Modulhandbuch Master Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt - mit dem Abschluss Master of Education - PH Karlsruhe

Die Seite wird erstellt Maja Frank
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch Master Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt - mit dem Abschluss Master of Education - PH Karlsruhe
Modulhandbuch
 Master Lehramt Grundschule,
  Profilierung Europalehramt

mit dem Abschluss Master of Education

      Stand: 01. Dezember 2018
Modulhandbuch Master Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt - mit dem Abschluss Master of Education - PH Karlsruhe
Modulbeschreibungen
Master Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt, PO 2018

Studienfach                     Modulkürzel        Modulbeschreibung Seite

                                MAPEu-BLL-1
Bilinguales Lehren und Lernen                                    3
                                MAPEu-BLL-2

Englisch                        MAPEu-Eng-1                      5

Französisch                     MAPEu-Fra-1                      6

                                MAP-BW-1
Bildungswissenschaften                                           7
                                MAP-BW-2

Alltagskultur und Gesundheit    MAPEu-AuG-1                      11

Biologie                        MAPEu-Bio-1                      12

Chemie                          MAPEu-Ch-1                       13

Evangelische Theologie          MAPEu-EvT-1                      14

Geographie                      MAPEu-Geo-1                      15

Geschichte                      MAPEu-Ges-1                      16

Katholische Theologie           MAPEu-KaT-1                      17

Kunst                           MAPEu-Ku-1                       18

Mathematik                      MAPEu-Ma-1                       19

Musik                           MAPEu-Mus-1                      20

Politikwissenschaft             MAPEu-Pol-1                      21

Schulpraktische Studien         MAPEu-SPS-1 (PP)                 22

Masterarbeit                    MAPEu-MA                         23
Modulhandbuch Master Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt - mit dem Abschluss Master of Education - PH Karlsruhe
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                  Europalehramt (PO 2018)

                                                              Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu
                   Stand: 01.12.2018                                      BLL/CLIL

Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Christa Rittersbacher                                                  MAPEu-BLL-1

CP: 6                                               Semester:                       Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 180 Std.                                1-2

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 - sind zur Bedeutungsaushandlung in interdisziplinären Fachdiskursen fähig und verfügen über die Fähigkeit, zentrale
 Begriffe, Gegenstandsbereiche und Theorien des Sachfachs fachsprachlich kohärent in ihrer gewählten Zielsprache zu
 präsentieren,
 - können fachspezifisch relevante und adäquate Medien nutzen, kennen deren Möglichkeiten und Grenzen und können in
 Ansätzen Schülerinnen und Schüler zur sachgerechten Nutzung anleiten.
 - können Lehr-Lernmaterialien für den bilingualen Unterricht/CLIL entwickeln, bewerten und sie in Bezug zu didaktischen
 Konzepten sowie zur Unterrichtspraxis setzen,
 - können altersgerechte Lernarrangements im bilingualen Unterricht/CLIL auf der Basis didaktischer Theorien, geeigneter
 Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und sachfachspezifischer Unterrichtsmethoden konstruieren und reflektieren.

Inhalte:
 - Rolle von Alltags und Fachsprache im bilingualen Unterricht/CLIL
 - fachwissenschaftlich basierte Aufbereitung von Themen für bilinguale/mehrsprachige Lehr-Lernprozesse
 - Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit bilingualem Lehren und Lernen/CLIL
 - Methoden zur Erschließung und Aufbereitung von Texten in der Fremdsprache
 - Kriterien zur Erstellung und Bewertung von Materialien für BLL/CLIL
 - Methoden zur Anbahnung und Gestaltung des Sprachhandelns in der Fremdsprache

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:
 100% schriftliche Prüfung: schriftliche Ausarbeitung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel        Titel                                                 CP     SWS      Form       P/WP     Turnus     Sem.

 A             Die Beiträge der Fachwissenschaften zu BLL/CLIL        3       2        S          P      WS/SS        1-2

 B             Lehr-Lernmaterialien im BLL/CLIL                       3       2        S          P      WS/SS       1-2

               Summe                                                  6

               Arbeitsaufwand in Stunden                             180 Std.
Modulhandbuch Master Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt - mit dem Abschluss Master of Education - PH Karlsruhe
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                Europalehramt (PO 2018)

                                                      Theorie und Empirie zum Bilingualen Lehren
                   Stand: 01.12.2018
                                                                   und Lernen / CLIL

Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Christa Rittersbacher
                                                                                   MAPEu-BLL-2

CP: 4                                                Semester:                       Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 120 Std.                              1-2

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 - können bilingualen Unterricht/CLIL und individuelle Lernprozesse auf der Basis didaktischer Konzepte beobachten und
 reflektieren,
 - können in Ansätzen bilingualen Unterricht/CLIL planen und durchführen und hinsichtlich der spezifischen
 Herausforderungen einer Integration von Sachfach und Zielsprache reflektieren.

Inhalte:
 - Instrumente und Methoden zur Erforschung des bilingualen Unterrichts/CLIL
 - Forschungsergebnisse zu BLL/CLIL.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:
 keine Prüfung, aber Modulleistung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel        Titel                                                 CP     SWS       Form       P/WP   Turnus      Sem.

 A             BLL/CLIL: Forschung & theoriegeleitete Praxis          4        1       HS          P    WS/SS        1-2

               Summe                                                  4

               Arbeitsaufwand in Stunden                             120 Std.
Modulhandbuch Master Lehramt Grundschule, Profilierung Europalehramt - mit dem Abschluss Master of Education - PH Karlsruhe
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                Europalehramt (PO 2018)

                                                      Fachdidaktische und Fachwissenschaftliche
                    Stand: 01.12.2018
                                                                      Vertiefung
Modulverantwortung:
                                                                                  MAPEu-Eng-1
 Prof. Dr. Isabel Martin

CP: 6                                                Semester:                       Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 180 Std.                              1-2                             keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden können sich vertieft, reflektiert und differenziert mit den fachdidaktischen sowie entweder sprach- oder
 literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalten auseinandersetzen. Sie können diese auf einem fundierten akademischen
 Niveau präsentieren und diskutieren.

