Vorlesungsverzeichnis - Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen des Seminars für Wissenschaftliche Politik All courses offered by the ...

Die Seite wird erstellt Violetta Dietrich
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis

 Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen des
Seminars für Wissenschaftliche Politik (All courses
  offered by the Department of Political Science)

                   Stand 25.07.2022
Vorlesungsverzeichnis                                                                                                                        Inhaltsverzeichnis

   Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen des Seminars für Wissenschaftliche Politik (All courses
   offered by the Department of Political Science)........................................................................................... 3
      Vorlesungen.............................................................................................................................................. 3
      Übungen.................................................................................................................................................... 5
      Proseminare.............................................................................................................................................. 7
        Vergleichende Politikwissenschaft........................................................................................................ 7
        Internationale Politik............................................................................................................................ 11
        Politische Theorie............................................................................................................................... 13
      Haupt-/Masterseminare........................................................................................................................... 14
        Vergleichende Politikwissenschaft...................................................................................................... 14
        Internationale Politik............................................................................................................................ 15
        Politische Theorie............................................................................................................................... 17
        Governance......................................................................................................................................... 20
      Sonstige Veranstaltungen....................................................................................................................... 20
      Courses taught in English...................................................................................................................... 24

Legende
  Wurzelelement
  Überschriftenelement
  Prüfungsordnung
  Promotionsordnung
  Konto
  Modul
  Prüfung
  Sonstiges
  Modulteil
  Veranstaltung
  Veranstaltungsgruppe
  Weiterbildungsprogramm
  Praktische Zeit
  Aufnahmeprüfung

Seite 2 von 26
Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen des Seminars für Wissenschaftliche Politik (All courses offered by theVorlesungsverzeichnis
                                                                                                                 Department of
Political Science)

   Gesamtverzeichnis der Lehrveranstaltungen des Seminars für Wissenschaftliche
   Politik (All courses offered by the Department of Political Science)
      Vorlesungen
        06LE34V-ID122474 Einführung in die Internationale Politik
              06LE34V-ID122474 Einführung in die Internationale Politik -
                Veranstaltungsart    Vorlesung, SWS: 2.0
                       Dozent/-in    Prof. Dr. Sandra Destradi
                  (verantwortlich)
                 Maximale Anzahl     330
                Teilnehmer/-innen
                         Termine     Wochentag: Mittwoch 12:00 - 14:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                     von 19.10.22 bis 08.02.23, Raum: Paulussaal mit Bühne/Empore/Rückraum
                                     19.10.22, 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22, 11.01.23,
                                     18.01.23, 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23
                       Dozent/-in    Prof. Dr. Sandra Destradi
                   (durchführend)
                     Lehrsprache     deutsch
                  Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                 Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf

         06LE34V-ID124437 Einführung in die Politikwissenschaft
              06LE34V-ID124437 Einführung in die Politikwissenschaft -
                Veranstaltungsart    Vorlesung, SWS: 2.0
                       Dozent/-in    Dr. Christoph Haas
                  (verantwortlich)
                 Maximale Anzahl     300
                Teilnehmer/-innen
                         Termine     Wochentag: Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                     von 20.10.22 bis 09.02.23, Raum: HS 1010 Kollegiengebäude I
                                     20.10.22, 27.10.22, 03.11.22, 10.11.22, 17.11.22, 24.11.22, 01.12.22, 08.12.22, 15.12.22, 22.12.22, 12.01.23,
                                     19.01.23, 26.01.23, 02.02.23, 09.02.23
                       Dozent/-in Dr. Christoph Haas
                   (durchführend)
                                  Wochentag: Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: Einzeltermin
                                  Datum: 16.02.23, Raum: HS 1199 Kollegiengebäude I
                                     16.02.23
                                     Wochentag: Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: Einzeltermin
                                     Datum: 16.02.23, Raum: HS 1010 Kollegiengebäude I
                                     16.02.23
                     Lehrsprache  deutsch
                      Zwingende   Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises:
                   Voraussetzung  Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und begleitendem Tutorium
                       Zielgruppe Studierende im ersten Semesters der Bachelorstudiengänge Haupt- und Nebenfach
                                  Politikwissenschaft sowie Angewandte Politikwissenschaft
                  Zu erbringende Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                 Prüfungsleistung http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/leistungsanforderungen.pdf/view
                      Empfehlung Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung im ersten Semester des BA-Studiums und richtet
                                  sich daher ausschließlich an die Studierenden dieses Studienganges. Die Studierenden des
                                  Lehramtsstudienganges wählen als Einführung das Propädeutikum.
                                  Zuordnung innerhalb der BA-Studiengänge:
                                  Politikwissenschaftliche Studiengänge: Modul Grundlagen der Politikwissenschaft; 6 ECTS
                                  Benachbarte Studienfächer: interdisziplinäre Module; 4 ECTS
                                  BA-Ergänzungsbereich: 4 ECTS
                                  Studierende aus benachbarten Studienfächern und im Rahmen des BA-Ergänzungsbereichs
                                  werden bis zu einer Quote von zehn Prozent zur Vorlesung zugelassen.
         06LE34V-ID125761 Einführung in das politische System der Europäischen Union
              06LE34V-ID125761 Einführung in das politische System der Europäischen Union -
                Veranstaltungsart    Vorlesung, SWS: 2.0
                       Dozent/-in    Prof. Dr. Diana Panke
                  (verantwortlich)
                 Maximale Anzahl     120
                Teilnehmer/-innen
                         Termine     Wochentag: Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                     von 18.10.22 bis 07.02.23, Raum: HS 3042 Kollegiengebäude III
                                     18.10.22, 25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 20.12.22, 10.01.23, 17.01.23,
                                     24.01.23, 31.01.23, 07.02.23
                       Dozent/-in Prof. Dr. Diana Panke
                   (durchführend)

                                                                                                                                      Seite 3 von 26
Vorlesungsverzeichnis                                                                                                                     Vorlesungen

                        Lehrsprache deutsch
         06LE34V-ID124438 Methoden und Statistik
                 06LE34V-ID124438 Methoden und Statistik -
                  Veranstaltungsart    Vorlesung, SWS: 2.0
                         Dozent/-in    Dr. Sebastian Jäckle
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl     230
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine     Wochentag: Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                       von 18.10.22 bis 07.02.23, Raum: HS 3219 Kollegiengebäude III
                                       18.10.22, 25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 20.12.22, 10.01.23, 17.01.23,
                                       24.01.23, 31.01.23, 07.02.23
                         Dozent/-in Dr. Sebastian Jäckle
                     (durchführend)
                                    Wochentag: Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: Einzeltermin
                                    Datum: 15.02.23, Raum: HS 3044 Kollegiengebäude III
                                       15.02.23
                         Dozent/-in Dr. Sebastian Jäckle
                     (durchführend)
                                    Wochentag: Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: Einzeltermin
                                    Datum: 15.02.23, Raum: HS 1010 Kollegiengebäude I
                                       15.02.23
                         Dozent/-in Dr. Sebastian Jäckle
                     (durchführend)
                       Lehrsprache deutsch
                             Inhalte Die Vorlesung führt in die empirischen Methoden der Politikwissenschaft ein. Ein großer Teil
                                     der aktuellen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur ist ohne fundierte
                                     Methodenkenntnisse nicht zu verstehen. Da außerdem empirische Methoden notwendig
                                     sind, um wissenschaftliche Theorien und Hypothesen zu testen, ist eine methodenfreie
                                     Wissenschaft letztlich nicht möglich. Die Veranstaltung soll es daher Studierenden
                                     ermöglichen, für ihr weiteres Studium entsprechend notwendigen Kompetenzen zu erwerben
                                     und damit die Basis auch für eigene Forschungsarbeiten zu liefern. Es werden sowohl
                                     qualitative, wie auch quantitative Verfahren präsentiert.

