Berufsbegleitende Kurse, Weiterbildungen und Studiengänge an der HTW Chur - Programm 2014/15
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15 2014/ am m Progr Berufsbegleitende Kurse, Weiterbildungen und Studiengänge an der HTW Chur FHO Fachhochschule Ostschweiz
Die HTW Chur arbeitet mit Themenschwerpunkten und betreibt dort Lehre, Weiter- bildung sowie angewandte Forschung und Dienstleistung. Dabei arbeitet sie eng mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Öffentlichkeit zusammen. Die HTW Chur hat in ihrer Strategie folgende drei Themenschwerpunkte definiert: Information Im Themenschwerpunkt «Information» werden innovative Instrumente zur verein- fachten und längerfristigen Organisation von Informationen entwickelt. Der Fokus liegt auf den drei Forschungsschwerpunkten «Informationsorganisation», «Medienkonvergenz» sowie «Informationsnutzung». Lebensraum Im Fokus des «Lebensraumes» steht die nachhaltige Entwicklung von regionalen Räumen durch interdisziplinäre Lösungen. Dazu werden Fragestellungen aus den Disziplinen «Tourismus», «Bau», «Energie» und «Regionalwirtschaft» kombiniert. Starker Praxis- und Regionalbezug in Verbindung mit angewandter Forschung er- möglicht ganzheitliche und innovative Lösungen in den Forschungsschwerpunkten «Regionalentwicklung», «Tourismus-entwicklung» und «Infrastrukturentwicklung». Unternehmerisches Handeln Im Zentrum dieses Themenschwerpunktes steht das Ziel, unternehmerisches Handeln in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. Der Fokus liegt auf den beiden Forschungsschwerpunkten «Private Entrepreneurship» und «Public Entrepreneurship». Inhaltsverzeichnis 4 Bau 6 Informationswissenschaft 8 Management 12 Medien 16 Tourismus 20 Technik 23 Weitere Studiengänge 24 Kontakt
Vorwort Lebenslanges Lernen ist nicht einfach ein Schlagwort: Weiterbildungs-Studiengänge und -Kurse richten sich an Berufsleute, die bereits eine Berufsausbildung absol- viert haben und sich in einem Spezialbereich weiterbilden möchten. Als Zulassung zu einer Fachhochschul-Weiterbildung wird in der Regel ein Hochschulabschluss vorausgesetzt. «Sur-dossier»-Aufnahmen sind möglich, wenn zum Beispiel ein höherer Bildungsabschluss des Bundes mit entsprechender Berufserfahrung und berufli- cher Weiterbildung nachgewiesen wird. Für Tageskurs-Weiterbildungen werden keine speziellen Voraussetzungen verlangt. Die folgenden Fachhochschul-Weiter- bildungsabschlüsse basieren auf dem Bologna-Modell und sind national und inter- national anerkannt: – EMBA Executive Master of Business Administration – MAS Master of Advanced Studies – DAS Diploma of Advanced Studies – CAS Certificate of Advanced Studies (Zertifikatskurs) Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist Teil der FHO Fachhoch- schule Ostschweiz. Die von der Hochschule vergebenen Titel sind eidgenössisch geschützt und von der FHO ausgestellt. Tageskurse schliessen mit einem Zertifikat der HTW Chur ab. Die HTW Chur bietet Aus- und Weiterbildungen, angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen in sechs Fachbereichen an: Bau, Informationswissenschaft, Management, Multimedia Production, Technik und Tourismus. Gerne begrüssen wir Sie als unsere Studierenden. Als öffentlich-rechtliche Hoch- schule sind wir an Ihrem persönlichen Erfolg interessiert. Wir freuen uns, wenn das bei uns erworbene Wissen und die Fähigkeiten die Basis zu Ihrem beruflichen Weiterkommen bilden. Jürg Kessler, Rektor Weiterbildung – HTW Chur 3
Bau Der Kanton Graubünden ist für seine spektaku- lären Ingenieurbauten und seine wegweisende Architektur weit über die Grenzen hinaus bekannt. Das Bauwesen ist im Kanton ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Die interdisziplinäre Zusammen- arbeit von Ingenieurwesen und Architektur im Fachbereich wird von wichtigen Berufsverbänden als zukunftsweisend betrachtet. Im Forschungs- schwerpunkt «Infrastrukturentwicklung» werden die typischen Ortsbilder und touristischen Infra- strukturen, aber auch das Bauen im alpinen Raum mit seinen spezifischen Anforderungen unter- sucht und weiterentwickelt.
MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) Das Weiterbildungs-Studium wird von mehreren Schweizer Fachhochschulen in Kooperation mit Energie Schweiz, dem Bundesamt für Energie und der Schweizerischen Eidgenossenschaft durchgeführt. Ziel der Weiterbildung ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Gebäudebereich zu leisten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Master of Advanced Studies FHO in nachhaltigem Bauen» verliehen. Das MAS-Studium besteht aus mindestens fünf Certificates of Advanced Studies (CAS). Die CAS können auch einzeln besucht werden. An der HTW Chur werden folgende CAS angeboten: CAS Grundlagen für nachhaltiges Bauen Dauer: 1 Trimester, 10 ECTS-Punkte CAS Bauphysik Dauer: 1 Trimester, 10 ECTS-Punkte CAS Weiterbauen am Gebäudebestand Dauer: 1 Trimester, 10 ECTS-Punkte CAS Ökonomie und Prozesse Dauer: 1 Trimester, 10 ECTS-Punkte Kurstage jeweils Freitag und Samstag. Weitere Informationen: www.htwchur.ch/en-bau Weiterbildungskurse für Baufachleute Nachhaltiges Bauen im alpinen Raum: – Tief.Bau.Tex-Weiterbildung und internationale Fachtagung, je 1 Tag – Siedlungsentwicklung und Ortsbildgestaltung, 1 Tag – Objektschutz vor Naturgefahren, 1 Tag Organisation/Kosten/Management: – Bauprojektmanagement, Grundlagen/Vertiefung, je ½ Tag – CRB-Standards Basis, ½ Tag – CRB-Crashkurs Kostenplanung Hochbau, ½ Tag Wahrnehmung/Darstellung: – Farbe in der Architektur, 1 Tag – Modelle als Entwurfswerkzeug, 1 Tag – Fotografieren für Baufachleute, 1 Tag – Architektonische Lichtplanung, 1 Tag Weitere Informationen: www.htwchur.ch/bau-weiterbildung Weiterbildung – HTW Chur 5
Informationswissenschaft Informationswissenschaftlerinnen und Informa- tionswissenschaftler stellen das Bindeglied zwi- schen Information und Menschen dar. Absolven- tinnen und Absolventen arbeiten als Fach- und Führungskräfte in Bibliotheken, Archiven, Museen, Dokumentationsstellen, in der Verwaltung oder in der Privatwirtschaft. Moderne wissensbasierte Gesellschaften benötigen zunehmend ausgebil- dete Informationsspezialistinnen und Informations- spezialisten mit einem Hochschulabschluss.
MAS FHO in Information Science Der Weiterbildungs-Master spricht Personen an, die sich auf dem Gebiet der Infor- mationswissenschaft und -praxis, der sogenannten «Information und Dokumenta- tion» (IuD), das notwendige Rüstzeug zum Berufseinstieg oder zur Vertiefung des beruflichen Wissens erwerben möchten. Beginn: jeweils Oktober, Dauer: 18 Monate, 60 ECTS-Punkte. Um zur Masterarbeit zugelassen zu werden, müssen drei «Certificates of Advanced Studies» (CAS) besucht werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Master of Advanced Studies FHO in Information Science» verliehen. Die CAS können auch einzeln gebucht werden: CAS IS Grundlagen der Informationsarbeit Beginn: Oktober, Dauer: 4 Monate, 15 ECTS-Punkte CAS IS Management Beginn: Februar, Dauer: 3 Monate, 15 ECTS-Punkte CAS IS Information Topics Beginn: Mai, Dauer: 3 Monate, 15 ECTS-Punkte CAS IS Museumsarbeit Beginn: Oktober (alle zwei Jahre), Dauer: 5 Monate, 15 ECTS-Punkte Masterarbeit anschliessend an drei erfolgreich bestandene CAS, 15 ECTS-Punkte Weitere Informationen: www.htwchur.ch/mas-is Weiterbildungszyklus Der Weiterbildungszyklus ist ein neu geschaffenes Gefäss für kurze und kompakte Weiterbildungsveranstaltungen für Berufsleute aus dem Umfeld der informations- wissenschaftlichen Praxis. Der aktuelle Schwerpunkt des Programms liegt auf der Digitalisierung und Verwaltung von audiovisuellen Medien. Wenn es künftig um die Frage geht, wie sich die Masse analoger Quellen in global vernetzten Wissens- speicher überführen lassen, so wird deutlich, dass sowohl Digitalisierungskompe- tenzen als auch das Verständnis von digitalen Lebenszyklen langfristig zu Schlüssel- qualifikationen werden. Die Angebotspalette des Weiterbildungszyklus’ wird kontinuierlich ausgebaut und um neue thematische Schwerpunkte ergänzt. Weitere Informationen: www.htwchur.ch/weiterbildungszyklus Weiterbildung – HTW Chur 7