Inhalte:
 Theorien, Methoden und Modelle eines kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturell ausgerichteten FSU, inkl.
 der Feststellung, Evaluierung und Förderung von Schülerleistungen.
 Theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien.
 Theorien, Ziele und Verfahren des sprachlichen und interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht (inkl.
 Verfahren der Klassenforschung/exploratory practice/action research).
 Literatur-, text-, kultur- und mediendidaktische Theorien, Ziele und Verfahren. Umgang mit Heterogenität,
 Differenzierung.Motivationsforschung. Künstlerische Medien und Vermittlungsformen. Fächer- und jahrgangsübergreifende
 Ansätze. Formen des offenen Unterrichts und Individualisierung. Prinzipien des Anfangsunterrichts und des Übergangs.
 Außerschulische Lernorte.

 Anglo-amerikanische Sprachwissenschaft: Struktureigenschaften, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen des
 Englischen. Pragmatische, psycholinguistische soziolinguistische und interkulturelle Aspekte der Fremdsprache Englisch.
 Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände , Verfahren empirischer sprachdidaktischer
 Unterrichtsforschung. Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse. Theorien des Spracherwerbs. Varietäten, inkl.
 Englisch als Weltsprache. Aspekte der Mehrsprachigkeitsund des Sprachkontakts, inkl. Englisch als Lingua Franca in der
 EU, Sprachenpolitik.
 Literaturwissenschaft:Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten
 sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen. Entwicklung der englischsprachigen Literatur unter bes.
 Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur. Gattungen, Themen, Motive, elektronische Medien und Film. Ästhetische
 Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der englischsprachigen Literaturen.
 Kulturwissenschaft:
 Soziokulturelles Orientierungswissen.
 Stereotypen des Selbst- und Fremdbildes.
 Inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen. Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von
 Perfomativität für die englischsprachigen Kulturen.
 Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 -

Modulpruefung und Gewichtung:
 100% mündliche Prüfung - 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:
 Aus dem Bereich W muss eine Lehrveranstaltung belegt werden.

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel     Titel                                                    CP    SWS     Form    P/WP           Turnus       Sem.

 A          Advanced TEFL (Primary)                                   3      2       S        P         WiSe u. SoSe    1.-2.

 W          Advanced Linguistics or Literary and Cultural Studies     3      2       S        P         WiSe u. SoSe    1.-2.

            Summe                                                     6

            Arbeitsaufwand in Stunden                                180 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                 Europalehramt (PO 2018)

                                                                  Fachwissenschaftliche Vertiefung
                     Stand: 01.12.2018

Modulverantwortung:
 C. Bichon                                                                           MAPEu-Fra-1

CP: 6                                                 Semester:                         Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 180 Std.                               1.-2.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden können sich vertieft, reflektiert und differenziert mit den fachdidaktischen sowie sprach-, literatur- und
 kulturwissenschaftlichen Inhalten auseinandersetzen. Sie können diese auf einem fundierten akademischen Niveau
 präsentieren und diskutieren.

Inhalte:
 Theorien, Methoden und Modelle eines kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturell ausgerichteten FSU, inkl.
 der Feststellung, Evaluierung und Förderung von Schülerleistungen.
 Theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien.
 Theorien, Ziele und Verfahren des sprachlichen und interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht (inkl.
 Verfahren der Klassenforschung).
 Literatur-, text-, kultur- und mediendidaktische Theorien, Ziele und Verfahren. Umgang mit Heterogenität, Differenzierung.
 Motivationsforschung. Künstlerische Medien und Vermittlungsformen. Fächer- und jahrgangsübergreifende Ansätze. Formen
 des offenen Unterrichts und Individualisierung. Prinzipien des Anfangsunterrichts und des Übergangs.
 Außerschulische Lernorte.
 Struktureigenschaften, Erscheinungsformen, Entwicklungstendenzen des Französischen. Pragmatische, psycholinguistische
 soziolinguistische und interkulturelle Aspekte der Fremdsprache Französisch.
 Theorien des Spracherwerbs. Varietäten, inkl. Französisch als Weltsprache. Aspekte der Mehrsprachigkeit und des
 Sprachkontakts, inkl. Französisch als Lingua Franca in der EU, Sprachenpolitik.
 Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren
 ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen.Soziokulturelles Orientierungswissen.
 Stereotypen des Selbst- und Fremdbildes.
 Inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen. Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von
 Perfomativität für die französischsprachigen Kulturen.
 Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:
 Teilprüfung
 (50% Kompetenzfestellung in besonderer Form: Projektpäsentation)
 (50 % Arbeitspläne der Seminare)

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel      Titel                                                      CP     SWS     Form     P/WP         Turnus        Sem.

 A           Rédaction approfondissement                                 3       2       S         P       WiSe/SoSe           1.-2.

 B           Construction de matériel didactique - primaire              3       2       S         P       WiSe/SoSe           1.-2.

             Summe                                                       6

             Arbeitsaufwand in Stunden                                  180 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                Europalehramt (PO 2018)

                                                           Professionalisierung für die inklusive
                   Stand: 01.12.2018
                                                                      Grundschule
Modulverantwortung:
                                                                                  MAPEu-BW-1
 AOR Dr. Albert Berger