                                     Gliederung der Vorlesung:
                                     1. Grundlagen politikwissenschaftlicher Methodik
                                         1. Forschungsprozess und Untersuchungsdesign
                                         2. Grundbegriffe der Statistik und Messen
                                         3. Auswahlverfahren
                                         4. Datensammlung und -aufbereitung
                                     2. Qualitative Auswertungsverfahren
                                         1. Inhalts- und Diskursanalyse
                                         2. Vergleichen in der Politikwissenschaft
                                         3. QCA
                                     3. Deskriptive Statistik
                                         1. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Maßzahlen
                                         2. Konzentrationsmaße
                                         3. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und Zusammenhangsmaße I
                                         4. Zusammenhangsmaße II
                                         5. Zusammenhangsmaße III
                                     4. Inferenzstatistik
                                         1. Bivariate Regression
                                         2. Multiple Regression
                                         3. Regressionsdiagnostik und Ausblick auf weiterführende Regressionstechniken
                           Literatur Als begleitende Lektüre zur VL werden einzelne Kapitel eines aktuell in Arbeit befindlichen
                                     Lehrbuchs zur Verfügung gestellt. Daneben sind die folgenden Werke empfehlenswert.
                                     • Wagschal, Uwe (1999): Statistik für Politikwissenschaftler, Oldenbourg, München & Wien.
                                     • Diaz-Bone, Rainer (2013): Statistik für Soziologen, UTB basics, Konstanz/München.
                                     • Wagemann, Claudius/Goerres, Achim/Siewert, Markus (2019): Handbuch
                                         Methoden der Politikwissenschaft, Springer, Heidelberg (https://link.springer.com/
                                         book/10.1007/978-3-658-16936-7)
                                     • Behnke, Joachim/Baur, Nina/Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der
                                         Politikwissenschaft, Schöningh, Paderborn u.a.
                                     • Wagschal, Uwe/Grasl, Maximilian/Jäckle, Sebastian (2009): Arbeitsbuch empirische
                                         Politikwissenschaft, LIT, Berlin.
                                     • Jäckle, Sebastian (2017): Neue Trends in den Sozialwissenschaften, Springer, Heidelberg
                                         (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17189-6)
                    Zu erbringende Klausur am Mittwoch 15.02.2023 (14:00-16:00 Uhr)
                   Prüfungsleistung
                        Empfehlung Konzept der Vorlesung:

Seite 4 von 26
Vorlesungen                                                                                                                Vorlesungsverzeichnis

                                    Die Vorlesung folgt dem Flipped-Classroom-Format, d.h. während der Präsenzzeit Di. 14-16
                                    Uhr wird KEINE Vorlesung gehalten, sondern es werden Aufgaben besprochen/gerechnet und
                                    Fragen der Studierenden beantwortet.
                                    Die eigentliche Vorlesung steht in Form von Folien sowie einer Viedeoaufzeichnung auf ILIAS
                                    zur Verfügung und ist jeweils VORAB, d.h. vor der Präsenz-Stunde durchzuarbeiten.
                                    D.h. für die erste Sitzung am 18.10.2022 sollten bereits die Aufzeichnung/Folien 01 bearbeitet
                                    werden.
                                    Der Zugangslink zum ILIAS-Ordner der Veranstaltung wird am 11.10. an alle rumgeschickt, die
                                    bis dahin in HISinOne angemeldet sind.
                                    Tutorate:
                                    Zur Vorlesung werden fünf Tutorate angeboten, in denen der Vorlesungsstoff in Kleingruppen
                                    intensiv nachbearbeitet wird. Die Einteilung in verschiedene Tutorats-Gruppen/Termine wird
                                    am Anfang des Semesters im ILIAS-Ordner zur Vorlesung erfolgen.
     Übungen
       06LE34Ü-ID124440 Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft
              06LE34Ü-ID124440 Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft 1. Gruppe
               Veranstaltungsart    Übung, SWS: 2.0
                      Dozent/-in    Maria Clarissa Eitel, Dr. Julia Gurol-Haller, Dr. Sören Stapel, Felix Ettensperger, Dr. Fabricio
                 (verantwortlich)   Rodriguez
                Maximale Anzahl     30
               Teilnehmer/-innen
                        Termine     Wochentag: Montag 18:00 - 20:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                    von 24.10.22 bis 06.02.23, Raum: R 00 006 Wilhelmstraße 26
                                    24.10.22, 07.11.22, 14.11.22, 21.11.22, 28.11.22, 05.12.22, 12.12.22, 09.01.23, 16.01.23, 23.01.23, 30.01.23,
                                    06.02.23
                       Dozent/-in   Felix Ettensperger, Dr. Julia Gurol-Haller, Maria Clarissa Eitel, Dr. Sören Stapel, Dr. Fabricio
                  (durchführend)    Rodriguez
                    Lehrsprache     deutsch
                      Zwingende     Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Texte, das Abhalten einer
                  Voraussetzung     Präsentation sowie das Schreiben einer Hausarbeit (in der vorlesungsfreien Zeit)

                      Zielgruppe Studierende im ersten Semester der Bachelorstudiengänge Haupt- und Nebenfach
                                 Politikwissenschaft sowie Angewandte Politikwissenschaft
              06LE34Ü-ID124440 Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft 2. Gruppe
               Veranstaltungsart    Übung
                      Dozent/-in    Maria Clarissa Eitel, Dr. Julia Gurol-Haller, Dr. Sören Stapel, Felix Ettensperger, Dr. Fabricio
                 (verantwortlich)   Rodriguez
                Maximale Anzahl     30
               Teilnehmer/-innen
                        Termine     Wochentag: Dienstag 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                    von 25.10.22 bis 07.02.23, Raum: R 00 006 Wilhelmstraße 26
                                    25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 10.01.23, 17.01.23, 24.01.23, 31.01.23,
                                    07.02.23
                       Dozent/-in   Felix Ettensperger, Dr. Julia Gurol-Haller, Maria Clarissa Eitel, Dr. Sören Stapel, Dr. Fabricio
                  (durchführend)    Rodriguez
                    Lehrsprache     deutsch
                      Zwingende     Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Texte, das Abhalten einer
                  Voraussetzung     Präsentation sowie das Schreiben einer Hausarbeit (in der vorlesungsfreien Zeit)

                      Zielgruppe Studierende im ersten Semester der Bachelorstudiengänge Haupt- und Nebenfach
                                 Politikwissenschaft sowie Angewandte Politikwissenschaft
              06LE34Ü-ID124440 Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft 3. Gruppe
               Veranstaltungsart    Übung
                      Dozent/-in    Maria Clarissa Eitel, Dr. Sören Stapel, Dr. Julia Gurol-Haller, Felix Ettensperger, Dr. Fabricio
                 (verantwortlich)   Rodriguez
                Maximale Anzahl     30
               Teilnehmer/-innen
                        Termine     Wochentag: Mittwoch 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                    von 26.10.22 bis 08.02.23, Raum: HS 1134 Kollegiengebäude I
                                    26.10.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 11.01.23, 18.01.23, 25.01.23, 01.02.23,
                                    08.02.23
                       Dozent/-in   Felix Ettensperger, Dr. Julia Gurol-Haller, Maria Clarissa Eitel, Dr. Sören Stapel, Dr. Fabricio
                  (durchführend)    Rodriguez
                    Lehrsprache     deutsch
                      Zwingende     Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Texte, das Abhalten einer
                  Voraussetzung     Präsentation sowie das Schreiben einer Hausarbeit (in der vorlesungsfreien Zeit)

                      Zielgruppe Studierende im ersten Semester der Bachelorstudiengänge Haupt- und Nebenfach
                                 Politikwissenschaft sowie Angewandte Politikwissenschaft

                                                                                                                                     Seite 5 von 26
Vorlesungsverzeichnis                                                                                                                         Übungen

