Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg

Die Seite wird erstellt Hauke Esser
 
WEITER LESEN
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

        In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke

Feuchtwiese (Blickrichtung Nordwesten,04.05.16)        Feuchtwiese (Blickrichtung Osten, 26.10.20)

Auftraggeber:             Stadt Wolfsburg
                          Porschestr. 49
                          38440 Wolfsburg

Auftragnehmer:            IHU Geologie und Analytik GmbH – Niederlassung Güstrow
                          Tieplitzer Straße 8, D-18276 Groß Upahl, Tel./Fax: 038450-20034
                          E-Mail: info@ihu-guestrow.de; Internet: www.ihu-stendal.de

Projektbearbeiter:        Dr. Volkmar Rowinsky

Dr. Volkmar Rowinsky
Niederlassungsleiter

Groß Upahl,       18.02.2021

[Geben Sie hier das Exposee für das Dokument ein. Das Exposee ist meist eine Kurzbeschreibung des
Dokumentinhalts. Geben Sie hier das Exposee für das Dokument ein. Das Exposee ist meist eine
Kurzbeschreibung des Dokumentinhalts.]
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Inhalt
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. B
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. C
1      Veranlassung und Einleitung ........................................................................................................... 1
2      Untersuchungsraum ........................................................................................................................ 3
3      Planungsgrundlagen und Methoden ............................................................................................... 6
    3.1       Recherche und Datensichtung ................................................................................................ 6
    3.2       Hydrologie und Hydrogeologie................................................................................................ 6
4      Ergebnisse........................................................................................................................................ 8
    4.1       Einzugsgebiete ......................................................................................................................... 8
    4.2       Einzugsgebiete nach Bau der Quartiere .................................................................................. 9
    4.3       Hydrologie und Hydrogeologie.............................................................................................. 11
       4.3.1          Geologie und Hydrogeologie ......................................................................................... 11
       4.3.2          Niederschlag .................................................................................................................. 12
       4.3.3          Klimatische Wasserbilanz .............................................................................................. 14
       4.3.4          Stauwasserspiegel im Untersuchungsgebiet ................................................................. 15
       4.3.5          Grundwasserstandsmessungen 2016 bis 2020 ............................................................. 16
       4.3.6          Grundwasserstufen ....................................................................................................... 17
       4.3.7          Bodenfeuchtestufen ...................................................................................................... 19
       4.3.8          Grundwasserneubildung ............................................................................................... 21
5      Bodenfeuchtestufen nach Umsetzung der Baumaßnahmen ........................................................ 26
6      Empfehlungen ............................................................................................................................... 28
7      Unterlagen- und Literaturverzeichnis ........................................................................................... 30

IHU Geologie und Analytik, NL Güstrow                                                                                                                    A
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Planung für den Untersuchungsraum nach Flächennutzungsplan (ACKERS PARTNER
STÄDTEBAU 2011: 73): Entwicklungsschwerpunkt um Nordsteimke (7 und 8: geplante neue
Wohnbaugebiete, 7: Nordsteimke, Am Mooranger, 8: Nordsteimke, An der Schneede) ...................... 1
Abb. 2: Lage des Untersuchungsraumes (Quelle: TOP50, © Landesamt für Landesvermessung und
Geoinformation Sachsen-Anhalt, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003, Karte im Maßstab
1:50.000; Untersuchungsraum: schraffierte Fläche)............................................................................... 3
Abb. 3: Teich oberhalb Moor Nordsteimke mit Pegel 3 (Blickrichtung Westen, 04.05.16) .................... 4
Abb. 4: Ablaufgraben Nordsteimker Moor kurz vor Einmündung in Feuchtwiese (Blickrichtung
Nordwesten, 04.05.16) ............................................................................................................................ 4
Abb. 5: Feuchtwiese (Blickrichtung Nordwesten, 04.05.16) ................................................................... 4
Abb. 6: Feuchtwiese (Blickrichtung Osten, 26.10.20) ............................................................................. 4
Abb. 7: Teich westlich Feuchtwiese (Blick vom Einlauf zum Auslauf, 04.05.16) ..................................... 5
Abb. 8: Niederungsbereich östlich K5 (Blickrichtung Nordwesten, 26.10.20) ........................................ 5
Abb. 9: Oberirdische Einzugsgebiete im Untersuchungsraum ................................................................ 8
Abb. 10: Oberirdische Einzugsgebiete im Untersuchungsraum nach Bau der Quartiere ..................... 10
Abb. 11: Monatssummen der Niederschläge (Station Danndorf, Quelle DWD 2020) für den Zeitraum
Januar 2016 bis Dezember 2020 im Vergleich mit dem mittleren Monatssummen ............................ 13
Abb. 12: Stauwassergleichen für den Zeitraum März bis April 2016 .................................................... 15
Abb. 13: Grundwasserflurabstände und Niederschlag (Tagessummen in mm) im
Untersuchungszeitraum (Lage der Pegel siehe Abb. 12) ...................................................................... 17
Abb. 14: Grundwasserstufen im Untersuchungsraum (im Untersuchungsraum kommen nur die
Grundwasserstufen 3, 4 und 7 vor; Quelle: NIBIS® Kartenserver, Abruf vom 08.12.2020) .................. 18
Abb. 15: Bodenfeuchtestufen im Untersuchungsraum (Quelle: NIBIS® Kartenserver, Abruf vom
08.12.2020) ........................................................................................................................................... 19
Abb. 16: Grundwasserneubildung im Jahresmittel (1981 – 2010) im Untersuchungsraum (Quelle:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Datenübergabe am 09.12.2020) ............................... 22
Abb. 17: Grundwasserneubildung im Jahresmittel (1981 – 2010) im Untersuchungsraum (Quelle:
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Datenübergabe am 09.12.2020) mit Einzugsgebieten
und Quartieren nach Umsetzung der Baumaßnahmen ........................................................................ 24
Abb. 18: Prognostizierte Bodenfeuchtestufen im Untersuchungsraum nach Fertigstellung der
Quartiere (verändert nach Abbildung 15) ............................................................................................. 26

IHU Geologie und Analytik, NL Güstrow                                                                                                                   B
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Monatsmittel der Niederschläge in mm (1961-1990, Quelle: DWD Internet 2015) ................. 12
Tab. 2: Monatsmittel der Niederschläge in mm (1981-2010, Quelle: DWD Internet 2015) ................. 12
Tab. 3: Monatssummen der Niederschläge für die Station Danndorf in den Jahren 2016 bis 2020 in
mm (Quelle: DWD Internet 2016-20) .................................................................................................... 12
Tab. 4: Klimadaten (Reihe 1961 bis 1990) für den Untersuchungsraum in mm nach NIBIS Kartenserver
(Quelle: http://nibis.lbeg.de/, © Landesamt für Bergbau, Energie und Rohstoffe Niedersachsen,
Abruf v. 07.01.2016) .............................................................................................................................. 14
Tab. 5: Einstufung der bodenkundlichen Feuchtestufe (aus Bug et al. 2020: 219) .............................. 20
Tab. 6: Mittlere Jahreswerte für Gebietsabfluss, Grundwasserneubildung und Abflussspenden der
Einzugsgebiete im Untersuchungsraum (Reihe 1981 - 2010; Quelle: Landesamt für Bergbau, Energie
und Geologie, Datenübergabe am 09.12.2020) .................................................................................... 23
Tab. 7: Mittlere Monatswerte der Grundwasserneubildung im Einzugsgebiet III (Nordsteimker Moor,
Reihe 1981 – 2010; Quelle: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Datenübergabe am
09.12.2020) ........................................................................................................................................... 23
Tab. 8: Gebietsabfluss, Grundwasserneubildung und Abflussspenden der Einzugsgebiete im
Untersuchungsraum im Jahresmittel (1981 - 2010; Quelle: Landesamt für Bergbau, Energie und
Geologie, Datenübergabe am 09.12.2020) nach Umsetzung der Baumaßnahmen ............................. 25