CP: 12                                             Semester:                         Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 360 Std.                            1                                 keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 S: (A) Schul- und Unterrichtsentwicklung
 Die Studierenden
 - überblicken die Aufgaben- und Handlungsfelder der Grundschule und haben ein differenziertes professionstheoretisch
 begründetes Verständnis von der Bedeutung und den Anforderungen des Berufs einer Grundschullehrerin oder eines
 Grundschullehrers,
 - setzen sich kritisch-reflexiv mit Theorien, Konzepten und Befunden zur grundschulspezifischen Professionalität und
 Professionalisierung unter Einbezug und Steuerung der eigenen biografischen Entwicklung auseinander,
 - setzen sich mit eigenen und differenten Lern- und Lebensbiografien auseinander und reflektieren diese im Hinblick auf ihr
 unterrichtliches Handeln,
 - entwickeln ihre professionellen Kompetenzen kontinuierlich weiter und nutzen Unterstützungs- und Beratungsangebote der
 Lehrerbildung für ihre biographische Entwicklung,
 - besitzen Kenntnisse über Ziele und Methoden der Entwicklung von Bildungsinstitutionen der Elementar- und Primarstufe,
 - kennen Verfahren der (kollegialen) Unterrichtsentwicklung,
 - reflektieren Verfahren der Evaluation und Qualitätssicherung von Unterricht und bewerten diese,
 - kennen Bedingungen für erfolgreiche Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Akteuren,
 - können Ergebnisse von Leistungsvergleichen in der Grundschule und Erkenntnisse grundschulbezogener Schul- und
 Unterrichtsforschung reflektiert nutzen.

 S: (B) Heterogenität in pädagogischen Feldern (Inklusion)
 Die Studierenden
 - reflektieren pädagogisches Handeln und Umgang mit Diversität,
 - kennen Möglichkeiten und theoriegestützte Verfahren der Diagnose von Lernvoraussetzungen und Lernprozessen sowie
 der gezielten Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern (Vertiefung),
 - kennen Prinzipien und Ansätze einer dialogorientierten Rückmeldung und Beratung von Grundschülerinnen und -schülern
 und deren Eltern,
 - kennen Modelle der Kooperation mit den Eltern und den an der Erziehung Beteiligten unter Einbezug von Schülerinnen und
 Schülern im Hinblick auf die Planung, Gestaltung und Umsetzung einer inklusiven Praxis (Vertiefung).

 VL: (C) Digitale Bildung
 Die Studierenden
 - können grundlegende Begriffe, Theorien und Modelle aus der Medien- und Lerntheorie, der Mediendidaktik und
 Mediengestaltung erläutern und in Bezug zum Schulunterricht setzen,
 - gewinnen Einblicke in mediendidaktische und medientechnische Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung,
 - können differenziert abschätzen, welche Art des Medieneinsatzes (analog, digital, vernetzt) für welches Lehr-Lern-Szenario
 zielführend sein kann,
 - Erleben ihrer Selbstwirksamkeit im Handling digitaler Medien und in der Planung digitaler Lehr-Lern-Settings,
 - kennen Potentiale, Grenzen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht
 - reflektieren die Konzeption und Produktion eigener digitaler Medien,
 - können Bildungsprozesse durch den Einsatz digitaler Medien entsprechend konstruktivistischer und konnektivistischer
 Lerntheorien initiieren,
 - erwerben Strategien, um ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

Inhalte:
 S: (A) Schul- und Unterrichtsentwicklung
 - Theorien, Konzepte und Forschungen zur Professionalisierung für den Beruf der Grundschullehrerin bzw. des
 Grundschullehrers
 - Lehrerprofessionalität und Lehrerpersönlichkeit (Vertiefung)
 - Aspekte inklusiver Schulentwicklung (Organisations-, Personal- und Unterrichtsebene)
 - Methoden, Ziele und Ergebnisse der Grundschulforschung
 - Strukturen und Entwicklungen von Bildungssystemen im Kontext nationaler und internationaler Schul- und
 Leistungsvergleichsforschung
S: (B) Heterogenität in pädagogischen Feldern (Inklusion)
 - Behinderung, Beeinträchtigung oder Benachteiligung und die Erfordernisse individueller Bezugsnormen unter
 Berücksichtigung des Anspruchs auf Nachteilsausgleich
 - Konzepte und Methoden der pädagogischen Diagnostik, der Förderung und Lernbegleitung von Grundschulkindern
 - Konzepte, Methoden und Formen der Gesprächsführung und Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern
 und Erziehungsberechtigten

 VL: (C) Digitale Bildung
 - Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen, Theorien und Modellen der Medientheorie und -didaktik
 - Planung von Lehr- Lernsettings, in denen analoge, digitale und vernetzte Medienangebote enthalten sind
 - Chancen und Grenzen der Digitalisierung
 - Verzahnung theoretischer Inhalte mit einfachen Medienpraxis-Projekten: Besuch von zwei Workshops, in denen
 ausgewählte Software vorgestellt und für eigene kleine Medienproduktionen genutzt wird
Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 MAP-BW-1

Modulpruefung und Gewichtung:
 100% schriftliche Prüfung: schriftliche Prüfung in A oder B und Studienleistung in C.
 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel      Titel                                                     CP    SWS     Form      P/WP     Turnus       Sem.

A           Schul- und Unterrichtsentwicklung                          4      2          S     P     WiSe u. SoSe    1

B           Heterogenität in pädagogischen Feldern                     4      2          S     P     WiSe u. SoSe    1

C           Digitale Bildung                                           4      2          VL    P     WiSe u. SoSe    1

            Summe                                                     12

            Arbeitsaufwand in Stunden                                 360 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                Europalehramt (PO 2018)

                                                                    Individuum und Gesellschaft
                   Stand: 01.12.2018
Modulverantwortung:
                                                                                 MAPEu-BW-2
 Prof. Dr. Jutta Kienbaum

CP: 5                                              Semester:                        Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 150 Std.                            2                                keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 WP: Eine Veranstaltung aus (A) oder (B)

 S: (A) Lebenswelten und Milieus von Schülerinnen und Schülern
 Die Studierenden
 - analysieren Forschungsbefunde zu den Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (Kinder-
 und Jugendkulturen, Szenen u.a.),
 - setzen sich mit der Bedeutung von sozialer Herkunft, Gender, Migration, Religion, Körper und weiteren Kategorien sozialer
 Ungleichheit auseinander,
 - diskutieren die Balance von familiären Bindungen und Gleichaltrigenbeziehungen von Kindern,
 - erarbeiten im europäischen Vergleich die Bedeutung und den Wandel von analogen und digitalen Gruppenzugehörigkeiten
 von Kindern.

