Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach Sommersemester 2021 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Marius Preuß
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach Sommersemester 2021 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2.
Fach
Prüfungsversion Wintersemester 2004/05
                                   Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach Sommersemester 2021 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                    3

                MSP5 - Vertiefungsmodul Sprache                                                                                          4
                 87556 U - Eine Reise durch Russland                                                                                     4
                 87557 U - Russland erlesen (Sprache und Kulturkompetenz)                                                                4

                MLKW5 - Russische Literatur im Kontext                                                                                   4
                 87560 S - Alexander Puschkin als Prosaautor: Die Povesti Belkina (1830)                                                 4
                 87570 V - Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021                                5
                 87586 S - Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas                                               5
                 87594 S - Kompetenzorientierung im Russischunterricht                                                                   6

                MSW3 - Standardisierungen und Normenentwicklungen                                                                        7
                 87549 S - Klitika im Slavischen                                                                                         7
                 87552 SU - Forensische Linguistik, Kritische Diskursanalyse und allgemeine Verschwörungstheorien im Zeitalter von Covid19
                 (Seminar und Übung)                                                                                                      7
                 87594 S - Kompetenzorientierung im Russischunterricht                                                                   7

                MFD2 - Fachdidaktik                                                                                                      8
                 87586 S - Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas                                               8
                 87594 S - Kompetenzorientierung im Russischunterricht                                                                   9

                Glossar                                                                                                                 10

                                                                                                                                              2
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach Sommersemester 2021 - Universität Potsdam
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              3
Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

              Vorlesungsverzeichnis

               MSP5 - Vertiefungsmodul Sprache

                    87556 U - Eine Reise durch Russland
               Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            U        Di       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     13.04.2021    Natalia Ermakova
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33285
               Kommentar

               Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits die Grundkenntnisse in Grammatik und Lexik der russischen Sprache
               besitzen (min. Niveau B1). Der Kurs dient der Verfestigung dieser Kenntnisse, wobei der Fokus auf den Ausbau des
               Wortschatzes gelegt wird. Einen weiteren Schwerpunkt des Kurses stellt der landeskundliche Aspekt dar: Hier lernen Sie
               mehr über die Geographie Russlands, die Wunder seiner Natur und spannende Fakten über einige seiner Städte.

               Nach der erfolgreichen Anmeldung erhlaten Sie die Zugangsdaten zu Zoom- und Moodle-Kursräumen.

               In der ersten Sitzung erhalten Sie einen detaillierten Kursplan sowie Informationen zum Leistungsnachweis.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Sprache und Kulturkompetenz - 3 LP (benotet)
                L   3402 - Sprache und anderes Sachfach - 3 LP (benotet)

                    87557 U - Russland erlesen (Sprache und Kulturkompetenz)
               Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            U        Mo       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt     12.04.2021    Natalia Ermakova
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33286
               Kommentar

               Dieser Kurs richtet sich an die Studierenden MIT russischsprachigem Hintergrund. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen
               die authentischen Texte sowohl der klassischen als auch modernen russischen Literatur. Diese Lektüren stellen den
               Ausgangspunkt zur Diskussion in der russischen Sprache zu verschiedenen kulturellen Erscheinungen dar. Hinzu kommen
               zusätzliche Lexik- und Schreibübungen, die der Reflexion über das Gelesene und weiterer Diskussion dienen.

               Nach der erfolgreichen Anmeldung erhlaten Sie die Zugangsdaten zu Zoom- und Moodle-Kursräumen.

               In der ersten Sitzung erhalten Sie einen detaillierten Kursplan sowie Informationen zum Leistungsnachweis.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3401 - Sprache und Kulturkompetenz - 3 LP (benotet)
                L   3402 - Sprache und anderes Sachfach - 3 LP (benotet)

               MLKW5 - Russische Literatur im Kontext

                    87560 S - Alexander Puschkin als Prosaautor: Die Povesti Belkina (1830)
               Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt     14.04.2021    Dr. Angela Huber
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33316

                                                                                                                                        4
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Anhand dieser Prosatexte des russischen Nationaldichters A.S. Puškin werden wesentliche Merkmale der epischen Gattung
               erarbeitet. Die Auffassungen des Dichters zur Prosa, die „Prosaisierung“ seiner Dichtung sowie die gattungsgeschichtliche
               Relevanz dieser Texte für die Entwicklung der russischen Prosa werden ebenso berücksichtigt wie der spezifische
               biographische Kontext der Entstehung und die kontroversen Interpretationsansätze der (neueren) slavistischen
               literaturwissenschaftlichen Forschung zu diesen zyklusartig angeordneten Povesti.
               Literatur
               Schmid, Wolf, Puškins Prosa in poetischer Lektüre, München 1991 Lotman, Juri, Puschkin. Biographie, Leipzig 1989
               Ebbinghaus, Andreas, Puschkin und Russland, Wiesbaden 2004 Keil, Wolf-Dietrich, Puschkin. Ein Dichterleben, Ffm. 1999.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3501 - Russische Literatur im Kontext - 6 LP (benotet)
                L   3502 - Russische Literatur im Kontext - 2 LP (benotet/unbenotet)

                    87570 V - Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Do       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. Brigitte Obermayr
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33444
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Obwohl nicht von der Hand zu weisen ist, dass es ‚politische Lyrik’ gab und gibt, sind zumindest zwei Probleme mit dieser
               Behauptung verbunden. Einerseits könnte man politische Lyrik mit dem Argument, es handle sich dabei um Gebrauchs- oder
               Gelegenheitsdichtung, aus dem Bereich des Literarischen ausschließen. Dazu müsste es aber klare Kriterien für das Merkmal
               „politisch“ geben. Solche ergeben sich – scheinbar einfach – aus Gattungen wie „Herrscherlob“ (oder Herrscherkritik),
               „Gelegenheitsgedicht“ oder eben „politisches Lied“ bzw. Protestlied. Andererseits sind die Kriterien für das Merkmal ‚politisch’
               keineswegs eindeutig. Immer wieder wurde die theoretische Ansicht vertreten, dass auch ‚reine Sprachkunst’ politisch sein
               kann. Das zeigt sich auch in einer lyrischen Praxis, in der es keine deutlichen Referenzen (etwa in Form von Namen oder
               Ereignissen) zu aktuellen Machtverhältnissen gab, die aber doch als ‚politisch’ einzuschätzen sind. Vor dem Hintergrund
               dieser Fragekomplexe werden in der Vorlesung Erscheinungs- und Verhandlungsweisen von politischer Lyrik in einem
               Querschnitt der Geschichte der russischen Literatur vom Klassizismus bis zur Gegenwart, hier auch mit Beispielen aus der
               ukrainischen und belarusischen Gegenwart, präsentiert und diskutiert.
               Literatur
               Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Garstka, Christoph: Das Herrscherlob in Russland. Katharina II, Lenin und Stalin im
               russischen Gedicht. Heidelberg: Winter 2005. Meindl, Matthias: Reiner Aktivismus? Politisierung von Literatur und Kunst im
               postsowjetischen Russland. Köln / Weimar: Böhlau 2018.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3501 - Russische Literatur im Kontext - 6 LP (benotet)
                L   3502 - Russische Literatur im Kontext - 2 LP (benotet/unbenotet)

                    87586 S - Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Alexander Wöll
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33586

                                                                                                                                                  5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Goethe charakterisiert das Romantische als das Kranke im Gegensatz zum Klassischen als dem Gesunden. Doch
               die Romantiker nehmen das Schimpfwort ihrer Gegner auf und setzen es als die gültige Bezeichnung für die neue
               Kunst- und Weltanschauung ein, die sich als Aufstand des Gefühls und der Phantasie gegen Aufklärung und klassische
               Regelstrenge in Europa verbreitet. Ihre epochale Bedeutung erlangt die Romantik in der deutschen Literatur (Jenaer
               Frühromantik, Heidelberger Hochromantik, Berliner Spätromantik). Auch im slavischen Kulturraum denken wir bei Romantik
               an Liebessehnsucht und unerfülltes Begehren, wie beispielsweise in Evgenij Onegin (1833) von Aleksandr Puskin oder in
               Máj ( Der Mai ; 1836) von Karel Hynek Mácha. Anderseits ist die Romantik eine Transformationsepoche zum europäischen
               Bürgertum mit einem neuen sozialen Regelwerk, wie beispielsweise in Pan Tadeusz czyli Ostatni zajazd na Litwie ( Pan
               Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen ; 1834) oder im Kobzar (1840) von Taras Sevcenko. Der romantische Lyriker
               Konstantin Ryleev (1795-1826) beteiligt sich 1825 am Dekabristen-Aufstand und wird gehängt, anderen verbringen
               Jahrzehnte in der Verbannung. Nikolaj Gogol‘ wiederum belebt in Russland das Jahrzehnte vorher im Westen entstandene
               Genre der „Gothic Novel” zu neuem Leben und lehrt dem russischen Bürgertum in Petersburg mit seinen ukrainischen
               Geister- und Spukgeschichten das Fürchten. Dies wird als schwarze Romantik bezeichnet. Als ein Aufstand gegen das,
               was uns kaputt macht, wirkt das Erbe der Romantik in dem allem bis heute in unserem Alltagsleben nach. Die Bedeutung
               der Romantik für unsere Zeit von Populismus, digitaler Diktatur und ökologischer Katastrophe wollen wir anhand von
               exemplarischen literarischen Texten aus Mittel- und Osteuropa reflektieren.

               Literatur

               Einführende Literatur:

               Ponomarev, Alexey: Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik. Das Problem des Nihilismus in der deutschen und
               russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive. Marburg: Tectum-Verl., 2010.

               Koschmal, Walter: Taras Sevcenko. Die vergessene Dichter-Ikone. München: Verlag Otto Sagner, 2014.

               Rigby, Catherine E.: Reclaiming romanticism. Towards an ecopoetics of decolonisation. London: Bloomsbury Academic, 2020.

               Samborska-Kukuc, Dorota: Twarze Draculi i inne pre-teksty metafizyczne. Zbiór studiów, szkiców i esejów. Lódz:
               Wydawnictwo Primum Verbum, 2018.

               Dorfman, Eran: Double trouble. The doppelgänger from romanticism to postmodernism. New York: Routledge, 2020.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     3501 - Russische Literatur im Kontext - 6 LP (benotet)
                L     3502 - Russische Literatur im Kontext - 2 LP (benotet/unbenotet)

                      87594 S - Kompetenzorientierung im Russischunterricht
               Gruppe          Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1               S        Fr       10:00 - 12:00     wöch.        1.22.0.37            16.04.2021    Dr. Astrid Seidel
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33816
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Referenzmaterialien für Unterrichtsgestaltung reagieren jeweils mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung auf aktuelle
               bildungspolitische Erfordernisse. Als Reaktion auf den PISA-Schock wurde in Deutschland Kompetenzorientierung (KO)
               zum neuen didaktischen Leitbegriff erhoben. Ist KO ´nur´ ein weiterer kurzlebiger Modebegriff, so wie eigenverantwortliches
               Arbeiten, Schülerautonomie, Sprachbewusstheit, Lernstrategien…, die nie/ erst sehr spät in der Schule angekommen sind?
               Oder birgt er das Potential, den FSU vor allem für SuS attraktiver und erfolgsorientierter zu gestalten? Im Seminar soll
               untersucht werden, wie sich dieser Begriff in die Diskussion um guten (Fremdsprachen-)Unterricht einordnet. Dazu werden
               solche Fragen beleuchtet wie: Was unterscheidet KO von Aufgabenorientierung? Wie unterscheiden sich (herkömmliche)
               Aufgaben von Lernaufgaben? Wie geht der LuL bei der Entwicklung von Lernaufgaben vor?
               Literatur
               wird im Semester bekannt gegeben
               Leistungsnachweis
               3 LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     3501 - Russische Literatur im Kontext - 6 LP (benotet)

                                                                                                                                             6
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               MSW3 - Standardisierungen und Normenentwicklungen

                    87549 S - Klitika im Slavischen
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Mo        10:00 - 12:00     wöch.        1.19.0.31              12.04.2021    Erika Corbara
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33237
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Dieses Seminar ist ausschließlich für MA-Studierende konzipiert und richtet sich sowohl an Russisten als auch an Polonisten.
               Literatur
               wird am Semesteranfang bekannt gegeben
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen - 6 LP (benotet)

                    87552 SU - Forensische Linguistik, Kritische Diskursanalyse und allgemeine Verschwörungstheorien im Zeitalter
                    von Covid19 (Seminar und Übung)
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            SU       Mi        10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Peter Kosta
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33260
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In der LV werden aus der Sicht der Medien und des Rezipienten die Strategien und Inhate der im Zuge der Pandemie
               entstandenen Diskurse aus der Sicht der Kritischen Diskursanalyse studiert. Im Mittelpunkt stehen die kriterialen Methoden
               der Entlarvung, der kritischen Detektion und der Methoden und Theorien der CDA.

               Literatur
               wird in der konstituierenden Sitzung fortlaufend gegeben.
               Leistungsnachweis
               1) Referat + schriftliche Ausarbeitung 3 LP benotet 2) Projektarbeit in Vorbereitung auf Modularbeit bzw. Hausarbeit:
               Sammlung von Korpus- Daten gesprochener Sprache, die im Seminar oder in der Übung vorgestellt und diskutiert werden,
               zu einem Seminarthema. Diese Daten können dann für ein Hausarbeitsthema genutzt werden. Auch in Kombination mit (a)
               möglich. 4 LP benotet 3) Modul- und Hausarbeit (ca. 15 Seiten Themen bitte in der Sprechstunde vereinbaren) Regelmäßige
               Teilnahme und gründliche Vorbereitung der Sitzungen versteht sich von selbst. 6 LP benotet
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen - 6 LP (benotet)

                    87594 S - Kompetenzorientierung im Russischunterricht
               Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1            S        Fr        10:00 - 12:00     wöch.        1.22.0.37              16.04.2021    Dr. Astrid Seidel
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33816

                                                                                                                                              7
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Referenzmaterialien für Unterrichtsgestaltung reagieren jeweils mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung auf aktuelle
               bildungspolitische Erfordernisse. Als Reaktion auf den PISA-Schock wurde in Deutschland Kompetenzorientierung (KO)
               zum neuen didaktischen Leitbegriff erhoben. Ist KO ´nur´ ein weiterer kurzlebiger Modebegriff, so wie eigenverantwortliches
               Arbeiten, Schülerautonomie, Sprachbewusstheit, Lernstrategien…, die nie/ erst sehr spät in der Schule angekommen sind?
               Oder birgt er das Potential, den FSU vor allem für SuS attraktiver und erfolgsorientierter zu gestalten? Im Seminar soll
               untersucht werden, wie sich dieser Begriff in die Diskussion um guten (Fremdsprachen-)Unterricht einordnet. Dazu werden
               solche Fragen beleuchtet wie: Was unterscheidet KO von Aufgabenorientierung? Wie unterscheiden sich (herkömmliche)
               Aufgaben von Lernaufgaben? Wie geht der LuL bei der Entwicklung von Lernaufgaben vor?
               Literatur
               wird im Semester bekannt gegeben
               Leistungsnachweis
               3 LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     3601 - Standardisierungen und Normenentwicklungen - 6 LP (benotet)

               MFD2 - Fachdidaktik

                      87586 S - Romantik in den Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas
               Gruppe         Art       Tag    Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1              S         Mi     12:00 - 14:00     wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Alexander Wöll
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33586
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Goethe charakterisiert das Romantische als das Kranke im Gegensatz zum Klassischen als dem Gesunden. Doch
               die Romantiker nehmen das Schimpfwort ihrer Gegner auf und setzen es als die gültige Bezeichnung für die neue
               Kunst- und Weltanschauung ein, die sich als Aufstand des Gefühls und der Phantasie gegen Aufklärung und klassische
               Regelstrenge in Europa verbreitet. Ihre epochale Bedeutung erlangt die Romantik in der deutschen Literatur (Jenaer
               Frühromantik, Heidelberger Hochromantik, Berliner Spätromantik). Auch im slavischen Kulturraum denken wir bei Romantik
               an Liebessehnsucht und unerfülltes Begehren, wie beispielsweise in Evgenij Onegin (1833) von Aleksandr Puskin oder in
               Máj ( Der Mai ; 1836) von Karel Hynek Mácha. Anderseits ist die Romantik eine Transformationsepoche zum europäischen
               Bürgertum mit einem neuen sozialen Regelwerk, wie beispielsweise in Pan Tadeusz czyli Ostatni zajazd na Litwie ( Pan
               Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen ; 1834) oder im Kobzar (1840) von Taras Sevcenko. Der romantische Lyriker
               Konstantin Ryleev (1795-1826) beteiligt sich 1825 am Dekabristen-Aufstand und wird gehängt, anderen verbringen
               Jahrzehnte in der Verbannung. Nikolaj Gogol‘ wiederum belebt in Russland das Jahrzehnte vorher im Westen entstandene
               Genre der „Gothic Novel” zu neuem Leben und lehrt dem russischen Bürgertum in Petersburg mit seinen ukrainischen
               Geister- und Spukgeschichten das Fürchten. Dies wird als schwarze Romantik bezeichnet. Als ein Aufstand gegen das,
               was uns kaputt macht, wirkt das Erbe der Romantik in dem allem bis heute in unserem Alltagsleben nach. Die Bedeutung
               der Romantik für unsere Zeit von Populismus, digitaler Diktatur und ökologischer Katastrophe wollen wir anhand von
               exemplarischen literarischen Texten aus Mittel- und Osteuropa reflektieren.

               Literatur

               Einführende Literatur:

               Ponomarev, Alexey: Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik. Das Problem des Nihilismus in der deutschen und
               russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive. Marburg: Tectum-Verl., 2010.

               Koschmal, Walter: Taras Sevcenko. Die vergessene Dichter-Ikone. München: Verlag Otto Sagner, 2014.

               Rigby, Catherine E.: Reclaiming romanticism. Towards an ecopoetics of decolonisation. London: Bloomsbury Academic, 2020.

               Samborska-Kukuc, Dorota: Twarze Draculi i inne pre-teksty metafizyczne. Zbiór studiów, szkiców i esejów. Lódz:
               Wydawnictwo Primum Verbum, 2018.

               Dorfman, Eran: Double trouble. The doppelgänger from romanticism to postmodernism. New York: Routledge, 2020.

                                                                                                                                              8
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Russisch Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2004/05

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     3701 - Fachdidaktik - 5 LP (benotet)

                      87594 S - Kompetenzorientierung im Russischunterricht
               Gruppe          Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1               S        Fr       10:00 - 12:00       wöch.       1.22.0.37             16.04.2021   Dr. Astrid Seidel
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33816
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Referenzmaterialien für Unterrichtsgestaltung reagieren jeweils mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung auf aktuelle
               bildungspolitische Erfordernisse. Als Reaktion auf den PISA-Schock wurde in Deutschland Kompetenzorientierung (KO)
               zum neuen didaktischen Leitbegriff erhoben. Ist KO ´nur´ ein weiterer kurzlebiger Modebegriff, so wie eigenverantwortliches
               Arbeiten, Schülerautonomie, Sprachbewusstheit, Lernstrategien…, die nie/ erst sehr spät in der Schule angekommen sind?
               Oder birgt er das Potential, den FSU vor allem für SuS attraktiver und erfolgsorientierter zu gestalten? Im Seminar soll
               untersucht werden, wie sich dieser Begriff in die Diskussion um guten (Fremdsprachen-)Unterricht einordnet. Dazu werden
               solche Fragen beleuchtet wie: Was unterscheidet KO von Aufgabenorientierung? Wie unterscheiden sich (herkömmliche)
               Aufgaben von Lernaufgaben? Wie geht der LuL bei der Entwicklung von Lernaufgaben vor?
               Literatur
               wird im Semester bekannt gegeben
               Leistungsnachweis
               3 LP
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     3701 - Fachdidaktik - 5 LP (benotet)

                                                                                                                                             9
                                                             Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    10
Impressum

Herausgeber                                           Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Am Neuen Palais 10                                    Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird
14469 Potsdam                                         gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität
                                                      Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.
Telefon: +49 331/977-0
Fax: +49 331/972163                                   Zuständige Aufsichtsbehörde
E-mail: presse@uni-potsdam.de                         Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Internet: www.uni-potsdam.de                          Dortustr. 36
                                                      14467 Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE138408327                                           Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2
                                                      RStV
Layout und Gestaltung                                 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
jung-design.net                                       Referatsleiterin und Sprecherin der Universität
                                                      Silke Engel
Druck                                                 Am Neuen Palais 10
13.9.2021                                             14469 Potsdam
                                                      Telefon: +49 331/977-1474
                                                      Fax: +49 331/977-1130
                                                      E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer
Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen