Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - PULS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Wintersemester 2021/22
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 BM_AGK_R - Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Russistinnen und Russisten (Erstfach) 5 91442 U - Russisch Text- und Präsentationskompetenz 5 91453 TU - Tutorium Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben für RussistInnen I 5 91455 TU - Tutorium Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben für RussistInnen II 5 91457 TU - Selbstreflexion und Planung 6 91461 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung 6 BM_E_LK_R - Basismodul Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft / Russistik 6 91473 S - Einführung in die slav. Literatur- und Kulturwissenschaft 1 6 BM_E_SW_R - Basismodul Einführung in die Sprachwissenschaft / Russistik 7 91482 S - Einführung in die Sprachwissenschaft 7 BM_FW_R - Basismodul Fachwissenschaft Russisch 7 91442 U - Russisch Text- und Präsentationskompetenz 8 91453 TU - Tutorium Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben für RussistInnen I 8 91461 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung 8 91468 S - novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben. Filmische Expeditionen nach Osteuropa 9 92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten 9 92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine 10 BM_LK_R - Basismodul Russische Literatur und Kultur 10 91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n) 10 91452 S - Dostoevskijs Roman 10 91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte 11 91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film 11 91469 S - Literarische Realismen zwischen 1840 und der Gegenwart 11 92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten 12 92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine 12 BM_SP1_R - Basismodul Sprache 1 Russisch 13 91738 U - Russisch Phonetik 13 91739 U - Russisch Grammatik I (Morphologie) 14 91740 U - Russisch Mündlicher Ausdruck I 14 91741 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck I 14 BM_SP2_R - Basismodul Sprache 2 Russisch 15 91745 U - Russisch Grammatik II 15 91746 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck II 16 91769 U - Russisch Mündlicher Ausdruck II 16 BM_SW_R - Basismodul Sprachwissenschaft Russisch 17 VM_LK_R - Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur (Erstfach) 17 91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n) 17 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Inhaltsverzeichnis 91452 S - Dostoevskijs Roman 18 91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte 18 91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film 18 91467 S - Aufzeichnungen aus Totenhäusern. Gefangenschaft und Lager in der russischen Literatur seit Dostoevskij 19 91468 S - novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben. Filmische Expeditionen nach Osteuropa 19 91469 S - Literarische Realismen zwischen 1840 und der Gegenwart 20 92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten 20 92180 S - Gender und Sexualität in Osteuropa 20 92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine 21 AM_LK_R - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 22 91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n) 22 91452 S - Dostoevskijs Roman 22 91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte 22 91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film 23 91468 S - novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben. Filmische Expeditionen nach Osteuropa 23 91469 S - Literarische Realismen zwischen 1840 und der Gegenwart 23 92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten 24 92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine 24 AM_SP_R - Aufbaumodul Sprache Russisch 25 91441 U - Russisch Kommunikationskurs 3 (Komplexe Fertigkeitsentwicklung) 25 91747 U - Russisch Übersetzen 25 AM_SW_R - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Russisch (Erstfach) 26 91479 S - Kontrastive Linguistik: Slavische und romanische Sprachen im Spiegel des Deutschen 26 Glossar 28 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung AG Arbeitsgruppe LP Leistungspunkte B Blockveranstaltung SWS Semesterwochenstunden BL Blockseminar Belegung über PULS DF diverse Formen EX Exkursion PL Prüfungsleistung FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PNL Prüfungsnebenleistung FU Fortgeschrittenenübung SL Studienleistung GK Grundkurs KL Kolloquium L sonstige Leistungserfassung KU Kurs LK Lektürekurs OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PS Proseminar PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht V Vorlesung VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) Andere 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Vorlesungsverzeichnis BM_AGK_R - Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Russistinnen und Russisten (Erstfach) 91442 U - Russisch Text- und Präsentationskompetenz Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.27 25.10.2021 Natalia Ermakova Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34405 Kommentar Der Kurs richtet sich an die Studierenden, die min. C1 Niveau im Russischen bereits haben. In dieser sprachpraktischen Übung werden aktive akademische Text- und Präsentationskompetenzen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis und die kritische Analyse wissenschaftlicher Texte sowie auch die schriftliche und mündliche Produktion eigener Texte und Präsentation auf akademischem Niveau. In der ersten Sitzung erhalten Sie einen detaillierten Kursplan sowie ausfürliche Informationen zum Leistungsnachweis. Leistungsnachweis 3-4 LP - aktive Teilnahme (min 80%) - Erfüllung der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters (min 80%) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 282221 - Kulturkompetenz (aus dem sprachpraktischen Bereich getrennt für Studierende mit und ohne russischsprachigen Hintergrund) (unbenotet) 91453 TU - Tutorium Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben für RussistInnen I Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.40 27.