Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit Prüfungsversion Wintersemester 2012/13 ...

Die Seite wird erstellt Vincent Kessler
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit Prüfungsversion Wintersemester 2012/13 ...
Vorlesungsverzeichnis
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-
Mehrsprachigkeit
Prüfungsversion Wintersemester 2012/13
                                  Sommersemester 2018
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit Prüfungsversion Wintersemester 2012/13 ...
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                    5

                TMA - Theorien, Methoden und Anwendungen                                                                                6
                 67235 S - Grammatik in Funktion                                                                                         6
                 67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten                                                      6
                 67255 S - Sprache, Variation und Migration                                                                              7
                 67381 S - Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft                                                                 7
                 67391 S - Second Language Acquisition                                                                                   8
                 67649 SU - Neurolinguistic aspects and biolinguistic approaches attrition of lexis (demonstrated on examples of some
                 Indigenous languages of Australia, Canada and Europe)                                                                   8
                 67650 S - Morphosyntaktische Aspekte der Pronomina im Slavischen                                                        9
                 67657 SU - Prädikation, Stage Level vs Individual Level Prädikate und die Theorie von so genannten Minisätzen (Small
                 Clauses)                                                                                                               11
                 67659 S - Partikeln und Interjektionen im Diskurs (Konversationsanalyse)                                               11

                MSK - Mündliche und schriftliche Kommunikation                                                                          13
                 66712 S - MSK3: How to Structure Talk - Units in Interaction                                                           13
                 67232 S - MSK2: Sprachliche Handlungen und Sequenzen in Gesprächen – Forschungsergebnisse und eigene
                 Analysen                                                                                                               14
                 67233 S - MSK3: Grammatik und Interaktion                                                                              15

                MSM - Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit                                                                      16
                 66705 S - Culture in Corpora                                                                                           16
                 66706 S - Cultural Linguistic Perspectives on South African English(es)                                                16
                 66710 S - Language and Identity in Migration Contexts                                                                  16
                 67225 S - Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart                                                                     17
                 67236 S - Kern und Peripherie in der Schriftstruktur                                                                   17
                 67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten                                                     18
                 67253 S - Diskurse zu Sprache                                                                                          18
                 67255 S - Sprache, Variation und Migration                                                                             18
                 67265 S - Variation in der Grammatik                                                                                   19
                 67267 P - Bildungssprache diagnostizieren                                                                              19
                 67278 S - Sprachsensibler Fachunterricht                                                                               19
                 67279 S - Konzeptionen der Landeskunde                                                                                 20
                 67301 S - Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft (Lektürekurs)                                             20
                 67303 S - Analyse lernersprachlicher Texte                                                                             21
                 67336 S - Racconti italiani                                                                                            21
                 67370 S - Unterrichtsrelevante Aspekte der Geschichte der romanischen Sprachen                                         21
                 67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte                                                                           22
                 67379 S - Linguistik und Übersetzung                                                                                   22
                 67391 S - Second Language Acquisition                                                                                  23
                 67649 SU - Neurolinguistic aspects and biolinguistic approaches attrition of lexis (demonstrated on examples of some
                 Indigenous languages of Australia, Canada and Europe)                                                                  24
                 67652 S - Sprachpraktiken von slavischen Heritage-Sprecher/inne/n                                                      25

                                                                                                                                             2
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit Prüfungsversion Wintersemester 2012/13 ...
Inhaltsverzeichnis

                 67657 SU - Prädikation, Stage Level vs Individual Level Prädikate und die Theorie von so genannten Minisätzen (Small
                 Clauses)                                                                                                               25
                 67677 S - Digital Language Learning                                                                                    26
                 68254 S - An introduction to computational linguistics for beginners                                                   26
                 68746 B - Introduction to Second Language Acquisition/Learning                                                         26
                 68763 S - Bilingual Language Acquisition                                                                               27
                 68764 S - Sprachkontakt: Spanisch mit amerindischen Sprachen                                                           28

                SKSW - Sprachkontakt und Sprachwandel                                                                                   28
                 66705 S - Culture in Corpora                                                                                           28
                 66706 S - Cultural Linguistic Perspectives on South African English(es)                                                28
                 66707 S - English Historical Morphosyntax                                                                              29
                 66710 S - Language and Identity in Migration Contexts                                                                  29
                 67255 S - Sprache, Variation und Migration                                                                             29
                 67264 S - Infinitivsyntax – synchron und diachron                                                                      30
                 67265 S - Variation in der Grammatik                                                                                   30
                 67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte                                                                           30
                 67649 SU - Neurolinguistic aspects and biolinguistic approaches attrition of lexis (demonstrated on examples of some
                 Indigenous languages of Australia, Canada and Europe)                                                                  31
                 67650 S - Morphosyntaktische Aspekte der Pronomina im Slavischen                                                       31
                 67657 SU - Prädikation, Stage Level vs Individual Level Prädikate und die Theorie von so genannten Minisätzen (Small
                 Clauses)                                                                                                               33

                SBSS - Sprachbeschreibung und Sprachsystem                                                                              33
                 66704 S - The Sound(s) of Speech: Analyzing Prosody and Phonetics in Talk                                              33
                 66705 S - Culture in Corpora                                                                                           34
                 66706 S - Cultural Linguistic Perspectives on South African English(es)                                                34
                 66707 S - English Historical Morphosyntax                                                                              35
                 66709 S - Problems of Translatability                                                                                  35
                 67235 S - Grammatik in Funktion                                                                                        36
                 67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten                                                     36
                 67253 S - Diskurse zu Sprache                                                                                          36
                 67255 S - Sprache, Variation und Migration                                                                             37
                 67264 S - Infinitivsyntax – synchron und diachron                                                                      37
                 67265 S - Variation in der Grammatik                                                                                   37
                 67267 P - Bildungssprache diagnostizieren                                                                              38
                 67379 S - Linguistik und Übersetzung                                                                                   38
                 67380 S - Ausgewählte Probleme der Syntax der romanischen Sprachen                                                     40
                 67649 SU - Neurolinguistic aspects and biolinguistic approaches attrition of lexis (demonstrated on examples of some
                 Indigenous languages of Australia, Canada and Europe)                                                                  40
                 67659 S - Partikeln und Interjektionen im Diskurs (Konversationsanalyse)                                               41

                FP - Forschungs- und Projektarbeit                                                                                      43
                 66704 S - The Sound(s) of Speech: Analyzing Prosody and Phonetics in Talk                                              43
                 66705 S - Culture in Corpora                                                                                           44
                 66706 S - Cultural Linguistic Perspectives on South African English(es)                                                44
                 66707 S - English Historical Morphosyntax                                                                              45
                 66709 S - Problems of Translatability                                                                                  45
                 66711 KL - Research Colloquium                                                                                         45

