Wasserstoff in Logistik und maritimer Wirtschaft - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik - Institut für Seeverkehrswirtschaft und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Wasserstoff in Logistik und maritimer Wirtschaft Dr. Nils Meyer-Larsen Woche des Wasserstoffs Nord 2021 16.06.2021 www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK ISL in Kürze Gegründet 1954 Standorte in Bremerhaven und Bremen Kompetenzfelder: Maritime Intelligence Maritime Security Maritime Environment Maritime Transport Chains Maritime Simulation Eines der europaweit führenden Institute für Forschung, Beratung und Know-how Transfer in der maritimen Logistik Traditionell enge Partnerschaft zur maritimen Transport- und Logistikszene www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK ISL und Wasserstoff Erstes Wasserstoff-Projekt 2012 Seitdem Aufbau von fundiertem Know-How Vernetzung in der Bremerhavener und Bremer Wasserstoff- Community Mitglied bei H2BX Regelmäßiger Austausch mit Wasserstoff-Playern auf nationaler und europäischer Ebene Diverse Wasserstoff-Projekte Erstellung einer Studie für das Deutsche Maritime Zentrum: „Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft“ www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK www.isl.org Prozessketten Wasserstoff und PtX
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Projekt 1: Wasserstoffpotenziale in Seehäfen Studie „CO2-neutrale Wasserstoffpotenziale in Seehäfen am Beispiel Bremerhavens“ Gefördert durch die Kieserling Stiftung Ermittlung des Verbrauchs von Umschlag- und Logistikunternehmen an fossilen Energieträgern, z.B. Containerterminals (z.B. Van Carrier) Hafenbahn (z.B. Rangierbetrieb) hafenseitiger Schiffsbetrieb (z.B. Schlepper, Arbeitsboote, Fähren) Hafenumfuhren … www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Wasserstoffpotenziale in Seehäfen Abschätzung der Anwendungspotenziale für CO2-neutrale Wasserstofftechnologien im Seehafen Wasserstoff-Direktnutzung, Power to Liquid, Power to Gas Fokus auf synthetische Dieselkraftstoffe: Klimaneutraler Betrieb vorhandener dieselbetriebener Bestandsfahrzeuge bis zum Abschreibungsende Erst mittelfristig Investitionen in neuen, wasserstoff- basierten Fuhrpark Wichtiger Schritt in der Übergangsphase auf dem Weg zum „grünen Hafen“, kurzfristig möglich! www.isl.org
Projekt 2: Hydrogen Technology for the INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Transport Business (HTTB) Anbahnung der Umsetzung von E-Fuel-Anwendungen mit Fokus auf klimaneutralen synthetischem Dieselkraftstoff im Bremerhavener Überseehafen Konsequenter nächster Schritt nach der Kieserling-Studie Gefördert im Handlungsfeld Klimaschutz von der Senatorin für Wissenschaft und Häfen Solide Basis für die Beantragung eines entsprechenden großvolumigen Investitions- und Umsetzungsprojektes Konzepte für Standorte, Logistik, Lagerung, Stromquellen Identifikation möglicher Abnehmer, Realisierungskonzept Erste Abschätzung: Windenergieanlage mit 3,4 MW erzeugt ca. 460.000 Liter synthetischen Diesel pro Jahr www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Projekt 3: H2Cool Prelude „Anbahnung von Kühltransporten mit Wasserstoff- LKW“ Initiiert von Seiten der Anwender Großes Interesse, einen H2-Kühl-LKW auf die Straße zu bekommen und reale Lieferverkehre damit abzuwickeln Gefördert von der BIS im Förderprogramm Angewandte Umweltforschung (AUF) der Bremischen Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Projektziel Vor der Realisierung viele Fragen zu klären: Technische Konzepte für H2-Umrüstung LKW und Kühlaggregat Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen Umgang mit technischen, operativen, ökonomischen Risiken Ökonomische Fragestellungen Logistische Konzepte Ökologische Betrachtungen Ziel: Ganzheitliche Betrachtung als fundierte und solide Basis für anschließendes Umsetzungsprojekt Gesamtziel: Durchführung realer Lieferverkehre im prototypischen Pilotbetrieb, erhebliche Verringerung von CO2-, Luftschadstoff- und Lärmemissionen www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Konsortium / Aufgaben ISL Technische Grundlagen LKW- und Kühlaggregat-Umbau Logistische Konzepte Öffentlichkeitsarbeit/Verwertung Hochschule Bremerhaven Technisches Konzept Abschätzungen zur Umweltentlastung Rechtliche Rahmenbedingungen Risiken und Risk Management H2BX Ganzheitliche Wasserstoff-Expertise Technische Konzepte und Betrachtungen Akquinet Port Consult Ökonomische Betrachtungen www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Anwender Innovative, hoch motivierte Spedition Bekenntnis, durch den Wechsel zu alternativen Antriebsvarianten den CO2- Ausstoß zu reduzieren www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Anschluss-Umsetzungsprojekt Umsetzung der Kenntnisse und Konzepte aus H2Cool Prelude in die Praxis Umbau eines Bestands-LKW auf H2-Betrieb (ca. 500.000€) Entwicklung eines H2-Kühlaggregats Beantragung einer überregionalen Förderung (NOW, BMBF, DBU, …) während Laufzeit von H2Cool Prelude Erschließung von Synergien mit Elektrolyseur-Testfeld im Fischereihafen Gesamtziel: Durchführung realer Lieferverkehre im prototypischen Pilotbetrieb www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK www.isl.org Umbau eines LKWs Quelle: Clean Logistics
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Ökologischer Nutzen Rund 90 Prozent der CO2-Emissionen im Verkehrssektor kommen vom Straßenverkehr, ca. ein Drittel davon durch LKW Reduktion des CO2-Footprint von LKW ist essenziell zur Erreichung der Klimaziele, z.B. durch Einsatz von Brennstoffzellen-LKW Zusätzlich signifikante Verringerung weiterer Luftschadstoffe (Feinstaub, NOX, SO2, flüchtige Kohlenwasserstoffe) Signifikante Verringerung von Lärmemissionen durch LKW- Motoren und durch Kühlaggregate im autarken Standbetrieb www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Regionalwirtschaftlicher Nutzen Stärkung des Innovationspotenzials Bremerhavens durch neue Kompetenzfelder in Zukunftstechnologien Neue Dienstleistungen im H2-Bereich (Ausbildung, Werkstätten etc.) Generierung von Interesse bei Unternehmen, Schaffung einer Basis für neue Ansiedelungen Stärkung des Forschungsstandortes Bremerhaven Standortsicherung, Arbeitsplätze, wirtschaftliche Entwicklung www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK …ein paar Worte zum Schluss Alle Wasserstoff-Technologien haben ihre Daseinsberechtigung und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei Konzentration auf einzelne Technologien nicht sinnvoll Kombination von Forschungsprojekten und Umsetzungsprojekten: Machbarkeit zeigen Erfahrungen sammeln „Kritische Masse“ erzeugen Kooperation ist essenziell – gemeinsam schaffen wir das! www.isl.org
INSTITUT FÜR SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diskussion und Fragen Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Dr. Nils Meyer-Larsen meyer-larsen@isl.org www.isl.org
Sie können auch lesen