IHU Geologie und Analytik, NL Güstrow                                                                                                                   C
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

1 Veranlassung und Einleitung
Die Stadt Wolfsburg erschließt ein neues Wohngebiet („Sonnenkamp“), um den Bedarf an
Wohnraum zu decken. Hierfür wird nordöstlich von Nordsteimke und nordwestlich von
Hehlingen ein neuer Wohnstandort mit mehreren Wohnquartieren entwickelt (siehe Abb. 1).
Zwischen dem bestehenden Ortsteil Nordsteimke und dem neuen Wohnstandort befindet
sich das geschützte Nordsteimker Moor, Quellgebiet für den Nordsteimker Graben, sowie
nördlich davon geschützte Feuchtwiesen. Die Niederungsbereiche werden aktuell
größtenteils von Grünland bzw. nicht genutzten Moorflächen eingenommen. Im
Einzugsgebiet herrschen aktuell Ackerflächen vor. Die geplanten Quartiere 1 bis 4 liegen im
Bereich dieser Ackerflächen. Das geplante (optionale) Quartier 5 liegt im Bereich einer
Fläche, die aktuell als Grünland bzw. als Gartenland genutzt wird.

Abb. 1: Planung für den Untersuchungsraum nach Flächennutzungsplan (ACKERS PARTNER STÄDTEBAU
2011: 73): Entwicklungsschwerpunkt um Nordsteimke (7 und 8: geplante neue Wohnbaugebiete, 7:
Nordsteimke, Am Mooranger, 8: Nordsteimke, An der Schneede)

Im Zuge der Erschließung des Gebiets als Wohnstandort sollte ein dezentrales
Regenwassermanagement        erfolgen.    Aufgrund   der    überwiegend     schlechten
Versickerungsverhältnisse im Untergrund sieht das Konzept zur Siedlungswasserwirtschaft
aktuell überwiegend ein Sammeln von Niederschlagswasser von versiegelten Flächen und

Veranlassung und Einleitung                                                       Seite 1 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

anschließend eine Ableitung aus dem Gebiet vor. Im Bereich der Feuchtwiese (Quartier 3)
und im Bereich des Nordsteimker Moores (Quartier 2) sind sogenannte Quellrigolen geplant,
über welche das Regenwasser in die Niederung abgeführt wird. Über ein
Regenrückhaltebecken im Bereich des Quartiers 2 soll das Nordsteimker Moor mit Wasser
versorgt werden.
Das aus dem Einzugsgebiet der Niederungen im Bereich der Quartiere abgeleitete
Niederschlagswasser steht für den Bodenwasserspeicher nicht mehr zur Verfügung. Damit
fehlt dieses Wasser v. a. nach trockenen Witterungsperioden, mit dem Effekt, dass sich im
Hangbereich und in der Niederung trockenere Verhältnisse einstellen. Eine Ausnahme bildet
das Nordsteimker Moor, dem über das Regenrückhaltebecken kontinuierlich Wasser
zugeführt werden soll. Die Quellrigolen sollen im Fall eines Niederschlagsüberschusses die
Wasserversorgung in Teilbereichen der Niederung sichern.
Im Rahmen dieses Gutachtens werden Aussagen zur Auswirkung der Versiegelung in den
einzelnen Quartieren auf die Feuchteverhältnisse im Bereich der Niederungen bzw. der
Hangbereiche getroffen. Es soll geklärt werden, wie sich die „Grundwasserneubildung“ bzw.
wie sich die Menge des pflanzenverfügbaren Bodenwassers auf den Flächen verändert,
wenn sich die Nutzung ändert, d. h. ein großer Teil versiegelt wird. Außerdem sollen
Aussagen zur Veränderung der Bodenkundlichen Feuchtestufe gegeben werden.
Die Wasserhaushaltsbetrachtung für alle geplanten Quartiere dient der Absicherung der
Planung für die geplante grünordnerische Zonierung. Es sollen Aussagen darüber getroffen
werden, welcher Grünlandtyp im Bereich der Hänge und der Senken (südlich bzw. westlich
Panoramaweg) entwickelt werden kann.

Veranlassung und Einleitung                                                    Seite 2 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

2 Untersuchungsraum
Zum Untersuchungsraum gehören das Nordsteimker Moor, die nordwestlich gelegenen
Feuchtbiotope sowie die geplanten Wohnquartiere mit deren Einzugsgebieten. Das
untersuchte Gebiet umfasst damit eine Fläche von 164,15 ha. Es gehört administrativ zur
Stadt Wolfsburg, begrenzt wird die Fläche durch die Straßen K5 (L322) im Westen und L290
im Osten (siehe Abb. 2). Die Entfernung zum nordwestlich gelegenen Stadtzentrum beträgt
etwa 4 km.

Abb. 2: Lage des Untersuchungsraumes (Quelle: TOP50, © Landesamt für Landesvermessung und
Geoinformation Sachsen-Anhalt, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003, Karte im Maßstab 1:50.000;
Untersuchungsraum: schraffierte Fläche)

Naturräumlich liegt die Stadt Wolfsburg an der Grenze zwischen Heidelandschaft im Norden
und Bördelandschaft im Süden. Der Untersuchungsraum gehört zur Bördelandschaft und
darin zur Einheit Ostbraunschweigisches Hügelland (nach Karte Naturräumliche Regionen in
Niedersachsen 2010, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenschutz
und Naturschutz, NLWKN).
Der Untersuchungsraum ist im Wesentlichen durch Ablagerungen der vorletzten Eiszeit
(Saale-Glazial) geprägt. Nach Norden fällt das Gelände zur Aller-Niederung mit dem
Mittellandkanal deutlich ab. Im Untersuchungsraum werden Höhen von fast 100 m NN

Untersuchungsraum                                                                          Seite 3 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

erreicht, im Bereich der Aller-Niederung liegt die Geländehöhe bei 55 m NN. Das
untersuchte Gebiet besteht aus Teileinzugsgebieten, die über Bachläufe Richtung Norden
bzw. Aller-Niederung (Hehlinger Bach im Osten, Steimker Bach im Westen) entwässern.
Der Untersuchungsraum unterliegt aktuell einer fortgesetzten Entwässerung durch einen
Vorflutgraben mit Anschluss an den Nordsteimker Graben (siehe Abb. 4) bzw. an den
Hehlinger Bach. Über einen Zulauf aus der Ortslage von Nordsteimke und aus den
umliegenden Ackerflächen erfolgt ein Zufluss in die Niederung mit den Feuchtgebieten.
Folgende Fotos zeigen den Niederungsbereich zwischen dem Moor in Nordsteimke bis
östlich der K5 (Bildfolge in Fließrichtung).

Abb. 3: Teich oberhalb Moor Nordsteimke mit Pegel 3    Abb. 4: Ablaufgraben Nordsteimker Moor kurz vor
(Blickrichtung Westen, 04.05.16)                       Einmündung      in    Feuchtwiese  (Blickrichtung
                                                       Nordwesten, 04.05.16)

Abb. 5: Feuchtwiese     (Blickrichtung   Nordwesten,   Abb. 6: Feuchtwiese (Blickrichtung Osten, 26.10.20)
04.05.16)

Untersuchungsraum                                                                               Seite 4 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp - In Erweiterung des Moorschutzgutachtens Nordsteimke - Stadt Wolfsburg
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Abb. 7: Teich westlich Feuchtwiese (Blick vom Einlauf   Abb. 8: Niederungsbereich östlich K5 (Blickrichtung
zum Auslauf, 04.05.16)                                  Nordwesten, 26.10.20)

Weitere Ausführungen zum Untersuchungsraum sind IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK GMBH
(2016: 7) zu entnehmen.