 S: (B) Kindliches Verhalten und Erleben beschreiben, erklären und vorhersagen (Psychologie)
 Die Studierenden
 - kennen psychologische Forschungsansätze und Methoden und können sie zur eigenen Professionalisierung nutzen,
 - kennen Standards und Kriterien wissenschaftlicher Praxis,
 - können empirische Forschungsarbeiten lesen, kritisch rezipieren und für die Entwicklung eigener Forschungsfragen
 einsetzen,
 - können unter Anleitung eigene Datenerhebungen planen, durchführen und auswerten.

Inhalte:
 WP: Eine Veranstaltung aus (A) oder (B)

 S: (A) Lebenswelten und Milieus von Schülerinnen und Schülern
 - Kindheit als Thema der Soziologie
 - Soziale Ungleichheiten
 - Wandel der Geschlechterverhältnisse in Europa
 - Einwanderung und Flucht: Migration und Familienstrukturen
 - Immer online? Kindheit im digitalen Zeitalter
 - Wie will und werde ich einmal leben? Zukunftsvorstellungen von Kindern

 S: (B) Kindliches Verhalten und Erleben beschreiben, erklären und vorhersagen (Psychologie)
 - Anwendung und Erforschung von Inhalten der Sozial-, Entwicklungs- und Kognitionspsychologie
 - Anwendung und Erforschung von Inhalten der psychologischen Methodenlehre und Diagnostik
 - Anwendung und Erforschung von Inhalten der Erziehungspsychologie und der Klinischen Psychologie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 MAP-BW-2

Modulpruefung und Gewichtung:
 keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistung in A oder B).
 ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:
Kürzel   Titel                                                    CP   SWS   Form   P/WP     Turnus       Sem.
         Lebenswelten und Milieus von Schülerinnen und
A                                                                  5    2     S     WP     WiSe u. SoSe    2
         Schülern
         Kindliches Verhalten und Erleben beschreiben, erklären
B                                                                  5    2     S     WP     WiSe u. SoSe    2
         und vorhersagen
         Summe                                                     5

         Arbeitsaufwand in Stunden                                150 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                               Europalehramt (PO 2018)

                                                         Forschungsansätze in Alltagskultur und
                    Stand: 01.12.2018
                                                                     Gesundheit
Modulverantwortung:
                                                                                  MAPEu-AuG-1
 Prof. Dr. Waltraud Rusch

CP: 8                                               Semester:                         Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                             1. u. 2.                           Keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden
 - reflektieren und nutzen Möglichkeiten der Vernetzung schulischer und außerschulischer fachbezogener Lehr- und
 Lernarrangements,
 - reflektieren kulturelle, ästhetische, soziale, ökonomische, technologische, ökologische und gesundheitliche Aspekte in der
 Alltagskultur,
 - reflektieren die Konsumentenrolle in rechtlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen und setzen
 sich mit Gestaltungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Lebensführung auseinander,
 - reflektieren Gewohnheiten, Moden und Trends in den Bereichen Ernährung und Textil,
 - reflektieren das Verhältnis von Körper, Körpergestaltung, Bekleidung und Essverhalten,
 - kennen Ansätze und Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung im Sachunterricht und können selbstständig ausgewählten
 Forschungsfragen nachgehen.

Inhalte:
 - Psychologie und Soziologie des Essens und des Kleidens
 - Biografische und ästhetische Zugangsweisen zur Alltagskultur
 - Ernährung, Bekleidung und Gesundheit
 - Konzepte der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei Produktion, Konsum und Entsorgung von
 Konsumgütern
 - Berufsorientierung in den Bereichen Mode und Textil sowie Ernährung und Haushalt
 - Wahrnehmung und Kreativität
 - Verknüpfung von Fachwissenschaft, Fachpraxis und Fachdidaktik
 - Fachdidaktische Positionen, Theorien und Modelle
 - Fachspezifische Methoden, Lernen in der Unterrichtspraxis
 - Auswahl und Nutzung fachrelevanter Medien
 - Entwicklung von Förderstrategien
 - Konzeptionen und Prinzipien des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin, Bildungswert des Sachun-terrichts,
 Geschichte des Sachunterrichts, Kindheit und Lebenswelten (Kindheitsforschung),
 - Hypothesenbildung und Überprüfung
 - Sachunterrichtsdidaktische und domänenspezifische Lehr- und Lernforschung.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 ____

Modulpruefung und Gewichtung:
 100% mündliche Prüfung: Präsentation oder Prüfungsgespräch (20 Minuten)

Anmerkungen:
 ____

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel     Titel                                                    CP    SWS    Form     P/WP          Turnus        Sem.

 A          Kinderkultur in Theorie und Praxis                        4      2      S           P        WiSe            1.

 B          Forschungsansätze im Sachunterricht                       4      2      S           P    WiSe u. SoSe     1. u. 2.

            Summe                                                     8

            Arbeitsaufwand in Stunden                               240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                             Europalehramt (PO 2018)

                   Stand: 01.12.2018
                                                       Biologische Vielfalt und ihre Vermittlung

Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Petra Lindemann-Matthies                                               MAPEu-Bio-1

CP: 8                                             Semester:                         Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                           1. und 2.                         keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Absolventinnen und Absolventen
 - können neuere biowissenschaftliche Forschung in Übersichtsdarstellungen, auch in englischer Sprache, verstehen und sie
 für den Unterricht erschließen,
 - können Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion belebter Systeme erläutern,
 - können Entwicklungsprozesse auf verschiedenen Organisationsebenen darstellen,
 - können den Zusammenhang zwischen Variabilität, phylogenetischer Entwicklung und Biodiversität aufzeigen,
 - können wichtige Organismengruppen und -arten, insbesondere der einheimischen Flora und Fauna, erkennen und
 benennen.

