Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal

Die Seite wird erstellt Levi Barthel
 
WEITER LESEN
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
Wale und Robben der Ostsee:
Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme

                                                   Linda Westphal
23. Gewässersymposium                        Güstrow, 21.03.2019
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
Forschungsschwerpunkte Meeressäugetiere

              Monitoring
          Bestandsentwicklung
            Habitatnutzung
             Citizen Science
          Gefährdungsanalyse
         Totfunduntersuchungen
                                          2
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
Welchen Gefahren sind Meeressäugetiere
                                                  ausgesetzt?
                                                     Beifang

Hagen von Phönix / Archeomare e.V.                                                                 DMM          WWF

          Umweltverschmutzung                        Lärm                                  Schiffskollisionen

                            CC               CC       Michael Dähne / ITAW   Anne Herrmann / DMM

                                                        …

                                                                                                                      3
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
Der Schweinswal (Phocoena phocoena)

• einzige heimische Walart

• bis 1,80 m, über 65 kg

• bis zu 24 Jahre Lebenserwartung
  (Durchschnitt ~ 8 Jahre)

• nach 3 bis 4 Jahren geschlechtsreif   Andreas Lem

• in der Ostsee zwei
  Subpopulationen
    • Beltsee: ca. 30.000 Wale
    • Zentrale Ostsee: ca. 447 Wale

                                                      4
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
Akustisches Monitoring

Schweinswal-Detektor

                                     5
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
Aktuelles Forschungsprojekt: TopMarine

                            TopMarine: Erfassung von
                            Seevögeln und marinen
                            Säugetieren in Nord- und
                            Ostsee

                            Verschneidung akustisches
                            und visuelles Monitoring

                            Förderer:
                            Bundesamt für Naturschutz

                            Laufzeit:
                            4 Jahre (08/2017-07/2021)

                                                        6
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
SAMBAH –
Static Acoustic Monitoring of the Baltic sea Harbour porpoise

                                            Laufzeit: 2010 – 2011

                                            Beteiligung aller
                                            Ostseeanrainer (bis auf
                                            Russland)

                                            Messstationen bis 80 m
                                            Wassertiefe

                                                                      7
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
SAMBAH
                                Ergebnisse Januar - April

Februar                                    August

Winter                                     Sommer:
Schweinswale in weiten Teilen der Ostsee   Schweinswale ziehen in die Fortpflanzungsgebiete:
vorzufinden                                • Beltsee-Pop.: Beltsee, Südschweden, deutsche Ostsee
• Durchmischung von Beltsee- und           • Ostsee-Pop.: südlich von Gotland
   Ostseepopulation möglich                • Räumliche Trennung von Beltsee- und
                                              Ostseepopulation
                                                                                               8
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
Der Ostsee-Schweinswal ist in Gefahr

Ergebnis: nur noch 497 Individuen (97-1038)
• Akut vom Aussterben bedroht
• Schnelle, effektive Schutzmaßnahmen
   notwendig

Schwedens Walschutzgeiet
• Fläche: 1 Million ha
• Fortpflanzungsgebiet des Ostsee-
   Schweinswals

• Jastarnia-Treffen in Turku, Finnland 18.-
  20.03. 2019
    – Entwicklung von SAMBAH 2 zur Untersuchung
      der Bestandsentwicklung
    – Weitere Infos ….

                                                        9
Wale und Robben der Ostsee: Bestandsentwicklung, Gefahren und Probleme - Linda Westphal
Robben der Ostsee

  Seehund                      Ringelrobbe   Kegelrobbe

Abbildungen: Heide Rutzke                                 10
Projekt: Kegelrobben der deutschen Ostsee

           Kegelrobben der deutschen Ostsee: Habitatnutzung, Entwicklung der
           Liegeplätze, Standorttreue und Analyse potentieller Störungen
                Förderer: Bundesamt für Naturschutz
                Laufzeit: 3 Jahre (09/2017-08/2020)

  Standorttreue                      Habitatnutzung                Störungen analysieren
Photo-Identifikation             Wildlife Cams / Webcams          Totfunduntersuchungen

               A. Gallus / DMM                     T. Bär / DMM                        DMM

                                                                                           11
Steckbrief: Kegelrobben

• ♂ max. 300 kg, bis 250 cm / ♀ max. 150 kg, bis 190 cm
• Individuelle Fellzeichnung (Photo-ID)

 ♂                            ♀

• Lebenserwartung ca. 25 Jahre
• Opportunistische Jäger
• Hohe Mobilität (max. 100 km/Tag)
                                                     12
Mobilität von Kegelrobben

277 Tage
171 Tage
73 Tage
11 Tage
Start
02.10.07

                                       13
Verbreitung der Kegelrobbe

                                   Ostsee- Kegelrobbe
                                   (Halichoerus grypus grypus)
Atlantische Kegelrobbe
(Halichoerus grypus atlanticus)

                                                        Wikipedia

                                                              14
Populationsentwicklung der Kegelrobbe in der Ostsee

                                      Ostseeweite
                                120   systematische
                                      Bejagung
                                                 Ausrottung in
Anzahl Kegelrobben in Tausend

                                100
                                                 Deutschland

                                 80

                                                                   Massive Belastung der
                                 60                                Ostsee mit Umweltgiften
                                                                                                             Rückkehr in die
                                                                                                             deutsche Ostsee
                                 40
                                                                                             Etablierung erster
                                                                                             Schutzabkommen
                                 20

                                  0
                                   1900   1910    1920   1930    1940   1950   1960   1970    1980   1990   2000   2010   2020
                                                                               Jahr                                         15
Kegelrobben in Mecklenburg-Vorpommern

                                        C. Herrmann / LUNG

                                                             16
Kegelrobben in Mecklenburg-Vorpommern

Großer Stubber     F. Hofmann /WWF

Greifswalder Oie   Steffen Maier                       C. Herrmann / LUNG

                                                                            17
Bestandsentwicklung Kegelrobben MV
 250

               Greifswalder Oie
 200
               Großer Stubber

 150

 100

  50

   0

Daten erhoben durch:                                    18
Nachweise von Kegelrobben-Jungtieren

                               Nachweis
                               Geburt 2018

                                             19
Nachweise Jungtieren mit Lanugofell 2018/2019
Geburt 03/18, Kap Arkona               Sichtung 04/18, Heringsdorf   Totfund 06/18, Mönchgut

L. Westphal / DMM                      Claudia Pautz / OZ            V. Heller / DMM

Sichtung 04/18, Greifswalder Oie       Sichtung 03/19, Börgerende

Stella Klasan / Verein Jordsand        K. Rose-Kettner
                                                                                               20
Nachweise Jungtieren mit Lanugofell 2018/2019
Geburt 03/18, Kap Arkona               Sichtung 04/18, Heringsdorf   Totfund 06/18, Mönchgut
         Der richtige Umgang mit Robben insbesondere Jungtiere

         Informationsveranstaltungen gemeinsam mit der Landeslehrstätte
         für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im April 2018
         und Januar 2019
L. Westphal / DMM                      Claudia Pautz / OZ            V. Heller / DMM

         Zielgruppe: Naturschutzverwaltungen,
Sichtung 04/18, Greifswalder Oie    Sichtung 03/19, Börgerende
         Veterinärämter, Großschutzgebietsverwaltungen
         Gemeinde- und Kurverwaltungen,
         Ordnungsbehörden, Polizei, Feuerwehr

         Ziel:
         •     praktische Hinweise zum Umgang
         •     rechtliche Grundlagen
         •     Einführung in die Biologie der Robben
         •     Vorstellung neuer Erfassungsmethoden und
               Forschungsansätze

Stella Klasan / Verein Jordsand        K. Rose-Kettner
                                                                                               21
Interaktionen zwischen Robben und der Fischerei

Königson et al. 2007                                                  Königson et al. 2011

Junge Kegelrobbe in Stellnetz, Nähe Greifswalder Oie                                 22 .
                                                       Hagen von Phönix / Archeomare e.V
Wie problematisch ist Beifang für die Robben?

Befragungen von Fischern in Finnland, Schweden und Estland
(Vanhatalo et al. 2014)
  • 1240 – 3360 Robben sterben pro Jahr in Netzen
  • ca. 4-10 % der Population
  • Ca. 88 % der Tiere sterben in nach oben geschlossenen
    Reusen
  • Ca. 12 % der Tiere sterben in Stellnetzen

                                                  Hagen von Phönix / Archeomare e.V.
                                                         Greifswalder Oie, März 2018
Robben und die Fischerei: Lösungsansätze

Möglichkeiten zur Vermeidung des Beifanges:
Etablierung von robbenfreundlichen und robbensicheren Reusen und
Fischereigeräten, z.B. durch Durchlassbegrenzen
• Modifikation von Reusen (Doppelwandig, Durchlassbegrenzer)
• Alternative Fanggeräte (z.B. Fischfallen, pelagische Mini-Schleppnetzte)

             Seal Exclusion Devices (SEDs)      Königson et al. 2015
                                                                             24
Robben und die Fischerei: Lösungsansätze

   • Möglichkeiten zur Vermeidung des Beifanges:
     Etablierung von robbenfreundlichen und robbensicheren
   Reusen
     und Fischereigeräten, z.B. durch Durchlassbegrenzen

                Seal Exclusion Devices (SEDs)   Königson et al. 2015
Thünen Institut / STELLA – Projekt

                                                                       25
Räumliche Verteilung der Totfunde

                              Dähne et al. 2018   26
Totfundmonitoring der Meeressäugetiere
Meldung                       Bergung                  Sektion

   Totfunde - DMM
   03801 –
  2650 3333

Analysen                     Sammlung              Ausstellung

                                                                 27
Totfundmonitoring – Anzahl der Totfunde

                                                  Dähne et al. 2018
Jahr      Hgry       Pvit    Robbe spec.   Ppho          ∑
2013      13         6                     30            40
2014      20         6                     28            54
2015      12         5                     30            47
2016      24         0       0             34            59
2017      41         7       3             58            110
2018      47         9       19            69            145          28
Citizien Science: Viele Augen sehen mehr

• Totfundmeldungen 03831 26 50 3333
• Meldungen von Walen und Robben an das DMM
   – Sichtungsapp OstSeeTiere
   – Über 2.000 Meldungen 2018
   – Erkenntnis über Habitatnutzung, Saisonalität u.v.m.

     https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft/infothek/sichtungskarte/   29
Fazit

Schweinswale                          Kegelrobben

• Ostsee-Population akut vom       • Erfolgsgeschichte für den Naturschutz
  Aussterben bedroht
• Reduzierung der Mortalität durch • Alte Konflikte kehren zurück
  Beifang                          • Managementplan notwendig
• Seit 30 Jahren fordert ASCOBANS     – Einbeziehung aller Stakeholder
                                         (Fischerei/ Naturschutz/ Tourismus/
  0 % Beifang in der Ostsee
                                         Wissenschaft)
• Etablierung von Schutzgebieten      – Kompensationsmaßnahmen
  mit effektiven                         (nachgewiesene Schäden an Fang
  Managementmaßnahmen                    und Gerät)
                                            – Etablierung von robbensicheren
                                              und vor Robben sicheren
                                              Fischereigeräten

                                                                               30
Summary - Outlook

• Violation of multiple laws – but a conviction is unlikely
• New methods to verify bycatch are needed

• Mitigation:
           Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und
              die Unterstützung aller Beteiligten!
  Establishment      of
              Kontakt: linda.westphal@meeresmuseum.de
  seal-friendly fishing
  gear e.g. by making
  SEDs mandatory for
  fish traps                                         Königson et al. 2015

                                                                            31
Interaktionen zwischen Robben und der Fischerei

Hansson, S., Bergström, U., Bonsdorff, E., Härkönen, T., Jepsen, N., Kautsky, L., ... & Sendek, D. (2017). Competition for the fish–fish
extraction from the Baltic Sea by humans, aquatic mammals, and birds. ICES Journal of Marine Science, 75(3), 999-1008.                     32
Sie können auch lesen