Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich

Die Seite wird erstellt Holger Kuhn
 
WEITER LESEN
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
Departement Bau,
                          Umwelt und Geomatik

Wegleitung 2021/22

BSc Raumbezogene
Ingenieurwissenschaften
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
Vorwort
Die Bewältigung der grossen Herausforderungen, welche sich heute und in Zukunft aus
Klimawandel, Urbanisierung, Mobilitätsbedürfnissen und Bevölkerungswachstum ergeben,
setzt digitale Modelle unseres Lebensraums und der darin ablaufenden Prozesse sowie
nachhaltige Raum- und Verkehrsplanung voraus. Die Verwaltung von Grund und Boden
beruht auf zuverlässigen Geodaten, grosse Bauprojekte erfordern präzise Vermessung, die
Navigation braucht erdfeste Koordinatensysteme, die Bevölkerung braucht Raum zum Le-
ben, die Wirtschaft braucht Infrastruktur.

Fachleute für die Erfassung, Analyse und Gestaltung unseres Lebensraums sind daher
heute gefragter denn je. Sie kennen die Datenquellen, Messgeräte und Sensoren sowie
Verfahren zur Digitalisierung der Welt. Sie verfügen über einen breiten Schatz an Methoden
zur Visualisierung, Datenanalyse, mathematischen Modellierung und Optimierung. Sie sind
mit den Werkzeugen und Prozessen zur Planung in interdisziplinärem und partizipativem
Umfeld vertraut. Und sie zeichnen sich durch starke überfachliche Kompetenzen wie Argu-
mentation, Kritisches Denken, Kommunikation, Problemlösung und Entwurf aus.

Mit dem Bachelor-Studium Raumbezogene Ingenieurwissenschaften bietet die ETH Zürich
einen jungen, aktuellen und sehr vielseitigen Studiengang an, der genau auf diese Heraus-
forderungen vorbereitet. Er vermittelt auf mathematisch-ingenieurwissenschaftlicher Basis
exzellente fachliche Grundlagen für das Master-Studium Geomatik und für das Master-Stu-
dium Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Den Absolventinnen und Absolventen
dieser Studiengänge steht ein besonders breites Spektrum attraktiver Arbeitsmöglichkeiten
für ein erfülltes Berufsleben offen.

Der Studiengang Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wird zusammen mit den Studi-
engängen Bauingenieurwissenschaften, Umweltingenieurwissenschaften und den Master-
Studiengängen Geomatik sowie Raumentwicklung und Infrastruktursysteme vom Departe-
ment Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich getragen.

                                            2
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
Inhaltsverzeichnis

1      Einleitung ____________________________________________________         4
1.1    Aufbau des Studiums ____________________________________________        4
1.2    Rechtsgrundlagen ______________________________________________         4
1.3    Anmeldung und Zulassung ________________________________________        5

2      Bachelor-Studium _____________________________________________ 6
2.1    Zielsetzung und Inhalt ___________________________________________ 6
2.2    Basisprüfung __________________________________________________ 7
2.3    Projektarbeit Raumbezogene Ingenieurwissenschaften __________________ 8
2.4    Feldkurs Geodätische Messtechnik _________________________________ 8
2.5    Obligatorische Fächer ___________________________________________ 8
2.6    Wahlmodule ___________________________________________________ 9
2.7    Wahlfächer ____________________________________________________ 9
2.8    Wissenschaft im Kontext / Science in Perspective (SiP) ________________ 10
2.9    Bachelor-Arbeit________________________________________________ 10
2.10   Bachelor-Abschluss ____________________________________________ 11
2.11   Schlusszeugnis _______________________________________________ 11
2.12   Studienplan __________________________________________________ 12
2.13   Liste der obligatorischen Lehrveranstaltungen ________________________ 13
2.14   Liste der Wahlmodule ___________________________________________ 13

3      Mobilität im Bachelor-Studium __________________________________ 15

4      Praktikum ___________________________________________________ 16

5      Übertritt in das Master-Studium _________________________________ 16

6      Geometer-Patent _____________________________________________ 16

7      Mitsprache __________________________________________________ 17

8      Ausgleich zum Studium ________________________________________ 17

9      Beratung und Betreuung _______________________________________          17
9.1    Infoschalter ___________________________________________________        17
9.2    Studiensekretariat _____________________________________________        18
9.3    Fachliche Beratung und Betreuung ________________________________       18
9.4    Weitere Beratungsstellen und Informationsquellen ____________________   18

10     Institute und Gruppen _________________________________________ 19

11     Wer – Was – Wo ______________________________________________ 23

                                           3
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
1 Einleitung
1.1 Aufbau des Studiums
Das Studium an der ETH Zürich dauert in der Regel zehn Semester, also fünf Jahre. Es ist
unterteilt in das Bachelor- und das Master-Studium. Die Bewertung der an der ETH erbrach-
ten Studienleistungen erfolgt nach einem Kreditpunktesystem, welches auf das European
Credit Transfer System (ECTS) abgestimmt ist. Es wird davon ausgegangen, dass ein Kre-
ditpunkt einer Studienleistung entspricht, die in 30 Arbeitsstunden erbracht werden kann.

Im Bachelor-Studium erwerben die Studierenden mindestens 180 Kreditpunkte und erhalten
bei erfolgreichem Absolvieren den Titel "Bachelor of Science ETH in Raumbezogene Inge-
nieurwissenschaften". Dieser Abschluss erlaubt ihnen, die Ausbildung an der ETH Zürich
oder an einer Universität im In- oder Ausland mit dem Master-Studium fortzusetzen. Die
Regelstudienzeit im Bachelor-Studium beträgt sechs Semester.

Das anschliessende Master-Studium dauert in der Regel vier Semester. Absolventinnen
und Absolventen des Bachelor-Studiums Raumbezogene Ingenieurwissenschaften sind be-
sonders gut auf die beiden Master-Studien Geomatik sowie Raumentwicklung und Infra-
struktursysteme vorbereitet. Diese beiden Studiengänge schliessen inhaltlich unmittelbar an
das Bachelor-Studium an und können als konsekutive Studiengänge von den Absolventin-
nen und Absolventen ohne weitere Zulassungsbedingungen in Angriff genommen werden.
Für den erfolgreichen Abschluss als "Master of Science ETH in Geomatik" bzw. als "Master
of Science ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme" erwerben die Studierenden
mindestens 120 Kreditpunkte. Mit dem Master-Abschluss treten viele Studierende in das
Berufsleben ein. Dieser Abschluss ist auch die Grundlage für ein mögliches Doktorat, wel-
ches wissenschaftlich interessierte und besonders erfolgreiche Studierende auf Basis einer
mehrjährigen Forschungstätigkeit erwerben können.