                                                                                                                                             3
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis

                  67234 KL - Linguistische Kommunikationsforschung                                                                                                   46
                  67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten                                                                                 46
                  67254 KL - Sprache und Pragmatik                                                                                                                   46
                  67300 KL - Mehrsprachigkeit                                                                                                                        47
                  67374 B - Audiovisuelle Übersetzung/Untertitelung                                                                                                  47
                  67381 S - Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft                                                                                            47
                  67658 KL - Konfigurationalität, Head Directionality Paramater und Wortstellungstypologien in den slavischen, germanischen
                  und romanischen Sprachen                                                                                                  48
                  68254 S - An introduction to computational linguistics for beginners                                                                               49
                  68742 S - Projects in Interactional Linguistics                                                                                                    49
                  68746 B - Introduction to Second Language Acquisition/Learning                                                                                     50
                  68763 S - Bilingual Language Acquisition                                                                                                           50

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................51
                  67259 TU - MSK-Mastertutorium                                                                                                                      51
                  67315 TU - Freitags schreiben! - Eine Schreibwerkstatt für Studierende der Germanistik                                                             51
                  70562 TU - MSK-Mastertutorium                                                                                                                      51

                Glossar                                                                                                                                              53

                                                                                                                                                                            4
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten

                  AG         Arbeitsgruppe
                  B          Blockveranstaltung
                                                        Andere
                  BL         Blockseminar
                  DF         diverse Formen
                                                        N.N.     Noch keine Angaben
                  EV         Einführungsveranstaltung
                                                        n.V.     Nach Vereinbarung
                  EX         Exkursion
                                                        LP       Leistungspunkte
                  FP         Forschungspraktikum
                                                        SWS      Semesterwochenstunden
                  FS         Forschungsseminar
                  FU         Fortgeschrittenenübung              Belegung über PULS
                  GK         Grundkurs                  PL       Prüfungsleistung
                  HS         Hauptseminar
                  IL         individuelle Leistung      PNL      Prüfungsnebenleistung
                  KL         Kolloquium
                                                        SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                 L       sonstige Leistungserfassung
                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                               5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

               Vorlesungsverzeichnis

                TMA - Theorien, Methoden und Anwendungen

                    67235 S - Grammatik in Funktion
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       08:00 - 10:00     wöch.         1.09.2.12              09.04.2018    Dr. phil. Hans Georg
                                                                                                                     Müller
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25819
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Grammatische Sprachbeschreibung war lange Zeit vornehmlich strukturalistisch geprägt und zielte damit insbesondere
                auf die Ableitung von Bildungsregeln für wohlgeformte Zeichen und Zeichenfolgen ab. In vielen Ansätzen spielte dabei
                Beschreibungsadäquatheit eine größere Rolle als Erklärungsadäquatheit. Mit der kommunikativen, der kognitiven und –
                aktuell – der neurologischen Wende in der Linguistik trat demgegenüber stärker das Interesse an der Funktionsbestimmung
                grammatischer Regularitäten ins Zentrum des Untersuchungsinteresses, namentlich in jüngeren, konstruktionsgrammatischen
                Ansätzen. Im Seminar sollen zentrale grammatische Regularitäten in sprachfunktionaler Lesart untersucht werden,
                um Restriktionen, Ausnahmen und Generalisierungen nicht nur konstatieren, sondern auch in ihrer kommunikativen
                Leistung interpretieren zu können. Ziel ist es, das komplexe System Grammatik als funktionales Repertoire zur Erlangung
                kommunikativer Absichten zu deuten.
                Literatur
                Ziem, Alexander, Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze,
                Berlin [u.a.] : de Gruyter. Webelhuth, Gert (1999): Lexical and constructional aspects of linguistic explanation / ed. by Gert
                Webelhuth, Stanford, Calif. : CSLI Publ.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                    67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.05              12.04.2018    Dr. Ulrike Freywald
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25873
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die leitende Frage des Seminars ist, durch welche lexikalischen und grammatischen Eigenschaften Texte aus dem Bereich
                des Essens und Trinkens charakterisiert sind. Hierzu zählen schriftliche Texte, wie Speisekarten, Rezepte, Kochblogs,
                Einkaufslisten, Restaurantnamen und Lebensmittelverpackungen, ebenso wie mündliche Texte, z.B. Bestellungen im
                Restaurant und an der Imbissbude, Kochshows oder Tischgespräche. Einbezogen werden so gut wie alle linguistischen
                Beschreibungsebenen: von Wortbildung und Flexion über Syntax, Semantik und Textstruktur bis zur Orthografie. Das
                Seminar hat große empirische Anteile in Form von Projektarbeit. Die Ergebnisse der empirischen Studien werden in eine
                umfassendere grammatiktheoretische Diskussion eingebettet.
                Literatur
                Gerhardt, Cornelia, Maximiliane Frobenius & Susanne Ley (Hg.) 2013. Culinary Linguistics. The Chef#’s Special. Amsterdam,
                Philadelphia: Benjamins.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                 6
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

                    67255 S - Sprache, Variation und Migration
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mi        16:00 - 18:00     wöch.        1.09.2.12              11.04.2018    Prof. Dr. Heike Wiese
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25938
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Programm des Zentrums „Sprache, Variation und Migration“ (www.uni-
                potsdam.de/svm) teilnehmen und im MA-Studium sind. Die Lehrveranstaltung dient der Diskussion studentischer
                Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten, der inhaltlichen Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Vorhaben der
                Teilnehmer/innen untereinander und mit aktuellen Drittmittelprojekten am Zentrum und der Vor- und Nachbereitung von
                Fachtagungen.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                    67381 S - Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mo        10:00 - 12:00     wöch.        1.19.4.15              09.04.2018    Prof. Dr. Gerda Haßler
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26366
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft beginnt dort, wo es zu ersten Reflexionen über romanische
                Sprachen kam, also zur Zeit Dantes. Sie setzt sich in der Beschreibung und Apologie der romanischen Volkssprachen
                in der Renaissance fort, findet sich in Normierungsbestrebungen wieder und fand schließlich in der Sprachdiskussion
                der Aufklärung einen Höhepunkt. Im 19. Jahrhundert markiert Friedrich Diez einen für viele als eigentlichen Beginn der
                romanischen Sprachwissenschaft geltenden Einschnitt: im Vordergrund stand fortan die Betrachtung der historischen
                Entwicklung von Sprachformen, die sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts immer weiter vervollkommnete und in der
                Betrachtung der „Lautgesetze“ durch die Junggrammatiker gipfelte. Mit Saussure trat dann eine Hinwendung zu synchronen
                Fragen der Sprachwissenschaft in den Vordergrund, die sich in vielfältigen Schulen und Betrachtungsweisen des 20.
                Jahrhunderts ausdifferenzierte. Im Seminar sollen Zusammenhänge zwischen sprachwissenschaftlichen Theoriebildungen,
                Sprachbeschrei-bung und Sprachbewusstsein in romanischen Ländern und in der Romanistik herausgearbeitet werden.
                Eine Besonderheit des Vorgehens besteht darin, dass Geschichte der Sprachwissenschaft im Zusammenhang mit
                sprachwissenschaftlichen Fragen betrieben wird, die selbst Gegenstand der heutigen Forschung sind (kognitive und
                anthropologische Begründungen der Sprachentstehung und sprachlicher Universalien, grammatische Kategorienbildung,
                semantische Beschreibungsmodelle, Diskussion zu Wortarten). Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Ausprägung
                von Theorien, Begriffen und Erklärungsmustern in unterschiedlichen Traditionen gelegt. Die Darstellung der großen
                Entwicklungslinien soll jedoch auch mit der Darstellung serieller Texte und Autoren verknüpft werden, die der Geschichte eine
                lebendige und plastische Gestalt geben. Das Seminar steht auch im Zusammenhang mit dem Internationalen Kolloquium des
                Studienkreises Geschichte der Sprachwissenschaft, das vom 5. bis 7. Juli 2018 in Potsdam stattfinden wird.
                Literatur
                Auroux, Sylvain et al. (2000-2006): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics and
                communication science .Bd. 18: History of the language sciences : an international handbook on the evolution of the study
                of language from the beginnings to the present = Geschichte der Sprachwissenschaften. Berlin: de Gruyter, Teilband 1-3
                Bossong, Georg (1990): Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie in der Romania : von den Anfängen bis August Wilhelm
                Schlegel. Tübingen : Narr Coseriu, Eugenio (2003): Geschichte der Sprachphilosophie. Tübingen und Basel: A. Francke.
                Coseriu, Eugenio / Meisterfeld, Reinhard (2003): Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft von den Anfängen bis
                1492. Tübingen: Gunter Narr Verlag. Gerda Haßler / Hans Josef Niederehe (Hrsg.) (2000Geschichte des Sprachbewußtseins
                in romanischen Ländern. Münster: Nodus Gerda Haßler / Jürgen Storost (Hrsg.) (1997): Kontinuität und Innovation. Studien
                zur Geschichte der romanischen Sprachforschung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Festschrift für Werner Bahner zum 70.
                Geburtstag. Münster: Nodus. Haßler, Gerda / Gesina Volkmann (Hrsg.) (2004): History of Lingustics in Texts and Concepts.
                – Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten. Münster: Nodus Publikationen, 2 Bände Iordan, Iorgu
                (1962): Einführung in die Geschichte und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft. Berlin : Akad.-Verl. Koerner, E-
                F. K. Asher, R. E. (1995): Concise history of the language sciences: from the Sumerians to the cognitivists. Oxford [u.a.] :
                Pergamon.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                    67391 S - Second Language Acquisition
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do       16:00 - 18:00      wöch.        2.14.0.32               19.04.2018   PD Dr. Claudia Felser
                Kommentar

                This course provides an overview of current issues and controversies in second language (L2) acquisition research, focusing
                on generative approaches to the L2 acquisition of grammar. Specific questions to be addressed include: What are the
                similarities and differences between child first language (L1) and adult L2 acquisition of grammar, and between early and
                late bilinguals? How do L2 learners acquire the morphology and syntax of the target language? What aspects of grammar
                are particularly difficult for L2 learners to acquire, and why? What is special about L3 acquisition? How and to what extent do
                properties of learners’ first language influence the development of L2/L3 grammatical competence? We will also take a look at
                first language attrition in ‘heritage’ speakers.

                Voraussetzung

                This course presupposes a solid grounding in grammatical theory and description.

                Literatur

                SUGGESTED PRELIMINARY READING
                Slabakova, R. (2013). Adult second language acquisition: a selective overview with a focus on the learner linguistic system.
                Linguistic Approaches to Bilingualism 3, 48-72.

                Zielgruppe

                This course is suitable for postgraduate (Masters) students.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                    67649 SU - Neurolinguistic aspects and biolinguistic approaches attrition of lexis (demonstrated on examples of
                    some Indigenous languages of Australia, Canada and Europe)
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             SU       Do       12:00 - 14:00      wöch.        1.11.2.27               12.04.2018   Prof. Dr. Peter Kosta
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25604

                                                                                                                                                  8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In the sources the degree of mastery of two languages is usually represented as the cracking point. The representation
                of the definition always moves between two maxims: the minimum and maximum definitions. Minimal means that a
                person is bilingual, "[...] as soon as s/he is able to speak, understand, write or read a second language to the minimum
                extent" (Hullmann, 2010, p.18). Maximum, on the other hand, means that someone has complete knowledge in several
                languages, that is, not only receptive, but also productive competencies. According to this maximal definition, such bilinguals
                unite two monolinguals in one person (compare Milroy / Muysken, 1995, p. 259). Language attrition is a kind of forgetting
                or losing his/her FLN in grammar of a special natural language. It can be characterized as negative change (i e decline,
                decrease) in linguistic knowledge (competence) and/or control over that knowledge (performance), based on a comparison
                of two situations1 (Ammerlaan, 1987a, ) . Those who experience attrition perceive that they have adopted a different norm
                than more competent and fluent speakers or than what they used to have as norm. The term language attrition as used here
                is thus different from language shift the latter denotes partial or total replacement of one language by another, usually in a
                generation rather than in an individual (Ammerlaan, 1991, Tandefelt, 1992). We shall give a theoretical, methodological and
                empirical introduction into these phenomena. We plan also an Excursion to Ireland (Gallaway), to Lower Lusatia and Upper
                Lusatia and to Bretagne in order to explore how the different policies of maintaining and reclamation of languages which are
                endangered are treated in Germany, France and Ireland. Language attrition (LA) and language shift (LS) are related to each
                other like cause and effect or beginning and end of a similar process, at the beginning of which a vital language is in use and
                and non active use is at its end. The loss of language can be compared with loss of identity, loss of cultural heritage and loss
                of home, mother and father. This process does not take place spontaneously and quickly (often unchangeably), as in the
                case of a Wernicke or Brocca aphasia, but gradually, incrementally, and all the more unstoppably. (Motto Peter Kosta) Why
                are data of language attrition relevant for changes in the phylogenetic pool? Three possible scenarios which are the modus
                ponens for language loss Language attrition is an individual loss or reduction of competence in L1 of POPXindivid Language
                shift is the social common ground of many if not all individuals of a clan, tribe, group, language community, and consequence
                of multiplied „language attrition“ due to the dominance of another language L2 in the population POPXmagn Language attrition
                is the beginning and language shift or language change the consequence and result of the use of L1 of POPXmagn RoadMap:
                Components of verbal communication Implicit and explicit language processes Bilingual aphasia Cerebral lateralization and
                localization Neurofunctional modularity Neuroimaging studies of the bilingual brain An integrated perspective on bilingualism
                and attrition . Components of verbal communication 1.1 Implicit and explicit memory 1.2 Pragmatics/Semantics/Syntax/
                Prosody/Lexicon 1.3 Motivation, affect and Cultural Heritage 1.4 The Activation Treshold Hypothesis 1.5 Conslusions
                Literatur
                Aronin, Larissa, Britta Hufeisen (2009)(eds.).The Exploration of Multilingualism.Development of Research on L3,
                Multilingualism, and Multiple Language Acquisition. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. Aronin, Larissa and Britta Hufeisen
                (2009). on the genesis and development of L3 research, multilingualism and multiple language acquisition: About this
                book. In: Aronin,Hufeisen(eds.),1o9. Aronin,Larissa and David Singleton(2012). Multilingualism.Amsterdam,Philadelphia:
                JohnBenjamins(Series : Studies in Language and Society30). Auer,Peter (ed.) (1998). Code Switching in
                Conversation.Language, Interactionand Identity.London et al.: Routledge.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                    67650 S - Morphosyntaktische Aspekte der Pronomina im Slavischen
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mi       12:00 - 14:00      wöch.         1.22.0.37              11.04.2018    Erika Corbara
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25605