Management Mit einer Management-Weiterbildung sind Berufs- leute aus allen Fachdisziplinen angesprochen: Juristinnen und Juristen, Bankfachleute, Naturwis- senschaftlerinnen und Naturwissenschaftler oder auch Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit dem Auf- stieg in eine höhere Position in einem Unterneh- men werden diese Fachpersonen zunehmend mit Management-Aufgaben konfrontiert, ohne dass sie vertiefte Fähigkeiten in der Betriebswirtschaft haben. Mit einer Management-Weiterbildung können die Teilnehmenden diese Wissenslücken füllen. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich am generellen Wissensbedarf von Führungskräften in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Management-Weiterbildungsprogramm Das Management-Weiterbildungsprogramm richtet sich an Führungskräfte des mittleren und oberen Kaders. Zusätzlich zu den üblichen Aufnahmebedingungen sind ausreichende Führungserfahrungen notwendig. Studienorte sind Chur, Rapperswil oder Zürich. Der modulare Aufbau in der Management-Weiterbildung ermöglicht den individuell passenden Einstieg. Executive MBA – General Management Bietet eine Ausbildung zum «Generalisten» und zur «Generalistin». Voraussetzung: fünf Jahre berufliche Praxis, davon mindestens zwei Jahre mit Führungserfahrung, absolviertes DAS/MAS-Programm oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung. Beginn: September, Dauer: 10 Monate (September bis Juli), 60 ECTS-Punkte Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Executive Master of Business Administration FHO» mit der Vertiefung «General Management» verliehen. Executive MBA – Strategisches Marketing Richtet sich an Führungskräfte im Bereich Marketing. Voraussetzung: fünf Jahre berufliche Praxis, davon mindestens zwei Jahre mit Führungserfahrung, absolvier- tes DAS/MAS-Programm oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung. Beginn: September, Dauer: 10 Monate (September bis Juli), 60 ECTS-Punkte Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Executive Master of Business Administration FHO» mit der Vertiefung «Strategisches Marketing» verliehen. Executive MBA – New Business Development Richtet sich an Führungskräfte, die ihr Unternehmen weiterentwickeln und neue Geschäfte erschliessen wollen. Voraussetzung: fünf Jahre berufliche Praxis, davon mindestens zwei Jahre mit Führungserfahrung, absolviertes DAS/MAS-Programm oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung. Beginn: September, Dauer: 10 Monate (September bis Juli), 60 ECTS-Punkte Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Executive Master of Business Administration FHO» mit der Vertiefung «New Business Development» verliehen. Weiterbildung – HTW Chur 9
MAS in Business Administration Vorausgesetzt werden zwei Jahre berufliche Praxis, ein absolviertes DAS-Programm oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung. Beginn MAS: Februar, Dauer MAS: 5 Monate (Februar bis Juli), 24 ECTS-Punkte Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Master of Advanced Studies FHO in Business Administration» verliehen. Ein MAS-Diplom setzt eine Master Thesis (12 ECTS-Punkte) voraus. Insgesamt 60 ECTS-Punkte für DAS, MAS und Master Thesis. DAS in Business Administration Vorausgesetzt werden zwei Jahre berufliche Praxis. Beginn DAS: September, Dauer DAS: 5 Monate (September bis Februar), 24 ECTS-Punkte Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Diploma of Advanced Studies FHO in Business Administration» verliehen. Voraussetzung für ein DAS-Diplom ist eine Diplomarbeit (6 ECTS-Punkte). Weitere Informationen: www.htwchur.ch/management-weiterbildung MAS in Energiewirtschaft Der Master in Energiewirtschaft wurde gemeinsam mit Unternehmen der Energie- wirtschaft, dem Bundesamt für Energie, dem Verband Schweizerischer Energie- unternehmen (VSE) und Swisselectric entwickelt. Er richtet sich an Personen, die eine Karriere in der Energiewirtschaft oder eine energiewirtschaftlich bestimmte Tätigkeit anstreben. Voraussetzung: zwei Jahre berufliche Praxis, ein absolviertes DAS-Programm oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung. Beginn: Februar, Dauer: 5 Monate (Februar bis Juli), 24 ECTS-Punkte Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Master of Advanced Studies FHO in Energiewirtschaft» verliehen. Insgesamt 60 ECTS-Punkte für DAS, MAS und Master Thesis. Weitere Informationen: www.htwchur.ch/energie 10 HTW Chur – Weiterbildung
