WARUM ROHSTOFFE? aktuelle PROJEKTE für SCHULEN - RESOURCES INNOVATION CENTER LEOBEN 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WAS WÄRE, WENN ES KEINE ROHSTOFFE GEBEN WÜRDE? … kein Salz … kein Eisen … kein Glas …? Bereits beim Frühstück treffen wir auf eine Vielzahl von mineralischen Rohstof- fen – auf Salz im Salzstreuer und natürlich den Frühstücksteller oder die Tasse aus Porzellan oder Ton. Wenn wir unser Handy in die Hand nehmen, wird es erst richtig spannend: Es besteht zu rund zwei Drittel aus mineralischen Rohstoffen wie Quarz, Kupfer, Aluminium, Eisen, Kobalt, Silizium, Nickel und Zinn! Unser Alltag ist geprägt von mineralischen Rohstoffen! Sie sind wichtiger Bestandteil in vielen Gebrauchsgegenständen wie Glas, Kosmetika, Medikamente, Fernseher, Papier, Farben, Lacke und sogar Futter- und Lebensmittel. Der größte Teil der in Österreich gewonnenen Rohstoffe wird jedoch für die Aufrechterhaltung unseres Wohlstandes gebraucht: zum Bau von Häusern, Brücken, Tunnels und Straßen. Der Bedarf an Rohstoffen ist riesig. Um vor allem jungen Menschen die Vielfalt mineralischen Rohstoffe aufzuzeigen, bieten wir spannende Projekte zum Mitmachen an, mit Partnern aus vielen Teilen Europas. Wir sind ein Team von engagierten Bildungsprojektmanagern am Resources Innovation Center der Montanuniversität Leoben und wollen das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen durch die Verbindung von Forschung, Bildung und Gesellschaft schärfen. Resources Innovation Center Leoben | ric-education@unileoben.ac.at | www.ric-leoben.at/de/eit-raw-materials/education-de
Resources Innovation Center Leoben Die Montanuniversität Leoben beteiligt sich mit dem Resources Innovation Center (RIC) Leoben seit einigen Jahren maßgeblich an der Entwicklung von Bildungsaktivitäten im Rohstoffbereich. Diese Projekte reichen von der Primar- und Sekundarstufe über die tertiäre bis hin zur berufsbegleitenden Bildung. Ziel ist es dabei, die Bewusstseinsbildung über Rohstoffe zu stärken sowie das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die gesamte Wertschöpfungskette zu wecken. Dafür werden spannende Projektaufgaben und Unterrichtsmaterialien zur Ver- fügung gestellt. Schüler können überdies an internationalen Wettbewerben teilnehmen. Nähere Infos unter: www.ric-leoben.at/education www.facebook.com/ricleoben Aktuelle Projekte: BGE2 - BetterGeoEdu 2.0 Briefcase - der Rohstoffkoffer RAISE - RawMaterial Students Internships RM@Schools3.0 - RawMatters Ambassadors @ Schools mit Unterstützung von Ergänzt werden diese Projekte durch weitere Angebote der Montanuniversität Leoben für Schulklassen ab der Primarstufe I (z.B. „SCHOOL@MUL“). Resources Innovation Center Leoben | ric-education@unileoben.ac.at | www.ric-leoben.at/de/eit-raw-materials/education-de
BetterGeoEdu 2.0 Edu rGeo g Bette rweiterun n e E p i e l ist ei omputers das C e r zum ft, mit d e Mine cra toff m a Rohs ame Welche Schulen? The erhalts nt lt Volksschulen, NMS, AHS Unterstufe auf u vermitte s e Wei wird. Welche Altersstufe? 6-13 Jahre Aktivitäten? » LehrerInnen-Fortbildungen und Train the Teacher-Events » Schulbesuche und Vorstellung des Projektes Vorteile? » Unterrichtsmaterial » bekanntes Computerspiel zur Wissen- vermittlung (und gratis Erweiterungen) Wann? das ganze Jahr über Sonstige Info: Mit der Minecraft-Erweiterung Better- GeoEdu lernen die SchülerInnen spiele- risch über Rohstoffe und deren Weg in unsere Alltagsprodukte. Wir laden die Lehrperson zu Fortbildun- gen ein und haben Unterrichtsmaterial vorbereitet. Wir veranstalten gerne einen Workshop an Ihrer Schule. www.bettergeoedu.com
Briefcase The Briefcase of Mineral Applications Welche Schulen? Volksschulen, NMS, AHS Unterstufe Durch d Briefca as Projekt se Innen d soll Schüler- Welche Altersstufe? ie Verw 6-13 Jahre kritisch end er Rohs ung interak toffe Rohsto tiv mit dem Aktivitäten? ffkof Online- fer & einem » Unterrichtsmaterial, Spie gebrach l näher- » einen physischen Koffer mit Mineralien t werde n. und Spielen ausborgen (für den Unter- richt oder die Nachmittagsbetreuung), » Anleitung zu dem Online-Spiel, » Seminare zum Thema „Rohstoffe“ und Ideen für den Unterricht (Seminare ab 2021) Vorteile? » LehrerInnen-Fortbildungen und Train the Teacher-Events » Schulbesuche und Vorstellung des Projektes » Ausleihe des Kobalt-Rohstoffkoffers Wann? das ganze Jahr über Sonstige Info: Wir veranstalten immer wieder Fortbil- dungen zum Thema Rohstoffe (im Unter- richt). Der Koffer kann das ganze Jahr über ausgeliehen werden. www.thebriefcasegame.eu
RAISE RawMaterials Students Internships Welche Schulen? Oberstufe (Sekundarstufe II), alle Schul- typen h das Durc E können IS Welche Altersstufe? kt RA ein Proje ülerInnen ikum 17 - 19 Jahre Sc h rakt t ä g i ges P tan- 1-5- der Mon an rsität Aktivitäten? unive eren. » 1-5-tägiges Praktikum an der lvi abso Montanuniversität und Besuch regionaler Industriepartner » Abschlusskonferenz in Bologna Vorteile? » Einblicke in technische Institute und deren Aufgaben » Kennenlernen der Themen „Rohstoffe, Bergbau, Kreislaufwirtschaft, Recyc- ling“ in Theorie und Praxis » Eröffnung neuer Karrieremöglichkeiten Wann? im Frühjahr besprechen; Besuch sollte zwischen Anfang Mai und spätestens September stattfinden Sonstige Info: SchülerInnen, die kurz vor ihrem Schul- abschluss stehen, haben die Möglichkeit Institute im technischen Bereich kennen- zulernen und können sich somit über spannende Weiterbildungs- und Karriere- möglichkeiten informieren www. eitrawmaterials.eu/course/raise
RM@Schools 3.0 RawMatters Ambassadors @ Schools Welche Schulen? Oberstufe (Sekundarstufe II), alle Schul- typen Welche Altersstufe? 14 -19 Jahre Aktivitäten? In » Erstellung eines Projektes zum Thema ols M @ Scho nen Rohstoffe R lerIn n e n Schü r Roh- » Durchführung von Experimenten le r übe » Präsentation des Projekts beim nt e r aktiv nd die i eu t Austrian Final in Leoben stoff wirtschaf l a u f » Gewinnerteam fährt zur Abschluss- Kreis Konferenz nach Bologna Vorteile? » Unterrichtsmaterial mit Spielen und Experimenten zum Überthema Roh- stoffe verfügbar » LehrerInnen-Fortbildungen » Vernetzung mit anderen Schulen und Jugendlichen Wann? „Call for projects“ im März, Anmeldung Ende April, erster Entwurf im Juni, Präsentation im September, Bologna- Konferenz für Gewinnerteam im Novem- ber. www.rmschools.isof.cnr.it
Wie ist der Ablauf von RM@Schools 3.0? Vom RIC Zugang zu Online-Ressourcen & Unterrichtsmaterialien sowie Anleitung zu Experimenten erhalten. (über das ganze Jahr hinweg) An einem Train the Trainer-Seminar des RIC teilnehmen und mehr über das Projekt, das Thema Rohstoffe und dessen praktische Umsetzung im Unterricht erfahren. (Seminare ab 2021) 1. Im Unterricht das Thema Rohstoffe (und Unterpunkte: Kreislaufwirtschaft, Recycling, Bergbau, Substitution von kritischen Rohstoffen) behandeln und Experimente dazu durchführen 2. Schülerteam(s) mit max. 5 Personen pro Gruppe bilden 3. Schülerteam(s) übernehmen ein Experiment und erstellen ein Projekt daraus, das dann vorgestellt werden kann. Bonus: Um den interdisziplinären Zugang zu fördern und um die meist- verwendete Sprache in der Technik zu verwenden, werden die Präsentationen auf Englisch gehalten Anmeldung bis 30. April unter www.ric-leoben.at/education 4. Ende September findet das „Austrian Final“ in Leoben statt, wo alle Teams ihre Projekte präsentieren und Industriebesuche organisiert werden können. (Kosten werden vom Projekt getragen) 5. Das Siegerteam wird zur „International Conference“ in Bologna eingeladen, wo min. 500 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet werden. Hier wird das Projekt nochmal kurz vorgestellt. (Konferenz wird Anfang November stattfinden) www.rmschools.isof.cnr.it/ ric-education@unileoben.ac.at
Highlights ab 2021 Einladung zu hochrangigen Ausstellungen, Events und Messen im Ausland: z.B. Workshop über „Project Management in Schools“ in Bremen, DE (2021-2023) IdeenExpo in Hannover, DE (2021, 2023) International Science Fair in Leeuwarden, NL (2022)
SCHOOL@MUL MUL OL@ SCHO Programm r im “ de läuft regional nt e hen „Tale rreichisc Welche Schulen? Öst e s- hung Forsc ungs- Volksschulen, NMS, AHS Unterstufe r förde chaft lls gese G Welche Altersstufe? FF 6-13 Jahre Aktivitäten? Seit 2016 bietet die Montanuniversität Leoben in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz) unter dem Titel „SCHOOL@MUL“ ein vielfältiges Bildungsangebot rund um die Kernkompetenzen der Mon- tanuni für Kinder und Jugendliche ab der Primarstufe I an. Im Rahmen der Workshops können die Kinder und Jugendliche an der Montanuniversität selbst viele Experimente durchführen und sich so als „Forscherinnen“ bzw. „For- scher“ erproben. Wann? das ganze Jahr über, nach Absprache julia.mayerhofer-lillie@unileoben.ac.at www.unileoben.ac.at/school@mul
Resources Innovation Center Leoben Franz Josef Strasse 18, 8700 Leoben - Austria ric-education@unileoben.ac.at www.ric-leoben.at
Sie können auch lesen