WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23

Die Seite wird erstellt Alexander Heck
 
WEITER LESEN
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
WAHLPFLICHTUNTERRICHT
KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Wahlpflichtunterricht (WPU)

1. Allgemeine Informationen
2. Präsentation des Angebotes im Wahlpflichtunterricht SJ 2022/23
  Fachbereich I: Sprachen, Kunst, Darstellendes Spiel
  Fachbereich II: Gesellschaftswissenschaften
  Fachbereich III: Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik

3. Fragen
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Rechtliche Grundlagen

         Verordnung über die Stundentafeln für die Primarstufe und die
                               Sekundarstufe I
                                     und
       Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen

Die Schülerinnen und Schüler im gymnasialen Bildungsgang (G9) sind verpflichtet
vier Stunden Wahlpflichtunterricht zu besuchen. Die Erteilung des
Wahlpflichtunterrichts bzw. der dritten Fremdsprache ist hier in den Jahrgangsstufen
9 und 10 vorgesehen.
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Ausgestaltung an der Humboldtschule

•   Wahlpflichtunterricht ist grundsätzlich im Anspruch und Umfang dem Pflichtfachunterricht gleichgestellt.
•   Die Schüler und Schülerinnen erbringen sowohl im Unterricht als auch zuhause in Form von Hausaufgaben,
    Projektaufgaben und Übungen Leistungen.
•   Pro Halbjahr wird verbindlich ein Leistungsnachweis angefertigt
•   Fremdsprachen werden immer für zwei Jahre gewählt und finden 3-stündig statt.
•   Alle anderen Angebote, ausgenommen der Sprachen und PoWi (bilingual Englisch), sind einjährige Kurse.
•   Die einzelnen Kurse sind abgeschlossene Einheiten und bauen nicht aufeinander auf.
•   Förderangebote werden nicht als WPU-Belegung anerkannt.
•   Die Schulleitung entscheidet je nach Wahlverhalten der Schüler und Ressourcenlage über die Realisierung der
    Angebote.
•   Kurse werden, wenn es aus schulorganisatorischer Sicht möglich und sinnvoll ist, auch jahrgangsübergreifend
    angeboten.
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Wahl der WPU-Kurse

-   Die Wahlpflichtkurse werden jeweils am Ende des vorangegangenen Schuljahres
    mit Angabe eines Zweitwunsches bzw. Drittwunsches gewählt.
-   Die Wahl erfolgt über das Schulportal (Kachel „Oberstufenwahl“) vom 04.05.2022 bis zum 11.05.2022
-   Jeweils zu Beginn des Schuljahres, wenn der Stundenplan feststeht, kann bei freien Kapazitäten
    gegebenenfalls ein weiterer Kurs gewählt werden.
-   Schüler und Schülerinnen der Musikklasse in der Jahrgangsstufe 9 erfüllen mit dem zusätzlichen
    Musikunterricht ihre WPU- Verpflichtung, können jedoch freiwillig Angebote aus dem WPU-Bereich wählen.
-   In der Jahrgangsstufe 10 muss von den Schülern und Schülerinnen der Musikklasse ein WPU-Kurs gewählt
    werden.
-   Werden Fächer aus dem Wahlpflichtbereich auch in der Oberstufe angeboten, wird ein Besuch des
    Wahlpflichtunterrichtes, außer in den Fremdsprachen, nicht vorausgesetzt.
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Angebot im Schuljahr 2022/2023

                                                Fachbereich III
Fachbereich I
                                                Informatik
3. Fremdsprache Spanisch
                                                Chemie im Alltag
3. Fremdsprache Latein
                                                Ernährung
Kunst
                                                1. Hilfe
Darstellendes Spiel

Fachbereich II
Politik und Wirtschaft – bilingual englisch
Geschichte
Frankreich erleben
UNESCO
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Wahlpflichtunterricht (WPU)