CAS Führung Öffentliche Verwaltung und Non-Profit-Organisationen Dieser Certificate of Advanced Studies (CAS)-Lehrgang richtet sich an Führungs- kräfte aus Öffentlichen Verwaltungen (Gemeinden, Kantonen sowie weiteren öffent- lich-rechtlichen Körperschaften) und NPO, die ihre Führungskompetenz weiterent- wickeln wollen. Dauer: 2 Semester, 12 ECTS-Punkte Weitere Informationen: www.htwchur.ch/zvm-cas Fachdiplom-Lehrgang Öffentliche Verwaltung und NPO Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende der Öffentlichen Verwaltung (Gemeinden, Kantone) und von Non-Profit-Organisationen. Dauer: 2 Semester Weitere Informationen: www.htwchur.ch/zvm-fachdiplom Kursprogramm für Mitarbeitende von Gemeinden und kantonalen Verwaltungen – Geschäftsprüfung in der Gemeinde, 1 Tag – Einführung in das Verwaltungsrecht, 2 Tage – Integrales Risikomanagement in Gemeinden, 1 Tag – Projektmanagement, 1 Tag – Erfolgreiche Gemeindeführung, 1 Tag – Raumplanung und Geografische Informationssysteme, 1 Tag – Budgetierung und Finanzplanung in der Gemeinde, 1 Tag – Grundkurs in Betriebs- und Volkswirtschaft, 2 Tage – Buchführung nach HRM 2, 1 Tag – und weitere Kurse Weitere Informationen: www.htwchur.ch/zvm-kurse Weiterbildung – HTW Chur 11
Medien Die HTW Chur bietet praxisorientierte Weiter- bildungen für Medien- und Kommunikationsfach- leute an, die im modernen Medienumfeld von TV, Radio, Internet, Event etc. oder auch in der Unter- nehmenskommunikation von Grossunternehmen, KMU, Verlagen oder Medienagenturen tätig sind. Die Arbeitgeber profitieren direkt von den Fähig- keiten, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der verschiedenen Studiengänge und Kurse ver- mittelt werden. Ziel ist es, technische und narrative Kompetenz für ein multimediales Umfeld zu ver- mitteln – genauso wie Sprachkompetenz und die Fähigkeit, in Bildern zu sprechen. Teil der Weiter- bildung ist das Produzieren von Inhalten unter realistischen Bedingungen.
MAS in Multimedia Communication Der «Master of Advanced Studies (MAS) FHO in Multimedia Communication» richtet sich an Personen, die in oder für Unternehmen kommunizieren – in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern wie Corporate Communication, Marketing oder PR. Das berufs- begleitende Teilzeit-Studium verknüpft multimediales Storytelling sowie Web- und Medientechnik mit Aspekten des Kommunikationsmanagements. Die Studierenden lernen, Texte, Bilder, Audios und Videos fürs Internet, für soziale Netzwerke wie auch für die klassischen Medien zu produzieren. Sie lernen, wie sich Unternehmen künftig in der multimedialen Welt präsentieren müssen, um er- folgreich zu kommunizieren. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Master of Advanced Studies FHO in Multimedia Communication» verliehen. Der praxisnahe MAS «Multimedia Communication» setzt sich aus vier Certificates of Advanced Studies (CAS) zusammen. Die CAS können auch einzeln belegt werden: – CAS 1: Webkompetenz – CAS 2: Multimediales Storytelling (Narrationskompetenz) – CAS 3: Multimedia Production (Produktionskompetenz) – CAS 4: Kommunikationsmanagement (Managementkompetenz) Weitere Informationen: www.htwchur.ch/mmc Weiterbildung – HTW Chur 13