1.2 Rechtsgrundlagen
Der Bachelor-Studiengang Raumbezogene Ingenieurwissenschaften stützt sich auf fol-
gende rechtliche Grundlagen:

      Studienreglement 2018 für den Bachelor-Studiengang Raumbezogene Ingenieurwis-
       senschaften vom 27. Februar 2018
      Verordnung der ETH Zürich über die Zulassung zu den Studien an der ETH Zürich
       (Zulassungsverordnung ETH Zürich) vom 30. November 2010
      Verordnung der ETH Zürich über Lerneinheiten und Leistungskontrollen an der ETH
       Zürich (Leistungskontrollenverordnung ETH Zürich) vom 22. Mai 2012
      Ausführungsbestimmungen des Rektors zur Leistungskontrollenverordnung der ETH
       Zürich vom 30. Januar 2013

Diese Unterlagen und weitere Informationen über den Studiengang sind im Studiensekreta-
riat erhältlich oder können auf der Homepage des Studiengangs sowie in der Rechtssamm-
lung und in der Weisungssammlung der ETH Zürich unter den folgenden Links eingesehen

                                             4
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
werden:   www.rauming.baug.ethz.ch         ,       www.ethz.ch/rechtssammlung          und
www.ethz.ch/weisungssammlung 

Die vorliegende Wegleitung führt die rechtlichen Grundlagen näher aus und gibt weitere
Erläuterungen zum Aufbau und Ablauf des Bachelor-Studiums Raumbezogene Ingenieur-
wissenschaften. Sie hat keinen Rechtscharakter.

1.3 Anmeldung und Zulassung
Für die Bewerbung und Zulassung zum Studiengang ist die Zulassungsstelle der ETH Zü-
rich zuständig. Sie berät und informiert rund um Bewerbungsverfahren und Zulassungsbe-
dingungen und setzt auch die verbindlichen Anmeldefristen fest.

Voraussetzung für den Eintritt in den Bachelor-Studiengang ist im Allgemeinen eine gymna-
siale Maturität oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Eine detaillierte Auflistung
aller Abschlüsse, die in diese Kategorie fallen und die die prüfungsfreie Zulassung zum Stu-
diengang ermöglichen, findet sich in der Zulassungsverordnung der ETH Zürich.

Ist die prüfungsfreie Aufnahme nicht möglich, bietet die ETH Zürich Studieninteressierten
die Möglichkeit, eine Aufnahmeprüfung abzulegen. Je nach Vorbildung wird eine reduzierte
oder eine umfassende Aufnahmeprüfung abgelegt.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Zulassung finden sich unter www.zulas-
sung.ethz.ch .

Kontaktangaben für weitere Auskünfte sind in Kapitel 11 gelistet.

                                                5
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
2 Bachelor-Studium
2.1 Zielsetzung und Inhalt
Das Bachelor-Studium vermittelt ingenieurwissenschaftliche und fachliche Grundlagen auf
wissenschaftlicher Basis, welche die Studierenden dazu befähigen, die Ausbildung in einem
Master-Studiengang fortzusetzen und zu vervollständigen. Im Vordergrund stehen die the-
oretischen und methodischen Grundlagen der Geomatik, Raumplanung und Verkehrspla-
nung sowie die ihnen zugrundeliegenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Dis-
ziplinen. Das ingenieurwissenschaftliche Ausbildungsangebot wird ergänzt durch frei wähl-
bare Angebote allgemeinbildenden Inhalts sowie durch Angebote aus den Geistes-, Sozial-
und Staatswissenschaften.

Das Bachelor-Studium ist auf eine Studiendauer von 6 Semestern, also 3 Jahren, ausgelegt.
Die maximale Studiendauer beträgt 5 Jahre.

Jedes Semester dauert in der Regel 14 Wochen und umfasst Unterricht im Umfang von 22
bis 28 Kontaktstunden. Als Kontaktstunden zählen alle Lehrveranstaltungen (Vorlesungen,
Übungen, Seminare, Praktika usw.), die der Vermittlung und Förderung von Wissen, Ver-
ständnis und Fertigkeiten dienen. Das Bachelor-Studium ist ein Vollzeitstudium.

Das Lehrangebot im Bachelor-Studium Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wird
durch das Vorlesungsverzeichnis unter www.vvz.ethz.ch  für alle Studierenden verbindlich
vorgegeben.

Im ersten Studienjahr werden mathematisch-ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie
Mathematik, Statistik und Informatik sowie Grundlagen aus den Bereichen Geomatik,
Raum- und Verkehrsplanung vermittelt. Eine Projektarbeit erlaubt es, sich in Teamwork ei-
ner fachbezogenen Herausforderung zu stellen und zugleich wesentliche überfachliche
Kompetenzen auszubauen. Ein einwöchiger Feldkurs unmittelbar nach der letzten Vorle-
sungswoche beendet die Kontaktphase im ersten Studienjahr.

Im zweiten Studienjahr werden Kernkompetenzen in Physik sowie in den Bereichen Para-
meterschätzung, Machine Learning, Geografische Informationssysteme und weiteren auf-
gebaut. Die Studierenden entscheiden sich für 3 von 6 angebotenen Wahlmodulen und set-
zen damit ab dem 4. Semester entsprechend ihren Interessen und Zielen individuelle
Schwerpunkte.

Im dritten Studienjahr werden Kompetenzen im Bereich Projektmanagement und Systems
Engineering erworben und die zuvor begonnenen individuellen Vertiefungen in den Wahl-
modulen fortgesetzt. Das Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.

Als Wahlmodule stehen folgende Bereiche zur Auswahl:

    Geodäsie und Satellitennavigation             Raum- und Umweltplanung
    Digitalisierung und 3D-Modellierung           Verkehrssysteme
    GIS und Kartografie                           Netzinfrastrukturen

                                            6
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
Die Wahlmodule dienen insbesondere der gezielten Vorbereitung auf die konsekutiven Mas-
ter-Studiengänge „Geomatik“ oder „Raumentwicklung und Infrastruktursysteme“.

Im Bereich der Wahlfächer steht den Studierenden ein umfangreiches Angebot an Lehr-
veranstaltungen der ETH Zürich und der Universität Zürich offen, aus dem sie frei auswäh-
len.

Im Rahmen des Kursangebots Science in Perspective / Wissenschaft im Kontext (SiP)
belegen die Studierenden Lehrveranstaltungen allgemeinbildenden Inhalts aus dem Bereich
der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, die sie dazu befähigen sollen, ihr Fachwis-
sen und Handeln im gesellschaftlichen Kontext zu sehen. Sie wählen diese Lehrveranstal-
tungen grundsätzlich frei aus dem Angebot aus, welches im Vorlesungsverzeichnis mit
„GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)“ gekennzeichnet ist. Für Sprach-
kurse gilt, dass sie im Umfang von maximal 3 KP angerechnet werden können.