Fachbereich I: Sprachen, Kunst, Darstellendes Spiel

a)   Spanisch
b)   Latein
c)   Kunst
d)   Darstellendes Spiel
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Wahlpflichtunterricht: Fach Spanisch
             Frau Schlenker

Rahmenbedingungen des Kurses

 dos                     asignatura

           pequeño
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Wahlpflichtunterricht: Fach Spanisch
                 Frau Schlenker

            Unterricht

encuentro                     rápido

               profes
WAHLPFLICHTUNTERRICHT - KLASSE 9 IM SCHULJAHR 2022/23
Wahlpflichtunterricht: Fach Spanisch
                Frau Schlenker

         Spanisch- warum?

futuro                           bonito
               mundo
Wahlpflichtunterricht: Latein
                                          Herr Schmedt
Mit dem Latein noch nicht am Ende? Entscheidungshilfen bei der WPU-Wahl 2022

1. Das Klischee von der „toten Sprache“, und was davon zutrifft.
2. Das Erlernen der lateinischen Sprache, und was daran besonders ist.
3. Ein Fach für fünf Jahre, und was davon bleibt.
4. Ein Lernfach als Wahlfach, und was das bedeutet.
5. Ein Fach wie kein anderes, und was man da lernt.
6. Ein Fach nicht für jede(n), und was man dafür braucht.
7. Eine Stadt, zu der alle Wege führen, und welchen Du dahin wählen kannst.
Wahlpflichtunterricht: Darstellendes Spiel
                      Herr Enslin

Wolltest Du schon immer mal…
 Prinzessin, ein hüpfendes Känguru, ein Vampir, ein Superstreber sein?
 im Rampenlicht stehen?
 tosenden Applaus bekommen?
 mit deinen Mitschülern und Mitschülerinnen nach Herzenslust tanzen,
  flirten, schreien, streiten, ohne dass es Konsequenzen hat?
 deiner Kreativität „spielerisch“ Ausdruck verleihen?
 etwas machen, fernab von langweiligem Unterrichtsstoff und eindimensionaler
  Bewertung?
Wahlpflichtunterricht: Darstellendes Spiel
                    Herr Enslin

Willkommen im Kurs Darstellendes Spiel!!!
Hier lernst Du:
Grundkenntnisse und Fertigkeiten des Theaterspiels kennen, u.a. zu
 Präsenz und Körper
 Raum
 Stimme/Sprache/Text
 Improvisation
 Umgang mit Requisiten
 Entwicklung von kleinen Szenen

Ziel: Aufführung eines Stückes im Rahmen des Theaterfestes
Wahlpflichtunterricht: Darstellendes Spiel
Herr Enslin
Wahlpflichtunterricht: Fach KUNST
                                           Frau Dietrich
       Teilnahme an Kunstwettbewerben
       (Techniken: digitale Bildbearbeitung mit Photoshop, plastisches Gestalten/Objektkunst)
                                   Thematische Bezüge        Warum Wettbewerbe?
                                                             •   Begabungs- und Talentförderung, Möglichkeit
Europäischer Wettbewerb            •   Nachhaltigkeit
                                                                 kreative Ideen zu verwirklichen, künstlerischen &
                                   •   Europa                    kulturellen Fähigkeiten zu messen und unter Beweis
                                                                 zu stellen.
                                   •   UNESCO
                                                             •   Förderung der Selbstständigkeit und
                                                                 Eigenverantwortung, Kommunikation sowie
                                                                 Kooperation
                                                             •   Förderung von Zielorientierung, Selbstorganisation,
Plakatwettbewerb Regenwaldschutz                                 Projektmanagement, Teamgeist
                                                             •   Anerkennung/ Öffentliche Würdigung von
                                                                 Wettbewerbsleistungen
                                                             •   Preise/Urkunden für Bewerbungsmappen,
                                                                 Portfolios, etc.
Impressionen – Schülerarbeiten

                            KLIMA EXTREM.
                            Szenario 2098 – Europas UNESCO-Welterbestätten in Gefahr?

                            Klima außer Kontrolle
                            Digitale Fotomontagen mahnen in futuristische Szenarien
                            das tragische Schicksal der europäischen UNESCO-Welterbestätten an.
                            Wird die Menschheit daran scheitern, den Klimawandel zu stoppen?

                            Warum digitale Bildbearbeitung / Plakatgestaltung
                            Förderung Medienkompetenz
                            •   Schlüsselkompetenz in Kreativberufen:
                                Bereiche > Fotografie, Mediendesign, Visuelle Kommunikation,
                                Architektur, etc.
                            •   Kompetenzschulung Visuelle Kommunikation und
                                Layoutgestaltung
                            •   Bearbeitung eigener Fotos für Bewerbungsmappen, Portfolios,
                                etc.

Schülerarbeiten HUS – 65. Europäischer Wettbewerb                                   Schülerarbeiten HUS – OroVerde Plakatwettbewerb
Für wen ist der Wahlunterricht Kunst geeignet?
                                                                 • Grundsätzlich für alle Kreative, die Spaß am Gestalten haben
                                                                 • Für alle, die schon wissen, dass sie Kunst in der Oberstufe wählen
                                                                   werden
                                                                 • Für alle, die in der Oberstufe den Leistungskurs Kunst belegen möchten

„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
 Francis Picabia, (1879-1953), französischer Schriftsteller, Maler und Grafiker                                 Mach mit – sei dabei!

 Frau Dietrich
Wahlpflichtunterricht (WPU)

Fachbereich II: Gesellschaftswissenschaften

a)   Politik und Wirtschaft – bilingual englisch
b)   UNESCO
c)   Geschichte
d)   Frankreich erleben
Wahlpflichtunterricht: PoWi bil. Englisch
                               Herr Dr. Hautmann

Politische Inhalte werden im bilingualen Wahlpflichtunterricht PoWi in der Arbeitssprache
Englisch behandelt.
- Angebot in Klasse 9 und 10 -> verpflichtende Teilnahme in beiden Jahren
- Orientierung im Hinblick auf einen möglichen bilingualen Kurs in der Oberstufe und auf
 eine globalisierte Arbeitswelt
- Themen im Rahmen der internationalen Beziehungen z.B. (Soziale) Medien,
 Menschenrechte, internationale Friedenssicherung und Kooperation
- Model United Nations (Simulation und Planspiel der Vereinten Nationen) als Bestandteil
 des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 10
- Bewertung: Inhaltliche Leistungen (perfektes Englisch kein Muss!)
Wahlpflichtunterricht: PoWi
                                      Herr Dr. Hautmann
Solltest du Freude am Recherchieren und Diskutieren, an der englischen Sprache und
 politischen Themen haben, bist du im Wahlpflichtunterricht PoWi bilingual ganz richtig!
 Warum?
   - Verbesserung der Sprachlernkompetenz
   - Erweiterung des Fachvokabulars
   - interkulturelles Lernen
   - Förderung der Handlungs- und Methodenkompetenz
Wahlpflichtunterricht: UNESCO
Frau Schlenker
Wahlpflichtunterricht: UNESCO
                        Frau Schlenker

Klimawandel – Ist das
    Klima noch zu
       retten?

                                                 Digitalisierung – Wie
                                                 gestalten wir unser
                                                  digitales Zeitalter
                                                       sinnvoll?
Wahlpflichtunterricht: UNESCO
                               Frau Schlenker

- Angebot in Klasse 9 und 10
- einjährig , zwei Stunden pro Woche
- projekt- und produktorientiert
- Vorstellung der Projekte an Welttagen
- Teilnahme an Wettbewerben
Wahlpflichtunterricht: Fach Geschichte
                               Herr Siegfarth

Projektarbeiten „Formen des historischen Erinnerns“

Adressatengruppe: 9. und 10. Klassenstufe

Potentielle Inhalte:
◦ Erarbeitungen zur Schulgeschichte (u.U. mittels Schularchiv)   Verknüpfungen mit
◦ Erarbeitungen zur Lokalgeschichte                              (inter)nationaler
                                                                 Geschichte angedacht
Gebäude von 1946, Gymnasiumstr. 3

                                           5. Klasse der HUS, 2016

1915, Schülerinnen des Lyzeums      eine 9. Klasse, 1952             Schülerprotest an der HUS, März 1997
Wahlpflichtunterricht: Fach Geschichte
                            Herr Siegfarth

Projektarbeiten „Formen des historischen Erinnerns“

Ergebnispräsentationen (generell für ein Publikum gedacht)
 ◦ Vortrag bei relevanten Ereignissen (z.B. Jubiläum)
 ◦ Ausstellungen (auf Homepage und/oder in der Pausenhalle)
 ◦ Veröffentlichung im Rahmen einer Schülerzeitung
Wahlpflichtunterricht: Frankreich erleben
             Frau Sefrin und Frau Buckel-Adé

              Du lernst Französisch?
               Du magst Frankreich?
     Du interessierst dich für aktuelle Themen?
        Du möchtest mehr daraus machen?
       Dann wähle dich ein in den WPU-Kurs

Frankreich erleben – Vive la France!
Wahlpflichtunterricht: Frankreich erleben
Frau Sefrin und Frau Buckel-Adé
Wahlpflichtunterricht: Frankreich erleben
 Frau Sefrin und Frau Buckel-Adé
Wahlpflichtunterricht (WPU)

Fachbereich III: Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik

a)   Informatik
b)   Ernährung
c)   Chemie im Alltag
d)   Erste Hilfe
Wahlpflichtunterricht: Informatik
                                     Herr Leboterf
Mögliche Inhalte
 Aufbau eines Computers
 Computerbasierte Präsentationstechnik
 Einführung in die Programmierung
 Webseitenerstellung
 Tabellenkalkulationen
 3D Modelling
 Informatik-Wettbewerbe
Wahlpflichtunterricht: Informatik
                                              Herr Leboterf
Fragen & Antworten
 Muss der Kurs belegt werden, um in der Oberstufe Informatik machen zu können?
 Welche der Themen sind festgelegt?
 Muss ich Vorwissen haben?
 Ist Informatik etwas für mich?
 ◦   Teamfähigkeit
 ◦   Fähigkeit, selbständig an Projekten arbeiten zu können
 ◦   Ruhe, Geduld und Durchhaltevermögen
 ◦   Fähigkeit zur Abstraktion und Formalisierung
 ◦   Kreatives und logisches Denken
Wahlpflichtunterricht: Ernährung
                                                                                    Frau Eppenstein
Kurs „Ernährung“

                           Bildquellen:
                           https://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/palmoelplantagen-ein-unerwartetes-schlangenparadies/14664476.html?ticket=ST-52406-wOJPWJRQROB2oZiZgDog-ap2
                           https://flimmervielfalt.wordpress.com/2014/07/20/medienliebe-erlernt-oder-vererbt/
                           http://www.heute.de/jean-ziegler-will-die-macht-der-nahrungsmittel-spekulanten-brechen-36421390.html
                           http://colnect.com/es/postcards/postcard/5491-Brot_f%C3%BCr_die_Welt_fairgeben_fairsorgen_fairteilen_1-Social_services-Alemania_Rep%C3%BAblica_Federal
                           http://www.inkognito.de/images/articles/12181_9c27868c8f13ab21fcf588baf79f43f9_5.png
Wahlpflichtunterricht: Chemie im Alltag
                                    Herr Eisenberg
Chemie im Alltag – Themenfelder

    Batterie                 Kunststoffe                 Brennstoff-                Farbstoffe
                                                            zelle

               Trinkwasser                 Waschmittel                 Kühlmittel                Wettbewerb:
                                                                                                 Chemie-mach
                                                                                                     mit!

Verbindung von experimentellem Arbeiten und wissenschaftlicher Dokumentation
→ Erweiterung des Fachwissens im Themenfeld Chemie
Wahlpflichtunterricht: Chemie im Alltag
                                   Herr Eisenberg
Chemie im Alltag (Projektarbeit)
                                                        Brennstoff-Zug im ÖPNV Rhein-Main

                                              Brenn-
                                               stoff-
                                               zelle     https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/rmv-tochter-zuege-mit-brennstoffzelle-fuer-den-taunus-16198528/bald-im-hochtaunus-unterwegs-16198573.html

                                                         Die Versuche sind so ausgewählt
                                                         und konzipiert, dass sie einen
                                                         Alltagsbezug und einen Bezug zu
                                                         aktuellen gesellschaftlichen
   Eigenständiges Erfahren anhand                        Fragestellungen haben.
vorhandener Versuchsbeschreibungen
Wahlpflichtunterricht: Chemie im Alltag
                                           Herr Eisenberg

In Kleingruppen oder Einzelarbeit wird am gewählten Wettbewerb teilgenommen:
•   Eigenständiges Planen und Durchführen der vorgegebenen oder selbst entwickelten Experimente
•   Auswerten der Experimente (Laptops stehen zur Recherche und Dokumentation für alle Gruppen zur
    Verfügung)
•   Einreichen der entsprechenden Wettbewerbsbeiträge

• Beispiele für Wettbewerbsthemen der letzten Jahre:
•   Schnelle Kälte (Herstellen und Untersuchen von Kühlpacks)
•   Chemie des Tintenkillers
•   Bubble Tea (Herstellung von essbaren Bubbles aus Alginaten)
•   Herstellung einer Batterie aus Alufolie, Kohle und Kochsalz

• Vorbereitung und Durchführung der Experimentalshow
  für den „Tag der offenen Tür“
Wahlpflichtunterricht: Erste-Hilfe
             Frau Herzog

Erlernen von Erste-Hilfe-Maßnahmen
             In Theorie
             und Praxis
Wahlpflichtunterricht: Erste-Hilfe
                                           Frau Herzog

                                          Themen:
1.    Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten         11.   Fingerverletzungen
2.    Notruf und Alarmierung                             12.   Knieverletzungen
3.    Hyperventilation                                   13.   Sportverletzungen
4.    Asthma und Heuschnupfen                            14.   Knochenbrüche
5.    Bewusstlosigkeit                                   15.   Zahnverletzungen
6.    Starke Blutungen am Arm, am Bein, an Kopf          16.   Fremdkörper in der Luftröhre
      und Rumpf                                          17.   Einwirkung von Hitze
7.    Zentrales Nervensystem, Gehirnerschütterung        18.   Vergiftungen
      und Schädelbruch                                   19.   Verätzungen
8.    Blutungen im Gesicht                               20.   Diabetes
9.    Brustkorb- und Bauchraumverletzungen               21.   Krampfanfälle
10.   Die Haut und Hautverletzungen am Kopf              22.   Insektenstiche
Wahlpflichtunterricht: Erste-Hilfe
                                 Frau Herzog

             Voraussetzungen für die Unterrichtsteilnahme sind:

 - das Interesse an Themen zur Biologie des Menschen und medizinischen
   Themen
- Freude am Üben von Erste-Hilfe-Maßnahmen in Partnerarbeit und in Gruppen
- Bereitschaft für den Einsatz im Schulsanitätsdienst in kleinem Umfang
- Übernahme von Verantwortung und Teamgeist
Die Wahl erfolgt über das Schulportal (Kachel „Oberstufenwahl“)

Vom 04.05.2022 bis zum 11.05.2022

Das Unterschriftenformular bitte ausdrucken und unterschrieben bei der
Klassenlehrkraft abgeben.
Fragen?

Antworten erhalten Sie an den Informations-Tischen in der Eingangshalle.
Sie können auch lesen