IMK-Lehrgang Medien In enger Zusammenarbeit mit der SAL – Höhere Fachschule für Sprachberufe in Zürich – bieten wir einen Journalismus-Lehrgang an. Ziel dieses berufsbegleitenden Lehrgangs ist es, Nachwuchskräften, aber auch arrivierten Berufsleuten eine fundierte und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung in einem zeitlich vertretbaren Rahmen zu ermöglichen. Der IMK-Lehrgang Medien ist in zwei Teile gegliedert: Grundlehrgang Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des Journalismus kennen. Ein Teil der Ausbildung befasst sich mit dem journalistischen Handwerk, der andere vermittelt die für den Journalismus erforderlichen sprachlichen Fertigkeiten. Module Grundlehrgang: – Einführung in den Print-Journalismus (4 Samstage) – Einführung in den Radio-Journalismus (2 Samstage) – Einführung in den Fernseh-Journalismus (2 Samstage) – Schreibwerkstatt – Fallstricke der deutschen Sprache erkennen (2 Samstage) – Schreibwerkstatt – Die Botschaft auf den Punkt bringen (2 Samstage) – Schreibwerkstatt – Mit Worten haushälterisch umgehen (2 Samstage) – Schreibwerkstatt – Redigieren 1 (3 Samstage + individuelle Textbeurteilung durch den Dozenten) – Das politische System der Schweiz (2 Samstage) Ergänzungslehrgang Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich im Ergänzungslehrgang vertieft mit dem Journalismus auseinander. Im Gegensatz zum Grundlehrgang wird hier nur noch ein Teil der Kurse gemeinsam besucht (allgemeine Kurse). Alle anderen Kurse sind in die beiden Fachrichtungen Print/Online bzw. Radio/TV aufgeteilt und werden getrennt besucht. Inhalte gemeinsam zu besuchender Kurse Das IMK-Diplom Print/Online bzw. Radio/TV umfasst vier Module, die von den Fachrichtungen Print/Online bzw. Radio/TV gemeinsam besucht werden: – Interviews führen (2 Samstage) – Medienrecht und Medienethik (2 Samstage) – Menschliches Verhalten in der Kommunikation – erkennen, verstehen, steuern (2 Samstage) – Recherchieren (2 Samstage) 14 HTW Chur – Weiterbildung
Inhalte Fachrichtung Print/Online Das IMK-Diplom Print/Online umfasst sechs Module, die nur für die Fachrichtung Print/Online obligatorisch sind: – Reportageformen (2 Samstage) – Meinungsformen (2 Samstage) – Online-Journalismus (2 Samstage) – Schreibwerkstatt – Texte nachvollziehbar gliedern (2 Samstage) – Schreibwerkstatt – Den Leser und die Leserin bei Laune halten (2 Samstage) – Schreibwerkstatt – Redigieren 2 (2 Samstage) Inhalte Fachrichtung Radio/TV Das IMK-Diplom Radio/TV umfasst sechs Module, die nur für die Fachrichtung Radio/TV obligatorisch sind: – Radio-Workshop I – Radio-Beiträge produzieren (2 Tage) – Radio-Workshop II – Moderieren im Radio (2 Tage) – TV-Workshop I (2 Tage) – TV-Workshop II (2 Tage) – TV-Workshop III (2 Tage) – Werkstatt – Sprechausbildung (2 Tage) Diplomierungsbedingungen – Abgeschlossener IMK-Grundlehrgang (IMK-Zertifikat Medien) – Journalistische Hausarbeit (muss in zweifacher Ausführung eingereicht werden) – Nachweis journalistischer Praxis (mindestens ein halbes Jahr Praxis auf einer Redaktion oder freie Mitarbeit für die Medien in vergleichbarem Umfang) Weitere Informationen: www.imkchur.ch Weiterbildung – HTW Chur 15
Tourismus Steigende Einkommen und eine fast unbegrenzte Mobilität liessen den Tourismus in den vergange- nen Jahren und Jahrzehnten zu einem der wich- tigsten Wirtschaftszweige im globalen Markt wer- den. Dieses Wachstum bietet Millionen von Arbeitsplätzen, zunehmend aber auch Interessens- konflikte auf verschiedenen Ebenen. Erfolg im Tourismus basiert auf erfolgreichem Tourismus- management. Touristikerinnen und Touristiker sind auch in der Schweiz zunehmend vom inter- nationalen Wettbewerb gefordert – dabei sind Kompetenzen bezüglich Wirtschaftlichkeit, Inno- vation, Globalität, Interkulturalität und Nachhaltig- keit von zentraler Bedeutung. Die Studiengänge der Academy of Hotel Excellence sowie der auf 2015 geplante EMBA mit Vertie- fung «Tourismusmanagement» bieten künftigen Führungskräften eine umfassende Management- weiterbildung, während die Studierenden der weiteren CAS-Studiengänge ihr Fach- und Mana- gementwissen in den Spezialbereichen Events, Outdoorsport oder Spa/Wellness vertiefen.