Inhalte:
 - Biologie und Ökologie ausgewählter einheimischer Pflanzen und Tiere,
 - morphologische und physiologische Besonderheiten der besprochenen Arten,
 - Natur- und Artenschutzaspekte,
 - Nutzungsaspekte
 - Kulturelle Aspekte

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 Veranstaltungen A und B sind Bestandteile von MASEu-Bio-1 (A) und MASEu-Bio-3 (B).

Modulpruefung und Gewichtung:
 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (20 Min.) über alle Modulinhalte.
 1-fache Modulgewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel        Titel                                                 CP    SWS       Form       P/WP    Turnus     Sem.

 A             Vielfalt der Tiere                                     4       2        VL         P      WiSe        1.

 B             Vielfalt der Pflanzen                                  4       2        VL         P      SoSe        2.

               Summe                                                  8

               Arbeitsaufwand in Stunden                            240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                Europalehramt (PO 2018)

                                                           Anorganische Chemie und Didaktik der
                     Stand: 01.12.2018                                   Chemie

Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Matthias Ducci                                                            MAPEu-Ch-1

CP: 8                                               Semester:                          Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                             1. u. 2.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Absolventinnen und Absolventen
 - können chemische Sachverhalte durch adressatenorientierte Fragestellungen strukturieren, vernetzen und Bezüge zum
 chemiebezogenen Sachunterricht herstellen,
 - kennen den Prozess der Gewinnung chemischer Erkenntnisse (Wissen über Chemie) und können die individuelle und
 gesellschaftliche Relevanz der Chemie begründen,
 - können die Bedeutung einer Bildung für Nachhaltigkeit chemiebezogen, adressatengerecht und grundschulspezifisch
 darstellen und begründen,
 - verfügen über anschlussfähiges fachdidaktisches Wissen.

Inhalte:
 - Funktion und das Bild der Chemie in der Gesellschaft, Exkursionen zum Beispiel in die chemische Industrie
 - Einsatz digitaler Medien zur Präsentation chemischer Sachverhalte
 - Chemische Sachverhalte strukturieren, vernetzen und Zusammenhänge vermitteln
 - Fachbegriffe und Basiskonzepte der Chemie
 - »Natur der Naturwissenschaften« (Nature of Science), Entwicklung naturwissenschaftlichen Wissens sowie kulturelle und
 gesellschaftliche Implikationen, Reflexion des erkenntnistheoretischen Status naturwissenschaftlichen Wissens
 - Diagnostische Kompetenz zum Erkennen von Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen in den Themengebieten des
 chemiebezogenen Sachunterrichts
 - Grundlagen kompetenzorientierter Lernprozesse des chemiebezogenen Sachunterrichts

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:
 100 % schriftliche Prüfung*: Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit oder Portfolio
 und
 Studienleistung in A (best./nicht best.)

 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel      Titel                                                    CP     SWS      Form     P/WP        Turnus     Sem.

 A           Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts               4         2      S        P        WiSe/SoSe   1./2.
             Experimente der Allgemeinen und Anorganischen
 B                                                                     4         2      S        P        WiSe/SoSe   1./2.
             Chemie
             Summe                                                     8

             Arbeitsaufwand in Stunden                                240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                  Europalehramt (PO 2018)

                   Stand: 01.12.2018
                                                                  Theologische Dialogfähigkeit

Modulverantwortung:
 Prof. Dr. J. Weinhardt                                                            MAPEu-EvT-1

CP: 8                                                 Semester:                      Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                               1./2.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden
 -können das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik in konfessioneller Perspektive wissenschaftstheoretisch
 reflektieren und im gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs positionieren;
 - verfügen über Kenntnisse der Weltreligionen;
 - können Prinzipien und Konzeptionen des interreligiösen Dialogs erläutern, auf dieser Grundlage ihre eigene theologische
 Position differenziert und kontextuell reflektieren und sich im interreligiösen Dialog positionieren

Inhalte:
 - Exemplarische ethische Themen der Gegenwart
 - Grundentscheidungen reformatorischer Theologie und ihre Rezeption in der Neuzeit
 - Einführung in grundlegende religionsphilosophische,-soziologische und -psychologische Ansätze
 - Geschichte, Inhalte und Formen des jüdischen und islamischen Glaubens in gesellschaftlicher und globaler Perspektive
 - Religiöse Gruppen und Vereinigungen
 - Aufgaben und Grenzen des interreligiösen Dialogs
 - Konzepte der Religionskritik
 - Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 -

Modulpruefung und Gewichtung:
 100% mündliche Prüfung: exegetische und systematisch-theologisches Kolloquium (30 Min) zu A und B; 2-fache Gewichtung

Anmerkungen:
 Das Lehrveranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Modulhandbuch abweichen.

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel        Titel                                                  CP     SWS      Form       P/WP     Turnus      Sem.

 A             Atheistischer und religiöser Fundamentalismus           4       2        S          P         2        1./2.

 B             Religionstheologie und interreligiöses Lernen           4       2        S          P         3        1./2.

               Summe                                                   8

               Arbeitsaufwand in Stunden                              240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                Europalehramt (PO 2018)

                                                       Synthesemodul: Geographie aus fachlicher
                   Stand: 01.12.2018
                                                           und fachdidaktischer Perspektive
Modulverantwortung:
 Prof. Dr. rer.nat. Birgit Neuer                                                      MAPEu-Geo-1

CP: 8                                                Semester:                          Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                              1.-2.                              keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden

 verfügen über Orientierungswissen und können dies in ausgewählten Räumen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen
 anwenden und problematisieren.

 sind in der Lage, Räume unter physisch-geographischen Gesichtspunkten zu analysieren, zu reflektieren und zu bewerten.

 sind in der Lage, Räume unter human-geographischen Gesichtspunkten zu analysieren, zu reflektieren und zu bewerten.

 reflektieren auf der Basis der erworbenen grundlegenden Kenntnisse der Mensch-Gesellschafts-Umwelt-Beziehungen
 Konzepte nachhaltiger Entwicklungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.

 können Problemlösungsstrategien zukunftsorientiert einsetzen und reflektieren.

 sind in der Lage, geographiespezifische Konzepte reflektiert anzuwenden.

