSk - Geschichte   D Philosophie - Religion

Im Folgenden passen wir daher eine Übersicht über die entsprechenden Semesterthemen an, ihre Ausgestaltung ist den Anhängen ab S. 5 zu entnehmen. Dort sind jeweils
der Gegenstandsbereich, die Problemstellung des Lei^hemas sowie die themen- bzw. autorenspezifischen Kompetenzen in ÜbereinsSmmung mit dem jeweils gülSgen
Kerncurriculum ausgewiesen. In der Übersicht werden daher nur die nummerierten Lei_hemen sowie die zugewiesenen Basisautoren aufgeführt.

Profil A (KC SEK II 18)

                              Semester                            Abitur 2022                                 Abitur 2023                                   Abitur 2024

                           11-1                                 Hinweise folgen                             Hinweise folgen                             Hinweise folgen
Einführungs-
phase
6   vgl. KC SEK II 10, S.8 bzw. KC SEK II 18, S.6.
                                                                                               6
Einführungs-                    Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
phase          11-2                      Hinweise folgen                          Hinweise folgen                        Hinweise folgen

               12-1                      Hinweise folgen                          Hinweise folgen                        Hinweise folgen

                12-2                     Hinweise folgen                          Hinweise folgen                        Hinweise folgen
Qualifikationsp
hase            13-1                     Hinweise folgen                          Hinweise folgen                        Hinweise folgen

                                         Hinweise folgen                          Hinweise folgen                   Hinweise folgen (Wahl aus
               13-2
                                                                                                                     Gegenstandsbereich …)

Profil B

                 Semester           Abitur 2020 (KC SEK II 10)               Abitur 2021 (KC SEK II 18)             Abitur 2022 (KC SEK II 18)

                            Spracherwerb prima brevis (L. 1-7)       Spracherwerb breVia (L. 1-8)              Spracherwerb breVia (L. 1-8)
               11-1
Einführungs-
phase                       Spracherwerb prima brevis (L. 8-16)      Spracherwerb breVia (L. 9-16)             Spracherwerb breVia (L. 9-16)
               11-2
                            Spracherwerb prima brevis (L. 17-23)     Spracherwerb breVia (L. 17-24)            Spracherwerb breVia (L. 17-24)
               12-1
                            Leitthema 5 (Cicero, orationes           Leitthema 8 (Seneca, epistulae morales)             Hinweise folgen
Qualifikationsp 12-2        Philippicae)
hase                        Leitthema 10 (Seneca, epistulae morales) Leitthema 4 (Cicero, orationes                      Hinweise folgen
                13-1
                                                                     Philippicae)
               13-2         Leitthema 2 (Seneca, epistulae morales) Wahl aus Gegenstandsbereich B                        Hinweise folgen

                                                                       7
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20

Profil B (11-1, 11-2, 12-1) — Spracherwerbsphase mit breVia - Zusammenfassender Überblick über Kompetenzerwerb
             Kompetenzbereich Sprache                   Kompetenzbereich Text           Kompetenzerwerb Kultur

                                                          8
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lexik                                                                 Erschließen                                     Inhaltsbereiche
Der Schüler / Die Schülerin …                                         Der Schüler / Die Schülerin …                   - römisches Alltagsleben: familia, Sklaven,
- verfügt über den Lernwortschatz des Lehrbuches                      - zieht vorgegebene Informationsträger            Wohnen (insula, domus), Thermen,
- differenziert kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter             heran (Überschrift, Einleitung, Illustration)   Gladiatorenspiele und Wagenrennen im Circus
- kann Komposita in ihre Bausteine zerlegen                           - kann nach dem ersten Lesen Erwartungen - politisch-historische Ereignisse
- führt Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort         zum Textinhalt formulieren                    - politische Ämter und cursus honorum
  zurück und erkennt den Bedeutungswandel (z. B. labor – Labor)       - entnimmt dem Text aufgabenbezogen             - Leben in der Provinz
                                                                        Einzelinformationen zum Inhalt                - private und öffentliche Bauten
Morphologie                                                                                                           - Götter (Juppiter, Juno, Apoll, Vesta)
Der Schüler / Die Schülerin kann …                                    Übersetzen                                      - römische Religion
- folgende Paradigmen wiedergeben:                                    Der Schüler / Die Schülerin …                   - römische Mythen der Frühzeit (Aeneas, Romulus
  o der Substantive der 1.-5. & Adjektive der 1.-3. Deklination       - geht systematisch vor (z.B.                     und Remus)
  o der regelmäßigen Komparation der Adjektive                          Pendelmethode)
  o der Partizipien & Pronomina                                       - wählt kontextbezogen die passende             Fakten- und Sachwissen
- identifiziert Adverbien                                               Bedeutung häufiger polysemer Wörter           Der Schüler / Die Schülerin kann …
- erkennt Formen im                                                   - löst Strukturdifferenzen (z.B. in der Wort-   - unterschiedliche Medien (z. B. Lehrbuch,
  o Indikativ und Konjunktiv Präsens, Imperfekt, Perfekt,               stellung) zielsprachlich angemessen auf         Lehrervortrag, Texte, Bilder, Filme) als
     Plusquamperfekt                                                  - entscheidet sich begründet für eine             Informationsquellen für thematisch relevante
  o Futur I                                                             passende Übersetzungsmöglichkeit                Sachinformationen nutzen
- Einzelformen in das Gesamtsystem einordnen und bestimmen              komplexer Strukturen (z.B.                    - mediengestützt erarbeitete Inhalte nach
                                                                        Partizipialkonstruktion)                        sachlichen Gesichtspunkten verständlich
Syntax                                                                                                                  vorstellen
Der Schüler / Die Schülerin …                                         Interpretieren
- kann Wortblöcke bilden und mithilfe der jeweiligen gezielten Frage  Der Schüler / Die Schülerin …                   historischer Diskurs / ethische Wertschätzung
  die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale bestimmen und - benennt das Thema des Textes                  Der Schüler / Die Schülerin …
  visualisieren                                                       - gliedert Texte in sinnvolle Abschnitte        - vergleicht Elemente der römischen
- kann mehrdeutige Formen aus dem Satzzusammenhang heraus             - analysiert unter einer Fragestellung den        Lebensstruktur mit eigenen Erfahrungen und
  eindeutig bestimmen                                                   Text(abschnitt)                                 Erlebnissen
- den AcI identifizieren, die Bestandteile benennen u. übersetzen     - nennt zentrale Begriffe                       - benennt das Fremde in den Verhaltensweisen
- bestimmt bei Partizipien das Zeitverhältnis                         - erkennt Stilmittel und kann diese und           und Regeln der Römer
- erkennt und übersetzt Aufforderungs- und Wunschsätze (Konjunktiv      deren Funktion benennen                       - kennt folgende Kernbegriffe: familia, cursus
  im HS)                                                              - nimmt zur Aussage des Textes begründet          honorum, gloria, fides, do ut des, imperium, mos
- bestimmt und übersetzt die Konstruktionen PC, Abl.Abs., -nd-          Stellung                                        maiorum, honor, virtus, pietas
  Formen                                                                                                              - beschreibt antike Kunstgegenstände

                                                                                    9
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Latein als Verständigungsmittel
Der Schüler / Die Schülerin …
- liest die Lehrbuchtexte unter Beachtung der Betonungsregeln
  flüssig und sinnadäquat

Latein als Reflexionssprache
Der Schüler / Die Schülerin …
- benennt signifikante Unterschiede zwischen Latein, Deutsch,
  Englisch und ggf. weiterer Sprachen (Artikel, Deklination,
  Wortstellung, Genus).
- erklärt an einfachen lateinischen und deutschen Wörtern die
  Bildhaftigkeit der Sprache (z. B. be-greifen)

                                                                    10
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
        (Profil B, 11-1) Thema: Spracherwerb mit breVia (L 1-8)

Leistungsbewertung:                                   Klausurbewertung:                                      Anzahl und Dauer der Klausur(en):
Laufende Mitarbeit (60%)                              Übersetzung (2/3)                                      2 Klausuren (2 Std.)
Schriftliche Leistungen (40%)                         Begleitaufgaben (1/3)

Eingeführtes Lehrwerk:                                Die Auswahl und Verwendung ergänzender Materialien
• breVia Kompaktkurs Latein                           obliegt der KurslehrkraT.
• brevissima KompaktgrammaSk

Übersicht über den Kompetenzerwerb in den einzelnen LekNonen:

Lektion & Schwerpunkte                 Kompetenzbereich Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)

Lektion 0 - fakultativ                 Sprache            •   (21) wenden Betonungsregeln an und beachten die Quantitäten (Ausspracheregeln in brevissima S. 6)
                                                          •   (20) bestimmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Subjekt und Objekt (brevissima S. 7/8).
                                                          •   (21) bilden kurze lateinische Sätze
Rekonstruktion des antiken                                •
                                       Kultur                 (24) private und öffentliche Bauten
Rom (S. 10/11)

Formen
Substantive: Nom. und Akk. Sg.
(a- / o-Dekl.)

Syntax
Satzgliedfunktionen: Subjekt, Objekt

                                                                                11
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion & Schwerpunkte                   Kompetenzbereich Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)

Lektion 1                                Sprache            •   (21) wenden Betonungsregeln an und beachten die Quantitäten (Ausspracheregeln in brevissima S. 6)
                                                            •   (21) bilden kurze lateinische Sätze (S. 16, Übung 7-9)
                                                            •   (18) unterscheiden und benennen die Wortarten (S. 16, Übung 5)
Der Gast kommt nicht                                        •   (22) benennen signifi kante Abweichungen des Lateinischen vom Deutschen (Artikel, Genus:
                                                                brevissima S. 9)
Formen                                                      •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilien, Wortfelder, Sachfelder) (S.
Substantive: Nom. und Akk. im Sg. u.                            16, Übung 3)
Pl. (a- / o-Dekl.)                                          •   (20) bestimmen mit Hilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat und Subjekt, benennen und
Verben: Indikativ Präsens Aktiv                                 visualisieren sie durch farbig Unterstreichen (S. 17, Übung 12)
                                                            •   (19) geben folgendes Paradigma wieder: Indikativ Präsens Aktiv der Verben der a-,e-,i-, kons- Konj.
Syntax                                                          (inkl. kurzvokalischer i-Konj.)
Satzgliedfunktionen: Subjekt,                               •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Prädikat, Objekt                                                Bedeutungen) (S. 17, Übung 16/17)

                                         Text               •   (22) nennen nach dem ersten Hören und/oder Lesen ihre Vermutungen zum Inhalt und belegen diese
                                                                (S. 14, Aufgabe 1)
                                                            •   (24) benennen textsortenspezifi sche Merkmale (narrativer Text vs. Briefform: Verbformen nur in der 3.
                                                                Person vs. Verben in 1. und 2. Person) (S. 14, Aufgabe 2)
                                                            •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 14, Aufgabe
                                                                4)

Lektion 2                                Sprache            •   (18) differenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung kontextbezogen
                                                                das passende deutsche Wort (S. 20, Übung 3-5)
Sklaven                                                     •   (21) benennen den Sammelkasus Ablativ als Kasus der Adverbialbestimmung, differenzieren die
                                                                Funktionen (lok. und temp., sep., instr.) und verwenden dafür im Deutschen einen
Formen                                                          Präpositionalausdruck (S. 21, Übung 14)
Adjektive der a- und o-Dekl.                                •   (20) bestimmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt und Objekt, adverbiale
Substantive: Abl. Sg. u. Pl. (a- u. o-                          Bestimmung (S. 21, Übung 15).
Dekl.)                                                      •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Verben: esse im Indikativ Präsens                               Bedeutungen) (S. 21, Übung 16/17)

                                         Text               •   (22) entnehmen dem Text aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (z. B. Handlungsträger).
Syntax
                                                                (S. 18, Aufgabe 2)
Grundfunktionen des Ablativs
                                         Kultur             •   (25) benennen das Fremde in den Verhaltensweisen und Regeln der Römer
                                                            •   (25) Kernbegriffe: familia (Sklaven)

                                                                                  12
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 3                                Sprache       • (18) differenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung kontextbezogen
                                                         das passende deutsche Wort (S. 26, Übung 3-5)
                                                       • (21) bestimmen mehrdeutige Formen aus dem Satzzusammenhang heraus eindeutig (S. 27, Übung
Der Philosoph und die                                      10/11)
                                                       • (21) unterscheiden weitere Kasusfunktionen (Dat. poss. S. 26, Übung 9)
Thermen
                                                       • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Formen                                                   Bedeutungen) (S. 27, Übung 16/17)
                                                       • (20) ordnen neue Formen in das Gesamtsystem der Formen ein und strukturieren so ihr Wissen (S. 27,
Substantive: Genitiv; Dativ (a-/o-
Dekl.)                                                   Übung 19)
                                                       • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
Imperativ
                                                         und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 27, Übung 19)

                                         Text          • (22) entnehmen dem Text aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (z. B. Handlungsträger). (S.
                                                         24, Aufgabe 2)
                                                       • (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder) (S. 24, Aufgabe
                                                         1)
                                                       • (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 24, Aufgabe 5)

                                         Kultur        • (24) römisches Alltagsleben (Freizeitgestaltung: Bäder und Spiele S. 22/23 und S. 25)
                                                       • (25) vergleichen Elemente des römischen Lebens mit ihrem eigenen Erfahrungs- und Erlebensbereich
                                                         (S. 24, Aufgabe 5)

Lektion 4                                Sprache       • (20) identifi zieren nach KNG zusammengehörige Wortgruppen (Subst. d. 3. Dekl. mit Adj. der 1./2. Dekl.)
                                                         (S. 30, Übung 9/10)
Pause im Amphitheater                                  • (18) sortieren die gelernten Wörter nach semantischen Gruppen (S. 30, Übung 4)
                                                       • (20) bestimmen mithilfe der gezielten Frage die Satzglieder Prädikat, Subjekt, Objekt (S. 31, Übung 12).
Formen                                                 • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Substantive und Adjektive der 3. Dekl.                   Bedeutungen) (S. 27, Übung 14)
posse                                                  • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
                                                         und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 31, Übung 15)

                                         Text          •   (24) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (S. 30, Aufgabe 1)
                                                       •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 30, Aufgabe 3)
                                                       •   (23) nennen zentrale Begriffe und belegen diese (S. 30, Aufgabe 2)
                                                       •   (24) nehmen begründet Stellung zu zentralen Aussagen des Textes (S. 30, Aufgabe 4)

                                         Kultur        • (24) römisches Alltagsleben (Freizeitgestaltung: Bäder und Spiele S. 22/23 und S. 29)

                                                                               13
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 5                       Sprache       • (21) vergleichen das narrative Perfekt des Lateinischen mit dem deutschen Erzähltempus Präteritum und
                                                übersetzen mit Präteritum (brevissima S. 27)
Schwierige Landung                            • (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Präfi x, Suffi x und erschließen die Wortbedeutungen
                                                (S. 36, Übung 6)
Formen                                        • (21) bestimmen mehrdeutige Formen aus dem Satzzusammenhang heraus eindeutig (S. 36, Übung 7/8)
Indikativ Perfekt Aktiv                       • (18) differenzieren kontextbezogen Bedeutungen polysemer Wörter (S. 36, Übung 5)
u-Deklination                                 • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
                                                Bedeutungen, Stammformen) (S. 37, Übung 13/14)
                                              • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
                                                und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 37, Übung 15)

                                Text          • (23) gliedern den Text (S. 34, Aufgabe 1)
                                              • (23) analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (S.
                                                34, Aufgabe 5)

                                Kultur        • (24) zentrale historische Ereignisse und Persönlichkeiten (Caesar, Gallischer Krieg) (S. 32/33 und S. 35)

Lektion 6                       Sprache       • (21) identifi zieren Formen im Indikativ Imperfekt und Plusquamperfekt (S. 40, Übung 7-10)
                                              • (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Präfi x, Suffi x und erschließen die Wortbedeutungen
Wer wagt, gewinnt?                              (S. 40, Übung 4)
                                              • (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilien, S. 40, Übung 5/6).
Formen                                        • (19) führen häufi g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort zurück und
Imperfekt und Plusquamperfekt                   beschreiben den Bedeutungswandel (S. 40, Übung 3)
(Indikativ Aktiv)                             • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
                                                Bedeutungen, Stammformen) (S. 41 Übung 15/16)
                                              • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
                                                und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 41, Übung 17)

                                Text          •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 38, Aufgabe 1)
                                              •   (23) gliedern den Text (S. 38, Aufgabe 1)
                                              •   (24) erklären die Funktion von Wortwahl und Grammatik (z. B. Tempusrelief, S. 38, Aufgabe 2)
                                              •   (24) nehmen begründet Stellung zu zentralen Aussagen des Textes (S. 38, Aufgabe 4)

                                Kultur        • (24) zentrale historische Ereignisse und Persönlichkeiten (Caesar, Gallischer Krieg) (S. 32/33 und S. 35)
                                              • (24) Leben in der Provinz (S. 39)

                                                                     14
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 7                          Sprache       • (20) identifi zieren die satzwertige Konstruktion AcI, benennen den Auslöser und die notwendigen
                                                   Bestandteile und übersetzen die Konstruktion adäquat (S. 47, Übung 9-12)
Staatliche Tempelräuber                          • (21) vergleichen das Phänomen AcI im Lateinischen und im Deutschen und benennen die Grenzen der
                                                   wörtlichen Übertragung (brevissima, S. 38)
Syntax                                           • (22) beschreiben das Phänomen AcI im Lateinischen, Englischen und Deutschen (brevissima, S. 38)
AcI (Teil 1)                                     • (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilien, S. 46, Übung 4; Sachfeld S.
                                                   46, Übung 3).
                                                 • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
                                                   Bedeutungen, Stammformen) (S. 47 Übung 13)
                                                 • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
                                                   und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 47, Übung 15)

                                   Text          • (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder, S. 44, Aufgabe
                                                   1).
                                                 • (23) analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (S.
                                                   44, Aufgabe 3)
                                                 • (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 44, Aufgabe 4)

                                   Kultur        • (24) Inhaltsbereiche: römische Religion (S. 45)
                                                 • (25) Kernbegriffe: cursus honorum (S. 42/43), do ut des (S. 45)

Lektion 8                          Sprache       • (19) geben folgendes Paradigma wieder: Pronomen is, ea, id
                                                 • (20) geben das Refl exivpronomen im lateinischen AcI in der deutschen Sprache mit dem Personal-
Ich bin ein römischer Bürger!                      pronomen wieder (S. 51, Übung 9/10)
                                                 • (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilien, S. 50, Übung 3/4).
Formen                                           • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
is, ea, id                                         Bedeutungen, Stammformen) (S. 51, Übung 13)
                                                 • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
Syntax                                             und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 51, Übung 15/16)
AcI (se / mit Infinitiv Perfekt)                 •
                                   Text              (23) lösen Strukturdifferenzen zielsprachlich angemessen auf (Übersetzung des AcI).
                                                 •   (23) gliedern den Text (S. 48, Aufgabe 1)
                                                 •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 48, Aufgabe 3)
                                                 •   (24) nehmen begründet Stellung (S. 48, Aufgabe 4)

                                   Kultur        • Römisches Bürgerrecht

                                                                         15
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20

(Profil B, 11-2) Thema: Spracherwerb mit breVia (L 9-15)

 Leistungsbewertung:                           Klausurbewertung:                                        Anzahl und Dauer der Klausur(en):
 Laufende Mitarbeit (60%)                      Übersetzung (2/3)                                        2 Klausuren (2 Std.)
 Schriftliche Leistungen (40%)                 Begleitaufgaben (1/3)
 Eingeführtes Lehrwerk:                       Die Auswahl und Verwendung ergänzender
 • breVia Kompaktkurs Latein                  Materialien obliegt der Kurslehrkraft.
 • brevissima Kompaktgrammatik

 Lektion & Schwerpunkte          Kompetenzbereic   Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)
                                 h

 Lektion 9                       Sprache           • (20) identifi zieren und übersetzen indikativische Relativsätze und relative Satzanschlüsse (brevissima, S.
                                                     24, breVIA S. 56, Übung 5-9)
 Europa und der Stier                              • (18) differenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung kontextbezogen das
                                                     passende deutsche Wort (S. 56, Übung 3)
 Formen                                            • (19) führen häufi g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort zurück und
 qui, quae, quod                                     beschreiben den Bedeutungswandel (S. 56, Übung 4)
                                                   • (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Sachfelder, S. 56, Übung 2).
                                                   • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B. Bedeutungen,
 Syntax                                              Stammformen) (S. 57, Übung 10/11)
 Relativsätze, Relativischer                       • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden und
 Satzanschluss                                       Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 57, Übung 12)

                                 Text              • (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 54, Aufgabe 1)
                                                   • (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
                                                     54, Aufgabe 1)
                                                   • (23) analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (S.
                                                     54, Aufgabe 4)

                                 Kultur            • (24) Inhaltsbereiche: römische Religion und die wichtigsten Götter (S. 52/53 und S. 55)
                                                   • (25) beschreiben angeleitet antike Kunstgegenstände (Fresko S. 55)

                                                                        16
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 10                            Sprache       • (19) identifi zieren die Adverbien (auch in der Komparation) (brevissima, S. 21/22, breVIA S. 60, Übung 5-7)
                                                    • (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilie, S. 60, Übung 2).
Daedalus und Ikarus                                 • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B. Bedeutungen,
                                                      Stammformen) (S. 61, Übung 15)
Formen                                              • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden und
Adverbien                                             Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 61, Übung 16/17)

                                      Text          • (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 58, Aufgabe 1)
                                                    • (23) gliedern den Text (S. 58, Aufgabe 1)
                                                    • (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
Steigerung von Adjektiven und
                                                      58, Aufgabe 1)
Adverbien                                           • (24) vergleichen und bewerten andere Materialien in Hinblick auf deren Textbezug und Abbildung der
                                                      inhaltlichen Aussagen (z. B. Bilder, Texte) (S. 58, Aufgabe 3.3)

                                      Kultur        • (26) Rezeption antiker Mythen

Lektion 11                            Sprache       • (19) identifi zieren Verben im Konjunktiv Imperfekt und Konjunktiv Plusquamperfekt (brevissima, S. 30,
                                                      breVIA S. 66, Übung 7/8)
Der Untergang Trojas                                • (21) bestimmen mehrdeutige Konjunktionen (ut, cum) aus dem Kontext (brevissima S. 31, breVIA S. 67,
                                                      Übung 11/12)
Formen                                              • (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilie, S. 66, Übung 4).
Konjunktiv Imperfekt                                • (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Präfi x, Suffi x und erschließen die Wortbedeutungen
Konjunktiv Plusquamperfekt                            (S. 66, Übung 3)
                                                    • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B. Bedeutungen,
Syntax                                                Stammformen) (S. 67, Übung 13/14)
Konjunktiv in Nebensätzen (ut, cum)                 • (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden und
                                                      Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 67, Übung 15)

                                      Text          •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 64, Aufgabe 2)
                                                    •   (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
                                                        64, Aufgabe 2)
                                                    •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 64, Aufgabe 3)
                                                    •   (23) stellen eine von ihnen erarbeitete Übersetzung vor und begründen diese (S. 64, Aufgabe 4)

                                      Kultur        •   (24) Inhaltsbereiche: römische Mythen der Frühzeit (Aeneas, S. 62/63 und S. 65)
                                                    •   (25) Kernbegriffe: pietas

                                                                         17
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 12                               Sprache       • (19) identifi zieren Verben im Konjunktiv Präsens und Konjunktiv Perfekt (brevissima, S. 30, breVIA S. 70,
                                                         Übung 6-9)
Aeneas und Dido                                        • (21) bestimmen mehrdeutige Konjunktionen (ut, cum) aus dem Kontext (brevissima S. 31, breVIA S. 71,
                                                         Übung 10)
Formen                                                 • (20) identifi zieren und übersetzen indirekte Fragesätze (S. 71, Übung 11)
Konjunktiv Präsens                                     • (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilie, S. 70, Übung 4).
                                                       • (18) differenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung kontextbezogen
Konjunktiv Perfekt                                       das passende deutsche Wort (S. 70, Übung 5)
                                                       • (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B. Bedeutungen,
                                                         Stammformen) (S. 71, Übung 12)

                                         Text          •   (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Personalmorpheme, S. 68.
Syntax
indirekte Fragesätze                                       Aufgabe 1)
                                                       •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 68, Aufgabe 3)

                                         Kultur        •   (24) Inhaltsbereiche: wichtige historische Ereignisse (Punische Kriege S. 69)

Lektion 13                               Sprache       •   (19) geben das Paradigma wieder des Partizips der Gleichzeitigkeit Aktiv (S. 76, Übungen 5/6)
                                                       •   (20) identifi zieren die satzwertige Konstruktion PC, benennen ihre Bestandteile und übersetzen sie
Die Gründung Roms                                          adäquat (brevissima, S. 40/41 und breVIA S. 76/77 Übung 7-11)
                                                       •   (18) zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Präfi x, Suffi x und erschließen die Wortbedeutungen
Formen                                                     (S. 76, Übung 3/4)
Partizip der Gleichzeitigkeit Aktiv                    •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Sachfelder, S. 76, Übung 1).
                                                       •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Syntax                                                     Bedeutungen, Stammformen) (S. 77, Übung 12)
PC (mit Partizip der Gleichzeitigkeit)
                                         Text          •   (22) formulieren ausgehend von den im Textumfeld gegebenen Informationen Fragen und Erwartungen
                                                           zum Inhalt des Textes (S. 74, Aufgabe 1)
                                                       •   (22) benennen und belegen nach dem Hören und/oder Lesen wesentliche Merkmale (z. B. zentrale
                                                           Begriffe, gliedernde Strukturelemente) und stellen Bezüge her (S. 74, Aufgabe 1)
                                                       •   (22) verwenden grafi sche Analysetechniken (z. B. Markieren, Abtrennen, Einrücken) zur Darstellung von
                                                           Satzteilen bzw. Satzgefügen (S. 74, Aufgabe 2)

                                         Kultur        •   (24) Inhaltsbereiche: römische Mythen der Frühzeit (Romulus und Remus, S. 72/73)

                                                                            18
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 14                         Sprache       •   (20) identifi zieren die satzwertige Konstruktion Abl. abs., benennen ihre Bestandteile und übersetzen sie
                                                     adäquat (brevissima, S. 42/43 und breVIA S. 81, Übung 9/10)
Lucretia                                         •   (18) differenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung kontextbezogen
                                                     das passende deutsche Wort (S. 80, Übung 3/4)
Syntax                                           •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Abl. abs. (mit Partizip der                          Bedeutungen, Stammformen) (S. 81, Übung 11)
                                                 •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
Gleichzeitigkeit)
                                                     und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 81, Übung 12)

                                   Text          •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 78, Aufgabe 1)
                                                 •   (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
                                                     78, Aufgabe 1)
                                                 •   (22) verwenden grafi sche Analysetechniken (z. B. Markieren, Abtrennen, Einrücken) zur Darstellung von
                                                     Satzteilen bzw. Satzgefügen (S. 78, Aufgabe 2)
                                                 •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 78, Aufgabe 5)
                                                 •   (23) analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (S.
                                                     78, Aufgabe 4/5)

                                   Kultur        •   (24) Inhaltsbereiche: römische Mythen der Frühzeit, Exempla in der Geschichtsschreibung (S. 79)
                                                 •   (25) Kernbegriffe: gloria, virtus

Lektion 15                         Sprache       •   (19) geben folgendes Paradigma wieder: e-Deklination (S. 86, Übung 5)
                                                 •   (19) identifi zieren und übersetzen Verben im Präsens und Imperfekt Passiv (brevissima, S. 34/35,
Welche Staatsform ist die                            breVIA S. 86, Übung 7-12)
                                                 •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Sachfelder, S. 86, Übung 1/2).
beste?
                                                 •   (19) führen häufi g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort zurück und
Formen                                               beschreiben den Bedeutungswandel (S. 86, Übung 3)
                                                 •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Passiv im Präsensstamm (Präsens,
Imperfekt)                                           Bedeutungen, Stammformen) (S. 87, Übung 15)
                                                 •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
e-Deklination
                                                     und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 87, Übung 16/17)

                                   Text          •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 84, Aufgabe 1)
                                                 •   (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
                                                     84, Aufgabe 1)
                                                 •   (23) geben den Inhalt des übersetzten Textes in eigenen Worten wieder (S. 84, Aufgabe 2 und 4.1)

                                   Kultur        •   (25) vergleichen Elemente der römischen Gesellschafts- und Lebensstruktur mit denen ihres eigenen
                                                     Erfahrungs- und Erlebensbereiches (politisches Handeln, Verfassungen S. 84, Aufgabe 4.3).
                                                 •   (25) Kernbegriffe: mos maiorum (S. 85)

                                                                      19
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 16                         Sprache       •   (19) identifi zieren und übersetzen Verben im Perfekt und Plusquamperfekt Passiv (brevissima, S. 34/35,
                                                     breVIA S. 90, Übung 5-7)
Agrarreform und Bürgerkrieg                      •   (18) sortieren gelernte Wörter nach grammatischen Gruppen (Deklination, S. 90, Übung 2).
                                                 •   (18) differenzieren kontextbezogen polyseme Wörter und wählen bei der Übersetzung kontextbezogen
Formen                                               das passende deutsche Wort (S. 90, Übung 3)
Passiv im Perfektstamm (Perfekt,                 •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Plusquamperfekt)                                     Bedeutungen, Stammformen) (S. 91, Übung 11)
                                                 •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
                                                     und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 91, Übung 14)

                                   Text          •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 88, Aufgabe 1)
                                                 •   (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
                                                     88, Aufgabe 1/2)
                                                 •   (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder, S. 88, Aufgabe
                                                     2).
                                                 •   (23) geben den Inhalt des übersetzten Textes in eigenen Worten wieder (S. 88, Aufgabe 3/4)

                                                                      20
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20

(Profil B, 12-1) Thema: Spracherwerb mit breVia (L 17-24)

 Leistungsbewertung:                            Klausurbewertung:                                         Anzahl und Dauer der Klausur(en):
 Laufende Mitarbeit (60%)                       Übersetzung (2/3)                                         2 Klausuren (2 Std.) für SuS mit Latein als P4/5
 Schriftliche Leistungen (40%)                  Begleitaufgaben (1/3)                                     1 Klausur für Latein als Ergänzungsfach gA
 Eingeführtes Lehrwerk:                         Die Auswahl und Verwendung ergänzender
 • breVia Kompaktkurs Latein                    Materialien obliegt der Kurslehrkraft.
 • brevissima Kompaktgrammatik

 Lektion & Schwerpunkte             Kompetenzberei   Verweis auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum Niedersachsen Sek II (2018)
                                    ch
 Lektion 17                         Sprache          •   (20) identifi zieren die satzwertigen Konstruktionen PC und Abl. abs., benennen ihre Bestandteile und
                                                         übersetzen sie adäquat (brevissima, S. 42/43 und breVIA S. 96, Übung 8-13)
 Ein Götterstreit mit Folgen                         •   (20) unterscheiden bei Partizipien die Zeitverhältnisse der Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit (S. 96,
                                                         Übung 8-10)
                                                     •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilien, S. 96, Übung 4).
 Syntax                                              •   (19) führen häufi g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort zurück und
 PC und abl abs. mit Partizip der                        beschreiben den Bedeutungswandel (S. 96, Übung 3)
 Vorzeitigkeit Passiv                                •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
                                                         Bedeutungen, Stammformen) (S. 97, Übung 14)
                                                     •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
                                                         und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 97, Übung 16)

                                    Text             •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 78, Aufgabe 1)
                                                     •   (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
                                                         78, Aufgabe 1)
                                                     •   (22) verwenden grafi sche Analysetechniken (z. B. Markieren, Abtrennen, Einrücken) zur Darstellung von
                                                         satzwertigen Konstruktionen
                                                     •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 94, Aufgabe 3)

                                    Kultur           •   (24) Inhaltsbereiche: zentrale politisch-historische Ereignisse (Augustus und der Beginn des Prinzipats,
                                                         S. 92/93)

                                                                           21
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 18                  Sprache       •   (19) geben folgendes Paradigma wieder: Pronomina hic/ille (S. 101, Übung 9/10)
                                          •   identifizieren und übersetzen Deponentien (S. 101 Übung 11-13)
Eine aussichtslose Flucht                 •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Sachfelder, S. 100, Übung 1/2; Wortfamilie
                                              Übung 6).
Formen                                    •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Deponentien                                   Bedeutungen, Stammformen) (S. 101, Übung 13/14)
hic/ille                                  •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
                                              und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 101, Übung 15/16)

                            Text          •   (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder, S. 98, Aufgabe
                                              1).
                                          •   (23) gliedern den Text (S. 98, Aufgabe 2)
                                          •   (24) vergleichen und bewerten andere Materialien in Hinblick auf deren Textbezug und Abbildung der
                                              inhaltlichen Aussagen (z. B. Abbildung S. 99)

                            Kultur        •   (26) Rezeption (S. 99)

Lektion 19                  Sprache       •   (20) identifi zieren die satzwertig Konstruktion nd-Formen., benennen ihre Bestandteile und übersetzen
                                              sie adäquat (brevissima, S. 44 und breVIA S. 106, Übung 6-9)
In Flammen                                •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (S. 106, Übung 1/2).
                                          •   (19) führen häufi g verwendete Fremd- und Lehnwörter auf das lateinische Ursprungswort zurück und
Formen                                        beschreiben den Bedeutungswandel (S. 106, Übung 5)
nd-Formen                                 •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
                                              Bedeutungen, Stammformen) (S. 107, Übung 14/15)
                                          •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
                                              und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 107, Übung 16/17)

                            Text          •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 104, Aufgabe 1)
                                          •   (23) gliedern den Text (S. 104, Aufgabe 1)
                                          •   (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
                                              104, Aufgabe 1)
                                          •   (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder, S. 104, Aufgabe
                                              2)
                                          •   (23) analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (S.
                                              104, Aufgabe 4)

                            Kultur        •   (24) Inhaltsbereiche: politisch-historische Ereignisse: Römische Kaiser, Seneca und Nero (S. 102/103)

                                                               22
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 20                    Sprache       •   übersetzen das Gerundiv mit esse als „müssen“
                                            •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Sachfelder, S. 110, Übung 4).
Befehl zum Selbstmord                       •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
                                                Bedeutungen, Stammformen) (S. 111, Übung 13)
Formen                                      •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
Gerundiv mit esse                               und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 111, Übung 15)

                              Text          •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 108, Aufgabe 1)
                                            •   (23) gliedern den Text (S. 108, Aufgabe 1)
                                            •   (22) fassen ihre Beobachtungen zu einem vorläufi gen Textverständnis zusammen und belegen diese (S.
                                                108, Aufgabe 1)
                                            •   (24) erklären die Funktion von Wortwahl und Grammatik (z. B. Tempusrelief, S. 108, Aufgabe 2)
                                            •   (23) analysieren einen Textabschnitt oder den Gesamttext unter einer übergeordneten Fragestellung (S.
                                                108, Aufgabe 4)

                              Kultur        •   (24) Inhaltsbereiche: politisch-historische Ereignisse: Römische Kaiser, Seneca und Nero (S. 109)

Lektion 21                    Sprache       •   (19) identifi zieren Formen im Futur 1 (brevissima S. 26, breVIA S. 116, Übung 5-8)
                                            •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Sachfelder, S. 116, Übung 3; Wortfamilie S.
In der Hölle                                    116, Übung 2).
                                            •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Formen                                          Bedeutungen, Stammformen) (S. 117, Übung 12/13)
Futur 1 (Aktiv und Passiv)                  •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
velle                                           und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 117, Übung 14)

                              Text          •   (22) analysieren Textstrukturen (z. B. anhand von Konnektoren, S. 114, Aufgabe 1)
                                            •   (24) erklären die Funktion von Wortwahl und Grammatik (z. B. Tempusrelief, S. 114, Aufgabe 3)

                              Kultur        •   Jenseitsvorstellungen in Antike und Mittelalter

Lektion 22 - fakultativ       Sprache       •   Futur 2, Partizip der Nachzeitigkeit (S. 120/121 Übung 7-12)
                                            •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Wortfamilie S. 120, Übung 3).
Brandgefährlich                             •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
                                                Bedeutungen, Stammformen) (S. 121, Übung 13)
Formen                                      •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
Futur 2                                         und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 121, Übung 14/15)
Partizip der Nachzeitigkeit
                              Text          •   (22) arbeiten aufgabenbezogen vorherrschende Textmerkmale heraus (z. B. Sachfelder, S. 118, Aufgabe
                                                1)
                                            •   (24) erklären die Funktion von Wortwahl und Grammatik (z. B. Tempusrelief, S. 118, Aufgabe 2)

                              Kultur        •   Heiligenviten

                                                                  23
Schulinternes Curriculum Latein (Sekundarstufe II) - Stand 2019/20
Lektion 23                         Sprache       •   (19) geben folgendes Paradigma wieder: Pronomina
                                                 •   Irrealis
Verwechslung in Epidamnus                        •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Sachfelder, S. 126, Übung 1/4).
                                                 •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
Formen                                               Bedeutungen, Stammformen) (S. 127)
Irrealis                                         •   (20) erlernen, festigen und wiederholen die Formen eigenständig und mithilfe verschiedener Methoden
velle                                                und Medien (z. B. mit Tabellen, Begleitgrammatik) (S. 127)

                                   Text          •   (22) analysieren Textstrukturen (z. B. anhand von Konnektoren, S. 124, Aufgabe 2)
Indefinitpronomina                               •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Handlungsträger, S. 124, Aufgabe 1)
                                                 •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 124, Aufgabe
                                                     3/4)

                                   Kultur        •   (24) Inhaltsbereiche: private und öffentliche Bauten (Theater, S. 125)
                                                 •   (25) erfassen die Einheit von Pragmatik und Ästhetik als ein Wesensmerkmal römischer Architektur
                                                     (Theater, Abbildung S. 125)

Lektion 24 - fakultativ            Sprache       •   (20) identifi zieren Aufforderungs- und Wunschsätze (Konjunktiv im Hauptsatz) und übersetzen diese
                                                     adäquat (brevissima S. 32/33, breVIA S. 130, Übung 11/12)
Mein geliebter Menaechmus!                       •   (19) identifi zieren Formen im Konjunktiv (S. 130, Übung 5/6)
                                                 •   (18) sortieren gelernte Wörter nach semantischen Gruppen (Sachfelder, S. 130, Übung 1; Wortfamilien
Formen                                               S. 130, Übung 4)).
Konjunktiv im Hauptsatz                          •   (18) entnehmen dem Wörterverzeichnis des Lehrbuches selbstständig Informationen (z. B.
                                                     Bedeutungen, Stammformen) (S. 131, Übung 12-14)

                                   Text          •   (22) entnehmen aufgabenbezogen Einzelinformationen zum Inhalt (Pronomina und Bezugspersonen, S.
                                                     128, Aufgabe 1)
                                                 •   (24) benennen stilistische Gestaltungsmittel des Textes und beschreiben ihre Wirkung (S. 128, Aufgabe
                                                     3)

                                   Kultur        •   (26) Rezeption (S. 129)

Einführung in die Arbeit mit dem   Sprache       - anhand geeigneter Übungen und möglichst entlang von Originaltexten erarbeiten die SuS geeignete
zweisprachigen Wörterbuch                        Strategie zur Nutzung des lateinisch-deutschen Wörterbuchs Stowasser

                                                                      24
Sie können auch lesen