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34510 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Russistik" vermittelt grundlegende Methoden, Arbeitsweisen und Standards, die den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen und zum akademischen Handwerk gehören. Es sind vor allem Kompetenzen im Bereich der Literaturrecherche, Lese- und Schreibstrategien, Methoden der Analyse von Primär- und Sekundärliteratur, sowie die Fähigkeit die Ergebnisse eigener Arbeit in angemessener - mündlicher wie schriftlicher - Form zu präsentieren. Das Tutorium wird von Frau Svetlana Bierl durchgeführt. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 282212 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (benotet) 91455 TU - Tutorium Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben für RussistInnen II Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.40 27.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34512 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der IRS" vermittelt grundlegende Methoden, Arbeitsweisen und Standards, die den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen und zum akademischen Handwerk gehören. Es sind vor allem Kompetenzen im Bereich der Literaturrecherche, Lese- und Schreibstrategien, Methoden der Analyse von Primär- und Sekundärliteratur, sowie die Fähigkeit die Ergebnisse eigener Arbeit in angemessener - mündlicher wie schriftlicher - Form zu präsentieren. Das Tutorium wird von Frau Svetlana Bierl durchgeführt. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 282212 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (benotet) 91457 TU - Selbstreflexion und Planung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU N.N. 10:00 - 16:00 Block 1.22.0.37 12.10.2021 Dr. Birgit Krehl Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34520 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Für Bachelorstudierende im Studiengang Polonistik und Russistik (kein Lehramt!) im 1. Fach sowie im Studiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien (dt.-poln.) ist diese Veranstaltung obligatorisch. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil umfasst 6 Sitzungen, die zu Themen wie universitäre Strukturen und Gremien, Studienplanung oder PULS innerhalb der beiden Einführungswochen (das genaue Programm wird Anfang Oktober bekannt gegeben) stattfinden. Der zweite Teil beinhaltet 6 Sitzungen, die während des Semesters u.a. zur Berufsfeldanalyse, zu studentischen Projekten und Initiativen oder zum Selbst- und Zeitmanagement durchgeführt werden. Tutorin: Karolina Olszewska Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 282211 - Selbstreflexion und Planung (unbenotet) 91461 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.37 27.10.2021 Dr. Birgit Krehl Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34524 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Tutorium richtet sich an Bachelorstudierende in verschiedenen Studiengängen und kann wahlobligatorisch für unterschiedliche Module gewählt werden. Obligatorisch ist es innerhalb des Moduls Akademische Grundkompetenzen für Studierende im Studiengang Polonistik und Russistik (1. Fach) sowie im Studiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien. In dem Tutorium werden Präsentationstechniken sowie rhetorische Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt und entwickelt. Den Schwerpunkt bilden die Planung von Referaten und der Vortrag sowie das Moderieren von Diskussionen über wissenschaftliche Positionen. Tutorin: Amanda Beser Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 282213 - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung (unbenotet) BM_E_LK_R - Basismodul Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft / Russistik 91473 S - Einführung in die slav. Literatur- und Kulturwissenschaft 1 Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.0.09 27.10.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34543 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Mit der zweisemestrigen „Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft” für die Bachelorstudiengänge Russistik, Russisch Lehramt und Interdisziplinäre Russlandstudien beginnt das Studium der ostslavischen Kulturräume am Institut für Slavistik. Dieser erste Kurs der Einführung (im Wintersemester) ist dem wichtigsten Medium der Kulturgeschichte gewidmet: der Literatur und ihrer wissenschaftlichen Erforschung in der Literaturwissenschaft. Das Seminar beginnt mit der Verständigung über den Gegenstand, indem folgende Fragen diskutiert werden: Was ist Literatur? Was ist ein Text? Wozu studiert man Literaturwissenschaft? Was studiert man genau, wenn man Literatur studiert? Das Hauptziel des Seminars ist es, in die theoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft sowie die Methoden der Textanalyse einzuführen (angefangen mit der formalen Schule und dem Strukturalismus über Semiotik hin zu poststrukturalistischen Ansätzen wie Intertextualität bzw. Diskursanalyse). Gegenstand der Literaturwissenschaft ist die Bedeutung literarischer Texte (synchrone Dimension) und die Evolution literarischer Systeme (diachrone Dimension). Nach einer generellen Unterscheidung von Epik, Dramatik und Lyrik werden in der Prosaforschung die Erzählstrategien, die Figuren-, Raum- und Zeitkonzeptionen und der Einsatz von rhetorischen Stilmittel erklärt. Danach werden die poetischen Versstrukturen sowie dramatische Symbolik und Metaphorik erläutert. Insgesamt sollen Strukturen, formale, motivische oder thematische Kategorien erfasst werden und mit Methoden und Ergebnissen der Poetik, Stilistik, Literaturtypologie und Literaturphilosophie zu verbunden werden. Ziel der Veranstaltung ist ein Wissenserwerb, nach welchen Kriterien Gedichte, Erzählungen, Romane und Dramen analysiert werden können, welche bibliographischen Hilfsmittel der Literaturwissenschaftler mit einbeziehen muss und gemäß welcher Terminologie sowie Argumentationsweise Thesen aufzustellen und zu beweisen sind. Literatur Christa Ebert: Literatur in Osteuropa. Russland und Polen. Berlin: Akademie Verlag, 2010. Matthias Freise: Slawistische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr Verlag 2012. Otto Keller und Heinz Hafner: Arbeitsbuch zur Textanalyse. Semiotische Strukturen, Modelle, Interpretationen. München 1990, 2. verb. Aufl. (UTB 1407) Gerhard Lauer: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2011. Ansgar Nünning (Hg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2004. Galin Tihanov: The birth and death of literary theory. Regimes of relevance in Russia and beyond. Stanford, California: Stanford University Press 2019. David E. Wellbery (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili". München: Beck 2008, 5. Aufl. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 280113 - Einführung in die Kulturwissenschaft (benotet) PNL 281511 - Einführung in die Literaturwissenschaft (unbenotet) BM_E_SW_R - Basismodul Einführung in die Sprachwissenschaft / Russistik 91482 S - Einführung in die Sprachwissenschaft Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.1.45 26.10.2021 Dr. phil. Teodora Radeva- Bork Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35236 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 281611 - Einführung in die Sprachwissenschaft (unbenotet) PL 281612 - Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik (Phonetik/Phonologie, Morpho(no)logie und Wortbildung) (benotet) BM_FW_R - Basismodul Fachwissenschaft Russisch 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 91442 U - Russisch Text- und Präsentationskompetenz Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.27 25.10.2021 Natalia Ermakova Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34405 Kommentar Der Kurs richtet sich an die Studierenden, die min. C1 Niveau im Russischen bereits haben. In dieser sprachpraktischen Übung werden aktive akademische Text- und Präsentationskompetenzen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis und die kritische Analyse wissenschaftlicher Texte sowie auch die schriftliche und mündliche Produktion eigener Texte und Präsentation auf akademischem Niveau. In der ersten Sitzung erhalten Sie einen detaillierten Kursplan sowie ausfürliche Informationen zum Leistungsnachweis. Leistungsnachweis 3-4 LP - aktive Teilnahme (min 80%) - Erfüllung der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters (min 80%) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280512 - Schriftlicher Ausdruck (unbenotet) 91453 TU - Tutorium Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben für RussistInnen I Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.40 27.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34510 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Russistik" vermittelt grundlegende Methoden, Arbeitsweisen und Standards, die den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen und zum akademischen Handwerk gehören. Es sind vor allem Kompetenzen im Bereich der Literaturrecherche, Lese- und Schreibstrategien, Methoden der Analyse von Primär- und Sekundärliteratur, sowie die Fähigkeit die Ergebnisse eigener Arbeit in angemessener - mündlicher wie schriftlicher - Form zu präsentieren. Das Tutorium wird von Frau Svetlana Bierl durchgeführt. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280521 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet) 91461 TU - Kommunikation, Präsentation und Vermittlung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.37 27.10.2021 Dr. Birgit Krehl Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34524 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Tutorium richtet sich an Bachelorstudierende in verschiedenen Studiengängen und kann wahlobligatorisch für unterschiedliche Module gewählt werden. Obligatorisch ist es innerhalb des Moduls Akademische Grundkompetenzen für Studierende im Studiengang Polonistik und Russistik (1. Fach) sowie im Studiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien. In dem Tutorium werden Präsentationstechniken sowie rhetorische Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt und entwickelt. Den Schwerpunkt bilden die Planung von Referaten und der Vortrag sowie das Moderieren von Diskussionen über wissenschaftliche Positionen. Tutorin: Amanda Beser Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280521 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet) 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 91468 S - novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben. Filmische Expeditionen nach Osteuropa Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Dr. Brigitte Obermayr Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34531 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". „novinki” ist eine