SEMINAR PROGRAMM GEMEINSAM ZIELE ERREICHEN - DEN PERSÖNLICHEN ERFOLG IM BLICK - Dennree
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEMINAR PROGRAMM GEMEINSAM ZIELE ERREICHEN - DEN PERSÖNLICHEN ERFOLG IM BLICK DENNREE SEMINARE JETZT M E L D E N ! AN 1
VORWORT 2016 SEMINAR PROGRAMM SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, auch in diesem Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Seminarprogramm mit vielen alt bewährten aber auch neuen Themen zusammengestellt. Unser Angebot reicht von Warenkundeseminaren bis hin zu Themen der Mitarbeiterführung und Schulungen im Waren- wirtschaftsystem BioWin. Die Termine, Erläuterungen und Veranstaltungsorte finden Sie auf den folgenden Seiten. An 6 Standorten deutschlandweit haben Sie die Möglichkeit sich umfassend weiterzubilden: • Töpen • Stuttgart • Großostheim • Herne • Hamburg • Garching Die Anschriften finden Sie auf den Seiten 36 bis 37 in unserm Programmheft. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei den Seminaren begrenzt ist! Eine rechtzeitige Buchung ist daher von Vorteil. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Kontakt- daten sind auf der Seite 38 vermerkt. Wir hoffen, wir konnten Sie ein wenig neugierig machen und können Sie auf einem unserer zahlrei- chen Seminare begrüßen. Mit freundlichen Grüßen S. Morawietz-Heinrich Constanze Müller Leitung Vertrieb Großhandel Vertriebsassistenz 03
2016 SEMINARPROGRAMM MITARBEITER Thema Nr. Standort Seite Fit im Verkauf Seminar 1 8 Dienstag, 3. Mai 2016 Seminar 1 A Töpen Dienstag, 5. Juli 2016 Seminar 1 B Garching Dienstag, 27. September 2016 Seminar 1 C Hamburg Mittwoch, 19. Oktober 2016 Seminar 1 D Stuttgart Diebstahl vorbeugen und abwickeln Seminar 2 9 Mittwoch, 16. November 2016 Seminar 2 A Großostheim Sicher bei Reklamationen und schwierigen Kunden Seminar 3 10 Dienstag, 20. September 2016 Seminar 3 A Garching Körpersprache und Führung Seminar 4 11 Mittwoch, 13. April 2016 Seminar 4 A Garching Mitarbeitergespräche führen (können) Seminar 5 12 Dienstag, 26. April 2016 Seminar 5 A Hamburg Mittwoch, 29. Juni 2016 Seminar 5 B Töpen Einführung eines HACCP-Konzeptes im Biomarkt Seminar 6 13 Mittwoch, 8. Juni 2016 Seminar 6 A Garching PRODUKTE Basisseminar Biowein Seminar 7 14 Dienstag, 12. April 2016 Seminar 7 A Großostheim Mittwoch, 1. Juni 2016 Seminar 7 B Töpen Aufbauseminar Biowein Seminar 8 15 Mittwoch, 20. April 2016 Seminar 8 A Hamburg Dienstag, 28. Juni 2016 Seminar 8 B Stuttgart ÖMA Basiseminar Käsekompetenz Seminar 9 16 Mittwoch, 11. Mai 2016 Seminar 9 A Hamburg Mittwoch, 28. September 2016 Seminar 9 B Töpen ÖMA Aufbauseminar Käsekompetenz Seminar 10 17 Dienstag, 31. Mai 2016 Seminar 10 A Stuttgart Dienstag, 6. September 2016 Seminar 10 B Hamburg Mittwoch, 9. November 2016 Seminar 10 C Töpen Käseseminar für Einsteiger & Fortgeschrittene Seminar 11 18 Mittwoch, 12. Oktober 2016 Seminar 11 A Großostheim 04
SEMINARPROGRAMM PRODUKTE Thema Nr. Standort Seite Profit an der Käsetheke Seminar 12 19 Dienstag, 15. November 2016 Seminar 12 A Herne Käsespezialitäten Seminar 13 20 Mittwoch, 6. Juli 2016 Seminar 13 A Töpen Basisseminar Obst & Gemüse Seminar 14 21 Mittwoch, 18. Mai 2016 Seminar 14 A Herne Mittwoch, 25. Mai 2016 Seminar 14 B Hamburg Donnerstag, 6. Oktober 2016 Seminar 14 C Garching Grundlagenseminar Obst & Gemüse Seminar 15 22 Mittwoch, 6. April 2016 Seminar 15 A Stuttgart Milchallergie, Laktoseintoleranz und Zöliakie Seminar 16 23 Dienstag, 21. Juni 2016 Seminar 16 A Hamburg Mittwoch, 14. September 2016 Seminar 16 B Töpen Vollwerternährung aktuell – vegetarische & vegane Ernährung Seminar 17 24 Dienstag, 25. Oktober 2016 Seminar 17 A Großostheim Warenkunde Öle Seminar 18 25 Dienstag, 13. September 2016 Seminar 18 A Herne NEU Öle und deren Bedeutung in der Ernährung Seminar 19 26 Dienstag, 19. April 2016 Seminar 19 A Töpen NEU Fairer Handel und Schokolade NEU Seminar 20 27 Mittwoch, 26. Oktober 2016 Seminar 20 A Töpen Entdecken Sie die pflanzliche Vielfalt mit Provamel Seminar 21 28 Mittwoch, 22. Juni 2016 Seminar 21 A Großostheim Naturkosmetik erfolgreich verkaufen Seminar 22 29 Dienstag, 18. Oktober 2016 Seminar 22 A Hamburg Basiswissen Bio/Aktiv emotional verkaufen Seminar 23 30 Mittwoch, 27. April 2016 Seminar 23 A Garching demeter Basiswissen Seminar 24 31 Mittwoch, 5. Oktober 2016 Seminar 24 A Töpen BIO TRADE, BIO.WIN UND BIO.CASH BioTrade Grund- und Umsteigerkurs Seminar 25 32 nur auf Anfrage; Termin wird festegelegt, sobald die erforderliche Anzahl an Anmeldungen vorliegt BIO.WIN für Fortgeschrittene Seminar 26 33 nur auf Anfrage; Termin wird festegelegt, sobald die erforderliche Anzahl an Anmeldungen vorliegt BIO.WIN Inventur & Controlling Seminar 27 34 nur auf Anfrage; Termin wird festegelegt, sobald die erforderliche Anzahl an Anmeldungen vorliegt BIO.CASH Seminar 28 35 nur auf Anfrage; Termin wird festegelegt, sobald die erforderliche Anzahl an Anmeldungen vorliegt 05
SEMINARTERMINE MONATSÜBERSICHT NACH STANDORTEN ANMELDUNG Damit wir für Sie planen können, bitten wir Sie, uns die Anmeldung bis spätestens 6 Wochen vor dem jeweiligen Seminartermin zu senden. TÖPEN April NEU Öle und deren Bedeutung in der Ernährung Seminar 19 A Dienstag, 19.04.2016 Mai Fit im Verkauf Seminar 1 A Dienstag, 03.05.2016 Juni Basisseminar Biowein Seminar 7 B Mittwoch, 01.06.2016 Mitarbeitergespräche führen (können) Seminar 5 B Mittwoch, 29.06.2016 Juli Käsespezialitäten Seminar 13 A Mittwoch, 06.07.2016 September Milchallergie, Laktoseintoleranz und Zöliakie Seminar 16 B Mittwoch, 14.09.2016 ÖMA Basisseminar Käsekompetenz Seminar 9 B Mittwoch, 28.09.2016 Oktober demeter Basiswissen Seminar 24 A Mittwoch, 05.10.2016 NEU Fairer Handel und Schokolade Seminar 20 A Mittwoch, 26.10.2016 November ÖMA Aufbauseminar Käsekompetenz Seminar 10 C Mittwoch, 09.11.2016 GARCHING April Körpersprache und Führung Seminar 4 A Mittwoch, 13.04.2016 Basiswissen Bio/Aktiv emotional verkaufen Seminar 23 A Mittwoch, 27.04.2016 Juni Einführung eines HACCP Konzeptes im Biomarkt Seminar 6 A Mittwoch, 08.06.2016 Juli Fit im Verkauf Seminar 1 B Dienstag, 05.07.2016 September Sicher bei Reklamationen und schwierigen Kunden Seminar 3 A Dienstag, 20.09.2016 Oktober Basisseminar Obst & Gemüse Seminar 14 C Donnerstag, 06.10.2016 06
SEMINARPROGRAMM GROSSOSTHEIM April Basisseminar Biowein Seminar 7 A Dienstag, 12.04.2016 Juni Entdecken Sie die pflanzliche Vielfalt mit Provamel Seminar 21 A Mittwoch, 22.06.2016 Oktober Käseseminar für Einsteiger & Fortgeschrittene Seminar 11 A Mittwoch, 12.10.2016 Vollwerternährung aktuell – vegetarische & vegane Ernährung Seminar 17 A Dienstag, 25.10.2016 November Diebstahl vorbeugen und abwickeln Seminar 2 A Mittwoch, 16.11.2016 HAMBURG April Aufbauseminar Biowein Seminar 8 A Mittwoch, 20.04.2016 Mitarbeitergespräche führen (können) Seminar 5 A Dienstag, 26.04.2016 Mai ÖMA Basisseminar Käsekompetenz Seminar 9 A Mittwoch, 11.05.2016 Basisseminar Obst & Gemüse Seminar 14 B Mittwoch, 25.05.2016 Juni Milchallergie, Laktoseintoleranz und Zöliakie Seminar 16 A Dienstag, 21.06.2016 September ÖMA Aufbauseminar Käsekompetenz Seminar 10 B Dienstag, 06.09.2016 Fit im Verkauf Seminar 1 C Dienstag, 27.09.2016 Oktober Naturkosmetik erfolgreich verkaufen Seminar 22 A Dienstag, 18.10.2016 HERNE Mai Basisseminar Obst & Gemüse Seminar 14 A Mittwoch, 18.05.2016 September Warenkunde Öle Seminar 18 A Dienstag, 13.09.2016 November Profit an der Käsetheke Seminar 12 A Dienstag, 15.11.2016 STUTTGART April Grundlagenseminar Obst & Gemüse Seminar 15 A Mittwoch, 06.04.2016 Mai ÖMA Aufbauseminar Käsekompetenz Seminar 10 A Dienstag, 31.05.2016 Juni Aufbauseminar Biowein Seminar 8 B Dienstag, 28.06.2016 Oktober Fit im Verkauf Seminar 1 D Mittwoch, 19.10.2016 07
SEMINAR 1 FIT IM VERKAUF Das Seminar bringt Sicherheit für den Kundenkontakt und motiviert zum aktiven Verkaufen. Und darauf kommt es an: Gute Ware darf und soll aktiv und selbstbewusst verkauft werden! Arbeiten Sie noch Einkaufszettel ab oder verkaufen Sie aktiv? In diesem Seminar geht es darum, als Verkäuferin und Verkäufer eine gute Figur zu machen. Unsere Ware verbal wertig zu präsentieren. Und sich auf die Anliegen der Kunden wirklich einzulassen. Viele praktische Übungen. Umfangreiche Seminardokumentation. DIE THEMEN • Gut auftreten im Kundenkontakt: Im Alltag serviceorientiert handeln und per- sönliche Kompetenz ausstrahlen, auch wenn man etwas nicht weiß. • Zeitsparend und treffsicher beraten: Gut und effektiv beraten – an der Be- dientheke und im Trockensortiment. • Fachwissen aufbauen: Kenntnisse gezielt steigern – einfach und mit REFERENT System. ERNST HÄRTER • Körpersprachlich präsentieren: Den Produkten und sich selbst körpersprachlich • Bankkaufmann eine gute Bühne geben. • Seit 1989 im Verkauf und • Gekauft wird, wessen Wert erkannt ist: Produkte wertig darstellen und den Preis geschäftsführend im Naturkost- zur Nebensache werden lassen. fachhandel tätig • Seit 1993 Moderator und Seminarleiter für Verkäufer und Führungskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz • Ausgebildeter Moderator (Bespre- chungsmoderation, Präsentation, Großgruppen) • Autor für Fachzeitschriften wie „BioHandel“, Geschäftsführer des Naturkost Süd-bayern e.V. SEMINAR 1 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 179 €* 1A Dienstag, 03.05.2016 Töpen von 9.00 bis 17.30 Uhr 1B Dienstag, 05.07.2016 Garching von 9.00 bis 17.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 1C Dienstag, 27.09.2016 Hamburg von 9.00 bis 17.30 Uhr 143 €* 1D Dienstag, 19.10.2016 Stuttgart von 9.00 bis 17.30 Uhr TEILNEHMERANZAHL 10-15 PERSONEN *zzgl. MwSt., inklusive Mittagessen und Getränke 08
SEMINAR 2 DIEBSTAHL VORBEUGEN UND ABWICKELN Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einen Diebstahl beobachte? Diese Situation ist für Ver- käuferinnen und Verkäufer nicht einfach. Dennoch ist es gut zu wissen, wie Sie in einem solchen Moment reagieren sollten. Diebstähle sind wirtschaftlich untragbar, denn der entstandene Scha- den liegt bei etwa 5.000 bis 10.000 Euro pro Million Umsatz. Auch nur einen Teil dieses Schadens zu verhindern spart konkret Geld. Und man kann etwas tun! Das Seminar liefert das Handwerkszeug für eine kompetente Diebstahlsbehandlung. Es sensibilisiert für Diebstahlssituationen und sorgt für Sicherheit und damit mehr Mut zum entschlossenen Eingreifen. DIE THEMEN • Mit welchen Methoden geklaut wird. Theorie und praktische Vorführung. • Prävention ist besser als Diebstahlsabwicklung! Möglichkeiten, durch das eigene Verhalten Diebstahl zu erschweren. Im Verkaufsraum. An der Kasse. REFERENT • Verräterische Verhaltensweisen wahrnehmen. ERNST HÄRTER • Diebstahlsfälle ordnungsgemäß abwickeln. Verbal und • Bankkaufmann körpersprachlich richtig auftreten. Die eigenen Rechte kennen. • Seit 1989 im Verkauf und Strafantrag, Strafanzeige, Fangprämie, Hausverbot. geschäftsführend im Naturkost- fachhandel tätig • Seit 1993 Moderator und Seminarleiter für Verkäufer und Die Diebstahlsabwicklung wird komplett praktisch geübt. Führungskräfte in Deutschland, Der gesamte Seminarinhalt wird ausführlich dokumentiert. Österreich und der Schweiz • Ausgebildeter Moderator (Bespre- chungsmoderation, Präsentation, Großgruppen) • Autor für Fachzeitschriften wie „BioHandel“, Geschäftsführer des Naturkost Süd-bayern e.V. SEMINAR 2 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 179 €* 2A Mittwoch, 16.11.2016 Großostheim von 9.00 bis 17.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 143 €* TEILNEHMERANZAHL 10-15 PERSONEN *zzgl. MwSt., inklusive Mittagessen und Getränke 09
SEMINAR 3 SICHER BEI REKLAMATIONEN UND SCHWIERIGEN KUNDEN Auf Reklamationen und Beschwerden schnell und professionell zu reagie- ren, ist nicht immer einfach, aber für die Kunden sehr wichtig. In diesen Situatio- nen ist der Kunde besonders aufmerksam, denn es geht um ihn und sein persönliches Anliegen. Eine gute Reklamationsbearbeitung bedeutet mehr als: Ware umtauschen oder Geld zurück. Gleicher- maßen geht es darum, Vertrauen zu erhalten, zuverlässig zu sein und die eigene hohe Kompetenz zu zeigen. Mit Reklamationen und schwierigen Kunden in einer guten Art umgehen zu können, mag am Anfang knifflig sein, es ist aber eine gute Basis für die zukünftige Kundenbindung. DIE THEMEN • Richtig einsteigen: Wie Sie eine Reklamation annehmen. Was Sie dabei tun und besser lassen sollten. • Persönlichkeitsorientiert auftreten: Wie Sie mit Emotionen umgehen. Mit enttäuschten, zweifelnden, verärgerten, wütenden Kunden – und dabei selbst die Form wahren. REFERENT • Produktreklamationen behandeln: Wie Sie eine Produktreklamation ERNST HÄRTER fach- und kundengerecht abwickeln. • Bankkaufmann • Personenbezogene Beschwerden annehmen: Welche Möglichkeiten • Seit 1989 im Verkauf und Sie haben, wenn es um Ihre Person oder um Beschwerden über geschäftsführend im Naturkost- Kollegen geht. fachhandel tätig • Seit 1993 Moderator und • Sonderfälle managen: Was Sie mit nicht gerechtfertigten oder Seminarleiter für Verkäufer und zweifelhaften Reklamationen anfangen. Führungskräfte in Deutschland, • Mit Nervensägen umgehen: Was tun mit nörgelnden und ewig Österreich und der Schweiz unzufriedenen Kunden? • Ausgebildeter Moderator (Bespre- chungsmoderation, Präsentation, • Einschreiten können: Nicht hinnehmbares Verhalten von Kunden Großgruppen) sauber reklamieren. • Autor für Fachzeitschriften wie „BioHandel“, Geschäftsführer des Naturkost Süd-bayern e.V. SEMINAR 3 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 179 €* 3A Dienstag, 20.09.2016 Garching von 9.00 bis 17.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 143 €* TEILNEHMERANZAHL 10-15 PERSONEN * zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke 10
SEMINAR 4 KÖRPERSPRACHE UND FÜHRUNG Ihre Körpersprache kann das, was Sie verbal vermitteln möchten, unterstützen, es in Zweifel setzen und sogar konterkarieren. Sieht man bei Ihnen eine Unstimmigkeit zwischen Sprache und Körpersprache, siegt in der Regel die Körpersprache. Das gesprochene Wort ist der kleinere Teil dessen, was Sie ausstrahlen. In diesem Seminar geht es nicht darum, sich ein fremdes und künstliches Auftreten anzutrainieren, sondern sich der körpersprachlichen Wirkung auf Andere bewusst zu werden und zudem die Sensibi- lität für die Körpersprache der Mitarbeiter zu erhöhen. Dadurch sind dann Variationen zum gewohnten Auftreten möglich. Ihre Überzeugungskraft wird gestärkt. Wir werden dabei mit inneren Haltungen experimentieren – Haltung in der Doppelbedeutung: Die innere drückt sich in der äußeren aus. Wir werden spielerisch mit der Körpersprache umgehen und das beispielsweise in folgenden Themen anwenden: • Einsatz in Mitarbeitergesprächen. • Stimmigkeit beim Delegieren. REFERENT • Auftreten vor dem Team. ERNST HÄRTER Im Seminar wird durchgehend körpersprachlich geübt: wenig Theorie, viel Praxis. • Bankkaufmann • Seit 1989 im Verkauf und geschäftsführend im Naturkost- fachhandel tätig • Seit 1993 Moderator und Seminarleiter für Verkäufer und Führungskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz • Ausgebildeter Moderator (Bespre- chungsmoderation, Präsentation, Großgruppen) • Autor für Fachzeitschriften wie „BioHandel“, Geschäftsführer des Naturkost Süd-bayern e.V. SEMINAR 4 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 179 €* 4A Mittwoch, 13.04.2016 Garching von 9.00 bis 17.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 143 €* TEILNEHMERANZAHL 10-15 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 11
MITARBEITER- SEMINAR 5 GESPRÄCHE FÜHREN (KÖNNEN) Für Mitarbeitergespräche hat man Talent und Gespür, oder eben nicht? Das stimmt nicht. Wir geben Ihnen Tipps für Ihre Gesprächskompetenz und wie man Situationen noch besser meistert. In diesem Seminar geht es darum, Klarheit und Struktur in Ihre Gespräche zu bringen. Das nützt nicht nur Ihnen, sondern genauso Ihren Mitarbeitern. Dieses Seminar richtet sich an Inhaber und Führungskräfte. Richten Sie sich auf ein praxisorientiertes Seminar ein, wir werden live üben. DIE THEMEN • Was Erfolg und Misserfolg in Gesprächen beeinflusst. • Das Bedürfnis nach Anerkennung als Schlüsselthema für beinahe jedes Mitar- beitergespräch. Anerkennung als Motivationsfaktor. • Richtig Feedback geben. REFERENT • Ran an die Notwendigkeiten. Kritisches so ansprechen können, dass es akzeptierbar ist und ankommt. ERNST HÄRTER • Mitarbeitergespräche vorbereiten. • Bankkaufmann Durch eigene Klarheit zu Klarheit im Dialog. • Seit 1989 im Verkauf und • Wertschätzend und erfolgreich im Gespräch. Auf den Gesprächspartner einge- geschäftsführend im Naturkost- fachhandel tätig hen. Dabei den roten Faden behalten. Ergebnisse erzielen. • Seit 1993 Moderator und Seminarleiter für Verkäufer und Sie erhalten eine umfangreiche Seminardokumentation. Führungskräfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz • Ausgebildeter Moderator (Bespre- chungsmoderation, Präsentation, Großgruppen) • Autor für Fachzeitschriften wie „BioHandel“, Geschäftsführer des Naturkost Süd-bayern e.V. SEMINAR 5 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 179 €* 5A Dienstag, 26.04.2016 Hamburg von 9.00 bis 17.30 Uhr 5B Mittwoch, 29.06.2016 Töpen von 9.00 bis 17.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 143 €* TEILNEHMERANZAHL 10-15 PERSONEN * zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke 12
SEMINAR 6 EINFÜHRUNG EINES HACCP-KONZEPTS IM BIOMARKT Ein HACCP-Konzept ist ein, gemäß EU-Verordnung 852/2004, gefordertes Eigenkontrollsystem zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Es bietet nicht nur Schutz für den Verbraucher, sondern dem Einzelhändler auch Produktsicherheit und rechtliche Absicherung. Ziel ist hierbei, neben der Vermeidung der Gefährdung von Lebensmitteln, die gezielte Kontrolle aller in Frage kommenden Einflussfaktoren. Durch dieses System werden Fehler schnell erkannt und kön- nen beseitigt werden. Vor allem ermöglicht es vorbeugende Maßnahmen, um Mängel im Vorfeld zu vermeiden. Für unsere Kunden haben wir ein entsprechendes Rahmenkonzept erstellt, welches die wichtigsten notwendigen Grundlagenelemente für eine aktive Überwachung der im Einzelhandel vertriebenen und hergestellten Lebensmittel und die Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten beinhaltet. Dieses Seminar soll Ihnen den Einstieg und den Umgang mit diesem Konzept erleichtern, wichtige Fragen im Vorfeld klären und Basisinformationen vermitteln. Mit Besuch des Seminars ist zudem die Basishygieneschulung nach den Inhalten des HACCP-Konzepts und die Belehrung gemäß § 43 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz für Beschäftigte im Umgang mit Lebens- REFERENTIN mitteln nachweisbar. Am Ende des Seminars erhält jeder Teilnehmer eine Version des Hygienehand- buchs zur Umsetzung im eigenen Biomarkt. JANINE FALK • Berufsausbildung zur Verwal- tungsfachangestellten • Studium der Ernährungs-wissen- schaften mit Abschluss zur Dipl. DIE THEMEN • Rechtsgrundlagen und Geschichte des HACCP Trophologin • Aufbau und Systematik des erstellten HACCP-Konzepts • Fachkraft Qualitäts- • Vorstellung und Erläuterung der Dokumentation anhand management von Einzeldokumenten • Tätig in der Qualitäts- sicherung bei dennree • Allgemeine Arbeits- und Produkthygiene • Infektionsschutzgesetz SEMINAR 6 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 49 €* 6A Mittwoch, 08.06.2016 Garching von 10.00 bis 15.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS weitere Termine auf Anfrage 39 €* TEILNEHMERANZAHL 10-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 13
SEMINAR 7 BASISSEMINAR BIOWEIN In diesem Grundseminar findet eine Einführung in die Welt des Weinwissens statt. Im ersten Teil werden die Besonderheiten des ökologischen Weinbaus und die Unterschiede zum konventionellen Weinbau aufgezeigt. Die Grundlagen der Weinbereitung werden behandelt. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Weinbauländer und deren Weinrecht vorgestellt und der Markt für Bioweine, seine Kundengruppen näher beleuchtet. Beispielhaft werden die Wege zur Entscheidung in der Kundenberatung aufgeführt. Bei Bedarf kann diese auch zu einer Übung des Biowein-Verkaufs- gesprächs genutzt werden. Das Seminar endet mit einer Einführung in die Weinsensorik und einer kleinen Weinprobe. REFERENT IN GROSSOSTHEIM KAY EULENBACH REFERENT IN TÖPEN STEFAN THEL SEMINAR 7 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 59 €* 7A Dienstag, 12.04.2016 Großostheim von 10.00 bis 16.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 7B Mittwoch, 01.06.2016 Töpen von 10.00 bis 16.30 Uhr 47 €* TEILNEHMERANZAHL 15-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 14
SEMINAR 8 AUFBAUSEMINAR BIOWEIN Nach einer kurzen Wiederholung der Besonderheiten des biologischen Weinbaus werden die Merkmale der verschiedenen Weinbauländer und Rebsorten vertieft. Ziel ist, dass der Teilnehmer den Aufbau des gesamten Weinsortiments stärker verin- nerlicht und für den Endkunden erlebbar macht. Mittels sensorischer Übungen hat der Teilnehmer die Chance, sich die typischen Charakteristiken der verschiedenen Reb- sorten und Anbaugebiete einzuprägen. Ein Schwerpunkt der Schulung liegt in der Wein- ansprache und dem Verkaufsgespräch. REFERENT IN HAMBURG RENÈ STEGLICH REFERENTEN IN STUTTGART STEFAN THEL NANCY DAHLBRUCK SEMINAR 3.1 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 59 €* 8A Mittwoch, 20.04.2016 Hamburg von 10.00 bis 16.30 Uhr 8B Dienstag, 28.06.2016 Stuttgart von 10.00 bis 16.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 47 €* TEILNEHMERANZAHL 15-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 15
SEMINAR 9 ÖMA BASISSEMINAR KÄSEKOMPETENZ Käse ist ein spannendes aber sensibles Produkt und verlangt fachkundige Behandlung sowie umfangreiches und fundiertes Wissen für die optimale Warenpräsentation und Beratung mit dem Ziel der Umsatz- und Ertragssteigerung. Bei unserem Grundlagenseminar vermitteln wir neben umfangreichen theoretischen Kenntnissen auch viele praktische Fertigkeiten sowie die Begeis- terung für das wunderbare Produkt Käse. DIE THEMEN • Käseherstellung: u.a. Rohmilchkäse, pasteurisierte und thermisierte Käse, Labar- ten, Naturrinden-Reifung • Käsegruppen: Standardsorten und freie Käsesorten • Fettgehaltsstufen: Fett i.Tr. und absoluter Fettgehalt • Schimmelpilze und Käse: erwünschte und unerwünschte Schimmelpilze, Gründe, Prävention und Vorgehen • Schneide- und Einpacktechniken: praktisches Arbeiten und REFERENTIN selbständiges Üben HEIKE FAHSOLD-AUER • Thekenpräsentation (mit Ideen zu Käse-Inszenierungen und -kreationen) • Bankkauffrau mit zehn- • Lebensmittel-Intoleranzen: i. B. Laktose-Intoleranz jähriger Berufserfahrung • Studium an der FH Weihen- stephan mit Abschluss Dipl. Ing. Ernäh- rung und Versorgungs- management (FH) • 2007 bis 2012: Leitung Außendienst und Fach- beratung bei ÖMA • 2008: Fortbildung bei der WIFI Vorarlberg mit Abschluss Diplom-Käsesommelière • seit 2013 Leitung Schulungs- Werk Biokäse der Ökologischen Molkereien Allgäu SEMINAR 9 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 9A Mittwoch, 11.05.2016 Hamburg von 10.00 bis 17.00 Uhr 9B Mittwoch, 28.09.2016 Töpen von 10.00 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 95 €* TEILNEHMERANZAHL 15-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 16
SEMINAR 10 ÖMA AUFBAUSEMINAR KÄSEKOMPETENZ Bauen Sie Ihre Käsekompetenz weiter aus und tauchen Sie tiefer ein in die spannende Welt der Käsekunst und -geheimnisse. Bei diesem weiterführenden und sehr praktisch orientierten Seminar geht es vor allem um den aktiven Verkauf von Käse. Durch umfangreiche sensorische Verkostungen lernen Sie viele Spezialitäten kennen und üben Geschmack, Geruch und Konsis- tenz für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch professionell zu beschreiben. DIE THEMEN • Sensorik Käse: Praktische sensorische Übungen an ausgewählten Käsesorten: Erlernen von sensorischem Vokabular und Einsatz für den aktiven Verkauf • Gruppenarbeit aktiver Verkauf, Käse-Inszenierung und Käse-Zubereitung: Prakti- sches Experimentieren und Zubereiten von Käse • Vertiefung Käseherstellung: u.a. Besonderheiten Rohmilchkäse, Spezialitäten, Käse-Affinierung • Spezialitäten mit geschützten Ursprungsbezeichnungen: g.U., AOC, REFERENTIN AOP, DOP HEIKE FAHSOLD-AUER • Unverträglichkeiten bzw. Allergien: Vertiefung Laktose-Intoleranz, Histamin-Intole- ranz, Gluten, Unverträglichkeit von Kuhmilch-Eiweiß • Bankkauffrau mit zehn- jähriger Berufserfahrung • Käse in der Ernährung: Mineralstoffe und Vitamine • Studium an der FH Weihen- • Bio-Käse versus konventioneller Käse stephan mit Abschluss Dipl. Ing. Ernäh- rung und Versorgungs- management (FH) • 2007 bis 2012: Leitung Außendienst und Fach- beratung bei ÖMA • 2008: Fortbildung bei der WIFI Vorarlberg mit Abschluss Diplom-Käsesommelière • seit 2013 Leitung Schulungs- Werk Biokäse der Ökologischen Molkereien Allgäu SEMINAR 10 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 10 A Dienstag, 31.05.2016 Stuttgart von 10.00 bis 17.00 Uhr 10 B Dienstag, 06.09.2016 Hamburg von 10.00 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 10 C Mittwoch, 09.11.2016 Töpen von 10.00 bis 17.00 Uhr 95 €* TEILNEHMERANZAHL 15-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 17
KÄSESEMINAR SEMINAR 11 FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE Käse ist eine wichtige, Ertrag bringende Warengruppe. Besonders an der Käsetheke ist eine fachlich kompetente Beratung wichtig. 80 % aller Käsekunden treffen ihre Kaufentscheidung an der Käsetheke. Diese Zahl zeigt deutlich, welches Umsatzpotential in dieser Warengruppe steckt. Dieses Potential gilt es zu erschließen. Dieses Käseseminar richtet sich an Verkäufer/innen, die, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene, ers- te Erfahrungen an der Käsetheke gesammelt haben, ihr Wissen vertiefen möchten und die Kompetenz an der Käsetheke herausstellen wollen. DIE THEMEN • Rohmilchkäse • Milchmengen zur Herstellung eines Käses • Milchleistung Tierrassen • Unterteilung der einzelnen Käsegruppen • Unterschiedliche Fettgehaltsstufen Fett i. Tr. • Kälberlab – mikrobielles Lab REFERENT • Schaf- und Ziegenkäse MATHIAS SKOWRADZIUS • Allergien und Unverträglichkeiten • Selbstständiger Käsetrainer • Reife- und Edelschimmelkulturen, im Spez. französische Käsesorten • Referent für Käsedegustationen und Käseseminare • Kombinations- und Verwendungsmöglichkeiten • 22 Jahre praktisches und fundiertes Käse-Know-how • Schneidetechniken im Naturkostgroßhandel • Erträge sichern durch verlustfreies Aufschneiden • Die richtige Präsentation in der Käsetheke • Deklaration von Käse • Kundenorientiertes Arbeiten an der Käsetheke • Das richtige Verkaufsgespräch – praktischer Teil • Die richtige Käseansprache – praktischer Teil SEMINAR 11 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 11 A Mittwoch, 12.10.2016 Großostheim von 10.00 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 95 €* TEILNEHMERANZAHL 15-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 18
SEMINAR 12 PROFIT AN DER KÄSETHEKE Gewinne sichern – Verluste vermeiden – Kunden gewinnen Wenn ein sg. Profi sagt: „Erzählen Sie mir nichts von Käse. Ich mache dies schon seit 20 Jahren“, bedeutet dies nicht, das er es schon 20 Jahre richtig macht. Der Käse-Profi erzielt Profit an der Käsetheke. Dies wäre der optimale Fall. Doch die Realität sieht oft anders aus. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und verfällt gerne in vertraute Muster. Eine gewisse Betriebsblindheit schleicht sich dann und wann auch ganz gerne ein. Das Seminar setzt gewisse Grundkenntnisse im Umgang mit Käse voraus. DIE THEMEN • Verlustfreies aufschneiden – das richtige Werkzeug • Verluste vermeiden • Lagerung spezieller Käsesorten • Die richtige Präsentation in der Käsetheke • Käsethekeneinrichtung REFERENT • Welche Käsesorten bringen mir den richtigen Ertrag MATHIAS SKOWRADZIUS • Käsethekenplan • Selbstständiger Käsetrainer • Verkaufsaktionen planen und durchführen • Referent für Käsedegustationen und • Käse Warenkunde für Top-Käsespezialitäten Käseseminare – Frz. Käse und ihre Besonderheiten • 22 Jahre praktisches und fundiertes Käse-Know-how – Käse mit besonderem Edel- und Reifeschimmel im Naturkostgroßhandel – A.O.C. Käse – Rohmilchkäse – Fast jeder Käse hat eine Geschichte • Allergien und Unverträglichkeiten • Käse richtig beschreiben „Die Käseansprache“ • Verwendungsmöglichkeiten von Käse SEMINAR 12 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 12 A Dienstag, 15.11.2016 Herne von 10.00 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 95 €* TEILNEHMERANZAHL 15-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 19
SEMINAR 13 KÄSE- SPEZIALITÄTEN Ein Käsespezialitätensortiment zeugt von Fachkompetenz und verspricht wertvolles Umsatzpo- tential. Erschließen Sie sich im Seminar das Vallée Verte-Sortiment und alles, was für dessen Verkauf relevant ist. Was zeichnet Käsespezialitäten aus? Wie geht man mit ihnen um? Woran erkennt man eine „gute“ Rinde und essbaren Schimmel? Welche Verkaufsargumente gibt es zu den besonderen Sorten? Wie lassen sich Spezialitäten genussreich kombinieren? Verkosten und vertiefen Sie mit uns Traditionen und die Besonderheiten dieser großartigen Produkt- palette. Auf diese Weise leiten sich Empfehlungen zum Umgang sowie Verkaufsargumente wie von selbst ab. Fragen Sie, was Sie wissen möchten. DIE THEMEN • Käse-Klassiker von Vallée-Verte im dennree-Sortiment • Vallée Verte – Käse mit Geschichte • Spezialitäten im außergewöhnlichen „Gewand“: - Rinden, Teig und Schimmel REFERENTIN • Einmal probiert, für immer „verfallen“ INGEBORG GÖPEL - Hochgenuss mit Top-Seller Duc de Bourgogne • Kundenbetreuerin bei Vallée-Verte, - Unterschied zwischen Brie und Camembert Diplom-Ingenieurin für Milch- und - Besonderheiten des Comté - dem „roi des fromages“ Molkereiwirtschaft (FH) und spezi- alisiert auf das Produkt Käse - Ziegenkäse voll im Trend – Merlin und Cerrón • stammt von einem Milchvieh- - und viele andere mehr … betrieb, der bereits 1982 auf • Vallée Verte – Käse mit Herkunftsschutz ökologischen Landbau umgestellt wurde • Eigenheiten von Rohmilch-, Ziegen-, und Schafmilchkäse • hat in Frankreich und der Schweiz • Umgang und Verzehrtipps mit Käsespezialitäten selbst Käse hergestellt • Ideen für Käseplatten und -teller • 12 Jahre Käse-Seminarleiterin für SOPEXA Deutschland, der • Traumpaar – Wein und Käse Marketing-Agentur für Lebensmit- • Begrifflichkeiten im Spezialitätensegment und deren Aussprache tel, Wein & Lifestyle • Überzeugende Verkaufsargumente SEMINAR 13 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 13 A Mittwoch, 06.07.2016 Töpen von 9.30 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 95 €* TEILNEHMERANZAHL 15-25 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 20
SEMINAR 14 BASISSEMINAR OBST & GEMÜSE Eine ansprechende Obst- und Gemüseabteilung gilt als Visitenkarte für jedes Naturkostfachge- schäft. Kompetenter und professioneller Umgang mit der „grünen Frische“ erfordert neben Er- fahrung vor allem fachliche Kompetenz. Es gilt, das persönliche Fachwissen zu überprüfen und zu ergänzen, um – neben der Sicherstellung einer optisch einwandfreien Präsentation – Erträge zu sichern und zu optimieren. Folgendes Wissen wird den Teilnehmern vermittelt: 1. Grundlagen Qualität und Warenpflege am Beispiel ausgewählter Obst- und Gemüsesorten • Qualitätskriterien und Inhaltsstoffe • Auswirkungen von Stoffwechsel- und Reifeprozessen auf Qualität und Lagerfähigkeit • Lagerung und Pflege fachgerecht durchführen REFERENTIN CORNELIA BURTH 2. Warenplatzierung und Präsentation • langjährige geschäfts- • Sicherstellung einer fachgerechten und kundenorientierten Präsentation führende Tätigkeit und 12 Jahre als selbst- • Optimierungsvorschläge anhand von Fotos aus den Obst- und Gemüseabteilungen ständige Kauffrau der teilnehmenden Märkte • seit 2006 als Beraterin und Dozentin tätig • bietet Beratungen, Coaching 3. Optimierung von Arbeitsabläufen und Schulungen für Unter- nehmer, Beschäftigte und • Zeitmanagement für den Auf- und Abbau verbessern Betriebe des Naturkost- und Reform- • Aufwand für die kontinuierlichen Pflege der Präsentation planen und steuern fachhandels sowie die Leitung & Moderation von Erfa-Gruppen BITTE FOTOS (AUSDRUCKE, USB-STICKS ODER AUF CD) VON IHRER OBST- & GEMÜSE- ABTEILUNG MITBRINGEN! SEMINAR 14 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 14 A Mittwoch, 18.05.2016 Herne von 9.00 bis 17.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 14 B Mittwoch, 25.05.2016 Hamburg von 9.00 bis 17.30 Uhr 14 C Donnerstag, 06.10.2016 Garching von 9.00 bis 17.30 Uhr 95 €* TEILNEHMERANZAHL 15-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 21
SEMINAR 15 GRUNDLAGENSEMINAR OBST & GEMÜSE Das Angebot an Bio- Produkten weitet sich stetig aus. Inzwischen bietet quasi jedes Handelsun- ternehmen eine immer breitere Palette an Premium- sowie Eigenmarken an, so dass der Gang in den Bio- Laden zunehmend entbehrlich wird. Obst und Gemüse hingegen stellen aufgrund ihrer besonderen Anforderungen an Einkauf, Präsenta- tion und Handling eine ausgesprochen individuelle Warengruppe dar. Dadurch entsteht die Chance, sich durch ein besonders gutes Qualitätsniveau sowie spannende Sortimentstiefe und –breite auch in Hinblick auf Jahreszeiten zu profilieren und Kunden an sich zu binden. DIE THEMEN • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Handel mit Obst und Gemüse • Die Besonderheiten der ökologischen Erzeugung von Obst und Gemüse • Qualitätserhaltender Umgang mit Obst und Gemüse • Ansprechende und qualitätserhaltende Präsentation REFERENTIN SABINE STEIMLE • Dipl. Ing. (FH) der Agrarwirtschaft • mehrjährige Tätigkeit in der Beratung für den Obst und Gemüse- Groß- und Einzelhandel • seit 2008 im Bio- Handel • seit 2013 bei denn’s Biomarkt als Gebietskompetenzperson für O&G in der Region Stuttgart SEMINAR 15 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 15 A Mittwoch, 06.04.2016 Stuttgart von 9.00 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 95 €* TEILNEHMERANZAHL 15-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 22
MILCHALLERGIE, SEMINAR 16 LAKTOSEINTOLERANZ UND ZÖLIAKIE Gluten- oder Milchunverträglichkeit sind die häufigsten „Krankheitsbilder“, welche uns bei den Kunden begegnen. Menschen, die mit diesem Krankheitsbild konfrontiert werden, benötigen eine gute und qualifizierte Beratung. Wir vermitteln Ihnen Basiswissen rund um die Allergien und geben Ihnen Anstöße, wie Sie diese Kunden ganz individuell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet beraten. DIE THEMEN • Ursachen von Allergien • Warum hat der eine eine Allergie und der andere nicht? • Was sind die Symptome von Milchallergie, Laktoseintoleranz und Zöliakie? • Prävention bei Säuglingen • Welche Ernährungsempfehlungen können wir geben? • Was können wir außer „Spezialprodukten“ empfehlen? • Was muss ich beim Umgang und der Beratung von Betroffenen beachten? REFERENTIN • Wie kann ich das Gelernte in den Alltag bringen? CLAUDIA COLANTONI • Welche Lebensmittel hat der Biohandel im Angebot? • staatl. anerkannte Pädagogin • jahrelange Beschäftigung mit dem Thema „Gesundheit“ • Ausbildung zur ganzheitlichen Gesundheits- und Ernährungs- trainerin mit Schwerpunkt Ernährung, Bewegung und Entspannung • hält seit 2001 Seminare und Vorträge zum Thema Gesundheit und Ernährung SEMINAR 16 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 16 A Dienstag, 21.06.2016 Hamburg von 9.00 bis 16.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 16 B Mittwoch, 14.09.2016 Töpen von 9.00 bis 16.30 Uhr 95 €* TEILNEHMERANZAHL 12-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 23
VOLLWERTERNÄHRUNG SEMINAR 17 AKTUELL VEGETARISCHE UND VEGANE ERNÄHRUNG Immer häufiger kommen verunsicherte Kunden mit Ernährungsfragen auf uns zu. Durch widersprüchliche Medienberichte herrscht bei den Verbrauchern ein großes Durcheinander. Um eine gute Kundenbindung zu erreichen, ist kompetente Beratung unerlässlich. Konkrete Empfeh- lungen der Vollwerternährung anhand einzelner Lebensmittelgruppen werden Thema des Seminars sein. DIE THEMEN • Was gehört in die „Vollwerternährung“? • Wie sehen die aktuellen Empfehlungen der einzelnen Lebensmittelgruppen aus? • Was kann man überhaupt noch essen? • Bekomme ich bei vegetarischer Ernährung alles was ich brauche? REFERENTIN • Was muss ich beachten um ausreichend versorgt zu sein? CLAUDIA COLANTONI • Ist vegetarische Ernährung gesundheitlich empfehlenswert? • staatl. anerkannte Pädagogin • jahrelange Beschäftigung mit dem Thema „Gesundheit“ • Ausbildung zur ganzheitlichen Gesundheits- und Ernährungs- trainerin mit Schwerpunkt Ernährung, Bewegung und Entspannung • hält seit 2001 Seminare und Vorträge zum Thema Gesundheit und Ernährung SEMINAR 17 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 17 A Dienstag, 25.10.2016 Großostheim von 9.30 bis 16.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 95 €* TEILNEHMERANZAHL 12-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 24
SEMINAR 18 WARENKUNDEWORKSHOP ÖLE – BIO PLANÈTE BIO PLANÈTE, die Ölmühle Moog, ist die älteste Bio-Ölmühle in Europa. In den über 30 Jahren seit der Gründung im Jahr 1984 haben wir viel Erfahrung gesammelt und eine besondere Kompetenz in Sachen Öl entwickelt. Diese möchten wir Ihnen gern in unserem Seminar „Kompetenz in Öl“ nahebringen. Speiseöle sind im Naturkosthandel eine besonders beratungsintensive Warengruppe. Da viele Öle einen direkten Einfluss auf die Gesundheit haben und Kunden spezifische Beratung wün- schen, kann sich der Fachhandel damit sehr gut vom übrigen Lebensmittelhandel abheben. Nirgends ist die Sortimentsbreite der Warengruppe Öl größer als im Naturkostfachhandel: Daher laden wir Sie ein, unsere kleine Welt der Öle, mit ihrer großen Geschmacksvielfalt und den ernährungsphy- siologischen Aspekten, zu erkunden und kennenzulernen. Außerdem erfahren Sie in unserem Seminar viel Wissenswertes zu unserer Marke und auch Details zu den Produktionsmethoden, nach denen im Bio-Bereich gearbeitet wird, und wie sich Bio-Speiseöle qualitativ von konventionellen Produkten abheben. Natürlich unterstützen wir Sie auch gern bei Fragen nach der richtigen Sortimentsbreite für Ihr Ge- REFERENTIN schäft oder anderen Verkaufsförderungsmöglichkeiten. So können Sie für jeden Ihrer Kunden das passende Öl anbieten und die Warengruppe Öl noch umsatzstärker machen. JUDITH FALLER-MOOG • geschäftsführende Inhaberin von BIO PLANÈTE • Ölmüllerin mit über 30 Jahren Erfahrung DIE THEMEN • Die Ölmühle stellt sich vor • Ernährungswissenschaftlerin und • Qualitätskriterien & Produktion Bio-Landwirtin • Gesundheitliche Bedeutung von Ölen • Erklärung zum Sortiment • Hochwertige Speiseöle in der Naturkosmetik SEMINAR 18 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 59 €* 18 A Dienstag, 13.09.2016 Herne von 9.30 bis 16.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 47 €* TEILNEHMERANZAHL 10-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 25
SEMINAR 19 WARENKUNDEWORKSHOP ÖLE – RAPUNZEL Rapunzel Naturkost bietet ein breites und hochwertiges Sortiment an feinen Pflanzenölen, Öl- spezialitäten, Pflanzenfetten und Margarinen. Alle Öle und Fette stammen aus traditionellen Anbaugebieten sowie aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie werden schonend und werterhal- tend hergestellt, teilweise in der eigenen Ölmühle im Allgäu. Was heißt eigentlich kalt gepresst? Welches Öl nehme ich zum Braten? Wie schmeckt Hanföl? Solche Fragen im Ladenalltag zu beantworten, fällt nicht immer leicht. Gewinnen Sie Sicherheit bei der Beratung und Verwendung wertvoller Speiseöle und Fette. So verkaufen Sie dieses für den Naturkost- Fachhandel so wichtige Sortiment mit noch mehr Freude und Erfolg. Erleben Sie dabei die spannende Speiseöl-Vielfalt und lernen Sie Neues kennen. Die Inhalte sind gut geeignet für Einsteiger und zur Auffrischung bereits erlernten Wissens Olaf Kuhlemann ist Genießer mit Fachwissen in Theorie und Praxis. Durch seine langjährige Erfahrung im Verkaufsalltag von Bio-Lebensmitteln schafft er auf anschauliche Weise die Verbindung zwischen der Liebe zum Produkt und deren erfolgreicher Vermarktung REFERENT OLAF KUHLEMANN DIE THEMEN • Olivenöle in ihrer Vielfalt kennen lernen • Bankkaufmann • Selbstständiger Hersteller • Omega-Öle und deren hoher gesundheitlicher Wert ökologischer Lebensmittel für • Welche Öle sind besonders zum Braten geeignet? Ernährungsphysiologie und Großküchen Verwendung • Seit 1996 Kundenbetreuer bei • Ölkompetenz und Besonderheiten des Bio-Pioniers Rapunzel Rapunzel Naturkost im Außen- dienst • Genießen: Große Speiseöl-Verkostung • Seit 2005 bundesweiter Semi- • Kokos- und Palmöl: Anbau und Verarbeitung sowie die Besonderheiten narleiter mit dem Schwerpunkt des fairen Handels Speiseöle • Mitglied beim UGB Ernährungs- berater-Verbund (Prof. Leitzmann) • 50 Jahre alt, lebt mit seiner Familie in Göttingen SEMINAR 19 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 35 €* 19 A Dienstag, 19.04.2016 Töpen von 10.00 bis 16.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 28 €* TEILNEHMERANZAHL 15-25 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 26
SEMINAR 20 FAIER HANDEL UND SCHOKOLADE Seit Beginn der Lieferbeziehungen mit Erzeugern aus Ländern des Südens ist Rapunzel die Qualität der Zusammenarbeit ebenso wichtig wie die Qualität der biologisch an- gebauten Produkte. Aus dieser Überzeugung heraus ist 1992 HAND IN HAND (HIH), das firmen- eigene Fairhandels-Programm entstanden. HIH verknüpft die Idee des kontrolliert biologischen Anbaus mit der des Fairen Handels. HIH folgt der Grundüberzeugung, dass ökologische Nachhaltigkeit immer auch ökonomische und sozi- ale Nachhaltigkeit braucht. Heute im 21. Jahrhundert ist dies umso wichtiger geworden. Die Referentin Claudia Schindler zeigt Ihnen anhand verschiedener Rapunzel HAND IN HAND-Projekte auf, wie moderne Entwicklungshilfe auf ökologische Weise umgesetzt wird. Langfristige Lieferbezie- hungen bieten unseren Partnern Zukunftschancen und unseren Kunden eine hohe Bio-Qualität. Anhand zweier konkreter HIH Projekte lernen Sie die genießerische Vielfalt des Schokoladensorti- mentes von Rapunzel kennen. Außerdem erfahren Sie viel über den Weg von der Kakaobohne bis zur zartschmelzenden Bio-Schokolade. Dabei erhalten Sie wichtige Argumente für den Verkauf von fair gehandelten HIH-Produkten in Ihrem Geschäft an die Hand. REFERENTIN CLAUDIA SCHINDLER • Ökotrophologin mit speziellen Fortbildungen zum Thema Fairer DIE THEMEN • Was garantiert Rapunzel seinen HIH Partnern rund um den Globus? Handel • Wer sind die HIH Partner und welche Produkte stellen sie her? • Seit 2002 Kundenbetreuerin • Welche Rapunzel Produkte sind mit dem HIH Logo ausgezeichnet? im Außendienst bei Rapunzel Naturkost • Was unterscheidet HIH Produkte von Rapunzel und was macht sie so besonders? • Begeisterte Köchin und Genie- • Geschichte, Anbau, Ernte und Verarbeitung von Kakao ßerin • Woher kommen die Rohstoffe für Rapunzel Schokolade und wie wird Schokolade überhaupt produziert • Umfangreiche Schokoladenverkostung SEMINAR 20 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 35 €* 20 A Mittwoch, 26.10.2016 Töpen von 10.00 bis 16.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 28 €* TEILNEHMERANZAHL 12-25 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 27
ENTDECKEN SIE DIE SEMINAR 21 PFLANZLICHE VIEL- FALT MIT PROVAMEL Seit über 30 Jahren bietet Provamel eine Vielzahl 100% pflanzlicher Produkte an. Das Produkt- programm umfasst mittlerweile eine breite Auswahl an erfrischenden Drinks auf Basis von Soja, Reis, Mandeln, Nüssen, Dinkel und Hafer, Soja-Joghurt-alternativen, Soja-Desserts, Kochcremes und Soja-Brotaufstrichen. Provamel arbeitet kontinuierlich daran, das Angebot weiter auszubau- en, um so noch mehr Menschen für eine pflanzliche Ernährung zu begeistern. Ihrer Vision sind sie bis heute treu geblieben: Provamel möchte leckere pflanzliche Produkte herstellen, die das Wohlbefinden jedes Einzelnen steigern und das mit dem höchsten Respekt vor der Umwelt. Lernen Sie in diesem Seminar Provamel und seine Produkte, vor allem aber die pflanzliche Vielfalt kennen, die eine gesunde und nachhaltige Ernährung ermöglicht. Lassen Sie sich begeistern von Ge- schmack & vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und damit der Vielzahl neue Kunden ansprechen zu können. Erkennen Sie das Potential dieser Produkte mit Zuwachsraten von über 25% pro Jahr. DIE THEMEN • Provamel stellt sich vor REFERENT • Pflanzliche Ernährung und Nachhaltigkeit STEPHAN BRANDMEIER- • Umweltfreundliche Produktion und Qualität FANGER • Pflanzliche Vielfalt • National Sales Manager • Dipl.-Ing. (agr.) • jahrelange internationale Erfah- rung in Beratung, Kontrolle und Zertifizierung • seit 1995 im nationalen und internationalen Verkauf von Bio- Lebensmitteln tätig SEMINAR 21 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 35 €* 21 A Mittwoch, 22.06.2016 Großostheim von 10.00 bis 16.30 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 28 €* TEILNEHMERANZAHL 10-20 PERSONEN * zzgl.. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke 28
SEMINAR 22 NATURKOSMETIK ERFOLGREICH VERKAUFEN Ein Fachseminar mit Strategie und konzeptionellem Fundament für erfolgreiche Geschäfte in der Naturkosmetikberatung. Eine professionelle Hautanalyse ist ebenso Thema wie die kompe- tente Kundenbindung durch effiziente Verkaufsgespräche. Das Kennen der Unterschiede in der Produktpalette schenkt jedem Fachberater die optimale Sicherheit im Verkauf. In der Welt der Naturkosmetik schaffen eine korrekte Kundenansprache sowie die richtigen Worte Atmosphäre, um Kunden zu einem Erlebniskauf zu animieren. Verkaufstechnik, Produktwissen und fachliche Kompetenz sind die Schwerpunkte dieses dennree Naturkosmetik-Seminars. DIE THEMEN • Beratung in der Naturkosmetik • Sicherheit im Verkauf • Unterschiede zur konventionellen Kosmetik • Hautanalyse – Hauttypen – Hautzustände • Produktdefinierungen REFERENTIN • Ausstattung der Naturkosmetikabteilung MARION BENEDETTI • Hygiene und Erscheinungsbild • Schulungsreferentin, Naturkos- • Kundengewinnung und Bindung metikerin, Visagistin, Stylistin und Wellnesstrainerin • seit 2006 Geschäftsführerin im Wellness Institut Bellezza del Corpo • seit 2010 in der Geschäftsfüh- rung der Naturkosmetik- Aka- demie SEMINAR 22 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 119 €* 22 A Dienstag, 18.10.2016 Hamburg von 9.00 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 95 €* TEILNEHMERANZAHL 10-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 29
SEMINAR 23 BIO BASISWISSEN AKTIV EMOTIONAL VERKAUFEN Die Nachfrage nach Bio steigt und mit ihr die Bio-Einkaufsstätten – im Naturkost-Fachhandel aber auch im konventionellen Einzelhandel. Deshalb ist es für uns als Bio-Fachhandel wichtiger denn je: Bio zu leben, unsere Kompetenz zu spielen und aktiv auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Wie das geht und wie Sie am besten auf Kunden zugehen und sie beraten, erleben Sie in diesem intensiven Kompaktseminar. Mit vielen praktischen Übungen. TEIL I Bio-Basiswissen – für sichere, vertrauensvolle Kundenverkaufs- gespräche • Kompetenz bei der Beantwortung von Kundenanfragen hinsichtlich Anbau, Verarbeitung, Kontrollen, Zutaten, Preis etc. • Sind Bio-Lebensmittel gesünder? • Die Geschichte des Ökolandbaus in Deutschland • So erkenne ich echte Bio-Produkte • Großer Praxisteil: Erkennen von echten Bio-Lebensmitteln und Nachahmungsprodukten der Industrie („natürliche“ Produkte, REFERENT eigenkontrollierter Anbau) sowie verschiedenster Labels (Öko-Test & Co.) STEPHAN SCHERBEL • langjähriger Brancheninsider, TEIL II Aktives (emotionales) Verkaufen – jenseits von standardisierten und selbstständig mit eigenem unpersönlichen Floskeln der konventionellen Verkaufspsychologie wird Biomarkt und als Marktleiter authentisches, individuelles und motiviertes Verkaufsverhalten der • führt Beratungen rund um das Mitarbeiter geschult. Thema Bio durch (Ladencheck, • Die richtige (Team-) Motivation als Grundlage Projektleitung und Manage- ment) und gibt Seminare und • Wie positive Emotionen und angenehme Verkaufsatmosphäre Schulungen zu Themen des erzeugt werden Biofachhandels sowie zur Mitar- • Einfache, moderne und effiziente Verkaufsgespräche beiterführung • Exkurs in die neueste Hirnforschung: Limbic selling • Der richtige Umgang mit Reklamationen • Von Enten und Adlern: die Sprache der Gewinner SEMINAR 23 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 129 €* 23 A Mittwoch, 27.04.2016 Garching von 9.30 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 103 €* TEILNEHMERANZAHL 10-20 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 30
SEMINAR 24 DEMETER BASISWISSEN Die Teilnehmer erhöhen ihre Beratungskompetenz als Fachhändler und lernen, im Kundenge- spräch die Unterschiede darzustellen. Sie erfahren mehr über die Grundlagen der biologisch-dy- namischen Wirtschaftsweise, warum der Hoforganismus wichtig für Demeter-Landwirte ist, wa- rum Hörner für die Milchqualität von hoher Bedeutung sind. Die Demeter-Verarbeitungskriterien kommen genauso zur Sprache wie die Bedeutung von Bio-Saatgut aus biodynamischer Züchtung für die Zukunft der Bio-Landwirtschaft. • Warum bio nicht gleich bio ist – wie Sie sich mit Qualität differenzieren können • Das ist biologisch-dynamische Landwirtschaft – Richtlinien und Besonderheiten • Warum es keine Demeter-Gummibärchen geben kann – das Demeter-Leitbild Verarbeitung • Was nährt, wenn wir essen – die Bedeutung der inneren Qualitäten eines Bio-Lebensmittels REFERENT • 7 gute Gründe für Demeter – so überzeugen Sie Ihre Kunden von Premiumqualität ACHIM WAGNER Das Seminar richtet sich an neue Mitarbeiter, die Demeter kennen lernen möchten sowie Mitarbeiter, Marktleiter und Geschäftsinhaber, die ihr Wissen über Demeter auffrischen wollen. • Seit 1982 in der Bio-Branche tätig, davon 24 Jahre als selbständiger Naturkost- Einzelhändler • Gründungsmitglied des BNN Einzel- handel. Einige Jahre Re-dakteur des Branchenmaga- zins BioHandel • Seit 2003 freiberuflicher Berater, u. a. für den Demeter e.V., Aufbau des Kooperationskonzeptes Demeter- Aktiv-Partner • Über 10 Jahre Mitglied der Prüfungs- kommission der IHK Frankfurt/M. Bereich Diät und Reformwaren SEMINAR 24 TEILNAHMEGEBÜHR Seminar Datum Standort Uhrzeit 149 €* 24 A Mittwoch, 05.10.2016 Töpen von 9.00 bis 17.00 Uhr VERBUNDGRUPPENPREIS 119 €* TEILNEHMERANZAHL 10-25 PERSONEN zzgl. MwSt., inklusive Kaffee/Kuchen und Getränke * 31
Sie können auch lesen