Untersuchungsraum                                                                              Seite 5 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

3 Planungsgrundlagen und Methoden
Das Bearbeitungskonzept baut auf den Erkenntnissen auf, die im Rahmen des
Moorschutzgutachtens Nordsteimke (IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK GMBH 2016) sowie der
Monitoringberichte Grundwasser (IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK GMBH 2017, 2018, 2019,
2020) gewonnen wurden.

3.1   Recherche und Datensichtung

Für die Bearbeitung des Auftrages wird überwiegend auf vorhandene Daten zurückgegriffen.
Wichtige Grundlagendaten bieten die vorliegenden Sondierungsbohrungen (GEO-LOG
INGENIEURGESELLSCHAFT MBH 2017, INGENIEURBÜRO BGA GBR                      2018)    und
Vermessungsdaten. Mit Hilfe der Vermessungsdaten werden die oberirdischen
Einzugsgebiete abgegrenzt. Mit Hilfe der bodenkundlichen Daten (Schichtenaufbau und
Wasserspiegel) kann für den Zeitraum der Sondierungsbohrungen (2016) die Fließrichtung
des Stauwasserspiegels rekonstruiert werden.
Für das vorliegende Gutachten wurden neben seitens der Stadt Wolfsburg übergebenden
Vermessungsdaten (Stand 2015) die Daten verwendet, die im Rahmen des
Moorschutzgutachtens Nordsteimke (IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK GMBH 2016) erhoben
wurden. Hierzu wurden am 27.04.2016 die Höhen von Wasserspiegeln, Geländepunkten
sowie der Moor- und Grundwasserpegel mittels eines GPS-Gerätes erfasst. Außerdem
wurden einige Grabenprofile vermessen. Es kam ein Präzisions-GPS-Gerät zum Einsatz.
Das GPS-Gerät wird durch den SAPOS-Korrekturdatendienst unterstützt (hochpräziser
Echtzeit-Positionierungs-Service HEPS, Lagegenauigkeit bis 1 cm, Höhengenauigkeit bis 2
cm). Das verwendete Koordinatensystem ist ETRS89, die Höhen werden in m [DHHN =
Deutsches Haupthöhennetz] angegeben.
Außerdem liegen durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Rohstoffe Niedersachsen
Daten zum Wasserhaushalt vor (NIBIS Kartenserver), die mit dem Verfahren mGROWA
(„monatlicher Großräumiger Wasserhaushalt“) berechnet wurden (HERRMANN et al. 2013).
Das Modell ist für die großräumige Simulation des Wasserhaushalts entwickelt worden.
Hierzu wurden Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes DWD mit dem
Interpolationsmodell CLINT (KUNKEL et al. 2012) regionalisiert und fanden dann Eingang in
das Bodenwasserhaushaltsmodell BOWAB (ENGEL et al. 2012) zur Berechnung der
Grundwasserneubildungsrate für den Zeitraum 1961 – 1990. Die Ergebnisse der
Berechnung der Grundwasserneubildungsrate werden in Stufen von jeweils 50 mm/a
mitgeteilt. Diese Daten können genutzt werden, um Aussagen zur Veränderung der
Grundwasserneubildung im Bereich der geplanten Baugebiete zu treffen. Mittlerweise
erfolgte eine Aktualisierung der Daten mit der Version mGROWA18, so dass auch für den
Zeitraum 1981 – 2010 Daten zur Grundwasserneubildung vorliegen. Eine ausführliche
Beschreibung der Methodik ist durch ERTL et al. (2019) dokumentiert. Die Betrachtung erfolgt
jeweils gesondert für die einzelnen Einzugsgebiete. Außerdem werden weitere Angaben aus
dem NIBIS Kartenserver zum Bodenwasserhaushalt ausgewertet.

3.2   Hydrologie und Hydrogeologie

Zur Dokumentation der Grundwasserverhältnisse im Moor und dessen Einzugsgebiet
wurden im Rahmen des Moorschutzgutachtens Nordsteimke (IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

Planungsgrundlagen und Methoden                                                  Seite 6 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

GMBH 2016) an ausgewählten Standorten drei Pegel im Einzugsgebiet bzw. im Randbereich
des Moores (P2, P3 und P5) und ein Pegel im Zentrum des Moores (P4) installiert und
seither gemessen. Ein Pegel (P1) wurde am südlichen Rand der Feuchtwiese installiert. Alle
Grundwasserpegel wurden im obersten Grund- bzw. Stauwasserleiter - in Randbereichen
der Niederungen - und im Moorkörper verfiltert und dokumentieren daher den
oberflächennahen Grundwasser- bzw. Stauwasserstand. Mit der Installation von
Datenloggern (Datensammler der Firma HT Typ 575-II) am 04.05.2016 ist seither eine
kontinuierliche Messung der Wasserstände gewährleistet.
Zur Dokumentation der Grundwasser- bzw. Stauwasserverhältnisse im Bereich der Senken
sollen ergänzend zu den vorhandenen Messstellen an ausgewählten Standorten weitere
Pegel im Einzugsgebiet bzw. im Randbereich der Senken installiert werden. Durch die Stadt
Wolfsburg     sind    (siehe     Ausführungsplanung     Übergeordnete      Entwässerung,
Übersichtslageplan, Stand: 05/2020) insgesamt fünf Pegelstandorte vorgeschlagen worden.
Diese Pegelstandorte decken den Bereich der Feuchtwiese im Bereich des Nordsteimker
Grabens ausreichend ab. Ein Oberflächenwasserpegel soll zusätzlich im Bereich eines
vorhandenen Teiches installiert werden. Alle Pegel werden wie die vorhandenen Pegel mit
Datenloggern ausgestattet, um die Messwerte kontinuierlich zu erfassen. Die Pegel dienen
auch im weiteren Verlauf der Baumaßnahmen der Sicherung und Dokumentation der
Wasserstände. Die Ergebnisse der Pegelmessungen können zusammen mit der Erfassung
der vorhandenen Pegel (Monitoringberichte Grundwasser Moorschutzgutachten
Nordsteimke) ausgewertet werden.
Für das vorliegende Gutachten werden die vorhandenen Daten aus den Jahren 2016 bis
2020 ausgewertet, v.a. hinsichtlich der Wasserstandsschwankungen im Jahresgang.
Außerdem wurden die im Rahmen des Baugrundgutachtens (INGENIEURBÜRO BGA GBR
2018) im Zeitraum Februar bis April 2016 erfassten Stauwasserspiegel ausgewertet und ein
Stauwassergleichenplan erstellt.
Der bestimmende Faktor für die Erhaltung der Niedermoorstandorte ist der Wasserfaktor.
Daher werden ausgehend von der hydrologischen Grundgleichung (N = A + V; N: Nieder-
schlag, V: Verdunstung, A: Abfluss) die einzelnen Wasserhaushaltsgrößen erfasst. Die
Niederschlagshöhe in mm (l/m²) als Eingangsgröße der Wasserbilanz wird durch
Auffanggefäße gemessen, Für diese Größe wird auf Messungen zurückgegriffen, die
außerhalb des Untersuchungsraumes vorgenommen wurden (Stationen des DWD). Der
größte Teil des Niederschlages geht durch die Verdunstung verloren. Die quantitative
Erfassung dieser Größe ist sehr schwierig, da in der Gebietsverdunstung die Verdunstung
unbewachsener Bodenflächen, freier Wasserflächen, von Vegetationsoberflächen
(Interzeption) und die Transpiration der Pflanzen enthalten ist. Es wird zwischen der
potentiellen Verdunstung (gleich der über einer Oberfläche maximal möglichen Verdunstung)
und der aktuellen oder effektiven Verdunstung (Verdunstungshöhe unter den
meteorologischen Bedingungen) unterschieden. Für den Untersuchungsraum wird auf Daten
zurückgegriffen, die auf Angaben des DWD beruhen und über den Kartenserver NIBIS
(Landesamt für Bergbau, Energie und Rohstoffe Niedersachse) zur Verfügung stehen.
Die Wasserspeisung der Niederungen erfolgt neben dem Niederschlag, der direkt auf die
Fläche fällt, über Zufluss aus Grund- und Oberflächenwasser. Messungen hierzu sind nicht
vorhanden,       so     dass    dies    näherungsweise    aus    vorhandenen      Daten
(Grundwasserstandsmessungen, NIBIS Kartenserver) abgeleitet werden muss.