Online-Zeitschrift (www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts, Reportagen) über das aktuelle kulturelle Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist "novinki" ein Praxis- und Projektseminar, in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen Schreiben zu üben. Das novinki-Seminar "Filmkritisches Schreiben" richtet sich an Studierende, die am osteuropäischen Film und am filmkritischen Schreiben interessiert sind. Das Seminar findet in Kooperation zwischen der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin und mit dem Festival des osteuropäischen Films in Cottbus statt. Wir werden das Festival in Cottbus von ca. 3.11-5.11. besuchen und dort gemeinsam Filme anschauen. In den ersten Semesterwochen nach dem Festival werden wir uns mit den methodischen Grundlagen der Filmanalyse und der Filmkritik beschäftigen. Anhand ausgewählter Filme werden in gemeinsamen Diskussions- und Gruppenarbeitsrunden die theoretischen Kenntnisse analytisch erprobt. Dann werden die Teilnehmer*innen an individuellen Filmrezensionen arbeiten. An 2 Sitzungen des Seminars wird ein professioneller Filmkritiker (m) teilnehmen, mit de m die Seminarteilnehmer*innen ihre Textentwürfe besprechen. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden auf novinki.de veröffentlicht. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der FU / Irine Beridze angeboten. Anforderung: 1 Filmkritik (inkl. diverser Erst- und Vorfassungen) Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280521 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet) PL 280522 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet) 92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.27 25.10.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35494 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Lehrender ist Herr Ruben Höppner. Slawische Raptexte weisen im Spannungsfeld der Räume "Straße" und "Wohnsiedlung" Besonderheiten auf, die sie von populären Texten anderer Kulturräume unterscheiden: sie sind oft feinfu#hliger, kaum u#berzeichnend und aber vor allem eines – weniger existent. "Die Stadt" wird im Rap gerne positiv erzählt und belegt und dient der Selbstinszenierung der Rapperin/des Rappers, denn die Beschreibung und Deutung der Wirklichkeit durch Sprache ist eine grundlegende Textstrategie im Rap. Besonders im Gangsta-Rap werden Raumnarrative wie "die Straße" zu Authentizitätsvehikeln. Im slawischen Raum sind diese Narrative und Gangsta-Rap allgemein kaum ausgeprägt. Handelt es sich dabei um eine Anomalie in der globalen HipHop-Kultur oder gibt es andere kulturhistorische Erklärungen fu#r die teilweise eigenwillige Raptextproduktion in Russland, in der Ukraine, in der Slowakei und in Tschechien? In diesem Seminar sollen jene narrativen Besonderheiten vergleichend untersucht werden. Literatur ANDROUTSOPOULUS, Jannis (Hrsg.) (2003b): HipHop: Globale Kultur - lokale Praktiken. Bielefeld: transcript. DOSCHEK, Jolanta SIMONEK, Stefan (Hrsg.) (2015): Slawische Popkultur. Wien: Polnische Akademie der Wissenschaften. FRIEDRICH, Malte (2010): Urbane Klänge. Popmusik und Imagination der Stadt. Bielefeld: transcript. KLEIN, Gabriele / FRIEDRICH, Malte (2003a): Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt/Main: Suhrkamp. GRUBER, Johannes (2017): Performative Lyrik und lyrische Performance. Bielefeld: transcript. LÖW, Martina (2010): Soziologie der Städte. Frankfurt/Main: Suhrkamp. SAIED, Aila Gu#ler (2012): Rap in Deutschland. Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen. Bielefeld: transcript. WOLBRING, Fabian (2015): Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R Unipress. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 280522 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet) 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 29.10.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35496 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Lehrende ist Frau Tatiana Klepikova. Was ist Russland? Und was ist diesem Land heute wichtig? In diesem Seminar gehen wir diesen zwei Fragen nach, um uns an Russland annähern zu können. Natürlich gibt es keine eine Antwort darauf, weswegen wir Russland durch 13 ausgewählte Meilensteine kennenlernen werden. Wir setzen uns mit russischer Protestkultur auseinander, dekonstruieren Putin als Diskurs und Meme, folgen Gender- und Geschlechtsdiskussionen im Land, fragen uns, wer in Russland als Weiße zählen darf und warum. Wir schauen auch, wo das Geld in Russland herkommt (Spoiler alert: Öl!) und welche Bedeutung russische Naturgüterpolitik für unterschiedliche Schichten der Bevölkerung sowie für die Umwelt hat. Wir versuchen auch zu verstehen, warum Literatur und Kultur eine zentrale Rolle für Russland spielen. Wir erfahren über den digitalen Wandel in Russland und lernen Russland über Russland hinaus – transnational – denken. Der Fokus liegt dabei auf dem zeitgenössischen Russland, mit kleinen Exkursen in die Vergangenheit. Dieses Seminar ist interdisziplinär konzipiert und bietet Beispiele und Lektüre aus Literatur- und Kulturwissenschaft sowie aus der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften an, die von der Perspektive der feministischen Kulturwissenschaft im Unterricht besprochen und analysiert werden. Literatur Gabowitsch, Mischa. Putin kaputt!?: Russlands neue Protestkultur. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2013. Vorožejkina, Tat’jana. „Naval’nyj, die Politik und die Moral: Das Putin-Regime und die Gesellschaft“, Osteuropa 3/2021, S. 29–38. Kelly, Catriona. Russian literature: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2001. Healey, Dan. Russian Homophobia from Stalin to Sochi. London: Bloomsbury Academic, 2017. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 280522 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet) BM_LK_R - Basismodul Russische Literatur und Kultur 91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.37 27.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34508 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Seminar unternimmt eine Städtereise von den Anfängen der Städte in der Kiever Rus über das Moskauer Reich, das Russländische Imperium und die UdSSR bis in das heutige Russland und die Ukraine, Belarus und Kasachstan. Die Besonderheiten der Stadt in der russischen Geschichte und ihre Funktionen stehen ebenso im Focus wie Gründungsgeschichte(n), Stadtplanung und die Stadt als Lebenswelt und Vision. Literatur Huber,A./Martin,E. (Hg:), Metropolen des Ostens, Berlin 2021 Anziferow,N., Die Seele Petersburgs, München/Wien 2003 Schlögel,K.,Im Raume lesen wir die Zeit, München 2003 ders., Moskau lesen,Berlin 1984. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 91452 S - Dostoevskijs Roman Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.37 27.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34509 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In diesem Jahr begeht Russland den 200. Geburtstag Fedor Dostoevskijs. Sein Roman „Prestuplenie i nakazanie“ (1866) ist der erste und wohl berühmteste der fünf „Elefanten“, der großen Romane Fedor Dostoevskijs (1821-1881). Das Seminar widmet sich der vielschichtigen und zugleich vieldeutigen Romanstruktur dieses „größten Kriminalromans aller Zeiten“, wie ihn Thomas Mann einmal genannt hat. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Textes, Besonderheiten der Poetik Dostoevskijs und Übersetzungsfragen werden in die Seminartätigkeit einbezogen. Die Kenntnis des Romantextes wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt und überprüft. Literatur Bachtin, M.: Probleme der Poetik Dostoevskijs. Ffm. 1985 Meier-Graefe, J.: Dostojewski. Der Dichter. Ffm. 1988 Onasch, K.: Der verschwiegene Christus. Berlin 1976 Otto, A.: Der Skandal in Dostoevskijs Poetik. Ffm. 2000. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34511 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungslinien und Eckdaten der russischen Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Probleme werden historische Konstanten und relevante Diskontinuitäten in der Kulturgeschichte Russlands aufgezeigt, die Gemeinsamkeiten und auch spezifische Unterschiede gegenüber der gesamteuropäischen Entwicklung bewusst machen sollen. Literatur Goehrke, Carsten, Russland. Eine Strukturgeschichte. Paderborn 2010 Hildermeier, Manfred, Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. München 1998 Torke, H.-J. (Hg.), Die russischen Zaren 1547-1917, München 1999. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.14 27.10.2021 Prof. Dr. Norbert Franz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34519 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Erläuterung: Dass auch die russische Literatur und das Kino ein Krimigenre kennen, wurde vielen erst Ende der 1990-er Jahre bekannt, als entsprechende Texte die Bestsellerlisten eroberten und Filme die Kinosäle füllten. Bis dahin hatte die Gattung ein Schattendasein geführt, das zu rekonstruieren Ziel der Vorlesung ist. Diese führt von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die 2000-er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf den Sowjetjahrzehnten, als das Genre auf starke ideologische Forderungen reagieren musste. Die Vorlesung bietet deshalb auch Einblicke in die Mechanismen der Unterhaltungskulturpolitik im Sozialismus. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 91469 S - Literarische Realismen zwischen 1840 und der Gegenwart Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 25.10.2021 Dr. Brigitte Obermayr 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34532 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Vielleicht ist es irritierend, wenn von „Realismus“ im Plural die Rede ist, als Realismen. Wir versuchen im Seminar, dieses so widersprüchliche Phänomen zwischen Stilgeschichte, Darstellungsformen, kulturpolitischer Programmatik und Wirklichkeitsanalyse zu verorten. Dabei werden wir auch Begriffen wie Naturalismus, Wirklichkeitsdarstellung, Widerspiegelung, aber auch Idealismus begegnen und nachvollziehen, warum die gerade für Slawist*innen / Russist*innen so zentrale Richtung des „Sozialistischen Realismus“ im dezidierten Widerspruch dazu steht, was wir uns gemeinhin unter „Realismus“ vorstellen. Zur Vorbereitung könnten Sie den Eintrag „Sozialistischer Realismus“ von Hans Günther im Lexikon der russischen Kultur, hg. v. Norbert Franz, lesen. Anforderung: 1 Referat mit Thesenpapier Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.27 25.10.