Inhalte:
 Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Akteuren und humangeographischen Prozessen

 Regionen unterschiedlichen Typs und Maßstabs: Deutschland und Nachbarländer

 Problemlösungs- und zukunftsorientierte Strategien

 Geoökologische Zusammenhänge und Wechselwirkungen

 Konzepte der Mensch-Gesellschafts-Umwelt-Forschung: Ökologische und soziale Resilienz, Vulnerabilität, Politische
 Ökologie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 -

Modulpruefung und Gewichtung:
 100% mündliche Prüfung: Präsentation; 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:
 -

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel        Titel                                                  CP     SWS         Form       P/WP   Turnus    Sem.
               Regionalgeographie Deutschland (Teilregionen, z.B.
 A                                                                     3          2        S          P    WiSe      1./2.
               Südwestdeutschland)
 B             Mensch und Umwelt                                       5          2        S          P    SoSe      2./1.

               Summe                                                   8

               Arbeitsaufwand in Stunden                              240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                 Europalehramt (PO 2018)

                    Stand: 01.12.2018                                   Migration und Mobilität

Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Sabine Liebig
                                                                                   MAPEu-Ges-1

CP: 8                                                 Semester:                        Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                               1-2

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Sie kennen das Prinzip "local culture" als eine wichtige Komponente im Unterricht in einer plurikulturellen Gesellschaft.
 Sie reflektieren diverse Projektthemen für die Primarstufe, arbeiten an deren Umsetzung und sie erwerben das dafür
 notwendige Fachwissen.

Inhalte:
 Ausgewählte Facetten von Migration in allen historischen Epochen; Prinzip "local culture" für die Primarstufe;
 Plurikulturalität; Plurilingualität; Pluriidentitäten;
 Fachwissen für Projekte im Unterricht der Primarstufe (z.B. im Bereich "Living History"

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:
 Teilprüfung:
 50% schriftlicher Anteil: Portfolio
 50% mündlicher Anteil: Präsentation
 1fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel     Titel                                                     CP     SWS     Form    P/WP           Turnus           Sem.

 A          Migration lokal und global für die Primarstufe             4       2      HS       P          WiSe u. SoSe       1 u. 2

 B          Erlebte Geschicht im Projekt                               4       2      HS       P           WiSe/SoSe           2

            Summe                                                      8

            Arbeitsaufwand in Stunden                                 240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                               Europalehramt (PO 2018)

                                                                     Theologische Vertiefungen
                    Stand: 01.12.2018
Modulverantwortung:
 Prof. Dr. Ursula Schumacher                                                    MAPEu-KaT-1

CP: 8                                               Semester:                       Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                            1.-2. Semester                   -

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden:
 - verfügen über einen vertieften Einblick in die biblische Literatur und können mit alt- und neutestamentlichen Texten und
 deren Auslegungs- und Wirkungsgeschichte sachgerecht umgehen;
 - können die gelebte Praxis der Kirche sachgerecht darstellen und theologisch reflektiert beurteilen;
 - können auf der Basis der Glaubens- und Lehrüberlieferung der Kirche sowie ihrer sittlichen Grundsätze differenziert
 argumentieren und urteilen;
 - können Ergebnisse und Perspektiven der einzelnen theologischen Disziplinen selbständig rekonstruieren und miteinander
 verbinden;
 - können Religion und Glaube sowohl aus genuin theologischer Perspektive als auch aus der Außenperspektive anderer
 Wissenschaften wahrnehmen und reflektieren und sind zu fachübergreifenden und fächerverbindenden Kooperationen in der
 Lage;
 - können einschlägige religionspädagogische Forschungsmethoden anwenden und in eigenen Untersuchungen effizient zum
 Einsatz bringen.

Inhalte:
 - biblische Grundthemen und historisch-kritische Exegese;
 - Glaube und Vernunft;
 - der Glaube der Kirche im Kontext moderner Herausforderungen;
 - exemplarische Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten zentralen Themenfeld aus den Bereichen Exegese,
 Systematik, Kirchengeschichte, Religionspädagogik oder Liturgie;
 - interdisziplinäre, interreligiöse und interkonfessionelle Modelle und Kooperationsmöglichkeiten;
 - vertiefte kritische Auseinandersetzung mit aktuellen religionspädagogischen und religionsdidaktischen
 Forschungsergebnissen;
 - Anleitung zu eigener Forschung, Möglichkeit der Anbindung an eine Masterarbeit.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 -

Modulpruefung und Gewichtung:
 100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (30 Min.)
 Gewichtung der Modulnote: einfach

Anmerkungen:
 -

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel     Titel                                                    CP   SWS    Form     P/WP           Turnus       Sem.

 A          Vertiefung Biblische Exegese / Systematische Theologie    4    2       S        P          WiSe u. SoSe   1.-2.
            Theologische Interdisziplinarität und
 B                                                                    4    2       S        P          WiSe u. SoSe   1.-2.
            Forschungsorientierung (MA)
            Summe                                                     8

            Arbeitsaufwand in Stunden                                240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                               Europalehramt (PO 2018)

                                                                Integration fachdidaktischer und
                    Stand: 01.12.2018                                künstlerischer Studien

Modulverantwortung:
 AOR Martin Pfeiffer                                                            MAPEu-Ku-1

CP: 8                                               Semester:                       Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 160 Std.                             1 und 2

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden

 verfügen über Wissen bzgl. der Verbindung künstlerischer Praxis und fachdidaktischer Fragestellungen

 sind in der Lage, ein eigenständiges, künstlerisches Forschungsvorhaben zu entwickeln sowie eine prozess- und
 produktbezogene Präsentation zu entwickeln und zu realisieren

Inhalte:
 Fachdidaktik:
 Wissen bzgl. der Verbindung künstlerischer Praxis und fachdidaktischer Fragestellungen

 Künstlerische Praxis:
 Entwicklung, Realisierung und Präsentation eines eigenständigen, künstlerischen Projekts

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:
 Teilprüfung:
 50% mündliche Prüfung, Präsentation oder Prüfungsgespräch (20 Min.)aus A
 50% schriftliche Prüfung: Portfolio inkl. Präsentation aus B
 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:
 Bei A kann der Turnus aus organisatorischen Gründen vom SVP abweichen.