                 06LE34Ü-ID124440 Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft 4. Gruppe
                  Veranstaltungsart    Übung
                         Dozent/-in    Maria Clarissa Eitel, Dr. Sören Stapel, Dr. Julia Gurol-Haller, Felix Ettensperger, Dr. Fabricio
                    (verantwortlich)   Rodriguez
                   Maximale Anzahl     30
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine     Wochentag: Donnerstag 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                       von 27.10.22 bis 09.02.23, Raum: HS 1108 Kollegiengebäude I
                                       27.10.22, 10.11.22, 17.11.22, 24.11.22, 01.12.22, 08.12.22, 15.12.22, 12.01.23, 19.01.23, 26.01.23, 02.02.23,
                                       09.02.23
                          Dozent/-in   Felix Ettensperger, Dr. Julia Gurol-Haller, Maria Clarissa Eitel, Dr. Sören Stapel, Dr. Fabricio
                     (durchführend)    Rodriguez
                       Lehrsprache     deutsch
                         Zwingende     Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Texte, das Abhalten einer
                     Voraussetzung     Präsentation sowie das Schreiben einer Hausarbeit (in der vorlesungsfreien Zeit)

                         Zielgruppe Studierende im ersten Semester der Bachelorstudiengänge Haupt- und Nebenfach
                                    Politikwissenschaft sowie Angewandte Politikwissenschaft
                 06LE34Ü-ID124440 Übung zur Einführung in die Politikwissenschaft 5. Gruppe
                  Veranstaltungsart    Übung
                         Dozent/-in    Maria Clarissa Eitel, Dr. Sören Stapel, Dr. Julia Gurol-Haller, Felix Ettensperger, Dr. Fabricio
                    (verantwortlich)   Rodriguez
                   Maximale Anzahl     30
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine     Wochentag: Freitag 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                       von 28.10.22 bis 10.02.23, Raum: HS 1231 Kollegiengebäude I
                                       28.10.22, 11.11.22, 18.11.22, 25.11.22, 02.12.22, 09.12.22, 16.12.22, 13.01.23, 20.01.23, 27.01.23, 03.02.23,
                                       10.02.23
                          Dozent/-in   Felix Ettensperger, Dr. Julia Gurol-Haller, Maria Clarissa Eitel, Dr. Sören Stapel, Dr. Fabricio
                     (durchführend)    Rodriguez
                       Lehrsprache     deutsch
                         Zwingende     Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Texte, das Abhalten einer
                     Voraussetzung     Präsentation sowie das Schreiben einer Hausarbeit (in der vorlesungsfreien Zeit)

                         Zielgruppe Studierende im ersten Semester der Bachelorstudiengänge Haupt- und Nebenfach
                                    Politikwissenschaft sowie Angewandte Politikwissenschaft
         06LE34Ü-ID124441 Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik
                 06LE34Ü-ID124441 Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik 1. Gruppe
                  Veranstaltungsart    Übung, SWS: 2.0
                         Dozent/-in    Dr. Sebastian Jäckle
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl     30
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine     Wochentag: Montag 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                       von 17.10.22 bis 06.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                       17.10.22, 24.10.22, 31.10.22, 07.11.22, 14.11.22, 21.11.22, 28.11.22, 05.12.22, 12.12.22, 19.12.22, 09.01.23,
                                       16.01.23, 23.01.23, 30.01.23, 06.02.23
                         Dozent/-in Dr. Sebastian Jäckle
                     (durchführend)
                       Lehrsprache deutsch
                 06LE34Ü-ID124441 Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik 2. Gruppe
                  Veranstaltungsart    Übung, SWS: 2.0
                         Dozent/-in    Dr. Sebastian Jäckle
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl     30
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine     Wochentag: Dienstag 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                       von 18.10.22 bis 07.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                       18.10.22, 25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 20.12.22, 10.01.23, 17.01.23,
                                       24.01.23, 31.01.23, 07.02.23
                         Dozent/-in Dr. Sebastian Jäckle
                     (durchführend)
                       Lehrsprache deutsch
                 06LE34Ü-ID124441 Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik 3. Gruppe
                   Veranstaltungsart Übung, SWS: 2.0
                          Dozent/-in Dr. Sebastian Jäckle
                     (verantwortlich)

Seite 6 von 26
Übungen                                                                                                                  Vorlesungsverzeichnis

            Maximale Anzahl 30
           Teilnehmer/-innen
                    Termine Wochentag: Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                             von 18.10.22 bis 07.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                18.10.22, 25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 20.12.22, 10.01.23, 17.01.23,
                                24.01.23, 31.01.23, 07.02.23
                  Dozent/-in Dr. Sebastian Jäckle
              (durchführend)
                Lehrsprache deutsch
          06LE34Ü-ID124441 Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik 4. Gruppe
           Veranstaltungsart    Übung, SWS: 2.0
                  Dozent/-in    Felix Ettensperger
             (verantwortlich)
            Maximale Anzahl     30
           Teilnehmer/-innen
                    Termine     Wochentag: Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                von 20.10.22 bis 09.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                20.10.22, 27.10.22, 03.11.22, 10.11.22, 17.11.22, 24.11.22, 01.12.22, 08.12.22, 15.12.22, 22.12.22, 12.01.23,
                                19.01.23, 26.01.23, 02.02.23, 09.02.23
                  Dozent/-in Felix Ettensperger
              (durchführend)
                Lehrsprache deutsch
          06LE34Ü-ID124441 Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik 5. Gruppe
           Veranstaltungsart    Übung, SWS: 2.0
                  Dozent/-in    Felix Ettensperger
             (verantwortlich)
            Maximale Anzahl     30
           Teilnehmer/-innen
                    Termine     Wochentag: Freitag 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                von 21.10.22 bis 10.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                21.10.22, 28.10.22, 04.11.22, 11.11.22, 18.11.22, 25.11.22, 02.12.22, 09.12.22, 16.12.22, 13.01.23, 20.01.23,
                                27.01.23, 03.02.23, 10.02.23
                  Dozent/-in Felix Ettensperger
              (durchführend)
                Lehrsprache deutsch
    Proseminare
      Vergleichende Politikwissenschaft
        06LE34S-ID124479 Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft
            06LE34S-ID124479 Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 1. Gruppe
              Veranstaltungsart      Seminar, SWS: 2.0
                     Dozent/-in      Prof. Dr. Uwe Wagschal
                (verantwortlich)
               Maximale Anzahl       25
              Teilnehmer/-innen
                       Termine       Wochentag: Montag 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                     von 17.10.22 bis 06.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                     17.10.22, 24.10.22, 31.10.22, 07.11.22, 14.11.22, 21.11.22, 28.11.22, 05.12.22, 12.12.22, 19.12.22, 09.01.23,
                                     16.01.23, 23.01.23, 30.01.23, 06.02.23
                     Dozent/-in Prof. Dr. Uwe Wagschal
                 (durchführend)
                   Lehrsprache deutsch
                         Inhalte Die Veranstaltung zielt auf eine Vertiefung zentraler Themen der Vergleichenden
                                 Regierungslehre. Dabei wird das politische System der Bundesrepublik mit anderen
                                 Systemen verglichen. Die einzelnen Themen lassen sich den vier Bereichen Demokratie,
                                 Rechtsstaat, Föderalismus, Staatstätigkeit und Globalisierung zuordnen. Die Themen
                                 werden aus folgenden Bereichen bearbeitet:
                                 1. Die „Hüter der Verfassung“: Das Bundesverfassungsgericht
                                 2. Wahlen, Wahlsystem und Wahlverhalten
                                 3. Parteien und Parteiensystem
                                 4. Vetospieler und Macht im Bundesrat
                                 5. Gesetzgebung und Policy-Performanz der Bundesländer
                                 6. Zwischen Gleichheit und Leistungsanreizen: Der Finanzausgleich
                                 7. Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsverfassung
                                 8. Bundesbank, Europäische Zentralbank und Inflationsbekämpfung
                                 9. Herrschaft der Verbände? - Das Verbändesystem
                                 10. Die vierte Gewalt: Das Mediensystem als Kontrollinstanz
                                 11. Die fünfte Gewalt: Soziale Medien und Internet in der Politik
                                 12. Der Einfluss der europäischen Union auf die Gesetzgebung
                                 13. Die Außenpolitik und internationale Einbindung Deutschlands

                                                                                                                                  Seite 7 von 26
Vorlesungsverzeichnis                                                                                                                  Proseminare

                                        14. Handlungsspielräume in Zeiten der Globalisierung

                                        Die Art der Leistungserbringung und der Umfang hängt von dem Studiengang des
                                        Studierenden ab (siehe Handbuch bzw. Prüfungsordnung).

                              Literatur Wagschal, Uwe, Jäckle, Sebastian und Wenzelburger, Georg (2015): Einführung in die
                                        Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen - Akteure - Policies, Stuttgart, Kohlhammer.
                                        Beyme von, Klaus (2016): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,
                                        Wiesbaden.
                                        Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System Deutschlands. Institutionen,
                                        Willensbildung, Politikfelder, München

                    Zu erbringende Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                   Prüfungsleistung http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
                        Empfehlung Sprechstunde Prof. Wagschal im Wintersemester 2022/23: montags von 13 - 14 Uhr.
                                    Anmeldung über : https://calendly.com/sprechstunde-wagschal1

                 06LE34S-ID124479 Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 2. Gruppe
                  Veranstaltungsart     Seminar, SWS: 2.0
                         Dozent/-in     Prof. Dr. Uwe Wagschal
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl      25
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine      Wochentag: Montag 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                        von 17.10.22 bis 06.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                        17.10.22, 24.10.22, 31.10.22, 07.11.22, 14.11.22, 21.11.22, 28.11.22, 05.12.22, 12.12.22, 19.12.22, 09.01.23,
                                        16.01.23, 23.01.23, 30.01.23, 06.02.23
                            Dozent/-in Prof. Dr. Uwe Wagschal
                        (durchführend)
                          Lehrsprache deutsch
                                Inhalte Die Veranstaltung zielt auf eine Vertiefung zentraler Themen der Vergleichenden
                                        Regierungslehre. Dabei wird das politische System der Bundesrepublik mit anderen
                                        Systemen verglichen. Die einzelnen Themen lassen sich den vier Bereichen Demokratie,
                                        Rechtsstaat, Föderalismus, Staatstätigkeit und Globalisierung zuordnen. Die Themen
                                        werden aus folgenden Bereichen bearbeitet:
                                        1. Die „Hüter der Verfassung“: Das Bundesverfassungsgericht
                                        2. Wahlen, Wahlsystem und Wahlverhalten
                                        3. Parteien und Parteiensystem
                                        4. Vetospieler und Macht im Bundesrat
                                        5. Gesetzgebung und Policy-Performanz der Bundesländer
                                        6. Zwischen Gleichheit und Leistungsanreizen: Der Finanzausgleich
                                        7. Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsverfassung
                                        8. Bundesbank, Europäische Zentralbank und Inflationsbekämpfung
                                        9. Herrschaft der Verbände? - Das Verbändesystem
                                        10. Die vierte Gewalt: Das Mediensystem als Kontrollinstanz
                                        11. Die fünfte Gewalt: Soziale Medien und Internet in der Politik
                                        12. Der Einfluss der europäischen Union auf die Gesetzgebung
                                        13. Die Außenpolitik und internationale Einbindung Deutschlands
                                        14. Handlungsspielräume in Zeiten der Globalisierung

                                        Die Art der Leistungserbringung und der Umfang hängt von dem Studiengang des
                                        Studierenden ab (siehe Handbuch bzw. Prüfungsordnung).

                              Literatur Wagschal, Uwe, Jäckle, Sebastian und Wenzelburger, Georg (2015): Einführung in die
                                        Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen - Akteure - Policies, Stuttgart, Kohlhammer.
                                        Beyme von, Klaus (2016): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,
                                        Wiesbaden.
                                        Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System Deutschlands. Institutionen,
                                        Willensbildung, Politikfelder, München

                    Zu erbringende Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                   Prüfungsleistung http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
                        Empfehlung Sprechstunde Prof. Wagschal im Wintersemester 2022/23: montags von 13 - 14 Uhr.
                                    Anmeldung über : https://calendly.com/sprechstunde-wagschal1

                 06LE34S-ID124479 Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 3. Gruppe
                   Veranstaltungsart Seminar, SWS: 2.0
                          Dozent/-in Prof. Dr. Uwe Wagschal
                     (verantwortlich)

Seite 8 von 26
Proseminare                                                                                                             Vorlesungsverzeichnis

                Maximale Anzahl 25
               Teilnehmer/-innen
                        Termine Wochentag: Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                 von 19.10.22 bis 08.02.23, Raum: R 201 Breisacher Tor
                                    19.10.22, 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22, 11.01.23,
                                    18.01.23, 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23
                      Dozent/-in Prof. Dr. Uwe Wagschal
                  (durchführend)
                    Lehrsprache deutsch
                          Inhalte Die Veranstaltung zielt auf eine Vertiefung zentraler Themen der Vergleichenden
                                  Regierungslehre. Dabei wird das politische System der Bundesrepublik mit anderen
                                  Systemen verglichen. Die einzelnen Themen lassen sich den vier Bereichen Demokratie,
                                  Rechtsstaat, Föderalismus, Staatstätigkeit und Globalisierung zuordnen. Die Themen
                                  werden aus folgenden Bereichen bearbeitet:
                                  1. Die „Hüter der Verfassung“: Das Bundesverfassungsgericht
                                  2. Wahlen, Wahlsystem und Wahlverhalten
                                  3. Parteien und Parteiensystem
                                  4. Vetospieler und Macht im Bundesrat
                                  5. Gesetzgebung und Policy-Performanz der Bundesländer
                                  6. Zwischen Gleichheit und Leistungsanreizen: Der Finanzausgleich
                                  7. Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsverfassung
                                  8. Bundesbank, Europäische Zentralbank und Inflationsbekämpfung
                                  9. Herrschaft der Verbände? - Das Verbändesystem
                                  10. Die vierte Gewalt: Das Mediensystem als Kontrollinstanz
                                  11. Die fünfte Gewalt: Soziale Medien und Internet in der Politik
                                  12. Der Einfluss der europäischen Union auf die Gesetzgebung
                                  13. Die Außenpolitik und internationale Einbindung Deutschlands
                                  14. Handlungsspielräume in Zeiten der Globalisierung

                                    Die Art der Leistungserbringung und der Umfang hängt von dem Studiengang des
                                    Studierenden ab (siehe Handbuch bzw. Prüfungsordnung).

                        Literatur Wagschal, Uwe, Jäckle, Sebastian und Wenzelburger, Georg (2015): Einführung in die
                                  Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen - Akteure - Policies, Stuttgart, Kohlhammer.
                                  Beyme von, Klaus (2016): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,
                                  Wiesbaden.
                                  Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System Deutschlands. Institutionen,
                                  Willensbildung, Politikfelder, München

                 Zu erbringende Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                Prüfungsleistung http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
                     Empfehlung Sprechstunde Prof. Wagschal im Wintersemester 2022/23: montags von 13 - 14 Uhr.
                                 Anmeldung über : https://calendly.com/sprechstunde-wagschal1

          06LE34S-PSVP-WS22-01 Angewandte Datenanalyse mit R
                06LE34S-PSVP- Angewandte Datenanalyse mit R -
                      WS22-01
               Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                      Dozent/-in    Felix Ettensperger
                 (verantwortlich)
                Maximale Anzahl     25
               Teilnehmer/-innen
                        Termine     Wochentag: Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                    von 18.10.22 bis 07.02.23, Raum: PC Pool 1 Werthmannstraße 4
                                    18.10.22, 25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 20.12.22, 10.01.23, 17.01.23,
                                    24.01.23, 31.01.23, 07.02.23
                      Dozent/-in Felix Ettensperger
                  (durchführend)
                    Lehrsprache deutsch
                          Inhalte Dieses Proseminar ist Teil eines Sonderprojekts der Universität, um methodische
                                  Lernrückstände zu reduzieren.
                                  Wir werden mit einer Wiederholung von Basics in R beginnen und darauf aufbauend die
                                  wichtigsten Techniken zur Datenanalyse und Visualisierung durchgehen.
                                  Das Seminar bietet durch seine Präsenzform die Möglichkeit offen Fragen zu stellen
                                  und selbständiges Arbeiten mit R zu üben. Dabei verzichtet das Seminar auf schwere
                                  Abschlussprüfungen oder Einreichungsaufgaben. Es soll dadurch auch für Studierende
                                  zugänglich sein, die Schwierigkeiten haben sich in R einzufinden.
                                  Für Studierende mit bereits fortgeschrittenen Kenntnissen wird es die modulare Möglichkeit
                                  geben, zu Mehrebenenregressionen, PCA/Clustering, QCA und Machine Learning
                                  Anwendungen optionale Aufgaben zu machen und Ihr Wissen in diesen Bereichen zu
                                  erweitern.

                                                                                                                                 Seite 9 von 26
Vorlesungsverzeichnis                                                                                                                  Proseminare

                          Empfohlene Übung der Methoden und Statistik
                        Voraussetzung und/oder
                                      Vorlesung zu Methoden und Statistik
                                      besucht zu haben ist vielleicht hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
                                      Wir werden uns mehr mit der praktischen Anwendung in R beschäftigen und weniger mit
                                      den theoretischen Grundlagen der einzelnen Verfahren.

                   Qualifikationsziel Weniger Angst vor R haben / R Kenntnisse selektiv und mit Dozentenunterstützung zu
                                      erweitern
                     Lehrmethoden Direktes Arbeiten in R, Gruppenarbeit
                    Zu erbringende Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                   Prüfungsleistung http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
                    Zu erbringende Leistungsanforderungen:
                    Studienleistung 1. Regelmäßige, aktive Teilnahme
                                      2. Eine eigene, angeleitete und vom Dozenten unterstützte Anwendung in R (z.B. einen
                                      kurzen R-Markdown Forschungsbericht erstellen)

           06LE34S-PSVP-WS22-02 Parteienforschung
                   06LE34S-PSVP- Parteienforschung -
                         WS22-02
                  Veranstaltungsart     Seminar, SWS: 2.0
                         Dozent/-in     Kira Renée Kurz
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl      25
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine      Wochentag: Mittwoch 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                        von 19.10.22 bis 08.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                        19.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22, 11.01.23, 18.01.23,
                                        25.01.23, 01.02.23, 08.02.23
                            Dozent/-in Kira Renée Kurz
                        (durchführend)
                          Lehrsprache deutsch
                                Inhalte Die Veranstaltung behandelt:
                                        • Grundlagen und Klassiker der Partei- und Parteisystemanalyse
                                        • Methoden und Grundsätze der Analyse von Parteisystemen (elektorale vs.
                                            parlamentarische Ebene, Konflikt- und Akteursstrukturen,...)
                                        • Methoden und Grundsätze der Analyse einzelner Parteien mit Binnenanalyse
                                            (Organisations- und Machstrukturen, die Rolle der Politiker*innen, Parteiprogramme)
                                            und Partei-Umwelt-Analyse (Parteien und Medien, Wahlkampf, Repräsentation der
                                            Wählerschaft, Verhältnis zu Bewegungen/Interessengruppen/Verbänden)

                                     Ein besonderer Fokus wird auf aktuelle Entwicklungen der Parteienforschung liegen (z.B.
                                     Radical right parties and their welfare state stances, gendered representation, negative
                                     campaigning, intra-party democracy,...) sowie auf der Europäisierung von Parteien
                                     In einer Gruppenarbeit wird zudem eine Partei und ein nationales Parteiensystem
                                     ausführlich analysiert. Die Entscheidung über die Untersuchungsfälle wird gemeinsam
                                     getroffen.
                          Lernziele Das Seminar ist forschungsorientiert. Im Anschluss sollen die Teilnehmer*innen in der Lage
                                     sei, eigenständig und systematisch Fragen der Parteienforschung zu behandeln, sei es in
                                     Haus- oder Abschlussarbeiten.
                           Literatur Giovanni Sartori, Parties und Party Systems. A Framework for Analysis, Cambridge u.a.
                                     1976
                                     Maurice Duverger, Les partis politique, Paris 1951 (dt. Fassung)
                                     Oskar Niedermayer (2013): Handbuch Parteienforschung, Wiesbaden.
                    Zu erbringende Hausarbeit (10-12 Seiten)
                   Prüfungsleistung
                    Zu erbringende Regelmäßige aktive Teilnahme
                    Studienleistung Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
                                     Einmalige Sitzungsgestaltung mit max. 20 Min. Präsentation mit Folien und anschließender
                                     Moderation einer Diskussion
                                     Teilnahme an der Gruppenarbeit

           06LE34S-PSVP-WS22-03 BRD. BUNT. Bewegung. Bündnis: Die Grünen im deutschen
           Parteiensystem
                   06LE34S-PSVP- BRD. BUNT. Bewegung. Bündnis: Die Grünen im deutschen Parteiensystem -
                         WS22-03
                   Veranstaltungsart Seminar, SWS: 2.0

Seite 10 von 26
Proseminare                                                                                                              Vorlesungsverzeichnis

                       Dozent/-in Dr. Michael Wehner
                  (verantwortlich)
                 Maximale Anzahl 25
                Teilnehmer/-innen
                         Termine Wochentag: Montag 16:00 - 18:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                   von 17.10.22 bis 06.02.23
                                     17.10.22, 24.10.22, 31.10.22, 07.11.22, 14.11.22, 21.11.22, 28.11.22, 05.12.22, 12.12.22, 19.12.22, 09.01.23,
                                     16.01.23, 23.01.23, 30.01.23, 06.02.23
                       Dozent/-in    Dr. Michael Wehner
                   (durchführend)
                     Lehrsprache     deutsch
                  Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                 Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
        Internationale Politik
           06LE34S-ID124466 Grundlagen der Internationalen Politik
              06LE34S-ID124466 Grundlagen der Internationalen Politik 1. Gruppe
                Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                       Dozent/-in    Angela Geck
                  (verantwortlich)
                 Maximale Anzahl     25
                Teilnehmer/-innen
                         Termine     Wochentag: Montag 12:00 - 14:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                     von 17.10.22 bis 06.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                     17.10.22, 24.10.22, 31.10.22, 07.11.22, 14.11.22, 21.11.22, 28.11.22, 05.12.22, 12.12.22, 19.12.22, 09.01.23,
                                     16.01.23, 23.01.23, 30.01.23, 06.02.23
                       Dozent/-in    Angela Geck
                   (durchführend)
                     Lehrsprache     deutsch
                  Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                 Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
          06LE34S-PSIB-WS22-02 Postcolonial hierarchies and knowledge production in International
          Relations. Theoretical perspectives from Latin America
                 06LE34S-PSIB- Postcolonial hierarchies and knowledge production in International Relations.
                      WS22-02 Theoretical perspectives from Latin America -
                Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                       Dozent/-in    Dr. Fabricio Rodriguez
                  (verantwortlich)
                 Maximale Anzahl     25
                Teilnehmer/-innen
                         Termine     Wochentag: Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                     von 20.10.22 bis 09.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                     20.10.22, 27.10.22, 02.12.22, 03.12.22, 03.02.23, 04.02.23, 09.02.23
                       Dozent/-in    Dr. Fabricio Rodriguez
                   (durchführend)
                     Lehrsprache     englisch
                  Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                 Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
          06LE34S-PSIB-WS22-03 Building States, Nations or Peace – with a focus on Africa
                 06LE34S-PSIB- Building States, Nations or Peace – with a focus on Africa -
                      WS22-03
                Veranstaltungsart    Seminar
                       Dozent/-in    Prof. Dr. Andreas Mehler
                  (verantwortlich)
                 Maximale Anzahl     25
                Teilnehmer/-innen
                         Termine     Wochentag: Freitag 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                     von 21.10.22 bis 10.02.23
                                     21.10.22, 28.10.22, 04.11.22, 11.11.22, 18.11.22, 25.11.22, 02.12.22, 09.12.22, 16.12.22, 13.01.23, 20.01.23,
                                     27.01.23, 03.02.23, 10.02.23
                       Dozent/-in    Prof. Dr. Andreas Mehler
                   (durchführend)
                     Lehrsprache     englisch
                  Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                 Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
          06LE34S-PSIB-WS22-04 Model United Nations 2023
                 06LE34S-PSIB- Model United Nations 2023 -
                      WS22-04

                                                                                                                                 Seite 11 von 26
Vorlesungsverzeichnis                                                                                                                  Proseminare

                  Veranstaltungsart     Seminar
                         Dozent/-in     Kira Renée Kurz
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl      15
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine      Wochentag: Mittwoch 12:00 - 14:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                        von 19.10.22 bis 08.02.23, Raum: R 3 Peterhof
                                        19.10.22, 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22, 11.01.23,
                                        18.01.23, 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23
                            Dozent/-in Kira Renée Kurz
                        (durchführend)
                          Lehrsprache englisch
                                Inhalte The seminar focuses on the United Nations by taking a practical approach: Students will
                                        participate in two international Model United Nations Conferences. One will take place in
                                        November in Karlsruhe and the other one will be in spring (exact date tba) in Italy, France,
                                        the Netherlands or Spain.
                                        During the seminar sessions students will prepare to represent a specific country in one of
                                        the UN bodies. This preparation includes:
                                        • gaining an understanding of the functioning of the different UN bodies
                                        • researching one country's foreign policy stance
                                        • preparing position papers on the topics to be discussed during the conferences
                                        • working on debating and presentation skills

                                       Times:
                                       • weekly sessions wednesday 12:00-14:00 (c.t.) - not every wednesday, but regularly
                                       • tba: one longer session for a debating workshop
                                       • 18.-20.11.22 KAMUN (Karlsruhe)
                                       • tba: 3/4-day MUN conference in february/march/april 2023
                             Lernziele After several covid-semesters when seminars were mostly taking place online, this one
                                       aims to bring international politics to life and to strengthen related skills.
                                       Students will
                                       • participate in two international MUN conferences
                                       • gain practical insights regarding the functioning of the UN
                                       • work on their presentation and rethorical skills
                                       • learn to work out and defend arguments in English
                                       • improve their intercultural competences
                                       • gain experience regarding project management
                           Zwingende Obligatory prerequisites:
                        Voraussetzung • Fluency in written and spoken English (at least B2, preferably higher!)
                                       • High Motivation to participate in Model United Nations Conferences

                                        Beware that this seminar is rather time-consuming and demands a lot of initiative.
                                        Please do only apply for the seminar, if you are willing to spend two of your normally free
                                        weekends at MUN conferences.
                          Empfohlene    Recommended prerequisite:
                        Voraussetzung   • Basic knowledge on international organizations, for example from taking the IR
                                           introductory lecture
                           Zielgruppe   Open for everyone who meets the prerequisites.
                        Lehrmethoden    • Gaining hands-on experience in writing position papers and resoutions through
                                           participating at two MUN conferences.
                                        • Working together as a delegation (group work!)
                    Zu erbringende      • Position Paper for the second conference we participate in.
                   Prüfungsleistung     • Written reflection on your experience at KAMUN
                    Zu erbringende      • Regular and active participation
                    Studienleistung     • Oral presentation on one UN body
                        Empfehlung      Check the "Times" in the content section.
           06LE34S-PSIB-WS22-01 Einführung in die Entwicklungspolitik
                    06LE34S-PSIB- Einführung in die Entwicklungspolitik -
                         WS22-01
                  Veranstaltungsart     Seminar, SWS: 2.0
                         Dozent/-in     Dr. Martin Adelmann
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl      20
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine      Wochentag: Mittwoch 18:00 - 21:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                        von 19.10.22 bis 21.12.22
                                        19.10.22, 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22
                            Dozent/-in Dr. Martin Adelmann
                        (durchführend)
                          Lehrsprache deutsch

Seite 12 von 26
Proseminare                                                                                                             Vorlesungsverzeichnis

                          Inhalte Das Seminar gibt eine grundlegende Einführung (Überblick) zum Themenfeld der
                                  Entwicklungspolitik. Es werden Akteure, Strukturen und Themen der deutschen
                                  und internationalen Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt und diskutiert. Neben
                                  grundlegenden Fragen (was ist Entwicklung?) werden aktuelle Veränderungen (von Nord-
                                  Süd Entwicklungspoltitik zur globalen Agenda 2030) im Themenfeld diskutiert.
                                  Das Seminar wird (wie in der Zeit vor Corona) durch eine entwicklungspolitische Exkursion
                                  nach Bonn ergänzt, bei der die Möglichkeit zum Kontakt mit PraktikerInnen besteht. Die
                                  Exkursion findet vom 04-07 Dezember statt. Die Exkursionskosten können voraussichtlich
                                  durch Fördermittel gedeckt werden.
                                  Das Seminar ist als Präsenz Veranstaltung mit max. 20TN im ABI geplant. Das Seminar ist
                                  dreistündig (Doppelsitzungen) und endet vor Weihnachten.

                 Zu erbringende Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                Prüfungsleistung http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
        Politische Theorie
          06LE34S-ID117410 Grundlagen der Politischen Theorie
              06LE34S-ID117410 Grundlagen der Politischen Theorie 1. Gruppe
               Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                      Dozent/-in    Robin Gritz
                 (verantwortlich)
                Maximale Anzahl     30
               Teilnehmer/-innen
                        Termine     Wochentag: Montag 16:00 - 18:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                    von 17.10.22 bis 06.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                    17.10.22, 24.10.22, 31.10.22, 07.11.22, 14.11.22, 21.11.22, 28.11.22, 05.12.22, 12.12.22, 19.12.22, 09.01.23,
                                    16.01.23, 23.01.23, 30.01.23, 06.02.23
                      Dozent/-in    Robin Gritz
                  (durchführend)
                    Lehrsprache     deutsch
                 Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
          06LE34S-PSPT-WS22-01 Machiavelli und die Regeln der Politik – Zur Aktualität des Denkens
          Machiavellis
                06LE34S-PSPT- Machiavelli und die Regeln der Politik – Zur Aktualität des Denkens Machiavellis -
                     WS22-01
               Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                      Dozent/-in    Zlatko Valentic
                 (verantwortlich)
                Maximale Anzahl     25
               Teilnehmer/-innen
                        Termine     Wochentag: Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                    von 19.10.22 bis 08.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                    19.10.22, 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22, 11.01.23,
                                    18.01.23, 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23
                      Dozent/-in    Zlatko Valentic
                  (durchführend)
                    Lehrsprache     deutsch
                 Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
          06LE34S-PSPT-WS22-02 Feministische Perspektiven auf Care
                06LE34S-PSPT- Feministische Perspektiven auf Care -
                     WS22-02
               Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                      Dozent/-in    Maria Clarissa Eitel, Feline Teckenburg
                 (verantwortlich)
                Maximale Anzahl     25
               Teilnehmer/-innen
                        Termine     Wochentag: Donnerstag 08:00 - 10:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                    von 20.10.22 bis 09.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                    20.10.22, 27.10.22, 03.11.22, 10.11.22, 17.11.22, 24.11.22, 01.12.22, 08.12.22, 15.12.22, 22.12.22, 12.01.23,
                                    19.01.23, 26.01.23, 02.02.23, 09.02.23
                      Dozent/-in    Maria Clarissa Eitel, Feline Teckenburg
                  (durchführend)
                    Lehrsprache     deutsch
                 Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
          06LE32PS-22202 Hannah Arendt - "Das Urteilen"

                                                                                                                                Seite 13 von 26
Vorlesungsverzeichnis                                                                                                                 Proseminare

                  06LE32PS-22202 Hannah Arendt - "Das Urteilen" -
                   Veranstaltungsart Seminar, SWS: 2.0
                          Dozent/-in Dr. Martin Baesler
                     (verantwortlich)
                            Termine Wochentag: Samstag 12:00 - 18:00 Uhr, Rhythmus: Einzeltermin
                                      Datum: 29.10.22, Raum: HS 1019 Kollegiengebäude I
                                       29.10.22
                            Dozent/-in Dr. Martin Baesler
                        (durchführend)
                                       Wochentag: Samstag 13:00 - 18:00 Uhr, Rhythmus: Einzeltermin
                                       Datum: 17.12.22, Raum: HS 1019 Kollegiengebäude I
                                       17.12.22
                            Dozent/-in Dr. Martin Baesler
                        (durchführend)
                                       Wochentag: Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr, Rhythmus: Einzeltermin
                                       Datum: 18.12.22, Raum: R 101 Breisacher Tor
                                       18.12.22
                            Dozent/-in Dr. Martin Baesler
                        (durchführend)
                                       Wochentag: Montag 08:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: Einzeltermin
                                       Datum: 19.12.22, Raum: R 101 Breisacher Tor
                                       19.12.22
                            Dozent/-in Dr. Martin Baesler
                        (durchführend)
                          Lehrsprache deutsch
           06LE32PS-22234 Hans Jonas' Ethik der Verantwortung
                  06LE32PS-22234 Hans Jonas' Ethik der Verantwortung -
                   Veranstaltungsart Seminar, SWS: 2.0
                          Dozent/-in Dr. Elisa Orru
                     (verantwortlich)
                            Termine Wochentag: Donnerstag 12:00 - 14:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                      von 20.10.22 bis 09.02.23, Raum: HS 1224 Kollegiengebäude I
                                       20.10.22, 27.10.22, 03.11.22, 10.11.22, 17.11.22, 24.11.22, 01.12.22, 08.12.22, 15.12.22, 22.12.22, 12.01.23,
                                       19.01.23, 26.01.23, 02.02.23, 09.02.23
                            Dozent/-in Dr. Elisa Orru
                        (durchführend)
                          Lehrsprache deutsch
     Haupt-/Masterseminare
       Vergleichende Politikwissenschaft
         06LE34S-HSVP-WS22-01 Biden under Scrutiny: Die Zwischenwahlen in den USA 2022
                   06LE34S-HSVP- Biden under Scrutiny: Die Zwischenwahlen in den USA 2022 -
                         WS22-01
                  Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                         Dozent/-in    Dr. Christoph Haas
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl     25
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine     Wochentag: Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                       von 20.10.22 bis 09.02.23, Raum: Übungsraum 2 Kollegiengebäude IV
                                       20.10.22, 27.10.22, 03.11.22, 10.11.22, 17.11.22, 24.11.22, 01.12.22, 08.12.22, 15.12.22, 22.12.22, 12.01.23,
                                       19.01.23, 26.01.23, 02.02.23, 09.02.23
                         Dozent/-in    Dr. Christoph Haas
                     (durchführend)
                       Lehrsprache     deutsch
                    Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                   Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
           06LE34S-MSVP-WS22-01 Inequality
                   06LE34S-MSVP- Inequality -
                         WS22-01
                  Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                         Dozent/-in    Prof. Dr. Uwe Wagschal
                    (verantwortlich)
                   Maximale Anzahl     25
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine     Wochentag: Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                       von 19.10.22 bis 08.02.23, Raum: R 107 Breisacher Tor
                                       19.10.22, 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22, 11.01.23,
                                       18.01.23, 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23

Seite 14 von 26
Haupt-/Masterseminare                                                                                                     Vorlesungsverzeichnis

                        Dozent/-in Prof. Dr. Uwe Wagschal
                    (durchführend)
                      Lehrsprache englisch
                            Inhalte This seminar explores the various aspects of inequality and equality. It provides
                                    the students with an overview of theories, concepts and measurement problems of
                                    inequality. A special emphasis will be given on special aspects such as gender, migration,
                                    intergenerational aspects, health and education. Also classical subjects like income and
                                    wealth will be discussed.

                          Lernziele Class requirements:
                                    1. Active participation: 20%
                                    2. Each Student is responsible for the presentation of the texts in one class room session:
                                    20%
                                    3. Four Homework Assignments (out of 8) with questions to the texts (4-5 pages for each
                                    assignment): 60%. The questions will focus on the required readings. The assignments
                                    have to be submitted in the corresponding class.
                                    All required readings will be available as pdf documents. They can be downloaded by the
                                    learning platform of the University of Freiburg. Subjects of the course are (in selection):

                                     1. Introduction
                                     2. Inequality and Equality: Concepts, Definitions and Measurement of Inequality and
                                         Equality
                                     3. Global Inequality: Driving forces of world wide differences in inequality
                                     4. Theories of Equality and Justice
                                     5. The importance of the Welfare State for Equality
                                     6. Is Inequality really bad?
                                     7. Inequality and Education
                                     8. Inequality and Health
                                     9. Gender Equality
                                     10. Growing Economic Inequlity? Piketty and his critique
                                     11. Migration and Inequality
                                     12. Inequality and Racial and Ethnic Inequality
                                     13. Corona Pandemic and Inequality
                           Literatur Atkinson Anthony B.: Inequality: What Can Be Done, 2015. Reading: P. 1-81
                                     Bourguignon François: Globalization of Inequality, 2015.
                                     Grusky, David and Szonja Szelenyi: The Inequality Reader: Contemporary and
                                     Foundational Readings in Race, Class, and Gender, 2011.
                                     Marmot, Michael The Health Gap, 2015.
                                     Piketty, Thomas: Capital in the Twenty-First Century,014.

                   Zu erbringende Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                  Prüfungsleistung http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
                       Empfehlung Sprechstunde Prof. Wagschal im Wintersemester 2022/23: montags von 13 - 14 Uhr.
                                   Anmeldung über : https://calendly.com/sprechstunde-wagschal1
           06LE34S-HSVP-WS22-03 Deutschlands Parteiensystem im Wandel
                  06LE34S-HSVP- Deutschlands Parteiensystem im Wandel -
                        WS22-03
                 Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                        Dozent/-in    Prof. Dr. Ulrich Eith
                   (verantwortlich)
                  Maximale Anzahl     25
                 Teilnehmer/-innen
                          Termine     Wochentag: Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                      von 19.10.22 bis 08.02.23, Raum: HS 1243 Kollegiengebäude I
                                      19.10.22, 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22, 11.01.23,
                                      18.01.23, 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23
                        Dozent/-in    Prof. Dr. Ulrich Eith
                    (durchführend)
                      Lehrsprache     deutsch
                   Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                  Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
        Internationale Politik
           06LE34S-HSIB-WS22-01 Studying the Global South in International Relations
                   06LE34S-HSIB- Studying the Global South in International Relations -
                        WS22-01
                  Veranstaltungsart Seminar, SWS: 2.0
                         Dozent/-in Dr. Julia Gurol-Haller
                    (verantwortlich)

                                                                                                                                  Seite 15 von 26
Vorlesungsverzeichnis                                                                                                     Haupt-/Masterseminare

                   Maximale Anzahl 25
                  Teilnehmer/-innen
                           Termine Wochentag: Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                    von 18.10.22 bis 07.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                        18.10.22, 25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 20.12.22, 10.01.23, 17.01.23,
                                        24.01.23, 31.01.23, 07.02.23
                            Dozent/-in Dr. Julia Gurol-Haller
                        (durchführend)
                          Lehrsprache englisch
                                Inhalte The seminar is split in two parts.

                                        1. Global IR and its challenges

                                        First, we are going to discuss the challenges of thinking International Relations (IR) in
                                        a truly global manner. Which theoretical and methdological challenges result for us as
                                        researchers when studying the Global South? Which role do asymmetries, North-South
                                        hierarchies and coloniality in IR theories and research? How can we enable a context-
                                        sensitive research, despite being socialized and located in the Global North? And how can
                                        we contribute to furthering Global IR? In this part of the seminar we are going to reflect our
                                        own positionality, the theories we use as well as the methods we have at hand.
                                        2. Methods - how can we study the Global South?
                                        The second part of the seminar is dedicated to learning and practicing concrete methods
                                        that we have at hand when studying the Global South. In particular, we are going to focus
                                        on qualitative content analysis, (critical) discourse analysis as well as on (semi-
                                        structured as well as narrative) interviews. Together, we learn about these methods,
                                        discuss them and finally practice them. The seminar ends with small research projects,
                                        in which all students choose their research questiond and, applying one of the methods
                                        studied, construct their own research designs. These form the basis for the ensuing
                                        Prüfungs-/Studienleistung.

                          Lernziele At the end of the seminar the students
                                     • can reflect on the persisting asymmetries in knowledge production in the discipline of IR
                                     • have a better understanding of on 'Global IR'
                                     • can reflect their own positionality as researchers in the Global North
                                     • have a better understanding of how to study the Global South in a context-sensitive and
                                          adequate manner
                                     • can apply new methods to answer their research questions
                                     • know how to construct a theory-informed and methodologically sound research design
                           Literatur Background literature on global IR:
                                     • Acharya, Amitav & Buzan, Barry (2007a): “Why is there no non-Western international
                                          relations theory? An introduction.” In: International Relations of the Asia Pacific 7(3), pp.
                                          287-312.
                                     • Acharya, Amitav (2016). Advancing global IR: challenges, contentions, and
                                          contributions. International Studies Review 18(1), pp. 4-15.
                                     • Bilgin, Pinar (2008): Thinking past 'Western' IR? In: Third World Quarterly 29(1), pp,
                                          5-23.
                                     • Tucker, Karen (2018): “Unraveling Coloniality in International Relations: Knowledge,
                                          Relationality, and Strategies for Engagement”, International Political Sociology, Vol. 12,
                                          Nr. 3, 215–232.
                         Zwingende Good knowledge of English (in speaking and writing).
                    Voraussetzung
                        Empfohlene Good knowledge of International Relations theories and the basic discussions around
                    Voraussetzung Global IR.
                     Lehrmethoden The seminar will host selected experts that problematize, discuss and reflect on Global IR
                                     and how to study the Global South in International Relations. Morever, they will provide
                                     additioal insight into processes of data collection and analysis when doing research on/
                                     in/together with the Global South. The students will prepare the discussions with these
                                     experts.
                                     The list of experts will be announced shortly before the start of the term.
                    Zu erbringende At the end of the term, students will write a research-oriented term paper (either as
                   Prüfungsleistung Prüfungsleistung or as Studienleistung), applying one of the methods studied during the
                                     seminar to an empirical case study and reflecting on the choice of this method and its
                                     application.
           06LE34S-HSIB-WS22-03 Werte ohne Wirkung? Die EU und die Bekämpfung von Diskriminierung
                    06LE34S-HSIB- Werte ohne Wirkung? Die EU und die Bekämpfung von Diskriminierung -
                         WS22-03
                   Veranstaltungsart Seminar
                          Dozent/-in Dr. Sören Stapel
                     (verantwortlich)

Seite 16 von 26
Haupt-/Masterseminare                                                                                                     Vorlesungsverzeichnis

                  Maximale Anzahl 25
                 Teilnehmer/-innen
                          Termine Wochentag: Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                   von 19.10.22 bis 08.02.23, Raum: HS 1222 Kollegiengebäude I
                                      19.10.22, 26.10.22, 02.11.22, 09.11.22, 16.11.22, 23.11.22, 30.11.22, 07.12.22, 14.12.22, 21.12.22, 11.01.23,
                                      18.01.23, 25.01.23, 01.02.23, 08.02.23
                        Dozent/-in    Dr. Sören Stapel
                    (durchführend)
                      Lehrsprache     deutsch
                   Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                  Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
           06LE34S-HSIB-WS22-02 Demokratische Fortschritte versus autoritäre Regression im Globalen
           Süden
                   06LE34S-HSIB- Demokratische Fortschritte versus autoritäre Regression im Globalen Süden -
                        WS22-02
                 Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                        Dozent/-in    Prof. Dr. Andreas Mehler
                   (verantwortlich)
                  Maximale Anzahl     25
                 Teilnehmer/-innen
                          Termine     Wochentag: Freitag 12:00 - 14:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                      von 21.10.22 bis 10.02.23
                                      21.10.22, 28.10.22, 04.11.22, 11.11.22, 18.11.22, 25.11.22, 02.12.22, 09.12.22, 16.12.22, 13.01.23, 20.01.23,
                                      27.01.23, 03.02.23, 10.02.23
                        Dozent/-in    Prof. Dr. Andreas Mehler
                    (durchführend)
                      Lehrsprache     deutsch
                   Zu erbringende     Einen studiengangspezifischen Überblick Leistungsanforderungen finden Sie auf:
                  Prüfungsleistung    http://portal.uni-freiburg.de/politik/medien/pdf/studium/Leistungsanforderungen_neu.pdf
        Politische Theorie
          06LE34S-HSPT-WS22-01 Was hält die Europäische Union zusammen?
                  06LE34S-HSPT- Was hält die Europäische Union zusammen? -
                        WS22-01
                 Veranstaltungsart    Seminar, SWS: 2.0
                        Dozent/-in    Dr. Marcus Obrecht
                   (verantwortlich)
                  Maximale Anzahl     25
                 Teilnehmer/-innen
                          Termine     Wochentag: Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr, Rhythmus: wöchentlich
                                      von 18.10.22 bis 07.02.23, Raum: R 106 Breisacher Tor
                                      18.10.22, 25.10.22, 08.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22, 06.12.22, 13.12.22, 20.12.22, 10.01.23, 17.01.23,
                                      24.01.23, 31.01.23, 07.02.23
                        Dozent/-in Dr. Marcus Obrecht
                    (durchführend)
                      Lehrsprache deutsch
                            Inhalte Die Europäische Union entwickelte sich zunehmend zu einer komplexen Herrschaftsform,
                                    die zahlreiche und auf mehreren Ebenen agierende Institutionen und Akteure umfasst.
                                    Hinter dieser Entwicklung stehen Konzepte und Ideen, wie die Einheit und Integration
                                    supranationaler Gemeinwesen zu gestalten ist. In unserem Seminar untersuchen wir diese
                                    Leitbilder und gehen der Frage nach: „Was hält die Europäische Union zusammen?“
                                    Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit den Freiburger Diskursen e. V. statt.
                                    Das gibt uns die Chance zusätzliche Vorträge in das Seminar einzubinden und ein
                                    Expertenstreitgespräch gemeinsam mit den ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern zu
                                    organisieren. Das Streitgespräch vertieft die oben genannten Fragen. Die Studierenden
                                    sind dabei in die Organisation, Bewerbung und Durchführung (z. B. Moderation) der
                                    Veranstaltung eingebunden. Zudem können auch multimediale Kompetenzen, wie das
                                    Bewerben der Veranstaltung über geeignete Formate erlernt werden.
                          Literatur Andersen, Svein S.; Eliassen, Kjell A. (Hg.) (1993): Making Policy in Europe. The
                                    Europeification of National Policy-making. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
                                    Aron, Raymond (2006): Republik Europa. In: Cités 24.
                                    Benz, Arthur (2003): Föderalismus und Demokratie. Eine Untersuchung zum
                                    Zusammenhang zweier Verfassungsprinzipien. Hg. v. Fernuniversität Hagen. Hagen (Polis,
                                    57), zuletzt geprüft am 28.11.2012.
                                    Benz, Arthur (1998): Politikverflechtung ohne Politikverflechtungsfalle. Koordination und
                                    Strukturdynamik im europäischen Mehrebenensystem. In: PVS 39 (3), S. 558–589.
                                    Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2012): II. Die Bedingungen europäischer Solidarität.
                                    In: Ernst-Wolfgang Böckenförde: Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht. Aufsätze.
                                    Biographisches Interview mit Dieter Gosewinkel. Berlin: Suhrkamp (stw, 2006), S. 267–280.

                                                                                                                                  Seite 17 von 26
Sie können auch lesen