CAS/DAS und MAS in Hotel- und Tourismusmanagement Die HTW Chur bietet gemeinsam mit dem Partner Grand Resort Bad Ragaz und ihrem Advisory Board aus den Swiss Deluxe Hotels spezifische Weiterbildungen in Hotel- und Tourismusmanagement an, welche im Rahmen der Academy of Hotel Excellence stattfinden (vgl. www.academyofhotelexcellence.ch). In drei Ausbildungs- stufen bilden sich die Fachleute der Hotellerie in den verschiedenen Aspekten der Unternehmensführung weiter. Die Hauptmodule dieser Management-Schulung sind: Betriebswirtschaftslehre, strategisches und operatives Hotelmanagement, Leadership, Tourismus sowie Business Research. Ergänzt werden diese Kernfächer durch Methoden-Inputs sowie allgemeinbildende Inhalte aus Recht, Sozial- und Volkswirtschaft. Den Abschluss einer Lehrgangsstufe bildet jeweils eine vertiefende Abschlussarbeit der Studierenden. Das «Certificate of Advanced Studies (CAS) FHO in Hotel- und Tourismusmana- gement» richtet sich an ausgewiesene Fachleute im Bereich der Hotellerie, die am Anfang ihrer Führungskarriere stehen. Im Anschluss an den Studiengang CAS können die Teilnehmenden mit einer Diplomarbeit ein DAS in Hotel- und Tourismusmanagement erlangen. Das CAS ist mit 16, das DAS mit 30 ECTS-Punkten dotiert. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Diploma of Adanced Studies FHO in Hotel- und Tourismusmanagement» verliehen. Der «Master of Advanced Studies (MAS) FHO in Hotel- und Tourismusmanage- ment» richtet sich an Führungspersönlichkeiten aus dem mittleren und oberen Kader der Hotellerie. Im MAS werden Fach- und Managementkompetenzen erweitert und vertieft. Dauer: 20 Monate; 60 ECTS-Punkte (inkl. Master Thesis) Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel «Master of Advanced Studies FHO in Hotel- und Tourismusmanagement» verliehen. In beiden Lehrgängen ist der Besuch einzelner Module möglich. Ein Executive MBA FHO mit der Vertiefung in Hotel- und Tourismusmanagement ist derzeit im Aufbau. Der Studienstart ist für 2015 geplant. Weiterbildung – HTW Chur 17
CAS in Event Management Das «Certificate of Advanced Studies (CAS)» vermittelt weitreichende Kenntnisse im Event Management. Die vielfältige Fächerpalette reicht von Marketing, Medien- arbeit und Sponsoring über Veranstaltungs- und Umweltrecht, Budgetierung, Projektmanagement bis zu Führung und Organisation. Der Mix aus theoretischen Grundlagen und Praxisbezug vermittelt den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit als Event Manager/in. Im Studiengang 2015 werden die Be- reiche «neue Kommunikationstechnologien» und «Inszenierung» noch stärker ge- wichtet. Das fundierte Know-how, die Kontakte und Beziehungen sowie die prakti- schen Erfahrungen sind eine unverzichtbare Hilfe für den Event Manager von morgen. Nächster Beginn: Januar 2015, Dauer: 18 Monate, 15 ECTS-Punkte (inkl. Zertifikats- arbeit) CAS Outdoorsport Management Das «Certificate of Advanced Studies (CAS) FHO Outdoorsport Management» wird neu ab Januar 2015 in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Ange- wandte Wissenschaften und der Academia Engiadina angeboten. Das Produkt ist eine Antwort auf die wachsende Bedeutung des Outdoorsports und die damit ver- bundenen Herausforderungen. Das Fächerangebot kombiniert Grundlagenwissen in Tourismus, Ökologie, Recht, Sicherheit, Konsumentenbedürfnissen und Marketing mit der konkreten Angebotsgestaltung und Vermarktung. Zudem werden Trends im Outdoorsport thematisiert. Damit richtet sich das CAS Outdoorsport Management an Personen, die ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich Outdoorsport mit einer massgeschneiderten Managementweiterbildung kombinieren wollen, um künftig An- gebote im Outdoorsport für touristische Destinationen, Hotels, Bergbahnen, Sportartikel-Detailhändler oder auch als eigenständige Unternehmende zu ent- wickeln und auf dem Markt anzubieten. Beginn: Januar 2015, Dauer: 10 Monate, 15 ECTS-Punkte (inkl. Zertifikatsarbeit und Praxisreflektion) 18 HTW Chur – Weiterbildung
CAS Spa Management Das «Certificate of Advanced Studies (CAS) FHO Spa Management» wird ebenfalls ab Januar 2015 von der HTW Chur in enger Zusammenarbeit mit bedeutenden Partnern aus der Spa- und Wellnessbranche angeboten. Fünf der acht Module finden in je einem renommierten Betrieb aus den Bereichen Hotel- und Day-Spa statt, wo- bei die Betreiber dieser Unternehmen den Unterricht zusammen mit Dozierenden der HTW Chur gestalten. Das CAS Spa Management ist für Mitarbeitende sowie Unter- nehmerinnen und Unternehmer konzipiert, die Wellness- und Spa-Abteilungen in touristischen Destinationen, im Freizeit- oder Gesundheitsbereich (Day Spa, Thermal- bad) oder in der Hotellerie profitabel führen wollen. Das Inhaltsspektrum fokussiert auf die strategische und operative Führung eines Spa-Betriebs. Schwerpunkte bilden dabei die Planung und das Facility Management, Human Resources und Führung sowie Marketing und Sales. Die Abschlussarbeit zu einem frei wählbaren Thema bildet den Abschluss dieses einzigartigen Studiengangs. Beginn: Januar 2015, Dauer: 10 Monate, 15 ECTS-Punkte (inkl. Zertifikatsarbeit) update! Sport update! ist eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Tourismus und Freizeit (ITF), welche in Kooperation mit ausgewählten Wirtschaftspartnern durchgeführt wird. Die diesjährige update! Sport-Reihe umfasst vier voneinander unabhängige Veranstal- tungen, welche entweder abends, unter der Woche oder samstags durchgeführt werden. Im Oktober/November 2014 sind die folgenden Veranstaltungen geplant: – Präventives Handeln: Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln im Sport – Mehrwertsteuer, Lohnnebenkosten und Sozialleistungen ... Rechte und Pflichten meines Sportvereins – Aktiv, passiv, statisch oder dynamisch dehnen? Aktuelle Erkenntnisse zur Leistungsoptimierung – Social Media und Cybermobbing im Sportverein Es wird kein Lernnachweis oder Zertifikat verliehen. Executive MBA – Tourismusmanagement Ein Executive MBA mit Vertiefung Tourismusmanagement ist derzeit im Aufbau. Studienstart ist für den September 2015 geplant. Das EMBA-Programm richtet sich an Personen, die bereits über mehrere Jahre Praxis- und Führungserfahrung verfügen. Weitere Informationen: www.htwchur.ch/tourismus-weiterbildung Weiterbildung – HTW Chur 19
Technik Unseren hohen Lebensstandard verdanken wir nicht zuletzt den Ingenieurinnen und Ingenieuren. Einige Beispiele verdeutlichen dies: Statt zu Fuss können wir uns mit Eisenbahn, Auto oder Flug- zeug fortbewegen und dank des Mobiltelefons können wir an jedem Ort telefonieren. Damit wir aber weiterhin den technischen Fortschritt mit- gestalten können, brauchen wir gut aus- und weitergebildete Ingenieurinnen und Ingenieure. 20 HTW Chur – Weiterbildung
Neu! CCENT (Cisco Certified Entry Network Technician – CCNA 1. Teil) Der CCENT Kurs besteht aus den zwei Modulen «Introduction to Networks» und «Routing and Switching Essentials». Dieser Kurs führt Sie in die fundamentalen Konzepte und Technologien der Netzwerke ein. Sie lernen die Konfiguration des verbreiteten Cisco Betriebssystems IOS kennen. Ausserdem lernen Sie die folgen- den Technologien zu implementieren und zu konfigurieren: VLAN, Port Security, IPv4, IPv6, statisches Routing, OSPF, ACLs, DHCP, NAT und weitere. Dieser Kurs bereitet Sie auf die Cisco Zertifizierungsprüfung 100-101 ICND1 vor. Darauf aufbauend können diverse Spezialisierungen erworben werden (z. B. CCNA R&S, CCNA Security, CCNA Voice). Im Kurspreis ist ein Prüfungsvoucher für die Zertifikatprüfung inbegriffen. Weitere Informationen: www.htwchur.ch/ict-weiterbildung Neu! CCNA R & S (Cisco Certified Network Associate Routing and Switching – CCNA 2. Teil) Der Kurs CCNA R & S besteht aus den zwei Modulen «Scaling Networks» und «Connecting Networks». Dieser Kurs baut auf dem Vorwissen des