                                                                                                                                                   9
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                DIENSTAGS NACHMITTAG (ab 14.00) UND DONNERSTAGS (den ganzen Tag) KANN ICH LEIDER KEINE LVen
                HALTEN weitere Module: B2 Russistik 2011 - 1101 Seminar - Modul Basismodul Sprachwissenschaft - 2 LP B2 Russistik
                2011 - 1102 Seminar - Modul Basismodul Sprachwissenschaft - 2 LP B2 Russistik 2011 - 1103 Vorlesung / Seminar -
                Modul Basismodul Sprachwissenschaft - 2 LP BL Russisch 2004 - 2902 Seminar - Modul Die russische Sprache: Struktur,
                Funktion und Gebrauch - 4 LP BA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2051 Lehrveranstaltung - Modul Basismodul
                Sprachwissenschaft - 2 LP BA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2052 Lehrveranstaltung - Modul Basismodul
                Sprachwissenschaft - 2 LP BA Interdisziplinäre Russlandstudien 2010 - 2053 Lehrveranstaltung - Modul Basismodul
                Sprachwissenschaft - 2 LP BL Russisch 2013 - 280411 Vorlesung oder Seminar: Sprachwissenschaft - Modul Basismodul
                Sprachwissenschaft Russisch (BM_SW_R) - 3 LP MT Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012
                - 1011 Vorlesung/Seminar - Modul M1 Theorien, Methoden und Anwendungen - 3 LP MT Linguistik: Kommunikation -
                Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1012 Vorlesung/Seminar - Modul M1 Theorien, Methoden und Anwendungen - 3 LP MT
                Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1013 Vorlesung/Seminar - Modul M1 Theorien, Methoden
                und Anwendungen - 3 LP MT Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1041 Seminar - Modul
                M4 Sprachkontakt und Sprachwandel - 3 LP MT Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 - 1042
                Seminar - Modul M4 Sprachkontakt und Sprachwandel - 3 LP MT Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit
                2012 - 1043 Seminar - Modul M4 Sprachkontakt und Sprachwandel - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 4121
                Phonetik/Phonologie - Modul Polnisch: Linguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 4122 Morphologie, Wortbildung,
                Syntax - Modul Polnisch: Linguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 4131 Theorien und Methoden - Modul
                Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 4132 Syntaxtheorien I - Modul
                Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 4133 Kommunikationslinguistische
                Zugänge - Modul Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 4141 Theorien
                und Methoden - Modul Polnisch: Variationslinguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 4142 Varietäten slavischer
                Einzelsprachen - Modul Polnisch: Variationslinguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 4143 Der slavische
                Sprachraum - Modul Polnisch: Variationslinguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 8121 Phonetik/Phonologie -
                Modul Russisch: Systematische Linguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 8122 Morphologie, Wortbildung, Syntax
                - Modul Russisch: Systematische Linguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 8131 Theorien und Methoden der
                formalen Sprachbeschreibung - Modul Russisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik
                2011 - 8132 Syntaxtheorien I - Modul Russisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik
                2011 - 8133 Kommunikationslinguistische Zugänge - Modul Russisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT
                Fremdsprachenlinguistik 2011 - 8141 Theorien und Methoden der Variationslinguistik - Modul Russisch: Variationslinguistik
                - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 8142 Varietäten slavischer Einzelsprachen - Modul Russisch: Variationslinguistik
                - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2011 - 8143 Der slavische Sprachraum - Modul Russisch: Variationslinguistik - 3
                LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 4021 Phonetik/Phonologie - Modul Polnisch: Systematische Linguistik - 3 LP
                MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 4022 Morphologie, Wortbildung, Syntax - Modul Polnisch: Systematische Linguistik
                - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 4031 Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung - Modul
                Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 4032 Syntaxtheorien I - Modul
                Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 4033 Kommunikationslinguistische
                Zugänge - Modul Polnisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 4041 Theorien
                und Methoden der Variationslinguistik - Modul Polnisch: Variationslinguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006
                - 4042 Varietäten slavischer Einzelsprachen - Modul Polnisch: Variationslinguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik
                2006 - 4043 Der slavische Sprachraum - Modul Polnisch: Variationslinguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 -
                8021 Phonetik/Phonologie - Modul Russisch: Systematische Linguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 8022
                Morphologie, Wortbildung, Syntax - Modul Russisch: Systematische Linguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 -
                8031 Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung - Modul Russisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3
                LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 8032 Syntaxtheorien I - Modul Russisch: Sprachtheoretische Konzeptionen - 3 LP
                MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 8033 Kommunikationslinguistische Zugänge - Modul Russisch: Sprachtheoretische
                Konzeptionen - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 8041 Theorien und Methoden der Variationslinguistik - Modul
                Russisch: Variationslinguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 8042 Varietäten slavischer Einzelsprachen - Modul
                Russisch: Variationslinguistik - 3 LP MT Fremdsprachenlinguistik 2006 - 8043 Der slavische Sprachraum - Modul Russisch:
                Variationslinguistik - 3 LP B2 Polonistik 2011 - 1101 Seminar - Modul Basismodul Sprachwissenschaft - 2 LP B2 Polonistik
                2011 - 1102 Seminar - Modul Basismodul Sprachwissenschaft - 2 LP B2 Polonistik 2011 - 1103 Vorlesung / Seminar -
                Modul Basismodul Sprachwissenschaft - 2 LP B2 Polonistik 2014 - 281111 Vorlesung oder Seminar: Sprachwissenschaft
                Polnisch - Modul Basismodul Sprachwissenschaft Polnisch - 3 LP B2 Russistik 2014 - 280411 Vorlesung oder Seminar:
                Sprachwissenschaft Russisch - Modul Basismodul Sprachwissenschaft Russisch - 3 LP BL Polnisch 2013 - 0 Vorlesung oder
                Seminar: Sprachwissenschaft Polnisch - Modul Basismodul Sprachwissenschaft Polnisch (BM_SW_P) - 3 LP BL Polnisch
                2013 - 281111 Vorlesung / Seminar: Sprachwissenschaft - Modul Basismodul Sprachwissenschaft Polnisch (BM_SW_P) - 3
                LP BL Polnisch 2004 - 2902 Vorlesung/Seminar - Modul Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - 4 LP BL
                Polnisch 2004 - 2901 Vorlesung/Seminar - Modul Die polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - 2 LP BL Russisch
                2004 - 2901 Vorlesung - Modul Die russische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch - 2 LP
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                            10
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

                    67657 SU - Prädikation, Stage Level vs Individual Level Prädikate und die Theorie von so genannten Minisätzen
                    (Small Clauses)
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             SU       Mi       10:00 - 12:00      wöch.         1.09.1.02               11.04.2018    Prof. Dr. Peter Kosta
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25877
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Prädikation gehört zu den grundlegenden semantischen Kategorien, ohne die der Satz nicht vollständig wäre. Selbst in
                Konstruktionen, in denen scheinbar keine sichtbare overte Verbalphrase mit einem Verbum finitum vorliegt, wird das Prädikat
                entweder über eine andere Kategorie ausgedrückt oder es wird implizit mitgemeint. In dieser LV knüpfe ich an meine
                Seminare im SS 2016 an und versuche, die Analyse der formalen Syntax und formalen Semantik zu erklären, wie Prädikate
                in den natürlichen Sprachen erkannt, analysiert und klassifiziert werden können.Insbesondere steht im Fokus das Verhältnis
                von Argumentsstruktur und Prädikaten, u.a. die Relation von Subjekten im Haupt- und Nebensatz zu den Prädikaten. Ein
                besonderes Augenmerk wird auf die sekundären Prädikate gelegt, die so genannte Small Clauses bilden. Beispiele für
                solche Sätze sind so genannte Depiktive. Vgl. Ivan vypil #aj xolodnym. Ivan trank den Tee kalt (Präsupposition: der Tee
                war zuerst warm oder heiß und wurde im Laufe der Zeit kalt, weil Ivan zu lange wartete bis er ihn trank) Im Spanischen
                und Italienischen gibt es den Unterschied zwischen dem Verb stare/estar und dem Verb essere/ser. Diese Verben sind
                Vertreter der Klasse der so genannten stage level vs individual level predicates. Man kann im Italienischen sagen Come stai
                "Wie stehst du im Sinne von wie geht es dir? nicht aber *wie bist du? *come sei. Diese Restriktion hängt damit zusammen,
                dass das Befinden eines Menschen mit dem vorübergehenden und wechselnden Zustand (stage level) zusammenhängt.
                Dagegen sind dauernde Eigenschaftszuschreibungen obligatorisch mit dem Verb sein/essere zu bilden: Peter e un ragazzo
                bravo "Peter ist ein guter Junge" (im Sinne einer Eigenschaft). Im Englischen kann ich die vorübergehende Eigenschaft mit
                einem stage level predicate wie "available", eine permanente Eigenschaft mit einem individual level predicate ausdrücken,
                siehe: Stage Level predicates with generic or existential reading // which is not possible in individual level predicates: There
                are firemen available // Individual Level There are firemen altruistic Standing on a chair, John can touch the ceiling Wir
                werden uns intensiv mit diesen Fällen beschäftigen und dabei verschiedene Wege der Grammatiklaisierung in den einzelnen
                Sprachen der Welt befassen und sehen, dass diese Unterscheidung wesentlich. Voraussetzungen zur Teilnahme: Von den
                TeilnehmerInnen werden Grundlagen der Linguistik (Einführungen I und II) verlangt. Da viele Titel in englischer Sprache
                erschienen sind, ist es in der allgemeinen Sprachtheorie unverzichtbar, englisch zu beherrschen.
                Literatur
                Lohnstein, Horst (2011): Formale Semantik und natürliche Sprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. Susan D.
                Rothstein, 1985, The Syntactic Forms of Predication. Bloomington: IULC. Susan D. Rothstein (2006), Predication. In: Keith
                Brown, (Editor-in-Chief) Encyclopedia of Language & Linguistics, Second Edition, volume 10, pp. 73-76. Oxford: Elsevier.
                Susan D. Rothstein, 2004, Structuring Events. A Study in the Semantics of Lexical Aspect. Malden, MA, Oxford, UK, Carlton :
                Blackwell Publishing. Susan D. Rothstein, 2001, Predicates and their Subjects. Dordrecht, Boston, London: Kluwer (Studies in
                Linguistics and Philosophy).
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                    67659 S - Partikeln und Interjektionen im Diskurs (Konversationsanalyse)
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       10:00 - 12:00      wöch.         1.09.1.02               09.04.2018    Prof. Dr. Peter Kosta
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25879
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Roadmap Part I: Meaning, Discourse Function and Definitions of Particles and Interjections in Casual Speech 1. Meaning /
                function /definition Problems 1.1. Discourse occurrence 1.2. Defining Particles and Interjections: State of the Art 1.3.
                Arguments in Favor of a Syntax of Interjections 1.4. Deriving general meaning of interjections and particles from the partial
                meanings of their discourse occurrences Part II. The Contribution of Syntax 2. The Three Level Approach Toward a Theory
                of Meaning 2.1. On Propositional (intensional) Meaning, Illocution and Procedural Meaning 2.2. Deriving intensional Meaning
                in Syntax 2.3. Radical Minimalism from Syntax to Semantics and Back 2.4. On Defining the Interjection-Particle Phrase and
                the Particle Phrase 2.5. Root Clauses and Second Position Clitic Phenomena vs Second Position Verbfin 2.6. Resolving the
                Puzzle
                Literatur
                Burkhardt, Armin (1982): „Gesprächswörter. Ihre lexikologische Bestimmung und lexikographische Beschreibung“. // Mentrup,
                Wolfgang (Hg.). Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern (= Reihe
                Germanistische Linguistik 38). 138-171. Berwick, Robert C. & Noam Chomsky (2016) Why only us? Language and Evolution.
                Cambridge, Mass. The MIT Press, 2-4. Button, Graham & Neil Casey 1984: Generating topic: the use of topic initial elicitors.