2.2 Basisprüfung
Das erste Studienjahr wird mit einer Basisprüfung abgeschlossen. Dabei werden alle Fächer
des 1. und 2. Semesters mit Ausnahme der Projektarbeit geprüft. Die Basisprüfung ist be-
standen, wenn die Leistung im gewichteten Mittel über alle darin enthaltenen Fächer min-
destens 4.0 erreicht. Bei Nichtbestehen kann die Basisprüfung einmal wiederholt werden.
Die Wiederholung muss spätestens zwei Jahre nach Studienbeginn erfolgen und erfordert
in der Regel keine Unterbrechung des Studiums.

In einzelnen Fächern kann es bereits während der Semester Leistungselemente geben,
deren Erfüllen oder Nicht-Erfüllen sich auf die Note im betreffenden Fach und damit auf den
Gesamterfolg bei der Basisprüfung auswirkt. Diese Leistungselemente werden von den Do-
zierenden festgelegt und den Studierenden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Sie sind auch im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt.

Die Basisprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

 Fach                                                Notengewicht
 Analysis I und II                                         2
 Lineare Algebra                                           1
 Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung                 1
 Informatik I und II                                       2
 Raum- und Landschaftsentwicklung GZ                       1
 Kartografie GZ                                            1
 Verkehr GZ                                                1
 Geodätische Messtechnik GZ                                1
 Ökologie und Bodenkunde                                   1

Für die erfolgreich absolvierte Basisprüfung sowie die bestandene Projektarbeit werden den
Studierenden 60 Kreditpunkte gutgeschrieben.

                                             7
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
2.3 Projektarbeit Raumbezogene Ingenieurwissen-
    schaften
Für die Projektarbeit im 2. Semester wählen die Studierenden aus vorgegebenen Themen
eines aus, welches sie dann in Teamwork bearbeiten. Die Projektarbeit hat folgende Ziele:

        Vermittlung von Einblicken in eine angewandte Problemstellung aus dem Bereich
         der Raumbezogenen Ingenieurwissenschaften
        Einführung in die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlicher
         Integrität
        Förderung wichtiger überfachlicher Kompetenzen

Die Projektarbeit ist ein integraler Bestandteil des 2. Semesters.

2.4 Feldkurs Geodätische Messtechnik
Nach dem 2. Semester findet zu Beginn der Semesterferien ein einwöchiger Feldkurs in
Geodätischer Messtechnik statt (Mo-Fr). Dieser Feldkurs ist integraler Bestandteil der Lehr-
veranstaltung Geodätische Messtechnik GZ und die Leistung beim Feldkurs fliesst massge-
blich in die Leistungsbeurteilung für die gesamte Lehrveranstaltung ein. Den Studierenden
wird dringend empfohlen, die Teilnahme am Feldkurs einzuplanen und sich die betreffende
Woche von anderen Verpflichtungen frei zu halten.

2.5 Obligatorische Fächer
Im zweiten und dritten Studienjahr werden in den obligatorischen Fächern (siehe Abschnitt
2.13) die Kernkompetenzen vertieft und Grundlagen für das Master-Studium erarbeitet.

In der Regel erfolgen die Leistungskontrollen in den obligatorischen Fächern in Form von
Prüfungen. Diese werden zu den folgenden drei Prüfungsblöcken zusammengefasst:

 Prüfungsblock 1              Prüfungsblock 2             Prüfungsblock 3

 Analysis III                 Physik I und II             Operations Research
 GIS GZ                       Parameterschätzung          Systems Engineering
 Satellitengeodäsie           Multivariate Statistik &    Projektmanagement
                              Machine Learning
 Erdbeobachtung
 Ökonomie
 Grundzüge des Rechts

Die zu einem Prüfungsblock gehörenden Prüfungen müssen alle in derselben Prüfungsses-
sion abgelegt werden. Ein Prüfungsblock ist bestanden, wenn der mit den Kreditpunkten der
einzelnen Fächer gewichtete Notendurchschnitt mindestens 4.0 beträgt. Ein Prüfungsblock
kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden, wobei die Wiederholung den gesamten
                                                8
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
Prüfungsblock umfasst. Für jeden bestandenen Prüfungsblock wird den Studierenden je-
weils die Summe der Kreditpunkte der im Block enthaltenen Lehrveranstaltungen gutge-
schrieben.

Details zu den Prüfungsmodalitäten finden sich im Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich
unter www.vvz.ethz.ch .

2.6 Wahlmodule
Die Wahlmodule dienen der gezielten Vorbereitung auf eines der beiden Master-Studien
oder der individuell gewählten Schwerpunktsetzung. Die Studierenden müssen mindestens
drei der angebotenen Wahlmodule (siehe Abschnitt 2.14) erfolgreich absolvieren. Ein Wahl-
modul gilt als erfolgreich absolviert, wenn zumindest 15 Kreditpunkte in Lerneinheiten er-
worben wurden, die dem betreffenden Wahlmodul zugeordnet sind.

Die Zuordnung der Fächer zu den Wahlmodulen ist im Vorlesungsverzeichnis der ETH Zü-
rich unter www.vvz.ethz.ch  festgelegt. Die Entscheidung für bestimmte Wahlmodule
braucht nicht beim Studiensekretariat gemeldet zu werden.

Die Lehrveranstaltungen der Wahlmodule müssen einzeln bestanden werden, da sie nicht
in Prüfungsblöcken zusammengefasst sind. Die Form der Leistungskontrolle wird im Vorle-
sungsverzeichnis festgelegt. Eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich der Wahlmodule
kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird eine Lehrveranstaltung aus dem
Bereich der Wahlmodule zweimal nicht bestanden, so kann das betreffende Wahlmodul
nicht mehr absolviert werden und es muss auf ein anderes Wahlmodul ausgewichen wer-
den. Bereits aus dem nicht absolvierten Wahlmodul erworbene Kreditpunkte können jedoch
als Wahlfächer (siehe Abschnitt 2.7) angerechnet werden. Es kann daher empfehlenswert
sein, von Haus aus Fächer aus einem weiteren Wahlmodul als Wahlfächer zu belegen.

2.7 Wahlfächer
Die Wahlfächer dienen der Erweiterung des theoretischen und methodischen Wissens. Den
Studierenden steht dabei das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität
Zürich zur individuellen Auswahl offen (wobei allfällige Zulassungsbedingungen der anbie-
tenden Departemente zu beachten sind). Aus diesem Angebot sind mindestens 14 Kredit-
punkte zu erwerben.

Die Form der Leistungskontrolle wird vom anbietenden Departement im Vorlesungsver-
zeichnis festgelegt. Ein Wahlfach kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird
ein Leistungsnachweis in einem Wahlfach zweimal nicht bestanden, muss auf ein anderes
Wahlfach ausgewichen werden.

Bei der Entscheidung für bestimmte Wahlfächer empfiehlt es sich, neben den aktuellen per-
sönlichen Interessen noch mögliche Zukunftsperspektiven zu beachten. Bestimmte Berufs-
wege, etwa eine Tätigkeit in der Amtlichen Vermessung mit eidgenössischem Geometerpa-
tent (siehe Abschnitt 6), können mit Voraussetzungen verbunden sein, die durch das Absol-
vieren der obligatorischen Fächer und der Wahlmodule sowie allfälliger Vertiefungsfächer

                                            9
Wegleitung 2021/22 BSc Raumbezogene Ingenieurwissenschaften - ETH Zürich
im passenden Master-Studium nicht abgedeckt sind, durch Wahlfächer aber schon. Weiter-
führende Information dazu erhalten interessierte Studierende bei den betreffenden Berufs-
bzw. Interessensvertretungen. Darüber hinaus kann es günstig sein, Studienzeitverlänge-
rungen aufgrund zweimal nicht bestandener Leistungsnachweise im Bereich der Wahlmo-
dule vorzubeugen, indem Fächer aus einem weiteren Wahlmodul als Wahlfächer belegt
werden.

Für die Anmeldung zu Wahlfächern sind unter Umständen besondere Regelungen zu be-
achten.

2.8 Wissenschaft im Kontext / Science in Perspective
    (SiP)
Alle Studierenden müssen Lehrveranstaltungen allgemeinbildenden Inhalts aus dem Be-
reich der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften absolvieren. Ziel des Kursangebots
„Wissenschaft im Kontext“ ist, dass Studierende der technischen und naturwissenschaftli-
chen Disziplinen dazu befähigt werden, ihr Fachwissen und Handeln in übergeordneten ge-
sellschaftlichen Zusammenhängen zu sehen und kritisch zu analysieren. Weitere Informati-
onen und Konditionen für die Anrechnung sind in der Weisung „Wissenschaft im Kontext“
sowie unter www.gess.ethz.ch/sip  zu finden.

Die Veranstaltungen, die als SiP-Kurse anerkannt werden, sind im Vorlesungsverzeichnis
der ETH Zürich unter dem Studiengang "GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Per-
spective)" aufgeführt. SiP-Sprachkurse werden im Umfang von maximal 3 KP angerechnet.

Aus dem Bereich „Wissenschaft im Kontext“ sind mindestens 4 KP zu erwerben. Die Form
der Leistungskontrolle wird vom anbietenden Departement im Vorlesungsverzeichnis fest-
gelegt. Ein SiP-Kurs kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Wird ein Leistungs-
nachweis zweimal nicht bestanden, muss auf ein anderes SiP-Fach ausgewichen werden.

2.9 Bachelor-Arbeit
Die Bachelor-Arbeit bildet den Abschluss des Studiengangs und soll die Fähigkeit zur selb-
ständigen, strukturierten und wissenschaftlichen Problemlösung fördern. Sie wird in der Re-
gel im 6. Semester geschrieben und steht unter der Leitung einer Professorin oder eines
Professors des D-BAUG.

Die Bachelor-Arbeit kann erst begonnen werden, wenn die Basisprüfung und die Prüfungs-
blöcke 1 und 2 bestanden sind.

Die Themen der Bachelor-Arbeiten werden von den Professorinnen und Professoren recht-
zeitig mitgeteilt. Die Studierenden schreiben sich am Ende des 5. Semesters für ein be-
stimmtes Thema ein. Gruppenarbeiten sind unter der Voraussetzung möglich, dass die in-
dividuellen Anteile der einzelnen Studierenden klar definiert sind und einzeln bewertet wer-
den können. Gruppenarbeiten bedürfen der Genehmigung des Leiters der Bachelor-Arbeit.
Die Bachelor-Arbeit wird am Ende des 6. Semesters in einer Präsentation vorgestellt.

                                             10
Für eine genügende Bachelor-Arbeit (mind. Note 4.0) werden 10 Kreditpunkte gutgeschrie-
ben. Eine ungenügende Bachelor-Arbeit kann einmal wiederholt werden. Dabei muss ein
anderes Thema bearbeitet werden, und der Wechsel der betreuenden Professorin bzw. des
betreuenden Professors ist möglich.

2.10 Bachelor-Abschluss
Der "Bachelor of Science" ist ein Abschluss, der zum Eintritt in verschiedene Master-Studi-
engänge der ETH Zürich berechtigt (siehe Kapitel 5). Zudem kann mit diesem Abschluss
auch ein Master-Studium an einer anderen Hochschule mit dem zweiteiligen Studiensystem
aufgenommen werden.

Mit dem Nachweis der für das Bachelor-Diplom geforderten mindestens 180 Kreditpunkte
können die Studierenden innerhalb von fünf Jahren ab Beginn des Bachelor-Studiums beim
Departement die Erteilung des Bachelor-Diploms beantragen.

Die Studierenden erstellen den Diplomantrag elektronisch in myStudies. Sie ordnen alle
Leistungskontrollen den entsprechenden Kategorien zu, drucken den Diplomantrag aus und
reichen das unterschriebene Papier fristgerecht im Studiensekretariat ein.

Für die verschiedenen Lehrveranstaltungskategorien gelten folgende Mindestanforderun-
gen:

 Kategorie                                             mind. Anzahl KP
 Basisprüfung und Projektarbeit Basisjahr                     60
 Obligatorische Fächer                                        47
 Wahlmodule                                                   45
 Wahlfächer                                                   14
 Wissenschaft im Kontext                                       4
 Bachelor-Arbeit                                              10
 Total                                                        180

2.11 Schlusszeugnis
Für das Bachelor-Diplom werden maximal 190 Kreditpunkte angerechnet. Allfällige weitere
an der ETH Zürich erbrachte Studienleistungen bzw. Kreditpunkte werden auf einem Bei-
blatt zum Schlusszeugnis aufgeführt, einschliesslich allfälliger Abbrüche. Bei einer vollstän-
dig ausgewiesenen Studienleistung wird die jeweils im letzten Versuch erzielte Leistung
aufgeführt (z. B. im Falle der Repetition einer Lerneinheit).

Die Abschlussnote errechnet sich als gewichtetes Mittel der im Antrag aufgeführten Noten
mit den dazugehörenden Kreditpunkten als Gewichten.

                                              11
2.12 Studienplan
                                    Basisprüfung          Prüfungsblock 1              Prüfungsblock 2          Prüfungsblock 3

      1. Semester              2. Semester             3. Semester                  4. Semester              5. Semester            6. Semester

                                                                                                         Operations Research
                                                         Physik I                    Physik II
                                                                                                                (3 KP)
                                                          (4 KP)                      (4 KP)
       Analysis I              Analysis II
        (7 KP)                   (7 KP)
                                                                                                         Systems Engineering      Bachelorarbeit
                                                                              Multivariate Statistik &
                                                   Parameterschätzung                                          (4 KP)                (10 KP)
                                                                                Machine Learning
                                                         (4 KP)
                                                                                       (4 KP)
                                                                                                         Projektmanagement
                           Statistik und Wahr-                                                                  (2 KP)
    Lineare Algebra                                    Analysis III
                         scheinlichkeitsrechnung
         (5 KP)                                          (3 KP)
                                   (5 KP)

                              Informatik II              GIS GZ
      Informatik I                                                                                                                 Wahlmodule
                                  (4 KP)                 (6 KP)
         (5 KP)                                                                                                                      (9 KP)
                                                                                   Wahlmodule
                                                                                     (18 KP)                Wahlmodule
      Raum- und              Geodätische
                                                   Satellitengeodäsie                                         (18 KP)
Landschaftsentwicklung      Messtechnik GZ
                                                          (4 KP)
          GZ                    (6 KP)
        (5 KP)
                                                    Erdbeobachtung
                               Verkehr GZ                (4 KP)
    Kartografie GZ                                                                                                                Freie Wahl + SIP
                                 (4 KP)
        (5 KP)                                                                                                                         (11 KP)
                                                       Ökonomie
                                                         (3 KP)
     Ökologie und                Projekt                                         Freie Wahl + SIP
                                                                                                           Freie Wahl + SIP
     Bodenkunde                   (4 KP)                  Recht                        (4 KP)
                                                                                                                 (3 KP)
        (3 KP)                                            (2 KP)

Legende:                                                                                                   Wahlmöglichkeit
                                                                                Wahlmöglichkeit im
                            Grundlagenfächer        Spezifische Fächer                                     ausserhalb des
                                                                                   Fachgebiet
                                                                                                            Fachgebietes

Die aktuellen und verbindlichen Angaben zu den einzelnen Lehrveranstaltungen können
dem Vorlesungsverzeichnis unter www.vvz.ethz.ch  entnommen werden.

Kreditpunkte werden nur für genügende Leistungen (Note mindestens 4.0 oder bestandene
Leistungskontrollen) erteilt. Ungenügende Leistungskontrollen bzw. nicht bestandene Prü-
fungsblöcke können einmal wiederholt werden.

Es gilt die Regelung der zuletzt gelesenen Lehrveranstaltung.

                                                                         12
2.13 Liste der obligatorischen Lehrveranstaltungen
Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Kategorien und Prüfungsblöcken, die Be-
zeichnungen der Lehrveranstaltungen, die Anzahl der Kontakt- bzw. Semesterwochenstun-
den (SWS) und der Kreditpunkte (KP) ist im Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich
www.vvz.ethz.ch  jeweils verbindlich festgelegt. Zur Orientierung dient die folgende Liste,
die dem bei Drucklegung der Wegleitung aktuellen Stand entspricht.

                Kategorie         LE-Titel                                         SWS        KP
1. Semester     Basisprüfung      Analysis I                                         7         7
                Basisprüfung      Lineare Algebra                                    4         5
                Basisprüfung      Informatik I                                       4         5
                Basisprüfung      Raum- und Landschaftsentwicklung GZ                4         5
                Basisprüfung      Kartografie GZ                                     4         5
                Basisprüfung      Ökologie und Bodenkunde                            2         3
2. Semester     Basisprüfung      Analysis II                                        7         7
                Basisprüfung      Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung          4         5
                Basisprüfung      Informatik II                                      4         4
                Basisprüfung      Geodätische Messtechnik GZ                         4         6
                Basisprüfung      Verkehr GZ                                         3         4
                PA Basisjahr      Projektarbeit Raumbez. Ingenieurwissenschaften     8         4
3. Semester     Prüfungsblock 1   Analysis III                                       3         3
                Prüfungsblock 1   GIS GZ                                             5         6
                Prüfungsblock 1   Satellitengeodäsie                                 3         4
                Prüfungsblock 1   Erdbeobachtung                                     3         4
                Prüfungsblock 1   Ökonomie                                           2         3
                Prüfungsblock 1   Grundzüge des Rechts                               2         2
                Prüfungsblock 2   Physik I                                           4         4
                Prüfungsblock 2   Parameterschätzung                                 3         4
4. Semester     Prüfungsblock 2   Physik II                                          4         4
                Prüfungsblock 2   Multivariate Statistik & Machine Learning          4         4
                Wahlmodule        Fächerangebot gemäss separater Liste               -        18
5. Semester     Prüfungsblock 3   Operations Research                                2         3
                Prüfungsblock 3   Systems Engineering                                4         4
                Prüfungsblock 3   Projektmanagement                                  2         2
                Wahlmodule        Fächerangebot gemäss separater Liste               -        18
6. Semester     Bachelor-Arbeit   Bachelor-Arbeit                                   20        10
                Wahlmodule        Fächerangebot gemäss separater Liste               -         9

Geodätische Messtechnik GZ: Ein einwöchiger Feldkurs zu Beginn der Sommersemesterferien ist integra-
ler und notenrelevanter Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Wahlmodule: Die Anzahl SWS ist abhängig von den gewählten Modulen.

2.14 Liste der Wahlmodule
Die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Wahlmodulen sowie die Anzahl der Kon-
takt- bzw. Semesterwochenstunden (SWS) und der Kreditpunkte (KP) ist im Vorlesungsver-
zeichnis der ETH Zürich www.vvz.ethz.ch  jeweils verbindlich festgelegt. Zur Orientierung
dient die folgende Liste, die dem bei Drucklegung der Wegleitung aktuellen Stand entspricht.

                                                   13
Wahlmodul Geodäsie und Satellitennavigation
4. Semester:   Physikalische und kinematische Geodäsie, 4 SWS / 6 KP
5. Semester:   Geodätische Netze und Datenanalyse, 4 SWS / 6 KP
6. Semester:   Globale Satellitennavigationssysteme, 3 SWS / 3 KP

Wahlmodul Digitalisierung und 3D-Modellierung
4. Semester:   Photogrammetrie, 4 SWS / 6 KP
5. Semester:   Geodätische Messtechnik und Laserscanning, 4 SWS / 6 KP
6. Semester:   Bildverarbeitung, 2 SWS / 3 KP

Wahlmodul GIS und Kartografie
4. Semester:   Kartografie II, 4 SWS / 6 KP
5. Semester:   Geoinformationstechnologien und -analysen, 5 SWS / 6 KP
6. Semester:   Projekt GIS & Kartografie, 2 SWS / 3 KP

Wahlmodul Raum- und Umweltplanung
4. Semester:   Umweltplanung, 2 SWS / 3 KP
               Umweltverträglichkeitsprüfung, 2 SWS / 3 KP
5. Semester:   Integrierte Raumentwicklung in Städten und Quartieren, 4 SWS / 6 KP
6. Semester:   Angewandte Planung zur nachh. Siedlungsentwicklung, 2 SWS / 3 KP

Wahlmodul Verkehrssysteme
4. Semester:   Verkehrsplanung (Verkehr I), 2 SWS / 3 KP
               Road Transport Systems, 2 SWS / 3 KP
5. Semester:   Public Transport and Railways, 2 SWS / 3 KP
6. Semester:   Projektübung Verkehr, 4 SWS / 6 KP

Wahlmodul Netzinfrastrukturen
4. Semester:   Siedlungswasserwirtschaft GZ, 4 SWS / 5 KP
5. Semester:   Städtebau I, 2 SWS / 2 KP
               Energie- und Klimasysteme I, 2 SWS / 2 KP
6. Semester:   Entwurf und Bau von Verkehrsanlagen, 4 SWS / 6 KP

                                         14
Studierenden, welche sich bereits entschlossen haben, im Anschluss an dieses Bachelor-
Studium im Master-Studiengang Geomatik weiter zu studieren, wird empfohlen, die fol-
genden Wahlmodule zu belegen:
      Geodäsie und Satellitennavigation
      Digitalisierung und 3D-Modellierung
      GIS und Kartografie

Studierenden, welche sich bereits entschlossen haben, im Anschluss an dieses Bachelor-
Studium im Master-Studiengang RE&IS weiter zu studieren, wird empfohlen, die folgen-
den Wahlmodule zu belegen:
      Raum- und Umweltplanung
      Verkehrssysteme
      Netzinfrastrukturen

Studierenden, welche beabsichtigen, später das eidgenössische Geometerpatent zu er-
werben, wird empfohlen, die folgenden Wahlmodule zu belegen:
      Geodäsie und Satellitennavigation
      Digitalisierung und 3D-Modellierung
      GIS und Kartografie
      Raum- und Umweltplanung (im Rahmen der Wahlfächer)

3 Mobilität im Bachelor-Studium
Für einsatzfreudige und leistungsstarke Bachelor-Studierende besteht die Möglichkeit, ein
Semester an der ETH Lausanne oder an einer ausländischen Universität zu absolvieren.

Studierende, die sich für ein Mobilitätsstudium interessieren, informieren sich bitte frühzeitig
bei der Mobilitätsstelle der ETH Zürich unter www.mobilitaet.ethz.ch , auf der Homepage
des Studiengangs unter www.rauming.baug.ethz.ch  und bei der Mobilitätsberatung des
Studiengangs (siehe Kapitel 11 Wer - Was - Wo).

In Zusammenarbeit mit den Fachberatungen und der Mobilitätsberatung muss vor Antritt
des Mobilitätsaufenthalts ein persönlicher, schriftlich festgehaltener Mobilitäts-Studienplan
erstellt werden. Der Studienplan sollte so zusammengestellt werden, dass er die an der ETH
verpassten Unterrichtseinheiten ganz oder weitgehend ersetzt. Das Studium an der Gast-
hochschule muss ca. 2/3 der im selben Zeitraum im Studium Raumbezogene Ingenieurwis-
senschaften an der ETH Zürich vermittelten Lehrinhalte (mind. 20 KP ECTS pro Semester)
enthalten. Die Gesamtdauer des Studiums sollte durch ein Mobilitätsstudium nicht verlän-
gert werden. Der genehmigte Studienplan ist vor der Abreise der Mobilitätsberaterin einzu-
reichen.

Die Bewilligung für ein Mobilitätsstudium wird vom Studiendirektor für den Studiengang
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften erteilt.

                                              15
4 Praktikum
Obwohl im Studiengang Raumbezogene Ingenieurwissenschaften ein Praktikum nicht obli-
gatorisch ist, wird den Studierenden empfohlen, sich bereits während des Studiums mit den
Aufgabenstellungen und Problemen der Praxis vertraut zu machen. Dafür ist ein Praktikum
ein geeignetes Format. Die Suche einer Praktikumsstelle ist Sache der Studierenden. Eine
Anrechnung an das Studium ist nicht möglich.

5 Übertritt in das Master-Studium
Studierende des Bachelor-Studiengangs Raumbezogene Ingenieurwissenschaften der
ETH Zürich können sich direkt und ohne weitere Auflagen über myStudies in die beiden
Master-Studiengänge „Geomatik“ und „Raumentwicklung und Infrastruktursysteme“ ein-
schreiben, sobald sie für das Bachelor-Diplom insgesamt noch höchstens 60 KP erwerben
müssen.

Die Anzahl Kreditpunkte, die pro Kategorie maximal fehlen dürfen, sind im Anhang zum
Studienreglement für den Master-Studiengang Geomatik publiziert.

6 Geometer-Patent
In der praktischen Tätigkeit der Geomatikingenieurin und des Geomatikingenieurs kommt
der amtlichen Vermessung eine bedeutende Stellung zu, wobei amtliche Vermessungen,
die eine Veränderung des Rechtsbestandes zur Folge haben, allein von Inhaberinnen und
Inhabern des eidgenössischen Patents für Ingenieur-Geometer durchgeführt werden dür-
fen. Diese müssen sich zudem im Register für Ingenieur-Geometer eintragen lassen.

Kandidatinnen und Kandidaten, die eine ausreichende theoretische Vorbildung nachweisen
können, werden zum Staatsexamen zugelassen. Erfolgreiche Absolventinnen und Absol-
venten erhalten die vom Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung,
Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) sowie dem Präsidenten der Geometerkommission un-
terzeichnete Urkunde.

Interessierte finden weitere Informationen auf www.cadastre.ch/internet/kataster/de/home/
about/education/patent.html  oder wenden sich direkt an den Präsidenten der Geometer-
kommission, Herrn Georges Caviezel, c/o Eidgenössische Kommission für Ingenieur-Geo-
meterinnen und Ingenieur-Geometer, Bundesamt für Landestopographie, Eidgenössische
Vermessungsdirektion, Seftigenstrasse 264, 3084 Wabern.

                                           16
7 Mitsprache
Die Studierenden am D-BAUG haben ein geregeltes Mitspracherecht in der drittelsparitä-
tisch zusammengesetzten Unterrichtskommission (Dozierende/Assistierende/Studierende)
und in der Departementskonferenz. Die Unterrichtskommission hat u. a. die Aufgaben der
Vorbereitung der Revision von Studienreglementen, Genehmigung der Prüfungsmodalitä-
ten, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung des Studienbetriebs und vieles mehr.
Es lohnt sich, im Rahmen des Fachvereins GESO (Geospatial and Environmental Engine-
ering Student Organisation) in der Studierendenpolitik mitzuwirken. Die dabei gemachten
Erfahrungen können sich auch im späteren Berufsleben positiv auswirken. Weitere Informa-
tionen finden sich auf der Homepage des Vereins unter www.geso.ethz.ch .

8 Ausgleich zum Studium
Die ETH Zürich bietet den Studierenden eine Vielzahl sportlicher und musischer Freizeitbe-
schäftigungen an. Entsprechende Kontaktadressen finden sich im Studierendenportal unter
dem Drop-down-Menü „Campus“ auf www.ethz.ch/students .

9 Beratung und Betreuung
9.1 Infoschalter
Erste Anlaufstelle für die Studierenden der Raumbezogenen Ingenieurwissenschaften ist
der Infoschalter für Studierende am D-BAUG.

           Infoschalter
           Jutta Westenhoeffer-Wagner
           HIL E 32.1
           8093 Zürich
           Öffnungszeiten:
           Siehe «Ansprechpersonen» unter www.rauming.baug.ethz.ch 

Zu den Dienstleistungen am Infoschalter gehören:
    Allgemeine Auskünfte betreffend Einschreibung, Legi, Urlaub, Stipendien etc.
    Annahme von Dokumenten (Gesuche, Diplomanträge etc.)
    Abgabe von Broschüren, Wegleitungen, Reglementen, Merkblättern etc.
    Ausstellen von Leistungsüberblicken
    Beurteilung Dienstverschiebungsgesuche Militär
    Raumreservationen für Studierende (Sitzungszimmer, Hörsäle)

                                            17
9.2 Studiensekretariat
Für studiengangspezifische Auskünfte und Beratungen ist das Studiensekretariat Raumbe-
zogene Ingenieurwissenschaften zuständig.

           Studiensekretariat Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
           Regula Oertle / Katharina Koch
           HIL E 31.3
           8093 Zürich
           Tel. 044 633 22 79
           oertle@stab.baug.ethz.ch / koch@stab.baug.ethz.ch

Das Studiensekretariat ist in der Regel am Montag, Mittwoch und Freitag besetzt und am
Dienstag und Donnerstag per E-Mail erreichbar.

Zu den Dienstleistungen des Studiensekretariats gehören:
    Auskunft zu studiengangspezifischen Fragen
    Beratungen zum weiteren Studienverlauf
    Einschreibung in Projekt- und Bachelor-Arbeiten
    Auskünfte zu Übertritten in andere Studiengänge oder von anderen Studiengängen
    Beratung betreffend Austauschstudium

9.3 Fachliche Beratung und Betreuung
Für die fachliche Beratung und Betreuung stehen die Assistierenden, Dozierenden sowie
die Professorinnen und Professoren zur Verfügung. Es ist wichtig, bei Problemen mit dem
Unterrichtsstoff frühzeitig die Unterstützung dieser Fachpersonen in Anspruch zu nehmen.

Details über Lernziele und Inhalte aller Vorlesungen können dem Vorlesungsverzeichnis der
ETH Zürich unter www.vvz.ethz.ch  entnommen werden.

9.4 Weitere Beratungsstellen und Informationsquel-
    len
Bei persönlichen Problemen stehen den Studierenden verschiedene Beratungsstellen zur
Seite, siehe Kapitel 11. Weitere Beratungsstellen sind im Studierendenportal unter dem
Drop-down-Menü „Beratung“ gelistet auf www.ethz.ch/students .

Weitere nützliche Informationsquellen sind:
www.ethz.ch                   Studieren an der ETH Zürich
www.baug.ethz.ch              Studieren oder Promovieren am D-BAUG
www.rauming.baug.ethz.ch  Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
www.geomatik.baug.ethz.ch  Geomatik
www.re-is.baug.ethz.ch        Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
www.geso.ethz.ch              Studierenden-Fachverein GESO

                                           18
10 Institute und Gruppen
Die Fachausbildung des Studiengangs Raumbezogene Ingenieurwissenschaften wird von
den folgenden Instituten und Professuren durchgeführt:

Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement

                      Professur für Infrastrukturmanagement

                      Prof. Dr. Bryan T. Adey
                      HIL F 24.3
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 27 38
                      E-Mail: adey@ibi.baug.ethz.ch

Institut für Geodäsie und Photogrammetrie

                      Professur für Geosensorik und Ingenieurgeodäsie

                      Prof. Dr. Andreas Wieser
                      HIL D 47.2
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 05 55
                      E-Mail: andreas.wieser@geod.ethz.ch

                      Professur für Mathematische und Physikalische Geodäsie

                      Prof. Dr. Markus Rothacher
                      HPV G 52
                      Robert-Gnehm-Weg 15
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 33 75
                      E-Mail: markus.rothacher@ethz.ch

                                         19
Professur für Photogrammetrie und Fernerkundung

                      Prof. Dr. Konrad Schindler
                      HIL D 42.3
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 30 04
                      E-Mail: schindler@ethz.ch

                      Professur für Weltraumgeodäsie

                      Prof. Dr. Benedikt Soja
                      HPV G 54
                      Robert-Gnehm-Weg 15
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 73 40
                      E-Mail: benedikt.soja@geod.baug.ethz.ch

Institut für Kartographie und Geoinformation

                      Professur für Geoinformations-Engineering

                      Prof. Dr. Martin Raubal
                      HIL G 27.3
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 30 26
                      E-Mail: mraubal@ethz.ch

                      Professur für Kartografie

                      Prof. Dr. Lorenz Hurni
                      HIL G 24.3
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 30 34
                      E-Mail: lhurni@ethz.ch

                                         20
Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

                      Professur für die Planung von Landschaft
                      und urbanen Systemen (PLUS)

                      Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
                      HIL H 51.3
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 29 57
                      E-Mail: gret@nsl.ethz.ch

                      Professur für Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR)

                      Prof. Dr. David Kaufmann
                      HIL H 29.3
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 94 84
                      E-Mail: kadavid@ethz.ch

                      Spatial Transformation Laboratories (STL)

                      Dr. Markus Nollert
                      HIL H 41.3
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 38 80
                      E-Mail: nollertm@ethz.ch

                      Spatial Transformation Laboratories (STL)

                      PD Dr. Joris van Wezemael
                      HIL H 51.1
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 29 81
                      E-Mail: jvw@ethz.ch

                                         21
Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

                      Professur für Verkehrsplanung

                      Prof. Dr. Kay W. Axhausen
                      HIL F 31.3
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 39 43
                      E-Mail: axhausen@ivt.baug.ethz.ch

                      Professur für Verkehrssysteme

                      Prof. Dr. Francesco Corman
                      HIL F 13.1
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 33 50
                      E-Mail: francesco.corman@ivt.baug.ethz.ch

                      Forschungsgruppe Verkehrstechnik

                      Dr. Anastasios Kouvelas
                      HIL F 37.2
                      Stefano-Franscini-Platz 5
                      8093 Zürich

                      Telefon: +41 44 633 66 95
                      E-Mail: anastasios.kouvelas@ivt.baug.ethz.ch

                                         22
11 Wer – Was – Wo
Infoschalter         Infoschalter für Studierende am D-BAUG

                     Jutta Westenhoeffer-Wagner
                     ETH Zürich, HIL E 32.1
                     Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich
                     Tel. 044 633 04 08

                     Öffnungszeiten Schalter: Siehe «Ansprechpersonen» unter
                     www.rauming.baug.ethz.ch

Studiensekretariat   Studiensekretariat
                     Mobilitätsberatung

                     Regula Oertle
                     ETH Zürich, HIL E 31.3
                     Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich
                     Tel. 044 633 22 79
                     oertle@stab.baug.ethz.ch
                     www.rauming.baug.ethz.ch

                     Studiensekretariat

                     Katharina Koch
                     ETH Zürich, HIL E 31.3
                     Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich
                     Tel. 044 633 26 91
                     koch@stab.baug.ethz.ch
                     www.rauming.baug.ethz.ch

Studiendirektor      Studiendirektor

                     Prof. Dr. Konrad Schindler
                     ETH Zürich, HIL D 42.3
                     Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich
                     Telefon: 044 633 30 04
                     rauming@baug.ethz.ch
                     www.rauming.baug.ethz.ch

                     Sprechstunde nach Vereinbarung

                                       23
Studierendenverein   Studierenden-Fachverein GESO (Geospatial and Environ-
                     mental Engineering Student Organisation)

                     ETH Zürich
                     HXE C25
                     8093 Zürich
                     praesidium@geso.ethz.ch
                     www.geso.ethz.ch

Administratives/     Kanzlei
Zulassung mit CH-
Matura               ETH Zürich, HG F 19, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                     Tel. 044 632 30 00
                     kanzlei@ethz.ch
                     www.kanzlei.ethz.ch

Zulassung ohne       Zulassungsstelle
CH-Matura
                     ETH Zürich, HG F 21, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                     Tel. 044 633 82 00
                     zulassungsstelle@ethz.ch
                     www.zulassung.ethz.ch

Auswärts studieren   Mobilitätsstelle

                     ETH Zürich, HG F 23.1, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                     Tel. 044 632 61 61
                     exchange@ethz.ch
                     www.mobilitaet.ethz.ch

                     Mobilitätsberaterin
                     Raumbezogene Ingenieurwissenschaften

                     Regula Oertle
                     ETH Zürich, HIL E 31.3, Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich
                     Tel. 044 633 22 79
                     oertle@stab.baug.ethz.ch
                     www.rauming.baug.ethz.ch

Prüfungen/Leis-      Prüfungsplanstelle
tungskontrollen
                     ETH Zürich, HG F 18, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                     Tel. 044 632 20 68
                     pruefungsplanstelle@ethz.ch
                     www.pruefungen.ethz.ch

                                        24
Militär               Verbindungsstelle Armee-Hochschule

                      Oberstlt i Gst Christian Wolf
                      ETH Zürich, HG E 10.2, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                      Tel. 044 632 57 16 (nur während den Öffnungszeiten) oder
                      Tel. 058 484 82 36 (ausserhalb der Öffnungszeiten)
                      christian.wolf@vtg.admin.ch
                      www.vtg.admin.ch

                      Sprechstunde im Semester: donnerstags 12.00 – 13.00
                      Während den Semesterferien: jeden zweiten Do 12.00 – 13.00

Beratung internati-   International Student Support
onaler Studierender
                      ETH Zürich, HG F 22.3, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                      Tel. 044 632 20 95
                      annina.wanner@sts.ethz.ch
                      www.ethz.ch/students (Studium  Internationale Studierende)

Finanzielles          Studienfinanzierung

                      ETH Zürich, HG F 22.1, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                      Tel. 044 632 20 40 / 20 88
                      studienfinanzierung@sts.ethz.ch
                      www.ethz.ch/students (Studium  Finanzielles)

Wohnen                Zimmer- und Wohnungsvermittlung ETH/UZH

                      Sonneggstrasse 27, 8092 Zürich
                      Tel. 044 632 20 37
                      zimmervermittlung@ethz.ch
                      www.wohnen.ethz.ch

Psychologische        Psychologische Beratungsstelle für Studierende der
Beratung              Universität und ETH Zürich

                      Plattenstrasse 28, 8032 Zürich
                      Tel. 044 634 22 80
                      pbs@ad.uzh.ch
                      www.pbs.uzh.ch

                      Sprechstunde nach Vereinbarung
                      Die Beratungsstelle ist von Montag bis Freitag geöffnet, auch
                      während den Semesterferien

                                        25
Beratung/Coaching   Studienberaterin der ETH Zürich

                    Persönliche Unterstützung bei Fragen zur Studienwahl, Studien-
                    wechsel, Lerntechniken und Belastungsmanagement:

                    Regula Spaar
                    ETH Zürich, HG F67.5, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                    Tel. 044 632 40 87
                    regula.spaar@sts.ethz.ch

                    Sprechstunde nach Vereinbarung

Studium und         Beratung von Studierenden mit Behinderung
Behinderung
                    Erste Anlaufstelle bei behinderungsspezifischen Fragen und
                    Problemen:

                    Karin Züst Santschi
                    ETH Zürich, HG F 68.3, Rämistr. 101, 8092 Zürich
                    Tel. 044 632 35 92
                    karin.zuest@sts.ethz.ch

                    Sprechstunde nach Vereinbarung

                                     26
Notizen:

           27
Kontakt

ETH Zürich
Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Studiensekretariat Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
HIL E 31.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich

www.rauming.baug.ethz.ch

© ETH Zürich, September 2021

                                        28
Sie können auch lesen