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel     Titel                                                  CP    SWS     Form       P/WP         Turnus       Sem.
            Künstlerische Prozesse und fachwissenschaftliche
 A                                                                  4      2       S         P         WiSe u. SoSe    1
            Sachverhalte aus fachdidaktischer Sicht
            Praxis Kunst: Entwicklung und Realisation eines
 B                                                                  4      2       S         P         WiSe u. SoSe    1
            eigenständigen künstlerischen Projekts
            Summe                                                   8

            Arbeitsaufwand in Stunden                              160 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                               Europalehramt (PO 2018)

                                                             Mathematische Lehr- Lernprozesse
                     Stand: 01.12.2018

Modulverantwortung:
 Benz                                                                        MAPEu-Ma-1

CP: 8                                            Semester:                      Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                          1/2

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden
 - können funktionale Zusammenhänge in inner- und außermathematischen Situationen mit verschiedenen Darstellungen
 beschreiben, diese analysieren und interpretieren,
 - können adäquate individuelle Fördermaßnahmen auswählen und umsetzen,
 - kennen Lernumgebungen mit Diagnose- und Förderpotential,
 - können ein informelles diagnostisches Gespräch durchführen, auswerten und entsprechende Fördermaßnahmen
 benennen,
 - kennen Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsfeststellung und -bewertung im Mathematikunterricht,
 - können Ergebnisse von Schulleistungstests und zentralen Lernstandserhebungen angemessen interpretieren,
 - kennen theoretische Konzepte zu Bedingungen und Prozessen der frühen mathematischen Bildung.

Inhalte:
 - Funktionale Zusammenhänge
 - Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsfeststellung und -bewertung (z.B. Standortbestimmungen im
 Mathematikunterricht und Vergleichsarbeiten)
 - Theoretische Konzepte zu Bedingungen und Prozessen der frühen mathematischen Bildung (z.B. natürliche
 Lernsituationen im Elementarbereich)
 - Methoden zur Erforschung von mathematikbezogenen Lernprozessen (z.B. Analyse von Schülerdokumenten und
 Videosequenzen unter dem Blickwinkel selbstentwickelter Forschungsfragen)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 MA BiWi M5/M6

Modulpruefung und Gewichtung:
 100 % mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (30 min.)

Anmerkungen:
 Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel      Titel                                                CP   SWS     Form     P/WP        Turnus     Sem.

 A           Besondere Aspekte des Mathematiklernens              6      2       S        P        WiSe/SoSe    1/2

 B           Fachdidaktiksche Vertiefung                          2      2       S        P        WiSe/SoSe    1/2

             Summe                                                8

             Arbeitsaufwand in Stunden                           240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                             Europalehramt (PO 2018)

                   Stand: 01.12.2018               M1: Musikpädagogik und Musikwissenschaft

Modulverantwortung:
 Steven Schiemann
                                                                                 MAPEu-Mus-1

CP: 8                                             Semester:                        Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                           1./2.                            keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden
 - verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalte
 exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen sowie wissenschaftliche Publikationen kritisch nutzen zu
 können.
 - kennen Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse musikpädagogischer Konzeptionen und Forschung.

Inhalte:
 - Musikwissenschaften
 - Musikpädagogische Konzeptionen

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 -

Modulpruefung und Gewichtung:
 - 100% mündliche Prüfung: Präsentation über B (25 Min.)
 - 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:
 - Alle Prüfungen sind benotet, sofern keine anderen Angaben verzeichnet worden sind.

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel        Titel                                                CP     SWS      Form       P/WP   Turnus     Sem.

 A             Ausgewählte Themen der Musikwissenschaften            4       2          S        P     SoSe       1./2.

 B             Musikpädagogische Konzeptionen                        4       2          S        P     WiSe       1./2.

               Summe                                                 8

               Arbeitsaufwand in Stunden                            240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                                  Europalehramt (PO 2018)

                                                                           Politik bilingual
                   Stand: 01.12.2018

Modulverantwortung:
 Georg Weißeno                                                                    MAPEu-Pol-1

CP: 8                                                  Semester:                    Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 240 Std.                               1-2

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden

 - beurteilen zentrale Ergebnisse der politischen Kultur-, Sozialisations- und Partizipationsforschung für die Bedeutung
 politischer Bildung in der Grundschule,
 - können individuelle politische Lernprozesse beobachten, analysieren und reflektieren,
 - kennen Ansätze und Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung im Sachunterricht und können selbstständig ausgewählten
 Forschungsfragen nachgehen,
 - kennen das politische System der Europäischen Union und beurteilen seine Strukturen, Arbeitsweisen und
 Funktionslogiken

Inhalte:
 - Politische Kultur (z.B. Politische Sozialisation, Politische Partizipation)
 - Kompetenzmodelle und kompetenzorientierte politische Bildung
 - Bildungsstandards, Basis- und Fachkonzepte der politischen Bildung
 - frühes politisches Lernen
 - Schülervorstellungen, Lernhaltungen, Lernvoraussetzungen
 - Politisches System der EU und Theorien der europäischen Integration
 - Organisation der europäischen Ökonomie, Theorien und Legitimationsprobleme der europäischen Integration

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:
 mündliche Prüfung (15 Minuten)100%

Anmerkungen:
 aktive Teilnahme und unbenotete Präsentationen
 Das Veranstaltungsangebot kann aus
 organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel        Titel                                                 CP     SWS      Form       P/WP    Turnus      Sem.

 A             Europäische Union                                      4       2        S          P      WiSe         1

 B             Politische Bildung in der Grundschule                  4       2        S          P      SoSe         2

               Summe                                                  8

               Arbeitsaufwand in Stunden                             240 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                              Europalehramt (PO 2018)

                                                          Professionalisierungspraktikum (PP)
                     Stand: 01.12.2018
Modulverantwortung:
 Dr. Steffen Wagner                                                          MAPEu-SPS-1 (PP)

CP: 4                                             Semester:                          Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 120 Std.                           nach dem 1. Semester                 Ein Nachweis über ein erfolgreich
                                                                                        absolviertes OEP und ein
                                                                                        bestandenes ISP im Umfang von
                                                                                        insgesamt 26 CP muss erbracht
                                                                                        werden.

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Studierenden
 - können Theoriewissen und Praxiserfahrung aufeinander bezogen reflektieren und systematisch verknüpfen;
 - können Lernarrangements oder Projekte auf der Basis bildungstheoretischer, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer
 Kenntnisse konzipieren, gestalten, reflektieren und weiterentwickeln;
 - kommunizieren und interagieren mit den Kolleginnen und Kollegen des gewählten Berufsfeldes;
 - kennen Verfahren, um einzelne Lernende bzw. Lerngruppen gezielt, strukturiert, und auf der Basis psychologischer,
 pädagogischer und fachdidaktischer Kategorien zu beobachten, um eine valide Grundlage für Diagnose, Beratung und
 Förderung zu erlangen.
 - können ihre Erfahrungen als Teil eines lebenslangen Lernprozesses einstufen und verstehen ihren späteren Beruf als
 ständige Bildungsaufgabe. Hierzu nutzen sie auch das Portfolio

Inhalte:
 Die Studierenden setzen sich mit der gewählten Schulart auseinander und verbinden das theoretische Wissen mit
 praktischen Erfahrungen, so dass sie in einen Reflexionsprozess eintreten können.
 Die in verschiedenen Veranstaltungen des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Praktikum
 angewandt und erprobt. Die Studieninhalte werden von den Fächern und Bildungswissenschaften festgelegt. Das Praktikum
 dient dem vertieften Aufbau eines pädagogischen Handlungsrepertoires.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 MAP-SPS1 (PP)

Modulpruefung und Gewichtung:
 keine Modulprüfung
 Das Professionalisierungspraktikum muss erfolgreich absolviert werden.

Anmerkungen:
 Das Professionalisierungspraktikum umfasst drei Wochen in der vorlesungsfreien Zeit und kann in allen Schularten
 durchgeführt werden. Es liegt in der Regel zwischen dem 1. und 2. Semester und muss erfolgreich absolviert werden. Das
 Professionalisierungspraktikum kann auch im Ausland stattfinden. Es umfasst bilinguales Lehren und Lernen.

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel      Titel                                                  CP    SWS     Form       P/WP        Turnus       Sem.

 A           Praktikum                                               4              P          P        WiSe/SoSe     1./2.

             Summe                                                   4

             Arbeitsaufwand in Stunden                              120 Std.
Master Lehramt Grundschule, Profilierung
                                                             Europalehramt (PO 2018)

                                                                            Masterarbeit
                   Stand: 01.12.2018
Modulverantwortung:
 -                                                                               MAPEu-MA

CP: 15                                            Semester:                       Voraussetzungen:
Arbeitsaufwand: 450 Std.                          1.-2.                            Absolvierung der Vorlesungszeit des 1.
                                                                                   Semesters

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
 Die Masterarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb der vorgegebenen Frist ein Thema aus
 einem Studiengebiet des betreffenden Studienganges selbständig auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden und
 Erkenntnisse zu bearbeiten. Das Thema muss so beschaffen sein, dass es innerhalb der vorgesehenen Frist von 4 Monaten
 bearbeitet werden kann.

Inhalte:
 Die Masterarbeit kann in Fach 1, Fach 2, den Bildungswissenschaften oder ggf. unter Einbezug fächerverbindender Aspekte
 angefertigt werden.
 Das Thema der Masterarbeit soll auf die Profilierung Europalehramt (EULA) bezogen sein.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:
 -

Modulpruefung und Gewichtung:
 Gewichtung der Modulnote: Zweifach

Anmerkungen:
 - Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über das Zulassungsverfahren zur Masterarbeit.
 - Die Anmeldung zur Masterarbeit ist frühestens nach dem Ende der Vorlesungszeit des 1. Fachsemesters möglich.
 - Es existieren keine festen Anmelde- oder Abgabetermine. Unter Beachtung der bestehenden Fristen und in Rücksprache
 mit den Dozierenden ist eine selbstständige Zeitplanung vorzunehmen.
 - Thema, Ausgabe- und Abgabezeitpunkt sind im Prüfungsamt aktenkundig zu machen. Die Anmeldung kann nach der
 Vorlesungszeit des 1. Fachsemester jederzeit beim Prüfungsamt eingereicht werden.
 - Rechtsgrundlagen sind die aktuelle Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- und
 Masterstudiengänge sowie die Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule
 Karlsruhe für den Masterstudiengang Lehramt Grundschule und den Masterstudiengang Lehramt Grundschule mit der
 Profilierung Europalehramt (EULA).
 - Für die Begutachtung der Masterarbeit bedarf es zwei Gutachterinnen/Gutachter (zwei Professor/innen oder eine/ein
 Professor/in und eine/ein Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Arbeiter oder zwei Akademische Mitarbeitende.
 - Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung der Masterarbeit beträgt die Bearbeitungszeit 16 Wochen.
 - Teamarbeiten sind möglich.
 - In den fremdsprachlichen Fächern kann die Arbeit in der betreffenden Sprache verfasst werden. In der Profilierung
 Europalehramt (EULA) kann die Masterarbeit in der gewählten Zielsprache verfasst werden

Lehrveranstaltungen:

 Kürzel        Titel                                                CP     SWS     Form       P/WP    Turnus      Sem.

 A             Masterarbeit                                         15                          P                 1.-2.

               Summe                                                15

               Arbeitsaufwand in Stunden                            450 Std.
Sie können auch lesen