                                                                                                                                                   11
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

                In: Atkinson & Heritage (Hg.), 167-190. Corver, N.F.M. (2015). Interjections as structured root expressions. In Marc van
                Oostendorp & Henk van Riemsdijk (Eds.), Representing structure in phonology and syntax (pp. 41-83). Berlin/Boston: Mouton
                de Gruyter. Couper-Kuhlen, Elizabeth/Selting, Margret 2001: Introducing Interactional Linguistics. In: Selting, Margret &
                Couper-Kuhlen, Elizabeth (eds.): Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam: Benjamins. Czypionka, Anna, Laura Dörre
                & Josef Bayer (re-submitted). Inverse Case Attraction – Experimental Evidence for a Syntactically Guided Process. Journal
                of Comparative Germanic Linguistics. Dittmar, Norbert (2002): „Lakmustest für funktionale Beschreibungen am Beispiel
                von ‚auch‘ (Fokuspartikeln, FP). ‚eigentlich‘ (Modalpartikeln, MP) und ‚also‘ (Diskursmarker, DM)“. // Fabricius-Hansen,
                Cathrine/Leirbuk, Oddleif/Letnes, Ole (Hg.). Modus, Modalverben, Modal- partikeln. Trier. 142-177. Dobrušina, E. R. (1993):
                Verifikacija v sovremennoj russkoj dialogi#eskoj re#i. Avtoreferat kandi- datskoj dissertacii. Moskva. Dörre, Laura, Anna
                Czypionka, Andreas Trotzke & Josef Bayer. (re-submitted). The processing of German modal particles and their counterparts.
                Linguistische Berichte. Fraser, Bruce (1999): „What are discourse markers?“ // Journal of Pragmatics 31. 931 952. Fischer,
                Kerstin (2000) From Cognitive Semantics to Lexical Pragmatics. The Functional Polysemy of Discourse Particles. Berlin,
                New York: Mouton de Gruyter. Fitch, W. Tecumseh (2010), The Evolution of Language. Cambridge: CUP Freidhof, Gerd
                (1996) Dialoganalyse und Partikelgebrauch. Zwei Aufsatzstudien zum Slavischen, insbesondere Russischen.München
                (SPS 112), Freidhof, Gerd (1993): „Konjunktional-Partikeln a in Dialogstrukturen der slavischen Sprachen, insbesondere im
                Russischen“. // Zeitschrift für Slawistik 38 (1). 7 16.
                Fries, Norbert (1992) Interjektionen, Interjektionsphrasen und Satzmodus, in: Rosengren, Inger ed. (1992), Satz und
                Illokution, Vol. 1, Tübingen : Niemeyer, 307-341. Girke, Wofgang (1986): „Zur Bedeutung und Funktion von kone#no“. //
                Rathmayr, Renate (Hg.). Slavistische Linguistik 1985. München. Gloning, Thomas (1994): „Dialoganalyse und Semantik“. //
                Fritz Gerd, Hundsnurscher, Franz (Hg.). Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen. 259 279.
                Glovinskaja, M. Ja. (2001): „Razmyshlenija govorjashchego o vybore slova: fragment metaleksiki“ // Slovo. Jubileen sbornik,
                posveten na 70-godishninata na prof. Irina Chervenkova. Sofia. Gülich, Elisabeth (1970): Makrosyntax der Gliederungssignale
                im gesprochenen Französisch. München.
                Grimm, Anja (1993): Metasprachlich indizierte Reformulierungen im Russischen (= Specimina philologiae Slavicae 100).
                München.
                Henne, Helmut (1978): „Gesprächswörter. Für eine Erweiterung der Wortarten“. // Henne, Helmut/Mentrup, Wofgang/Möhn,
                Dieter/Weinrich, Harald (Hg.). Interdisziplinäres deutsches Wörterbuch in der Diskussion. Düsseldorf. 42 47.
                Heritage, John 2013: Turn-initial position and some of its occupants . In: Journal of Pragmatics Volume 57, October
                2013, 331–337. Hinrichs, Uwe (1983): Die sogenannten „vvodnye slova“ (Schaltwörter/Modalwörter) im Russischen. Eine
                sagenanalytische Untersuchung. Wiesbaden.
                Hinrichs, Uwe (1989): „Die delokutiven Partikeln im Russischen“. // Weydt, Harald (Hg.). Sprechen mit Partikeln. Berlin. New
                York. Infantova, Galina G. (2003): „Sovremennyj re#evoj portret leksii ‚kak by‘“. // Kormilicyna, M. A. (red.). Problemy re#evoj
                kommunikacii. Mežvuzovskij sbornik nau#nych trudov, posvjaš#ennyj 80-letiju Ol’gi Borisovny Sirotininoj. Vyp. 3. Saratov.
                Iordanskaja, L. N./Mel’#uk, I. A. (2002): „Tekstovye konnektory v raznych jazykach. Francuzskoe en effet vs. Russkoe v
                samom dele“. // Semiotika i informatika. Vyp. 37. Moskva. Jakovleva, E. S. (1994): Fragmenty russkoj jazykovoj kartiny mira
                (modeli prostranstva, vremeni i vosprijatija). Moskva.
                Kiseleva, K. L. (1995): Invariantnoe i variativnoe v semantike diskursivnch slov (na primere gruppy slov kone#no, razumeetsja,
                estetvenno). Avtoreferat dissertacii na soiskanie u#enoij stepeni kandidata filologi#eskich nauk. Moskva. Kiseleva, K. L./