CCENT Kurses auf. Zu den behandelten Technologien gehören Verfügbarkeits- und Kapazitäts- mechanismen, Spanning-Tree-Protocol, Link Aggregation und HSRP, Routing mit EIGRP, VPN mit GRE und IPSec, Netzwerkmonitoring mit SNMP, Syslog und NetFlow und weitere. Dieser Kurs bereitet Sie auf die Cisco Zertifizierungsprüfung 200-101 ICND2 vor. Im Kurspreis ist ein Prüfungsvoucher für die Zertifikatsprüfung inbegriffen. Weitere Informationen: www.htwchur.ch/ict-weiterbildung Neu! ICT-Tageskurse Die ICT-Tageskurse richten sich an erfahrene IT-Fachleute, welche einen Einstieg in ein für sie neues Spezialgebiet suchen. Die eintägigen Kurse sind praxisorientiert aufgebaut: Neben der Theorie wird anwendbares Wissen vermittelt. Die HTW bietet folgende ICT-Tageskurse an: Netzwerkprotokollanalyse mit Wireshark Wireshark ist ein vielseitiges Werkzeug zur Analyse von Netzwerkverbindungen. Als Teilnehmende lernen Sie, die Software effektiv zu bedienen, um Datenflüsse zu untersuchen und Fehler zu lokalisieren. Weiterbildung – HTW Chur 21
IPv6 Grundlagen Die meisten IPv4 Adressen sind inzwischen aufgebraucht. Damit das Internet weiter wachsen kann, muss IPv6 eingeführt werden. In diesem Kurs werden die Grundkonzepte von IPv6 vermittelt. Einführung in Mobile Applikationen mit jQuery Mobile und HTML5 In diesem Kurs werden das jQuery Mobile Framework sowie verschiedene HTML5-Technologien zur Realisierung plattformunabhängiger, mobiler Applikationen vorgestellt. Einführung in Embedded Systems Sie wollen praktische Erfahrung mit einem eingebetteten System sammeln und dabei einen Einblick in dieses Umfeld erhalten? In diesem Kurs lernen Sie einfache Programme auf einem solchen System erfolgreich zu implementieren. LaTeX, ein Textsatzsystem zur Erstellung professioneller Dokumente LaTeX ist ein System zur Erstellung von Dokumenten, das quelloffen, lizenzkosten- frei, flexibel und produktiv ist. In diesem Kurs lernen Sie, hervorragend aussehen- de Dokumente zu erstellen und Berichte automatisch aus vorhandenen Daten generieren zu lassen. Weitere Informationen: www.htwchur.ch/ict-weiterbildung Ergänzungskurs Verfahrenstechnik Die HTW Chur bietet dieses modular aufgebaute Studium zur Abrundung von Diplomstudien an. Zielgruppe sind Ingenieurinnen und Ingenieure, Chemikerinnen und Chemiker sowie weitere Kaderleute aus der chemischen, verarbeitenden und Umweltindustrie sowie aus dem Anlagenbau. Kursmodule: – Modul 1: Thermodynamik, Stoffdaten, Bilanzen – Modul 2: Stofftrennung, Scale-up, Rührbehälter – Modul 3: Reaktionstechnik und Anlagensicherheit – Modul 4: Prozessregler und Prozessregelung – Modul 5: «Neue» Energien, rationelle Energienutzung Voraussetzungen: Abschlussdiplom FH bzw. HTL, ETH oder ein Berufsabschluss und langjährige, qualifizierte Praxistätigkeit. 22 HTW Chur – Weiterbildung
Kursdauer und Kursort: Die Kursmodule sind in sich abgeschlossen und dauern je zwei volle Tage. Die Kurse finden grundsätzlich an der HTW Chur, Pulvermühlestrasse 57, statt. Weitere Informationen: www.htwchur.ch/verfahrenstechnik Weitere Studiengänge Bachelor-Studiengänge www.htwchur.ch/bachelor – Bau und Gestaltung – Betriebsökonomie – Information Science – Multimedia Production – SystemtechnikNTB – Tourism Master-Studiengänge www.htwchur.ch/master – Business Administration, Major New Business – Business Administration, Major Tourism – Business Administration, Major Information Science – Engineering (MSE) Bestellen Sie die detaillierte Studienbroschüre zu Ihrer favorisierten Weiterbildung mit unserem Online-Bestellformular auf www.htwchur.ch Bildnachweis: Yvonne Bollhalder, Reinhard Fasching, Davos Tourismus, Patrizia Zanola
HTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Weiterbildung Pulvermühlestrasse 57 CH-7004 Chur Telefon +41 (0)81 286 24 24 Telefax +41 (0)81 286 24 00 E-Mail hochschule@htwchur.ch www.htwchur.ch/weiterbildung HTW Chur, 8.2014
Sie können auch lesen