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35494 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Lehrender ist Herr Ruben Höppner. Slawische Raptexte weisen im Spannungsfeld der Räume "Straße" und "Wohnsiedlung" Besonderheiten auf, die sie von populären Texten anderer Kulturräume unterscheiden: sie sind oft feinfu#hliger, kaum u#berzeichnend und aber vor allem eines – weniger existent. "Die Stadt" wird im Rap gerne positiv erzählt und belegt und dient der Selbstinszenierung der Rapperin/des Rappers, denn die Beschreibung und Deutung der Wirklichkeit durch Sprache ist eine grundlegende Textstrategie im Rap. Besonders im Gangsta-Rap werden Raumnarrative wie "die Straße" zu Authentizitätsvehikeln. Im slawischen Raum sind diese Narrative und Gangsta-Rap allgemein kaum ausgeprägt. Handelt es sich dabei um eine Anomalie in der globalen HipHop-Kultur oder gibt es andere kulturhistorische Erklärungen fu#r die teilweise eigenwillige Raptextproduktion in Russland, in der Ukraine, in der Slowakei und in Tschechien? In diesem Seminar sollen jene narrativen Besonderheiten vergleichend untersucht werden. Literatur ANDROUTSOPOULUS, Jannis (Hrsg.) (2003b): HipHop: Globale Kultur - lokale Praktiken. Bielefeld: transcript. DOSCHEK, Jolanta SIMONEK, Stefan (Hrsg.) (2015): Slawische Popkultur. Wien: Polnische Akademie der Wissenschaften. FRIEDRICH, Malte (2010): Urbane Klänge. Popmusik und Imagination der Stadt. Bielefeld: transcript. KLEIN, Gabriele / FRIEDRICH, Malte (2003a): Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt/Main: Suhrkamp. GRUBER, Johannes (2017): Performative Lyrik und lyrische Performance. Bielefeld: transcript. LÖW, Martina (2010): Soziologie der Städte. Frankfurt/Main: Suhrkamp. SAIED, Aila Gu#ler (2012): Rap in Deutschland. Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen. Bielefeld: transcript. WOLBRING, Fabian (2015): Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R Unipress. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 29.10.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35496 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Lehrende ist Frau Tatiana Klepikova. Was ist Russland? Und was ist diesem Land heute wichtig? In diesem Seminar gehen wir diesen zwei Fragen nach, um uns an Russland annähern zu können. Natürlich gibt es keine eine Antwort darauf, weswegen wir Russland durch 13 ausgewählte Meilensteine kennenlernen werden. Wir setzen uns mit russischer Protestkultur auseinander, dekonstruieren Putin als Diskurs und Meme, folgen Gender- und Geschlechtsdiskussionen im Land, fragen uns, wer in Russland als Weiße zählen darf und warum. Wir schauen auch, wo das Geld in Russland herkommt (Spoiler alert: Öl!) und welche Bedeutung russische Naturgüterpolitik für unterschiedliche Schichten der Bevölkerung sowie für die Umwelt hat. Wir versuchen auch zu verstehen, warum Literatur und Kultur eine zentrale Rolle für Russland spielen. Wir erfahren über den digitalen Wandel in Russland und lernen Russland über Russland hinaus – transnational – denken. Der Fokus liegt dabei auf dem zeitgenössischen Russland, mit kleinen Exkursen in die Vergangenheit. Dieses Seminar ist interdisziplinär konzipiert und bietet Beispiele und Lektüre aus Literatur- und Kulturwissenschaft sowie aus der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften an, die von der Perspektive der feministischen Kulturwissenschaft im Unterricht besprochen und analysiert werden. Literatur Gabowitsch, Mischa. Putin kaputt!?: Russlands neue Protestkultur. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2013. Vorožejkina, Tat’jana. „Naval’nyj, die Politik und die Moral: Das Putin-Regime und die Gesellschaft“, Osteuropa 3/2021, S. 29–38. Kelly, Catriona. Russian literature: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2001. Healey, Dan. Russian Homophobia from Stalin to Sochi. London: Bloomsbury Academic, 2017. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 281711 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) BM_SP1_R - Basismodul Sprache 1 Russisch 91738 U - Russisch Phonetik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 16:00 - 18:00 14t. 1.19.2.26 25.10.2021 Dr. Marianne Auerbach Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35332 Kommentar Die Lehrveranstaltung ist im Präsenzformat geplant. Bitte beachten Sie bei der Gestaltung des Stundenplans: Der Kurs findet 14-tägig statt (ungerade Wochen!). Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Studierende OHNE russischsprachigen Hintergrund . Literatur Die Lehrmaterialien werden online über Moodle bereitgestellt. Umfangreiche Begleitmaterialien wie Onlinetests, Lernangebote mit Lernapps, Audios und Videos ergänzen die zum Ausdruck bereitgestellten Materialien. Leistungsnachweis Abschlusstest, regelmäßige Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges online-Training Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist im Präsenzformat geplant. Die maximale Teilnehmerzahl ist daher begrenzt. Die Zulassung zum Kurs und weitere Absprachen erfolgen in der 1. Lehrveranstaltung . Das Erscheinen ist obligatorisch . Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 20611 - Phonetik (unbenotet) 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 91739 U - Russisch Grammatik I (Morphologie) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.16 29.10.2021 Egor Skripkin Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35333 Kommentar Dieser Kurs vermittelt sprachpraktische Grundkenntnisse der Morphologie der russischen Sprache, gibt Anregungen zur selbständigen Arbeit an der Erweiterung der systemischen Grammatikkenntnisse und hält viele Übungen mit Selbstkontrolle zur Festigung der erworbenen Kenntnisse vor. Kontinuierliches Arbeiten in diesem Kurs wird dringend empfohlen, da Sie die grammatischen Kenntnisse in den Kursen Mündliche und Schriftliche Kommunikation anwenden müssen. Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist vorerst im Präsenzformat geplant. Weitere Informationen sowie Einzelheiten zum Kursformat erhalten Sie in der ersten Lehrveranstaltung. Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung ist daher obligatorisch. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 20612 - Praktische Grammatik I (unbenotet) 91740 U - Russisch Mündlicher Ausdruck I Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.18 29.10.2021 Dr. Marianne Auerbach Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35334 Kommentar Die Lehrveranstaltung ist im Präsenzformat geplant. Voraussetzung Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2, Einstufungstest Literatur Die Lehrmaterialien werden online über Moodle bereitgestellt. Umfangreiche Begleitmaterialien wie Onlinetests, Lernangebote mit Lernapps, Audios und Videos ergänzen die zum Ausdruck bereitgestellten Materialien. Leistungsnachweis Abschlussprüfung, regelmäßige Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges online-Training Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist im Präsenzformat geplant. Die maximale Teilnehmerzahl ist daher begrenzt. Die Zulassung zum Kurs und weitere Absprachen erfolgen in der 1. Lehrveranstaltung . Das Erscheinen ist obligatorisch . Leistungen in Bezug auf das Modul PL 20614 - Mündlicher Ausdruck I (benotet) 91741 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck I Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.18 29.10.2021 Dr. Marianne Auerbach Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35335 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Kommentar Die Lehrveranstaltung ist im Präsenzformat geplant. Voraussetzung Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 Literatur Die Lehrmaterialien werden online über Moodle bereitgestellt. Umfangreiche Begleitmaterialien wie Onlinetests, Lernangebote mit Lernapps, Audios und Videos ergänzen die zum Ausdruck bereitgestellten Materialien. Leistungsnachweis Abschlussprüfung, regelmäßige Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges online-Training Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist im Präsenzformat geplant. Die maximale Teilnehmerzahl ist daher begrenzt. Die Zulassung zum Kurs und weitere Absprachen erfolgen in der 1. Lehrveranstaltung . Das Erscheinen ist obligatorisch . Leistungen in Bezug auf das Modul PL 20613 - Schriftlicher Ausdruck I (benotet) BM_SP2_R - Basismodul Sprache 2 Russisch 91745 U - Russisch Grammatik II Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.18 26.10.2021 Olga Holland Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35339 Kommentar Im Rahmen dieses Kurses beschäftigen sich die Studierenden mit sprachlichen Einheiten, die unmittelbar der Kommunikation dienen und unmittelbar das Gesagte / Geschriebene zur Realität in Beziehung setzen. Es geht dabei um - Typen, Strukturen, Bedeutungen und Funktionen von Wortfügungen und Sätzen; - Arten der Verknüpfung von Wörtern und Wortformen zu Wortfügungen sowie - Arten der Verknüpfung von einfachen zu zusammengesetzten Sätzen. Der Kurs dient damit der Vorbereitung der Studierenden auf Lehrveranstaltungen zum akademischen mündlichen und schriftlichen Diskurs und es ist daher empfehlenswert, diesen Kurs vor / parallel mit dem Kurs Russisch Schriftlicher Ausdruck II zu absolvieren. Voraussetzung Die Mindestvoraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen des Kurses Russisch Grammatik I (Morphologie). Literatur Die Lehrmaterialien werden über Moodle bereitgestellt. Leistungsnachweis semesterbegleitende Leistungskontrollen / Abschlusstest 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist vorerst im Präsenzformat geplant. Weitere Informationen sowie Einzelheiten zum Kursformat erhalten Sie in der ersten Lehrveranstaltung. Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung ist daher obligatorisch. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 20711 - Praktische Grammatik II (unbenotet) 91746 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck II Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.18 26.10.2021 Margarita Böll-Ickes 2 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.18 26.10.2021 Elena Simanovski Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35342 Kommentar Auf der Grundlage von Texten eignen sich die Studierenden Techniken und Fertigkeiten des Leseverstehens an. Die Studierenden werden befähigt, die Inhalte zu verstehen und sie zusammenhängend, strukturiert in verschiedenen Formen schriftlich wiederzugeben sowie eigene Texte zu bekannten Themen zu verfassen. In Paar- oder Gruppenarbeit entwickeln sie ihre Schreibstrategien. Wichtig! • Die Lehrveranstaltung ist vorerst im Präsenzformat geplant. Weitere Informationen sowie Einzelheiten zum Kursformat erhalten Sie in der ersten Lehrveranstaltung. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung am Dienstag 26. Oktober von 10-12 Uhr ( Gruppe 1 ) bzw. von 14-16 Uhr ( Gruppe 2 ) ist daher obligatorisch . • Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs aufgenommen. • Sollte die Lehrveranstaltung online stattfindent, bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop / Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset. • Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt bei der Kursleiterin per E- Mail. • Bitte lesen Sie Ihre Uni-Mails regelmäßig! Bitte beachten Sie Folgendes bei der Gestaltung Ihres Stundenplanes: Dieser Kurs findet in zwei Gruppen statt. Die Kursgestaltung erfolgt jeweils nach unterschiedlichen didaktischen Kriterien. Gruppe 1 ( Böll-Ickes , Dienstag 10-12 Uhr): Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Studierende ohne russischsprachigen Hintergrund . Gruppe 2 ( Simanovski , Dienstag 14-16 Uhr): Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Studierende mit russischsprachigem Hintergrund. Literatur Die Lehrmaterialien werden über Moodle bereitgestellt. Leistungsnachweis Kursabschlussprüfung, regelmäßige Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges Online-Training. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 20712 - Schriftlicher Ausdruck II (benotet) 91769 U - Russisch Mündlicher Ausdruck II Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.2.26 26.10.2021 Margarita Böll-Ickes 2 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.23 28.10.2021 Elena Simanovski 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35371 Kommentar Auf der Grundlage von Texten eignen sich die Studierenden Techniken und Fertigkeiten des Hörverstehens sowie des Anfertigens von Notizen und Referaten an. Die Studierenden werden befähigt, die Inhalte zu verstehen und sie zusammenhängend, strukturiert mündlich wiederzugeben. In Paar- oder Gruppenarbeit entwickeln sie ihre Sprechfertigkeiten. Wichtig! • Die Lehrveranstaltung ist vorerst im Präsenzformat geplant. Weitere Informationen sowie Einzelheiten zum Kursformat erhalten Sie in der ersten Lehrveranstaltung. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung am Dienstag 26. Oktober ( Gruppe 1 ) bzw. am Donnerstag 28. Oktober ( Gruppe 2 ) ist daher obligatorisch . • Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs aufgenommen. • Sollte die Lehrveranstaltung online stattfindent, bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop / Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset. • Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt bei der Kursleiterin per E- Mail. • Bitte lesen Sie Ihre Uni-Mails regelmäßig! Bitte beachten Sie Folgendes bei der Gestaltung Ihres Stundenplanes: Dieser Kurs findet in zwei Gruppen statt. Die Kursgestaltung erfolgt jeweils nach unterschiedlichen didaktischen Kriterien. Gruppe 1 ( Böll-Ickes , Dienstag 08-10 Uhr): Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Studierende ohne russischsprachigen Hintergrund . Gruppe 2 ( Simanovski , Donnerstag 14-16 Uhr): Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Studierende mit russischsprachigem Hintergrund. Literatur Die Lehrmaterialien werden über Moodle bereitgestellt. Leistungsnachweis Kursabschlussprüfung, regelmäßige Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges Online-Training. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 20713 - Mündlicher Ausdruck II (benotet) BM_SW_R - Basismodul Sprachwissenschaft Russisch Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten VM_LK_R - Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur (Erstfach) 91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.37 27.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34508 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Das Seminar unternimmt eine Städtereise von den Anfängen der Städte in der Kiever Rus über das Moskauer Reich, das Russländische Imperium und die UdSSR bis in das heutige Russland und die Ukraine, Belarus und Kasachstan. Die Besonderheiten der Stadt in der russischen Geschichte und ihre Funktionen stehen ebenso im Focus wie Gründungsgeschichte(n), Stadtplanung und die Stadt als Lebenswelt und Vision. 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Russistik 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 Literatur Huber,A./Martin,E. (Hg:), Metropolen des Ostens, Berlin 2021 Anziferow,N., Die Seele Petersburgs, München/Wien 2003 Schlögel,K.,Im Raume lesen wir die Zeit, München 2003 ders., Moskau lesen,Berlin 1984. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 282011 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 282021 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 91452 S - Dostoevskijs Roman Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.37 27.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34509 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". In diesem Jahr begeht Russland den 200. Geburtstag Fedor Dostoevskijs. Sein Roman „Prestuplenie i nakazanie“ (1866) ist der erste und wohl berühmteste der fünf „Elefanten“, der großen Romane Fedor Dostoevskijs (1821-1881). Das Seminar widmet sich der vielschichtigen und zugleich vieldeutigen Romanstruktur dieses „größten Kriminalromans aller Zeiten“, wie ihn Thomas Mann einmal genannt hat. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Textes, Besonderheiten der Poetik Dostoevskijs und Übersetzungsfragen werden in die Seminartätigkeit einbezogen. Die Kenntnis des Romantextes wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt und überprüft. Literatur Bachtin, M.: Probleme der Poetik Dostoevskijs. Ffm. 1985 Meier-Graefe, J.: Dostojewski. Der Dichter. Ffm. 1988 Onasch, K.: Der verschwiegene Christus. Berlin 1976 Otto, A.: Der Skandal in Dostoevskijs Poetik. Ffm. 2000. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 282011 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) PNL 282021 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 28.10.2021 Dr. Angela Huber Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34511 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungslinien und Eckdaten der russischen Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Probleme werden historische Konstanten und relevante Diskontinuitäten in der Kulturgeschichte Russlands aufgezeigt, die Gemeinsamkeiten und auch spezifische Unterschiede gegenüber der gesamteuropäischen Entwicklung bewusst machen sollen. Literatur Goehrke, Carsten, Russland. Eine Strukturgeschichte. Paderborn 2010 Hildermeier, Manfred, Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. München 1998 Torke, H.-J. (Hg.), Die russischen Zaren 1547-1917, München 1999. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 282011 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet) 91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.14 27.10.2021 Prof. Dr. Norbert Franz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34519 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen