WPU - Wahlpflichtunterricht - Französisch Natur und Technik Informatik Darstellen und Gestalten - Conrad-von-Ense-Schule

Die Seite wird erstellt Noah Kühne
 
WEITER LESEN
WPU - Wahlpflichtunterricht - Französisch Natur und Technik Informatik Darstellen und Gestalten - Conrad-von-Ense-Schule
Wahlpflichtunterricht

                       WPU

Die wichtigsten Informationen zum Wahlpflichtunterricht:

                     Französisch
                Natur und Technik
                     Informatik
             Darstellen und Gestalten
WPU - Wahlpflichtunterricht - Französisch Natur und Technik Informatik Darstellen und Gestalten - Conrad-von-Ense-Schule
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
gegen Ende der Klasse 6 müssen Eltern gemeinsam mit ihrem Kind eine ganz wichtige
Entscheidung für die weitere Schullaufbahn treffen.

Nachdem in Klasse 5 und 6 alle Kinder in denselben Fächern unterrichtet wurden,
kommt es ab Jahrgang 7 zu einer Differenzierung nach Neigung im sogenannten
Wahlpflichtbereich.

Die Schülerinnen und Schüler bekommen neben Mathematik, Deutsch und Englisch
ein viertes Hauptfach, das mit drei bzw. vier Stunden pro Woche unterrichtet wird
und in dem auch Klassenarbeiten geschrieben werden.

Man legt sich mit der Wahl bis zum Ende des 10. Schuljahres fest. Ein Wechsel
während der Schullaufbahn ist in der Regel nicht möglich. Lediglich nach einem
halben Jahr ist dies in diesem Jahr aufgrund der besonderen schulischen Situation
möglich.

Anders als im Klassenunterricht werden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit
anderen Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs unterrichtet, die auch diesen
Fachbereich gewählt haben.

                                                                       WPU

Was kann gewählt werden?
Der Wahlpflichtbereich an unserer Schule umfasst
vier Lernbereiche (Fächer):
1. Zweite Fremdsprache (Französisch)
2. Natur und Technik
3. Informatik
4. Darstellen – Gestalten (Kunst – Deutsch - Musik – Tanz – Theater)

Auf dem Wahlschein sind ein Erstwunsch und ein Zweitwunsch anzukreuzen. Da uns
erst nach den Wahlen genaue Zahlen vorliegen, ist es nicht möglich zu versprechen,
dass wir jeden Erstwunsch berücksichtigen können. Wir versuchen, dass alle
Schülerinnen und Schüler das Fach ihres Erstwunsches bekommen, aber in
Ausnahmefällen könnte in Absprache auch der Zweitwunsch zugewiesen werden.
WPU - Wahlpflichtunterricht - Französisch Natur und Technik Informatik Darstellen und Gestalten - Conrad-von-Ense-Schule
Was sollte bei der Wahl beachtet werden?
Mit dem gewählten Fach setzt jede Schülerin und jeder Schüler einen persönlichen
Leistungsschwerpunkt. Bei der Wahl sollten daher sowohl das Interesse am Fach, als
auch die jeweiligen Leistungsfähigkeiten berücksichtigt werden.
Bei der Wahl sollte unwichtig sein, ob die Freundinnen/Freunde auch dieses Fach
wählen, ob die Lieblingslehrerin oder dein Lieblingslehrer das Fach unterrichtet,
denn Lehrerinnen/Lehrer und Freundinnen/Freunde können wechseln.

Welche Bedeutung hat die Wahl für den Abschluss?
Die Leistung in dem Wahlpflichtfach ist für den Schulabschluss in Klasse 10 von
großer Bedeutung.
                                                      Fachoberschulreife     mit
Hauptschulabschluss nach Fachoberschulreife
                                                      Qualifikation    für    die
Klasse 10                  (mittlere Reife)
                                                      Oberstufe
WP – Fach: mindestens WP – Fach: mindestens WP – Fach: mindestens
„ausreichend“              „ausreichend“              „befriedigend“

Die Wahl der zweiten Fremdsprache im Wahlpflichtbereich erleichtert – bei
entsprechenden Leistungen – den Zugang zur Oberstufe. Allerdings kann die für das
Abitur geforderte zweite Fremdsprache auch noch in Klasse 8 (Spanisch) oder erst
in Klasse 11 (Gymnasium/Berufskolleg) gewählt werden.

Wie werden die Leistungen bewertet?
Da der Wahlpflichtunterricht ein Hauptfach ist, muss man pro Halbjahr mehrere
Leistungsnachweise erbringen, die den Wert einer Klassenarbeit haben.
Leistungsnachweise können neben schriftlichen Arbeiten zum Beispiel auch eine
Projektnote, ein Referat, eine Präsentation oder eine Fertigungs- oder
Darstellungsaufgabe sein.