                Pajar, Deni (Hg.) (1998): Diskursivnye slova russkogo jazyka. opyt kontekstno semanti#eskogo opisanija. Moskva. Kiseleva,
                K. L./Pajar, Deni (Hg.) (2003): Diskursivnye slova russkogo jazyka. kontekstnoe var’iro- vanie i semanti#eskoe edinstvo.
                Moskva. Kiseleva, K. L./Pajar, Deni/Razlogova, Elena (1993): „Kone#no ili ‚#užaja pravda‘“. // Rusistika segodnja 1/94.
                Moskva Kobozeva, I. M. (1991): „Problemy opisanija #astic v issledovanijach 80-ch godov“. // Pragmatika i semantika. Sbornik
                nau#no-analiti#eskich obzorov. Moskva. Kobozeva, I. M. (2003): Intencional’nyj i kognitivnyj aspekty smysla vyskazyvanija.
                Nau#nyj do- klad po opublikovannym trudam, predstavlennyj k zaš#ite na soiskanie u#enoj stepeni doktora filologi#eskich
                nauk. Moskva. Kobozeva, I. M., Laufer, N. I. (1994): „Interpretirujuš#ie re#evye akty“. // Logi#eskij analiz jazyka. Jazyk
                re#evych dejstvij. Moskva. 63-71. Kosta, Peter 1998a: Argumentation, Persuasion und der turn-taking-Mechanismus, in:
                S. #mejrková J. Hoffmanová O. Müllerová J. Sv#tlá (eds.), Dialoganalyse VI: Referate der 6. Arbeitstagung, Prag 1996,
                Tübingen: Niemeyer, 1998 (Beiträge zur Dialogforschung), S. 115-131. Kosta, Peter (1998b) Überlegungen zum "phatischen
                Diskurs" (und zur phatischen Partikel jako) in der Konversation tschechischer Intellektueller, in: Slavische Sprachwissenschaft
                und Interdisziplinarität Nr. 4 (eds.: G. Freidhof et al.): Olexa Horbatsch zum Gedenken. München: Sagner 1998, S. 109-145.)
                Kosta, Peter (2002) Klitika im Slavischen: Sind sie immer optimal? Zeitschrift für Slawistik 47 (2002) 2, S. 127-146. Kosta,
                Peter (2003a) Syntaktische und semantische Besonderheiten von Adverb und Negation im Slavischen. ZfSl 48, 2003a,
                377–404. Kosta, Peter (2003b) Negation and Adverbs in Czech. In Kosta, P. & J. B#aszczak ad. (eds.), Investigations into
                Formal Slavic Linguistics: Proceedings of the Fourth European Conference on Formal Description of Slavic Languages
                - FDSL 4, 2003b, 601–616. Kosta, Peter (2006) On Free Word Order Phenomena in Czech as Compared to German: Is
                Clause Internal Scrambling A-movement, A-Bar-Movement or is it Base Generated? ZfSl 51, 2006, 306–321. Kosta, Peter
                (2009) Targets, Theory and Methods of Slavic Generative Syntax: Minimalism, Negation and Clitics. In Kempgen, S. &
                P. Kosta ad. (eds.), Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. An International Handbook of their Structure, their
                History and their Investigation I, 2009, 282–316. Kosta, Peter (2010) Causatives and Anti-Causatives, Unaccusatives and
                Unergatives: Or How Big is the Contribution of the Lexicon to Syntax. In Bi#an, A. & J. Klaška ad. (eds.), Karlík a továrna
                na lingvistiku, 2010, 230–273. Kosta, Peter & Nadine Thielemann (2009) Gesprächsanalyse. In: Kempgen, Sebastian /
                Kosta, Peter / Berger, Tilman / Gutschmidt, Karl (eds.). Slavic Languages. Slavische Sprachen. An International Handbook
                of their Structure, their History and their Investigation. Ein internationales Handbuch ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer
                Erforschung. Berlin / New York : Mouton de Gruyter 2009, Volume 1, 1029-1047 Kosta, Peter & Anton Zimmerling (2013)
                Slavic Clitic Systems in a Typological Perspective. In Schürcks, L. & U. Etxeberria ad. (eds.), Nominal Constructions in Slavic
                and Beyond, 2013, 439–486. Hoffmanová O. Müllerová J. Sv#tlá (eds.), Dialoganalyse VI: Referate der 6. Arbeitstagung,
                Prag 1996, Tübingen: Niemeyer, 1998 (Beiträge zur Dialogforschung), S. 115-131. Kosta, Peter 1998b: Überlegungen
                zum "phatischen Diskurs" (und zur phatischen Partikel jako) in der Konversation tschechischer Intellektueller, in: Slavische
                Sprachwissenschaft und Interdisziplinarität Nr. 4 (eds.: G. Freidhof et al.): Olexa Horbatsch zum Gedenken. München:
                Sagner 1998, S. 109-145. Kosta, Peter 2005. Direkte und indirekte Direktiva als Strategien des (Miss-)Verstehens in Dialogen
                tschechischer Frauen und Männer. In: VAN LEEUWEN-TURNOVCOVA, Jirina RICHTER, Nicole (Hrsg.): Mediale Welten
                in Tschechien nach 1989: Genderprojektionen und Codes des Plebejismus. München, Verlag Otto Sagner (SPECIMINA
                PHILOLOGIAE SLAVICAE. Band 142), 2005, S. 191-198. Kosta, Peter 2011. Konversationelle Implikaturen und indirekte
                Sprechakte auf dem Prüfstein. In: Michail I. Kotin, Elizaveta G. Kotorova (eds.), Die Sprache in Aktion. Pragmatik. Sprechakte.