Planungsgrundlagen und Methoden                                                Seite 7 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

4 Ergebnisse
4.1   Einzugsgebiete

Da für die Wasserversorgung der Niederungen vor allem der oberirdische Zufluss, der
Zwischenabfluss und der Zufluss aus dem obersten Grundwasser- bzw. Stauwasserspiegel
entscheidend ist, wurden die oberirdischen Einzugsgebiete ausgegrenzt. Die folgende
Abbildung dokumentiert die Einzugsgebietsgrenzen für die einzelnen Teilgebiete des
Untersuchungsraumes.

Abb. 9: Oberirdische Einzugsgebiete im Untersuchungsraum

Ergebnisse                                                                Seite 8 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Niederung nördlich Feuchtwiese (I)
Die Niederung nördlich der Feuchtwiese weist ein oberirdisches Einzugsgebiet von 23,9 ha
auf.
Feuchtwiese (II und V)
Das Einzugsgebiet der Feuchtwiese beträgt insgesamt 49,7 ha. Ein Teil der bebauten Fläche
in Nordsteimke westlich der K5 entwässert ebenfalls in dieses Einzugsgebiet
Nordsteimker Moor (III und V)
Das oberirdische Einzugsgebiet (AE) des Moores östlich der K5 (L322) wird vor allem von
Ackerflächen eingenommen und beträgt nach eigener Ausgrenzung ca. 50,4 ha (III). Darin ist
das Moor mit 3,9 ha enthalten. Außerdem sind ein Teil der Straßenentwässerung der K5
(L322) und eine bebaute Fläche (Ortslage Nordsteimke westlich der K5) über einen
Durchlass durch die K5 (L322) an das Moor angeschlossen. Diese Fläche beträgt nach
Mitteilung durch WEB (Wolfsburger Entwässerungsbetriebe, Mittlg. Wichmann vom
04.05.16) insgesamt     19,3 ha (Wohngebiet: 1,195 ha, davon 0,37 ha Haus- und
Straßenfläche; Straßenfläche K5/L322: 0,72 ha; Wohngebiet mit Einkaufszentrum: 17,403
ha, davon 6,225 ha Haus- und Straßenfläche).
Im     Zuge     der     Entwurfsplanung      für   die   Entwässerung       wurden      die
Regenwasserbestandsleitungen für den bestehenden Stadtteil Nordsteimke neu ermittelt.
Hieraus ergaben sich Änderungen bei den Flächen. Danach werden insgesamt 48,6 ha aus
dem bestehenden Stadtteil Nordsteimke in das Entwässerungssystem des
Untersuchungsgebietes eingeleitet (PST, Mitteilung vom 15.12.2020). Von dieser Fläche
entwässert nur ein Teilgebiet in den Graben am Moorrand (EZ III, ca. 21,7 ha), ein weiteres
Teilgebiet entwässert unterhalb der K111 in das Einzugsgebiet der Feuchtwiese (EZ II).
Hehlinger Bach (IV)
Im Untersuchungsraum umfasst das Einzugsgebiet des Hehlinger Baches aktuell eine
Fläche von 40,2 ha.

4.2   Einzugsgebiete nach Bau der Quartiere

In folgender Abbildung werden die oberirdischen Einzugsgebiete nach Umsetzung der
Baumaßnahmen dargestellt. Die veränderten Einzugsgebietsgrenzen ergeben sich aus der
Entwässerungsplanung für die geplanten Quartiere.
Niederung nördlich Feuchtwiese (I, VI)
Die Niederung nördlich der Feuchtwiese weist nach Umsetzung der Baumaßnahmen noch
ein oberirdisches Einzugsgebiet von 9,0 ha (VI) auf. Das im Bereich des Quartieres 4
(Einzugsgebiet I) anfallende Regenwasser wird gesammelt und über einen Durchlass in der
K5 dem Nordsteimker Bach zugeführt. Das Einzugsgebiet dieser Niederung wird damit
künstlich verkleinert.
Feuchtwiese (II)
Das Einzugsgebiet der Feuchtwiese beträgt nach Bau der Quartiere noch 38,1 ha. Im
Einzugsgebiet der Feuchtwiese liegt das geplante Wohnquartier 3 und Teile des optionalen
Quartiers 5. Hier ist zur Versorgung der Feuchtwiese der Bau einer Quellrigole vorgesehen,
die das Regenwasser von Quartier 3 komplett der Feuchtwiese zuführt. Ein Teil des
Ergebnisse                                                                      Seite 9 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

ehemaligen Einzugsgebietes wird nun von dem Quartier 4 eingenommen und entfällt damit.
Die Entwässerung von Quartier 4 erfolgt über einen Durchlass der K5 in den Nordsteimker
Bach.

Abb. 10: Oberirdische Einzugsgebiete im Untersuchungsraum nach Bau der Quartiere

Nordsteimker Moor (III)
Im Einzugsgebiet des Nordsteimker Moores liegen größere Teile der geplanten
Wohnquartiere 1 und 2. Das oberirdische Einzugsgebiet (AE) des Moores östlich der K5
(L322) beträgt nach Bau der Quartiere 50,8 ha. Darin ist das Moor mit 3,9 ha enthalten.

Ergebnisse                                                                         Seite 10 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Hinzu kommen wie bisher ein Teil der Straßenentwässerung der K5 und eine bebaute
Fläche westlich der K5 (Teil von EZ V, siehe oben).
Hehlinger Bach (IV)
In diesem Teileinzugsgebiet liegen Flächen der geplanten Wohngebiete 1 und 2. Das
Einzugsgebiet des Hehlinger Baches umfasst nach Bau der Quartiere eine Fläche von 39,8
ha.

4.3     Hydrologie und Hydrogeologie

4.3.1    Geologie und Hydrogeologie
Der geologische Aufbau des oberflächennahen Untergrundes wird durch geologische Karten
dokumentiert, die über den Kartenserver NIBIS verfügbar sind. Für den Untersuchungsraum
liegt die Detailkartierung im Maßstab 1 : 25.000 vor, die den geologischen Aufbau des
oberflächennahen Untergrundes darstellt. Danach bauen auf den von Acker
eingenommenen Hochflächen Geschiebelehme (bis 2 m tief entkalkte Geschiebemergel) und
Geschiebemergel den oberflächennahen Untergrund auf. Südlich der Straße K111 ist eine
Niedermoorbildung (Nordsteimker Moor) erfasst.
Auf der Hochfläche stehen in der Regel bis 5 m Tiefe laut Baugrundbohrungen schlecht
wasserdurchlässige       Geschiebemergel     bzw.     Geschiebelehme      an,    die   als
„Grundwassergeringleiter“ gelten. Diese werden in geringer Mächtigkeit von Sanden
überlagert, die nur stellenweise eine Mächtigkeit von mehr als 1 m aufweisen. Diese Sande
führen nur zeitweise Wasser, v. a. im Winterhalbjahr und nach feuchten Witterungsperioden.
Der eigentliche, ständig wasserführende Grundwasserleiter wurde auf der Hochfläche nicht
erbohrt. Nur im Bereich der Niederungen, v.a. östlich des Nordsteimker Moores, überlagern
m.o.w. mächtige Sandschichten (v.a. Mittelsande bis 4,7 m Tiefe) die Geschiebelehme. Laut
Kartenserver NIBIS ist im Randbereich des Moores mit einer geologischen Bohrung eine
Beckenfüllung erfasst, die bis 8 m Tiefe eine Abfolge von Feinsand, Schluff, Grob- und
Mittelsand enthält.
Die Moorfläche umfasst nach eigener Ausgrenzung 3,9 ha (siehe IHU GEOLOGIE UND
ANALYTIK GMBH 2016). Die Moorstandorte zeigen überwiegend Moormächtigkeiten über 12
dm, wobei die Moormächtigkeit vom Niederungsrand ausgehend relativ schnell ansteigt. Die
Moorbohrungen dokumentieren für das Moorgebiet eine Moormächtigkeit (Torf und Mudde)
von mehr als 28 dm, wobei in einigen Bohrungen die mineralische Basis nicht erreicht
werden konnte. Die Moorbasis wird im Untersuchungsraum von Feinsanden gebildet. Die
eigentlichen Moorbildungen werden von Seesedimenten unterlagert, die als mineralische
Mudde (Schluffmudden) abschnittsweise einen höheren Pflanzenanteil enthalten. Sie weisen
eine durchschnittliche Mächtigkeit von 8 dm auf.
Nach den vorliegenden Untersuchungen und Gutachten (u.a. IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK
GMBH 2016, INGENIEURBÜRO BGA GBR 2018) wird das Moor in Nordsteimke und die nördlich
gelegene Senke (Feuchtwiese) v.a. mit Oberflächenwasser und Stauwasser aus dem
oberirdischen Einzugsgebiet versorgt.
Im Rahmen der Baugrunderkundung im Jahr 2016 wurden auch Grundwasser- bzw.
Stauwasserstände festgestellt. Danach lagen im Zeitraum der Erkundung (Februar bis April
2016) die Wasserstände soweit feststellbar bei 0,5 m bis 1 m unter Gelände, in höher

Ergebnisse                                                                    Seite 11 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

gelegenen Bereichen bei größeren Sandauflagen zwischen 2 und 4 m unter Gelände (siehe
auch Kap. 4.3.4, Abb. 12).

4.3.2   Niederschlag
In den Tabellen 1 und 2 sind die durchschnittlichen Monats- und Jahressummen der
Niederschläge für die dem Untersuchungsraume nächst gelegenen Niederschlagsstationen
Danndorf (nordöstlich des Untersuchungsraumes) und Wolfsburg (Südwest, nordwestlich
des Untersuchungsraumes) aufgeführt. Innerhalb des Untersuchungsraumes sind keine
Niederschlagsstationen vorhanden. Für die Station Danndorf liegen sowohl für die Reihe
1961 bis 1990 als auch für die Reihe 1981 bis 2010 Daten vor. Danach hat sich der
Niederschlag für die aktuelle langjährige Reihe (1981-2010) um 39 mm gegenüber der Reihe
1961 bis 1990 erhöht.
In den einzelnen Monaten können die Niederschlagssummen stark schwanken, höhere
Niederschläge entfallen v. a. auf die Monate Juni bis August. Dabei zeigt die im Westen
gelegene Station Wolfsburg Südwest im langjährigen Mittel etwas höhere
Jahresniederschläge als die Station Danndorf.

Tab. 1: Monatsmittel der Niederschläge in mm (1961-1990, Quelle: DWD Internet 2015)

         Station           Jan   Feb     Mrz       Apr        Mai        Jun        Jul   Aug    Sep    Okt    Nov    Dez   Jahr
        Danndorf           45,4 35,2 43,5          45,1 54,3              70       58,7 63,9      45    39,4 48,4 51,8 600,1

Tab. 2: Monatsmittel der Niederschläge in mm (1981-2010, Quelle: DWD Internet 2015)

         Station           Jan     Feb   Mrz       Apr        Mai         Jun       Jul    Aug    Sep   Okt    Nov    Dez    Jahr
        Danndorf            59      44      51         40         48         61     66     60     52     49    49     59     639
  Wolfsburg (Südwest)       62      45      56         43         54         64     66     72     58     50    56     60     685

In folgender Tabelle sind die monatlichen Niederschlagssummen der Station Danndorf für
den Zeitraum der Grundwasserstandsmessungen (ab 2016) dokumentiert. Danach sind in
diesem Zeitraum ein Jahr mit überdurchschnittlichen Niederschlagssummen (2017) und zwei
Jahre mit unterdurchschnittlichen Niederschlagssummen (2018, 2019) aufgetreten. Das Jahr
2018 kann als Trockenjahr gelten, die Jahresniederschlagssumme beträgt lediglich 440,2
mm. Die Jahre 2016 und 2020 lagen mit den Jahresniederschlägen annähernd im Bereich
des langjährigen Mittels.

Tab. 3: Monatssummen der Niederschläge für die Station Danndorf in den Jahren 2016 bis 2020 in mm (Quelle:
DWD Internet 2016-20)

 Station Danndorf    Jan     Feb     Mrz         Apr        Mai        Jun        Jul     Aug    Sep    Okt    Nov    Dez    Jahr
        2016        59,8     62,2    28,1    22,2       91,4 130,8 46,6                   15,2   29     62,7   22,9   22,5 593,4
        2017        52,6     42,0    57,8    36,6 109,7 142,9 163,7 89,6                         73,8   55,1   53,4   52,3 929,5
        2018        85,5     11,6    70,3    41,1       29,9           22,7       20,7    18,8   33,5   12,1   15,0   79,0 440,2
        2019        60,3     21,5    89,6    23,2       45,1           63,1       32,5    46,1   53,7   49,8   31,2   33,3 549,4
        2020        30,2     96,3    23,7    16,9       46,1           76,4       72,4    50,5   73,6   58,7   11,3   28,3 584,4

Ergebnisse                                                                                                            Seite 12 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Das Witterungsgeschehen in den Jahren 2016 bis 2020 wird auch mit folgender Abbildung
dokumentiert. Im Jahr 2016 waren vor allem die Monate Mai, Juni und Oktober feucht bzw.
sehr feucht, das Gesamtjahr zeigte insgesamt eine durchschnittliche Niederschlagssumme.
Das Jahr 2017 wies dagegen eine überdurchschnittliche Niederschlagsmenge auf, v.a. die
Sommermonate Mai bis Juli zeigten sehr hohe Niederschläge. Dagegen war im Jahr 2018
die Periode Mai bis November sehr trocken, das Niederschlagsdefizit war sehr hoch. Auch
das Jahr 2019 war, mit Ausnahme des Monates März mit überdurchschnittlichen
Niederschlägen, insgesamt zu trocken. Das Winterhalbjahr 2019/20 zeigte ebenfalls mit
Ausnahme des Monats Februar 2020 unterdurchschnittliche Niederschlagssummen. Von Mai
bis Oktober 2020 liegen die Monatssummen im Niederschlagsmittel oder leicht darüber, die
Monate November und Dezember 2020 waren wieder relativ trocken.

Abb. 11: Monatssummen der Niederschläge (Station Danndorf, Quelle DWD 2020) für den Zeitraum Januar 2016
bis Dezember 2020 im Vergleich mit dem mittleren Monatssummen

Ergebnisse                                                                                 Seite 13 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

4.3.3   Klimatische Wasserbilanz
Nach NIBIS Kartenserver liegen für den Untersuchungsraum folgende Daten zu
Niederschlag, potenzieller Verdunstung und klimatischer Wasserbilanz vor. Die Tabelle
beinhaltet langjährige Mittelwerte der Reihe 1961 bis 1990.

Tab. 4: Klimadaten (Reihe 1961 bis 1990) für den Untersuchungsraum in mm nach NIBIS Kartenserver (Quelle:
http://nibis.lbeg.de/, © Landesamt für Bergbau, Energie und Rohstoffe Niedersachsen, Abruf v. 07.01.2016)

                        Parameter                    Winter Sommer        Jahr
                        Niederschlag                  276      341        618
                        Potenzielle Verdunstung       106      452        558
                        Klimatische Wasserbilanz      170     -110         59

Die klimatische Wasserbilanz für den Untersuchungsraum belegt, dass es im langjährigen
Mittel nur einen geringen Wasserüberschuss gibt. Dieser Wasserüberschuss wird
ausschließlich im Winterhalbjahr gebildet. Der Sommer weist ein größeres Defizit in der
klimatischen Wasserbilanz auf. Für die untersuchten Niederungen, v.a. für das Moor
Nordsteimke, kann davon ausgegangen werden, dass die reale Verdunstung annähernd der
potenziellen Verdunstung entspricht. Bei mittleren Jahren bedeutet das für die Moorfläche
von 3,9 ha ein größeres Bilanzdefizit im Sommerhalbjahr. Das Defizit der klimatischen
Wasserbilanz beträgt für den Sommer (Reihe 1961 bis 1990) 110 mm bzw. l/m², so dass für
die Fläche von einem Defizit von ca. 4.290 m³ für diesen Zeitraum auszugehen ist.
Diese Zahl liefert nur in erster Näherung ein Maß für die regionale Wasserverfügbarkeit. Es
muss berücksichtigt werden, dass die Daten für die aktuelle Klimareihe davon abweichen
können. Weiterhin kann in trockenen Jahren dieses Defizit auch deutlich höher ausfallen.
Das Moor kann demnach bereits in mittleren Jahren nur durch Zufluss ausreichend mit
Wasser versorgt werden. Für die Zukunft ist bei steigenden Temperaturen davon
auszugehen, dass sich das sommerliche Wasserbilanzdefizit vergrößern wird.

Ergebnisse                                                                                  Seite 14 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

4.3.4   Stauwasserspiegel im Untersuchungsgebiet
Im Rahmen der Baugrunderkundung wurden im Zeitraum Februar bis April 2016 auch
Messungen der Wasserspiegel durchgeführt (INGENIEURBÜRO BGA GBR 2018), die mit
folgender Abbildung dokumentiert wird. Im Zeitraum der Messungen wurden im Gebiet
zunächst (Februar 2016) leicht überdurchschnittliche Niederschlagsmengen erfasst, die
Monate März und April waren gegenüber dem langjährigen Mittel jedoch deutlich zu trocken.
Dies hat sich auch auf die Stauwasserstände ausgewirkt, die in diesem Zeitraum erfasst
wurden. Stauwasser wird hier auch als oberflächennahes, schwebendes, periodisches
Grundwasser angesehen.

Abb. 12: Stauwassergleichen für den Zeitraum März bis April 2016

Ergebnisse                                                                    Seite 15 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

In der Abbildung wird keine Stichtagsmessung dokumentiert, sie dokumentiert die
Wasserstände für die Periode Februar bis April 2016. Dabei wurden die
Wasserstandsmessungen an den einzelnen Bohrpunkten mit Bezug zur Geländeoberfläche
in absolute Höhen (in m NHN) umgerechnet und aus diesen Daten der
Stauwassergleichenplan konstruiert. Dieser Plan gibt Informationen über die Fließrichtung
des Stauwassers. Danach besteht für den Stauwasserspiegel eine Grenze zwischen
Nordsteimker und Hehlinger Bach, die der oberirdischen Einzugsgebietsgrenze folgt. Das
Stauwasser fließt in Richtung der Niederungen ab. In den Hochlagen beträgt der
Stauwasserspiegel zum Zeitpunkt der Messungen über 92 m NN. Im Bereich der
Feuchtwiese liegt der Wasserspiegel zwischen 82 und 84 m NN, im Bereich des
Moorgebietes über 84 m NN.

4.3.5   Grundwasserstandsmessungen 2016 bis 2020
In Mooren wird aus bodenkundlicher Sicht das Grundwasser als Stauwasser angesprochen
(EGGELSMANN 1990: 296). Dieser Stauwasserspiegel befindet sich vor allem in den
Wintermonaten oberhalb des Grundwasserspiegels der mineralischen Umgebung des
Moores und bietet einen guten Indikator für den Wasserhaushalt des Moores. Die Pegel P4
(Moorzentrum, Birkenbruchwald) und P3 (Teich) wurden im Torfkörper des Nordsteimker
Moores verfiltert und messen den Moorwasserspiegel, die übrigen Pegel (P1, P2, P5)
wurden in mineralischen Sedimenten verfiltert und repräsentieren daher den oberen
Grundwasserspiegel bzw. Stauwasserspiegel. Dabei wurde der Pegel P2 am nördlichen
Rand des Moores in der Nähe des Vorflutgrabens installiert. Der Pegel P5 liegt am Südrand
des Nordsteimker Moores. Der Pegel P1 wurde am Südrand der Feuchtwiese installiert.
Folgende Abbildung zeigt eine Übersicht der Wasserstandsmessungen für die Pegel P1 und
P5 sowie die Tages-Niederschlagssummen im Untersuchungszeitraum (Mai 2016 bis
Oktober 2020); dargestellt werden die Grundwasserflurabstände. Die Darstellung
dokumentiert für die Pegel größere Wasserstandsschwankungen in Abhängigkeit vom
Witterungsverlauf. Höhere Niederschläge im Jahr 2017 haben zu hohen Wasserständen v.a.
im Winterhalbjahr 2017/18 geführt. In den beiden Folgejahren sind die Wasserstände in den
Sommermonaten stark abgesunken. Die Wasserstände lagen dann mehr als 2 m unter Flur.
Der Pegel P1 repräsentiert die Hangbereiche im Randbereich der Feuchtwiese. Hier stehen
unter 0,7 m Sand bis in über 4 m Tiefe Lehme an. Die Standorte sind demnach bereits
aktuell durch „wechseltrockene“ Feuchteverhältnisse (Definition siehe GOEBEL 1996: 9)
geprägt, d. h. es besteht ein ausgeprägter Wechsel zwischen Austrocknungs- und
Nässephasen, wobei die Trockenphasen im Sommer weit überwiegen. Dies bedeutet für
diesen Zeitraum oft eine Abkoppelung der Vegetation vom Grundwasser. Die
Grundwasserflurabstände betragen in der untersuchten Periode (Mai 2016 bis Oktober 2020)
im Mittel 1,30 m (HW: 0,14 m, NW: 2,18 m).
Der Pegel P5 liegt am südlichen Rand der Moorniederung. Unter einer 1 m mächtigen
Aufschüttung aus einem Lehm-Sand-Gemisch wurde hier bis über 5 m Tiefe Lehm erbohrt.
Auch     hier      herrschen      „wechseltrockene“    Feuchteverhältnisse    vor.     Der
Grundwasserflurabstand beträgt im Untersuchungszeitraum im Mittel 1,43 m (HW: 0,17 m).
Der Pegel ist in den letzten drei Sommern trocken gefallen. Der Wasserstand lag über einen
längeren Zeitraum mehr als 2 m unter Flur.

Ergebnisse                                                                    Seite 16 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Die Pegelmessungen im Bereich des Nordsteimker Moores wurden bereits im Rahmen der
Monitoringberichte (siehe IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK GMBH 2017, 2018, 2019, 2020)
ausgewertet.

Abb. 13: Grundwasserflurabstände und Niederschlag (Tagessummen in mm) im Untersuchungszeitraum (Lage
der Pegel siehe Abb. 12)

4.3.6   Grundwasserstufen
Mit Hilfe der Grundwasserstufe kann die Tiefe des im Boden auftretenden, oberflächennahen
Grundwassers       in  Bezug      zur    Geländeoberfläche     bewertet    werden.    Der
Grundwasserflurabstand verändert sich im Jahresgang mit dem Witterungsverlauf. Die
Grundwasserstufe bewertet diesen Jahresgang der Grundwasserstände mit Hilfe eines
eindeutigen Kennwertes (BUG et al. 2020: 16). Im Untersuchungsraum sind drei
Grundwasserstufen verbreitet (3, 4 und 7).
Ergebnisse                                                                             Seite 17 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Im Untersuchungsraum sind überwiegend Standorte verbreitet, die der Grundwasserstufe 7
zuzuordnen sind (Skala von 1 bis 7, siehe Abb. 14). Der Grundwasserstand steigt auch bei
mittlerem Hochwasserständen nicht über 20 dm unter Flur. Nur in den Niederungsbereichen
sind die Grundwasserstufen 3 (mittel) und 4 (tief) verbreitet. In der Grundwasserstufe 3
können die Grundwasserstände bei Hochwasser bis nahe Flur ansteigen. Dies betrifft das
Moor in Nordsteimke und die tiefer gelegenen Niederungsbereiche am Nordsteimker und
Hehlinger Bach. Für den Bereich der Feuchtwiese und die Niederung oberhalb bis zum
Nordsteimker Moor wird die Grundwasserstufe 4 (tief) ausgewiesen, bei welcher das
Grundwasser bei mittlerem Hochwasserstand bis 4 – 8 dm unter Flur ansteigen kann. Die
Pegelganglinie für den Pegel 1 (Abb. 13) bestätigt im Wesentlichen diese Einstufung.

Abb. 14: Grundwasserstufen im Untersuchungsraum (im Untersuchungsraum                  kommen   nur   die
Grundwasserstufen 3, 4 und 7 vor; Quelle: NIBIS® Kartenserver, Abruf vom 08.12.2020)

Ergebnisse                                                                                  Seite 18 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

4.3.7    Bodenfeuchtestufen
Die Bodenfeuchtestufen ermöglichen eine Aussage über die Feuchtesituation von
Standorten. Sie berücksichtigen verschiedene Kennwerte (u.a. zu Boden und Klima). Es
werden 12 Feuchtestufen (von dürr bis nass) unterschieden. Ermittelt werden je nach
Bodentyp auch nach Jahreszeit getrennte Werte (Frühjahrszahl/Sommerzahl, z.B. 6/2), so
bei stauwasserbeeinflussten Böden, wie sie im Untersuchungsraum vorkommen. Diese
Böden können im Frühjahr deutlich feuchter als im Sommer sein. Die Basis für die
Auswertung bietet die Bodenkarte von Niedersachsen im Maßstab 1:50.000.

Abb. 15: Bodenfeuchtestufen im Untersuchungsraum (Quelle: NIBIS® Kartenserver, Abruf vom 08.12.2020)

Ergebnisse                                                                                  Seite 19 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Die mit der Abbildung für den Untersuchungsraum dokumentierten Bodenfeuchtestufen
bewegen sich zwischen 3 (schwach trocken) und 7 (schwach feucht). In den Niederungen
kommen in Frühjahr und Sommer die Stufen 6 (stark frisch) und 7 (schwach feucht) vor. Für
eine kleinere Fläche am Ostrand des Untersuchungsgebietes ist für Frühjahr und Sommer
die Feuchtestufe 3 (schwach trocken) ausgewiesen, auf diesen hoch gelegenen Standorten
sorgen mächtigere Sandauflagen für durchgängig relativ trockene Verhältnisse.
Der größte Teil der Flächen im Einzugsgebiet der Niederungen wird von den Feuchtestufen
6/3 (Stark frisch/schwach trocken) und 7/3 (schwach feucht/schwach trocken) eingenommen.
Auf diesen durch Stauwasser geprägten Böden sinkt die Feuchtestufe im Sommer
gegenüber den Frühjahrswerten um 3 bis 4 Stufen ab, die Standorte sind im Sommer relativ
trocken. Die folgende Tabelle gibt eine Erläuterung zu den einzelnen Bodenfeuchtestufen
und eine Einschätzung für die Eignung zur landwirtschaftlichen Nutzung.

Tab. 5: Einstufung der bodenkundlichen Feuchtestufe (aus Bug et al. 2020: 219)

Ergebnisse                                                                       Seite 20 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

4.3.8   Grundwasserneubildung
Für die Wasserversorgung der Niederungen und v.a. des Nordsteimker Moores ist die Höhe
der Grundwasserneubildung im Einzugsgebiet von entscheidender Bedeutung. Für die
Perioden 1961 – 1990, 1971 – 2000 sowie 1981 - 2010                   liegen Angaben zur
Grundwasserneubildung für den Untersuchungsraum vor (NIBIS Kartenserver, Quelle:
http://nibis.lbeg.de/, © Landesamt für Bergbau, Energie und Rohstoffe Niedersachsen, Abruf
vom 07.01.2016 und 08.12.2020).
Für Niedersachsen ergeben sich nach dieser Methodik hohe Neubildungsraten in den
Hochlagen der Mittelgebirge und des Harzes sowie in den Geestflächen des norddeutschen
Tieflandes. Nach Osten nehmen die Grundwasserneubildungsraten wegen der dort generell
geringeren Niederschlagsmengen deutlich ab. Auch im Untersuchungsraum ist von
vergleichsweise geringen Grundwasserneubildungsraten auszugehen. Insgesamt wurde für
Niedersachsen in der Periode 1981 – 2010 eine etwas höhere Grundwasserneubildungsrate
ermittelt als für die Periode 1961 – 1990.
Die Grundwasserneubildung beträgt nach mGROWA für die Periode 1961 – 1990 auf
Ackerflächen im Untersuchungsraum 151-200 mm/a, in der Niederung des Nordsteimker
Grabens 101-150 mm und in der Bachaue des ausgebauten Bachzulaufs zum Hehlinger
Bach
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Abb. 16: Grundwasserneubildung im Jahresmittel (1981 – 2010) im Untersuchungsraum (Quelle: Landesamt für
Bergbau, Energie und Geologie, Datenübergabe am 09.12.2020)

Die folgende Tabelle dokumentiert Gebietsabfluss, Grundwasserneubildung und
Abflussspende für die Einzugsgebiete im Untersuchungsraum (Reihe 1981 – 2010). Die
Berechnung beruht auf den Daten zur Grundwasserneubildung (nach mGROWA18, ERTL et
al. 2019). Hierbei wurden Rasterdaten durch das Landesamt für Bergbau, Energie und
Geologie Niedersachsen (Mitteilung vom 09.12.20) zur Verfügung gestellt, die für die
Berechnung verwendet wurden.

Ergebnisse                                                                                 Seite 22 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Tab. 6: Mittlere Jahreswerte für Gebietsabfluss, Grundwasserneubildung und Abflussspenden der Einzugsgebiete
im Untersuchungsraum (Reihe 1981 - 2010; Quelle: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie,
Datenübergabe am 09.12.2020)

                            Fläche  Gebiets-              Gebiets-          Grundwasser-   Abflussspende
  Einzugsgebiet
                             (ha) abfluss (m³/a)         abfluss (l/s)     neubildung (mm)   (l/s * km²)
  I: Niederung nördlich
                             23,9         27.648             0,88                  116             3,68
  Feuchtwiese

  II: Feuchtwiese            49,7         65.075             2,06                  131             4,15

  III: Nordsteimker Moor     50,4         68.723             2,18                  136             4,32

  IV: Hehlinger Bach         40,2         42.816             1,36                  107             3,38

Bei einer Grundwasserneubildung von 136 mm beträgt der mittlere Gebietsabfluss für das
Einzugsgebiet des Nordsteimker Moores (III) 68.723 m³/a oder 2,18 l/s. Die mittlere
Abflussspende beträgt 4,3 l/s * km².
Die bei der Modellierung der Grundwasserneubildung ermittelte rechnerische Genauigkeit
weist für jede Rasterzelle aufgrund vorhandener Unsicherheiten einen Toleranzbereich auf.
Daher werden die Grundwasserneubildungsraten üblicherweise in Wertebereichen
angegeben. Für die Einzelwerte der Rasterdaten können bei den Jahresmittelwerten 25
mm/a zu- oder abgeschlagen werden. Bei der Berechnung der Grundwasserneubildung für
die Einzugsgebiete wurde hierauf verzichtet. Bei der Interpretation der Daten muss aber
dieser Toleranzbereich berücksichtigt werden.
Mittels mGROWA18 kann auch das innerjährliche Abflussgeschehen abgebildet werden. In
der folgende Tabelle werden die 30jährigen Monatsmittelwerte (1981 – 2010) für das
Einzugsgebiet III (Nordsteimker Moor) aufgeführt. Die Übersicht belegt, dass die
Grundwasserneubildung v.a. im Winterhalbjahr (November bis April) stattfindet. Bei der
Interpretation der Daten muss ebenfalls ein Toleranzbereich berücksichtigt werden.

Tab. 7: Mittlere Monatswerte der Grundwasserneubildung im Einzugsgebiet III (Nordsteimker Moor, Reihe 1981 –
2010; Quelle: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Datenübergabe am 09.12.2020)

       Monat        Jan    Feb      Mär    Apr     Mai      Jun      Jul     Aug     Sep     Okt   Nov      Dez
    mm/Monat        36     26       30     11       3        2       1        1          1   3      9        18

Folgende Übersicht zeigt die Grundwasserneubildung im Untersuchungsgebiet nach
Umsetzung der Baumaßnahmen. Bei der Abgrenzung der Einzugsgebiete wurde der Stand
der Entwässerungsplanung für die Bebauungsgebiete (Quartiere 1 bis 5, August 2019)
berücksichtigt.
Durch die Bebauung werden Oberflächen vollständig bzw. teilweise versiegelt. Es findet hier
keine Grundwasserneubildung statt. Das nicht verdunstete Wasser kann dem Direktabfluss

Ergebnisse                                                                                              Seite 23 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

zugerechnet werden. Dieser Anteil des Direktabflusses wird zum größten Teil aus dem
Gebiet abgeleitet und steht für die Wasserversorgung der Niederung nicht zur Verfügung.
Im Fall des Quartieres 4 wird das gesamte auf die versiegelten Flächen fallende Wasser aus
dem Gebiet abgeleitet (Planungsstand 2019/20). Nach aktuellem Planungsstand soll das
Niederschlagswasser in dezentralen Versickerungsrigolen im öffentlichen Raum teilweise
zurück gehalten werden. Dies betrifft das Einzugsgebiet I. Im Einzugsgebiet II (Feuchtwiese)
wird im Bereich des Quartieres 2 der Niederschlag gesammelt und über eine Quellrigole
komplett der Niederung zugeführt.

Abb. 17: Grundwasserneubildung im Jahresmittel (1981 – 2010) im Untersuchungsraum (Quelle: Landesamt für
Bergbau, Energie und Geologie, Datenübergabe am 09.12.2020) mit Einzugsgebieten und Quartieren nach
Umsetzung der Baumaßnahmen

Ergebnisse                                                                                  Seite 24 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

Im Einzugsgebiet III (Nordsteimker Moor) wird das Niederschlagswasser aus Teilgebieten
der Quartiere 1 und 2 in einem Regenrückhaltebecken gesammelt und in den Nordsteimker
Graben an der K111 eingeleitet. Durch einen hier vorhandenen Stau soll das eingeleitete
Wasser dem Nordsteimker Moor zur Verfügung stehen. Im Einzugsgebiet IV wird das
Regenwasser in Teilgebieten der Quartiere 1 und 2 im Bereich der Niederung gesammelt
und über den Hehlinger Bach abgeleitet.
In folgender Tabelle werden Gebietsabfluss, Grundwasserneubildung und Abflussspende für
die Einzugsgebiete aufgeführt. Nach Umsetzung der Baumaßnahmen verändern sich die
Größen der Einzugsgebiete und damit auch die Werte für Gebietsabfluss,
Grundwasserneubildung und Abflussspende.

Tab. 8: Gebietsabfluss, Grundwasserneubildung und Abflussspenden der Einzugsgebiete im Untersuchungsraum
im Jahresmittel (1981 - 2010; Quelle: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Datenübergabe am
09.12.2020) nach Umsetzung der Baumaßnahmen

                                  Gebiets-
                        Fläche                Gebiets-      Grundwasser- Abflussspende Undurchlässige
Einzugsgebiet                     abfluss
                         (ha)                abfluss (l/s) neubildung (mm) (l/s * km²)  Fläche* (ha)
                                   (m³/a)
I: Niederung nördlich
                        26,42      34.759       1,10          132             4,17            10,43
Feuchtwiese
VI: Niederung
                         9,00      8.470        0,27          94              2,98               -
nördlich Feuchtwiese
                                                                                              10,70
II: Feuchtwiese         38,14      49.494       1,57          130             4,11         (Quartiere 3
                                                                                             und 5)
III: Nordsteimker
                        50,81      69.227       2,20          136             4,32            15,28
Moor

IV: Hehlinger Bach      39,78      42.311       1,34          106             3,37            12,50

*: Angaben nach PST (Stand: 08/2019)

In der Tabelle 8 wird außerdem die Größe der undurchlässigen Fläche für die einzelnen
Einzugsgebiete aufgelistet (Stand der Entwurfsplanung Übergeordnete Entwässerung, PST
08/2019).
Im Bereich des Einzugsgebietes I wird ein großer Teil der Fläche bebaut, davon sind nach
Stand der Planung im geplanten Quartier 4 ca. 10,4 ha undurchlässig. Auf dieser nun
bebauten Fläche werden gegenwärtig noch im langjährigen Mittel (1981 – 2010) bei einer
Grundwasserneubildung von 132 mm insgesamt 13.768 m³/a gebildet. Für das
Einzugsgebiet II (Feuchtwiese) sind dies 13.910 m³/a, für das Einzugsgebiet III
(Nordsteimker Moor) 20.781 m³/a und das Einzugsgebiet IV (Hehlinger Bach) 13.250 m³/a.
Durch die Versiegelung der Flächen reduziert sich damit der Gebietsabfluss um diese
Beträge gegenüber den in Tabelle 8 angegebenen Werten. Dabei muss noch das über
Rigolen in die Niederung gespeiste Wasser berücksichtigt werden, was die Wasserbilanz der
Niederungen verbessert.

Ergebnisse                                                                                 Seite 25 von 31
Wasserhaushaltsbetrachtung Sonnenkamp

5 Bodenfeuchtestufen nach Umsetzung der Baumaßnahmen
Die prognostizierten Bodenfeuchtestufen beruhen auf einer fachgutachterlichen
Einschätzung, welche auf den ausgewerteten Daten und Unterlagen beruhen.
Durch die Bebauung ändert sich die Versickerung auf den betroffen Flächen, in Abhängigkeit
von der Versiegelung der Standorte. Mit Ausnahme der Flächen, wo durch Quellrigolen aus
den entwässerten Flächen die Niederung gespeist wird, werden die Flächen trockener. Es
wird davon ausgegangen, dass die Bodenfeuchtestufe auf den betroffenen Standorten im
Frühjahr um mindestens eine Stufe absinkt. Im Sommer ist der Unterschied bei diesen
Standorten relativ gering, da bereits gegenwärtig die Böden im Sommer austrocknen
können.

Abb. 18: Prognostizierte Bodenfeuchtestufen im Untersuchungsraum nach Fertigstellung der Quartiere
(verändert nach Abbildung 15)

Bodenfeuchtestufen nach Umsetzung der Baumaßnahmen                                    Seite 26 von 31
Sie können auch lesen