Es ist wichtig, möglichst viele Informationen zu erhalten, um die richtige Wahl zu
treffen. Beiträge hierzu liefern diese Broschüre, Informationen zu den
Wahlpflichtfächern bei der Info-Veranstaltung und die Schnupperangebote für die
Kinder.
Darüber hinaus stehen die Klassen- und Fachlehrer bei Fragen mit Informationen
und Beratung zur Seite.
WPU - Wahlpflichtunterricht - Französisch Natur und Technik Informatik Darstellen und Gestalten - Conrad-von-Ense-Schule
Französisch

Warum sollte man Französisch wählen?
Seit mehr als 50 Jahren existiert eine enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich.
Frankreich ist der größte Handelspartner Deutschlands.
Französisch ist eine gefragte internationale Verkehrs-, Handels- und Wissenschaftssprache,
gleichzeitig Amtssprache in über 30 Ländern der Welt.
Französisch ist nach Deutsch die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa (CH, L, F).
Fremdsprachen dienen als Schlüsselqualifikationen in Studium und Beruf. Französisch verbessert
die Berufschancen in kaufmännischen Berufen.
Französisch verschafft Vorteile bei Reisen nach Frankreich und in französischsprachige Länder.
Kenntnisse in der französischen Sprache vermitteln den Zugang zur französischen Kultur.
Es ist eine Brückensprache, die das Erlernen z.B. von Spanisch, Italienisch, Portugiesisch
erleichtert.

Was wird im Unterricht gemacht?
Ziel ist das Referenzniveau A2 im                 Wer sollte Französisch wählen?
produktiven Bereich und B1 im rezeptiven          Das Fach richtet sich an Schülerinnen und
Bereich. Im Laufe der Unterrichtsjahre wird       Schüler, die…
die sprachliche Kompetenz aufgebaut. Die
Kinder lernen Land und Leute kennen.                  keine Probleme in Deutsch oder Englisch
                                                      haben und relativ sicher in der
Um die geforderten Kompetenzen zu                     Rechtschreibung sind.
erreichen, setzen wir viele kommunikative             Freude daran haben, sich im Unterricht
Übungen und audio-visuelle                            mündlich zu beteiligen.
Unterrichtsformen (Film, CD, Internet) ein.           als Schulabschluss die Fachoberschulreife
                                                      (FOR, FOR/Q) erwartet werden kann;
                                                      ein gutes Verständnis für grammatische
                                                      Zusammenhänge besitzen.
                                                      die Fähigkeit und Bereitschaft zu
                                                      kontinuierlichem Arbeiten haben (z.B. beim
                                                      Vokabellernen).

Wie werden die Leistungen bewertet?
Die Zeugnisnote ergibt sich sowohl aus der schriftlichen /mündlichen Leistung und der sonstigen
Mitarbeit. Beides wird zu gleichen Teilen gewertet.
In Klasse 7 werden 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Von Klasse 8-10 jeweils 2 pro
Halbjahr. Eine schriftliche Arbeit pro Schuljahr kann durch eine mündliche Prüfung ersetzt
werden. Zur sonstigen Mitarbeit zählen Präsentationen (Poster, PPP...), Vokabeltests, Erfassen der
Schülerleistung bei Gruppenarbeiten, ...
Darstellen und
                           Gestalten

Warum sollte man Darstellen und Gestalten wählen?
Das Fach verbindet vier Fächer: Kunst, Musik, Sport und Deutsch. Es geht um Körpersprache
(Pantomime, Körperhaltung, Bewegung), Geräusche und Töne, Kunst (Bühnenbild, Masken, Kostüme)
und das Sprechen, Schreiben und Verändern von Texten. Man stellt Gedanken, Gefühle, Fantasien
und Situationen mit verschiedenen künstlerischen Mitteln dar.
Es geht darum, sich neu und anders auszudrücken und zwar mit anderen zusammen und vor anderen.
Man muss auch schriftlich arbeiten und seine Beobachtungen und Ideen aufschreiben, sich
Gedanken zu bestimmten Aufgaben machen.

Was wird im Unterricht gemacht?
Themen sind u.a.:
Mein Körper: Wie kann sich mein Körper
bewegen? Gestaltung von eigenen                  Wer sollte Darstellen und Gestalten
Choreografien zu verschiedenen Themen.
                                                 wählen?
Klang und Wort: Klänge erzeugen, aufnehmen,
                                                 Das Fach richtet sich an Schülerinnen und
Texte schreiben, Hörspiele erstellen.
                                                 Schüler, die…
Spiel mit Masken: verschieden Masken selbst
bauen, szenische Darstellung mit Masken.
                                                    gerne künstlerisch arbeiten (Theater
Vom Schattenspiel zum Schattentheater:
                                                    spielen, schminken, malen, basteln, texten,
Figurenbau, Drehbuch, szenische Darstellung,
                                                    filmen, tanzen, Musik machen etc.).
Experimente mit Licht und Schatten.
                                                    Mut haben, vor anderen etwas vorzuführen
Performance: Bau von Klangobjekten und
                                                    und Neues auszuprobieren.
Geräuscherzeugern, Entwurf von Fantasie-
                                                    gerne im Team arbeiten.
kostümen, Bewegungskoordination und Formen
                                                    länger an einer Sache arbeiten können,
des Tanzes.
                                                    ohne die Lust zu verlieren.
                                                    gerne mitdenken, Verbesserungsvorschläge
                                                    machen und es auch aushalten können, wenn
                                                    andere die eigenen Vorschläge verbessern.

Wie werden die Leistungen bewertet?
Die Note setzt sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen: Klassenarbeiten,
Führung der Mappe, Engagement im Unterricht, Referate, Präsentationen, Vorführungen,
Einbringen von eigenen Ideen, Zusammenarbeit mit anderen, Offenheit für Neues,
Durchhaltevermögen und Ausdauer, Kritikfähigkeit.
Natur und
                                  Technik
Warum sollte man Natur und Technik wählen?
In fast allen Lebensbereichen sind wir von Technik umgeben und betroffen. Dabei steht
zunehmend die Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen im Fokus. Dies gilt auch in vielen Berufen.
Man forscht gezielt in der Natur, um die Beobachtungen für technische Entwicklungen zu nutzen.
Das Fach NuT stellt für unsere Schülerinnen und Schüler die berufliche Orientierung in den
Vordergrund. Denn nur wer die komplexen Zusammenhänge in der Natur begreift, der versteht die
moderne technische Welt unter dem Aspekt der globalen Nachhaltigkeit und ist in der Lage,
argumentativ mitzureden, um wichtige Entscheidungen für unsere Zukunft zu treffen.

Was wird im Unterricht gemacht?
Die Inhalte setzen sich sowohl aus
naturwissenschaftlichen     als   auch    aus      Wer sollte Natur und Technik wählen?
technischen Themen zusammen. In jedem              Das Fach richtet sich an Schülerinnen und
Themenfeld werden zudem Berufsbeispiele            Schüler, die…
Enser Firmen vorgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich u.a.          ein großes Interesse an
mit den Themen Boden, Recycling, Kleidung,             naturwissenschaftlichen und technischen
Mobilität und Energie, Fortbewegung in                 Fragestellungen besitzen.
Wasser und Luft, Bauen und Wohnen sowie                einen     naturwissenschaftlichen       oder
Kommunikation und Information auseinander.             technischen Beruf ergreifen wollen.
Wir untersuchen Naturphänomene, werten                 die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.
Messdaten aus, leiten und überprüfen                   keine Probleme damit haben, Informationen
Gesetzmäßigkeiten. Zudem beschäftigen wir              aus Fachtexten herauszuarbeiten.
uns mit technischen Produktionsverfahren               länger konzentriert an einer Sache
verschiedener Güter und ihrer Verwendung               arbeiten können, ohne die Lust zu verlieren.
bzw. den Folgen, die daraus für den Menschen,          gerne mit anderen zusammenarbeiten,
die Umwelt und die Gesellschaft entstehen.             Kompromisse sachlich ausdiskutieren und
                                                       Verantwortung übernehmen.
                                                       überwiegend gute Leistungen in
                                                       Naturwissenschaften, Technik, Deutsch
                                                       und Mathematik haben.
Wie werden die Leistungen bewertet?
Die Note setzt sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen: Neben Klassenarbeiten
werden mündliche (z. B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch und Referate), schriftliche (z. B.
Protokolle, Materialsammlungen, Mappen) und praktische Beiträge (z. B. technische Produkte,
Versuchsdurchführungen) bewertet. Ebenso zählen Aspekte wie Engagement im Unterricht,
Teamfähigkeit, Selbstdisziplin, Einfühlungsvermögen, Durchhaltevermögen,
Argumentationsfähigkeit sowie Kritikfähigkeit zu den Bewertungsgrundlagen.
Informatik

Warum sollte man Informatik wählen?
In vielen Lebensbereichen und Berufsfeldern können wir von der Computerwissenschaft bzw. der
Informatik profitieren.
In der heutigen Zeit sind digitale Medien allgegenwärtig. Dieser Wahlpflichtunterricht soll dabei helfen,
mit dem Computer bzw. digitalen Medien für die Arbeit in der Schule oder später im Beruf sinnvoll
umzugehen und ihn als wertvolle Bereicherung zu betrachten. Die informatische Grundbildung wird durch
eine Auseinandersetzung in verschieden anwendungsorientierten Bereichen erworben und intensiviert.
Wer den Computer also nicht nur zum Spielen, sondern als nützliche Arbeitshilfe nutzen will, wer die Ausdauer
hat, Spiele, Apps oder Internetseiten zu programmieren, und wer Spaß hat, kreativ beim Arbeiten mit
unterschiedlichen Programmen wie z.B. der Bildbearbeitung zu werden, ist im Kurs Informatik genau richtig.