                                                                                                                                                     12
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

                Diskurs. Language in Action. Pragmatics. Speech Acts. Discourse, Heidelberg: Universitätsverlag WINTER, 55-69. Kosta,
                Peter. 2013 How can I lie if I am telling the truth? The unbearable lightness of the being of strong and weak modals,modal
                adverbs and modal particles in discourse between epistemic modality and evidentiality. In: Approaches to Slavic Interaction.
                Edited by Nadine Thielemann and Peter Kosta. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 167-184
                (Dialogue Studies Vol. 20). Kosta, Peter 2015a Code-switching and Code-mixing Revisited in Urban and Ethnic Styles: A
                Brief Sketch on Variation and Language Shift. In: Warditz, Vladislava & Beatrix Kreß (eds.): Multilingualism and Translation.
                Studies on Slavonic and Non-Slavonic Languages in Contact. Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford,
                Warszawa, Wien, 111-129. Kosta, Peter 2015b. T#etí faktor "relevance" mezi sémantikou, pragmatikou a syntaxí. // In:
                #ÍTANKA TEXT# Z KOGNITIVNÍ LINGVISTIKY II. Eds. Božena Bedna#íková & Monika Pittnerová. Univerzita Palackého v
                Olomouci. Filozofická fakulta. Olomouc 2015, 57-76. Kosta, Peter: Third Position Repair, Overlaps, and Code-Switching within
                a strict Turn-Taking Model. // Thilemann, Nadine & Richter, Nicole (eds.), Urban Voices. Frankfurt am Main etc. (Potsdam
                Linguistic Investigations, , in print)UVUP = Corpus Urban Voices of University of Potsdam (editor Peter Kosta, with the
                support of Aleksandra Kuznetcova, Alina Moiseeva/ Liebner, Anastasya Oberwies and Vendula Nováková) DFG-Project
                König, Ekkehard (1991): „Gradpartikeln“. // von Stechow, Arnim/Wunderlich, Dieter (Hg.). Semantik. Berlin. 786- 803. Krause,
                Marion (2003): Epistemische Modalität. Zur Interaktion lexikalischer und prosodischer Marker (dargestellt am Beispiel des
                Russischen und des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen). Habilitationsschrift. Bochum. Krysin, L. P. (1988): „Giperbola v russkoj
                razgovornoj re#i“. // Problemy strukturnoj lingvistiki 1984. Moskva. 95-111. Kuosmanen, Anne/Multisilta, Teija 1999. „Nu
                and vot in Spoken Russian. On Discourse Functions and Prosodic features“. // Scando-Slavica 45. 49-64. Mendoza, Imke
                (1999): „Zur Geschichte von Partikeln: russisch uzhe und uzh“. // Linguistik online 6,2/00 (http://www.linguistic-online.org/2_00/
                mendoza.html). Multisilta, Teija (1995): „Pragmatic particles nu i vot in Spoken Russian“. // Warvik, Brita/Tanskanen Sanna-
                Kaisa/Hiltunen, Risto (Hg.). Organization in Discourse. Anglicana Turkuensia 14. 381 92. Nikolaeva, T. M. (1985): Funkcii
                #astic v vyskazyvanii. Moskva. 117 123. NOSS
                Nikolaeva, T. M. (1997, 2000, 2003): Novyj ob“jasnitel’nyj slovar’ sinonimov. vyp. 1, 2, 3 (hgg. von Ju. D. Apresjan,
                ausführliche bibliographische Angaben, s. Beitrag 133).
                Padu#eva, E. V. (1987): „La particule že. Sémantique, syntaxe et prosodie“. // Les particules énonciatives en russe
                contemporain. Vol. 3. 11-44.
                Poljakova, Svetlana (2000): „Fokusdomänen von Gradpartikeln im Deutschen und Russischen“. // Linguistik online 6. 2 (http://
                www.linguistic-online.org/2_00/ poljakov.html).
                Rathmayr, Renate (1985): Die russischen Partikeln als Pragmalexeme (= Slavistische Beiträge 187). München.
                Rathmayr, Renate (1989): „Zur Übersetzung gesprochener Sprache. Probleme bei der Lexikoneintragung von Partikeln und
                gestischen bzw. mimischen Zeichen“. // Snell-Hornby, Mary/ Pöhl, Esther (Hg.). Translation and Lexicography. Kirksville.
                Missouri. 149- 161.
                Rathmayr, Renate/Kappel, Guido (1997): „Formulierungen zur Reduzierung der Informationsprogression in mündlicher
                Fachsprache. Am Beispiel von russischen Wirtschaftsvorlesungen“. // Kosta, Peter (Hg.) Slavistische Linguistik 199. (=
                Münchner Slavistische Beiträge 354). München. 251 281.
                Rathmayr, Renate (2009): Die Semantik der Partikeln und der so genannten Diskurswörter // Die Slavischen Sprachen /
                The Slavic Languages: Ein internationales Handbuch zur ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung / An
                International Handbook of their history, their Structure and their Investigation. Hrsg. v. Berger, Tilman / Gutschmidt,
                Karl / Kempgen, Sebastian / Kosta, Peter. Halbband 1 ISBN 978-3-11-015660-7 (Series: Handbücher zur Sprach- und
                Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science / [HSK]) Richter, Nicole (2009):
                Prosodie evaluativer Äußerungen: Experimentelle Untersuchungen zum Russischen. Frankfurt/M.: Peter Lang. (=
                Europäische Hochschulschriften. Reihe 21: Linguistik) Rinas, Karsten (2005) Die Abtönungspartikeln doch und ja. Semantik,
                Idiomatisierung, Kombinationen, tschechische Äquivalente. Frankfurt am Main etc. (Europäische Hochschulschriften XXI/302).
                Rogožnikova, R. P. (1991): Slovar’ ekvivalentov slova. Nare#nye, služebnye, modal’nye edinstva. Moskva.
                Schwitalla, Johannes (2001): „Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse“. // Brinker,
                Klaus et al. (Hg.). Text- und Gesprächslinguistik. Vol 2. Berlin. 896-903. Schourup, Lawrence (1999): „Discourse markers“. //
                Lingua 197. 227-265. Sirotinina, O. B. (2003): „Tipy re#evych kul’tur v professional’noj dejstel’nosti #eloveka“. // Jazyk i vlast’.
                Mežvuzovskij sbornik nau#nych trudov. Saratov. 3-12. Svetozarova , N. D. et al. (1988): Fonetika spontannoj re#i. Leningrad.
                Šmelev Aleksej D. (2002): Russkaja jazykovaja model’ mira. Materialy k slovarju. Moskva. Vinogradov, V. V. (1986):
                Russkij jazyk. Grammati#eskoe u#enie o slove. (1. Aufl. 1947). Moskva. Kai von Fintel & Irene Heim (2011) Intensional
                Semantics. Cambridge, Mass.: MIT Press. Weber, Petra (1997): Kommentierung und Ankündigung von Sprechhandlungen.
                Metakommunikative Strukturen im russischen dramatischen Text (= Specimina Philologiae Slavicae Bd. 113). München.
                Weydt, Harald (1981): Partikeln und Deutschunterricht. Heidelberg.
                Wierzbicka, Anna (1991): Cross-Cultural Pragmatics. Berlin/New York.
                Zemskaja, E. A. (1979): Russkaja razgovornaja re#’. Lingvisti#eskij analiz i problemy obu#enija. Moskva.
                Ževako, G. A. (1968): 2380 naibolee upotrebitel’nych slov russkoj razgovornoj re#i. Moskva. Zybatow, Lew (1990): Was die
                Partikeln bedeuten. Eine kontrastive Analyse Russisch Deutsch (= Münchner Slavistische Beiträge 254). München.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1011 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1012 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)
                L   1013 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

                MSK - Mündliche und schriftliche Kommunikation

                    66712 S - MSK3: How to Structure Talk - Units in Interaction
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Di       12:00 - 14:00      wöch.          1.19.1.16              10.04.2018     Prof. Dr. Dagmar Barth-
                                                                                                                         Weingarten

                                                                                                                                                       13
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Arts - Linguistik: Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit - Prüfungsversion Wintersemester 2012/13

                Links:
                comment                           http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25522
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                Talk-in-Interaction is perhaps the most important means to accomplish action together, ranging from everyday conversation
                to institutional talk. But do you know how it works? This course focusses on the chunks we produce when speaking. After
                a brief revision of the resources for chunking and a survey on various chunking practices, we will focus on open research
                questions that can be studied with interactional-linguistic methodology and thus promote our insight into issues such as how
                speakers structure their own talk, how they coordinate their talk with that of others, how the language system may be affected
                by chunking etc.

                This course completes the new module on spoken and written communication (MSK) in the KoVaMe study program. Being
                familiar with the basic assumptions, concepts, and methods of CA/IL (MSK 1) and having studied a specific phenomenon with
                a given research question with IL methodology (MSK 2), students will now learn to develop and pursue their own (research)
                questions with IL methodology in a larger research area. Peer and instructor feedback will not only guide them in the research
                process which eventually culminates in the module exam, but also prepare students for writing their master thesis as well as
                for working independently in all sorts of professional areas requiring expertise in spoken communication. (For an alternative
                MSK3 course see Margret Seltings course "Grammatik und Interaktion".)

                requirements:

                - successful completion of MSK1 and MSK2

                - first observations with regard to the chunking of language (detailed instructions can be obtained from our Moodle course)

                - parallel attendance of Uwe Küttners course "The Sound(s) of Speech: Analyzing Prosody and Phonetics in Talk" in the
                modules SBSS or FP is highly recommendable

                Voraussetzung

                - successful completion of MSK1 and MSK2

                - first observations with regard to the chunking of language (detailed instructions can be obtained from our Moodle course)

                - parallel attendance of Uwe Küttners course "The Sound(s) of Speech: Analyzing Prosody and Phonetics in Talk" in the
                modules SBSS or FP is highly recommendable

                Literatur
                tba
                Leistungsnachweis

                module exam (module paper in the form of a short research paper (8-10 p.))
                credits: 9(=3+6)LP

                Lerninhalte

                see comment

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     1025 - Seminar (inkl. Portfolioprüfung) (benotet)

                      67232 S - MSK2: Sprachliche Handlungen und Sequenzen in Gesprächen – Forschungsergebnisse und eigene
                      Analysen
                Gruppe         Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1              S        Di        14:00 - 16:00     wöch.       1.09.2.12              10.04.2018    Prof. Dr. Margret Selting
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25816

                                                                                                                                                 14
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen