Von 468 auf 62.600 in 70 Jahren: Die Stadtbücherei Dreieich-Sprendlingen feiert Geburtstag - still und leise

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Heinz
 
WEITER LESEN
17. Dezember 2020 | 20-238

Von 468 auf 62.600 in 70 Jahren: Die Stadtbücherei Dreieich-Sprendlingen feiert
Geburtstag – still und leise

Dreieich. Ein großer Festakt und viele tolle Veranstaltungen sollten das Jahr 2020 prägen: Die
Stadtbücherei Dreieich-Sprendlingen feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Sehr
vielversprechend hatte das Jubiläumsjahr begonnen. Vom 17. Januar bis 21. Februar stellte die
Gruppe Textilkultur eigene Techniken der Stoff- und Quiltgestaltung im Galerieraum aus.
Etwas ganz Besonderes erwartete dann am 3. und 4. März alle 4. Klassen der Dreieicher
Grundschulen mit dem Schulplanetarium, einem mobilen Himmelszelt. Auch ein Festakt zum
Geburtstag war für den 3. Juni 2020 geplant. Doch aus der großen Feier ist (vorerst) nichts
geworden, denn ab dem 16. März kam der Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie. Viele
weitere Ideen und kleinere Veranstaltungen mussten verschoben werden, die nun hoffentlich im
nächsten Jahr nachgeholt werden können.

Und noch etwas gibt es in diesem Jahr in der Stadtbücherei zu feiern: Am 24. Oktober wurde
die HessenOnleihe 10 Jahre alt. Die Stadtbücherei Dreieich zählte zu den 17
Gründungsbibliotheken im Jahr 2010 – eine Erfolgsgeschichte mit mittlerweile fast drei
Millionen Ausleihen jährlich im ganzen Verbund. Bis heute ist der Verbund auf 115 Teilnehmer
(140 Bibliotheken, zwei Verbünde, drei Vereine, eine Schule, drei Hochschulen) angewachsen.
Der OnleiheVerbundHessen ist der größte Verbund seiner Art in Deutschland. Rund 68.000
Nutzerinnen und Nutzer leihen regelmäßig elektronische Medien aus. Rund 250.000 Exemplare
stehen zur Verfügung.

„Aktuell spüren alle Dreieicherinnen und Dreieicher sehr eindrücklich, wie wichtig unsere
Stadtbücherei Sprendlingen für die tägliche Dosis Literatur, Sachbuch, Musik, Hörbuch oder
Gesellschaftsspiel ist. Nie war sie wertvoller als heute, ist doch das kulturelle Leben durch den
erneuten Lockdown de facto eingestellt. Mit den zahlreichen weiteren Angeboten zum Lernen,
Verweilen, Surfen oder den hoffentlich bald wieder möglichen Veranstaltungen und Lesungen
ist die Stadtbücherei ein fester Bestandteil der Dreieicher Gesellschaft“, sagt Erster Stadtrat
Markus Heller. Bürgermeister Martin Burlon ergänzt: „Wir gratulieren allen Mitarbeitenden
ganz herzlich zum 70-jährigen Bestehen ihrer Wirkungsstätte und bleiben gespannt, was sich
das Team um Doris Bohländer-Schäfer noch alles einfallen lässt, um die Anziehungs- und
Strahlkraft der Stadtbücherei zu erhalten.“

Über die Stadtbücherei in Sprendlingen
Die Hauptstelle der Stadtbücherei in Sprendlingen an der Fichtestraße 50 A verfügt heute mit
ihren fünf Zweigstellen über einen vielseitigen Bestand von 62.600 Medien. 2019 stehen über
63.000 Benutzerinnen und Benutzer, 170.000 Besucherinnen und Besucher und 193.000
Ausleihen in der Erfolgsbilanz. Die Bücherei hat sich zu einer unverzichtbaren Informations-,
Bildungs- und Kultureinrichtung entwickelt, zu einem offenen Haus der Begegnung und
Kommunikation, dem „Dritten Ort“. Die Stadtbücherei bietet ein gemütliches Lesecafé mit
Zeitschriften, Tageszeitungen und Kaffeeautomat zum Verweilen, Internetarbeitsplätze, ein
Spielezimmer, freies WLAN und vieles mehr. Im Galerieraum befinden sich Lernhilfen von der
1. Klasse bis zum Abitur und Gruppenarbeitstische für Schülerinnen und Schüler, außerdem
finden dort regelmäßig vielfältige Ausstellungen, Lesungen und Vorträge für Kinder und
Erwachsene statt. Insgesamt 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten aktuell in der
Stadtbücherei, inklusive einem Auszubildenden und je einer Mitarbeiterin in den städtischen
Zweigstellen Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal.

Auf der Homepage www.stadtbuecherei-dreieich.de ist alles Wissenswerte rund um die
Stadtbücherei zu erfahren: von der Benutzung bis hin zum Veranstaltungsprogramm.
Selbstverständlich ist auch die Recherche im gesamten Medienbestand und die Verwaltung des
eigenen Medienkontos möglich. Und das Beste ist: Ausweis und Ausleihe sind kostenlos.

Vorgeschichte
Die Idee zur Gründung einer Stadtbücherei Sprendlingen, damals noch Volksbücherei genannt,
hatte der damalige Sprendlinger Bürgermeister Jakob Heil im November 1949. 1.000 Bände der
ehemaligen Gewerkschaftsbücherei Sprendlingen standen zur Verfügung. Sie wurden gesichtet,
ausgewählt und von der Staatlichen Büchereistelle Darmstadt bearbeitet.

Am 14. April 1950 öffnete die Sprendlinger Volksbücherei mit 468 Bänden zum ersten Mal in
den Räumen der Stadtkasse im Rathaus ihre Pforten. Die Öffnungszeit war jeden Freitag von
18.30 Uhr bis 20.45 Uhr. Die Ausleihe erfolgte über ein Fenster, da Publikum in den Räumen
nicht zulässig war. Ehrenamtlicher Büchereileiter war von 1950 bis 1972 Karl Leopold. Mit
vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zog die kleine Bücherei in den
folgenden Jahren in mehrere provisorische Unterkünfte – in die Pestalozzi-Schule, in einen
kleinen Laden in der Gartenstraße und in den Rathauskeller, bis zu ihrem heutigen Standort in
der Fichtestraße.

Einige Höhepunkte der Stadtbücherei Sprendlingen aus den letzten 70 Jahren

1950
•Eröffnung der Sprendlinger Volksbücherei unter Leitung von Karl Leopold,
Stadtverordneter und Ingenieur
•1. Mitarbeiterin: Schülerin Renate Leopold, seine Tochter
•im Herbst Umzug in die Pestalozzischule, Büchereimobiliar: 2 Schränke
1956
•Umzug in einen ehemaligen Laden in der Gartenstraße 4, Buchbestand: 1.900
Bände
1960
•10-jährige Jubiläumsfeier in der Turnhalle der Schillerschule, Buchbestand:
2.800 Bände
•Erweiterung der Öffnungszeiten auf zwei Tage: Dienstag und Freitag
1963
•Umzug wieder in die Pestalozzischule, Buchbestand: 4.200 Bände
•Erweiterung der Öffnungszeiten auf drei Tage: Dienstag, Mittwoch und Freitag
•Einführung einer farbigen Systematik für die Romane, Jugend- und
Sachbücher
1966
•Umzug in die Kellerräume des Rathauses, Buchbestand: 5.300 Bände
•Erweiterung der Öffnungszeiten auf vier Tage von Dienstag bis Freitag
1967
•Beginn der Katalogisierung der Bücher, Umstellung von Buchkarten-Leseheft
auf Ticket-Ausleihsystem
1970
•Erweiterung der Öffnungszeiten auf fünf Tage von Montag bis Freitag
1972
•Umzug der zwischenzeitlich umbenannten Stadtbücherei am neu erbauten
Bürgerhaus mit einem Medienbestand von 8.500 auf einer Fläche von 200
Quadratmetern unter neuer hauptamtlicher Leitung von Diplom-Bibliothekarin
Renate Rauffmann, Anschaffungsetat für Bücher: 8.000 D-Mark
•Aufnahme in die amtliche Leihverkehrsliste des Landes Hessen
1973
•Erhöhung des Etats für Bücher auf 20.000 D-Mark
•Kauf von fremdsprachigen Romanen
•Vorlesestunden für Kinder zweimal im Monat
•Büchertausch-Börse
•Ausstellung prämierter Kinder- und Jugendbücher
•Mal- und Zeichenwettbewerb
1974
•neue festangestellte Mitarbeiterin: Irene Rehwald
•Kauf von 61 Gesellschaftsspielen
1975
•25-jährige Jubiläumsfeier

1977
•Renate Rauffmann übernimmt die Gesamtleitung der Stadtbücherei Dreieich
nach der Gebietsreform
•Ausstellung zum Hessentag
1979
•Kauf von 218 Hörkassetten
•Vorlesewettbewerb für Senioren
•Großmütter lesen für Kinder
•Bücherflohmarkt
1980
•30-jährige Jubiläumsfeier mit dem Autor Herbert Heckmann
•Kinder lesen für Kinder
1981
•Plakatwettbewerb für Schüler
•Erweiterung der Öffnungszeiten von 15 auf 21,5 Stunden in der Woche
1982
•Bücherflohmarkt mit zahlreichen Veranstaltungen
1984
•Jugendbuchwoche mit zahlreichen Veranstaltungen
•Gründung eines Arbeitskreises Kinder- und Jugendliteratur Dreieich
1985
•Hessische Bibliothekswoche und Frauenbuchwoche mit zahlreichen
Veranstaltungen
1987
•Literatur-Workshop mit dem Schriftsteller Gert Loschütz
1989
•Repräsentativer An- und Neubau von ca. 1.000 Quadratmetern in der Fichtestraße
auf    drei   Ebenen       mit   bedarfsgerechter   Publikumsfläche      für   Menschen   mit
Mobilitätseinschränkungen, Büros, Nebenräumen und Galerieraum
•Funktion als Zentralbücherei in Dreieich
1991
•Erster Ausbildungsplatz zum/r Assistenten/in an Bibliotheken
•Kauf von Musik-CDs
1993
•Kauf von Romanen in Großdruck
1997
•Tag der offenen Tür anlässlich von 25 Jahren am Standort Fichtestraße
1999
•Einführung von Computerarbeitsplätzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
2000
•50 Jahre Stadtbücherei Dreieich-Sprendlingen mit zahlreichen
Festveranstaltungen
?
2001
•Einführung von Internetarbeitsplätzen für die Kundinnen und Kunden
•Neue Leitung: Diplom-Bibliothekarin Doris Bohländer-Schäfer
•Aktion „Ein Leseausweis in jede Schultüte“
•Kauf von CD-ROMs für Erwachsene
2002
•Start der EDV-Ausleihe
•Inbetriebnahme der Sicherungsanlage
2003
•Medienbestand im Internet abrufbar
•Kauf von CDs und CD-ROMs für Kinder
•Einführung eines Multimedia-PCs für Kunden
•Beginn der Veranstaltungsreihe zum „Gedenktag für die Opfer des
Nationalsozialismus“
2004
•Kauf von DVDs
•Leserkonto im Internet abrufbar
•Monatsrätsel für Kinder
•Kauf von Hörbüchern in englischer Sprache
2005
•Projekt: „Leben.Lernen.Lesen. - Deutsch lernen in der Bücherei“ in
Zusammenarbeit mit den Lernenden Regionen, der Kreisvolkshochschule
Offenbach und dem Integrationsbüro Dreieich
•Einführung der „Wissenswelt“: alphabetische Aufstellung von Medien nach
Schulfächern
•Verlängern und Vorbestellen von Medien im Internet möglich
2006
•Medienrückgabe ist außerhalb der Öffnungszeiten der Bücherei im
Bürgerhaus Sprendlingen möglich
•Anmietung eines Kaffeeautomaten für das Zeitschriftenlesecafé
2007
•Erste Teilnahme am Deutschen Bibliotheksindex (BIX)
2008
•Neugestaltung der Homepage mit eigener Internetadresse:
www.stadtbuecherei-dreieich.de
2009
•Internetnutzung in der Stadtbücherei ist kostenlos
•Erstellen eines Bibliothekskonzeptes
•Neue Romanbuchaufstellung nach Interessenkreisen
•20 Jahre Stadtbücherei Dreieich-Sprendlingen nach Erweiterung im Jahre
1989
2010
•60-jähriges Jubiläum
•Zwei neue Veranstaltungsreihen für Kinder: Vorlesen auf der Dreieichhörnchenfarm,
Englische Vorlesestunde
•Ferienzeitung für Kinder
•Bewerbung zur Teilnahme an der HessenOnleihe, Ausleihe von digitalen
Medien
•Start der HessenOnleihe

2011
•Einführung Montags-Treff für Frauen
•Sommerferien-Aktion Buchdurst startet das erste Mal
•Erstmals Ausleihe von E-Book-Readern möglich
•Umsetzung der beschlossenen Einsparmaßnahmen nach der
Kienbaumuntersuchung: zwei Stellen werden nicht wieder besetzt, keine Teilnahme am
Auswärtigen Leihverkehr, Reduzierung der Veranstaltungsarbeit

2012
•Erweiterung       des   digitalen    Angebotes:      Munzinger:       Biographien,   Länder,
Brockhaus-Enzyklopädie und Kindlers Literaturlexikon

2013
•Kooperationsvertrag mit dem Selbstlernzentrum, der Weibelfeldschule und der Stadtbücherei
Dreieich
•Auftaktveranstaltung aller Büchereien des Kreises Offenbach zur Aktionswoche „Treffpunkt
Bibliothek“ mit dem Bestsellerautor Wladimir Kaminer im Bürgerhaus Sprendlingen
•Das Mini-Mathematikum für Kinder von fünf bis sieben Jahren findet zum ersten Mal in
Kooperation mit der Sparkasse Langen-Seligenstadt statt

2014
•Lesung mit Wiebke Bruhns, Dietrich Faber und Nele Neuhaus

2015
•Erstmals über 200.000 Gesamtausleihen im Jahr
•Fünf Jahre HessenOnleihe mit Beteiligung von 87 hessischen Bibliotheken
•Umstellung der Sachbücher auf Klartextbegriffe
•Veranstaltungsreihe „Sprendlinger Bücherspielplatz“ startet in Zusammenarbeit mit der
Nassauischen Heimstätte und dem Forum Nord
•Hessischer Leseförderpreis für die Schul- und Stadtteilbücherei
Weibelfeldschule

2016
•Großer Sachbuchflohmarkt
•Wanderausstellung „Faszination Mathematik“ für alle Dreieicher Kinder der
5. Klassen
•Einführung von WLAN in der Hauptstelle Sprendlingen

2017
•Jubiläum „40 Jahre Stadt Dreieich“ und die Stadtbücherei feiert mit
•Start OPEN – neuer Internetauftritt der Stadtbücherei
•WLAN in der Stadtteilbücherei Dreieichenhain
•Tag der Bibliotheken: „95 Thesen zum Bibliothekswesen“ anlässlich des
Luther-Jubiläumsjahres

2018
•Zeitzeugenveranstaltung mit Edith Erbrich
•Auszeichnung: Hessischer Bibliothekspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
für die hervorragende gesamtkonzeptionelle Arbeit und die herausragende Allianz der
unterschiedlichen Träger mit einem Preisgeld von 10.000 Euro
•Anschaffung einer Medienrückgabebox
•WLAN in der Schul- und Stadtteilbücherei Dreieich-Offenthal

2019
•Dreieich strickt gegen Gewalt
•MakeyMakey-Angebot in der Schul- und Stadtteilbücherei Weibelfeldschule
•WLAN in den Schul- und Stadtteilbüchereien Götzenhain
•80 Tonies und vier Tonieboxen kommen in die Ausleihe
•Musik-Streamingdienst FreegalMusic für die Kundinnen und Kunden der
Stadtbücherei Dreieich
•Mini-Mathematikum, Mathematik zum Anfassen zum vierten Mal für 570
Kinder

2020
•Ausleihe von drei Kamishibai-Sets (Japanisches Papiertheater) mit je drei
Geschichten für alle Institutionen der Stadt Dreieich
•Schulplanetarium – das mobile Himmelszelt für 4. Klassen mit insgesamt 350
Besucherinnen und Besuchern
•10 Jahre HessenOnleihe (Oktober) mit Beteiligung von 140 hessischen
Bibliotheken
•Planung: Umstellung der Ausleihe auf RFID-Technik mit Selbstverbuchern zur
eigenständigen Ausleihe
                                   •Planung: Kooperation mit dem Ausländerbeirat über den Kauf von mehrsprachigen Medien
                                   für Kindergartenkinder in der Stadtbücherei

                                   Ausstellung

                                   70 Jahre Stadtbücherei Dreieich-Sprendlingen – eine Bilderdokumentation über Entwicklung
                                   und Höhepunkte (Plakate siehe Anlage).

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Sie können auch lesen