Was wird im Unterricht gemacht?

   Aufbau und Funktion von Computer-
   hardware                                                Wer sollte Informatik wählen?
   Beherrschung von Office-Programmen                      Das Fach richtet sich an Schülerinnen und
   (Word, Excel, PowerPoint)                               Schüler, die…
   Online-Kommunikation
   Programmierung von Internetseiten                           die        erfahren       möchten,       wie
   Programmierung eigener Spiele                               Computersysteme funktionieren, welche
   Programmierung von Smartphone-Apps                          Rolle sie in unserem Alltag haben und wie sie
   Robotik / Automatik                                         eine Arbeitshilfe sein können.
   Daten- und Internetsicherheit                               die Spaß und Ausdauer haben, mit
   Anwendung verschiedener Software                            verschiedener Software zu programmieren.
      o Musik- oder Bildbearbeitung                            die Begeisterung haben, am Computer zu
      o Datenbanken                                            arbeiten und Forscherdrang haben.
   Neue digitale Entwicklungen                                 Interesse an Zahlen bzw. an der
      o Virtual Reality, Künstliche                            Mathematik haben.
          Intelligenz, Sprachassistenz,…                       kreativ werden wollen beim Arbeiten mit
                                                               verschiedenen Computerprogrammen

 Wie werden die Leistungen bewertet?
 Im Wahlpflichtfach Informatik ergibt sich die Zeugnisnote aus den Bewertungen von
 Klassenarbeiten, mündlichen Beiträgen (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch und
 Präsentationen), praktischen Leistungen (z.B. Projektarbeiten), schriftlichen Beiträgen (z. B.
 Protokolle, Materialsammlungen, Mappenführung) sowie Beiträgen im Rahmen
 eigenverantwortlichen, aktiven und kooperativen Handelns (z. B. Recherche, Erkundung,
 Präsentation)
Terminplan zur Wahlpflichtfachwahl
                                          gg

  21.04.2021           •   Versand der Informationsbroschüre und Möglichkeit zur
  22.04.2021               Klärung erster Fragen am digitalen Elternabend

                       •   Beratung durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
  26.04.2021
                           am Schüler-Eltern-Lehrersprechtag

                  •    Allgemeine Information der Schülerinnen und Schüler des
                       Jahrgangs 5 zur Wahlpflichtwahl im Klassenverband/
Ende April 2021        Wechselgruppenverband
Anfang Mai 2021   •    Vorstellung aller WPU-Fächer
                  •    Online-Beratung „Schüler beraten Schüler“
                  •    Ausgabe der Wahlzettel
                       •   Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bei fachlichen
                           Rückfragen mit den Ansprechpartnern der Fächer:
                           Französisch:
                           Frau Hermes: b.hermes@conrad-von-ense-schule.de
                           Informatik:
 anschließend              Herr Winkler: m.winkler@conrad-von-ense-schule.de
                           Darstellen und Gestalten:
                           Frau Pieper: a.pieper@conrad-von-ense-schule.de
                           Natur und Technik:
                           Frau Oberschelp: k.oberschelp@conrad-von-ense-schule.de

 19. Mai 2021     Abgabe der Wahlzettel

   Juni 2021      Schriftliche Zuweisung der WPU-Kurse durch die Schule
Welche Noten wirst du in              Welches Fach fällt dir   Welche Noten wirst du in
   den Fächern Deutsch und                    schwer?              den Fächern Deutsch,
     Englisch bekommen?
                                                                  Musik, Kunst bekommen?

                                                                   Was ist dein Berufsziel?
      Was sind deine                          WPU
      Lieblingsfächer?

   Welche Noten wirst du in
                                                                  Welche Note wirst du im
   den Fächern Technik und           Welchen Schulabschluss          Fach Mathematik
       NW bekommen?                  möchtest du erreichen?       bekommen? Fällt dir MZ
                                                                          leicht?

Für welches Wahlpflichtfach möchtest du dich entscheiden?

Sind deine Eltern auch deiner Meinung?

Welches andere Wahlpflichtfach wäre für dich noch interessant?
Sie können auch lesen